24.02.2013 Aufrufe

Weiterer Erfolg von Bürgermeister Karl Stich: - ÖVP Leobendorf

Weiterer Erfolg von Bürgermeister Karl Stich: - ÖVP Leobendorf

Weiterer Erfolg von Bürgermeister Karl Stich: - ÖVP Leobendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Juli 2009<br />

Internet: www.vp-leobendorf.at<br />

eMail: service@vp-leobendorf.at Zugestellt durch Post.at<br />

LEOBENDORF – OBERROHRBACH – UNTERROHRBACH – TRESDORF<br />

<strong>Weiterer</strong> <strong>Erfolg</strong> <strong>von</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Stich</strong>:<br />

Land NÖ kauft 25 000 m 2 Betriebsgrund im Wirtschaftspark Kreuzenstein<br />

Das Land NÖ kauft <strong>von</strong> der<br />

Marktgemeinde <strong>Leobendorf</strong> rd.<br />

25.000 m 2 Betriebsgrund im<br />

Wirtschaftspark Kreuzenstein,<br />

ehemalige Casino-Gründe. Es<br />

Es grünt so grün...<br />

Die Grünen sind zwar<br />

bundesweit nicht besonders<br />

erfolgreich und wissen das<br />

schön langsam auch. In<br />

<strong>Leobendorf</strong> sind sie<br />

willkommen als Querdenker,<br />

vielleicht nicht immer an der<br />

Realität, aber man wird ja<br />

noch träumen dürfen. So weit,<br />

so gut, so positiv. Ein bisschen<br />

unangenehm wird es, wenn<br />

die Träume mit Mogeln –<br />

wollen wir es freundlich so<br />

nennen und nicht härter –<br />

vermischt werden, weil für die<br />

Bevölkerung Desinformation<br />

entsteht. Und der denkende<br />

Bürger fragt sich auch, ob das<br />

denn notwendig ist. Da wird<br />

eine Schnellbahn für Tresdorf<br />

gefordert und mit einem Bild<br />

ist geplant, darauf ein zentrales<br />

Logistik-Zentrum für die Spitäler<br />

des Weinviertels zu errichten.<br />

Damit sollen weitere 100 bis 150<br />

dauerhafte Arbeitsplätze in<br />

unterstrichen, das vollkommen<br />

falsche Vorstellungen zulässt.<br />

Die Bahngeleise gehören in die<br />

Sendung Wunschkonzert und<br />

liegen jenseits <strong>von</strong> gut und böse.<br />

Da wird über eine Reihenhausanlage<br />

in Unterrohrbach<br />

moniert, unterlegt mit einer<br />

grünen Idylle am Rohrbach,<br />

sodass jeder den Eindruck<br />

gewinnen muss, Unterrohrbach<br />

wird systematisch zubetoniert.<br />

Die verfallenden Häuser in der<br />

Oberrohrbacher Straße, wo<br />

gebaut wird, sind nirgends zu<br />

sehen. Und noch einmal, weil<br />

nicht nur alle guten sondern<br />

anscheinend auch alle<br />

schlechten Dinge drei sind, ein<br />

unverantwortliches Spielen mit<br />

der Sicherheit unserer Kinder.<br />

Die NÖ Grünen haben Rad- und<br />

Schihelme falsch überprüfen<br />

lassen und diese als nicht sicher<br />

unserer Gemeinde geschaffen<br />

werden.<br />

Wie <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Stich</strong> in der<br />

