25.02.2013 Aufrufe

ensuite - kulturmagazin // kulturagenda.ch 2008

ensuite - kulturmagazin // kulturagenda.ch 2008

ensuite - kulturmagazin // kulturagenda.ch 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ensuite</strong><br />

Nr. 71 November <strong>2008</strong> | 6. Jahrgang<br />

k u l t u r m a g a z i n<br />

Trost trostlos<br />

Bond fordert Forster Seite 30<br />

Halbstark geht‘s weiter<br />

Sie waren saucool Seite 9<br />

Novemberflash<br />

Wieder ni<strong>ch</strong>ts verändert Seite 35<br />

Lebende Legende<br />

Te<strong>ch</strong>nopapi im Ghetto Seite 11<br />

Ausgabe Bern


���������������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

���������<br />

�����������<br />

���������������������������������������<br />

�����������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der Künste Bern<br />

Fellerstrasse 11<br />

Bern Bümpliz-Nord<br />

www.hkb.bfh.<strong>ch</strong>/fest.html<br />

Führungen dur<strong>ch</strong> die neuen Räumli<strong>ch</strong>keiten:<br />

Samstag 15. November ab 12.30 Uhr<br />

����������������������������<br />

�����������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������������������


Impressum<br />

Herausgeber: Verein WE ARE, Bern Redaktion: Lukas Vogelsang<br />

(vl); Anna Vershinova (av) // Robert Alther, Jasmin Amsler,<br />

Peter J. Betts (pjb), Simon Chen, Luca D‘Alessandro (ld), Sabine<br />

Gysi, Isabelle Haklar, Bettina Hersberger, Till Hillbre<strong>ch</strong>t (th), Sonja<br />

Hugentobler-Zurfl üh (sh), Hannes Lie<strong>ch</strong>ti (hl), Andy Lima<strong>ch</strong>er<br />

(al), Irina Mahlstein, Belinda Meier (bm), Monique Meyer (mm),<br />

Eva Pfi rter (ep), Tatjana Rüegsegger, Barbara Roelli, Rebecca<br />

Panian, Monika S<strong>ch</strong>äfer (ms), Anne-Sophie S<strong>ch</strong>oll (ass), Christoph<br />

Simon, Kristina Soldati (kso), Tabea Steiner (ts), Antonio<br />

Suárez Varela (asv), Willy Vogelsang, Simone Wahli (sw), Konrad<br />

Weber, Sonja Wenger (sjw), Gabriela Wild (gw), Katja Zellweger,<br />

Ueli Zingg Cartoon: Bruno Fauser, Bern; Telefon 031 312 64<br />

76 Kulturagenda: <strong>kulturagenda</strong>.<strong>ch</strong>; <strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong>,<br />

allevents, Biel; Abteilung für Kulturelles Biel, Abteilung für Kulturelles<br />

Thun, interwerk gmbh. Korrektorat: Lukas Ramseyer,<br />

Monique Meyer<br />

Abonnemente: 58 Franken für ein Jahr / 11 Ausgaben.<br />

Abodienst: 031 318 60 50<br />

<strong>ensuite</strong> – <strong>kulturmagazin</strong> ers<strong>ch</strong>eint monatli<strong>ch</strong>. Aufl age: 10‘000<br />

Gesamtaufl age 30‘000 (Bern und Züri<strong>ch</strong>)<br />

Anzeigenverkauf: inserate@<strong>ensuite</strong>.<strong>ch</strong> Layout: interwerk gmbh:<br />

Lukas Vogelsang Produktion & Druckvorstufe: interwerk gmbh,<br />

Bern Druck: Fis<strong>ch</strong>er AG für Data und Print Vertrieb: Abonnemente,<br />

Gratisaufl age an 350 Orten im Kanton Bern; passive attack,<br />

Telefon 031 398 38 66 Web: interwerk gmbh<br />

Hinweise für redaktionelle Themen (ni<strong>ch</strong>t Agendaeinträge!)<br />

erwüns<strong>ch</strong>t bis zum 11. des Vormonates. Über die Publikation<br />

ents<strong>ch</strong>eidet die Redaktion. Bildmaterial digital oder im Original<br />

senden. Wir senden kein Material zurück. Es besteht keine Publikationspfl<br />

i<strong>ch</strong>t.<br />

Agendahinweise bis spätestens am 18. des Vormonates über unsere<br />

Webseiten eingeben. Redaktionss<strong>ch</strong>luss der Ausgabe ist<br />

jeweils am 18. des Vormonates. (siehe www.<strong>kulturagenda</strong>.<strong>ch</strong>)<br />

Die Redaktion <strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> ist politis<strong>ch</strong>, wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

und ethis<strong>ch</strong> unabhängig und selbständig. Die Texte repräsentieren<br />

die Meinungen der Autoren/innen, ni<strong>ch</strong>t jene der Redaktion.<br />

Copyrights für alle Informationen und Bilder liegen beim Verein<br />

WE ARE in Bern und der edition ■ <strong>ensuite</strong>. «<strong>ensuite</strong>» ist ein<br />

eingetragener Markenname.<br />

Redaktionsadresse:<br />

<strong>ensuite</strong> – <strong>kulturmagazin</strong><br />

Sandrainstrasse 3<br />

CH-3007 Bern<br />

Telefon 031 318 6050<br />

E-Mail: redaktion@<strong>ensuite</strong>.<strong>ch</strong><br />

www.<strong>ensuite</strong>.<strong>ch</strong><br />

Titelseite und Bild links:<br />

James Bond, oder Daniel Craig, in<br />

«Ein Quantum Trost». Mehr Infos im Kino<br />

oder in diesem Heft auf Seite 30.<br />

ENSUITE IM NOVEMBER<br />

■ In all der Krisenzeit kann i<strong>ch</strong> für einmal ein beruhigendes<br />

Vorwort s<strong>ch</strong>reiben, viellei<strong>ch</strong>t hilft es. Die<br />

Mens<strong>ch</strong>heit wird ni<strong>ch</strong>t, wie no<strong>ch</strong> im Sommer angenommen,<br />

an einem Dritten Weltkrieg zu Grunde<br />

gehen, sondern an einem simplen Denkfehler. Die<br />

Finanzkrise ist ein Konstrukt, wel<strong>ch</strong>es auf einer fals<strong>ch</strong>en<br />

Re<strong>ch</strong>nung aufgebaut wurde. Die Finanzwelt<br />

- von wegen professionell und genial. Wir wussten<br />

es s<strong>ch</strong>on immer, es ist alles nur eine Frage der Zeit.<br />

Und jeder Tragik und Desillusion zum Trotz: Gut so.<br />

Sol<strong>ch</strong>e Systeme müssen stürzen, damit die Welt<br />

wieder ein Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t erhält. Die Krise ist eine<br />

Chance, keine Tragödie. Wenn die bisher in Gold<br />

gehäts<strong>ch</strong>elten Banker Pleite gehen, so ist das nur<br />

fair – die Mehrheit der Mens<strong>ch</strong>en waren es s<strong>ch</strong>on<br />

immer. Der Kunstmarkt wird natürli<strong>ch</strong> darunter leiden,<br />

ni<strong>ch</strong>t aber die Kunst und die Kultur - sie wird<br />

eine neue Werts<strong>ch</strong>ätzung erfahren, weil wir unsere<br />

Identität vom Fokus Geld wieder auf Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit<br />

bringen müssen. Lokal statt global, und miteinander,<br />

ni<strong>ch</strong>t gegeneinander. Das klingt do<strong>ch</strong> alles<br />

gar ni<strong>ch</strong>t so s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t...<br />

Deswegen bin i<strong>ch</strong> gespannt, ob in der unterkühlten<br />

Shoppingmeile Westside die Kinohallen<br />

jemals gefüllt werden oder ob wir ni<strong>ch</strong>t zurück in<br />

die Altstadt, in die Wärme der Sandsteinmauern<br />

fi nden werden. Hier bin i<strong>ch</strong> Mens<strong>ch</strong>en begegnet,<br />

bin bedient worden und hatte ni<strong>ch</strong>t das Gefühl,<br />

i<strong>ch</strong> werde auf ein wandelndes Portemonnaie reduziert.<br />

I<strong>ch</strong> sage hier den AltstadtladenbesitzerInnen<br />

einfa<strong>ch</strong> mal «Danke» dafür.<br />

Lukas Vogelsang<br />

Chefredaktor<br />

INHALT<br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der künste bern: ständige bewegung<br />

bewegt die künste 6 | na<strong>ch</strong>t der religionen - na<strong>ch</strong>t<br />

des erinnerns 21 | «keiner fragt mi<strong>ch</strong>, wie es mir<br />

geht!» 24 | mund art 25 | wie (s)i<strong>ch</strong> mein leben<br />

wieder einmal ni<strong>ch</strong>t änderte 35 | trats<strong>ch</strong>undlaber<br />

31 | insomnia 35 | alles käse 38 | umstadtläufer<br />

39 | putzlappen und gummihands<strong>ch</strong>uhe 40 |<br />

von mens<strong>ch</strong>en und medien / fauser cartoon 41 |<br />

senioren im web 42 | das lä<strong>ch</strong>eln 42 | wandernde<br />

ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten 43<br />

LITERATUR<br />

j.m.g. le clézio, dave reay, philip roth 36 | in fussgängerlangsamkeit<br />

na<strong>ch</strong> wladiwostok 37 | fi losofenecke<br />

37 | lesezeit 38<br />

BÜHNE<br />

«wir tanzen multikulti» 12 | tanz der gegenwart<br />

folge V 13 | «d’s<strong>ch</strong>wyz tanzt...» den salzweg 17 |<br />

ein sport für einzelkämpfer? - der slam 08 holt<br />

teams auf die bühne 19<br />

KINO / FILM<br />

«wir sind stolz auf ein s<strong>ch</strong>önes und dur<strong>ch</strong>mis<strong>ch</strong>tes<br />

publikum» 4 | was aus einem pferdestall werden<br />

kann... 27 | happy new year 28 | qué tan lejos -<br />

wie weit no<strong>ch</strong> 28 | tausend ozeane 29 | quantum<br />

of solace 30<br />

MUSIK<br />

halbstark zum zweiten 9 | musikfestival saint<br />

ghetto: ein brückens<strong>ch</strong>lag zwis<strong>ch</strong>en musique<br />

concrète und rap 11 | zwis<strong>ch</strong>en den tönen 20 |<br />

cd-tipps 22<br />

KULTUR-PUBLIREPORTAGE<br />

«pippi langstrumpf in der villa kunterbunt» 51 |<br />

10 jahre la capella - die kleinkunst-oase feiert geburtstag<br />

54<br />

KULTURAGENDA<br />

<strong>kulturagenda</strong> bern 47 | biel 66 | thun 70<br />

Mit Dank für die fi nanzielle Unterstützung:<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 3


Fokus<br />

KINO<br />

«wir sind stolz auf ein s<strong>ch</strong>önes<br />

und dur<strong>ch</strong>mis<strong>ch</strong>tes publikum»<br />

Von Barbara Neugel Bilder: Delphine Lyner und Reto Bühler - die beiden Co-Leiter der Ges<strong>ch</strong>äftsstelle der Kurzfi lmtage Winterthur / zVg.<br />

■ Die Kurzfi lmproduktion boomt. Und das Publikum<br />

strömt in S<strong>ch</strong>aren zu zahlrei<strong>ch</strong>en Festivals<br />

und Filmtagen, wo Kurzfi lme zu sehen sind. Aktuellster<br />

Beweis ist das shnit Kurzfi lmfestival, das<br />

Anfang Oktober in Bern stattgefunden hat. Der<br />

Erfolg des Kurzfi lms ist aber ni<strong>ch</strong>t von gestern<br />

auf heute gekommen. Das wiederum beweisen<br />

die Internationalen Kurzfi lmtage Winterthur, die<br />

vom 5. bis 9. November <strong>2008</strong> bereits zum zwölften<br />

Mal stattfi nden. Aus den 2’900 Filmen, die aus<br />

der ganzen Welt eingerei<strong>ch</strong>t worden sind, haben<br />

die Kurzfi lmtage Winterthur ein Wettbewerbsprogramm<br />

zusammengestellt mit 38 ausländis<strong>ch</strong>en<br />

und 21 S<strong>ch</strong>weizer Filmen, von wel<strong>ch</strong>en vier für den<br />

internationalen Wettbewerb nominiert sind. Ein<br />

exklusives Spezialprogramm ergänzt den Wettbewerb.<br />

Gezeigt werden insgesamt über 150 Kurzfi lme.<br />

Im Rahmen des Spezialprogramms dieses Jahres<br />

ist Israel Gastland an den Kurzfi lmtagen Winterthur.<br />

Anlass dazu ist das 60-jährige Bestehen<br />

des Staates Israel. Die Kurzfi lmtage zeigen eine<br />

Art Werks<strong>ch</strong>au zum israelis<strong>ch</strong>en Kurzfi lms<strong>ch</strong>affen,<br />

das einen Einblick in die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und den Wandel<br />

dieser jungen und kontroversen Nation dokumentiert.<br />

Im Spezialprogramm werden ebenfalls Armeefi<br />

lme, Anti-Heimatfi lme – unter anderen von Peter<br />

Lie<strong>ch</strong>ti, Markus Imhoof, Herbert A<strong>ch</strong>ternbus<strong>ch</strong> und<br />

Kurt Früh - zu sehen sein. Als weitere Leckerbissen<br />

sind Filme aus dem niederländis<strong>ch</strong>en Videoar<strong>ch</strong>iv<br />

Montevideo, aus dem Dokumentarfi lmstudio St.<br />

Petersburg und ein Programm rund ums Kultlabel<br />

Partizan vorgesehen. Die Retrospektive ist dem<br />

belgis<strong>ch</strong>en Shootingstar Nicolas Provost gewidmet.<br />

Delphine Lyner und Reto Bühler von der Ges<strong>ch</strong>äftsstelle<br />

der Kurzfi lmtage Winterthur haben<br />

festgestellt, dass die Qualität der Filme besser<br />

geworden ist, vor allem aber jene der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Filme. Gemäss Reto Bühler sind jedes Jahr konstant<br />

massiv mehr Filme eingerei<strong>ch</strong>t worden. Diese<br />

grosse Flut von Filmen ist der Tatsa<strong>ch</strong>e zuzus<strong>ch</strong>reiben,<br />

dass es einfa<strong>ch</strong>er geworden ist, einen Film zu<br />

ma<strong>ch</strong>en und ihn in der Welt herumzus<strong>ch</strong>icken.<br />

Aber was ist ein Kurzfi lm? Diese Frage stellt<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Delphine Lyner und Reto<br />

Bühler.<br />

Delphine Lyner: Ein Kurzfi lm ist primär einmal<br />

defi niert dur<strong>ch</strong> seine Länge. Offi ziell gelten Filme<br />

bis 59 Minuten als Kurzfi lme, bei uns im Wettbewerb<br />

haben wir jedo<strong>ch</strong> die Obergrenze bei 25 Minuten<br />

gesetzt. Das sind die formalen Kriterien.<br />

Reto Bühler: Bezügli<strong>ch</strong> der Genres ist in Winterthur<br />

das Spektrum offen gehalten: Dokumentar-,<br />

Spiel-, Animations- und Experimentalfi lme, Musikvideos<br />

sind enthalten im Wettbewerb und au<strong>ch</strong> im<br />

Spezialprogramm. Es sind herausragende Werke<br />

ihres Genres. Bei der Auswahl wird man mit der<br />

Zeit sensibel für Leute, die spezielle Sa<strong>ch</strong>en ma<strong>ch</strong>en.<br />

Das kann au<strong>ch</strong> ein klassis<strong>ch</strong>er Spielfi lm sein,<br />

au<strong>ch</strong> der hat eine Chance. Wi<strong>ch</strong>tig ist, dass der<br />

Kurzfi lm ni<strong>ch</strong>t nur als Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>smedium verstanden<br />

wird, sondern als eigenständige Kunstform.<br />

Ein Kurzfi lm entsteht in kürzerer Zeit, mit weniger<br />

Geld und ohne Leute, die mitreden. Das gibt ihm<br />

mehr Unabhängigkeit als dem langen Film.<br />

Delphine Lyner: Ja, er kann s<strong>ch</strong>nell auf die Aktualität<br />

reagieren.<br />

Reto Bühler: Au<strong>ch</strong> Industrie- und Auftragsfi lme,<br />

zu denen zum Beispiel au<strong>ch</strong> die Armeefi lme gehören,<br />

sind ein spannendes Genre. Sie sind Zeitzeugen,<br />

spezielle Zeugen, die viel über die Zeit, in der<br />

sie entstanden sind, aussagen. Musikclips hingegen<br />

entstehen zu und dienen eher Werbezwecken.<br />

Für uns ist ein Kurzfi lm spannend, wenn er sowohl<br />

inhaltli<strong>ch</strong> wie au<strong>ch</strong> formal etwas hergibt, wenn er<br />

also au<strong>ch</strong> visuell interessant ist und über einen Informationsbeitrag<br />

hinausgeht.<br />

Delphine Lyner: Es ist spannend und herausfordernd<br />

auszuwählen, was an Festivals gezeigt werden<br />

soll und wo jedes Festival seine individuellen<br />

S<strong>ch</strong>werpunkte setzt und somit seine Ausri<strong>ch</strong>tung<br />

defi niert.<br />

Wie haben si<strong>ch</strong> die Kurzfi lmtage Winterthur<br />

in den letzten zwölf Jahren entwickelt?<br />

Reto Bühler: Vor zwölf Jahren waren wir das<br />

einzige Festival in der S<strong>ch</strong>weiz, das si<strong>ch</strong> auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

dem Kurzfi lm widmete. Niemand hätte<br />

si<strong>ch</strong> damals träumen lassen, dass der Kurzfi lm<br />

einmal so erfolgrei<strong>ch</strong> sein würde. Wir haben den<br />

Plaus<strong>ch</strong> daran, dass der Kurzfi lm boomt und dass<br />

viel Qualität vorhanden ist. Au<strong>ch</strong> das gestiegene<br />

mediale Interesse zeugt von diesem Boom Die<br />

Kurzfi lmtage verstehen si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur als<br />

Publikumsfestival, sondern au<strong>ch</strong> als Plattform für<br />

Kurzfi lmprofi s aus aller Welt. Diesen November<br />

werden siebzig Regisseure ihre Filme persönli<strong>ch</strong><br />

in Winterthur vertreten und es werden Festivalvertreter<br />

aus ganz Europa erwartet. Dur<strong>ch</strong> diese<br />

internationale Präsenz ergibt si<strong>ch</strong> ein Multiplikationseffekt:<br />

Die Filme, die in Winterthur laufen, haben<br />

einen Promotionseffekt insbesondere für den<br />

S<strong>ch</strong>weizer Kurzfi lm im Ausland. So werden zum<br />

Beispiel, als Folge der Kurzfi lmtage, Spezialprogramme<br />

mit S<strong>ch</strong>weizer Kurzfi lmen im Ausland gezeigt.<br />

Für sol<strong>ch</strong>e Projekte leisten die Kurzfi lmtage<br />

Beratungsarbeit und verfügen mit dem grössten<br />

Kurzfi lmar<strong>ch</strong>iv der S<strong>ch</strong>weiz über eine wertvolle Infrastruktur.<br />

Das ist na<strong>ch</strong>haltige Kurzfi lmförderung,<br />

die im Hintergrund stattfi ndet.<br />

Die Kunst ist es, etwas zu bieten für Leute, die<br />

4<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


si<strong>ch</strong> viellei<strong>ch</strong>t nur ab und an einmal Kurzfi lme ans<strong>ch</strong>auen<br />

und au<strong>ch</strong> für diejenigen, die etwas Spezielles<br />

geboten haben wollen. Beide Zus<strong>ch</strong>auergruppen<br />

sind wi<strong>ch</strong>tig. In Winterthur ist uns dieser<br />

Spagat bisher sehr gut gelungen. Wir sind stolz auf<br />

unser s<strong>ch</strong>önes und dur<strong>ch</strong>mis<strong>ch</strong>tes Publikum.<br />

Delphine Lyner: Ein Festival lebt von Bran<strong>ch</strong>e<br />

und Publikum. An den Kurzfi lmtagen bieten wir<br />

deshalb bewusst Plattformen und Austaus<strong>ch</strong>–Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

für Leute aus der Bran<strong>ch</strong>e und zeigen<br />

mit unserem breit gefä<strong>ch</strong>erten Kurzfi lm-Programm<br />

dem Publikum ein vielseitiges, unterhaltsames und<br />

interessantes Angebot. Au<strong>ch</strong> ein grosses, unterstützendes<br />

Team ist wi<strong>ch</strong>tig und nötig, Leute, die<br />

mit Herzblut für den Kurzfl m arbeiten. Unterdessen<br />

verfügen wir über ein Netzwerk, das viel Wissen<br />

und Know-how einbringt.<br />

Was ist das Spezielle der Kurzfi lmtage Winterthur?<br />

Reto Bühler: An vielen grossen Filmfestivals<br />

werden au<strong>ch</strong> Kurzfi lme gezeigt. Im Zentrum der<br />

medialen Aufmerksamkeit stehen aber meist nur<br />

die langen Filme. In Winterthur ist dies anders: Der<br />

Kurzfi lm steht im Zentrum und ni<strong>ch</strong>t im S<strong>ch</strong>atten<br />

des langen Films und die Kurzfi lmema<strong>ch</strong>er wissen<br />

dies sehr zu s<strong>ch</strong>ätzen<br />

Delphine Lyner: Wir investieren sehr viel Zeit<br />

und Geld ins Spezialprogramm, um an Filme heranzukommen,<br />

die man sonst ni<strong>ch</strong>t zu sehen bekommt.<br />

Das unters<strong>ch</strong>eidet uns von anderen Kurzfi lmfestivals.<br />

Je länger je mehr können wir aufgrund dieser<br />

Investitionen nun Frü<strong>ch</strong>te ernten. Kurzfi lmgrössen<br />

aus dem Ausland kommen gerne na<strong>ch</strong> Winterthur<br />

– wie beispielsweise Nicolas Provost aus Belgien.<br />

Delphine Lyner: Dass die Leute von so weit her<br />

anreisen zeigt eine gesteigerte Werts<strong>ch</strong>ätzung<br />

gegenüber dem Festival aber au<strong>ch</strong> dem Kurzfi lm<br />

generell. Eine sehr s<strong>ch</strong>öne Entwicklung.<br />

Für das nä<strong>ch</strong>ste Jahr steht den Kurzfi lmtagen<br />

Winterthur au<strong>ch</strong> eine quantitative Weiterentwicklung<br />

bevor: Als weiterer Spielort wird das Theater<br />

Winterthur hinzukommen. Man darf gespannt<br />

sein.<br />

Info: www.kurzfi lmtage.<strong>ch</strong><br />

TALON: 1001 OZEANE<br />

Monatsverlosung<br />

<strong>ensuite</strong> – <strong>kulturmagazin</strong> verlost Gratistickets für die<br />

