28.10.2014 Aufrufe

OBERROHRBACH – UNTERROHRBACH ... - ÖVP Leobendorf

OBERROHRBACH – UNTERROHRBACH ... - ÖVP Leobendorf

OBERROHRBACH – UNTERROHRBACH ... - ÖVP Leobendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Februar 2010<br />

Internet: www.vp-leobendorf.at<br />

E-Mail: service@vp-leobendorf.at<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

LEOBENDORF <strong>–</strong> <strong>OBERROHRBACH</strong> <strong>–</strong> <strong>UNTERROHRBACH</strong> <strong>–</strong> TRESDORF<br />

Aus Erfahrung gut<br />

Die <strong>ÖVP</strong> der Großgemeinde <strong>Leobendorf</strong><br />

stellt ihre Kandidaten für<br />

die Gemeinderatswahl vor.<br />

Auf Platz 1 finden wir unseren<br />

lang gedienten Bürgermeister<br />

Karl Stich, der die Gemeinde seit<br />

20 Jahren erfolgreich führt. Er<br />

stellt sich noch einmal der Wahl,<br />

weil er die angefangenen Großprojekte<br />

zu Ende führen will.<br />

An zweiter Stelle ist schon die<br />

Jugend zu finden, denn will man<br />

dem Grundsatz „<strong>Leobendorf</strong> hat<br />

Zukunft“ entsprechen, ist Jugendgemeinderat<br />

Stefan Helm<br />

(26 Jahre) genau der Richtige.<br />

Der Bankkaufmann und engagierte<br />

Zugskommandant der Feuerwehr<br />

<strong>Leobendorf</strong>, der auch für die<br />

Ausbildung der jungen Feuerwehrmänner<br />

zuständig ist, organisierte<br />

den Jugendshuttlebus<br />

und leitet die Organisation für die<br />

gesamte Region „10 vor Wien“.<br />

Als Gemeinderat hat er in den<br />

letzten 5 Jahren für Familien,<br />

Soziales, Finanzen und Zivilschutz<br />

gearbeitet. Seine Erfolge<br />

als Jugendgemeinderat sind beachtlich.<br />

(…weiter auf Seite 2)<br />

Weil es um<br />

unsere<br />

Gemeinde geht.<br />

1


Internet: www.vp-leobendorf.at<br />

eMail: service@vp-leobendorf.at<br />

Platz 3 nimmt der Ortsvorsteher<br />

von Tresdorf, Gemeinderat Josef<br />

Bauer ein, der auch bereits<br />

seit 20 Jahren dem Gemeinderat<br />

angehört. Der Hauptschuldirektor<br />

ist nicht nur engagiert für die Gemeinde<br />

tätig, sondern seiner unmittelbaren<br />

Heimat aufs Engste<br />

verbunden.<br />

Sein Interesse und sein Wissen<br />

über die Heimatgeschichte machen<br />

ihn zum gefragten Mann<br />

verschiedenster Veranstaltungen.<br />

Eine Kellergassenführung mit ihm<br />

ist ein Erlebnis, das man nicht so<br />

schnell vergisst. Weitere Kandidaten<br />

der VP Tresdorf sind:<br />

Leopold Klaus<br />

Christine Bauer<br />

Gemeinderat Johann Reinsperger<br />

aus Oberrohrbach ist Landwirt,<br />

