23.02.2013 Aufrufe

Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6 – Die Eulergerade ...

Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6 – Die Eulergerade ...

Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6 – Die Eulergerade ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Eulergerade</strong><br />

<strong>Eulergerade</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>hochbegabten</strong><br />

<strong>hochbegabten</strong><br />

<strong>Klasse</strong> <strong>Klasse</strong> 6 <strong>–</strong><br />

Skizze e<strong>in</strong>er Unterrichtsstunde mit GeoGebra<br />

Referent<strong>in</strong>: Christ<strong>in</strong> Kostorz<br />

1


Gliederung:<br />

•E<strong>in</strong>ordnung E<strong>in</strong>ordnung des Themas<br />

•Inhaltsbezogene Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

•Prozessbezogene Prozessbezogene Kompetenzen<br />

•Lerngruppenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Lerngruppenbed<strong>in</strong>gungen<br />

•Legitimation Legitimation des Stundenthemas<br />

•GeoGebra GeoGebra<br />

•Ablauf Ablauf der Unterrichtsstunde<br />

•E<strong>in</strong>stieg E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Unterrichtsstunde<br />

•Gestaltung Gestaltung des Arbeitsblattes<br />

•Fazit Fazit<br />

2


E<strong>in</strong>ordnung des Themas<br />

3


Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

1.) <strong>Die</strong> SuS festigen die Begriffe „Umkreismittelpunkt“,<br />

„Schwerpunkt“, „Höhenschnittpunkt“ und „Inkreismittelpunkt,<br />

<strong>in</strong>dem sie diese den Begriffen „Mittelsenkrechte“,<br />

„Seitenhalbierende“, „Höhe“ und „W<strong>in</strong>kelhalbierende“<br />

(besondere L<strong>in</strong>ien im Dreieck) zuordnen.<br />

2) <strong>Die</strong> Sus können die genannten besonderen L<strong>in</strong>ien und<br />

Punkte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beliebigen Dreieck mit dem DGS[1]<br />

„GeoGebra“ konstruieren.<br />

3.) <strong>Die</strong> SuS entdecken, dass <strong>in</strong> jedem Dreieck der<br />

Schnittpunkt H der Höhen, der Schnittpunkt S der<br />

Seitenhalbierenden und der Schnittpunkt M der<br />

Mittelsenkrechten auf e<strong>in</strong>er Geraden liegen.<br />

[1] Dynamischen Geometrie-System<br />

4


Prozessbezogene Kompetenzen<br />

4.) <strong>Die</strong> SuS festigen den Umgang mit dem DGS „GeoGebra“.<br />

5.) <strong>Die</strong> SuS werden eigenständig aktiv und experimentieren<br />

mathematisch.<br />

6.) <strong>Die</strong> SuS kooperieren beim Problemlösen mit ihrem<br />

Partner.<br />

7.) <strong>Die</strong> SuS üben das präsentieren von Lösungswegen und<br />

Problembearbeitungen, <strong>in</strong>dem sie ihrem Partner bzw. der<br />

<strong>Klasse</strong> gewonnene Ergebnisse mathematisch korrekt<br />

vortragen.<br />

5


Lerngruppenbed<strong>in</strong>gungen<br />

• <strong>Klasse</strong> des „Hochbegabtenzweiges“, (Integrationsklasse<br />

aus <strong>hochbegabten</strong> und sehr leistungsstarken SuS)<br />

• SuS <strong>in</strong>sgesamt sehr motiviert, außerordentlich<br />

leistungsstark und beteiligen sich lebhaft am<br />

Unterrichtsgeschehen<br />

• hohes Arbeitstempo und sicherer Umgang mit bereits<br />

Gelerntem<br />

• hoher Ehrgeiz (braucht häufig sehr lange bis die SuS die<br />

Arbeit ruhen lassen und sich gänzlich auf Lehrperson<br />

konzentrieren)<br />

• Nicht unterfordern (AB enthält weitere sog. „Profiaufgaben“,<br />

bei der sich besonders leistungsstarke SuS noch<br />

<strong>in</strong>tensiver mit der gegebenen Thematik ause<strong>in</strong>andersetzen<br />

können)<br />

6


Legitimation des Stundenthemas (1)<br />

• Besonderen L<strong>in</strong>ien u. Punkte im Dreieck <strong>in</strong> geltenden<br />

Richtl<strong>in</strong>ien eigentlich erst als Thema für Stufe 7/8<br />

• Hochbegabtenförderungskonzept<br />

<strong>–</strong> Pr<strong>in</strong>zip des Enrichment (Vertiefung)<br />

<strong>–</strong> Pr<strong>in</strong>zip der Akzeleration (beschleunigtes Lernen)<br />

• Themengebiet „Besondere L<strong>in</strong>ien am Dreieck“ als<br />

Vertiefungsthema zur „obligatorischen Geometrie“ der<br />

<strong>Klasse</strong> 6<br />

• Ohne solche Vertiefungsthemen Unterforderung<br />

und langfristig Des<strong>in</strong>teresse<br />

und Frustration<br />

7


Legitimation des Stundenthemas (2)<br />

• prozessbezogene Kompetenzerwartungen des<br />

Kernlehrplans Mathematik:<br />

„<strong>Die</strong> SuS sollen <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong> neue elektronische<br />

