22.02.2013 Aufrufe

Schreiner/in... - Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land

Schreiner/in... - Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land

Schreiner/in... - Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

… und wie kann es nach der<br />

Ausbildung weitergehen?<br />

Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten<br />

z. B.<br />

Tischler- / <strong>Schre<strong>in</strong>er</strong>meister<br />

-Meisterlehrgang<br />

-Fachschule<br />

-Akademie des<br />

Handwerks<br />

-Meisterschule -Technikerschule<br />

Geselle<br />

Führungskraft<br />

des Handwerks<br />

3. Lehrjahr Betrieb Beufsschule<br />

2. Lehrjahr<br />

1. Lehrjahr BGJ: Berufsgrundbildungsjahr<br />

Mittelschulabschluss Mittlere Reife Abitur<br />

.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Berufsschule</strong> <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong><br />

StD Hermann Kunkel / StR Thomas Unterhofer<br />

Kerschenste<strong>in</strong>erstr. 2<br />

83395 Freilass<strong>in</strong>g<br />

Tel.: 08654/6600<br />

Fax: 08654/660120<br />

Internet: www.bsbgl.de<br />

e-mail: <strong>in</strong>fo@bsbgl.de<br />

<strong>Schre<strong>in</strong>er</strong>-Innung <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong>Obermeister<br />

Werner Scharf<br />

Mühlwiesen 4<br />

83278 Traunste<strong>in</strong><br />

Tel: 0861/9897710<br />

Außerdem:<br />

www.schre<strong>in</strong>er.de<br />

<strong>Schre<strong>in</strong>er</strong>/<strong>in</strong>...<br />

- e<strong>in</strong> High-Tech-Beruf für<br />

Kreative<br />

Informationen zur Ausbildung für den Ausbildungsberuf<br />

<strong>Schre<strong>in</strong>er</strong> an der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Berufsschule</strong> <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong>.


Informationen zur Unterrichtsorganisation:<br />

1. Ausbildungsjahr: (BGJ Holztechnik)<br />

� Vollzeitunterricht<br />

� 2 Wochen Praktikum<br />

� Masch<strong>in</strong>enkurs (TSM 1)<br />

2. und 3. Ausbildungsjahr: (Fachstufe)<br />

� 1 Tag <strong>Berufsschule</strong><br />

� 4 Tage Betrieb<br />

� Masch<strong>in</strong>ekurs (TSM 2 / 3)<br />

� Oberflächenkurs<br />

Die vielseitigen Kenntnisse dieses kreativen High-<br />

Tech-Berufes werden <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt zwölf Lernfeldern<br />

vermittelt. Modernste Technologien, wie<br />

CNC- und CAD-Technik, gehören genauso zu den<br />

Inhalten des Unterrichts wie das traditionelle<br />

Z<strong>in</strong>ken oder die mit Bleistift erstellte Konstruktionsskizze.<br />

Informationen zum BGJ Holztechnik<br />

Das Berufsgrundschuljahr (BGJ) Holztechnik<br />

schafft die Grundlagen für die Ausbildungsberufe<br />

<strong>Schre<strong>in</strong>er</strong>, Holzmechaniker u.a. des Berufsfeldes<br />

Holztechnik. Bei e<strong>in</strong>er Ausbildung zum <strong>Schre<strong>in</strong>er</strong><br />

ist <strong>in</strong> Bayern der Besuch des BGJ verpflichtend.<br />

Während des Schuljahres muss e<strong>in</strong> zweiwöchiges<br />

Praktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ausbildungsbetrieb abgeleistet<br />

werden. Häufig ist das Praktikum der Schlüssel<br />

zum Ausbildungsvertrag. Die Jugendlichen im<br />

BGJ s<strong>in</strong>d Schüler, sie erhalten ke<strong>in</strong>e Ausbildungsvergütung.<br />

Für den Besuch des BGJ-Holztechnik an der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Berufsschule</strong> <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong><br />

muss der Wohnort im <strong>Land</strong>kreis <strong>Berchtesgadener</strong><br />

<strong>Land</strong> liegen. Das BGJ ist e<strong>in</strong> Vollzeitschuljahr mit<br />

38 theoretischen und praktischen Wochenstunden<br />

sowie normalen Ferien. Die Unterrichtsstunden<br />

verteilen sich auf fünf Tage <strong>in</strong> der Zeit von<br />

7:30 - 15:20 Uhr. Das erfolgreich abgeschlossene<br />

BGJ wird mit e<strong>in</strong>em Jahr auf die 3-jährige<br />

Lehrzeit angerechnet, es verbleiben 2 Jahre im<br />

Betrieb.<br />

Das BGJ-Holztechnik ist für jeden handwerklich<br />

geschickten jungen Menschen, gleich ob Mädchen<br />

oder Junge, e<strong>in</strong>e hervorragende Grundlage, nicht<br />

nur für den <strong>Schre<strong>in</strong>er</strong>beruf, sondern für praktisches<br />

Arbeiten e<strong>in</strong> Leben lang.<br />

Wird die Ausbildung nach dem BGJ nicht fortgesetzt,<br />

ist die Berufsschulpflicht erfüllt.<br />

Informationen zur Fachstufe<br />

Voraussetzung für den Übertritt <strong>in</strong> die Fachstufe<br />

ist e<strong>in</strong> gültiger Ausbildungsvertrag.<br />

Im zweiten Ausbildungsjahr wird die Zwischenprüfung<br />

durchgeführt.<br />

Nach drei Jahren endet die Ausbildungszeit mit<br />

der Gesellenprüfung.<br />

Zusätzlich kann der Auszubildende freiwillig an<br />

e<strong>in</strong>er Zertifikatsprüfung zur CNC-Fachkraft teilnehmen.<br />

<strong>Schre<strong>in</strong>er</strong> müssen wendig und<br />

kreativ se<strong>in</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!