Obmann der Waldgenossenschaft<br />

und Lieferant der Hackschnitzel<br />

für unseren neuen Bildungscampus.<br />

Er folgt dem langjährigen<br />

Vizebürgermeister Josef<br />

Stöckl als Spitzenkandidat in<br />

Oberrohrbach nach. Weitere<br />

Kandidaten der VP Oberrohrbach<br />

sind:<br />

Wolfgang Rohringer<br />

Emmerich Grabler<br />

Der Ortsvorsteher von Unterrohrbach,<br />

der Landwirt Adolf<br />

Schmid, geht bereits in seine 3.<br />

Periode als Gemeinderat und<br />

vertritt seine Katastralgemeinde<br />

mit viel Einsatz. Weitere Kandidaten<br />

der VP Unterrohrbach sind:<br />

Elisabeth Anzböck<br />

Gerhard Reidinger<br />

Auf Platz 6 finden wir die Gemeinderätin<br />

für Kultur und Sport,<br />

die auf Grund ihrer Leistungen<br />

jedem in der Gemeinde ein Begriff<br />

ist: Magdalena Batoha. Von<br />

ihr kann man sich nur wünschen,<br />

dass sie sich noch lange so intensiv<br />

für die Gemeinde engagiert.<br />

Weitere Kandidaten der VP<br />

<strong>Leobendorf</strong> sind:<br />

Franz Holzer<br />

Jürgen Punzet<br />

Christian Perger<br />

Rudolf Göttinger<br />

Andrea Hohenecker<br />

Michael Eisenrigler<br />

Alles in allem ein Spitzenteam,<br />

das die Zukunft meistern wird. Mit<br />

Arbeit, nicht mit Sprechblasen.<br />

Oberrohrbach bekommt einen eigenen Kindergarten<br />

Lange Zeit war es ungewiss, jetzt<br />

ist es fix. Aufgrund der Kinderzahl<br />

in unserer Großgemeinde hat das<br />

Land NÖ eine weitere Kindergartengruppe,<br />

welche nun in Oberrohrbach<br />

entsteht, genehmigt. Als<br />

vorläufige Unterkunft soll der<br />

derzeitige MOBIKI (mobiler Kindergarten)<br />

im Aichberghof dienen.<br />

Dieser wird nur noch bis<br />

Mitte Februar als Ersatzquartier<br />

2<br />

für den neuen <strong>Leobendorf</strong>er Kindergarten<br />

im Bildungscampus<br />

benötigt. Vorschläge für den Kindergartenneubau<br />

am wunderschönen<br />

Areal des Aichberghofes<br />

sind ja bereits vorhanden.<br />

Bgm Karl Stich und OV Josef<br />

Stöckl möchten sich auf diesem<br />

Weg noch einmal für die Kooperation<br />

der Eltern, welche zum<br />

Gelingen dieses Projekts wesentlich<br />

beigetragen haben, bedanken.<br />

„Was passt besser zum Slogan<br />

„Oberrohrbach hat Zukunft“ wenn<br />

man in die Zukunft der Kinder<br />

investiert und einen Betreuungsplatz<br />

ab 2,5 Jahren vor der Haustüre<br />

in wunderschöner Umgebung<br />

anbieten kann“, freut sich Bgm<br />

Stich und OV Stöckl über den<br />

neuen Kindergarten.


