23.02.2013 Aufrufe

Wer sich, ähnlich der Natur, an - Marktgemeinde Scharnstein - Land ...

Wer sich, ähnlich der Natur, an - Marktgemeinde Scharnstein - Land ...

Wer sich, ähnlich der Natur, an - Marktgemeinde Scharnstein - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2<br />

A U S D E M G E M E I N D E A M T<br />

B E R I C H T E<br />

des<br />

B Ü R G E R M E I S T E R S<br />

Sehr geehrte<br />

Gemeindebürgerinnen,<br />

sehr geehrte Gemeindebürger !<br />

STEUERN, GEBÜHREN, HEBESÄTZE<br />

und ENTGELTE 2007<br />

Mit einstimmigen Beschlüssen vom 15.12.2006 hat <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at die Steuerhebesätze für die Grundsteuer A<br />

und B mit 500 % und jenen für die Lustbarkeitsabgabe mit<br />

15 % festgesetzt. Weiters werden die Abfallgebühren,<br />

K<strong>an</strong>al- und Wasserleitungs<strong>an</strong>schlussgebühr, Elternbeiträge<br />

für Schülerhort und Kin<strong>der</strong>garten ab 1.1.2007 um 2 %<br />

erhöht. Die Anpassungen liegen im Bereich <strong>der</strong> zu erwartenden<br />

Lohn- und Pensionserhöhungen bzw. <strong>der</strong> aktuellen<br />

Teuerungsrate. Entsprechend den Vorgaben des L<strong>an</strong>des<br />

OÖ musste die Wassergebühr um 4,3 % und die K<strong>an</strong>algebühr<br />

um 5,5 % erhöht werden. Ein Abweichen von diesen<br />

Vorgaben würde zur Kürzung von L<strong>an</strong>desför<strong>der</strong>ungen führen.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> ständig steigenden Abgänge wurde die<br />

Essensportion in <strong>der</strong> Schülerausspeisung bzw. bei Essen<br />

auf Rä<strong>der</strong>n um 10 Eurocent erhöht. Die Tourismus- sowie<br />

Hundeabgaben bleiben unverän<strong>der</strong>t.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> im Vorjahr vorgenommenen Verän<strong>der</strong>ung<br />

wird die nächste Abrechnung <strong>der</strong> Wasser- und K<strong>an</strong>algebühren<br />

(Zeitraum Oktober 2006 bis September 2007) im<br />

Oktober 2007 stattfinden. Die Ablesekarten für die Gebührenabrechnung<br />

werden Ende Juli 2007 gemeinsam mit<br />

<strong>der</strong> Abgabenvorschreibung für das dritte Quartal versendet.<br />

GEMEINDEVORANSCHLAG 2007<br />

Der vom Gemein<strong>der</strong>at in <strong>der</strong> Sitzung am 15.12.2006 einstimmig<br />

<strong>an</strong>genommene Vor<strong>an</strong>schlag für 2007 weist im ordentlichen<br />

Haushalt Einnahmen und Ausgaben von<br />

8.011.000 Euro bzw. im außerordentlichen Haushalt Einnahmen<br />

und Ausgaben von 1.999.800 Euro auf. Beide Haushalte<br />

konnten nur mit großen Anstrengungen ausgeglichen<br />

erstellt werden; dazu haben alle im Gemein<strong>der</strong>at vertretenen<br />

Fraktionen beigetragen.<br />

Die Mehreinnahmen bei den Ertrags<strong>an</strong>teilen (195.800 Euro)<br />

werden lei<strong>der</strong> durch den gewaltigen Anstieg bei den Gemeindeumlagen<br />

(162.500 Euro für Sozialhilfeverb<strong>an</strong>d, L<strong>an</strong>d OÖ.<br />

bzw. Kr<strong>an</strong>ken<strong>an</strong>staltenbeitrag) fast aufgebraucht. Mit Einnahmen<br />

von 1,25 Mio. Euro ist die Kommunalsteuer eine<br />

wichtige Einnahmequelle für die Gemeinde; unsere Betriebe<br />

und ihre Mitarbeiter tragen sehr wesentlich zur Gemeindeentwicklung<br />

bei. Die Personalausgaben betragen 1.935.300<br />

Euro bzw. 23,7 % <strong>der</strong> Einnahmen.<br />

Die Gemeindeschulden steigen 2007 von 9.755.800 Euro<br />

auf 9.928.900 Euro. Für die Errichtung <strong>der</strong> Polizeidienststelle,<br />

<strong>der</strong> Betreuten Wohnungen, den K<strong>an</strong>albau und die<br />

Fuhrparkerneuerung werden 554.500 Euro Darlehen aufgenommen.<br />

Vom Schuldendienst entfallen auf Darlehenstilgungen<br />

381.400 Euro und auf Zinsen 205.600 Euro. Nach<br />

Abzug <strong>der</strong> Schuldendienstersätze (267.700 Euro) beträgt die<br />

Nettobelastung 319.300 Euro.<br />

Die Leasingratenbelastung reduziert <strong>sich</strong> auf 16.000 Euro,<br />

weil <strong>der</strong> Vertrag für den Zubau bei <strong>der</strong> Volksschule Mühldorf<br />

2006 abgelaufen ist. Das Gebäude wurde jetzt von <strong>der</strong> Gemeinde<br />

käuflich erworben.<br />

Das Maastricht-Defizit 2007 wird 243.100 Euro betragen.<br />

Für die Realisierung bzw. Ausfin<strong>an</strong>zierung von Bauvorhaben<br />

werden vom ordentlichen Haushalt 331.400 Euro bereit gestellt.<br />

Mit <strong>der</strong> S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Volksschule Viechtw<strong>an</strong>g wird noch<br />

zugewartet, weil weitere L<strong>an</strong>desför<strong>der</strong>ungen erst ab dem Jahr<br />

2010 in Aus<strong>sich</strong>t gestellt wurden. Aus dem Neubau <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desmusikschule sind noch Bau- und Fin<strong>an</strong>zierungskosten<br />

in Höhe von 255.000 Euro unbedeckt; aus dem Budget 2007<br />

werden dazu 109.800 Euro bereit gestellt.<br />

Für die Pl<strong>an</strong>ung bzw. Realisierung von Freizeit<strong>an</strong>lagen sind<br />

Ausgaben von 35.000 Euro und für Straßenbau und Straßeninst<strong>an</strong>dhaltung,<br />

Ortsplatzneugestaltung und Straßenbeleuchtung<br />

solche von 250.000 Euro vorgesehen (davon entfallen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!