25.02.2013 Aufrufe

How NOT to do it! - Klinische Psychologie und Psychotherapie

How NOT to do it! - Klinische Psychologie und Psychotherapie

How NOT to do it! - Klinische Psychologie und Psychotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>How</strong> <strong>NOT</strong> <strong>to</strong> <strong>do</strong> <strong>it</strong>!<br />

M<strong>it</strong>telkürzung zustimmen, um diese Art von Forschung zukünftig zu verhindern, wir<br />

stehen auf einem Sche<strong>it</strong>er-Haufen. Die eigenen dramaturgischen Vorlieben bestimmen<br />

nun den Abgang. Ein salbungsvoller Nachsatz noch („Further research will<br />

show...“), um im Lichtschein des EdeKa-Schildes (Ende der Karriere) die Bühne zu<br />

verlassen.<br />

8. Z<strong>it</strong>ierte L<strong>it</strong>eratur — Wo die Ideen geklaut wurden<br />

Eine der wichtigsten Regeln in der Szene lauten: Gib nie Deine InformantInnen<br />

preis! Sage nicht, wo Du abgeschrieben hast. Nenne statt dessen die zwanzig anerkanntermaßen<br />

wichtigsten Bücher <strong>und</strong> Artikel zum Thema, garniere sie m<strong>it</strong> ein paar<br />

individuellen Vorlieben <strong>und</strong> ein paar nicht veröffentlichten Aussagen Deiner HeroInnen.<br />

Jede Abweichung von diesem Vorschlag entzaubert das Werk, wie der folgende<br />

Vers<strong>to</strong>ß gegen diese Regel demonstriert:<br />

Beck-Bornholdt, H.-P. & Dubben, H.-H. (1997). Der H<strong>und</strong>, der Eier legt. Erkennen<br />

von Fehlinformationen durch Querdenken. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt<br />

Taschenbuch.<br />

Haley, J. (1969). The art of being a failure as a therapist. In J. Haley (Ed.), The Power<br />

Tactics of Jesus Christ (2 nd ed., pp 81-88). New York: Nor<strong>to</strong>n.<br />

Holt, R.R. (1959). Researchmanship or <strong>How</strong> <strong>to</strong> wr<strong>it</strong>e a dissertation in clinical psychology<br />

w<strong>it</strong>hout really trying. The American Psychologist, 14, 151.<br />

Krämer, W. (1991). So lügt man m<strong>it</strong> Statistik. Frankfurt: Campus.<br />

Kuhl, J. (1992). A theory of self-regulation: Action vs. state orientation, self-discrimination,<br />

and some applications. Applied Psychology: An International Review,<br />

41, 97-129.<br />

Peter, L.J. (1977). Schlimmer geht“s immer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer<br />

Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Peter, L.J. & Hull, R. (1970). Das Peter-Prinzip oder Die Hierarchie der Unfähigen.<br />

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Watzlawick, P. (1983). Anle<strong>it</strong>ung zum Unglücklichsein. München: Piper.<br />

Und was das Z<strong>it</strong>ieren von Internet-Dokumenten angeht: Der Königsweg liegt hier im<br />

dead link – spätestens der dr<strong>it</strong>te Error 404 führt dazu, daß Deinen Verweisen nicht<br />

we<strong>it</strong>er nachgegangen wird.<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!