PREMIERE VON TAUSEND OZEANE<br />

■ Zwei junge Freunde ents<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong>, in die Ferien zu fahren, um dem Alltag und einem<br />

Vater zu entfl iehen: Pfl i<strong>ch</strong>tenfl u<strong>ch</strong>t. Von den Ferien kehrt aber nur Meikel Willer zurück – der<br />

Freund Björn will auf den Malediven bleiben. Zu Hause aber bemerkt Meikel, dass irgendetwas<br />

während der Ferien ges<strong>ch</strong>ehen ist und er ni<strong>ch</strong>t nur Björn, sondern au<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> selber retten<br />

muss. Die Spannungen mit seinen Eltern und seinem Bruder sind ni<strong>ch</strong>t mehr auszuhalten. Es<br />

steht eine Ents<strong>ch</strong>eidung an.<br />

Die Aufl ösung des Rätsels wird bereits in der Halbzeit gelüftet – jedo<strong>ch</strong> im zweiten Teil<br />

vertieft, verändert und mit neuen Facetten versehen. Der junge Thuner Filmema<strong>ch</strong>er Luki<br />

Frieden hat bereits mit seinem Débutfi lm «November» im Jahr 2003 auf si<strong>ch</strong> aufmerksam gema<strong>ch</strong>t.<br />

Mit diesem zweiten grossen Familiendrama setzt er ein neues Zei<strong>ch</strong>en. Wi<strong>ch</strong>tig ist ihm<br />

die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, ni<strong>ch</strong>t die Te<strong>ch</strong>nik. Die Premiere fi ndet am Mittwo<strong>ch</strong>, 12. November, 20:30h,<br />

im CinéClub in Bern statt. Luki Frieden ist anwesend, Moderation Bernhard Giger - im<br />

Ans<strong>ch</strong>luss an die Premiere wird ein Apéro offeriert. Infos und Ticketbestellung mit Talon<br />

oder auf www.<strong>ensuite</strong>.<strong>ch</strong>.<br />

Teilnahmebedingungen: Einfa<strong>ch</strong> den untenstehenden Talon per Post an die Redaktionsadresse einsenden. Einsendes<strong>ch</strong>luss<br />

ist 10. November <strong>2008</strong>. Pro Teilnehmer gilt nur ein Talon. Ni<strong>ch</strong>t teilnahmebere<strong>ch</strong>tigt sind VerlagsmitarbeiterInnen, Redaktionsmitglieder<br />

von <strong>ensuite</strong> – <strong>kulturmagazin</strong> oder der interwerk GmbH und deren Angehörige.<br />

Der Re<strong>ch</strong>tsweg ist ausges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Herr / Frau<br />

Vorname<br />

Adresse<br />

PLZ / Ort<br />

Einsendes<strong>ch</strong>luss ist<br />

der 10. November <strong>2008</strong>!<br />

I<strong>ch</strong> nehme an der Eilverlosung der Tausend-Ozeane-Tickets teil:<br />

E-Mail (!) (...oder Telefon!)<br />

Unters<strong>ch</strong>rift<br />

Auss<strong>ch</strong>neiden und einsenden an:<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> | Sandrainstrasse 3 | 3007 Bern<br />

<strong>ensuite</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 5<br />

BE<br />


Veranstaltungen<br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der künste bern:<br />

ständige bewegung bewegt die künste<br />

Von Konrad Tobler Bild: zVg.<br />

■ Am 14. und 15. November wird an der Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

der Künste Bern HKB gefeiert: Die HKB feiert, dass<br />

der Umbau an der Fellerstrasse 11 in Bern-Bümpliz<br />

abges<strong>ch</strong>lossen ist. Und sie feiert ihr fünfjähriges Jubiläum<br />

– mit einem Fest, das die breite und innovative<br />

Vielfalt an Künsten zeigt, die an der HKB gelehrt werden.<br />

Aber: An der HKB geht der Umbau im übertragenen<br />

Sinn immer weiter.<br />

Shedhalle, Werkstrasse, Depotstrasse, Kesselhaus,<br />

Lüftungskamin: Da denkt kaum jemand an eine<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule. Eher an eine Fabrik. Und denno<strong>ch</strong>: Die<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der Künste Bern HKB hat eine Shedhalle,<br />

hat Werkstrasse, Depotstrasse, Kesselhaus und einen<br />

Lüftungskamin, der mit seiner Y-Form unübersehbar<br />

ist. Viellei<strong>ch</strong>t ist das Y au<strong>ch</strong> ein V, das auf einen Sockel<br />

gestellt ist. Dann stünde der Bu<strong>ch</strong>stabe mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

für Victory – und verwiese darauf, dass die<br />

HKB am 14. und 15. November wirkli<strong>ch</strong> etwas zu feiern<br />

hat: Das Ende der Umbauarbeiten an der Fellerstrasse<br />

11 einerseits, das fünfjährige Jubiläum der<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule andererseits. Es ist ein Jubiläum, das ein<br />

wi<strong>ch</strong>tiges Etappenziel im permanenten Umbau der<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule markiert.<br />

Die Tu<strong>ch</strong>fabrik wird Kulturfabrik Do<strong>ch</strong> der Reihe<br />

na<strong>ch</strong>. Als die Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule vor fünf Jahren in ihrer<br />

heutigen Form entstand, war einer ihrer Hauptsitze<br />

klar: Die Fellerstrasse 11, die ehemalige Tu<strong>ch</strong>fabrik<br />

S<strong>ch</strong>ild. Das lag ni<strong>ch</strong>t auf der Hand, wie Thomas D.<br />

Meier, Direktor der HKB, erklärt: «Das Gebäude und<br />

die städtebauli<strong>ch</strong>e Lage hatten keinerlei kulturelle<br />

Konnotationen. Die Ar<strong>ch</strong>itektur hatte keine einem<br />

tradierten Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulgebäude eigene Hierar<strong>ch</strong>ie. Genau<br />

das zwingt zum Denken.»<br />

Die Umnutzung vom Industriegebäude zur Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

erforderte einen massiven Umbau mit Kosten<br />

in der Höhe von 26 Millionen Franken. Gemessen<br />

an der Grösse des Gebäudes, das 70 mal 70 Meter<br />

auf 3 Stockwerken misst, sind diese Kosten relativ<br />

bes<strong>ch</strong>eiden. Weil der 1958/59 erbaute Komplex von<br />

der Denkmalpfl ege als «s<strong>ch</strong>ützenswert» eingestuft<br />

ist, verlangte die Umnutzung Subtilität. Der Auftrag<br />

ging an das Ar<strong>ch</strong>itekturbüro von Rolf Mühlethaler,<br />

Bern. Das Umbaukonzept: «In respektvollem Dialog<br />

zwis<strong>ch</strong>en Alt und Neu sowie unvoreiligem, kritis<strong>ch</strong>em<br />

6<br />

Weiterführen der Tugenden der grosszügigen Anlage<br />

wird eine unverwe<strong>ch</strong>selbare Authentizität angestrebt.<br />

Der Geist der Industriebaute lebt weiter.»<br />

In der Tat: Äusserli<strong>ch</strong> hat si<strong>ch</strong> wenig verändert, so<br />

dass das Gebäude ar<strong>ch</strong>itektonis<strong>ch</strong> wie je ins Quartier<br />

integriert ist. Aber: Die Tu<strong>ch</strong>fabrik ist zur regelre<strong>ch</strong>ten<br />

Kulturfabrik geworden. Das ist im Inneren des<br />

Gebäudes ablesbar, aber erst auf den zweiten Blick.<br />

Denn die Ar<strong>ch</strong>itekten haben die Grundstrukturen des<br />

Gebäudes belassen. Böden und Wände zeigen immer<br />

no<strong>ch</strong> die Spuren der ursprüngli<strong>ch</strong>en Nutzung. Es<br />

reihen si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, wie das zu erwarten wäre, Hörsäle<br />

an Seminarräume. Viel eher erinnert das Ambiente<br />

wirkli<strong>ch</strong> an eine Kulturfabrik, wie man sie viellei<strong>ch</strong>t in<br />

Berlin fi nden würde: Da ist ein Druckatelier, da sind<br />

Werkstätten, ein Malsaal, da sind Labors und viele<br />

Ateliers. So wollten es die Ar<strong>ch</strong>itekten: «Ähnli<strong>ch</strong> einem<br />

Mikrostadtorganismus, wel<strong>ch</strong>er seine Qualitäten<br />

von Innen heraus entwickelt, stehen Strassen,<br />

Gassen, Galerien, Balkone, Kommunikations- und<br />

Ruhezonen in we<strong>ch</strong>selseitiger Beziehung.»<br />

Grenzübers<strong>ch</strong>reitung als Prinzip Der HKB-<br />

Standort an der Fellerstrasse 11 – hier befi nden si<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> Direktion und Verwaltung der ganzen Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

– ist also ein komplexes Gebilde. Hier sind<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Studiengänge der visuellen Künste<br />

beheimatet, die Konservierung-Restaurierung, Gestaltung<br />

und Kunst sowie das Y (Institut für Transdisziplinarität).<br />

Hier also wird gelehrt und praktis<strong>ch</strong><br />

gearbeitet. Und hier wird au<strong>ch</strong> gefors<strong>ch</strong>t. Denn das<br />

ist ni<strong>ch</strong>t nur ein Auftrag an die HKB, das ist au<strong>ch</strong> ein<br />

Kern ihres Selbstverständnisses. Gewiss: Die Studierenden<br />

lernen, was traditionellerweise an einer<br />

sol<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule angeboten werden muss. Sie<br />

lernen ihr Handwerk von Grund auf. Aber weil alle<br />

Berei<strong>ch</strong>e in einem rasanten Wandel sind, ist es au<strong>ch</strong><br />

wi<strong>ch</strong>tig, dass dieser Wandel re<strong>ch</strong>tzeitig refl ektiert<br />

wird. Zudem, so Thomas D. Meier, genügt es ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr, nur im eigenen Gärt<strong>ch</strong>en zu wirken. Es müssten<br />

Grenzen übers<strong>ch</strong>ritten werden. Das sind vor allem<br />

die Grenzen der vers<strong>ch</strong>iedenen Medien und der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Disziplinen. So kann es dur<strong>ch</strong>aus sein,<br />

dass jemand zwis<strong>ch</strong>en der Bildenden Kunst und der<br />

Musik hin- und herpendelt. Wer beispielsweise ein<br />

Video ma<strong>ch</strong>en will, muss si<strong>ch</strong> sowohl mit der Frage<br />

der Bildkomposition, der Dramaturgie als au<strong>ch</strong> der<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung und Akustik bes<strong>ch</strong>äftigen.<br />

Damit dies unbürokratis<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong> ist und Synergien<br />

ges<strong>ch</strong>affen werden können, wurde die HKB<br />

2003 in ihrer heutigen Form gegründet. Es war ein<br />

s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Pioniermodell, als si<strong>ch</strong> damals die<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für Gestaltung, Kunst und Konservierung<br />

und diejenige für Musik und Theater zusammenges<strong>ch</strong>lossen<br />

und so eine intensive, spartenübergreifende<br />

Zusammenarbeit begründeten. Dies<br />

sei trotz der vers<strong>ch</strong>iedenen Standorte mittlerweile<br />

eine selbstverständli<strong>ch</strong>e Sa<strong>ch</strong>e, sagt Meier ni<strong>ch</strong>t<br />

ohne Stolz. Denn neben dem Standort an der Fellerstrasse<br />

gibt es se<strong>ch</strong>s weitere, darunter einen an der<br />

Sandrainstrasse, einen zweiten, s<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>tigen<br />

an der Papiermühlestrasse und einen dritten in Biel,<br />

wo das erste - zweispra<strong>ch</strong>ige – Literaturinstitut der<br />

S<strong>ch</strong>weiz seinen Sitz hat.<br />

Und der Umbau geht weiter So ist die HKB in den<br />

letzten Jahren gewa<strong>ch</strong>sen. Heute zählt sie rund 800<br />

Studierende, die von rund 300 Dozierenden betreut<br />

werden. Sie ist damit zu einem ernst zu nehmenden<br />

Faktor unter den s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Kunstho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

geworden. Genau deshalb, aber au<strong>ch</strong> weil Infrastrukturbedürfnisse<br />

über Jahre ni<strong>ch</strong>t befriedigt werden<br />

konnten, geht der Umbau weiter, der in den letzten<br />

fünf Jahren für radikale Strukturänderungen sorgte,<br />

ni<strong>ch</strong>t zuletzt au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Anpassung der HKB an<br />

die Bologna-Reform. Mittlerweile bietet die Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

neben den Ba<strong>ch</strong>elor-Studiengängen neun<br />

Master an – «es wurden genau so viele bewilligt, wie<br />

wir eingegeben haben», unterstrei<strong>ch</strong>t Meier.<br />

Weitergehen wird der Umbau au<strong>ch</strong> örtli<strong>ch</strong>. Na<strong>ch</strong>dem<br />

die Fellerstrasse 11 in Bern-West in Betrieb<br />

genommen ist, fasst Meier zusammen mit den zuständigen<br />

Planungsgremien bereits einen weiteren<br />

S<strong>ch</strong>ritt ins Auge. Es soll ein zweiter Hauptstandort<br />

eröffnet werden, der die Kräfte no<strong>ch</strong>mals stärker<br />

bündeln kann. Geplant ist dieser Standort in Bern<br />

Ost, genauer: Auf dem Galgenfeld in der Nähe der<br />

Postfi nance-Arena, also wiederum auf einer industriellen<br />

Stadtbra<strong>ch</strong>e, die umgenutzt werden kann. Wiederum<br />

wird die HKB zum produktiven, innovativen<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


Denken gezwungen sein, um si<strong>ch</strong> den Ort aneignen<br />

zu können, dem eine kulturelle Nutzung völlig fremd<br />

ist. Vorgesehen ist, auf dem Galgenfeld alle performativen<br />

Künste, also Theater und Musik, zu vereinen<br />

– dazu gehört au<strong>ch</strong> der Berei<strong>ch</strong> Jazz, der an der HKB<br />

einen wi<strong>ch</strong>tigen Stellenwert hat. Längerfristig sollen<br />

au<strong>ch</strong> das S<strong>ch</strong>weizer Opernstudio – die einzige Opernausbildung<br />

der S<strong>ch</strong>weiz – und der Studiengang Musik<br />

und Bewegung (Rhythmik), die heute in Biel untergebra<strong>ch</strong>t<br />

sind, in Bern angesiedelt werden.<br />

Fors<strong>ch</strong>ung – die grosse Herausforderung Zurück<br />

an die Fellerstrasse 11. Au<strong>ch</strong> hier wird weiter<br />

gebaut. So erging an Mona Hatoum der Auftrag, ein<br />

Projekt «Kunst am Bau» auszuarbeiten. Die Wahl der<br />

britis<strong>ch</strong>en Starkünstlerin ist ein bewusstes Statement:<br />

Die HKB hat ni<strong>ch</strong>t nur den Anspru<strong>ch</strong>, national<br />

eine führende Rolle zu spielen – sie baut au<strong>ch</strong> ein<br />

internationales Netzwerk auf. So waren bisher am<br />

Studiengang Kunst als Gastdozenten beispielsweise<br />

der deuts<strong>ch</strong>e Fotograf Thomas Struth ebenso wie<br />

Thomas S<strong>ch</strong>ütte, Harald Klingelhöller, Bethan Huws,<br />

Pia Stadtbäumer und eben Mona Hatoum zu Gast.<br />

Und am Studiengang der Viskom ist es Tradition,<br />

dass Partner aus Berlin, Paris oder Barcelona unterri<strong>ch</strong>ten.<br />

Vernetzung ist ebenfalls die Basis der Fors<strong>ch</strong>ung,<br />

eine Vorgabe, die für die HKB in den letzten Jahren<br />

zur Herausforderung wurde. Weil es im Berei<strong>ch</strong> der<br />

Künste – anders als an den herkömmli<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

– keine explizite Tradition eigentli<strong>ch</strong>er Fors<strong>ch</strong>ung<br />

gibt, mussten deren Konturen, Methoden<br />

und Inhalte in vielen Diskussionen und Experimenten<br />

erst entwickelt und immer wieder neu refl ektiert<br />

werden. Die HKB su<strong>ch</strong>t nun für ihre Fors<strong>ch</strong>ungsprojekte<br />

bewusst immer wieder Partner aus Wirts<strong>ch</strong>aft,<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft, Verwaltung und Kultur. Zusammen mit<br />

ihnen wird dur<strong>ch</strong> die Verbindung von wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

und künstleris<strong>ch</strong>en Ansätzen neues Wissen<br />

entwickelt und der Öffentli<strong>ch</strong>keit zur Verfügung<br />

gestellt. Dabei ist Grenzübers<strong>ch</strong>reitung bereits eine<br />

Selbstverständli<strong>ch</strong>keit geworden. Sie ist das Prinzip<br />

der Transdisziplinarität in Lehre und Fors<strong>ch</strong>ung, die<br />

– au<strong>ch</strong> das ist ein Novum – im speziellen Institut Y<br />

gebündelt ist. Trandisziplinarität, also die Verbindung<br />

vers<strong>ch</strong>iedenster Künste, Medien und Metho-<br />

International – und do<strong>ch</strong> lokal verankert<br />

■ Die Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der Künste Bern HKB hat einen<br />

internationalen Anspru<strong>ch</strong>. So hat die britis<strong>ch</strong>e<br />

Starkünstlerin Mona Hatoum den Auftrag erhalten,<br />

für die Fellerstrasse ein Kunst-am-Bau-Projekt auszuarbeiten<br />

(siehe Haupttext). Dabei soll aber der<br />

Blick auf die nahe Umgebung ni<strong>ch</strong>t verloren gehen<br />

– gerade weil die HKB eigentli<strong>ch</strong> «wie ein Ufo» in<br />

Bern-West gelandet ist, wie HKB-Direktor Thomas<br />

D. Meier das bildhaft formuliert. Denn die HKB ist<br />

wirkli<strong>ch</strong> ein neues Element in diesem Quartier, das<br />

für Bern-West typis<strong>ch</strong> ist mit seinen hohen Wohnblöcken<br />

und der multikulturellen Zusammensetzung<br />

der Bewohnerinnen und Bewohner; kopftu<strong>ch</strong>tragende<br />

Frauen gehören hier zum Alltagsbild.<br />

Das si<strong>ch</strong>tbarste S<strong>ch</strong>aufenster der HKB, das si<strong>ch</strong><br />

zum Quartier öffnet, ist das KaFe, das HKB-Res-<br />

den, führt zu ehrgeizigen Fors<strong>ch</strong>ungsprojekten, die<br />

dur<strong>ch</strong>aus bis ins Medizinmanagement, bis zu einem<br />

Spitalatlas oder zu Fragen der Gehirnfors<strong>ch</strong>ung führen<br />

können.<br />

An der spartenübergreifenden Lehre, den sogenannten<br />

Y-Projekten, beteiligen si<strong>ch</strong> immer Studierende<br />

und Dozierende aus allen Ri<strong>ch</strong>tungen. Das aktuelle<br />

Jahresthema heisst «Bewegung» – eben weil<br />

«Bewegung ni<strong>ch</strong>t nur ein ewiges Gesetz des Kosmos,<br />

sondern au<strong>ch</strong> der Künste ist», wie es im Jahresprogramm<br />

formuliert ist. Und: «Jede Kunsthandlung,<br />

jedes Kunstwerk lässt si<strong>ch</strong> als eine Bewegung verstehen,<br />

und sei es au<strong>ch</strong> in Stein gemeisselt: Musik ist die<br />

Bewegung der Töne, Tanz die Bewegung der Körper,<br />

S<strong>ch</strong>auspieler bewegen si<strong>ch</strong> in ihren Rollen, Filme und<br />

Videos sind bewegte Bilder, und ein Gemälde oder<br />

eine Fotografi e besitzt ebenso eine innere Bewegung<br />

wie ein literaris<strong>ch</strong>er Text.» Zur «Bewegung» sind zur<br />

Zeit folgende Projekte am Laufen: Gehörlosendisco,<br />

Ents<strong>ch</strong>leunigung, Die letzten Beweger, Hands, Alternative<br />

Kartografi e, Timing ist alles und Üben.<br />

«Europa ist ni<strong>ch</strong>t das Zentrum» Bewegung ist<br />

also neben dem Umbauen das eigentli<strong>ch</strong>e Programm<br />

oder Thema der HKB, ni<strong>ch</strong>t nur an der Fellerstrasse<br />

11. HKB-Direktor Thomas D. Meier setzt si<strong>ch</strong> bereits<br />

weitere kulturpolitis<strong>ch</strong>e Ziele. Gerade angesi<strong>ch</strong>ts der<br />

sozialen Umgebung in Bern-Bümpliz mit dem hohen<br />

Anteil an Immigratinnen und Immigranten sieht er<br />

für die kommenden Jahre die Notwendigkeit, den<br />

starken demografi s<strong>ch</strong>en Wandel au<strong>ch</strong> an der Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

zu refl ektieren. Und zwar ni<strong>ch</strong>t nur theoretis<strong>ch</strong>.<br />

