23.02.2013 Aufrufe

Das Zusammenwachsen von Strom & Gas zur Bewältigung der Energiewende

Das Zusammenwachsen von Strom & Gas zur Bewältigung der Energiewende

Das Zusammenwachsen von Strom & Gas zur Bewältigung der Energiewende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Zusammenwachsen</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Strom</strong> & <strong>Gas</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewältigung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Energiewende</strong><br />

Dr. Gerald Linke<br />

Leiter Kompetenzcenter <strong>Gas</strong>technik und Energiesysteme<br />

E.ON Ruhrgas AG, Essen<br />

Vortrag auf dem EID-Wärmeforum,<br />

Hamburg, November 2011


Erdgasinfrastruktur 2050: Transport & Verteilung regenerativer <strong>Gas</strong>e und<br />

Erdgas; Integration <strong>von</strong> Windstrom im Erdgasnetz über H 2 & Methanisierung<br />

Diverse Erdgasquellen<br />

Deckung des Bedarfs für mind. 250 Jahre<br />

GuD & BHKW<br />

> 60% elektrischer<br />

Wirkungsgrad<br />

Industrie &<br />

Gewerbe<br />

Bioerdgas<br />

Lokale intelligente<br />

Netze mit Erdgas<br />

Erdgastankstelle<br />

Transport & Verteilung<br />

Langzeit-<br />

Energiespeicher<br />

Speicherung <strong>der</strong> Wind- und Solarkraft<br />

im Erdgasnetz über Wasserstoff und<br />

Methanisierung<br />

Brennstoffzelle<br />

Brennwerttechnik,<br />

<strong>Gas</strong>wärmepumpe &<br />

Solarunterstützung<br />

2


LNG<br />

H gas<br />

L gas<br />

BOP<br />

Production<br />

Cleaning<br />

Separation<br />

Compressor<br />

Storage<br />

Power<br />

plant<br />

Pressure reduction,<br />

expansion turbine<br />

Konvergenz <strong>Strom</strong> und <strong>Gas</strong><br />

G<br />

Conditioning<br />

BioCH 4 SNG H 2<br />

CH 4<br />

Synthesis<br />

C0 2<br />

Electro<br />

lyzer<br />

Industry<br />

technical<br />

feasible up<br />

to 15% H 2<br />

CHP<br />

Heat<br />

Pump<br />

µ CHP<br />

Virtual<br />

Power<br />

Plant<br />

Heating<br />

+ data grid<br />

<strong>Gas</strong> & Solar<br />

+ heat grid<br />

Power plant (Coal, U) Hydro power Biomass Wind plant Photovoltaics E-mobility<br />

CNG<br />

3


3 Konvergenzthemen <strong>Strom</strong>-<strong>Gas</strong>:<br />

- Dezentrale <strong>Strom</strong>erzeugung<br />

- Verstromung <strong>von</strong> Biogas<br />

- Speicherung <strong>von</strong> Windstrom im Erdgasnetz<br />

Anwendungen<br />

Biomethan<br />

Energiespeicher<br />

4


<strong>Gas</strong>anwendungen & EE<br />

More efficiency<br />

and climate<br />

protection<br />

Brennwerttechnik<br />

Erdgas & Solar<br />

Mikro-KWK<br />

<strong>Gas</strong>wärmepumpe<br />

Brennstoffzelle<br />

Anwendungen<br />

Marketability Innovation Future technology<br />

5


<strong>Gas</strong>anwendungen & EE (Solarkollektor statt PV)<br />

Erdgas & Solar<br />

<strong>Gas</strong>wärmepumpe<br />

<strong>Gas</strong>wärmepumpe<br />

Umweltperformance<br />

Effizienzsteigerung bis zu 30%<br />

Einsparung fossiler Energien durch Einbindung regenerativer Energien<br />

Verbrauchskosten für den Kunden: 30% Kosteneinsparung<br />

Anwendungen<br />

6


Primärenergie- und CO 2-Einsparungen bei KWK<br />

Mikro-KWK<br />

Brennstoffzelle<br />

Primärenergie- und CO 2 -Einsparungen (EFH im Bestand)<br />

gegen Kraftwerksmix und BWK<br />

100<br />

%<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

BWK + <strong>Strom</strong>bezug aus dem Netz<br />

Stirling KWK<br />

BZ- KWK<br />

Primärenergie-Einsparung<br />

BWK + <strong>Strom</strong>bezug aus dem Netz<br />

Stirling KWK<br />

Anwendungen<br />

220 g CO 2 /kWh Erdgas<br />

Eta BWK = 95 %<br />

Eta mKWK Stirling = 95 %<br />

Eta mKWK BZ = 89 %<br />

630 g CO 2 /kWh <strong>Strom</strong><br />

Eta Kraftwerksmix = 35 %<br />

BZ- KWK<br />

CO 2-Einsparung<br />

Gerätebetrieb auch mit Biomethan möglich, d.h. die Emissionen sind “designbar”.<br />