Gemeinderatssitzung vom 5. Juni<br />

feststellte, sind mit dem erzielten<br />

Verkaufspreis sowohl die Anschaffungskosten<br />

als auch die bisher<br />

aufgelaufenen Finanzierungskosten<br />

gedeckt.<br />

Die Gemeinde besitzt nun noch rd.<br />

25.000 m 2 Bauland-Betriebsgebiet in<br />

bester Lage im nördlichen Wiener<br />

Umland. Je näher der Eröffnungstermin<br />

der S1 rückt, umso größer wird<br />

auch die Nachfrage nach Grundstücken<br />

in diesem Bereich.<br />

„Nach diesem Grundverkauf sind<br />

auch die letzten Zweifel bezüglich der<br />

finanziellen Belastungen der<br />

ehemaligen Casino- Gründe ausgeräumt.<br />

Die Marktgemeinde<br />

<strong>Leobendorf</strong> kann nun eine sorgfältige<br />

Auswahl der zukünftigen Betriebe<br />

vornehmen,“ freut sich Bgm <strong>Karl</strong> <strong>Stich</strong><br />

über den Grundankauf durch das<br />

Land NÖ.<br />

gebrandmarkt. Nach der Helmprüfung<br />

durch TÜV-Rheinland bestätigt jetzt<br />

auch die AUVA , die wohl<br />

unbestrittenste Kompetenz des<br />

Landes, dass die Helme für unsere<br />

Kinder sicher und perfekt sind. Statt<br />

anzuerkennen, dass diese Helme viel<br />

Leid und Leiden ersparen, wird<br />

einfach drauf los kritisiert. Ohne<br />

Verantwortung. Ohne Moral. Da<br />

müssten sich die immer so auf<br />

Wahrheit und Ehrlichkeit bedachten<br />

Grünen einfach bei der Nase<br />

nehmen.<br />

Den <strong>Leobendorf</strong>er Grünen sei aber<br />

ins Stammbuch geschrieben, dass sie<br />

sich den Methoden der etwas<br />

hilflosen Bundesgrünen nicht<br />

anzuschließen brauchen. Ehrlichkeit<br />

ist noch immer eine geschätzte<br />

Kategorie. Auch in der Politik. Auch in<br />

<strong>Leobendorf</strong>.<br />

CICERO<br />

1


Internet: www.vp-leobendorf.at E-Mail: service@vp-leobendorf.at<br />

<strong>Leobendorf</strong> als fahrradfreundliche Gemeinde<br />

Versperrbare Fahrradabstellplätze<br />

am Bahnhof<br />

<strong>Leobendorf</strong><br />

Die Marktgemeinde<br />

<strong>Leobendorf</strong> wird <strong>von</strong> der ÖBB<br />

den Keller des Bahnhofshauses<br />

anmieten und darin rd.<br />

15 Fahrradabstellplätze<br />

schaffen. Die Fahrräder<br />

können damit in sperrbaren<br />

Abteilen untergebracht werden<br />

und sind so vor Diebstahl,<br />

Vandalismus und Witterung<br />

geschützt. Die Mietkosten<br />

betragen € 7,00 je Monat.<br />

Die Adaptierungskosten des<br />

Kellers werden ca. € 10.000<br />

betragen.<br />

Neben dem großzügigen<br />

Radwegenetz in unserer<br />

Großgemeinde bieten wir<br />

hiermit ein weiteres Angebot<br />

für unsere Radfahrer und<br />

vielleicht auch eine Motivation<br />

zum Umstieg vom Auto aufs<br />

Fahrrad.<br />

Matchball<br />

Mit dem hervorragenden 5.<br />

Tabellenplatz beendete die<br />

Kampfmannschaft des SV Haas<br />

<strong>Leobendorf</strong> die Frühjahrsmeisterschaft<br />

in der 1. Landesliga.<br />

Beim vorletzten Heimspiel<br />

gegen den SV Haitzendorf<br />

übergab die VP Obfrau<br />

Magdalena Batoha an den<br />

Kapitän der Mannschaft Manuel<br />

Kessler einen Matchball,<br />

welcher dann auch zum<br />

„Siegesball“ wurde. Die<br />

<strong>Leobendorf</strong>er Kicker gewannen<br />

das Spiel 2:1.<br />

2<br />

Unser Radwegenetz wird<br />

weiter ausgebaut<br />

In der Gemeinderatssitzung vom<br />

5. Juni wurde der weitere<br />

Ausbau unseres Radwegenetzes<br />

beschlossen. So soll der<br />

Radweg zwischen Unterrohrbach<br />

und Oberrohrbach entlang des<br />

Rohrbaches heuer asphaltiert<br />

werden. Aufgrund der hohen<br />

Kosten <strong>von</strong> ca. € 70.000 wird der<br />

abseits der Verkehrsstraßen<br />

gelegene Weg heuer zur Hälfte<br />

gebaut. Der Rest folgt dann im<br />

Jahr 2010. Somit kann eine<br />

weitere Lücke unseres Radwegenetzes<br />

geschlossen<br />

werden.<br />

Radwegverbindung<br />

Oberrohrbach – Bahnhof<br />

<strong>Leobendorf</strong>:<br />

Der Bau der Radwegverbindung<br />

<strong>von</strong> Unterrohrbach entlang der<br />

B3 zum Bahnhof <strong>Leobendorf</strong><br />

musste aufgrund der hohen<br />

Kostenschätzungen <strong>von</strong><br />

€ 340.000 auf die nächste<br />

Gemeinderatssitzung verschoben<br />

werden. Um die Kosten zu senken<br />

suchen nun Verkehrsplaner,<br />

Verkehrsgutachter, Baufirma und<br />

Gemeinde nach Optimierungsmöglichkeiten<br />

des bereits verkehrsgenehmigten<br />

Projektes. Der<br />

derzeitige Plan sieht vor, den Radweg<br />

entlang der Schliefbergstraße über<br />

den Hochwasserschutzdamm zu<br />

bauen. Direkt beim Hochwasserschutzdamm<br />

soll dann die B3<br />

überquert werden und der Radweg<br />

am rechten Straßenrand der B3 (auf<br />

Seite Fa. Haas) bis zur Bahnhofstraße<br />

geführt werden.<br />

Das Projekt wird zudem <strong>von</strong> Klima-<br />

Aktiv mit € 109.000 gefördert. Auch<br />

beim Land NÖ wurde über die neue<br />

Förderungsschiene „Radfahren im<br />

Alltagsverkehr“ um Unterstützung<br />

angesucht.<br />

Gmoarigang der VP <strong>Leobendorf</strong><br />

Bei herrlichem Wanderwetter führte Bgm. <strong>Karl</strong> <strong>Stich</strong> eine beträchtliche<br />