«Wir haben no<strong>ch</strong> viel zu wenige Studierende<br />

mit Immigrationshintergrund», sagt er selbstkritis<strong>ch</strong>.<br />

Das müsse si<strong>ch</strong> ändern, denn «zu stark no<strong>ch</strong> gehen<br />

wir davon aus, dass Europa das kulturelle Zentrum<br />

ist».<br />

Wenn man weiss, was si<strong>ch</strong> in den letzten fünf Jahren<br />

an der HKB alles verändert hat, dann ist klar: In<br />

fünf Jahren wird die HKB ihr Gesi<strong>ch</strong>t wieder markant<br />

verändert haben. So wie Shedhalle, Werkstrasse,<br />

Depotstrasse, Kesselhaus und Lüftungskamin ihre<br />

Funktionen radikal veränderten. So wie aus einer<br />

Tu<strong>ch</strong>fabrik eine Kulturfabrik werden konnte.<br />

Info: www.hkb.bfh.<strong>ch</strong><br />

taurant, das au<strong>ch</strong> für Quartierbewohnerinnen und<br />

–bewohner geöffnet ist. Für diese soll aber au<strong>ch</strong><br />

augenfällig werden, was an der Fellerstrasse 11 inhaltli<strong>ch</strong><br />

ges<strong>ch</strong>ieht und woran gearbeitet wird. Ein<br />

Instrument dafür ist die «Cabane», ein ehemaliger<br />

Expo.02-Pavillon, der glei<strong>ch</strong> neben dem Bahnhof<br />

Bümpliz Nord aufgestellt wurde. Dort werden regelmässig<br />

Ausstellungen organisiert, die Einblicke in<br />

die Werke und Experimente von HKB-Studierenden<br />

und –Dozierenden geben. Die «Cabane», entworfen<br />

von Jean Nouvel, ist Teil des Projekts «Kunsta<strong>ch</strong>se»,<br />

einer Quartierinitiative, die das Ziel hat, «die<br />

Nord-Süd-Fusswegverbindung zwis<strong>ch</strong>en Bümpliz<br />

und Bethlehem aufzuwerten und erkennbar zu ma<strong>ch</strong>en».<br />

Info: www.kunsta<strong>ch</strong>se.<strong>ch</strong><br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der Künste Bern HKB<br />

Das Fest zum Jubiläum und zur Eröffnung.<br />

Fellerstrasse 11, Bern-Bümpliz (Bus Nr. 14 bis<br />

Station Säge oder S-Bahn bis Bümpliz Nord)<br />

PROGRAMM 14.11.08<br />

www.hkb.bfh.<strong>ch</strong>/fest.html<br />

18h: Eröffnung mit Y-Apéro / 18:30h: 1. Bankett<br />

für Gönnerinnen und Gönner der HKB (Erlös zu<br />

Gunsten des Stipendienfonds HKB). Das Bankett<br />

wird vom Restuarant zum blauen Engel hergeri<strong>ch</strong>tet<br />

und dur<strong>ch</strong> den Stadtpräsidenten Herrn<br />

Alexander Ts<strong>ch</strong>äppät eröffnet.<br />

20h: «Bern ist überall», ans<strong>ch</strong>liessend Preisverleihung<br />

der Stiftung zur Förderung der bernis<strong>ch</strong>en<br />

Mundartdramatik dur<strong>ch</strong> Christoph Rei<strong>ch</strong>enau.<br />

19h - 24h: Diverse Anlässe auf vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Bühnen: Konzerte, Ausstellungen, Lesungen,<br />

Performances, Bar im KaFe, Tanz, Filme, etc.<br />

00h - 04h: Mouthwatering Records (Clubbing)<br />

Acts<br />

• Ariane Andereggen: «Second Art World»<br />

• Bern ist überall (CD-Taufe)<br />

• Cyrill Gfeller: Kurzfi lm «fragmented rhythms» &<br />

und Auftritt der Jazz Band «Lucien Dubuis Trio»<br />

• I Salonisti<br />

• Knackeboul & Cee<br />

• Jürg Halter: «Ni<strong>ch</strong>ts, das mi<strong>ch</strong> hält»<br />

• Literaptur (Guy Krneta, Greis & Apfelböck):<br />

«Winnetou Bühler»<br />

• Marinka Limat und Philippe Wi<strong>ch</strong>t: «Ein gutes<br />

Modell»<br />

• Mi<strong>ch</strong>el Layaz et Geneviève Pasquier: «L’Improbable<br />

épopée de Boniface Bé»<br />

• Pascal Viglino «Modz-On»<br />

• Phantasie der Stimme<br />

• Quynh Dong: «Wake up»<br />

• siJamais<br />

• Stefan Saborowski: «Ernst Kandl – Forts<strong>ch</strong>reitende<br />

Räude»<br />

• Thomas Pletzinger: «Bestattung eines Hundes»<br />

• Waldmeier&Jenzer: «JINGLE»<br />

Eintritt frei / Kollekte zu Gunsten<br />

des Stipendienfonds HKB<br />

OFFENE TÜREN 15.11.08<br />

Ab 12:30h zu jeder vollen Stunde Führungen<br />

dur<strong>ch</strong> die Fabrik, die Mediothek, das Druckatelier,<br />

die Werkstätten, den Malsaal, die Labore und<br />

Seminarräume der Berei<strong>ch</strong>e Konservierung-Restaurierung,<br />

Gestaltung und Kunst, Y (Institut für<br />

Transdisziplinarität), der Direktion und Verwaltung<br />

sowie der Fors<strong>ch</strong>ung. Verpfl egung im KaFe,<br />

dem Quartierrestaurant der HKB.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 7


And the oscar<br />

goes to<br />

vatter’s<br />

Kinoticket-<br />

Service<br />

Sie geniessen –<br />

wir bringen Ihnen Ihr Kino-Ticket<br />

an den Tis<strong>ch</strong>.<br />

Infos: www.vatterland.<strong>ch</strong><br />

TIGHT, REPEATING BOREDOM<br />

Koenraad Dedobbeleer & Rita McBride<br />

_<br />

GERIWI<br />

Aloïs Godinat<br />

4.10. – 30.11.<strong>2008</strong><br />

Photo: André Morin, Paris, © Frac Bourgogne<br />

Jetzt neu und exklusiv:<br />

Vatter’s Kinoticket-<br />

Service<br />

Während Sie bei uns essen,<br />

holen wir Ihre reservierten<br />

Tickets ab und bringen sie<br />

Ihnen an den Tis<strong>ch</strong>. Übrigens<br />

gilt der Service au<strong>ch</strong> für<br />

Konzert- und Theatertickets.<br />

Auf Ihren Anruf freuen wir uns:<br />

Telefon 031 313 11 11.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

MONTAG – FREITAG<br />

08.30 – 20.30 Uhr<br />

DONNERSTAG<br />

08.30 – 21.30 Uhr<br />

SAMSTAG<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage<br />

ge s<strong>ch</strong>lossen<br />

vatterland<br />

Bärenplatz 2, 3011 Bern<br />

Telefon 031 313 11 11<br />

Kunsthalle Bern<br />

_<br />

Director’s Talk:<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 12.11. 18.00 Uhr<br />

Lesung:<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 19.11. 18.00 Uhr<br />

Tanzperformance:<br />

Dienstag, 25.11. 20.30 Uhr<br />

Galerienspaziergang:<br />

Samstag, 29.11. 13.30 Uhr<br />

Kunst zum Sattwerden:<br />

Kunstführung mit währs<strong>ch</strong>aftem Mittagessen<br />

Dienstag, 4.11./ 25.11. 12.30 – 13.30 Uhr<br />

Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr<br />

unter 031 350 00 40 oder<br />

i.s<strong>ch</strong>weinlin@kunsthalle-bern.<strong>ch</strong><br />

www.kunsthalle-bern.<strong>ch</strong><br />

DIE ANDERE DVD-EDITION<br />

Die erste Adresse für herausragende Filme<br />

und DVDs aus Süd und Ost<br />

www.trigon-film.org<br />

Telefon: 056 430 12 30<br />

14 –17<br />

14th International Contemporary Art Fair | ABB Hall 550 | Züri<strong>ch</strong>-Oerlikon<br />

NOVEMBER<br />

Friday 4pm to 10pm | Saturday 2pm to 9pm | Sunday, Monday 12pm to 6pm


MUSIK<br />

halbstark zum zweiten<br />

Von Carol Kessler Bild: zVg.<br />

■ 1958: Sie trugen Jeans und Lederjacken, hatten<br />

ihr Haar mit vers<strong>ch</strong>wenderis<strong>ch</strong> viel Pomade<br />

zu einer Tolle frisiert – die Zigarette stets lässig<br />

im Mundwinkel, das Moped laut knatternd unterm<br />

Hintern. Sie waren saucool, diese ersten Rocker<br />

der S<strong>ch</strong>weiz, die wie ihre amerikanis<strong>ch</strong>en Vorbilder<br />

Marlon Brando und James Dean ihren Freiheitsdrang<br />

auslebten, indem sie Gangs gründeten, si<strong>ch</strong><br />

mit provokativem Auftreten von der vorherrs<strong>ch</strong>enden<br />

Jugendkultur abhoben und gegen die bürgerli<strong>ch</strong>e<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft rebellierten. Die Spiesser beoba<strong>ch</strong>teten<br />

diese Bewegung voller Abneigung und<br />

nannten die jungen Rebellen abs<strong>ch</strong>ätzig: Halbstark.<br />

Nun, ein e<strong>ch</strong>ter Halbstarker s<strong>ch</strong>erte si<strong>ch</strong> keinen<br />

Deut um die braven Gepfl ogenheiten der damaligen<br />

Jugend – er hörte allem voran keine deuts<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>lager mehr, sondern begeisterte si<strong>ch</strong><br />

für alles, was aus Amerika kam: Und das war nebst<br />

den Motorrad-Gang-Filmen wie «The Wild One»<br />

vor allem Rock’n’Roll. Die neue Musik war wild und<br />

revolutionär, sie gab den Jugendli<strong>ch</strong>en dieser Zeit<br />

ihre eigene Stimme. Spätestens mit Bill Haleys<br />

«Rock around the clock» - das selbstredend zur<br />

Hymne des Rock’n’Roll wurde! - hatten si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

die Heranwa<strong>ch</strong>senden in Europa mit dem neuen<br />

musikalis<strong>ch</strong>en Virus infi ziert: Der Rock’n’Roll wurde<br />

zum Soundtrack eines neuen Lebensgefühls.<br />

<strong>2008</strong>: Sie tragen Jeans und Lederjacken, sie<br />

haben ihr Haar mit Pomade frisiert - mit oder ohne<br />

Zigarette, mit oder ohne knatterndem Moped, jedo<strong>ch</strong><br />

stets eine Portion Provokation und Rebellion<br />

mit inbegriffen. Sie sind saucool, diese drei Initianten<br />

des zweiten Halbstark-Festivals im Berner Wasserwerk.<br />

Es ist jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, weil sie si<strong>ch</strong> in ihren<br />

jugendli<strong>ch</strong>en Flegeljahren in Gangs sammelten,<br />

sondern weil sie allesamt von diesem Rock’n’Roll<br />

angesteckt wurden und dieser bis heute – und das<br />

können beim einen oder anderen gut und gerne<br />

mehr als 25 Jahre her sein – in ihren Adern pulsiert.<br />

Der Musikvirus, den Beatman Zeller einfi ng,<br />

waren die trashigen 60ies mit Bands wie den Sonics<br />

und den Shadows. Elvis Presley und Bill Haley<br />

griffen si<strong>ch</strong> mit ihrem klassis<strong>ch</strong>en Rock’n’Roll<br />

Paul Burkhalter, und Silvio Bommeli infi zierte si<strong>ch</strong><br />

mit dem Soul und Rhythm’n’Blues von James<br />

Brown und Aretha Franklin. Das war am Anfang.<br />

Die drei von der Musik infi zierten Männer liessen<br />

es ni<strong>ch</strong>t dabei bleiben, si<strong>ch</strong> im stillen Kämmerlein<br />

ihre S<strong>ch</strong>allplattens<strong>ch</strong>ätze rauf und runter zu hören.<br />

Ein jeder für si<strong>ch</strong> fasste den Plan, mehr mit<br />

dieser Musik anzustellen – sie na<strong>ch</strong> dem eigenen<br />

Entdecken in die Welt hinaus zu tragen. Aus diesem<br />

Gedanke entstanden das Plattenlabel Voodoo<br />

Rhythm (Zeller), die Konzertagentur Crazyeventik<br />

(Burkhalter) und das DJ-Kollektiv Capital Soul<br />

Sinners (Bommeli). Die drei eigenständigen Labels<br />

sta<strong>ch</strong>en wie grosse S<strong>ch</strong>iffe in See und s<strong>ch</strong>leusten<br />

si<strong>ch</strong> seit jeher an den Wassern der kommerziellen<br />

Hitparaden- und Clubmusik vorbei. Obwohl die<br />

drei Kähne auf anderen Wogen reiten, sind deren<br />

Steuermänner stets darauf beda<strong>ch</strong>t, ihren Kurs<br />

– ihre Musik - ni<strong>ch</strong>t aus den Augen zu verlieren.<br />

Um keinen Preis. Und weil es man<strong>ch</strong>mal ein biss<strong>ch</strong>en<br />

einfa<strong>ch</strong>er ist, wenn man ni<strong>ch</strong>t alleine hinterm<br />

Steuer steht, haben sie si<strong>ch</strong> Halbstark ausgeda<strong>ch</strong>t:<br />

Rock’n’Roll, Soul, Rhythm’n’ Blues, Surf,<br />

60ies-Trash und Beatmusik mit viel S<strong>ch</strong>miss und<br />

S<strong>ch</strong>wung in einen Topf s<strong>ch</strong>meissen, gut umrühren,<br />

eine anständige Portion Pfeffer obendrauf und<br />

dampfend heiss servieren.<br />

Samstag, 22. November<br />

Türöffnung: 21:00h - 03:30h<br />

The Rockin Blues: VOODOO RHYTHM RECORDS.<br />

Million Sellers from Belgium.<br />

STINKY LOU & THE GOON MAT with LORD<br />

BERNARDO<br />

www.myspace.com/stinkylouandthegoonmat<br />

BLUELAKE RECORDS wild Rock-a-Billy Shooting<br />

Stars from Lausanne & Geneva<br />

THE NOISY BOYS<br />

www.myspace.com/thenoisyboys<br />

Spinning the hottest wax for<br />

DJ PISTOLERO PEPE (CRAZYEVENTIK)<br />

all killers, no fi llers!<br />

DJ H. BOOGALOO (CAPITAL SOUL SINNERS)<br />

Shake your hips!<br />

Wasserwerk Club<br />

Wasserwerkgasse 5<br />

3011 Bern<br />

Veranstaltungen<br />

Carol Kessler arbeitet für Crazyeventik und hat<br />

im Auftrag von <strong>ensuite</strong> diesen Text verfasst.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 9


10<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


Bild: Pierre Henry / zVg.<br />

■ Zugegeben, man stellt si<strong>ch</strong> den Vater des Te<strong>ch</strong>no<br />

viellei<strong>ch</strong>t etwas anders vor. Ein wenig verlebter.<br />

Ein Tüftler, der wo<strong>ch</strong>enlang mit Tagesli<strong>ch</strong>tentzug<br />

gelebt hat, blei<strong>ch</strong>, dürr und hager. Ni<strong>ch</strong>t unbedingt<br />

wie ein normaler 80-Jähriger. Vermutli<strong>ch</strong> erwartet<br />

man au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, dass der Vater des Te<strong>ch</strong>no mit 80<br />

Jahren überhaupt no<strong>ch</strong> lebt.<br />

Aber er lebt. Pierre Henry als Vater dieses Genres<br />

zu bezei<strong>ch</strong>nen ist dur<strong>ch</strong>aus eine etwas s<strong>ch</strong>wierige<br />

Behauptung, obwohl er für viele genau dies<br />

ist.<br />

Henry, das ist eine lebende Legende, und er<br />

wird am Musikfestival Saint Ghetto in der Dampfzentrale<br />

vom 19. bis 23. November der Headliner<br />

sein. Henry, das ist der Mann der ersten Stunde,<br />

der Mitbegründer der Musique Concrète. Er, der in<br />

den fünfziger Jahren mit Plattenspielern und Elektronik<br />

Musik komponierte. Er und ni<strong>ch</strong>t Greis oder<br />

Polar wird der Headliner sein. Greis und Polar, die<br />

ebenfalls am Festival auftreten und dabei zu den<br />

Youngsters gehören, haben Henry einiges zu verdanken.<br />

Die Innovation, wel<strong>ch</strong>e die jungen Musiker<br />

heute im Gewimmel der Popmusik freizusetzen<br />

vermögen, setzte s<strong>ch</strong>on vor einem halben Jahrhundert<br />

ein. Es war damals die Absi<strong>ch</strong>t Henrys,<br />

Sphärenmusik zu s<strong>ch</strong>affen, Kompositionen aus Geräus<strong>ch</strong>en<br />

und elektronis<strong>ch</strong>en Klängen. Es war was<br />

ganz anderes als die Vorstellung, die wir heute von<br />

Te<strong>ch</strong>no haben, das ist klar. Aber es hat vielem von<br />

Heute den Weg geebnet.<br />

Dem Ebnen des Weges hat si<strong>ch</strong> die Dampfzentrale<br />

mit diesem Musikfestival angenommen.<br />

Dem Weg raus aus dem Zweiten Weltkrieg in die<br />

grosse Mixturelle am linken Seine-Ufer im Pariser<br />

Quartier Saint-Germain-des-Prés, dem S<strong>ch</strong>melztiegel<br />

von Allem, was später mit kulturellem Vorreitertum<br />

bezei<strong>ch</strong>net wird. Den Forts<strong>ch</strong>ritt su<strong>ch</strong>t<br />

si<strong>ch</strong> das Festival ni<strong>ch</strong>t in der Retrospektive allein,<br />

sondern s<strong>ch</strong>liesst vielmehr die beiden Enden, also<br />

den Ursprung und das Momentane, zum Anlass<br />

dieses Festivals zusammen. Es bläst ni<strong>ch</strong>t nur die<br />

Avantgarde der Musik dur<strong>ch</strong> die Dampfzentrale, es<br />

wehen harte Brocken der Club- und DJ-Kultur, der<br />

süsse S<strong>ch</strong>mäh französis<strong>ch</strong>er Mode und der Rau<strong>ch</strong><br />

von langen, dünnen Zigaretten ins Haus. Nouvelle<br />

Chanson und Neue Musik. New Wave. Avantgarde<br />

hat mit Pop zu tun oder ist sogar Pop oder wird<br />

Pop werden, dereinst. Die Dampfzentrale hatte das<br />

Prinzip s<strong>ch</strong>on präsentiert, als sie vor zwei Jahren<br />

mit Laurie Anderson einen ähnli<strong>ch</strong> starken Namen<br />

in ihre Hallen bra<strong>ch</strong>te wie heuer Pierre Henry.<br />

Dass Traditionelles die Skurrilität ni<strong>ch</strong>t auss<strong>ch</strong>liesst<br />

oder sogar das eine nur wegen dem anderen<br />

überhaupt skurril wird, dass die Verbindung<br />

von Elektronik, Chanson und Metal ni<strong>ch</strong>t wie abgestumpfte<br />

Worldmusic-Remixes klingen müssen,<br />

beweist der zweite grosse Namen am Festival,<br />

Brigitte Fontaine, seit den 60er-Jahren.<br />

Ein kahlges<strong>ch</strong>orener Kopf, der si<strong>ch</strong> launenhaft<br />

in bizarrem Outfi t dur<strong>ch</strong> die Cabaret-Szene bewegt,<br />

auf Theaterbühnen mitwirkt und mit dem<br />

Art Ensemble Of Chigaco ebenso gespielt hat wie<br />

mit Musikern von Sonic Youth und Noir Désir. Eine<br />

Skandalnudel, die si<strong>ch</strong> als seriöse Musikerin mit ihrer<br />

einzigartig kratzigen Stimme ihren Namen in<br />

den Pariser Underground gebrannt hat. Fontaine<br />

ist ein genauso ho<strong>ch</strong>karätiger Gast am Festival wie<br />

Henry. Und obendrein wohl fast no<strong>ch</strong> ein biss<strong>ch</strong>en<br />

französis<strong>ch</strong>er als er.<br />

Er, Pierre Henry, hat es immerhin zum Mitbegründer<br />

eines Genres ges<strong>ch</strong>afft. Die Bezei<strong>ch</strong>ung<br />

«Musique Concrète» geht auf ihn und den Ingenieur<br />

und Komponisten Pierre S<strong>ch</strong>aefer zurück.<br />

S<strong>ch</strong>aefer gründete 1944 das Studio d’Essai in der<br />

französis<strong>ch</strong>en Rundfunkanstalt und war Autor<br />

der ersten Studien zur Geräus<strong>ch</strong>musik. Das erste<br />

gemeinsame Werk der beiden Musiker entstand<br />

1950, «Symphonie pour un homme seul», wel<strong>ch</strong>es<br />

als erstes Meisterwerk der Gattung gilt. Es sorgte<br />

damals für Aufregung, weil Henry und S<strong>ch</strong>aefer ein<br />

Werk ohne Partitur vorstellten, das elektronis<strong>ch</strong> mit<br />

Hilfe von S<strong>ch</strong>allplatten übertragen wurde und nur<br />

aus Klangcollagen bestand. Henry baute si<strong>ch</strong> bis in<br />

die 90er-Jahre vers<strong>ch</strong>iedene private Experimentierstätten<br />

in Paris auf, wel<strong>ch</strong>e im Laufe der Jahre<br />

au<strong>ch</strong> Geburtsstätte der französis<strong>ch</strong>en elektroakustis<strong>ch</strong>en<br />