7


Klima- und Emissionsvorteile <strong>der</strong> dezentralen Erzeugung<br />

Die stromerzeugende<br />

Heizung setzt den Trend <strong>der</strong><br />

Emissionsmin<strong>der</strong>ungen<br />

mo<strong>der</strong>ner <strong>Gas</strong>techniken fort:<br />

- 22% CO CO2-Emissionen 2-Emissionen bei<br />

Erdgas-Brennwertkesseln<br />

anstelle <strong>von</strong> alten Erdgaskesseln<br />

- 52% CO 2-Emissionen bei<br />

µKWK<br />

Durch Betrieb mit Bio-Erdgas<br />

lassen sich diese niedrigen<br />

Emissionen weiter reduzieren.<br />

THG-Emissionen THG-Emissionen in gCO2-äq gCO / kWhth<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

453<br />

Alter Heizöl-<br />

Kessel (eta=70%)<br />

324<br />

Alter Erdgas-<br />

Kessel (eta=70%)<br />

-22%<br />

254<br />

Erdgas-<br />

Brennwertkessel<br />

(eta=95%)<br />

-40%<br />

193<br />

<strong>Gas</strong>-<br />

Wärmepumpe<br />

(eta=135%)<br />

Anwendungen<br />

-52%<br />

155<br />

Mikro-KWK<br />

(eta=83%)<br />

Dezentrale Erzeugung ist zum Erreichen <strong>der</strong> Ziele<br />

des Energiekonzeptes 2010 ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil:<br />

(THG-Reduktion um > 80% und Reduktion des<br />

Primärenergieverbrauchs im Wärmemarkt um 80%<br />

bis 2050)<br />

8


Alle großen Heizgerätehersteller entwickeln µKWK-Geräte,<br />

die hauptsächlich auf diesen Technologien basieren<br />

Honda Otto-Motor Ecopower Otto-Motor Infinia/Enatec Stirling-Motor<br />

Vaillant<br />

WhisperGen Stirling<br />

ehe – AEM, Sanevo<br />

Vaillant /<br />

Powerplus Technologies<br />

Viessmann<br />

BT/ Bu<strong>der</strong>us<br />

Microgen Stirling-Motor<br />

BDR Thermea/<br />

Brötje ; Senertec<br />

Anwendungen<br />

BT/Junkers Ariston/elco<br />

BDR Thermea/<br />

Remeha<br />

Bei den aktuellen Geräteentwicklungen gibt es insbeson<strong>der</strong>e bei den Stirling-Systemen<br />

Kerntechnologien, die <strong>von</strong> verschiedenen Heizgeräteherstellern in <strong>der</strong>en entsprechende<br />

Systemlandschaft integriert werden.<br />

Vaillant<br />

9


Die Zukunft bringt Konvergenz <strong>von</strong> <strong>Gas</strong>- und <strong>Strom</strong>systemen<br />

gerade über dezentrale KWK (und Smart Grids)<br />

Zentrale<br />

<strong>Strom</strong>erzeugung<br />

Erneuerbare<br />

<strong>Strom</strong>erzeugung<br />

Photovoltaik<br />

E-Mobil<br />

Elektrowärmepumpe<br />

BHKW<br />

Dezentrale KWK<br />

Mikro-KWK<br />

<strong>Gas</strong>kraftwerke<br />

Anwendungen<br />

Erdgas<br />

Bereitstellung<br />

<strong>Gas</strong>wärmepumpe<br />

Bio-Erdgas<br />

Erdgasfahrzeug<br />

10


Klimaschutz durch die Pipeline: Bioerdgas nutzt vorhandene<br />

Erdgasinfrastruktur<br />

Nachwachsende<br />

Rohstoffe<br />

Fermenter<br />

Erdgasheizung<br />

BHKW<br />

Biomethan<br />

Erdgastankstelle<br />

Biogasaufbereitung Erdgasleitungssystem<br />

11


Biomethan<br />

Bio-Erdgas erschließt Nutzungspfade mit größtem CO 2-Emissionsvermeidungspotential<br />

und ist in Bezug auf Umwandlungseffizienzen<br />

<strong>der</strong> Direktverstromung <strong>von</strong> Biogas überlegen<br />