Gruppe entlang der <strong>Leobendorf</strong>er Grenze zu Korneuburg, Bisamberg,<br />

Flandorf, Stetten und Tresdorf. Landschaftlich ist diese Strecke nicht das<br />

attraktivste Drittel unserer Gemeindegrenze, umso interessanter ist hier<br />

aber der Grenzverlauf. Die vielen Teilnehmer lauschten daher ganz<br />

gespannt den Ausführungen unseres Herrn <strong>Bürgermeister</strong>s.<br />

Auf halber Strecke konnte man sich bei einer Labstation für den Rest<br />

des Weges stärken. Der Abschluss dieser interessanten Wanderung<br />

fand dann im Heurigenlokal Bauer statt.


Internet: www.vp-leobendorf.at E-Mail: service@vp-leobendorf.at<br />

Anrufsammeltaxi für <strong>Leobendorf</strong> beschlossen<br />

Nach einjährigen Vorarbeiten<br />

wurde nun in der<br />

Gemeinderatssitzung vom 5.<br />

Juni das Anrufsammeltaxi für<br />

unsere Großgemeinde beschlossen.<br />

Somit wird ab<br />

Jahresende das öffentliche<br />

Verkehrsangebot in unserer<br />

Großgemeinde wesentlich<br />

verbessert.<br />

Das Taxi wird alle unsere Orte<br />

<strong>Leobendorf</strong>, Tresdorf, Ober-<br />

und Unterrohrbach, sowie<br />

auch die Bezirkshauptstadt<br />

Korneuburg anfahren. Somit<br />

können unsere Bürger an allen<br />

Wochentagen aber auch an<br />

Samstagen, Sonntagen und<br />

Feiertagen dieses Angebot<br />

nutzen.<br />

Über den Sommer wird nun eine<br />

Ausschreibung erfolgen, auf<br />

Grund dessen das Taxiunternehmen,<br />

das die Fahrten<br />

durchführt, beauftragt werden<br />

kann. Der VOR<br />

(Verkehrsverbund Ost Region)<br />

wird bis zum Herbst einen<br />

Vorschlag für die Haltestellen in<br />

unserer Großgemeinde erarbeiten.<br />

Diese werden<br />

wesentlich zahlreicher als die<br />

bisherigen Bushaltestellen sein.<br />

Die Fahrkosten werden pro Person<br />

und Fahrt € 2,80 betragen. Besitzer<br />

einer Zeitkarte des VOR zahlen nur<br />

€ 1,00. Die maximalen Kosten für die<br />

Gemeinde <strong>Leobendorf</strong> werden dabei<br />

rd. € 30.000 betragen.<br />

In speziellen Informationsveranstaltungen<br />

werden unsere<br />

Funktionäre das Modell des<br />

Anrufsammeltaxis vor allem den<br />

älteren Bewohnern unserer<br />

Gemeinde präsentieren. Ein Fahrplan<br />

bzw. eine Informations-Broschüre<br />

werden auch an alle Haushalte der<br />

Großgemeinde verteilt.<br />

Wissen Sie einen passenden Namen für unser Anrufsammeltaxi?<br />

Alles ist beschlossen, nur es<br />

gibt noch keinen passenden<br />

Namen für unser Anrufsammeltaxi.<br />

Mit „KREUXI“<br />

(Anm.: Kreuzenstein Taxi) gibt<br />

es zwar schon eine Idee dazu,<br />

aber vielleicht haben Sie noch<br />

einen besseren Vorschlag.<br />

Senden Sie Ihren Namensvorschlag<br />

einfach unter<br />

service@vp-leobendorf.at bzw.<br />

sagen Sie ihn direkt Bgm <strong>Stich</strong><br />

oder einem unserer VP-<br />

Funktionäre.<br />

Falls Ihr Vorschlag dann auch<br />

wirklich verwendet wird, winkt ein<br />

Neues aus unserer Gemeinde<br />

10. <strong>Leobendorf</strong>er Ferienspiel<br />

Bereits zum 10. Mal<br />

organisiert das Familienreferat<br />

der Gemeinde heuer in<br />

Zusammenarbeit mit Vereinen,<br />

Firmen oder Privatpersonen<br />

die Ferienspiele für Kinder <strong>von</strong><br />

6 – 12 Jahren.<br />

Die Ferienspielpässe werden<br />

wie immer in der vorletzten<br />

Schulwoche in der Volksschule<br />

und in den Kindergärten<br />

ausgeteilt. Kinder <strong>von</strong><br />

10 – 12 Jahren erhalten ihren<br />

Pass am Gemeindeamt.<br />

Anmeldungen sind entweder<br />

am Gemeindeamt - telefonisch<br />

oder persönlich ab Mittwoch,<br />

1. Juli 8 Uhr – oder direkt beim<br />

Veranstalter möglich. Einige<br />

Veranstaltungen können auch<br />

ohne Anmeldung besucht<br />

werden. Die aktuellen<br />

Informationen gibt es im<br />

Internet unter<br />

leobendorf.ferienspiele.at<br />