Internet: www.vp-leobendorf.at<br />

eMail: service@vp-leobendorf.at<br />

Liebe BewohnerInnen der<br />

Großgemeinde <strong>Leobendorf</strong><br />

Arbeiten statt Wahlkämpfen<br />

Arbeiten für unsere Gemeinde bis<br />

zum Wahlsonntag dem 14. März<br />

2010 ist wie in den vergangenen<br />

20 Jahren mein Motto. Gibt es<br />

doch noch viel zu tun.<br />

Der Bildungscampus erfordert bis<br />

zur Eröffnung am 18. Februar<br />

2010 <strong>–</strong> zu dem ich Sie sehr herzlich<br />

einladen möchte <strong>–</strong> und auch<br />

danach noch viel Arbeit.<br />

Kurzfristig ist es mir gelungen, für<br />

Oberrohrbach eine eigene Kindergartengruppe,<br />

eine wichtige<br />

Voraussetzung für den Bau eines<br />

weiteren Kindergartens, zu schaffen.<br />

Auch die Arbeiten für die Betriebsgebiete<br />

Tresdorf und <strong>Leobendorf</strong><br />

nehmen keine Notiz von<br />

der bevorstehenden Gemeinderatswahl.<br />

Viel Kraft hat mir auch die Koordination<br />

zwischen den Umlandgemeinden<br />

und Korneuburg aber<br />

auch dem Bund und Land für die<br />

neue AHS <strong>–</strong> Korneuburg abverlangt.<br />

Es hat sich jedoch gelohnt,<br />

der Spatenstich soll noch im Februar<br />

/ März 2010 erfolgen.<br />

Auch in das Hauptplatzprojekt ist<br />

seit der öffentlichen Vorstellung<br />

Leben gekommen. Zahlreiche<br />

Ideen wurden eingebracht und<br />

müssen mit den Planern besprochen<br />

werden. Gott sei Dank unterliegen<br />

wir hier keinem Zeitdruck<br />

und können die Umsetzung<br />

nach den wirtschaftlichen Möglichkeiten<br />

gestalten. Denn es soll<br />

ein Projekt für die Bewohner unserer<br />

Gemeinde werden. Darum<br />

ist es mein Ziel, Sie alle meine<br />

Damen und Herren in die weitere<br />

Planung und Gestaltung einzubeziehen.<br />

Wie sie sicherlich schon bemerkt<br />

haben ist es unser Ziel, die<br />

Wahlwerbung möglichst kurz zu<br />

gestalten, die Oppositionsparteien<br />

halten das aber sichtlich anders.<br />

Glaubt man zudem ihren<br />

Aussendungen, geht alles was in<br />

den letzten Jahren gemacht wurde<br />

und gut läuft, auf ihre Initiative<br />

zurück. Für die Zukunft versprechen<br />

sie das „blaue“ vom Himmel,<br />

obwohl wir eigentlich nach<br />

deren Ansicht große Finanzprobleme<br />

haben!?<br />

Ich bin aber sicher, dass Sie meine<br />

geschätzten Damen und Herrn<br />

unsere Leistungen anerkennen<br />

und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bgm Karl Stich<br />

Aufruf zur Zusammenarbeit<br />

In einer 5000 Seelengemeinde<br />

wissen eigentlich alle, was der<br />

Bürger braucht. Dort eine Verbesserung,<br />

hier eine Bildungsstätte,<br />

Sportförderung usw.<br />

Da alles Geld kostet, ist es wichtig,<br />