Musik wurden. Mit der Band Spooky<br />

Thooth landete er im Psy<strong>ch</strong>edelic Rock (Ceremony),<br />

die enge und freunds<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit<br />

mit Maurice Béjart fand seinen Zenith 1967<br />

Veranstaltungen<br />

MUSIK<br />

musikfestival saint ghetto: ein brückens<strong>ch</strong>lag<br />

zwis<strong>ch</strong>en musique concrète und rap<br />

Von Till Hillbre<strong>ch</strong>t<br />

mit der «Messe pour le temps présent», 1997<br />

ers<strong>ch</strong>ien deren Te<strong>ch</strong>noversion. Psy<strong>ch</strong>é Rock aus<br />

«Messe pour le temps présent» wurde ein Rockklassiker,<br />

aus wel<strong>ch</strong>em Jahrzehnte später Fat Boy<br />

Slim einen BigBeat-Hit remixte. Revoluzzer Henry,<br />

der si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> dem Gesamtwerk von Victor Hugo<br />

in «Hugosymphonie» 1985 annahm, ist bis heute<br />

ununterbro<strong>ch</strong>en am S<strong>ch</strong>affen. In seinen jüngsten<br />

Werken steht die digitale polyphone Montage im<br />

Mittelpunkt.<br />

Es sind die Künstler der ersten Stunde, Fontaine<br />

glei<strong>ch</strong>ermassen wie Henry. Und die frankophone<br />

Künstlers<strong>ch</strong>aft nützt die Gunst dieses ersten<br />

Moments, der si<strong>ch</strong> über die Jahre hielt und dur<strong>ch</strong><br />

gute und dur<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Zeiten zog. Die Enkelinnen<br />

und Enkel Henrys und Fontaines stehen heute<br />

hinter den Turntables, rappen und s<strong>ch</strong>rauben an<br />

lustigen Synthie-Sounds herum. Die Musik ist also<br />

in ihrem Prinzip ni<strong>ch</strong>t weit entfernt von früher. Und<br />

Chanson lebt, auf experimentelle Weise (am Festival:<br />

Hermine) oder im tiefgründigen Singer/Songwriter-Genre<br />

(Polar). Im imaginären Saint Ghetto<br />

s<strong>ch</strong>ickt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Berner Rapper Greis an, auf<br />

französis<strong>ch</strong> seinen Teil des Weges von der ersten<br />

zur aktuellen Stunde beizutragen. Greis rappt seit<br />

jeher auf deuts<strong>ch</strong> und französis<strong>ch</strong> und wird in der<br />

Dampfzentrale sein diesjähriges französis<strong>ch</strong>es<br />

Tourprogramm zum ersten Mal in der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz<br />

präsentieren.<br />

Ob Henry denn tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> der Vater des Te<strong>ch</strong>no<br />

sein mag? Es kommt darauf an, was Te<strong>ch</strong>no<br />

ist. Und es wäre s<strong>ch</strong>ade, ihn darauf zu reduzieren.<br />

Ni<strong>ch</strong>t jede elektronis<strong>ch</strong>e Dancefl oor-Musik ist heute<br />

automatis<strong>ch</strong> Te<strong>ch</strong>no. Und Te<strong>ch</strong>no muss umgekehrt<br />

ni<strong>ch</strong>t automatis<strong>ch</strong> Dancefl oor sein. Wenn der<br />

französis<strong>ch</strong>e Elektro-Live-Act Nozé am Saint-Ghetto-Festival<br />

auftritt, wird man si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>wierig tun, an<br />

der Party Paralellen zu Pierre Henry heraus zu hören.<br />

Es wäre au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ade drum. Ausser viellei<strong>ch</strong>t,<br />

Henry hört si<strong>ch</strong> Nozé an diesem Abend au<strong>ch</strong> an<br />

und s<strong>ch</strong>wingt das Tanzbein. Dann kann man ihn ja<br />

mal fragen. Das wäre ein Brückens<strong>ch</strong>lag.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 11


Veranstaltungen<br />

BÜHNE<br />

«wir tanzen multikulti»<br />

Von Konrad Weber Bild: «Nie ein Krani<strong>ch</strong> gewesen»; Marianna Straub und Julia Stucki / Foto von Christa Mathys & Anna Ludi<br />

■ «Die Essenz s<strong>ch</strong>wingt weiter und eine neue Form<br />

entsteht», erklärt Marianna Straub ihre Kunstform,<br />

das Tai-Chi, das mehr Meditation in Bewegung als<br />

Tanz sei. Was sie wagt, hat zuvor no<strong>ch</strong> niemand<br />

ausprobiert. Marianna Straub plant zusammen mit<br />

Julia Stucki ein Experiment: Die Beiden versu<strong>ch</strong>en<br />

zwei Bewegungsformen mit einer enormen Tradition<br />

zu vereinen, um diese während 70 Minuten zu<br />

einem Ganzen vers<strong>ch</strong>melzen zu lassen. Flamenco<br />

und Tai-Chi. Ein Unterfangen, das vor allem mit grosser<br />

Offenheit angegangen werden müsse, meint<br />

Julia Stucki, die zweite Tänzerin im Bund. Bereits<br />

mit a<strong>ch</strong>t Jahren nahm sie ihren ersten Ballettunterri<strong>ch</strong>t<br />

und entdeckte s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> mit 17 den<br />

Flamencotanz. Heute besitzt sie eine eigene Flamencotanzs<strong>ch</strong>ule<br />

in Bern und versu<strong>ch</strong>t vor allem<br />

im experimentellen Flamencotanz Fuss zu fassen.<br />

Man könnte meinen, die beiden Tänzerinnen versu<strong>ch</strong>ten<br />

mit ihrem Projekt die Welt neu zu erfi nden,<br />

die Tradition der Tanzstile auszuhebeln. Julia Stucki<br />

verteidigt si<strong>ch</strong>: «Der Flamencotanz kam mit den<br />

aussergewöhnli<strong>ch</strong>sten Kulturen in Berührung und<br />

wurde in seiner Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von diesen geprägt.<br />

Falls wir ihn heute ni<strong>ch</strong>t weiterentwickeln, wird er<br />

eines Tages aussterben.»<br />

Flamenco und Tai-Chi zu vereinen, diese Idee<br />

s<strong>ch</strong>reit na<strong>ch</strong> einer Vorges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Marianna Straub,<br />

die vor se<strong>ch</strong>zehn Jahren vom Tai-Chi gepackt<br />

wurde, erklärt: «Während einer Flamencostunde<br />

bemerkte unsere Lehrerin, dass Flamenco primär<br />

eine Frage der Präsenz sei. Im Tai-Chi ist dies ni<strong>ch</strong>t<br />

anders. Nur das Sein im Moment füllt die Form mit<br />

Inhalt, mit Leben. Alles verändert si<strong>ch</strong> in jedem Augenblick.<br />

Jeder Augenblick ist Neus<strong>ch</strong>öpfung, ohne<br />

dass dabei die Essenz verloren geht. Das Verbinden<br />

dieser Gegensätze wird in der Präsenz kultiviert.»<br />

12<br />

Ein drittes Element wird ebenfalls präsent sein,<br />

wenn die beiden Tänzerinnen die Bühne betreten.<br />

Als wäre die Herausforderung no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t genügend<br />

gross: «Die moderne Projektidee s<strong>ch</strong>rie förmli<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> neuer Musik», meint Julia Stucki und fragte aus<br />

diesem Grund den Berner Jazzer Andreas S<strong>ch</strong>aerer<br />

für eine Komposition an. Soglei<strong>ch</strong> war er von<br />

der Idee überwältigt: «Die sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Bewegungsarten erzeugten bereits ohne jegli<strong>ch</strong>e<br />

Musik eine enorme Spannung!» Die grösste Herausforderung<br />

bei einem sol<strong>ch</strong>en Projekt stelle die<br />

kompositoris<strong>ch</strong>e Vorgehensweise dar, erklärt S<strong>ch</strong>aerer.<br />

«Die Form der Musik besteht bereits komplett,<br />

da sie si<strong>ch</strong> gänzli<strong>ch</strong> an den Bewegungsabläufen<br />

und Akzenten der Tänzerinnen orientiert.» Um die<br />

beiden Tänzerinnen aber au<strong>ch</strong> akustis<strong>ch</strong> untermalen<br />

zu können, wurde kurzerhand ein Jazzquintett<br />

zusammengestellt.<br />

Wie entstehen jedo<strong>ch</strong> diese Bewegungsabläufe?<br />

Wie gehen Tänzerinnen, die aus extrem gegensätzli<strong>ch</strong>en<br />

Stilri<strong>ch</strong>tungen emporgestiegen sind,<br />

aufeinander ein? Julia Stucki kannte das Tai-Chi zu<br />

Beginn des Projektes ni<strong>ch</strong>t. Trotzdem war sie von<br />

der alten <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en Tradition sofort begeistert:<br />

«Da i<strong>ch</strong> im Flamencotanz seit vielen Jahren auf<br />

eine präzise Armarbeit a<strong>ch</strong>te, sind mir soglei<strong>ch</strong> die<br />

s<strong>ch</strong>önen Bewegungsabläufe der Arme von Marianna<br />

aufgefallen.» Marianna Straub hingegen ma<strong>ch</strong>te<br />

bereits an vers<strong>ch</strong>iedenen Orten mit dem Flamencotanz<br />

Bekannts<strong>ch</strong>aft. So war es denn für sie au<strong>ch</strong><br />

mehr ein Präsentieren einzelner Tai-Chi-Elemente,<br />

auf wel<strong>ch</strong>e Julia Stucki soglei<strong>ch</strong> mit ähnli<strong>ch</strong>en Flamencotanzbewegungen<br />

Antwort gab. «Was wir auf<br />

der Bühne darstellen glei<strong>ch</strong>t eher einem Gesprä<strong>ch</strong>,<br />

als striktem Einstudieren einer fi xen Choreografi e.<br />

Zudem empfand i<strong>ch</strong> die Proben oft als gegenseitige<br />

Weiterbildung auf dem jeweils fremden Gebiet der<br />

Tanzpartnerin», erklärt Julia Stucki.<br />

Dass die beiden Tänzerinnen mit ihrem neusten<br />

Projekt beim Publikum anecken könnten, denkt<br />

Julia Stucki ni<strong>ch</strong>t. «Selbstverständli<strong>ch</strong> erwarten<br />

wir vom Publikum etwas Offenheit und den Willen,<br />

si<strong>ch</strong> auf etwas no<strong>ch</strong> nie Dagewesenes einzustellen.<br />

Trotzdem haben wir bereits viel positive Bemerkungen<br />

aus unserem Umfeld erhalten, als wir von<br />

der Projektidee erzählten.» Dass si<strong>ch</strong> die Zus<strong>ch</strong>auerinnen<br />

und Zus<strong>ch</strong>auer auf etwas nie dagewesenes<br />

gefasst ma<strong>ch</strong>en sollten, erklärt ihnen bereits der<br />

Titel der Tanzaufführung. Marianna Straub lüftet<br />

das Geheimnis: «Eine Tai-Chi Form entsteht und<br />

vergeht. Die Krani<strong>ch</strong>form entsteht und vergeht.<br />

Und am S<strong>ch</strong>luss der Übung ist ‹Nie ein Krani<strong>ch</strong> gewesen›.»<br />

Choreografi e/Leitung/Tanz:<br />

Marianna Straub, Julia Stucki<br />

Komposition:<br />

Andreas S<strong>ch</strong>aerer<br />

Musiker:<br />

Nick Perrin (Gitarre)<br />

Simon Heggendorn (Geige)<br />

Benedikt Reising (Alt- und Baritonsaxofon,<br />

Bassklarinette)<br />

Marco Müller (Bass)<br />

Rico Baumann (Perkussion)<br />

Li<strong>ch</strong>tkonzept:<br />

Verena Kälin<br />

«Nie ein Krani<strong>ch</strong> gewesen» ist am 13., 14. und 15.<br />

November im BeJazz-Club in den Vidmarhallen<br />

zu sehen. Türöffnung: 20:00h, Konzertbeginn:<br />

20:30h; 70 Min. ohne Pause.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


TANZ DER GEGENWART FOLGE V<br />

multi-kulti (1): stilmix<br />

Von Kristina Soldati Bild: Breakdancer und Shaolin-Mön<strong>ch</strong> / Foto: Hugo Glendinning<br />

■ Wenn dieses Jahr der Choreograf Sidi Larbi<br />

Cherkaoui Shaolin-Mön<strong>ch</strong>e direkt aus dem <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en<br />

Kloster im Stück Sutra auf die Bühne stellt,<br />

dann ist das zeitgenössis<strong>ch</strong>er Tanz. Wenn andernorts<br />

Breakdance mit indis<strong>ch</strong>em Tanz konfrontiert<br />

wird, wie in Corps Etrangers von der Companie<br />

Accrorap, erleben wir ebenfalls pulsierenden zeitgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Tanz. Sind dem Tanz von heute die<br />

Ideen ausgegangen und bedarf es externer Inspiration?<br />

Reiht si<strong>ch</strong> das Phänomen Stil-Mix in die<br />

westli<strong>ch</strong>e Tradition mit exotis<strong>ch</strong>er Ornamentik ein<br />

oder ist es Ausdruck eklektis<strong>ch</strong>er Postmoderne?<br />

Der Multi-Kulti-Stilmix ist kein neuer Trend, er hat<br />

viele Vorläufer in der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und sagt denno<strong>ch</strong><br />

in seiner Impertinenz etwas Spezifi s<strong>ch</strong>es<br />

über unsere Zeit. S<strong>ch</strong>on die Shaolin-Mön<strong>ch</strong>e sind<br />

eine Ausprägung grenzübers<strong>ch</strong>reitender Einfl üsse:<br />

Im Zuge der Verbreitung des Buddhismus im<br />

6. Jahrhundert von Japan aus na<strong>ch</strong> China vermis<strong>ch</strong>te<br />

si<strong>ch</strong> die friedfertige Lebensans<strong>ch</strong>auung<br />

in Shaolin mit dem dort praktizierten <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en<br />

Kampfsport. Wo Missionierung, Handelsverkehr<br />

oder Völkerwanderung Mens<strong>ch</strong>engruppen bewegte,<br />

dort hinterliessen sie au<strong>ch</strong> kulturelle Spuren.<br />

Mix zwis<strong>ch</strong>en dominanter Kultur und Volkskultur<br />

Eine Volksgruppe mag den Tanz nun so<br />

verfeinern und als repräsentativ era<strong>ch</strong>ten wie die<br />

Aristokratie es am französis<strong>ch</strong>en Hof tat. Sie mag<br />

si<strong>ch</strong> zudem no<strong>ch</strong> eine professionelle Truppe leisten,<br />

die ihr höfi s<strong>ch</strong>es Theater bedient. Dann ist der<br />

Weg frei für einen Stilmix einer besonderen Art:<br />

Die dominante Kultur (das Ballett) berei<strong>ch</strong>ert si<strong>ch</strong><br />

bewusst mit exotis<strong>ch</strong>en Figuren und Stilen der<br />

Volkskunst. Die Turquerie im 17. Jahrhundert und<br />

der spanis<strong>ch</strong>e Tanz im 19. Jahrhundert sind dafür<br />

Beispiele. Seit dem Vordringenden des osmanis<strong>ch</strong>en<br />

Rei<strong>ch</strong>es, bald bis an die Tore Wiens, stiess<br />

der Orientalismus auf zunehmendes Interesse.<br />

So durfte 1596 eine Troupe armée des Turcs im<br />

S<strong>ch</strong>loss aufziehen und die S<strong>ch</strong>aulust des Hofes<br />

befriedigen. Orientalismus-Lehrstühle wurden ges<strong>ch</strong>affen,<br />

Enzyklopädien, Theaterstücke (von Molière<br />

und Lully) mit Musik und Tanzeinlagen. Dem<br />

doppelten Reiz des Fremden, dem bedrohli<strong>ch</strong>en<br />

und verführeris<strong>ch</strong>en, konnte so genüge getan werden.<br />

Im kunstvoll inszenierten Einsatz von Tanz<br />

spielt Exotik gewollt oder ungewollt au<strong>ch</strong> eine politis<strong>ch</strong>e<br />

Rolle; am Hof von Louis XIV. eine eindeu-<br />

Hintergrund<br />

tig selbstherrli<strong>ch</strong>e. In Molières Stück wurden die<br />

türkis<strong>ch</strong>en Zeremonien so verzerrt, dass sie die<br />

Muslime geradezu denunzierten. Die «türkis<strong>ch</strong>en»<br />

Passagen hatten musikalis<strong>ch</strong> und wohl au<strong>ch</strong> tänzeris<strong>ch</strong><br />

kaum spezifi s<strong>ch</strong>e Charakteristika, Authentizität<br />

war kein Anliegen. Aneinandergereihte Drehungen<br />

und heftiges Gestikulieren in bunter Tra<strong>ch</strong>t<br />

rei<strong>ch</strong>ten für die Zwecke aus. Noverre verteidigte<br />

si<strong>ch</strong> einmal: Dem Publikum seien ursprüngli<strong>ch</strong>e<br />

Volksweisen ni<strong>ch</strong>t zuzumuten. Es verlange alles<br />

«mit Eleganz und Ges<strong>ch</strong>mack» zubereitet. Die Aufklärung<br />

löste das Gesells<strong>ch</strong>aftsaffi rmative mit der<br />

Gesells<strong>ch</strong>aftskritik ab. 1758 führte die Ballett-Pantomime<br />

Le Turque généreux auf Anordnung der<br />

Kaiserin Maria-Teresa den Edelmut orientalis<strong>ch</strong>er<br />

Herrs<strong>ch</strong>er vor, wel<strong>ch</strong>e vom türkis<strong>ch</strong>en Bots<strong>ch</strong>after<br />

au<strong>ch</strong> wohlwollend honoriert wurde. Die «türkis<strong>ch</strong>e»<br />

Musik, viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die geografi s<strong>ch</strong>e Nähe<br />

des Wiener Hofes, war s<strong>ch</strong>on spezifi s<strong>ch</strong>er, ebenso<br />

der Tanz. In der Romantik gewann man s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

einen Blick fürs Detail. Denn nun erwa<strong>ch</strong>te das Interesse<br />

an der Volkskultur s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>thin (Mär<strong>ch</strong>ensammlungen,<br />

Lieder, etc.). In dieser Zeit wurde der<br />

Charaktertanz als eigenes Fa<strong>ch</strong> in das Ballett und<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 13


An- und Verkauf von Designklassikern Restaurationen<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Fis<strong>ch</strong>er +41 ( 0)79 280 35 29 Pascal Bu<strong>ch</strong>eli +41 ( 0 )79 208 43 55<br />

info@bumadesign.<strong>ch</strong> www.bumadesign.<strong>ch</strong><br />

������������������<br />

����������������<br />

��������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

Vorverkauf: www.kulturticket.<strong>ch</strong>,<br />

Tel. 0900 585 887 (CHF 1.20/Min.)<br />

WALTZ WITH<br />

FILMFESTIVAL CANNES<br />

IM WETTBEWERB<br />

BASHIR<br />

EIN FILM VON<br />

ARI FOLMAN<br />

«Ein Meisterwerk!» L’EXPRESS<br />

«Der wi<strong>ch</strong>tigste israelis<strong>ch</strong>e Film aller Zeiten.<br />

Bahnbre<strong>ch</strong>end. Einzigartig. Ein Muss!»<br />

Moti Kirshenbaum, CHANNEL 10, Israel<br />

waltzwithbashir.com<br />

AB 4. DEZEMBER IM KINO


die Ausbildung integriert und nahm stattli<strong>ch</strong>en<br />

Raum in den grossen Handlungsballetten (von Marius<br />

Petipa) ein.<br />

Allmähli<strong>ch</strong> gestanden au<strong>ch</strong> in Frankrei<strong>ch</strong> tonangebende<br />

Tanzkritiker wie Théophile Gautier den<br />

Vorzug des Authentis<strong>ch</strong>en (einer Lola Montèz<br />

spanis<strong>ch</strong>er Herkunft) gegenüber der virtuosen Aneignung<br />

fremder Stile dur<strong>ch</strong> die Profi tänzerinnen<br />

wie Fanny Elssler oder Taglioni ein. Zuvor hatte er<br />

Lola no<strong>ch</strong> mangelnder Te<strong>ch</strong>nik wegen zerrissen.<br />

Nun fragte er seine Leser, von der Lebhaftigkeit<br />

und Leidens<strong>ch</strong>aft Lolas befangen: «Ist Tanzen eine<br />

sol<strong>ch</strong> ernste Kunst, dass sie keine Innovation oder<br />

Kaprizen zulässt? Ist es wirkli<strong>ch</strong> notwendig, an unbeugsamen<br />

Regeln festzuhalten?»<br />

Eine zunehmend ethnologis<strong>ch</strong>e Auseinandersetzung<br />

von Künstlern begann aber erst gegen<br />

die Jahrhundertwende. Maler wie Gauguin widmeten<br />

si<strong>ch</strong> dem Primitivismus, studierten Farb- und<br />

Li<strong>ch</strong>tverhältnisse in tropis<strong>ch</strong>en Ländern, Musiker<br />

wie Béla Bartók betrieben Feldarbeit vor Ort und<br />

zei<strong>ch</strong>neten die vielfältige Volksmusik des Balkans<br />

auf Tonträger auf. Während dieser erste Musikethnologe<br />

bereits seine Entdeckung kundtat, wona<strong>ch</strong><br />

die ungaris<strong>ch</strong>e Musik wie Liszts Rhapsodia hungarica<br />

eigentli<strong>ch</strong> auf Zigeunerweisen fussen, die<br />

magyaris<strong>ch</strong>en Bauernmelodien dagegen oft den<br />

Pentaton nutzen (ein Erbe aus dem Orient), sind<br />

Tanzethnologen und ihre Ergebnisse no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t so<br />

präsent.<br />

Wa<strong>ch</strong>sende Authentizität Wir wissen, wel<strong>ch</strong>e<br />

Ma<strong>ch</strong>t orientalis<strong>ch</strong> oder grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> anmutende Stile<br />