Ferienbetreuung für Volksschulkinder<br />

Der Bedarf an Betreuungsplätzen<br />

in den Ferien steigt <strong>von</strong><br />

Jahr zu Jahr. Die Volksschüler<br />

werden wieder in den Kindergärten<br />

betreut, <strong>von</strong> der<br />

Gemeinde werden zusätzliche<br />

Hilfskräfte zur Verfügung gestellt.<br />

Aus organisatorischen Gründen<br />

werden heuer alle Volksschulkinder<br />

im Juli in <strong>Leobendorf</strong> im<br />

Kindergarten I in der Ansorgestraße<br />

untergebracht. Die<br />

Betreuung im August wird im<br />

Kindergarten II im Aichberghof in<br />

Oberrohrbach angeboten.<br />

Straßenbau<br />

So wie in den vergangenen<br />

Jahren wird auch heuer wieder in<br />

den Ausbau und die Sanierung<br />

schöner Warengutschein im Wert <strong>von</strong><br />

€ 40,00! Also nicht vergessen, auch<br />

ihren Namen bzw. Telefonnummer<br />

anzugeben.<br />

Wir freuen uns schon auf zahlreiche<br />

kreative Einsendungen.<br />

Das Team der VP <strong>Leobendorf</strong><br />

unseres Straßennetzes investiert.<br />

Folgende Straßen werden heuer<br />

saniert:<br />

<strong>Leobendorf</strong>: Kreuzensteinerweg und<br />

Lindengasse, Kreuzensteinerstraße –<br />

Abfräsen und Sanieren des<br />

Mittelstreifens.<br />

Tresdorf: Asphaltierung des Bauschuttcontainerplatzes<br />

beim<br />

„Gemeindestadel“ und Ausbesserung<br />

des Containerplatzes selbst.<br />

Sanierungsarbeiten an den Straßen<br />

in der „Siedlung“. Kellergasse „Untere<br />

Trift“<br />

Weiters wird der geplante Gehweg<br />

zwischen <strong>Leobendorf</strong> und Oberrohrbach<br />

gebaut. Als Verlängerung<br />

des bisherigen Gehsteiges an der<br />

Rohrbacherstraße wird der Gehweg<br />

am rechten Waldrand bis zum<br />

bestehenden Feldweg in Oberrohrbach<br />

errichtet. In diesem Zuge<br />

wird auch die Wiedererrichtung des<br />

„Eingemachten Herrgott“ geplant.<br />

3


Internet: www.vp-leobendorf.at eMail: service@vp-leobendorf.at<br />

Neues <strong>von</strong> der VP Tresdorf!<br />

Neugestaltung Kellergasse<br />

„Untere Trift“<br />

Die Kellergassen des<br />

Weinviertels stellen weltweit<br />

eine regionale Besonderheit<br />

dar, daher gilt es, sie nicht nur<br />

zu erhalten, sondern auch<br />

zeitgemäß zu gestalten. Unter<br />

diesem Gesichtspunkt wird<br />

nun ein lang gehegter Wunsch<br />

des ehem. VP Obmannes<br />

Heinrich Appoyer und unseres<br />

OVs Dir. Josef Bauer nach<br />

Gestaltung der Kellergasse<br />

„Untere Trift“ erfüllt.<br />

Neben einer nachhaltigen<br />

Befestigung des Weges durch<br />

Asphaltierung (Starkregenfälle<br />

4<br />

führten immer wieder zu<br />

erheblichen<br />

Ausschwemmungen) soll durch<br />

die Pflasterung einer mittigen<br />

„Regenrinne“ die Wasserführung<br />

gewährleistet und ein<br />

wesentliches gestalterisches<br />

Element zur Verschönerung der<br />

Kellergasse geschaffen werden.<br />

Eine Idee wird Wirklichkeit!<br />

Verlegung und Restaurierung<br />

unseres Kriegerdenkmals!<br />

Vor einiger Zeit schon wurde die<br />

Idee geboren, unser Kriegerdenkmal<br />

zu verlegen. Nach<br />

umfangreichen Beratungen<br />

waren sich Ortsvorsteher Dir.<br />

Der <strong>Bürgermeister</strong> kann nicht alles machen!!!<br />

Das zentrale Rückhaltebecken<br />

„Unter der Leithen“ in Tresdorf<br />

ist ein bereits seit 1998<br />

verfolgtes Anliegen der<br />

Tresdofer Gemeinderäte Dir.<br />

Josef Bauer und Leopold<br />

Klaus <strong>von</strong> der <strong>ÖVP</strong>. Wenn die<br />

SPÖ anders lautend schreibt,<br />

dann weiß sie es nicht besser,<br />

was traurig genug ist oder sie<br />

lügt bewusst, was noch<br />

trauriger ist.<br />

Bereits 1998 wurde auf<br />

Betreiben <strong>von</strong> Ortsvorsteher<br />

Bauer ein hydrologisches<br />

Gutachten seitens der NÖ<br />

Landesregierung erstellt. Noch<br />