in den dafür gewidmeten Zonen<br />

die Firmenansiedlungen weiter<br />

zu forcieren, obwohl wir heute<br />

bereits weit an der Spitze liegen.<br />

Also, wo liegt das Problem. Ganz<br />

einfach, es gibt keines! Man muss<br />

nur für diese Gemeinde und die<br />

Menschen hier arbeiten wollen.<br />

Arbeiten heißt Zeit aufwenden,<br />

Ideen haben, denken, planen,<br />

umsetzen. In der Tat. Nicht mit<br />

der Maultrommel. An Stehtischen<br />

unwahre Weisheiten verbreiten,<br />

Unfrieden schüren und sich nicht<br />

am Gemeindeleben beteiligen,<br />

bringt wenig. Sei’s jetzt der leicht<br />

durchschaubare GR Haselmann<br />

oder die so g’scheit tuenden Grünen.<br />

Bei Sitzungen die Hand zu<br />

heben, Ausgaben zu kritisieren<br />

und zugleich unfinanzierbare<br />

Forderungen zu stellen, ist einfach<br />

lächerlich. Einen Hauptplatz<br />

wollen, aber nur ein bisserl einen<br />

(Grüne), ein Haus der Jugend,<br />

div. Förderungen, Anrufsammeltaxi<br />

auch nachts, Badeteich usw.<br />

Die Grünen meinen, das alles<br />

belastet das Budget nicht. Also<br />

vielleicht wollen sie es selbst<br />

zahlen.<br />

SPÖ Gemeinderat Haselmann<br />

will eine Sporthalle, einen Naturschwimmteich,<br />

einen Kunstrasenplatz,<br />

Ausbau des Sporthauses<br />

SV Haas, 100.- Euro für jeden<br />

Jugendspieler, Sozialwohnungen<br />

usw. Wenn man ihn fragt,<br />

was das kostet, kommt er auf<br />

einen Betrag, der fern jeder Realität<br />

ist.<br />

Meine Damen und Herren der<br />

handhebenden Parteien, kommen<br />

Sie, arbeiten Sie mit, verstecken<br />

Sie sich nicht bis zur nächsten<br />

Sitzung, setzen wir Taten. Gemeinsam.<br />

Wenn Sie draufkommen, das<br />

Leben ist kein Wunschkonzert<br />

sondern harte Realität, wenn Sie<br />

den Arbeitstisch nicht mit dem<br />

Wirtshaustisch verwechseln, sitzen<br />

wir im selben Boot. Für diese<br />

Gemeinde, für diese Bürger.<br />

Es gibt nichts Gutes, außer man<br />

tut es (Erich Kästner).<br />

Ihre VP <strong>Leobendorf</strong><br />

Impressum: Herausgeber <strong>–</strong> VP <strong>Leobendorf</strong>, für den Inhalt verantwortlich: GPO Rudi Göttinger 2100 <strong>Leobendorf</strong> - VP Eigendruck<br />

3


Internet: www.vp-leobendorf.at<br />

eMail: service@vp-leobendorf.at<br />

Erhöhter LKW-Durchzugsverkehr in Unterrohrbach durch<br />

Eröffnung der S1?<br />

Bgm Karl Stich hat schnell reagiert!<br />

welche im Bereich der <strong>Leobendorf</strong>er<br />

Straße durchgeführt wurden,<br />

Bereits dreimal (2007, 2008,<br />

aber auch die markanten<br />

2009) wurden in Unterrohrbach<br />

auf der L25 / <strong>Leobendorf</strong>er Straße<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