Werkzeuge und Medien situationsangemessen e<strong>in</strong>setzen.“<br />

• explizit angegeben, dass SuS Geometriesoftware zum<br />

Erkunden <strong>in</strong>nermathematischer Zusammenhänge nutzen<br />

sollen<br />

• Forderung sollte <strong>in</strong> der Stunde Rechnung getragen werden<br />

8


GeoGebra (1)<br />

• Kostenfrei (auch für zu Hause), <strong>in</strong>tuitive Benutzung<br />

• computerbasiertes Werkzeug<br />

• bietet zahlreiche Möglichkeiten um aktives,<br />

handlungsorientiertes, experimentelles und entdeckendes<br />

Lernen zu fördern<br />

• Zugmodus (Konstruktion e<strong>in</strong>er geometrischen Figur und<br />

deren Variation ersetzt viele e<strong>in</strong>zelne Zirkel- und<br />

L<strong>in</strong>ealkonstruktionen, die <strong>in</strong> genügendem Maße und<br />

h<strong>in</strong>reichender Schnelligkeit im Unterricht nicht zu<br />

erstellen wären.)<br />

• Funktion „Verbergen“ <strong>–</strong> Übersichtlichkeit bleibt erhalten<br />

9


GeoGebra (2)<br />

• SuS neuen Medien gegenüber sehr aufgeschlossen.<br />

• PC immer größere Bedeutung <strong>in</strong> unserem Leben aber auch<br />

im Leben der SuS gew<strong>in</strong>nt (Informationsquelle,<br />

Kommunikationsplattform, Medium zur<br />

Freizeitgestaltung,…).<br />

• neben Medienkompetenz auch Sozialkompetenz geschult<br />

• zurzeit noch Weiterentwicklung von „GeoGebra“<br />

• verwendete Notation recht schulnah<br />

10


Ablauf der Unterrichtsstunde<br />

11


E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Unterrichtsstunde<br />

• Mittels (Zuordnung-) Memory auf Folie<br />

• Ziel: hohe Motivation, „Spiele machen Spaß“<br />

• Regeln:<br />

<strong>–</strong> zwei Gruppen (E<strong>in</strong>teilung durch Lehrer),<br />

<strong>–</strong> bei Paar erneut an der Reihe<br />

<strong>–</strong> S benennt S aus gegnerischen Team,<br />

der noch nicht an Reihe war)<br />

<strong>–</strong> S muss erkennen, dass es sich um<br />

Paar handelt<br />

• Übung zum Begriffslernen<br />

• Variation: SuS formulieren vollständige<br />

korrekte Sätze um Punkt zu gew<strong>in</strong>nen<br />

12


Gestaltung des Arbeitsblattes (1)<br />

• Ansprechend, vielfältig, <strong>in</strong>novativ und motivierend<br />

• Verweis auf zurückliegende Stunden<br />

• Veränderung Objekteigenschaften mit<br />

für SuS nachvollziehbaren S<strong>in</strong>n<br />

(bessere Unterscheidung)<br />

• Platz zum Notieren der<br />

Antwort<br />

• Durchführungskontrolle<br />

zum Abhaken<br />

• Wenn-Dann-Diagramm<br />

• Zu vervollständigende<br />

Überblickstabelle<br />

13


Gestaltung des Arbeitsblattes (2)<br />

• Offene Fragestellung<br />

• Profifragen für Schnelle<br />

• Historischer Bezug<br />

• Alltagsbezug<br />

(Schweizer 10 Frankensche<strong>in</strong>)<br />

• Merksatzbox<br />

14


Gestaltung des Arbeitsblattes (2)<br />

• Offene Fragestellung<br />

• Profifragen für Schnelle<br />

• Historischer Bezug<br />

• Alltagsbezug<br />

(Schweizer 10 Frankensche<strong>in</strong>)<br />

• Merksatzbox<br />

15


Fazit<br />

• E<strong>in</strong>e gelungene Unterrichtsstunde<br />

mit breiter Schüleraktivierung!<br />

16


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

☺<br />

Powered by Christ<strong>in</strong> Kostorz<br />

Special Thanks to:<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Studiensem<strong>in</strong>ar Bonn<br />

17


Was war noch gleich die<br />

<strong>Eulergerade</strong>?<br />

19


Satz:<br />

Der Höhenschnittpunkt H, der<br />

Schwerpunkt S und der Schnittpunkt<br />

der Mittelsenkrechten M e<strong>in</strong>es<br />

Dreiecks liegen stets auf e<strong>in</strong>er<br />

Geraden (Euler-Gerade).<br />

Dabei gilt: |SM|= 0,5 ·|SH|<br />

20


Besonderheiten:<br />

• Beim gleichschenkligen Dreieck liegt auch<br />

der Inkreismittelpunkt auf der<br />

<strong>Eulergerade</strong>n.<br />

• Beim gleichseitigen Dreieck fallen die<br />

genannten drei Punkte zusammen, sodass<br />

die <strong>Eulergerade</strong> nicht def<strong>in</strong>iert ist.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!