in diesem Jahr wurde ein<br />

Ziviltechniker beauftragt und<br />

2000 wurde das Projekt durch<br />

die Ziviltechnikergesellschaft<br />

vorgestellt. Es wurde erstmals<br />

klar, dass „ein Loch graben“<br />

nicht genügt, sondern eine<br />

Fläche <strong>von</strong> ca. 1 Hektar benötigt<br />

wird und Erdbewegungen <strong>von</strong><br />

ca. 15 000 m 3 erforderlich sind.<br />

Im Jahre 2000 wurde auch <strong>von</strong><br />

Dir. Josef Bauer und <strong>Bürgermeister</strong><br />

<strong>Karl</strong> <strong>Stich</strong> begonnen,<br />

Verhandlungen mit den<br />

Grundeigentümern zu führen,<br />

die, so unglaublich das klingt, bis<br />

heute, 2009, nicht zum <strong>Erfolg</strong><br />

Josef Bauer und FF-Kommandant<br />

Johann Maresch einig, dass das<br />

Kriegerdenkmal nicht nur restauriert,<br />

sondern aus Sicherheitsgründen<br />

gleichzeitig auch verlegt werden soll.<br />

Die Grünfläche vor dem Hause<br />

Wieshaupt in der Leithengasse ist als<br />

neuer Standort geeignet, sodass die<br />

Aufstellung zur Heldenehrung ab<br />

November 2009 in der Leithengasse<br />

stattfinden kann – weg <strong>von</strong> einer<br />

hochfrequentierten Straße!<br />

Abgesehen da<strong>von</strong> wird sich das<br />

Kriegerdenkmal dort auch sehr gut in<br />

das Ortsbild einfügen! Der<br />

Kostenaufwand für die Restaurierung<br />

und die Verlegung betragen ca.<br />

€ 15.000.<br />

Eine lobenswerte Initiative eines<br />

Gemeindebürgers!<br />

Herr Johann Haller (<strong>Leobendorf</strong>er<br />

Straße 43) konnte in seiner Funktion<br />

als Aufsichtsrat der Raika Korneuburg<br />

ein Sponsoring <strong>von</strong> 6 Parkbänken für<br />

Tresdorf erreichen. An dieser Stelle<br />

sei ihm für sein Eintreten zum Wohle<br />

unserer Gemeinde und vor allen zum<br />

Wohle der Wanderer und<br />

Spaziergänger herzlichst gedankt.<br />

Herr Haller und Ortsvorsteher Dir.<br />

Bauer werden in unserem Gemeindegebiet<br />

Ausschau halten, um die<br />

Parkbänke an besonders schönen<br />

„Platzerln“ aufzustellen.<br />

geführt haben. Wer sich<br />

Baulandpreise für Grünland erhofft,<br />

ist, nachdem es um ein Projekt des<br />

Gemeinwohls geht, zumindest nicht<br />

sehr kooperativ. Jenem Grundbesitzer,<br />

der glaubt dass er die<br />

klassischen Zitate perfekt beherrscht,<br />

vor allem jenes des Götz <strong>von</strong><br />

Berlichingen und damit für seine<br />

etwas unfrommen Wünsche immer<br />

Goethe bemüht, sei gesagt, dass ein<br />

<strong>Bürgermeister</strong> nicht alles machen<br />

kann. Er hat Wichtigeres zu tun. Das<br />

sollte er einsehen. Und wenn die<br />

Orts-SPÖ in den Unterlagen<br />

nachblättern würde, dann wüsste sie<br />

endlich, was passiert in Tresdorf.<br />

CICERO


Internet: www.vp-leobendorf.at eMail: service@vp-leobendorf.at<br />

Aktuelle Informationen aus Unterrohrbach<br />

15 Wohneinheiten<br />

30 PKW-Stellplätze<br />

Wohnbauprojekt im Zentrum<br />

<strong>von</strong> Unterrohrbach<br />

Am 4. Juni fand im FF-Haus<br />

<strong>von</strong> Unterrohrbach eine<br />

Präsentation der Firma<br />

GEDESAG über die Errichtung<br />

einer Reihenhausanlage in der<br />

Oberrohrbacherstraße statt.<br />

Unter reger Teilnahme der<br />

Fossilienwelt<br />

Weinviertel eröffnet<br />

Am 5.Juni 2009 wurde in<br />

unmittelbarer Nähe unseres<br />

Betriebsgebietes Teiritzberg<br />

die „Fossilienwelt Weinviertel“<br />

eröffnet.<br />

In einer eindrucksvollen<br />

Inszenierung wird das<br />

weltgrößte fossile Austernriff<br />

gezeigt. Die Erlebniswelt vermittelt<br />

eine Expedition durch<br />

das verschwundene tropische<br />

Meer vor den Toren Wiens vor<br />

17 Millionen Jahren.<br />

Das Land NÖ, private<br />

Sponsoren und die „10 Vor<br />

Wien Gemeinden“ haben die<br />

Ortsbevölkerung<br />