und Fahrzeugzählungen durchgeführt.<br />

Während bei der Messung<br />

2007 nicht angemessene Überschreitungen<br />

festgestellt wurden,<br />

„50er“ Verkehrszeichen gebracht.<br />

Begleitend wurden zusätzlich von<br />

der Exekutive weitere laufende<br />

Radarmessungen zugesagt.<br />

Da nun, nach Eröffnung der S1<br />

und den in diesem Zuge verhängten<br />

einer<br />

kamen die Sachverständigen<br />

großräumigen LKW Fahrver-<br />

2009 zur Ansicht, dass sowohl boten, ein überproportionales<br />

Verkehrsaufkommen, als auch Ansteigen des LKW-Verkehrs<br />

Geschwindigkeit einer Landesstraße<br />

angemessen sind. Einen<br />

Beitrag dazu haben dabei einerseits<br />

die Rückbaumaßnahmen,<br />

befürchtet wird, hat Bgm Karl<br />

Stich schnell reagiert. Die von<br />

ihm beantragte weitere Verkehrsverhandlung<br />

wurde bereits am 7.<br />

Umfahrungsstraße Tresdorf<br />

<strong>Leobendorf</strong> hat Zukunft.<br />

Ein vorrangiges Straßenprojekt in<br />

NÖ - und unser Anliegen!<br />

Da es immer wieder widersprüchliche<br />

Aussagen bzw. Pressemeldungen<br />

zum Thema Umfahrungsstraße<br />

Tresdorf gibt, vereinbarte<br />

Bgm Karl Stich auf Initiative<br />

von Ortsvorsteher Dir. Josef<br />

Bauer einen Termin mit dem<br />

neuen NÖ Straßenbaudirektor,<br />

Hr. HR Dipl. Ing. Peter Beiglböck.<br />

Eine Delegation, bestehend aus<br />

Bgm Karl Stich, OV Josef Bauer<br />

und dem Rückersdorfer Bgm<br />

Norbert Hendler, traf am 19. Jänner<br />

mit den obersten Verantwortlichen<br />

im NÖ Straßenbau zusammen.<br />

Ziel dieser Besprechung<br />

war es, die weiteren Schritte<br />

in der Planung zu besprechen,<br />

die Notwendigkeit der Umfahrungsstraße<br />

nochmals zu manifestieren<br />

und vor allem die Anliegen<br />

unserer Gemeindebürger<br />

deutlich und klar darzulegen.<br />

Seitens der verantwortlichen Beamten,<br />

HR Dipl. Ing. Beiglböck<br />

und HR Dipl. Ing. Schwarz, der<br />

als Projektleiter fungiert, wurde<br />

noch einmal festgestellt und zugesagt,<br />

dass die Umfahrung<br />

Tresdorf-Harmannsdorf fix ist und<br />

Jänner 2010 durchgeführt. Dabei<br />

wurde erwirkt, dass im Frühjahr<br />

2010 eine neuerliche Messung<br />

stattfindet.<br />

Die Vergleichswerte gegenüber<br />

den Vorjahren werden dann in<br />

Fortsetzungsverhandlung<br />

als Grundlage für weitere Maßnahmen<br />

herangezogen.<br />

„Wir schreiben nicht nur Briefe an<br />

das Verkehrsministerium, sondern<br />

kümmern uns sofort auf<br />

schnellem Weg um die Anliegen<br />

der Bewohner“, merkte Bgm Karl<br />

Stich über die rasche Reaktion<br />

seitens der BH Korneuburg an.<br />

ein vorrangiges Straßenprojekt in<br />

NÖ darstellt. Als Nächstes werden<br />

das Einreichprojekt und die<br />

daraus resultierenden Grundablösen<br />

erarbeitet.<br />

„Diese erneute Vorsprache sehen<br />

wir als wichtigen Schritt um dieses<br />

für die Bevölkerung von<br />

Tresdorf wichtige Projekt voranzutreiben.<br />

Wir arbeiten für unsere<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger, für<br />

die Zukunft von Tresdorf“, betonte<br />

OV Josef Bauer nach diesem<br />

Gespräch.<br />

Die Wirtschaft!<br />

<strong>Leobendorf</strong> verzeichnet auch in<br />

schwierigen wirtschaftlichen Zeiten,<br />

unter denen fast alle zu leiden<br />

haben, steigende Einnahmen<br />

aus den Wirtschaftsleistungen der<br />

hier angesiedelten Betriebe. Das<br />

bedeutet Arbeitsplätze und Geld<br />

für die Finanzierung von Projekten<br />

und sozialem Engagement.<br />

Richtig ist, dass ein Jahrhundertprojekt<br />

des Staates und des Landes<br />

<strong>–</strong> das Casino <strong>–</strong> aus Überlegungen,<br />

die nicht in unserem<br />

Einfluss waren, nicht zustande<br />

kam, und wir jetzt 50.000 m2<br />

gewidmetes Betriebsbauland in<br />

bester Lage zur Verfügung haben.<br />

Richtig ist, dass wir dafür<br />

auch Zinsen zahlen müssen, nur<br />

es sind reale Werte, die ihren<br />

Index steigern. Also es wurden<br />

nicht „Papierln“ gekauft und verspekuliert,<br />

wie die oppositionellen<br />

Finanzgenies glauben machen,<br />

sondern kostbarer Grund und<br />

Boden. Zudem werden sich auch<br />

noch alle erinnern, dass die Beschlüsse<br />

zum Grundankauf im<br />

Gemeinderat einstimmig waren.<br />

Also nicht irgendein Alleingang<br />

der VP Fraktion wie man das jetzt<br />

gerne darstellen möchte.<br />

Unsere wirtschaftliche Stärke<br />

bietet uns trotz der schwierigen<br />

Zeiten die Basis für die Realisierung<br />

unseres Ziels eines lebenswerten<br />

<strong>Leobendorf</strong> mit Zukunft.<br />

Ihre VP <strong>Leobendorf</strong><br />

Informationen zur Gemeinderatswahl finden sie unter www.vp-leobendorf.at<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!