24.02.2013 Aufrufe

Download - Schützenverein Steinbrink

Download - Schützenverein Steinbrink

Download - Schützenverein Steinbrink

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der Grenzbote Ausgabe 411 März 2012<br />

März 2012 Ausgabe 411 Der Grenzbote 5<br />

Vorbereitungen für die 8. Holztage Mindenerwald<br />

gehen in die heiße Phase<br />

Am 24. + 25. März finden die „8. Holztage<br />

Mindenerwald“ im Entsorgungszentrum<br />

Pohlsche Heide in Hille-Mindener-<br />

kommende Veranstaltung im Entsorgungszentrum<br />

Pohlsche Heide in Hille-<br />

Mindenerwald von den Veranstaltern<br />

An beiden Tagen wird Förster Carsten<br />

Bölts vom Landesbetrieb Wald und Holz<br />

NRW jeweils um 14:00 Uhr den Verstei-<br />

Benefizveranstaltung<br />

am 21. Juli 2012<br />

wald statt.<br />

Die im 2-jährigen Turnus stattfindenden<br />

„Holztage Mindenerwald“ haben sich<br />

zusammengestellt. Sonderthema des<br />

Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe<br />

wird das Heizen mit Nadelholz sein. Mit<br />

gerungshammer schwingen. Unter den<br />

Hammer kommt Buchen- und Eichenbrennholz.<br />

2 Musikbands - live - beim<br />

Kaminstübchen Lavelsloh<br />

inzwischen auch über die Grenzen Ost- dem Motto „Lass´ knacken – Heizen An beiden Tagen findet jeweils folgen- 13.00 Uhr: Speedcarving-Wettbewerb<br />

westfalens hinaus, Erleben als Sie bekannte ein Institu- 8. Holztage mit Fichte, Kiefer und Co“ wird man Vorführungen die des Rahmenprogramm der vollmechanisierten statt: Holzernte<br />

tion entwickelt. vielfältiges Die Angebot! GVoA (Gesellschaft Mindenerwald Besuchern auf die Vorzüge des Nadel- Nachwachsende 11.00 Uhr: Rohstoffe Speedcarving-Wettbewerb<br />

zur Verwertung organischer 11-18 UhrAbfälle<br />

Energie|Umwelt|Garten<br />

im brennholzes informieren. Bei dem Anwendungsberatung Fo-<br />

„Norddeutsche zu Kompost und HumusMeister-<br />

„Norddeutsche Meisterschaften“<br />

13.30 Uhr: Vorführung der vollmecha-<br />

Entsorgungszentrum Pohlsche Heide) towettbewerb „Ich mach´ mir ein Vermarktung Bild regionaler schaften“ Produkte<br />

nisierten Holzernte mit<br />

und das Regionalforstamt Ostwestfa- … - mit dem Fotoapparat Energieberatung die Holztage Mensch und 11.30 Umwelt Uhr: Vorführung der volllen-Lippe<br />

als Veranstalter, haben diese entdecken“ gibt Regenerative es für alle Energie Altersgrup- Alles rund um den Garten mechanisierten Holzernte<br />

Messe zu einer erfolgreichen Veranstalpen Preise Informationen zu gewinnen. zum Rohstoff Holz Verschiedene Aktivitäten<br />

12.00 Uhr: Vorführung des Holzbrintung<br />

gemacht. Immerhin konnten im Präsentation Fast die von letzte Ofen- Chance und Heizungstechnik sich noch recht- Sägekünstler-Aktion<br />

gens mit Rückepferden<br />

Frühjahr 2010 rund 20.000 Gäste auf Profi-Tipps zeitig für zu den Geräten nächsten und Werkzeugen Winter Speedcarving-Wettbewerb mit<br />

für Motorsägenkünstler<br />

dem Veranstaltungsgelände begrüßt Informationen zur Arbeitssicherheit Skulpturen- 12.30 und Uhr: Brennholzversteigerung<br />