über Tänzerinnen im Jugendstil ausübten. Do<strong>ch</strong><br />

weder Ruth St. Denis no<strong>ch</strong> Isadora Duncan nutzten<br />

die in der Ethnologie aufkommende Fors<strong>ch</strong>ungsmethode<br />

der «teilnehmenden Beoba<strong>ch</strong>tung» für<br />

etwaige Studien vor Ort. Sie reisten zwar viel auf<br />

Tourneen, ni<strong>ch</strong>t aber zu Studienzwecken. Studienreisen<br />

unternahm dagegen eine bereits versierte<br />

Tänzerin der nä<strong>ch</strong>sten Generation: Ruth Page. Sie<br />

notierte ihre Beoba<strong>ch</strong>tungen im Bu<strong>ch</strong>: «Page by<br />

Page. Dancing around the World 1915-1980», und<br />

lieferte als eine Art Auslandskorrespondentin regelmässig<br />

Beri<strong>ch</strong>te an den berühmten Tanzkritiker<br />

John Martin der New York Times. Im Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

«ethnis<strong>ch</strong>e Tänze» empfi ehlt sie den Tänzern:<br />

Geh und «shop around» (ma<strong>ch</strong>e Einkäufe)! Profi -<br />

tiere von Tanzlehrern in aller Welt, um die Spannbreite<br />

der Ausdrucksfähigkeit, die der Mens<strong>ch</strong><br />

besitzt, kennenzulernen und die eigene künstleris<strong>ch</strong>e<br />

Empfi ndli<strong>ch</strong>keit zu verfeinern. Sie rühmte<br />

si<strong>ch</strong>, Zeuge von Zigeunern in Granada gewesen<br />

zu sein, «die auf der harten Erde ihrer primitiven<br />

Keller Feuer und Leidens<strong>ch</strong>aft si<strong>ch</strong> aus dem Leib<br />

tanzten, no<strong>ch</strong> bevor sie auf Bühnenbrettern turistis<strong>ch</strong>e<br />

Attraktionen wurden». Ausgerüstet mit dem<br />

gesunden amerikanis<strong>ch</strong>en Selbstbewusstsein und<br />

der vielverspre<strong>ch</strong>enden «Melting-Pot»-Ideologie,<br />

einverleibte sie si<strong>ch</strong> japanis<strong>ch</strong>en, indis<strong>ch</strong>en, balinesis<strong>ch</strong>en<br />

Tanz jeweils von Meistern. Zum paradiesis<strong>ch</strong>en,<br />

«or<strong>ch</strong>ideenhaften» Bali meinte sie: «Für<br />

mi<strong>ch</strong> ist ihre Wirkli<strong>ch</strong>keit nur der äussere Ausdruck<br />

meiner Träume.» Das hinderte sie ni<strong>ch</strong>t, genau<br />

hinzus<strong>ch</strong>auen. Die akribis<strong>ch</strong>e Beoba<strong>ch</strong>tung der<br />

Haartra<strong>ch</strong>t und Kostüme diente, nebst S<strong>ch</strong>ritt und<br />

Ausdruck, wie na<strong>ch</strong> dem Erwerb von auserwählten<br />

Rohstoffen zur Weiterverarbeitung («Veredelung»<br />

war wohl ni<strong>ch</strong>t mehr mögli<strong>ch</strong>). Ruth Page bot das<br />

Endprodukt an New Yorker Theatern feil: «Two Balinese<br />

Rhapsodies». Der Mehrwert klimperte in ihrer<br />

Tas<strong>ch</strong>e. Ihre Erfahrungen berei<strong>ch</strong>erten au<strong>ch</strong> den<br />

im amerikanis<strong>ch</strong>en Tanz der 30er si<strong>ch</strong> abzei<strong>ch</strong>nenden<br />

«Primitivismus»-Stil. Dann avancierte sie zur<br />

Tanzdirektorin der Chicago-Oper. Dort gelang Ruth<br />

Page, ganz im Bann der New-Harlem-Renaissance-<br />

Bewegung und ihrem stilfusionierenden Jazz, ein<br />

Coup: Erstmals sollte ein abendfüllender Kunsttanz<br />

auf eigens komponierte Jazzmusik eines S<strong>ch</strong>warzen<br />

eine Negro-Folk-Play-Groupe enthalten. Diese<br />

sowie die lokale s<strong>ch</strong>warze Kinder-Tanzgruppe im<br />

Ensemble standen für Authentizität, wiewohl das<br />

Szenario eigentli<strong>ch</strong> Martinique darstellte. Auf der<br />

Vorlage von Volksmär<strong>ch</strong>en aus Martinique wollte<br />

Ruth Page die Hauptrolle tanzen, «ballettis<strong>ch</strong>» si<strong>ch</strong><br />

gebären, im Finale jedo<strong>ch</strong> als Hexe si<strong>ch</strong> entpuppen.<br />

Als sie bald auf Katherine Dunham, die erste<br />

s<strong>ch</strong>warze Balletttänzerin traf, war ihr Projekt komplett:<br />

Die gesamte Companie des Abends bestand<br />

nun aus S<strong>ch</strong>warzen. Mit Dunham kaufte sie si<strong>ch</strong><br />

aber Authentizitätsanspru<strong>ch</strong> ein: Da Dunham indianis<strong>ch</strong>-westafrikanis<strong>ch</strong>-madagassis<strong>ch</strong>er<br />

Herkunft<br />

war, im interdisziplinären und kosmopolitis<strong>ch</strong>en<br />

Geist der Chicago-Universität auf Unterstützung<br />

ihres anthropologis<strong>ch</strong>en Interesses stiess, wurde<br />

sie bald als erste Tanzethnologin auf den Weg ges<strong>ch</strong>ickt.<br />

Mit einem Stipendium versehen durfte sie<br />

ihre Wurzeln in der Karibik erfors<strong>ch</strong>en und auf den<br />

Spuren ihrer Vorfahren tanzen. Sie wurde in Haiti<br />

mit offenen Armen empfangen, ihre tänzeris<strong>ch</strong>en<br />

Fähigkeiten verspra<strong>ch</strong>en spirituelle Kräfte, und<br />

bald unterzog sie si<strong>ch</strong> einem Initiations-Ritus zum<br />

Obi (einem spirituellen Führer). Die Empfehlungs-<br />

Hintergrund<br />

briefe ihres Professors wurden wohl dazu nur verräu<strong>ch</strong>ert.<br />

Von 1935-1937 betrieb sie Feldfors<strong>ch</strong>ung,<br />

barfuss. Indem sie hervorhob, wel<strong>ch</strong> bedeutsame<br />

Rolle der Tanz ursprüngli<strong>ch</strong> in Kulturen hatte,<br />

stärkte sie die Position des Tanzes in der Moderne.<br />

Die Beispiele, die angeführt wurden, zeugen von<br />

zwei Phänomenen, die in den letzten fünfzig Jahren<br />

au<strong>ch</strong> getauft wurden, auf die Namen Crossover<br />

und Multikultur.<br />

Cross-over Der Begriff Cross-over hat na<strong>ch</strong><br />

Musikologen mit der Entstehung der Beurteilungslisten<br />

der Musikindustrie zu tun. Von den 20ern bis<br />

1939 gab es wohl nur eine, wel<strong>ch</strong>e die Beliebtheit<br />

von Musikstücken (und den absehbaren Kaufwert)<br />

bestimmte. 1943 gab es s<strong>ch</strong>on drei, die bestimmten<br />

Genres entspra<strong>ch</strong>en, mittlerweile über vierzig. Die<br />

Aufteilung von Stilen und Publikumsges<strong>ch</strong>mack<br />

bildet eine Hierar<strong>ch</strong>ie, wona<strong>ch</strong> die Hauptströmung<br />

(mainstream) die gängigste Musik ist, die aber der<br />

Nebenströmungen s<strong>ch</strong>on zur eigenen Abgrenzung<br />

bedarf. Cross-over wäre ein Aufsteigen einer Seitenströmung<br />

in die Haupt<strong>ch</strong>arts. Man<strong>ch</strong>e vermögen<br />

darin «Integration» und Akzeptanz marginalisierter<br />

Stile dur<strong>ch</strong> ein breites Publikum erkennen.<br />

Wenn wir den Begriff auf die Genreübers<strong>ch</strong>reitungen<br />

im Tanz anwenden, zeigt uns die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te,<br />

dass s<strong>ch</strong>on immer das Bedürfnis bestand, hohen<br />

oder dominanten Kunststil (höfi s<strong>ch</strong>en Tanz und<br />

Ballett) über Randers<strong>ch</strong>einungen, volkstümli<strong>ch</strong>e<br />

sowie exotis<strong>ch</strong>e Stile anzurei<strong>ch</strong>ern. Integration,<br />

Akzeptanz oder Kenntnis der betroffenen Kulturen<br />

bedeutete dies ni<strong>ch</strong>t.<br />

Multikultur Bewusstsein für kulturelle Vielfalt<br />

hatten das Habsburger Rei<strong>ch</strong> ebenso wie die<br />

Kolonialmä<strong>ch</strong>te und ihre Ho<strong>ch</strong>kultur in Frankrei<strong>ch</strong><br />

und England. Was si<strong>ch</strong> veränderte, ist die wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Neugier, ihre Methoden und Te<strong>ch</strong>niken.<br />

Während in Amerika die Multikultur, idealisiert,<br />

identitätsbildend war (au<strong>ch</strong> in Abgrenzung zum<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 15


Hintergrund<br />

AUSBLICK TANZ<br />

Region Genf<br />

Weil Russell Maliphant an der Royal Ballet S<strong>ch</strong>ool<br />

ausgebildet wurde, dann aber Contact-Improvisation,<br />

Tai-Chi und anderes ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>eute, ist er so<br />

vielseitig, wie ein erfolgrei<strong>ch</strong>er Zeitgenosse zu sein<br />

hat: Er kann für das Royal-Opera-House in London<br />

(Broken Fall mit Sylvie Guillem) <strong>ch</strong>oreografi eren als<br />

au<strong>ch</strong> für die Batsheva Dance Company. Hier ein seltenes<br />

Gastspiel in der S<strong>ch</strong>weiz:<br />

Ort: Forum Meyrin, Place des Cinq-Continents 1 Datum:<br />

18. November, 20:30h<br />

Na<strong>ch</strong> einer Weinprobe an den Rebenhängen des<br />

Genfer Sees könnte man si<strong>ch</strong> einen humorvollen<br />

Ausklang leisten: 10 km von Genf, in Annemasse,<br />

gastiert die französis<strong>ch</strong>e Gruppe Propos, wel<strong>ch</strong>e<br />

ihren s<strong>ch</strong>wungvollen zeitgenössis<strong>ch</strong>en Tanz mit<br />

Breakdance oder Kunstgriffen aus der hohen S<strong>ch</strong>ule<br />

des Zirkus immer überras<strong>ch</strong>end und originell aufzulockern<br />

weiss.<br />

Ort: Annemasse (F), Château Rouge Route de Bonneville<br />

1<br />

Datum: 25. November, 19:30h<br />

Züri<strong>ch</strong><br />

Wen es ni<strong>ch</strong>t so weit vom Kamin treibt, der kann<br />

kleine Experiment-Stücke von Choreografen aus<br />

der Region betra<strong>ch</strong>ten oder Anna Huber, Artist-in-<br />

Residenz der Berner Dampfzentrale, in «unsi<strong>ch</strong>tbarst»<br />

zu erblicken su<strong>ch</strong>en - oder das S<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>t<br />

Artifact von Forsythe si<strong>ch</strong> zu Gemüte führen.<br />

unsi<strong>ch</strong>tbarst<br />

Ort: Tanzhaus Züri<strong>ch</strong>, Wasserwerkstr. 129<br />

Datum: 6. November, 20:30h, 7. November, 18:00h<br />

Kurzstücke/Experimente/Work-in-Progress<br />

Ort: 1. November, 20:00h, 2., 7., 8. November,<br />

18:00h<br />

Artifact<br />

Ort: Züri<strong>ch</strong>er Opernhaus, Theaterplatz<br />

Datum: 8. November, 20:00h<br />

Bern<br />

Im Rahmen des «Tanz.In Bern» ist no<strong>ch</strong> «Cher Ulysse»<br />

von J.-C. Gallotta zu sehen sowie das «Bern Ballett»<br />

mit Jiri Kylian, Karol Armitage und der Ballett<strong>ch</strong>efi<br />

n Cathy Marston (vgl. Bespre<strong>ch</strong>ung in <strong>ensuite</strong><br />

- <strong>kulturmagazin</strong>, Nr. 70)<br />

Cher Ulysse<br />

Ort: Dampfzentrale, Marzilistr. 47<br />

Datum: 1. November, 19:30h<br />

Ort: Fribourg, Nuithonie, Rue du Centre 7<br />

Datum: 4. November, 20:00h<br />

Kylian/ Armitage/Marston<br />

Ort: Stadttheater Bern, Kornhausplatz<br />

Datum: 2. November, 18:00h, 8., 13. November,<br />

19:30h<br />

16<br />

Dritten Rei<strong>ch</strong>), versu<strong>ch</strong>en au<strong>ch</strong> in Europa Kulturminister<br />

und Kuratoren mittlerweile, uns den Begriff<br />

s<strong>ch</strong>mackhaft zu ma<strong>ch</strong>en. In Berlin entstand das<br />

Haus der Kulturen der Welt, interkulturelle Begegnungsstätten<br />

spriessen europaweit an allen Ecken<br />

aus dem Boden, künstleris<strong>ch</strong>e Sozialprojekte versu<strong>ch</strong>en<br />

in französis<strong>ch</strong>en Vorstädten und London<br />

das Explosionspotential zu kanalisieren und viellei<strong>ch</strong>t<br />

gar für den Kulturbetrieb zu s<strong>ch</strong>röpfen (Förderung<br />

indis<strong>ch</strong>en Tanzes in London, des Breakdancing<br />

in Lyon und Mobilisierung Jugendli<strong>ch</strong>er der<br />

Berliner Vorstädte für die Berliner Philharmoniker<br />

in «Rhythm is it!» sind dafür Beispiele).<br />

Wer hat no<strong>ch</strong> Angst vor dem Multi-Kulti-Stilmix<br />

unserer Tage? Im Zeitalter der grenzenlosen<br />

Mobilität und Mediatisierung sind die abgegrenztesten<br />

Ethnien erfors<strong>ch</strong>t, abges<strong>ch</strong>iedene Lebensweisen<br />

gar im tiefsten Amazonien dokumentiert<br />

und kulturelle Nis<strong>ch</strong>en ers<strong>ch</strong>lossen. Minderheitenförderprogramme<br />

lassen diese zu Wort kommen,<br />

Kulturprogramme sie an der zeitgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Kunst teilhaben. Das Bangarra Dance Theatre zum<br />

Beispiel verknüpft den Aborigines-Tanz Australiens<br />

mit zeitgenössis<strong>ch</strong>en <strong>ch</strong>oreografi s<strong>ch</strong>en Elementen<br />

und tourt nun weltweit. Wir können in allen Städten<br />

afrikanis<strong>ch</strong>en, indis<strong>ch</strong>en Tanz lernen, Bau<strong>ch</strong>tanz<br />

oder Capoeira. Interkulturelle Begegnungen<br />

sind auf der Tagesordnung. Au<strong>ch</strong> beim Herstellen<br />

von Kunst. Wenn ein algeris<strong>ch</strong>er Immigrant, Kader<br />

Attou, si<strong>ch</strong> mit indis<strong>ch</strong>en Kathak-Tänzern zusammentut,<br />

ist das Fusion, na<strong>ch</strong> der Begriffl i<strong>ch</strong>keit<br />

der Musik. Denn die Musik-Industrie hat das Genre<br />

World-Music bereits in den 80ern eingeführt.<br />

Und kulturelle Cross-over innerhalb eines Genres<br />

nennt sie Fusion. Sol<strong>ch</strong>e Fusionen sind in der Entstehungsweise<br />

interessant, davon abhängig au<strong>ch</strong><br />

künstleris<strong>ch</strong>.<br />

Fusion und Stilkontrast Wie im Genre World-<br />

Music müssen wir bei Koproduktionen genauer<br />

hins<strong>ch</strong>auen: Bedienen si<strong>ch</strong> renommierte Künstler<br />

einer exotis<strong>ch</strong>en (Klang- oder Tanz-)Kulisse, prägen<br />

dann aber in (post)kolonialistis<strong>ch</strong>er Manier<br />

mit ihrer dominanten Kultur das Ergebnis? Peter<br />

Simons produzierte mit dem Musikalbum Graceland<br />

authentis<strong>ch</strong> vor Ort, in Südafrika, do<strong>ch</strong> die<br />

afrikanis<strong>ch</strong>en Künstler blieben im Hintergrund.<br />

Fein ges<strong>ch</strong>ulte Choreografen griffen in den 90ern<br />

in Frankrei<strong>ch</strong> gern auf die Breakdancer der exotis<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>wellenkultur zurück, aber eine ausgewogene<br />

künstleris<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit entstand<br />

ni<strong>ch</strong>t. Genau hins<strong>ch</strong>auen lohnt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> beim Stil.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Stile sind in die Zusammenarbeit<br />

eingebra<strong>ch</strong>t und was generieren sie? Wenn Kader<br />

Attou, ein erfolgrei<strong>ch</strong>er Breakdancer aus den<br />

Bidonville Lyons, der heruntergekommenen Vorstadt,<br />

Lust auf indis<strong>ch</strong>en Tanz bekam, so gründet<br />

das in seiner Hiphop-Kultur: Treffen, Austaus<strong>ch</strong>en<br />

und Teilen ist da das Motto. Sein Projekt traf glei<strong>ch</strong><br />

auf Zuspru<strong>ch</strong> bei der öffentli<strong>ch</strong>en Hand. Do<strong>ch</strong> er<br />

zog erst einmal privat, ganz alleine, einen Monat<br />

na<strong>ch</strong> A<strong>ch</strong>medabad. Er wollte den Hintergrund der<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Ri<strong>ch</strong>tungen verstehen. So erfuhr er,<br />

warum das Aufre<strong>ch</strong>te, Stolze des indis<strong>ch</strong>en Tanzes<br />

ihn an Flamenco gemahnte: Die Zigeuner hätten es<br />

auf ihrer langen Reise von hier entlang der Seidenstrasse<br />

über Europa bis Spanien gebra<strong>ch</strong>t. Er ents<strong>ch</strong>ied<br />

si<strong>ch</strong> in A<strong>ch</strong>medabad für den Kathak-Stil, zu<br />

dem der bodennahe Breakdance gut kontrastierte.<br />

In der rhythmis<strong>ch</strong>en Bearbeitung des Bodens wiederum<br />

treffen sie si<strong>ch</strong>. Die energetis<strong>ch</strong>e Behandlung<br />

von weiten Räumen, über Drehungen und<br />

propulsierende Ausfalls<strong>ch</strong>ritte der Kathak-Tänzer,<br />

korrespondiert gut mit der rebellis<strong>ch</strong>en Dynamik<br />

der B-Boys, zeigt aber au<strong>ch</strong>, wie Linien dur<strong>ch</strong> den<br />

Raum im Breakdance ni<strong>ch</strong>t existieren. Ob es ihn<br />

nervt, auf der Woge des Multi-Kulti mitzureiten?<br />

Nein, die Vorwürfe der post-postmodernen Kritiker,<br />

wona<strong>ch</strong> das stilistis<strong>ch</strong>e Pat<strong>ch</strong>work-Verfahren<br />

nur spieleris<strong>ch</strong>e Willkür und freies Surfen zwis<strong>ch</strong>en<br />

Bedeutungen sei, errei<strong>ch</strong>en ihn ni<strong>ch</strong>t. Hiphop ist<br />

ein Auswu<strong>ch</strong>s dieser kulturellen Vielfalt, muss si<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t verteidigen und wird au<strong>ch</strong> weiterhin fremde<br />

Stile aufspüren und Elemente einverleiben. Wie eh<br />

und je. Und dann fährt er fort: Er bette sie au<strong>ch</strong><br />

in Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten, wenn au<strong>ch</strong> in kleine (Kader Attou<br />

kehrte soeben aus New York heim, wo er sein neues<br />

Stück Petites histoires.com aufführte).<br />

WWW.TANZKRITIK.NET<br />

Die nä<strong>ch</strong>sten Folgen von «Tanz der Gegenwart»:<br />

VI. Folge: Multi-Kulti (2): World-Dance<br />

VII. Folge: Betanzte Plätze<br />

VIII. Folge: Software & Tanz<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


BÜHNE<br />

«d’s<strong>ch</strong>wyz tanzt...» den salzweg<br />

Von Gabriela Wild<br />

■ Die Berner Tanzkompanie «d’S<strong>ch</strong>wyz tanzt...»<br />

feiert ihr zehnjähriges Bestehen auf den Spuren<br />

des Weissen Goldes. In regem Ideenaustaus<strong>ch</strong><br />

mit Vertretern von «Via Storia – Kulturwege der<br />

S<strong>ch</strong>weiz» ist das Tanzprojekt «Salz – Sel – Salina»<br />

entstanden, das zur Eröffnung der Via Salina entlang<br />

der Route zwis<strong>ch</strong>en Bern und Arc-et-Senans<br />

aufgeführt wird. Das Thema «Salz» zieht si<strong>ch</strong> als<br />

roter Faden dur<strong>ch</strong> die Produktion und wird aus<br />

vers<strong>ch</strong>iedensten tänzeris<strong>ch</strong>en Blickwinkeln beleu<strong>ch</strong>tet.<br />

Sti<strong>ch</strong>worte dazu sind die Wi<strong>ch</strong>tigkeit des<br />

Salzes, Salzabbau, Salzhandel, Salztransport, Salzs<strong>ch</strong>muggel<br />

und Feste rund um das Salz. Da die Via<br />

Salina in den französis<strong>ch</strong>en Teil der S<strong>ch</strong>weiz und<br />

na<strong>ch</strong> Frankrei<strong>ch</strong> führt, dienen au<strong>ch</strong> Volkstanz- und<br />

