23.02.2013 Aufrufe

Wer sich, ähnlich der Natur, an - Marktgemeinde Scharnstein - Land ...

Wer sich, ähnlich der Natur, an - Marktgemeinde Scharnstein - Land ...

Wer sich, ähnlich der Natur, an - Marktgemeinde Scharnstein - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

k<br />

Seite 4<br />

ACHTUNG SAMMLER!<br />

Der Kultur- und Heimatverein pl<strong>an</strong>t heuer im Juni<br />

eine Ausstellung über das Sammeln im<br />

Museum Geyerhammer.<br />

Titel: Sammeln - eine Leidenschaft<br />

Es sollen die verschiedensten Sammlungen, bzw. Teile<br />

daraus gezeigt werden. Wir laden alle ein, <strong>sich</strong> bei uns<br />

näher zu informieren und <strong>an</strong>zumelden.<br />

Kontakt: W. +C.Luckene<strong>der</strong>, Tel.: 07615 / 20 938<br />

0664/344 60 14<br />

<strong>Marktgemeinde</strong>, Sonja Felleitner: 07615 / 22 55 - 0<br />

INFORMATIONEN<br />

vom<br />

„ B Ö R S E - E H R E N A M T “<br />

Ein Service des L<strong>an</strong>des Oberösterreich<br />

Wenn Sie <strong>an</strong> einer ehrenamtlichen Tätigkeit Interesse<br />

haben und nicht genau wissen, wo Ihre<br />

Hilfe gebraucht wird, <strong>an</strong> wen Sie <strong>sich</strong> wenden<br />

können und welches Angebot hierfür besteht, so<br />

haben Sie zwei konkrete Möglichkeiten, diese<br />

beim „Börse-Ehrenamt“ zu erfahren.<br />

A) Besuchen Sie die Internetseite<br />

www.boerse-ehrenamt.at:<br />

Anh<strong>an</strong>d einer regional und thematisch geglie<strong>der</strong>ten<br />

Datenb<strong>an</strong>k finden Sie mit einfachen<br />

Suchkriterien eine passende Einsatzmöglichkeit<br />

für Ihr ehrenamtliches Engagement.<br />

B) Schauen Sie bei <strong>der</strong> Bürgerservicestelle in <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft Gmunden vorbei. Auch<br />

dort erhalten Sie umfassende Informationen<br />

darüber, welche Möglichkeit einer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit für sie besteht.<br />

Das L<strong>an</strong>d Oberösterreich lädt Sie ein, von diesem<br />

Angebot „Börse-Ehrenamt“ Gebrauch zu<br />

machen und die vielen Ge<strong>sich</strong>ter des freiwilligen<br />

Engagements kennen zu lernen.<br />

U N T E R S T Ü T Z U N G<br />

für die<br />

T E I L N A H M E<br />

<strong>an</strong><br />

S C H U L V E R A N S T A L T U N G E N<br />

UNTERSTÜTZUNG DES BUNDES:<br />

SchülerInnen <strong>an</strong> allgemein und berufsbildenden höheren<br />

Schulen erhalten bei Teilnahme <strong>an</strong> einer Schulver<strong>an</strong>staltung<br />

von mindestens fünftägiger Dauer und geringem Haushaltseinkommen<br />

eine Unterstützung in <strong>der</strong> Höhe von 50 Euro,<br />

100 Euro o<strong>der</strong> 150 Euro.<br />

Antragsstellung: Antragsformulare liegen in den Schulen<br />

auf und werden dort auch bestätigt. Der<br />

Antrag ist samt Beilagen (Einkommenserklärung,<br />

erfor<strong>der</strong>liche Nachweise) <strong>an</strong><br />

den L<strong>an</strong>desschulrat zu senden.<br />

Einreichfrist: Der Antrag soll nach Möglichkeit vor<br />

Beginn <strong>der</strong> Schulver<strong>an</strong>staltung gestellt<br />

werden, jedenfalls aber bis spätestens<br />

31. März 2007 beim L<strong>an</strong>desschulrat.<br />

Information: L<strong>an</strong>desschulrat für OÖ, Sonnensteinstraße<br />

20, 4040 Linz, Tel. 0732/7071,<br />

o<strong>der</strong> bei den Schuldirektionen und auf<br />

www.bmbwk.gv.at/schulen.<br />

UNTERSTÜTZUNG DES LANDES:<br />

Eltern von SchülerInnen <strong>an</strong> öffentlichen Pflichtschulen o<strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Fachschulen erhalten bei niedrigem<br />

Haushaltseinkommen eine Unterstützung von 80 Euro/Kind,<br />

wenn mindestens zwei Kin<strong>der</strong> einer Familie im Laufe eines<br />

Schuljahres <strong>an</strong> mehrtägigen Schulver<strong>an</strong>staltungen (zusammen<br />

mindestens 8 Tage) teilgenommen haben.<br />

Antragstellung: Antragsformulare liegen in den Schulen<br />

und am Gemeindeamt auf. Der Antrag<br />

ist samt Beilagen (Einkommensnach<br />

weise, Schul- und Gemeindebestätigung)<br />

<strong>an</strong> das Familienreferat zu senden.<br />

Einreichfrist: Der Antrag ist nach Teilnahme <strong>an</strong> den<br />

Schulver<strong>an</strong>staltungen, spätestens drei<br />

Monate nach Ende des laufenden Schuljahres,<br />

zu stellen.<br />

Information: Familienreferat des L<strong>an</strong>des OÖ,<br />

Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, Tel. 0732/<br />

7720-DW 11192, 11610, 16262 o<strong>der</strong><br />

16264 und auf www.familienkarte.at.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!