Waldführung<br />

Brennholz einzudecken bietet die pro-<br />

Harvester<br />

14.00 Uhr: Vorführung des Holzbringens<br />

mit Rückepferden<br />

14.00 Uhr: Brennholzversteigerung<br />

14.30 Uhr: Waldführung<br />

werden.<br />

Technik fessionelle und Arbeitsverfahren Brennholzversteigerung.<br />

in der Holzernte Wanderausstellung Waldland NRW<br />

Das Veranstaltungskonzept ist mit dem<br />

Maschinenvorführungen Fotowettbewerb<br />

Arbeitstitel „Energie – Umwelt - Garten“<br />

Informationen über Förderungsmöglichkeiten Bodenkino<br />

Holztage Mindenerwald<br />

Waldführungen Kinderprogramm<br />

klar umrissen: Alles dreht sich um die<br />

ab Informationen 11 Uhr Erbsensuppe<br />

zur Waldökologie Café-Zelt, Getränke- und Imbissstände<br />

Themen Holz, regenerative Energien,<br />

Vorführungen des Holzbringens mit Rückepferden und vieles mehr!<br />

Wald- und Bodenökologie und Kreislauf Partyservice Eppelt<br />

Fachvorträge<br />

von Humus und Nährstoffen. Im Vorder- Tel. 05775 237<br />

Führungen MBA<br />

grund steht die kompetente Beratung<br />

und Information der Besucher. Der re-<br />

Holger Döpke aus Warmsen, Zweitplatgionalen<br />

Wirtschaft wird ein Präsentazierter<br />

Speedcarving 2010<br />

tionsforum geboten und die Besucher<br />

werden für die ökologischen Bedingungen<br />

des heimischen Naturraums sensibilisiert.<br />

Rund 100 Aussteller, ein abwechs-<br />

15.00 Uhr: Speedcarving-Wettbewerb<br />

„Norddeutsche Meisterschaften“<br />

15.30 Uhr: Vorführung der vollmechanisierten<br />

Holzernte mit Harvester<br />

16.00 Uhr: Vorführung des Holzbringens<br />

mit Rückepferden<br />

Brennholz<br />

lungsreiches Rahmenprogramm, ein<br />

Fotowettbewerb und vieles mehr laden<br />

ein. Eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Aussteller und Aspekte sowie ein<br />

interessantes Rahmenprogramm mit<br />

attraktiven Attraktionen ist auch für die<br />

SL<br />

Gestaltung: www.atelier19a.de _ Cordula Holzhauer<br />

Konfirmation???<br />

Wir beliefern Sie gerne!<br />

Partyservice Eppelt<br />

Tel. 05775 237<br />

11-18 Uhr<br />

Entsorgungszentrum<br />

Pohlsche Heide<br />

Eintritt frei<br />

8. Holztage Mindenerwald _ 24.|25.3.2012<br />

11-18 Uhr _ Entsorgungszentrum _ Pohlsche Heide<br />

Maschinenvorführung aus 2010<br />

Im Mindenerwald an<br />

der L770 _ Zwischen<br />

Petershagen und<br />

Espelkamp _ Im<br />

Entsorgungszentrum<br />

Pohlsche Heide<br />

Zufahrt über die<br />

Abfalldeponie<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag 24. März und<br />

Sonntag 25. März<br />

11 - 18 Uhr<br />

8.<br />

Holztage Mindenerwald<br />

24.|25.3.2012<br />

Energie – Umwelt – Garten<br />

<br />

Tel. 057 71-91 79 707<br />

www.sl-waldmeister.de<br />

Der nächste<br />

Grenzbote<br />

erscheint am:<br />

4. April 2012<br />

anzeigen@grenzbote.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

15. März 2012<br />

„Das Leben ist ein Gedichte“<br />

Theaterabend im Uchter Bürgerhaus<br />

Zu einem vergnüglichen Theaterabend<br />

lädt der Bürger- und Kulturverein Uchte<br />

ein. Am Freitag, den 9. März, spielt Barbara<br />

Kratz „Das Leben ist ein Gedichte“.<br />

Turbulent und leidenschaftlich lebt und<br />

liebt sie als Fräulein Kempner, dem<br />

„Genie der unfreiwilligen Komik“,<br />

quer durch ihr Werk: Ihr kleines Studierzimmer<br />

teilt sie mit dem Hund Nero,<br />

dem Papagei Koberle und der geliebten<br />

Mutter. Sie reist nach Amerika und zu<br />

den Tscherkessen, tanzt und singt und<br />

plaudert mit berühmten Kollegen, mit<br />

Schiller, Goethe und Heinrich Heine...:.<br />

Forsythien-Sonntag 2012<br />

Verkaufsoffener<br />

Sonntag<br />

11. März '12<br />

13-18 Uhr<br />

Fest- und Ausgehmode<br />

sowie die neue<br />

Frühjahrsmode erwartet Sie in<br />

RIESENAUSWAHL !<br />

Wir schenken Ihnen<br />

einen frischen<br />

Frühlings-<br />

Blumenstrauß (solange Vorrat reicht)<br />

Essern Tel. 0 57 77 - 243<br />

31603 Diepenau- · An der Kirche ·<br />

Essern www.hadeler.de<br />

Wir sind für Sie da: Mo.-Fr. 9.00-12.30 Uhr u. 14.00-18.00 Uhr • Sa. 9.00-13.00 Uhr · 1. Sa. im Monat 9.00-16.00 Uhr<br />