wurde das Wohnbauprojekt<br />

<strong>von</strong> Hr.<br />

Dir. Graf ausführlich<br />

vorgestellt. Die<br />

vielen Fehlinformationen<br />

und<br />

Gerüchte der letzten<br />

Monate wurden<br />

durch Detailinformationenersetzt.<br />

Architekt DI Zita<br />

diskutierte ausführlich<br />

über die<br />

Baustrategie und<br />

Bautechnik der<br />

Häuser in Form<br />

eines Erdgeschoßes<br />

mit Dachausbau.<br />

Für jedes Haus sind<br />

zudem zwei Autoabstellplätzeeingeplant.<br />

Das hier<br />

vorgestellte Wohnprojekt<br />

mit 15<br />

Reihenhäusern wurde <strong>von</strong> der<br />

Mehrheit aller Anwesenden<br />

positiv aufgenommen.<br />

Wenn alles nach Pan verläuft,<br />

könnte der Baubeginn bereits im<br />

Frühjahr 2010 sein. Somit wären<br />

diese Häuser dann ab Sommer<br />

2011 bezugsfertig.<br />

finanziellen Mittel<br />

zur Entstehung<br />

dieser einzigartigen<br />

Ausgrabungen<br />

bereitgestellt.<br />

Hunderte<br />

freiwillige Helfer<br />

haben die<br />

jahrzehntelangen,<br />

umfangreichen Arbeiten zur<br />

Freilegung die Möglichkeit zur<br />

Darstellung dieser<br />

paläontologischen Besonderheit<br />

geschaffen.<br />

Durch die zusätzliche Integration<br />

eines öffentlich zugänglichen<br />

Dorfplatzes fügen sich die neuen<br />

Wohnhäuser harmonisch in das<br />

bestehende Ortsbild ein.<br />

Mit diesem neuen Dorfplatz würde<br />

auch ein lang gehegter Wunsch vieler<br />

Unterrohrbacher Wirklichkeit werden.<br />

Spielplatz in Unterrohrbach wurde<br />

neu hergerichtet<br />

Rechtzeitig vor der Sommerspielsaison<br />

wurde unser Spielplatz in<br />

Unterrohrbach neu hergerichtet.<br />

Dabei wurde der Beachvolleyballplatz<br />

mit Sand neu aufgefüllt und die<br />

komplette Spielplatzanlage wurde für<br />

unsere kleinen Besucher vom<br />

Platzwart in Topform gebracht. Somit<br />

steht dem Spielspaß in den<br />

kommenden Ferien nichts mehr<br />

entgegen.<br />

Unterrohrbach – Kriegerdenkmal<br />

Da unser Kriegerdenkmal in die Jahre<br />

gekommen ist und auch <strong>von</strong><br />

mehreren Stürmen beschädigt wurde,<br />

hat man sich entschlossen im<br />

Frühjahr 2009 mit einer kompletten<br />

Sanierung zu beginnen. Die<br />

Sanierungsmaßnahmen beinhalten<br />

eine neue Fundamentierung, die<br />

Restaurierung der Gedenksteine<br />

sowie die Pflasterung und<br />

Grünbepflanzung.<br />

Die neue Fremdenverkehrsattraktion<br />

unserer Region wurde durch<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll –<br />

der sich persönlich für die<br />

Verwirklichung dieses Projektes<br />

eingesetzt hat – eröffnet.<br />

5


Internet: www.vp-leobendorf.at E-Mail: service@vp-leobendorf.at<br />

Seniorenbund: Frühlingsreise 2009 nach RHODOS<br />

Die heurige Frühlingsreise des<br />

Seniorenbundes führte uns in<br />

der Zeit <strong>von</strong> 14. bis 21. Mai<br />

2009 nach Rhodos. Wir waren<br />

eine Gruppe <strong>von</strong> 19 Personen<br />

und mit uns fuhren die<br />

Ortsgruppen <strong>von</strong><br />

Heidenreichstein und<br />

Wienerwald in einem Bus.<br />

Nach einer turbulenten<br />

Anreise (Verspätung wegen<br />

Fluglotsenstreikes in<br />

Griechenland) genossen wir<br />

eine Woche die Gastfreundschaft<br />

der Griechen.<br />

Unsere Reiseleiterin Maria<br />

erklärte uns die Sehenswürdigkeiten<br />

der Insel und<br />

machte uns Lust auf ein<br />

6<br />

Wiederkommen. Wir besichtigten<br />

die Stadt Rhodos, Lindos,<br />

machten einen Schiffsausflug zur<br />

Insel Symi und fuhren durch das<br />

Landesinnere, wo wir im<br />

Schmetterlingstal sehr vieles<br />

sahen, nur keine Schmetterlinge.<br />

Neben den kulturellen Genüssen<br />

wurde auch für unser leibliches<br />

Wohl sowohl in fester als auch in<br />

flüssiger Form Sorge getragen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der<br />