CO 2 - Emissionen Vorkette<br />

und Erzeugung<br />

140 g CO CO2 /kWh Hs<br />

Biogas-Kleinanlage<br />

50 g<br />

Bio-Erdgas<br />

(State of the Art-<br />

Anlage)<br />

Nutzungspfade &<br />

Umwandlungseffizienzen<br />

Biogas-<br />

Direktverstromung<br />

ohne Wärmenutzung<br />

Bio-Erdgas in<br />

wärmegeführtem<br />

BHKW<br />

Bio-Erdgas in<br />

Brennwertkessel<br />

Quellen: Ifeu 2008, UBA 2010, DBFZ 2008, E.ON Ruhgas 2011<br />

CO 2 - Emissionen<br />

ersetzter<br />

Energie<br />

338 g<br />

CO 2/kWh,th<br />

(Dt. Heizmix<br />

2007)<br />

572 g<br />

CO 2/kWh,el<br />

(Dt. <strong>Strom</strong>mix<br />

2008)<br />

12


Der Ausbau <strong>der</strong> Erneuerbaren (Wind & PV) führt zu immer größeren<br />

intermittierenden <strong>Strom</strong>netzeinspeisungen<br />

Jahr<br />

GW<br />

Installierte Windleistung<br />

2010 2020 2030 2050<br />

27 42 60 86-100<br />

Quellen: dena-Studie PSW-Integration 2007/2008 et alias<br />

Energiespeicher<br />

13


Die schwankende Verfügbarkeit <strong>von</strong> Wind & PV erfor<strong>der</strong>t einen Umbau<br />

<strong>der</strong> <strong>Strom</strong>landschaft o<strong>der</strong> die Lösung des Speicherproblem für <strong>Strom</strong><br />

Installierte ( )<br />

und verfügbare<br />

Leistung <strong>der</strong><br />

Erneuerbaren<br />

(Wind & PV)<br />

Netzausbau<br />

Loadmanagement<br />

Verteilungsfunktion <strong>der</strong><br />

Erzeugungsleistung<br />

4 2<br />

3<br />

2<br />

5<br />

Verfügbarkeit in Stunden pro Jahr<br />

Netzkapazität<br />

Absatzkurve<br />

Rechteck =<br />

Jahresarbeit<br />

1<br />

8760<br />

Problem-/Lösungsbeschreibung<br />

1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Energiespeicher<br />

Konventionelle Erzeugung wird<br />

immer unwirtschaftlicher, ist aber<br />

nicht verzichtbar.<br />

Möglichkeiten des Loadmanagement<br />

sind ausgeschöpft.<br />

Die Übertragungskapazität reicht<br />

nicht mehr, kann aber auch nicht<br />

schnell genug ausgebaut werden.<br />

Überproduktion: EE-Anlagen müssen<br />

abgeschaltet und die nicht genutzte<br />

Leistung muss entschädigt werden.<br />

Energiespeicherung:<br />

Die „schiefe“ Verteilungsfunktion <strong>der</strong><br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> Wind & PV wird<br />

„geglättet“. Es erfolgt eine zeitliche<br />

Verschiebung in Bedarfsphasen.<br />

14


Container-basierte Demo-Anlage (Spanien)<br />

Artikel in<br />

„bahn | Spektrum“<br />

1/2011<br />

Energiespeicher<br />

0,6 MW Windanlage <strong>zur</strong> Wasserstofferzeugung auf<br />

<strong>der</strong> Insel Utsira (Norwegen). Seit 2004 in Betrieb.<br />

Greenpeace: Windwasserstoff<br />

15


Aktivitäten <strong>von</strong> E.ON<br />

Forschungsvorhaben zu<br />

- H 2-Erzeugung und Netzintegration<br />

- PEM-Elektrolyse-Bau<br />

- H 2-Untertagesspeicherung<br />

- Wasserstoffverträglichkeit<br />

<strong>von</strong> Turbinen<br />

- H 2/CH 4 in <strong>der</strong> Mobilität<br />

und<br />

Bau eines Technikums<br />

in 2012 (Demoanlage 2 MW)<br />

Windstromspeicherung On-Site: Ausbauszenario (ca. 360 Nm³/h Wasserstoff; 2 MW el )<br />