Esserner Heiratsschwindler wurde das Handwerk gelegt<br />

Uraufführung erhielt viel Applaus<br />

Etwa 200 Zuschauer erlebten die<br />

spannende Hauptaufführung der Theatergruppe<br />

des TSV Essern auf dem<br />

Saal im Gasthaus Verbarg. Die Laienspielgruppe<br />

zeigte den plattdeutschen<br />

Kriminalschwank „De Heiratsschwindler“<br />

(im Original:<br />

„De Hieroatsschwindler“) von<br />

Günter Müller als absolute<br />

Uraufführung.<br />

Der Dreiakter war gespickt<br />

mit echten und verbalen<br />

Knalleffekten, die zur<br />

Freude der Zuschauer in<br />

einer Tortenschlacht gipfelte.<br />

Die turbulenten und<br />

witzigen Aktionen wurden<br />

immer wieder mit viel<br />

Szenenapplaus belohnt<br />

– ganz besonders auch<br />

dann, wenn die Akteure<br />

die Handlung mit Lokalkolorit<br />

würzten. Die positive<br />

Resonanz zeichnete sich<br />

schon bei der öffentlichen<br />

Friederike Kempner, (1836-1904), auch<br />

genannt<br />

„Der schlesische Schwan“,<br />

war Zeit ihres Lebens heiß entbrannt<br />

für die Dichtkunst. Ihre Gedichte sind<br />

voll schiefer und falscher Bilder, und<br />

auch die Grammatik wird zugunsten<br />

des Versmaßes bisweilen arg verbogen.<br />

Die acht Auflagen ihrer gesammelten<br />

Gedichtbände waren sofort vergriffen.<br />

Friederikes Bruder David kaufte die gesamte<br />

Auflage auf und ließ sie einstampfen.<br />

Die wenigen Exemplare, die dann in<br />

den Handel kamen, waren heiß begehrt.<br />

Man schrieb sie ab, lernte sie auswendig,<br />

gab sie auf Gesellschaften zum besten<br />

und lachte sich tot. Geradezu rührend<br />

dagegen der tiefe Ernst, mit dem<br />

die Kempner ihr Leben guten Zwecken<br />

widmet: Sie kämpft für Leichenhäuser,<br />

beschwört die Qualen des lebendig Begrabenwerdens,<br />

schreibt Novellen und<br />

Dramen. 1904 stirbt Friederike Kempner<br />

nach erfülltem Leben und in festem<br />

Glauben an ihre Unsterblichkeit.<br />

Beginn der Veranstaltung im Bürgerhaus<br />

am Färberplatz ist um 20 Uhr.<br />

Kartenverkauf an der Abendkasse. Eintritt<br />

12,-- Euro, Mitglieder 10,00 Euro<br />

Telefonische Reservierung ist möglich<br />

unter 05763-803.<br />

Generalprobe am Vorabend ab, die mit<br />

über 180 Zuschauern so gut wie<br />

selten besucht war.<br />

Für die Bühnenarbeiten und die Technik<br />

zeichneten Carsten Gosewehr, Maik<br />

Heidmann, Martin Scheja, Peter Ensemeier,<br />

Jan Bastemey-<br />

er, Matthias Haase und Christian Heuer<br />

verantwortlich. Als Kundin im Blumenladen<br />

wirkte Julia Oehm in einer Statistenrolle<br />

mit. Sie war außerdem<br />

hinter den Kulissen gemeinsam<br />

mit Anja Lüpkemann als<br />

Souffleurin tätig.<br />

Um die Masken kümmerten<br />

sich Nicole Barg und<br />

Sandra Barg. Die Vorstellung<br />

der Akteure übernahm<br />

Matthias Döding,<br />

der den Abspann des<br />

Stückes mit seinen Einlagen<br />

schon fast gewohnter<br />

Maßen zum vierten Akt ergänzte<br />

und ebenfalls viel<br />

Applaus erhielt.<br />

Im Anschluss an die Aufführung<br />

ließen die Besucher<br />

und Akteure den<br />

unterhaltsamen Abend bei<br />

Musik und Tanz ausklingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!