Volksmusikeinfl üsse aus diesen Kulturräumen als<br />

wi<strong>ch</strong>tige Inspirationsquellen.<br />

«d’S<strong>ch</strong>wyz tanzt...» wurde 1998 von Sjoukje Benedictus<br />

gegründet. Die Choreografi n, Tanz- und<br />

Theaterpädagogin setzt den Volkstanz ins Zentrum<br />

ihres S<strong>ch</strong>affens. Sie engagiert si<strong>ch</strong> mit ihrer<br />

Gruppe für eine lebendige S<strong>ch</strong>weizer Volkskultur,<br />

die zeitgenössis<strong>ch</strong> und innovativ auftritt. Volkstanz-Kultur,<br />

davon ist Benedictus überzeugt, bleibt<br />

lebendig, wenn sie si<strong>ch</strong> öffnet und den Dialog mit<br />

anderen Stilri<strong>ch</strong>tungen su<strong>ch</strong>t. Wie s<strong>ch</strong>on bei «putzt<br />

und gstrählt» aus dem Jahre 2006 bringt Christine<br />

Lauterburg als S<strong>ch</strong>auspielerin und Sängerin<br />

ihre ureigene und unverwe<strong>ch</strong>selbare Note auf die<br />

Bühne. Das Zusammenspiel der Tänzerinnen und<br />

Tänzer mit der erfolgrei<strong>ch</strong>en Allroundkünstlerin<br />

führt zu einer lustvollen Auseinandersetzung zwis<strong>ch</strong>en<br />

Theater, Gesang und Tanz. Tanz, spieleri-<br />

s<strong>ch</strong>e Szenen und Lieder verfl e<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> zu einer<br />

unkonventionellen Bühnenproduktion, die dur<strong>ch</strong><br />

die musikalis<strong>ch</strong>e Präsenz der «Bärner Tanzmusig»<br />

no<strong>ch</strong> süffi ger wird. «Bärner Tanzmusig» und<br />

«d’S<strong>ch</strong>wyz tanzt...» sind seit 1998 gute Partner.<br />

Das vielseitige Spiel der Berner Musiker stimuliert<br />

die Tanzkompanie immer wieder aufs Neue und<br />

vermag Volksmusikfans und Volksmusikmuffel<br />

glei<strong>ch</strong>ermassen zu begeistern.<br />

«Salz – Sel – Salina» ist die fünfte abendfüllende<br />

Produktion der Berner Tanztruppe. In über siebzig<br />

Vorstellungen in fünf Kantonen konnte sie ein<br />

breites Publikum auf lustvolle und professionelle<br />

Art für das s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Kulturgut gewinnen.<br />

Im Spannungsfeld zwis<strong>ch</strong>en Tradition und Moderne<br />

hat si<strong>ch</strong> die Kompanie dur<strong>ch</strong> ihre ansteckende<br />

Tanz- und Lebensfreude einen eigenständigen<br />

Platz in der S<strong>ch</strong>weizer Tanzszene erarbeitet. Dem<br />

Stil von «d’S<strong>ch</strong>wyz tanzt...» wird man deshalb weder<br />

mit der Bezei<strong>ch</strong>nung Volkstanz no<strong>ch</strong> mit dem<br />

zeitgenössis<strong>ch</strong>er Tanz gere<strong>ch</strong>t, er ist keines von<br />

beidem und do<strong>ch</strong> beides in einem, und somit entsteht<br />

ein neuer Begriff: «Zeitgenössis<strong>ch</strong>er Volkstanz.»<br />

Die Uraufführung von «Salz – Sel – Salina» fi ndet<br />

am 30. Oktober um 20.15 Uhr in der Aula der Rudolf<br />

Steiner S<strong>ch</strong>ule in Ittigen / Bern statt. Bis zum<br />

27. November ist das Stück in Bern, Basel, Thun<br />

und Düdingen zu sehen.<br />

Info: www.ds<strong>ch</strong>wyztanzt.<strong>ch</strong>.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 17


14.11.<strong>2008</strong> – 15.2.2009<br />

© <strong>2008</strong> Sadie Benning<br />

Das Autobiografis<strong>ch</strong>e in der Gegenwartskunst<br />

Eröffnung: 13.11.<strong>2008</strong>, 18h30 (Eintritt frei)<br />

Die Ausstellung wird unterstützt von<br />

Stiftung GegenwART, Dr. h.c. Hansjörg Wyss<br />

Kunstmuseum Bern<br />

Hodlerstrasse 8 – 12 | CH-3000 Bern 7<br />

T + 41 31 328 09 44 | www.kunstmuseumbern.<strong>ch</strong><br />

Öffnungszeiten: Di 10h – 21h | Mi – So 10h – 17h<br />

Goodbye&Hello<br />

Im Dialog mit dem Jenseits<br />

Museum für Kommunikation<br />

Helvetiastrasse 16 3005 Bern www.mfk.<strong>ch</strong> Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr<br />

17.10.<strong>2008</strong> – 5.7.2009


Veranstaltungen<br />

BÜHNE<br />

ein sport für einzelkämpfer?<br />

– der slam 08 holt teams auf die bühne<br />

Von Sabine Gysi Bild: Smaat, Quelle: slamaniac.de<br />

■ Seit Monaten arbeitet man beim Verein<br />

Slam<strong>2008</strong> auf Ho<strong>ch</strong>touren. S<strong>ch</strong>on zu Jahresbeginn<br />

haben si<strong>ch</strong> die Anfragen zum Poetry Slam<br />

<strong>2008</strong> gehäuft; die Fans konnten die Aufs<strong>ch</strong>altung<br />

der Website kaum erwarten. Der Ticketverkauf ist<br />

sehr gut angelaufen, obwohl no<strong>ch</strong> kaum Werbung<br />

gema<strong>ch</strong>t wird.<br />

Die deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Meisters<strong>ch</strong>aften im<br />

S<strong>ch</strong>iffbau – das ist ni<strong>ch</strong>t irgendein Slam, sondern<br />

selbst für ein Poetry-Slam-Zentrum wie Züri<strong>ch</strong> ein<br />

Ereignis der Superlative: 250 Spoken-Word-Künstlerinnen<br />

und -Künstler treten vom 19. bis 22. November<br />

auf, vorsortiert an 80 Slams aus mehr als<br />

70 Städten in Deuts<strong>ch</strong>land, Österrei<strong>ch</strong>, der S<strong>ch</strong>weiz<br />

und dem Fürstentum Lie<strong>ch</strong>tenstein. Man erwartet<br />

um die 10’000 Zus<strong>ch</strong>auer. Der Austragungsort<br />

umfasst die drei S<strong>ch</strong>auspielhaus-Bühnen und den<br />

Jazzclub Moods. Ein di<strong>ch</strong>tes Rahmenprogramm<br />

ergänzt die Einzel-, Team- und U20-Wettbewerbe.<br />

Das Gesi<strong>ch</strong>t des Slam 08 ist geprägt dur<strong>ch</strong> den<br />

Teamwettbewerb: 26 Slam-Poetry-Teams haben<br />

si<strong>ch</strong> angemeldet; eine Anzahl, die man sonst im<br />

ganzen Jahr ni<strong>ch</strong>t sieht. Kein Wunder: Auftritte<br />

von Teams stellen höhere organisatoris<strong>ch</strong>e und logistis<strong>ch</strong>e<br />

Ansprü<strong>ch</strong>e an die Veranstalter und an die<br />

Teams selbst und sind teurer als Einzelauftritte. Im<br />

Gegensatz zu den USA, wo Teams in der Slamszene<br />

inzwis<strong>ch</strong>en stärker vertreten sind als Einzelkämpfer,<br />

ist die Team-Kultur im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen<br />

Raum erst in der Entwicklung begriffen.<br />

«Smaat», die Sieger der Team-Meisters<strong>ch</strong>aften<br />

im 2007, werden au<strong>ch</strong> dieses Jahr im S<strong>ch</strong>iffbau<br />

antreten. Das Team setzt si<strong>ch</strong> aus vier der erfolgrei<strong>ch</strong>sten<br />

Slampoeten Europas zusammen: Gabriel<br />

Vetter, Lars Ruppel, Sebastian 23 und Felix Römer,<br />

die si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> gern als erste deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige<br />

Poetry-Slam-Boygroup bezei<strong>ch</strong>nen. Der Slam 08<br />

ist ein Teil ihrer Tour, auf der sie ihr zweites abendfüllendes<br />

Programm «Wo wohnt die Zärtli<strong>ch</strong>keit»<br />

präsentieren. Gabriel Vetter bezei<strong>ch</strong>net Smaat lie-<br />

bevoll als «logistis<strong>ch</strong>e Katastrophe» und «geografi<br />

s<strong>ch</strong> idiotis<strong>ch</strong>», denn das internationale Team wird<br />

si<strong>ch</strong> nie auf einen gemeinsamen Wohnort einigen<br />

können: Aus Bo<strong>ch</strong>um, Berlin, Basel und Marburg<br />

müssen ihre Mitglieder jeweils zusammenfi nden.<br />

«großraumdi<strong>ch</strong>ten» ist ein Duo der na<strong>ch</strong>denkli<strong>ch</strong>en<br />

und poetis<strong>ch</strong>en Töne. Tobias Heyel und<br />

Pauline Füg aus dem Raum Stuttgart nutzen die<br />

Zusammensetzung ihres kleinen Teams, um Zwis<strong>ch</strong>enmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es,<br />

die Aspekte einer Zweierbeziehung<br />

aufzugreifen. Was sie gemeinsam mit<br />

dem Musiker Ludwig Berger präsentieren, sind<br />

eindringli<strong>ch</strong>e Gewebe aus elektronis<strong>ch</strong>en Melodien<br />

und den <strong>ch</strong>armant dialektgefärbten Stimmen der<br />

beiden Spoken-Word-Künstler – Musik gewordene<br />

Gedi<strong>ch</strong>te. Das Duo wird si<strong>ch</strong> auf der grossen Bühne<br />

im S<strong>ch</strong>iffbau ohne Begleitung dur<strong>ch</strong>zusetzen<br />

haben unter Teams, die mehrheitli<strong>ch</strong> lautere Töne<br />

ans<strong>ch</strong>lagen.<br />

Au<strong>ch</strong> «k.u.k - lei<strong>ch</strong>tvers.stört» ist kein typis<strong>ch</strong>es<br />

Spoken-Word-Team. Wehwalt Koslovsky und Frank<br />

Klötgen aus Berlin halten si<strong>ch</strong> nämli<strong>ch</strong> strikt an<br />

das klassis<strong>ch</strong>e Versmass, dem man auf den Slam-<br />

Bühnen äusserst selten begegnet. «Wir verzi<strong>ch</strong>ten<br />

gerne auf Klamauk und Tanz<strong>ch</strong>oreografi en», sagt<br />

Wehwalt Koslovsky, «s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> sind wir Poeten<br />

und ni<strong>ch</strong>t Popstars». Ein erklärtes Gegenstück zu<br />

Boygroups wie Smaat also. So reimen si<strong>ch</strong> Koslovsky<br />

und Klötgen dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedenste Formen<br />

von deuts<strong>ch</strong>en Versen, von Oden bis zum Dada-<br />

Stabreim. Team-Slams halten sie für die momentan<br />

spannendste, weil anspru<strong>ch</strong>svollste Form des<br />

Poetry Slam.<br />

Au<strong>ch</strong> Martin Otzenberger aus dem Organisatoren-Team<br />

ist der Meinung, dass Team-Slams<br />

anspru<strong>ch</strong>svoller als Einzelauftritte sind: «Team-<br />

Slams waren bis vor ein paar Jahren au<strong>ch</strong> von der<br />

Qualität her problematis<strong>ch</strong>. Das hat si<strong>ch</strong> aber seit<br />

den Auftritten von Teams wie Word Alert, Smaat<br />

oder Tha Boyz with tha Girlz in tha Back geän-<br />

dert». Deshalb ist für Otzenberger das Teamfi nal<br />

der Geheimfavorit des Slam 08.<br />

Für die meisten Teams ist der November in<br />

Züri<strong>ch</strong> ein Highlight, denn Züri<strong>ch</strong> hat si<strong>ch</strong> in den<br />

letzten Jahren zu einem Zentrum der Bühnenliteratur<br />

für das ganze deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige Europa<br />

entwickelt. Karsten Strack vom Team «Lektora»<br />

meint sogar: «Insgesamt habe i<strong>ch</strong> den Eindruck,<br />

dass die S<strong>ch</strong>weizer den vers<strong>ch</strong>iedenen Arten von<br />

Performance-Kultur eine hohe Bedeutung zumessen».<br />

Ohne Frage, das anspru<strong>ch</strong>svolle S<strong>ch</strong>weizer<br />

Publikum hat viele Slampoeten s<strong>ch</strong>ätzen gelernt.<br />

Nun müssen die Teams beweisen, dass au<strong>ch</strong> ihre<br />

Form der Präsentation das Zeug zur grossen Bühnenpoesie<br />

hat.<br />

Poetry Slam 08 Züri<strong>ch</strong><br />

– die deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Meisters<strong>ch</strong>aften<br />

19.-22. November<br />

Ort: S<strong>ch</strong>iffbau (drei Bühnen des S<strong>ch</strong>auspielhauses<br />

und Jazzclub Moods), Züri<strong>ch</strong><br />

Info: www.slam<strong>2008</strong>.<strong>ch</strong><br />

Teams, die am Poetry Slam 08 teilnehmen:<br />

agrarberlin, Allen Earnstyzz, AU.CH, Der S<strong>ch</strong>öne<br />

und das Biest, Die tExtremisten, FRIEDHELM,<br />

Friedri<strong>ch</strong> Rick, Gebrüder Strack, großraumdi<strong>ch</strong>ten,<br />

k.u.k - lei<strong>ch</strong>tvers.stört, Krém, Sahne extrem!,<br />

Lesedüne, Poetry Spam, Reimma<strong>ch</strong>t, Rick /<br />

Friedri<strong>ch</strong>, S<strong>ch</strong>reibstoff, Skinfaxi & Djihad, Smaat,<br />

Team SM, Team Tübingen, TeamLSD, Totale Zerstörung,<br />

wir sind jünger als wir aussehen, word<br />

alert, WUJAZZBANG, 3GH-Drei glorrei<strong>ch</strong>e Halunken<br />

Info: www.slam<strong>2008</strong>.<strong>ch</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 19


Magazin<br />

MUSIK<br />

zwis<strong>ch</strong>en den tönen<br />

Von Sonja Koller - Eine Wo<strong>ch</strong>e im Leben des Berner Symphonieor<strong>ch</strong>esters (BSO): Wir werfen Blitzli<strong>ch</strong>ter auf<br />

Momente vor, zwis<strong>ch</strong>en und na<strong>ch</strong> den Konzerten. Bild: zVg.<br />

■ Montag, 20. Oktober, 9h20: Erste Probe der<br />

Wo<strong>ch</strong>e. Chefdirigent Andrey Boreyko betritt seine<br />

Garderobe im Kultur-Casino. Seine Na<strong>ch</strong>t war kurz,<br />

do<strong>ch</strong> das sieht man ihm ni<strong>ch</strong>t an. Vor nur wenigen<br />

Stunden war Boreyko no<strong>ch</strong> in Mün<strong>ch</strong>en und begleitete<br />

vor ausverkauftem Saal und laufenden TV-Kameras<br />

eine Klassik-Gala, an der die Gewinnerinnen und<br />

Gewinner des E<strong>ch</strong>o-Preises geehrt wurden: Stars wie<br />

Cecilia Bartoli und Andrea Boccelli erhielten ihre Trophäe<br />

und präsentierten musikalis<strong>ch</strong>e Highlights – alle<br />

begleitet von den Mün<strong>ch</strong>ner Philharmonikern unter<br />

Andrey Boreyko. Nun geht es für den in Hamburg<br />

wohnhaften, aus Russland stammenden Dirigenten<br />

weiter in Bern: Fünf Proben und vier Konzerte stehen<br />

in dieser Wo<strong>ch</strong>e an. Hinter der Bühne packen Musikerinnen<br />

und Musiker ihre Instrumente aus, au<strong>ch</strong> die<br />

Stühle im Parkett sind belegt mit Geigenkästen, Jacken,<br />

Tas<strong>ch</strong>en. Matthias Gawriloff spaziert dur<strong>ch</strong> den<br />

Saal, begrüsst die Kolleginnen und Kollegen. Er ist<br />

seit dem 1. Oktober Berner Or<strong>ch</strong>esterdirektor und hat<br />

bereits gebaut – im wahrsten Sinne des Wortes: Am<br />

Wo<strong>ch</strong>enende wurden auf der Casino-Bühne Podeste<br />

mit S<strong>ch</strong>wingboden sowie spezielle Stellwände hinten<br />

und auf den Seiten installiert. Nun wird getestet, ob<br />

und wie si<strong>ch</strong> die Akustik im Saal dadur<strong>ch</strong> verändert.<br />

19h30: Zum zweiten Mal an diesem Tag setzen die<br />

BSO-Musikerinnen und -Musiker im Casino zur Probe<br />

an. Zum selben Zeitpunkt wird es ein paar hundert<br />

Meter weiter unten in der Altstadt, im grossen Saal<br />

des Konservatoriums, still: Die Geigerin Antje Weithaas<br />

und Pianistin Silke Avenhaus eröffnen das erste<br />

Konzert von «Kammermusik Bern <strong>2008</strong>/2009». Im<br />

weiteren Verlauf der Wo<strong>ch</strong>e wird Antje Weithaas als<br />

Solistin mit dem Berner Symphonieor<strong>ch</strong>ester auftreten.<br />

Die Kammermusikreihe, die das BSO gemeinsam<br />

mit der Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der Künste Bern und dem<br />

Konsi Bern veranstaltet, bietet dem Publikum nun<br />

Gelegenheit, die Geigerin au<strong>ch</strong> in der Kammermusik<br />

zu erleben – im kleineren, intimeren Kreis. Praktis<strong>ch</strong><br />

alle Plätze im grossen Konsi-Saal sind besetzt, im<br />

Publikum sind aussergewöhnli<strong>ch</strong> viele Musiker und<br />

Kulturs<strong>ch</strong>affende auszuma<strong>ch</strong>en.<br />

Dienstag, 8h00: Im Büro des BSO, direkt gegenüber<br />

des Casinos, in der vierten Etage am Münzgra-<br />

20<br />

ben, werden die Computer anges<strong>ch</strong>altet. Von nun an<br />

laufen die Festplatten und Telefone, Kopiermas<strong>ch</strong>ine,<br />

Drucker und Köpfe heiss: Hier wird Tag für Tag all das<br />

erledigt, was neben dem Musizieren au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> zu<br />

einem Or<strong>ch</strong>esterbetrieb gehört: Da werden Dienstpläne<br />

ges<strong>ch</strong>rieben, Urlaubsgesu<strong>ch</strong>e verwaltet und<br />

Hotels für die Gastkünstler von auswärts gebu<strong>ch</strong>t, es<br />

werden Sitzungen abgehalten, Interviews vermittelt<br />

und Blumen für die Konzerte bestellt. Da wird gere<strong>ch</strong>net,<br />

ges<strong>ch</strong>rieben, verhandelt und na<strong>ch</strong>geda<strong>ch</strong>t<br />

– es werden Pläne ges<strong>ch</strong>miedet und umgesetzt.<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 17h00: Am Morgen hatte man si<strong>ch</strong><br />

zur Generalprobe getroffen, nun steht das erste Konzert<br />

der Wo<strong>ch</strong>e an: Das BSO ist zu Gast in Lausanne.<br />

Zwei doppelstöckige Reisebusse nehmen die Musikerinnen<br />

und Musiker auf, es ist gemütli<strong>ch</strong> da drin,<br />

rote Vorhänge, in der unteren Etage gibt es Bistro-<br />

Tis<strong>ch</strong>e. Während die Busse vor dem Stadttheater die<br />

Motore starten, ist ein anderes BSO-Gefährt s<strong>ch</strong>on<br />

viel näher am Ziel: Der Lastwagen mit den grossen<br />

Instrumenten, den Or<strong>ch</strong>esterwarten und dem Disponenten<br />

ist bereits vorgefahren, s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> muss<br />

am Konzertort no<strong>ch</strong> die Bühne eingeri<strong>ch</strong>tet werden.<br />

Eine Extrafahrt geniessen Dirigent und Solistin: Sie<br />

werden von Or<strong>ch</strong>esterdirektor Matthias Gawriloff im<br />

Auto <strong>ch</strong>auffi ert.<br />

18h50: Ankunft in Lausanne direkt vor der «Salle<br />

Metropole», die Musikerinnen und Musiker steigen<br />

aus, betreten den Backstageberei<strong>ch</strong> des Konzerthauses,<br />

packen direkt ihre Instrumente aus und spielen<br />

si<strong>ch</strong> ein – nur zehn Minuten später sitzen alle auf der<br />

Bühne, Boreyko in Jeans und Lederjacke betritt das<br />

Podest, die Anspielprobe beginnt.<br />

22h30: Na<strong>ch</strong> einem gelungenen Konzert vor vollem<br />

Saal tritt das Or<strong>ch</strong>ester die Rückreise na<strong>ch</strong> Bern<br />

an. Bier liegt im Bus bereit, nun stösst man an, unterhält<br />

si<strong>ch</strong> mit den Kolleginnen und Kollegen und geniesst<br />

so den Feierabend. Die Busse sind geräumig,<br />

da ist au<strong>ch</strong> Platz und Ruhe für diejenigen, die lieber<br />

für si<strong>ch</strong> ein Bu<strong>ch</strong> lesen oder s<strong>ch</strong>lafen mö<strong>ch</strong>ten.<br />