Übergabefeld<br />

<strong>Strom</strong><br />

Automation<br />

SCADA<br />

Trafo<br />

Elektrolyse<br />

Flüssig-N 2<br />

NSA, USV<br />

Mess- und<br />

Analysecontainer<br />

Falkenhagen<br />

4 km<br />

Windenergieanlage<br />

H 2 -Verdichter<br />

SAE, <strong>Gas</strong>messung,<br />

Pipelineanbindung<br />

16


Konzeptstudie Windstromspeicherung im Erdgasnetz mit ausgereifter Technik<br />

Anlagensteckbrief:<br />

� H 2-Erzeugung: 360m³/h<br />

� Elektrische Leistungsaufnahme: ca. 2MW el<br />

� Einspeisung in das ONTRAS-Erdgasnetz<br />

N<br />

Elektrolysen<br />

<strong>Strom</strong>übergabe Mess- &<br />

Analysetechnik<br />

Automation<br />

unterbrechungsfreie<br />

Nie<strong>der</strong>spannungsversorgung<br />

H2-Verdichter Pipelineanbindung DN 100; DP63<br />

Zuwegung<br />

Umspannwerk<br />

Falkenhagen<br />

17


<strong>Strom</strong>speicherinventar<br />

Langzeitspeicher Kurzzeitspeicher<br />

Energiespeicher<br />

Bewährt Neuer Speicherpfad<br />

Reservoir CAES<br />

Batterie Supercap Schwung-<br />

… mit<br />

Potential<br />

Bekannte Technologie mit Forschungsbedarf<br />

H2 - Erzeugung<br />

masse<br />

Wärme<br />

(latent)<br />

In Deutschland<br />

weitgehend<br />

ausgeschöpft<br />

Neue adiabatische<br />

Speicher<br />

Bewertung<br />

Kopplung an vielfältige<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Erdgasinfrastruktur;<br />

auch Methanisierung denkbar<br />

Wichtig für<br />

E-Mobility<br />

Weiterer<br />

Forschungsbedarf<br />

Wichtig für<br />

KWK-<br />

Optimierung<br />

18


<strong>Das</strong> Erdgassystem offeriert gigantische Speicher<br />

Der Bundesdeutsche <strong>Strom</strong>speicherbedarf<br />

liegt – je nach Netzausbau-Szenario -<br />

bereits in 2020 zwischen 20 und 40 TWh<br />

(Quelle: Fraunhofer, IWES) und fällt in 2050 4,5mal<br />

höher aus (Quelle: UBA).<br />

Mit Power2<strong>Gas</strong> können solche Speicher-<br />

leistungen dargeboten werden.<br />

Vol. Energy Density kWh/m³<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1100<br />

