24.02.2013 Aufrufe

Gesprächsprotokoll - GVO

Gesprächsprotokoll - GVO

Gesprächsprotokoll - GVO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorsitz: Christian Reith Datum: 18.03.2010<br />

Protokollführer: Michael Erdeljan<br />

Teilnehmer:<br />

Anwesend: U. Berndt, M. Erdeljan, R. Kailer,<br />

C. Reith, R. Riegger, R. Schrödinger, S. Schulik, Dr. A. Sterzel,<br />

M. Wenger , M. Furtwängler (Gast)<br />

Abwesend: A. Rupp (entschuldigt)<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Rückblick auf erste Ausschusssitzung<br />

2. Vorstellungsrunde<br />

3. Sinn und Zweck des Ausschusses<br />

4. Erstbesprechung Fragebogen<br />

5. Folgetreffen<br />

Ergebnisse:<br />

1. Rückblick auf erste Ausschusssitzung<br />

In der ersten Ausschusssitzung wurden die Ziele des Ausschusses grob umrissen und<br />

den Mitgliedern Arbeitspapiere zur Vorbereitung auf die zweite Sitzung per Mail<br />

zugesandt. Der Ausschuss wurde etwas vergrößert, um die Thematik effektiver und<br />

umfassender erarbeiten zu können.<br />

Eine weitere Firma wurde noch angesprochen und überlegt ob eine Mitarbeit sinnvoll ist.<br />

2.Vorstellungsrunde<br />

Die Ausschussmitglieder stellten kurz sich, ihr Unternehmen und ihre Erwartungen an<br />

den Ausschuss vor.<br />

3. Sinn und Zweck des Ausschusses<br />

ist es,<br />

<strong>Gesprächsprotokoll</strong><br />

Berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>GVO</strong><br />

Trends der beruflichen Bildung zu erfragen<br />

Impulse von <strong>GVO</strong> – Mitgliedern mit in den Bildungsprozess zu integrieren<br />

Projekte in der Aus- und Weiterbildung für die <strong>GVO</strong> – Mitglieder ins Leben zu<br />

rufen<br />

Kooperationen mit verschiedenen Institutionen (wie z.B. IHK) von vornherein mit<br />

einzubeziehen


4. Erstbesprechung Fragebogen<br />

Der Fragebogen wurde von allen Teilnehmern als sinnvolle und gute Möglichkeit<br />

angesehen, einen Querschnitt der aktuellen Aus- und Weiterbildungsbedarfe der <strong>GVO</strong>-<br />

Mitglieder zu erheben. Bis zum nächsten Treffen sollten allerdings folgende Punkte<br />

überarbeitet werden:<br />

Ein Inhaltsverzeichnis sollte am Anfang stehen (auch gerne als Strahl)<br />

I.: Der Name der Firmen muss angegeben werden (wobei Wert auf den<br />

vertraulichen Umgang mit den Daten gelegt wird)<br />

II.: Es muss ein grobes Clustern der verschiedenen Ausbildungsberufsfelder<br />

(kaufmännisch, handwerklich,…) erfolgen<br />

II.6.: Die Defizite sollten am Ende von II. stehen<br />

II.7.: Weniger Auswahlmöglichkeiten bieten, da sonst das Ergebnis vorgefärbt wird<br />

III.4.: Auswahlmöglichkeiten zu den möglichen Aktivitäten auflisten um einem<br />

Missverständnis der Frage vorzubeugen<br />

IV.: eventuell komplett umstellen (v. A. bzgl. der Definitionen) � wird bei der<br />

nächsten Sitzung nochmals besprochen<br />

V.: Ergänzen um den Bereich Weiterbildungsverbund<br />

VI.: Schwerpunkt darauf setzen, was die Prognosen allgemein in der<br />

Personalentwicklung bis 2020 sind; d. h. auch die Weiterbildungstrends abfragen<br />

VII.: Der Punkt Medien wird nicht abgefragt und durch den Punkt „Was erwarte ich<br />

als <strong>GVO</strong> - Mitglied von dem Ausschuss für Aus- und Weiterbildung?“ ersetzt.<br />

Hierbei soll der Schwerpunkt vor Allem auf Regionalität und zeitliche Flexibilität<br />

gelenkt werden.<br />

Diese Änderungen werden bis zum nächsten Treffen von C. Reith bereits eingepflegt.<br />

Bis Mitte April werden zur weiteren Bedarfsermittlung von den Ausschussmitgliedern<br />

telefonische Interviews mit <strong>GVO</strong> - Mitgliedsfirmen geführt. Die Koordination dieser<br />

Interviews sowie die Ergebnisprotokollierung übernimmt C. Reith. Alle<br />

Ausschussteilnehmer machen sich bis zum nächsten Treffen weitere Gedanken zur<br />

Optimierung des Fragebogens.<br />

M. Wenger stimmt die Inhalte des Fragebogens zusätzlich mit dem Ausschuss<br />

„Hochschulstandort VS“ ab, um eine Kompletterfassung zum Thema<br />

Personalentwicklung erhalten zu können. Hierbei geht es zusätzlich auch um die<br />

Thematik wie Führungskräfte weitergebildet und gehalten werden können.<br />

5. Folgetreffen<br />

Das nächste Folgetreffen findet am 03.05.2010 um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des<br />

WBZ statt.<br />

Ort, Datum VS, 22.03.2010 Unterschrift Protokollant Michael Erdeljan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!