Donnerstag, 11h10: In Konzertkleidung, die mit<br />

bunten Farbtupfern (Krawatten, Oberteile der Damen)<br />

aufgehellt ist, versammelt si<strong>ch</strong> das Or<strong>ch</strong>ester<br />

bereits wieder im Berner Kultur-Casino. Im Saal sit-<br />

zen mehrere hundert Seniorinnen und Senioren. Man<br />

freut si<strong>ch</strong> darauf, über Mittag eine Beethoven-Symphonie<br />

zu geniessen. Viele ältere Mens<strong>ch</strong>en wagen<br />

si<strong>ch</strong> abends ni<strong>ch</strong>t mehr auf die Strasse, erklärt eine<br />

regelmässige Seniorenkonzertbesu<strong>ch</strong>erin, ausserdem<br />

seien die meist zweistündigen Konzertprogramme<br />

für Mens<strong>ch</strong>en mit S<strong>ch</strong>merzen beim Sitzen ni<strong>ch</strong>t<br />

aushaltbar. Das einstündige Seniorenkonzert kommt<br />

deshalb einem wi<strong>ch</strong>tigen Bedürfnis entgegen.<br />

22h00: Das erste Abonnementskonzert war für<br />

das Or<strong>ch</strong>ester der dritte Auftritt der Wo<strong>ch</strong>e. No<strong>ch</strong><br />

ist der Abend aber ni<strong>ch</strong>t für alle zu Ende: Im Burgerratssaal<br />

unterhalten si<strong>ch</strong> Andrey Boreyko und Antje<br />

Weithaas mit dem Publikum. Die Moderation übernimmt<br />

Stiftungsratspräsident Lorenz Hasler – er<br />

mö<strong>ch</strong>te von den Zuhörerinnen und Zuhörern wissen,<br />

wie sie die neue Akustik empfunden haben. Dur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>tiger,<br />

plastis<strong>ch</strong>er, runder, differenzierter, lauten<br />

die Rückmeldungen. Man kann gespannt sein, wie<br />

es weitergeht mit dem Klang des grossen Casino-<br />

Saales!<br />

Freitag, 22h00: Vierundzwanzig Stunden später<br />

wird der zauberhafte Klangboden, der ja nur provisoris<strong>ch</strong><br />

eingebaut worden war, na<strong>ch</strong> dem zweiten<br />

Abonnementskonzert wieder abmontiert. Glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

fi ndet im Burgerratsaal der zweite «After Concert<br />

Talk» statt. Diesmal moderiert Matthias Gawriloff,<br />

man unterhält si<strong>ch</strong> ähnli<strong>ch</strong> wie am Vortag über<br />

den Klang im Saal sowie über die Musik, die gespielt<br />

wurde. Antje Weithaas und Andrey Boreyko erzählen<br />

von ihren Erfahrungen, Bezügen, Ansi<strong>ch</strong>ten und Erlebnissen<br />

mit den Werken von S<strong>ch</strong>ostakowits<strong>ch</strong> und<br />

Beethoven und geben Erinnerungen und Anekdoten<br />

zum Besten.<br />

Die Wo<strong>ch</strong>e ist no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t zu Ende: Am Samstag<br />

unternimmt das BSO einen Or<strong>ch</strong>esterausfl ug auf<br />

den Gurten und am Sonntagvormittag geben sieben<br />

Musiker und eine Musikerin mit S<strong>ch</strong>uberts Oktett<br />

eine Kammermusik-Matinée. Am Sonntagabend<br />

dann We<strong>ch</strong>sel von der Bühne in den Graben: Das<br />

Or<strong>ch</strong>ester spielt im Stadttheater. Es gäbe no<strong>ch</strong> viele<br />

Blitzli<strong>ch</strong>ter zu werfen.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


■ Der Petersdom in Rom, die Basilique du Sacré-<br />

Coeur in Paris oder die Westminster Abbey in London<br />

stehen auf dem Programm jeder Sightseeing-<br />

Tour in den europäis<strong>ch</strong>en Metropolen. Ausserhalb<br />

Europas treten an die Stelle der <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>en<br />

meist Synagogen, Tempel und Mos<strong>ch</strong>een. Zuhause<br />

in Bern aber haben wir Hemmungen oder<br />

kommen gar ni<strong>ch</strong>t erst auf die Idee, ein Gotteshaus<br />

einer anderen Religion zu besu<strong>ch</strong>en. Die Na<strong>ch</strong>t der<br />

Religionen vom 8. November bietet Gelegenheit,<br />

in insgesamt 18 Gotteshäusern der Stadt Bern einen<br />

Einblick zu erhalten. Mit einer breiten Palette<br />

von Veranstaltungen mö<strong>ch</strong>ten die Organisatoren<br />

Interessierten die Mögli<strong>ch</strong>keit geben, den rei<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>atz der Religionen zu entdecken.<br />

Die Idee zu einer Na<strong>ch</strong>t der Religionen hatte<br />

der evangelis<strong>ch</strong>-methodistis<strong>ch</strong>e Pfarrer Gunnar<br />

Wi<strong>ch</strong>ers aus Bern. Er griff das Konzept zur «Na<strong>ch</strong>t<br />

der Kir<strong>ch</strong>en» auf, das s<strong>ch</strong>on in anderen S<strong>ch</strong>weizer<br />

Städten erfolgrei<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführt worden ist. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Berner Haus der Religionen<br />

entwickelte si<strong>ch</strong> die «Na<strong>ch</strong>t der Kir<strong>ch</strong>en»<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> zur «Na<strong>ch</strong>t der Religionen». «Die<br />

Na<strong>ch</strong>t der Religionen soll einen Einblick in die<br />

vielfältigen Arten des Glaubens geben und dabei<br />

Vorbehalte abbauen sowie die Werts<strong>ch</strong>ätzung der<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Religionen und Konfessionen füreinander<br />

fördern», sagt Pfarrerin Judith Pörksen<br />

Roder, Mitarbeiterin der evang.-ref. Gesamtkir<strong>ch</strong>gemeinde<br />

Bern. Eine interreligiöse Verständigung,<br />

wie sie die Na<strong>ch</strong>t der Religionen s<strong>ch</strong>affen mö<strong>ch</strong>te,<br />

ist in unserer multikulturellen Gesells<strong>ch</strong>aft nötiger<br />

denn je, was Sti<strong>ch</strong>worte wie Minarettinitiative oder<br />

Mohammed-Karrikaturen zeigen.<br />

Die Na<strong>ch</strong>t der Religionen fi ndet am Vorabend<br />

des 70. Jahrestags der Rei<strong>ch</strong>spogromna<strong>ch</strong>t statt.<br />

In der Na<strong>ch</strong>t vom 9. zum 10. November 1938, der<br />

sogenannten Rei<strong>ch</strong>skristallna<strong>ch</strong>t, wurden in ganz<br />

Deuts<strong>ch</strong>land Synagogen in Brand gesetzt, jüdis<strong>ch</strong>e<br />

Friedhöfe zerstört und zahlrei<strong>ch</strong>e Juden ermordet<br />

oder in Konzentrationslager abges<strong>ch</strong>leppt. Die<br />

Rei<strong>ch</strong>spogromna<strong>ch</strong>t steht am Anfang einer zunehmenden<br />

Radikalisierung der Judenverfolgung, die<br />

in Deportation und Verni<strong>ch</strong>tung endete. Die Na<strong>ch</strong>t<br />

der Religionen wird so also au<strong>ch</strong> zu einer Na<strong>ch</strong>t<br />

des Erinnerns.<br />

S<strong>ch</strong>ade ist, dass nur zwei Veranstaltungen in<br />

direktem Zusammenhang mit diesem historis<strong>ch</strong>en<br />

Ereignis stehen. Zum einen ist dies die Eröffnungsveranstaltung<br />

in der Synagoge der jüdis<strong>ch</strong>en Gemeinde<br />

Bern und zum andern ein Zeitzeugengesprä<strong>ch</strong><br />

unter dem Titel «Jüdis<strong>ch</strong>e Kinder vor dem<br />

Tod gerettet» in der Berner Johanneskir<strong>ch</strong>gemeinde<br />

(siehe Kasten).<br />

Die anderen Veranstaltungen bes<strong>ch</strong>äftigen si<strong>ch</strong><br />

teilweise mit einer spezifi s<strong>ch</strong>en Thematik der jeweiligen<br />

Religion beziehungsweise Konfession, um<br />

si<strong>ch</strong> auf diese Weise einem breiten Publikum vorzustellen.<br />

So lautet das Thema der katholis<strong>ch</strong>en<br />

Pfarrei Bruder Klaus «Gesangli<strong>ch</strong>e Formen des<br />

Betens». Ein Gesangsensemble stellt zu den vollen<br />

Stunden gregorianis<strong>ch</strong>e Choräle, Taizégesänge<br />

und Abendlieder vor. Die katholis<strong>ch</strong>e Pfarrei St.<br />

Marien widmet si<strong>ch</strong> der Thematik «Augenblicke<br />

mit Maria». Weitere Religionsgemeins<strong>ch</strong>aften wie<br />

der Murugen-Tempel, das Islamis<strong>ch</strong>e Zentrum oder<br />

das Baha’i Zentrum geben allgemeinere Einblicke<br />

in ihren Glauben.<br />

Das Angebot der Na<strong>ch</strong>t der Religionen ist gross<br />

und vielfältig. Abgesehen vom bereits erwähnten<br />

Zeitzeugengesprä<strong>ch</strong> ist aber keine Veranstaltung<br />

speziell für Jugendli<strong>ch</strong>e oder Kinder ausgeri<strong>ch</strong>tet,<br />

was au<strong>ch</strong> Judith Pörksen Roder bestätigt. Das<br />

könnte si<strong>ch</strong> ändern: Es ist dur<strong>ch</strong>aus vorstellbar,<br />

dass das Konzept Anklang fi ndet und si<strong>ch</strong> – ähnli<strong>ch</strong><br />

wie die Museumsna<strong>ch</strong>t – zu einer Tradition entwickelt.<br />

Info: www.wo<strong>ch</strong>e-der-religionen.<strong>ch</strong><br />

Ausgewählte Veranstaltungen<br />

Jüdis<strong>ch</strong>e Gemeinde Bern<br />

Synagoge, Kapellenstrasse 2<br />

18:00h, Eröffnungsveranstaltung<br />

S<strong>ch</strong>abbatausgang-Gottesdienst mit Havdala<br />

Rede zum Gedenken an die Rei<strong>ch</strong>spogromna<strong>ch</strong>t,<br />

Rabbi D. Polnauer<br />

Vortrag über die Arbeit der Christli<strong>ch</strong>-jüdis<strong>ch</strong>en<br />

Arbeitsgemeins<strong>ch</strong>aft, Pfarrer C. Jungen<br />

Evangelis<strong>ch</strong>-reformierte Kir<strong>ch</strong>gemeinde<br />

Johannes<br />

Kir<strong>ch</strong>gemeindehaus, Wylerstrasse 5<br />

Jüdis<strong>ch</strong>e Kinder vor dem Tod gerettet<br />

20:00h, Zwei ZeitzeugInnen erzählen<br />

21:00h, Christine Huba<strong>ch</strong>er, Radio DRS im Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit A. Bohny (Retter), M. Wicki-S<strong>ch</strong>warzs<strong>ch</strong>ild<br />

(Gerettete) und Publikum<br />

im Zusammenhang mit der<br />

Na<strong>ch</strong>t der Religionen:<br />

Veranstaltungen<br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

na<strong>ch</strong>t der religionen – na<strong>ch</strong>t des erinnerns<br />

Von Hannes Lie<strong>ch</strong>ti – Berner Gotteshäuser vers<strong>ch</strong>iedenster Konfessionen öffnen am 8. November ihre Türen.<br />

Sonntag, 23. November, 17:00h<br />

Johanneskir<strong>ch</strong>e Bern<br />

«Ein vielfarbiger Mantel» –<br />

Islamis<strong>ch</strong>e, jüdis<strong>ch</strong>e, <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e und neo-platonis<strong>ch</strong>e<br />

Liebeslieder aus fünf Jahrhunderten<br />

Evelyn Tubb, Sopran<br />

Anthony Rooley, Laute<br />

Marc Fitze, Orgel<br />

Eintritt frei, Kollekte<br />

Sie wissen<br />

ni<strong>ch</strong>t wohin?<br />

abo@<strong>ensuite</strong>.<strong>ch</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 21


Musik<br />

cd-tipps<br />

Kenny Lattimore - Timeless<br />

■ Mit seinem Verve-Début zollt der R’n’B-Sänger<br />

Lattimore dem klassis<strong>ch</strong>en Songrepertoire Tribut.<br />

Na<strong>ch</strong> zwei Duettalben mit seiner Frau und Berufskollegin<br />

Chante Moore, ist «Timeless» der gelungene<br />

Versu<strong>ch</strong>, Klassikern von Norman Connors, Al Green,<br />

Jeff Buckley, Otis Redding, Aretha Franklin, Marvin<br />

Gaye, Stevie Wonder oder Donny Hathaway neues<br />

Leben einzuhau<strong>ch</strong>en. Der ehemalige Ar<strong>ch</strong>itekturstudent<br />

aus Washington DC bes<strong>ch</strong>ränkt si<strong>ch</strong> aber<br />

ni<strong>ch</strong>t auf ein simples Remake des eher unbekannten<br />

Songmaterials. Es handelt si<strong>ch</strong> vielmehr um eine persönli<strong>ch</strong>e<br />

Neuadaption von Liedgut, das ihn teilweise<br />

bereits seit frühester Jugend begleitet. Die Verweigerung,<br />

si<strong>ch</strong> den hitfokussierten Strukturen des Musikbusiness<br />

zu unterwerfen, gab dem Vokalisten die<br />

Mögli<strong>ch</strong>keit, mehr von si<strong>ch</strong> zu geben. Die Songs sind<br />

zeitlos in ihrer Ausdruckskraft und Aussage. Für den<br />

Hörer ist dies ein Gewinn, denn Lattimore gelingt es,<br />

Intimität und Expressivität auf einen höheren Level<br />

zu heben. Die Auswahl ist stimmig und s<strong>ch</strong>lüssig. Das<br />

Cover von Norman Connors’ 70er-Jahre-Hit «You Are<br />

My Starship», die erste Singleauskoppelung, ist eine<br />

der s<strong>ch</strong>önsten Liebesballaden. Weitere Glanzli<strong>ch</strong>ter<br />

im vom Veteranen Barry Eastmond produzierten<br />

Album sind Donny Hathaways Kultklassiker «Giving<br />

Up» und das mit einem herrli<strong>ch</strong>en Altsaxophonsolo<br />

von Everette Harp ausgestattete «Undeniably» von<br />

Terence Trent D’Arby. Ein zeitlos s<strong>ch</strong>önes Tributalbum,<br />

do<strong>ch</strong> hoffentli<strong>ch</strong> stellt Lattimore bei nä<strong>ch</strong>ster<br />

Gelegenheit wieder einmal seine Qualitäten als Songs<strong>ch</strong>reiber<br />

unter Beweis. (asv)<br />

Kenny Lattimore: Timeless. (Verve/UMG)<br />

Info: www.kennylattimore.com<br />

Lalah Hathaway - Self Portrait<br />

■ Die To<strong>ch</strong>ter der Soullegende Donny Hathaway ist<br />

seit Jahren eine der vielverspre<strong>ch</strong>endsten Talente<br />

des Neo Soul, stand aber stets im S<strong>ch</strong>atten bekannterer<br />

Exponentinnen des Genres wie Jill Scott oder<br />

Ra<strong>ch</strong>elle Ferrell. Ihr Début stammt aus dem Jahre<br />

1990. Der kommerzielle Erfolg liess aber auf si<strong>ch</strong><br />

warten und kam erst mit der Hitsingle «Forever, For<br />

Always, For Love», einem Tribut an den verstorbenen<br />

R’n’B-Sänger Luther Vandross. Der Song fi guriert<br />

au<strong>ch</strong> auf ihrem Album «Outrun The Sky» aus 2004,<br />

ihrem bisher besten. Mit ihrem Début beim wiederbelebten<br />

Stax-Label trifft die Muse von Jazzbassist<br />

Marcus Miller auf ebendiesen, Rahsaan Patterson<br />

und die mindestens so talentierte Sandra St. Victor.<br />

Lalah Hathaway ist zugute zu halten, dass sie es<br />

trotz der zentners<strong>ch</strong>wer lastenden Bürde, To<strong>ch</strong>ter<br />

einer Musiklegende zu sein, ni<strong>ch</strong>t aufgegeben hat<br />

und ihren Weg gegangen ist. Der grosse Erfolg blieb<br />

bisher aus, viellei<strong>ch</strong>t weil sie ni<strong>ch</strong>t bereit war, si<strong>ch</strong><br />

der lauten Effekthas<strong>ch</strong>erei des Business hinzugeben,<br />

sondern ihrem Stil und ihrer Art Musik zu ma<strong>ch</strong>en,<br />

stets treu geblieben ist. Denn sie ist eine Sängerin<br />

der leisen und intimen Töne und hat eine bezaubernde,<br />

äusserst einnehmende Stimme. Sie singt über die<br />

klassis<strong>ch</strong>en Themen des Rhtythm & Blues, mit einem<br />

mehr oder weniger stark ausgeprägten Hang zur Poesie.<br />

Die Arrangements sind eher minimalistis<strong>ch</strong> und<br />

sehr «smooth» und jazzig. «Self Portrait», ihr bisher<br />

persönli<strong>ch</strong>stes Album, fügt si<strong>ch</strong> nahtlos in ihr Werk<br />

ein und überzeugt sowohl lyris<strong>ch</strong> als au<strong>ch</strong> gesangli<strong>ch</strong>.<br />

(asv)<br />

Lalah Hathaway: Self Portrait. (Stax Records/UMG)<br />

Info: www.lalahhathaway.com<br />

Lars Bartkuhn – The New Continent<br />

■ Dass elektronis<strong>ch</strong>e Musik – wegen ihres breiten<br />

Spektrums und den vers<strong>ch</strong>iedenartigen Ausprägungen<br />

– si<strong>ch</strong> nur s<strong>ch</strong>wer in knappen Worten ums<strong>ch</strong>reiben<br />

lässt, ist na<strong>ch</strong>vollziehbar. Zu einer wahren Herausforderung<br />

wird eine Rezension erst re<strong>ch</strong>t, wenn<br />

es um das Repertoire eines leidens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Liebhabers<br />

effektvoller Elektronik geht. Lars Bartkuhn<br />

zählt zu jener Gruppe von Musikern, die si<strong>ch</strong> mit einfa<strong>ch</strong>en<br />

Samples und oberfl ä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Melodien ni<strong>ch</strong>t<br />

zufrieden geben. Perfektion brau<strong>ch</strong>t halt ihre Zeit;<br />

deshalb verwundert es ni<strong>ch</strong>t, dass Bartkuhns aktuelles<br />

Album «The New Continent» nur gerade mal<br />

neun Stücke umfasst. Diese aber haben es in si<strong>ch</strong>:<br />

Effektvolle Balladen, die den Hörer – wie der Titel des<br />

Albums vermuten lässt – in eine Welt des S<strong>ch</strong>eins<br />

und der Phantasie versetzen. Kanonartig und nahtlos<br />

fl iessen vers<strong>ch</strong>iedene Ebenen ineinander über,<br />

driften wieder auseinander, das Ganze getragen von<br />

einem eindrucksvollen Instrumentarium und feinen<br />

Background-Vocals. Ein ges<strong>ch</strong>ickt inszeniertes, geordnetes<br />

Hin und Her auf hohem Niveau.<br />

Bartkuhn orientiert si<strong>ch</strong> an seinen Vorbildern<br />

Pat Metheny, Keith Jarrett und John Coltrane und<br />

sieht als Grundlage für sein kreatives Werk jede Mu-<br />

sikgattung, die in irgendeiner Weise bereit ist, eine<br />

Symbiose mit seinen Ideen einzugehen – sei es Jazz,<br />

Klassik oder Rock. Das Ziel: Aus allen Fragmenten ein<br />

einheitli<strong>ch</strong>es, na<strong>ch</strong>vollziehbares Klangbild zu formen.<br />

(ld)<br />

Lars Bartkuhn: The New Continent. (Sonar Kollektiv)<br />

Info: www.larsbartkuhn.com<br />

LMT Connection - Color Me Funky<br />

■ Im Januar jährt si<strong>ch</strong> das 50-Jahr-Jubiläum des legendären<br />

Detroiter Soullabels Motown. Zu einem der<br />

bedeutendsten Musikerveteranen, der den Motown-<br />

Sound als Studiomusiker mitgeprägt hat, gehört<br />

Leroy Emmanuel, ein ehemaliges Mitglied von The<br />

Meters und von Motowns Studioband Funk Brothers.<br />

Der Sänger und Gitarrist hatte s<strong>ch</strong>on Liveauftritte<br />

mit Grössen wie Marvin Gaye, Stevie Wonder, John<br />

Lee Hooker, Al Green, James Brown Band, Funkadelics,<br />

Sly & The Family Stone, Commodores, Kool & The<br />

Gang, Grover Washington Jr., Rufus Thomas, Roberta<br />

Flack oder den Temptations. Bis Ende der 80er-Jahre<br />

tourte er für die Motown Revue. 1989 gründete er<br />

dann mit den Kanadiern John Irvine (bass, voc) und<br />

Mark Rogers (drums) das Funk-Trio LMT Connection.<br />

Seither hat die Band, die vor allem live spielt, vier<br />

Platten aufgenommen. Der Sound von LMT verzi<strong>ch</strong>tet<br />

auf bombastis<strong>ch</strong>e Bläsersätze und aufgemotzte<br />

Backing-Chöre und konzentriert si<strong>ch</strong> auf die Essenz<br />

des Funk. Der Mix präsentiert si<strong>ch</strong> in hö<strong>ch</strong>stem Masse<br />

zeitgemäss. Mit von der Partie auf dem von King<br />

Brain in Deuts<strong>ch</strong>land produzierten Album sind die<br />

Bläser Darryl Dixon und Dave Watson sowie der Keyboarder<br />

Joel Parisien. Im Introstück singt B.B. King<br />

hö<strong>ch</strong>stpersönli<strong>ch</strong>, den LMT übrigens bei dessen Jubiläumstour<br />

zum 80. Geburtstag begleitet hat. In einer<br />

Bonus-DVD sind Extrakte dieser Tour aufgezei<strong>ch</strong>net.<br />

«Color Me Funky» ist ein authentis<strong>ch</strong>es Bekenntnis<br />

zum «Straight-Ahead»-Funk wie man ihn kennt, von<br />

den legendären s<strong>ch</strong>weisstreibenden Shows der 70er.<br />

(asv)<br />

LMT Connection: Color Me Funky. (BHM Productions/<br />

ZYX Music)<br />

Info: www.lmtconnection.com<br />

Néo - Flow<br />

■ Acid, Funk, Soul, Bossa - damit lässt si<strong>ch</strong> das Album<br />

«Flow» von Néo am treffendsten bes<strong>ch</strong>reiben.<br />

Ein musikalis<strong>ch</strong> sorgfältig arrangiertes Werk: facet-<br />

22<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


tenrei<strong>ch</strong>, lebhaft und melan<strong>ch</strong>olis<strong>ch</strong>; ein mäandrierender<br />