280<br />

CH4 / H2<br />

A CAES<br />

Pump St.<br />

� p = 120 bar<br />

� p = 20 bar<br />

� h = 300 m<br />

2,4 0,7<br />

<strong>Gas</strong> H2 A CAES Pump<br />

Storage<br />

Speicherkapazitäten verschiedener Systeme<br />

<strong>Strom</strong> Erdgas<br />

Verbrauch TWh/a 619 930<br />

Mittlere Leistung GW 70 106<br />

Speicherkapazität TWh 0,04 217<br />

Speicherreichweite h 0,6 2000<br />

Entladezeiten [h]<br />

10000<br />

1000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

0,1<br />

0,01<br />

1 a<br />

1 m<br />

1 d<br />

1 h<br />

Natural gas<br />

0,001<br />

1 GMh 10 GWh 100 GWh 1 TWh 10 TWh 100 TWh<br />

40 Million electric vehicles<br />

Pumped hydro storage<br />

10 1<br />

Million electric vehicles<br />

Base year 2008<br />

1 PWh<br />

19


Speicherkapazitäten <strong>von</strong> Power2<strong>Gas</strong><br />

Power2<strong>Gas</strong> erlaubt bei einer 15%igen H 2-<br />

Beimischung die Speicherung <strong>von</strong> mehr als 60<br />

TWh pro Jahr, also mehr als die gesamte<br />

bundesdeutsche Windstromproduktion.<br />

<strong>Das</strong> Gemisch hat weiterhin „Erdgas-Qualität“.<br />

Mit Methanisierung lassen sich 220 TWh<br />

speichern.<br />

Beispiel alpha ventus:<br />

Die komplette Konversion <strong>der</strong><br />

<strong>Strom</strong>produktion (60 MW in <strong>der</strong><br />

Spitze) liefert nur 13.600 [H2]m³/h.<br />

Die Einspeisung ins Erdgasnetz am<br />

Entry-Punkt Dornum (entry<br />

capacity: 3.3 mcm/h) würde den<br />

Wasserstoffgehalt auf nur 0.4%<br />

anheben.<br />

Brennwert Hs [kWh/m³]<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

Erdgas Holland-L<br />

Erdgas Holland-L + H2<br />

Erdgas Nordsee-H<br />

Erdgas Nordsee-H + H2<br />

Erdgas Russl.-H<br />

Erdgas Russl.-H + H2<br />

L-<strong>Gas</strong><br />

15% H2<br />

20% H2<br />

30% H2<br />

40% H2<br />

5% H2<br />

10% H2<br />

50% H2<br />

40% H2<br />

30% H2<br />

15% H2<br />

20% H2<br />

5% H2<br />

10% H2<br />

30% H2<br />

H-<strong>Gas</strong><br />

10% H2<br />

15% H2<br />

20% H2<br />

5% H2<br />

50% H2<br />

7<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

<strong>Gas</strong>qualität<br />

40% H2<br />

Wobbeindex Ws [kWh/m³]<br />

d = 0,75<br />

d = 0,55<br />

d = 0,5<br />

Ein 15% H 2 - 85%-Erdgas-<br />

Gemisch stellt ein Produkt<br />

(Hythane) dar, dessen Brennwert<br />

und Wobbeindex innerhalb <strong>der</strong><br />

Grenzen des DVGW-Arbeitsblattes<br />

G 260 liegen.<br />

20


Derzeitige Wasserstoffverträglichkeit <strong>der</strong> Erdgasinfrastruktur<br />

Quelle: DVGW-Infobroschüre 2011<br />

21


Die Nutzung <strong>der</strong> <strong>Gas</strong>infrastruktur entlastet die <strong>Strom</strong>netze<br />

Power2<strong>Gas</strong> nutzt die unsichtbaren<br />

Erdgasnetze und vermin<strong>der</strong>t so den<br />

<strong>Strom</strong>netzausbau.<br />

(dena II-Studie: erfor<strong>der</strong>licher Netzausbau: 1700 – 3600<br />

km Transportleitungen mit Investitionen <strong>von</strong> 10 – 29 Mrd.<br />

€ sowie weiterer Ausbau des Mittelspannungsnetzes)<br />

Der Gesamtwirkungsgrad <strong>der</strong><br />

Power2<strong>Gas</strong>-Kette ist konkurrenzfähig<br />

(Daten nach DBI GUT GmbH).<br />

<strong>Strom</strong>transport und<br />

Speicherung<br />

Erneuerbare Energie (WEA)<br />

100%<br />

Transformatoren und Gleichrichter<br />

95% Wirkungsgrad 95%<br />

(Verluste 5,0%)<br />

380 kV Leitung (500 km)<br />

90,3<br />

Pumpspeicher<br />

70%<br />

Wirkungsgrad 95,1%<br />

(Verluste 4,7%)<br />

Wirkungsgrad 77,5%<br />

(Verluste 20,3%)<br />

Wirkungsgrade<br />

Power2<strong>Gas</strong> (H 2 )<br />

Transport und Speicherung<br />

Erneuerbare Energie (WEA)<br />

100%<br />

Transformatoren und Gleichrichter<br />

95% Wirkungsgrad 95%<br />

(Verluste 5,0%)<br />

Elektrolyse incl. Nebenanlagen<br />

71,3%<br />

Wirkungsgrad 75%<br />

(Verluste 23,7%)<br />

Verdichter, Speicher & H2-Leitung 70,2% Wirkungsgrad 98,5%<br />

(Verluste 1,1%)<br />

Transport (500 km)<br />

69,9%<br />

Wirkungsgrad 99,55%<br />

(Verluste 0,3%)<br />

22


Methanisierung – ein weiteres Potential <strong>der</strong> Power2<strong>Gas</strong>-Technik<br />

Power2<strong>Gas</strong> bietet mit <strong>der</strong><br />

Methanisierung <strong>von</strong> Wasserstoff die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Erzeugung <strong>von</strong> 100%<br />

emissionsfreiem Erdgas und den<br />

Aufbau einer CO 2-Kreislaufwirtschaft.<br />

Methanisierung<br />

des Wasserstoffs<br />

Wasserstoff-<br />

Einspeisung<br />

ins Erdgasnetz<br />

und Rückverstromung<br />

Biomasse<br />

H 2<br />

BIO<br />

CO 2<br />

SYN<br />

THESE<br />

H 2<br />

CH 4 BIO<br />

CH 4 BIO<br />

SNG<br />

CH 4<br />

CH 4<br />

CH4<br />

CH 4<br />

23


Dr. G. Linke<br />

Leiter Kompetenzcenter<br />

<strong>Gas</strong>technik & Energiesysteme,<br />

E.ON Ruhrgas AG,<br />

Brüsseler Platz 1<br />

45131 Essen<br />

T: 0201 184 8400<br />

Gerald.Linke@eon-ruhrgas.com<br />

<strong>Das</strong> <strong>Zusammenwachsen</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Strom</strong> & <strong>Gas</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewältigung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!