Reise war die Weinverkostung<br />

mit gesanglichen Darbietungen<br />

unserer Gruppe in Embona. Am<br />

letzten Abend fand unsere Reise<br />

in einem fröhlichen griechischen<br />

Abend den Abschluss. Wir<br />

danken der Fa. Moser Reisen für<br />

die perfekte Organisation und<br />

Betreuung für ca. 300 Teilnehmer.<br />

Die nächste Reise des<br />

Seniorenbundes führt uns in der Zeit<br />

<strong>von</strong> 13.5. bis 20.5.2010 nach<br />

Spanien, Andorra, Südfrankreich mit<br />

den Höhepunkten Barcelona,<br />

Montserrat, Pyrenäen, Andorra,<br />

Lourdes und Biarritz. Auch Nicht-<br />

Mitglieder des Seniorenbundes sind<br />

zur Teilnahme recht herzlich<br />

eingeladen. Pauschalpreis für<br />

Mitglieder Euro 999,-, für Nicht-<br />

Mitglieder Euro 1.099,-. Spätester<br />

Anmeldetermin 15. September 2009.<br />

INFOS bei Obmann Dr. Perger (Tel:<br />

0676/770 35 72).<br />

5 Jahre Shuttlebus – ein erfolgreiches Jugendprojekt<br />

5 Jahre Jugendshuttlebus<br />

liegen hinter uns. Gegründet<br />

im Jahr 2004 durch den<br />

Jugendvertreter der Gemeinde<br />

Rückersdorf, war <strong>Leobendorf</strong><br />

als eine der ersten Gemeinden<br />

vorne mit dabei! Durch meine<br />

Übernahme des „Shuttlebusmanagers“<br />

geht heute die<br />

Organisation und Leitung zu<br />

einem Großteil <strong>von</strong><br />

<strong>Leobendorf</strong> aus. Ich möchte<br />

allen Jugendlichen der<br />

Großgemeinde, die dieses<br />

Projekt gemeinsam mit mir zu so<br />

einem <strong>Erfolg</strong> geführt haben, für<br />

die Disziplin und die Unterstützung<br />

danken und freue mich<br />

auf weitere erfolgreiche<br />

„Shuttlebusjahre“.<br />

Übrigens: Die Förderung des Hr.<br />

Landeshauptmanns Dr. Erwin<br />

Pröll wurde anlässlich des<br />

Jubiläums bis 2012 verlängert!<br />

Somit ist auch die Finanzierung<br />

dieses Jugendprojektes auf die<br />

nächsten Jahre hinaus gesichert.<br />

Euer Stefan Helm<br />

Solltest du Informationen, Fragen<br />

oder Ideen zu bestimmten Themen in<br />

<strong>Leobendorf</strong> haben melde dich einfach<br />

bei mir – ich werde mich bemühen<br />

dein Anliegen einzubringen. –<br />

helm.stefan@kabsi.at


Internet: www.vp-leobendorf.at eMail: service@vp-leobendorf.at<br />

Sport und Kultur<br />

Die letzte Veranstaltung des<br />

Kulturreferates vor den<br />

Sommerferien war das<br />

Eröffnungskonzert der<br />

Kreuzensteiner Musiktage.<br />

Über diesen wunderbaren<br />

Abend möchte ich gerne eine<br />

wirklich treue Musikliebhaberin<br />

zu Wort kommen lassen:<br />

„Die Kreuzensteiner Musiktage,<br />

die am Freitag den 19.6.<br />

im Grunerhof eröffnet wurden,<br />

standen unter dem verheißungsvollen<br />

Motto „Sehnsucht“.<br />

Im vollbesetzten Saal übertraf<br />

dann das Symphonieorchester<br />

Bisamberg/<strong>Leobendorf</strong> unsere<br />

kühnsten, musikalischen<br />

Erwartungen. Die Leitung lag<br />

wie immer in den bewährten<br />

Händen <strong>von</strong> Dir. Mag. Walter<br />

Reindl, der sein Orchester zu<br />

Höchst-leistungen und auch<br />

mit launigen Worten durch das<br />

Programm führte.<br />

Dieses umfasste Werke <strong>von</strong><br />

Peter Iljitsch Tschaikowski,<br />

Emmerich Kalman, Pietro<br />

Mascagni, Giacomo Puccini<br />

und „Spartacus“ <strong>von</strong> Aram<br />

Khachaturian. Nach der Pause<br />

durften wir uns noch am<br />

„Rakoczy-Marsch“, an<br />

Puccinis „La Boheme“, dem<br />

„Ungarischen Tanz“ <strong>von</strong><br />

Johannes<br />

Brahms,<br />

Franz Lehars<br />

„Giuditta“ und<br />

Jean Sibelius<br />

„Finlandia“<br />

erfreuen.<br />

Verzaubert<br />

hat uns auch<br />

die herrliche<br />

Stimme der<br />

Sopranistin<br />

Veronika<br />

Groiß.<br />

Nach diesem tollen Abend<br />

glaube ich im Namen vieler<br />

Besucher sagen zu können, wir<br />

haben schon Sehnsucht nach<br />

dem nächsten Konzert!“<br />

Eine begeisterte Konzertbesucherin<br />

Im Rahmen der Kreuzensteiner<br />

Musiktage findet noch am 5. Juli<br />

um 10.30 Uhr das<br />

„Sommerkonzert auf Burg<br />

Kreuzenstein“ des Musikvereines<br />

<strong>Leobendorf</strong> Kreuzenstein statt.<br />

Auch in sportlicher Hinsicht war<br />

die abgelaufene Saison wieder<br />

ein voller <strong>Erfolg</strong>. Die Kampfmannschaft<br />

des SV Haas<br />

<strong>Leobendorf</strong> erreichte den tollen<br />

5. Platz in der 1. Landesliga.<br />

Von den 10 Nachwuchs-<br />

Gemeindegruppe LEOBENDORF<br />

Der Wirtschaftsbund <strong>Leobendorf</strong> ladet<br />

zu einer Benefiz-Tanzshow in den<br />

Grunerhof ein:<br />

Samstag, 19 September, 19.30 Uhr<br />

mannschaften gelang es der U11 und<br />

der U12 den Meistertitel in der<br />

Jugendhauptgruppe Nord-west zu<br />

erobern. Die Mannschaften der U10,<br />

U13 und U15 wurden jeweils<br />

Gruppensieger und die U16 erreichte<br />

den tollen 2. Platz in dieser Liga.<br />

Anhand dieser Leistungen kann man<br />

erkennen, dass die Unterstützung der<br />

Gemeinde Früchte trägt. Den<br />

Jugendlichen wird beim SV Haas eine<br />

sinnvolle Freizeitgestaltung geboten,<br />

anstatt diese vor den Computern zu<br />

verbringen. Unseren Sportlern<br />

wünsche ich weiterhin viel <strong>Erfolg</strong> und<br />

Ihnen liebe Leser einen erholsamen<br />

Sommer.<br />

Ihre gfGR für Sport und Kultur<br />

Magdalena Batoha<br />

Neue Schaukel<br />

Der Spielplatz beim<br />

Biotop am Schwemmweg<br />

in <strong>Leobendorf</strong> ist sicher<br />

mit vielen attraktiven<br />

Spielgeräten<br />

ausgestattet. Aber zu<br />

Recht wurde die VP<br />

Obfrau Magdalena<br />

Batoha <strong>von</strong> einer jungen<br />

Mutter darauf hingewiesen,<br />

dass noch eine<br />

„ganz einfache“ Schaukel<br />

fehlt. Diese leise Kritik<br />

wurde <strong>von</strong> Fr. Batoha<br />

sofort auf-gegriffen und<br />

die An-schaffung einer<br />

Schaukel in die Wege<br />

geleitet.<br />

Mittlerweile ist diese auch<br />

errichtet und die kleinen<br />

aber auch größeren<br />

Kinder erfreuen sich<br />

schon daran.<br />

7


Internet: www.vp-leobendorf.at E-Mail: service@vp-leobendorf.at<br />

Aktion „Nah Sicher“<br />

Die VP <strong>Leobendorf</strong> unterstützte so wie in den<br />

vergangenen Jahren auch heuer die Aktion „Nah<br />

Sicher“, welche <strong>von</strong> unserem Landeshauptmann<br />

Erwin Pröll ins Leben gerufen wurde. Diese Aktion<br />

soll auf die so wichtigen Nahversorger hinweisen<br />

und auch einen Beitrag zur Stärkung der<br />

Nahversorgung leisten. Aus unserer Gemeinde<br />

gewann Frau Barbara Kreutler einen<br />

Warengutschein über € 30 <strong>von</strong> der Bäckerei<br />

Gepp. Dieser wurde <strong>von</strong> VP Obfrau Magdalena<br />

Batoha und Bgm <strong>Karl</strong> <strong>Stich</strong> persönlich überreicht.<br />

Herzlichen Dank an alle fürs Mitmachen und<br />

weiterhin „Nah Sicher“.<br />

8<br />

+++ Veranstaltungsvorschau +++ Veranstaltungsvorschau +++<br />

Grillfest beim Biotop<br />

in <strong>Leobendorf</strong><br />

Die VP <strong>Leobendorf</strong> lädt zum traditionellen<br />

Grillfest beim BIOTOP am Schwemmweg<br />

recht herzlich ein<br />

Freitag, 7. August – ab 17 Uhr<br />

Erleben Sie BGM <strong>Karl</strong> <strong>Stich</strong> als<br />

Grillmeister<br />

Für die Kinder gibt es eine LUFTBURG<br />

ACHTUNG: Bei Schlechtwetter findet am<br />

Sonntag, 9. August ab 11 Uhr ein<br />

Frühschoppen statt!<br />

Die VP Ortsparteileitungen<br />

<strong>von</strong> <strong>Leobendorf</strong>, Oberrohrbach,<br />

Tresdorf und Unterrohrbach<br />

wünschen schöne Ferien<br />

und einen erholsamen Urlaub!<br />

Impressum: Herausgeber – VP <strong>Leobendorf</strong>, für den Inhalt verantwortlich: GPO Rudi Göttinger 2100 <strong>Leobendorf</strong> - VP Eigendruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!