Fluss, der die vers<strong>ch</strong>iedenen Stile sanft ums<strong>ch</strong>lingt.<br />

Die Texte sind aus dem Leben gegriffen,<br />

bes<strong>ch</strong>reiben die Alltägli<strong>ch</strong>keit eines jungen Mens<strong>ch</strong>en<br />

und die damit verbundenen, wiederkehrenden Fragen<br />

na<strong>ch</strong> dem eigentli<strong>ch</strong>en Sinn des Lebens. «Wel<strong>ch</strong>en<br />

Weg soll i<strong>ch</strong> gehen? Was ist das Ziel? - Wenn i<strong>ch</strong><br />

das nur wüsste.»<br />

Flow spiegelt die Kreativität zweier Künstler wieder,<br />

die in der Musik ihre Lebensaufgabe gefunden<br />

haben. Es ist das Produkt eines langjährigen Reifeprozess,<br />

wie ihn Sängerin Diana Ramette-S<strong>ch</strong>neider<br />

und der Produzent Massimo Ferrari an diversen Jazzs<strong>ch</strong>ulen<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz und in den Vereinigten Staaten<br />

dur<strong>ch</strong>laufen haben.<br />

Das Erstlingswerk ma<strong>ch</strong>t einen selbstbewussten<br />

Eindruck. Lied Nummer zwei, «Have Faith In Yourself»,<br />

suggeriert das zu Re<strong>ch</strong>t. Das Rennen um eine<br />

Aufnahme in die S<strong>ch</strong>weizer Hitlisten s<strong>ch</strong>eint jedo<strong>ch</strong><br />

der Titelsong «Flow» zu ma<strong>ch</strong>en. Im Tessin hat er bereits<br />

die ersten Lokalradios erobert. Es wäre dem Duo<br />

zu wüns<strong>ch</strong>en, dass es au<strong>ch</strong> in der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz<br />

Eingang in die Abspiellisten fi ndet und ni<strong>ch</strong>t bloss ein<br />

Geheimtipp bleibt. (ld)<br />

Néo: Flow. (Neo Tunes)<br />

Info: www.neo-tunes.com<br />

Thievery Corporation – Radio Retaliation<br />

■ September <strong>2008</strong>: Rob Garza und Eric Hilton von<br />

Thievery Corporation gehen an die Öffentli<strong>ch</strong>keit mit<br />

einem politis<strong>ch</strong>en Statement. «Es gibt keinen Grund,<br />

die Augen zu vers<strong>ch</strong>liessen, während die Welt um<br />

di<strong>ch</strong> herum aus den Fugen gerät», lässt si<strong>ch</strong> Garza<br />

auf seiner eigenen Internetseite zitieren. Die Rede<br />

ist von illegal geführten Kriegen, Nahrungs-, Wirts<strong>ch</strong>afts-<br />

und Energiekrisen.<br />

Thievery Corporation sehen si<strong>ch</strong> als Bots<strong>ch</strong>after<br />

eines sozialpolitis<strong>ch</strong> geprägten Aktivismus, wie er im<br />

kulturellen Untergrund Washingtons als Gegenbewegung<br />

zur gegenwärtigen US-Politik praktiziert wird.<br />

Garza: «Wenn du als Künstler das Gefühl hast, dass<br />

etwas ni<strong>ch</strong>t stimmt, musst du die Stimme erheben.»<br />

Auf dieser Überzeugung gründet das neue Album<br />

«Radio Retaliation» – eine Anklage an ein aus Garzas<br />

Si<strong>ch</strong>t korruptes modernes System.<br />

Musikalis<strong>ch</strong> knüpft «Radio Retaliation» nahtlos<br />

an die inzwis<strong>ch</strong>en dreizehnjährige Tradition des Musikerduos<br />

an: Ein Streifzug dur<strong>ch</strong> die Sphären der<br />

elektronis<strong>ch</strong>en Musik; eine Mis<strong>ch</strong>ung aus Downbeat,<br />

Dub, Reggae, Lounge und World. Das Album lebt von<br />

Gastauftritten wi<strong>ch</strong>tiger Vertreter der Weltmusik, so<br />

von Afrobeat-Experte Femi Kuti, dem brasilianis<strong>ch</strong>en<br />

Starsänger Seu Jorge, dem indis<strong>ch</strong>en Sitarmeister<br />

Anushka Shankar und der slowakis<strong>ch</strong>en Sängerin<br />

und Geigerin Jana Andevska. (ld)<br />

Thievery Corporation: Radio Retaliation. (Eighteenth<br />

Street Lounge Music)<br />

Info: www.thieverycorporation.com<br />

Wavemusic Volume 12<br />

■ Ein erfolgrei<strong>ch</strong>es Compilation-Konzept geht in<br />

die nä<strong>ch</strong>ste Runde: «Wavemusic Volume 12» bietet<br />

eine feine Mis<strong>ch</strong>ung aus Smooth Jazz, Pop, Soul,<br />

Bossa und Lounge: 30 ausgesu<strong>ch</strong>te Song-Perlen,<br />

die in ihrem Kern die Magie des Sommers verbergen<br />

und dur<strong>ch</strong> ihre Wärme Träume und Sehnsü<strong>ch</strong>te wecken.<br />

Motive, die si<strong>ch</strong> wie ein roter Faden dur<strong>ch</strong> die<br />

Compilation dur<strong>ch</strong>ziehen: Sanft und melodienrei<strong>ch</strong>,<br />

rhythmis<strong>ch</strong> uniform, jedo<strong>ch</strong> keineswegs langweilig.<br />

Angenehme Bläsereinsätze, Pianopassagen und Gitarrensoli<br />

heben die Qualität der Arrangements hervor,<br />

die alle aus dem Fundus ho<strong>ch</strong>karätiger Musiker<br />

und Produzenten wie Ronny Jordan, Jamiroquai,<br />

Raul Midón oder De Phazz stammen. Ein besonderer<br />

Leckerbissen sei an dieser Stelle erwähnt: Die Jazz-<br />

Swing-Version des 1998 ers<strong>ch</strong>ienenen Dancefl oor-<br />

und Popklassikers «Rendez-Vous» von Culture Beat.<br />

Hinter der Samplerreihe steht das deuts<strong>ch</strong>e Label<br />

California Sunset Records, dessen To<strong>ch</strong>terlabel Wavemusic<br />

spezialisiert ist auf Rare Grooves aus den<br />

Berei<strong>ch</strong>en Jazz, Soul und Pop. Dass die Musikverantwortli<strong>ch</strong>en<br />

von Wavemusic tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> etwas von<br />

guter Musik verstehen, belegt einmal mehr diese<br />

Compilation. (ld)<br />

Various Artists: Wavemusic Volume 12. (Wavemusic)<br />

Za<strong>ch</strong> Prather & Slight Return - Freak<br />

■ . Der aus Chicago stammende Blueser Za<strong>ch</strong><br />

Prather ist weit herumgekommen. Er hat in seiner<br />

langen Musikerkarriere bereits viel dur<strong>ch</strong>gema<strong>ch</strong>t.<br />

Geprägt haben ihn die drei Jahre, die er als Gitarrist<br />

für die Blueslegende Willie Dixon spielte. Do<strong>ch</strong> Za<strong>ch</strong><br />

Prather arbeitete au<strong>ch</strong> für Etta James, Screming Jay<br />

Hawkins, Minnie Ripperton, Margie Evans und Luther<br />

Allison, in dessen Band er dreieinhalb Jahre lang<br />

jammte. Die Liebe vers<strong>ch</strong>lug den Weltenbummler<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> in die Inners<strong>ch</strong>weiz. Auf der letzten Tour<br />

Musik<br />

mit Allison lernte Za<strong>ch</strong> Prather seine heutige Frau in<br />

einem Luzerner Stadtkeller kennen. Seither ist er in<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Blues-Szene eine feste Grösse. Trotz<br />

internationaler Auftritte gelang der dreiköpfi gen<br />

Stammformation mit Eric Kunz (drums) und Urs Baumeler<br />

(bass) no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der defi nitive Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong>.<br />

Do<strong>ch</strong> mit dem neuen Album und einem neuerli<strong>ch</strong>en<br />

Bandnamenwe<strong>ch</strong>sel s<strong>ch</strong>eint die seit über zwölf Jahren<br />

bestehende Band ihren Stil nun gefunden zu haben.<br />

Die in Zug abgemis<strong>ch</strong>te Platte, die über einen<br />

Ableger au<strong>ch</strong> in den USA vertrieben wird, verbindet<br />

Soul-Balladen, Power-Funk und Rock-Blues zu einer<br />

treibenden und groovenden Mis<strong>ch</strong>ung. Der soulige<br />

Grundtenor von Prathers Blues orientiert si<strong>ch</strong><br />

am traditionellen Chicago-Blues. Die Songs bauen<br />

dur<strong>ch</strong>gehend auf die rhythmis<strong>ch</strong>en Gitarrenriffs des<br />

Frontmanns auf. Die Eigenkompositionen werden begleitet<br />

dur<strong>ch</strong> eine Auswahl von Covers von Otis Rush,<br />

Lonnie Brooks und Bill Withers. «Freak» gehört klar<br />

mit zum Besten, was dieses Jahr an S<strong>ch</strong>weizer Blues-<br />

Produktionen ers<strong>ch</strong>ienen ist», urteilt das Fa<strong>ch</strong>magazin<br />

Jazz’n More. Dem Verdikt s<strong>ch</strong>liessen wir uns an.<br />

(asv)<br />

Za<strong>ch</strong> Prather & Slight Return: Freak. (Rockar<strong>ch</strong>iVe)<br />

Info: www.za<strong>ch</strong>-prather.com<br />

13. /14. /15. Nov. <strong>2008</strong>, 20:30 h<br />

BeJazz - Club, Vidmarhallen<br />

Könizstrasse 161, Bern - Liebefeld<br />

044 586 62 66, www.bejazz.<strong>ch</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 23


Magazin<br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

«keiner fragt mi<strong>ch</strong>, wie es mir geht!»<br />

Von Katja Zellweger Bild: zVg.<br />

■ «Der ist hinüber, Genickbru<strong>ch</strong>», «Das Problem<br />

hat si<strong>ch</strong> erledigt» – in fi ktionalem Film und Literatur<br />

können wir gut mit dem Tod umgehen. Er ist<br />

abstrakt, taktis<strong>ch</strong> sinnvoll, und wenn wir ehrli<strong>ch</strong><br />

sind, wüns<strong>ch</strong>en wir ihn dem Bösewi<strong>ch</strong>t sogar an<br />

den Hals. Der Sensemann soll ja ni<strong>ch</strong>t lange fackeln.<br />

Im realen Leben hingegen sind alltägli<strong>ch</strong>er,<br />

natürli<strong>ch</strong>er Tod und Sterben wenig bis ni<strong>ch</strong>t präsent,<br />

weder in Bildern no<strong>ch</strong> in Beri<strong>ch</strong>ten.<br />

Deswegen haben Fotograf Walter S<strong>ch</strong>els und<br />

Journalistin Beate Lakotta Sterbende in einem<br />

Hospiz ein Jahr lang auf ihrem letzten Weg begleitet<br />

und davon ein eindrückli<strong>ch</strong>es und bewegendes<br />

Bu<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>affen. Dieses gewann den Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Fotobu<strong>ch</strong>preis von 2004, die Fotoserie wurde<br />

mit dem zweiten Platz des World-Press-Photo-<br />

Wettbewerb sowie mit einer Goldmedaille des Art<br />

Directors Club ausgezei<strong>ch</strong>net, das ganze Projekt<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> mit dem Hansel-Mieth-Preis geehrt.<br />

Na<strong>ch</strong> diesen positiven Reaktionen stellt das Paar<br />

sein S<strong>ch</strong>affen nun au<strong>ch</strong> im Kornhausforum in Bern<br />

aus. Die Motivation zu diesem Projekt entspringt<br />

dem Altersunters<strong>ch</strong>ied des Paares von dreissig<br />

Jahren und den prägenden Erfahrungen S<strong>ch</strong>els<br />

aus dem Zweiten Weltkrieg. Ihre je eigenen sowie<br />

gemeinsamen Ängste vor dem Sterben und Tod<br />

wollten sie thematisieren, abbauen oder gar überwinden.<br />

Die Ausstellung «No<strong>ch</strong> mal leben vor dem Tod»<br />

ist Aufforderung, genau dies zu tun: Si<strong>ch</strong> mit dem<br />

unauswei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Ende auseinanderzusetzen – auf<br />

eine pietätvolle Weise. Damit diese Auseinandersetzung<br />

au<strong>ch</strong> eine gemeinsame Erfahrung sein<br />

kann, bietet das Kornhausforum zur Ausstellung<br />

eine Rahmenveranstaltung an, in der Philosophen,<br />

Theologen, Ärzte, Psy<strong>ch</strong>iater, Psy<strong>ch</strong>ologen und Pädagogen<br />

Gesprä<strong>ch</strong>e leiten sowie aus ihrem rei<strong>ch</strong>en<br />

Erfahrungss<strong>ch</strong>atz erzählen.<br />

Die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Marginalisierung und<br />

Ni<strong>ch</strong>t-Thematisierung des ganzen Themenkomplexes<br />

Tod und Sterben hat vers<strong>ch</strong>iedene Ursprünge.<br />

Einerseits fi ndet in der Neuzeit eine Entzauberung<br />

des Todes statt; also alte Trauer-Riten, Bestattungs-Bräu<strong>ch</strong>e<br />

und die <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e Höllen-Vorstellung<br />

gehen zunehmend verloren und an deren<br />

Stelle treten Individualisierung, Säkularisierung,<br />

Te<strong>ch</strong>nisierung und Professionalisierung. Der Tod<br />

wird demna<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Krematorien und Bestat-<br />

tungsunternehmen zunehmend institutionalisiert,<br />

wie dies der Bestattungshistoriker Norbert Fis<strong>ch</strong>er<br />

feststellt. Andererseits kann diese Marginalisierung<br />

in unserer Zivilisationsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te Begründung<br />

fi nden, wie Norbert Elias das in seinem Werk<br />

«Über die Einsamkeit der Sterbenden» bes<strong>ch</strong>reibt.<br />

Denn anhand der si<strong>ch</strong> zunehmend verbessernden<br />

Lebenserwartung steigt die Lebenssi<strong>ch</strong>erheit, so<br />

dass Sterben ni<strong>ch</strong>t mehr die primäre Angst darstellt.<br />

Dies mit der Folge, dass Sterbende zunehmend<br />

vereinsamen, weil sie, ni<strong>ch</strong>t mehr wie früher,<br />

ihren langsamen Tod im Haus im Beisein der Familie<br />

verleben, ihr Erbe selber weitergeben können<br />

und im Haus aufgebahrt werden. Stattdessen werden<br />

die Sterbenden in Hospizen oder Krankenhäusern<br />

untergebra<strong>ch</strong>t oder ents<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong>, je na<strong>ch</strong><br />

Leidensweg, sogar freiwillig zu gehen. Aber ni<strong>ch</strong>t<br />

nur der Sterbende, au<strong>ch</strong> der Trauernde vereinsamt<br />

zusehends bei diesem Wandel. Jeder kämpft si<strong>ch</strong><br />

alleine dur<strong>ch</strong> seine Trauer, keiner weiss genau,<br />

wie mit Betroffenen umzugehen ist. Diese innere<br />

Vereinsamung trotz regem Besu<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>reibt<br />

ein Hospiz-Insasse mit: «Keiner fragt mi<strong>ch</strong>, wie es<br />

mir geht!», obwohl dies die einzige ihn bes<strong>ch</strong>äftigende<br />

Frage sei – Sterben ist tabuisiert und aus<br />

dem normalen Leben herausgelöst, ja regelre<strong>ch</strong>t<br />

verborgen worden. Denno<strong>ch</strong> berührt und bewegt<br />

es uns so tief, wie dies viellei<strong>ch</strong>t nur no<strong>ch</strong> eine<br />

Geburt vermag. Fakt ist aber, dass es kein Leben<br />

ohne Tod gibt. Diese Erkenntnis ist simpel, do<strong>ch</strong><br />

für alle s<strong>ch</strong>wer begreifl i<strong>ch</strong>, wenn ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>t unvorstellbar.<br />

Im Versu<strong>ch</strong>, das Unfassbare fassbar zu<br />

ma<strong>ch</strong>en, sind die Mens<strong>ch</strong>en allein. Das meint au<strong>ch</strong><br />

eine porträtierte Sterbende mit den Worten: «Der<br />

Tod ist eine Lebensreifeprüfung, die jeder selber<br />

bestehen muss.»<br />

Von Sensationslust oder Voyeurismus kann bei<br />

diesem Werk aber ni<strong>ch</strong>t die Rede sein. Denn obwohl<br />

die Sterbenden viel von si<strong>ch</strong>, ihren Sorgen, Ängsten<br />

und Hoffnungen preisgeben, sind die Begleittexte<br />

wie au<strong>ch</strong> die grossen S<strong>ch</strong>warz-Weiss- Porträts, die<br />

vor und unmittelbar na<strong>ch</strong> ihrem Tod fotografi ert<br />

wurden, sehr einfühlsam geworden. Dies ma<strong>ch</strong>t<br />

die Ausstellung spektakulär, weil sie auf Spektakuläres<br />

verzi<strong>ch</strong>tet. Die einfühlsamen Bildauss<strong>ch</strong>nitte<br />

zeigen nur die lebendigen Gesi<strong>ch</strong>ter mit<br />

den starken, klaren Augen, die einen unverwandt<br />

ans<strong>ch</strong>auen, um im nä<strong>ch</strong>sten Moment entspannt<br />

und friedli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>lossen zu sein. Ni<strong>ch</strong>ts Bedrohli<strong>ch</strong>es<br />

geht von diesen Gesi<strong>ch</strong>tern aus, die Angst<br />

vor diesem viel gefür<strong>ch</strong>teten Zustand s<strong>ch</strong>eint unbegründet.<br />

Denn eine Sterbende sollte Re<strong>ch</strong>t behalten,<br />

dass si<strong>ch</strong> nämli<strong>ch</strong> das Leiden na<strong>ch</strong> dem Tod<br />

ni<strong>ch</strong>t im Gesi<strong>ch</strong>t zeigt. Im Gegenteil: Die wa<strong>ch</strong>en<br />

Gesi<strong>ch</strong>ter stellen die grössere Herausforderung<br />

für den Betra<strong>ch</strong>ter dar. Sie fragen und kommunizieren,<br />

während das Gesi<strong>ch</strong>t der Toten si<strong>ch</strong> ohne<br />

Leiden und entspannt zeigt.<br />

Ehrfur<strong>ch</strong>t erwa<strong>ch</strong>t bei dieser Begegnung mit<br />

an si<strong>ch</strong> fremden Mens<strong>ch</strong>en, die si<strong>ch</strong> ihrem S<strong>ch</strong>icksal<br />

zu beugen versu<strong>ch</strong>en. Man mö<strong>ch</strong>te genau so<br />

locker wie eine porträtierte Sterbende sagen können:<br />

«Der Tod ist ni<strong>ch</strong>ts. I<strong>ch</strong> la<strong>ch</strong>e über den Tod. Er<br />

ist ni<strong>ch</strong>t ewig.» Dies zu hören ma<strong>ch</strong>t Mut, fördert<br />

ein Vertrauen und nimmt ein wenig die Angst vor<br />

dem Sterben und dem Tod an si<strong>ch</strong>. Verständnis, ja<br />

Erlei<strong>ch</strong>terung ist aus den Reaktionen der Besu<strong>ch</strong>er<br />

ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, lesen si<strong>ch</strong> im Gästebu<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong> auffallend<br />

oft die Adjektive «bewegend, ergreifend und<br />

erhellend».<br />

Wie viel, oder was bei dieser S<strong>ch</strong>welle, die vor<br />

und na<strong>ch</strong> dem Tod übers<strong>ch</strong>ritten wird, verloren<br />

geht, versu<strong>ch</strong>t Paul Rivers im Film «21 grams» auszudrücken:<br />

«Es heisst, wir alle verlieren 21 Gramm,<br />

genau in dem Moment, in dem der Tod eintritt. Jeder<br />

von uns. Wie viel sind 21 Gramm? Wie viel von<br />

uns ist verloren? Wie viel ist gewonnen? 21 Gramm.<br />

Das Gewi<strong>ch</strong>t von fünf 5-Cent-Münzen. Das Gewi<strong>ch</strong>t<br />

eines Kolibris. Eines S<strong>ch</strong>okoriegels. Wie viel wiegen<br />

21 Gramm?» Er versu<strong>ch</strong>t Unbes<strong>ch</strong>reibbares zu bes<strong>ch</strong>reiben,<br />

wie dies au<strong>ch</strong> Walter S<strong>ch</strong>els und Beate<br />

Lakotta mit dieser Ausstellung zeigen mö<strong>ch</strong>ten.<br />

NOCH MAL LEBEN VOR DEM TOD – Eine Fotoausstellung<br />

über das Sterben<br />

Kornhausforum, bis 16. November<br />

Mo ges<strong>ch</strong>lossen<br />

Di/Do von 13:00h bis 18:30h, 19:30h Abendveranstaltung<br />

Mi/Fr von 13:00h bis 21:00h<br />

Sa von 10:h00h bis 17:00h<br />

So von 13:00h bis 18:00h, 10:30h bis 12:30h Café<br />

Philo<br />

Info: www.kornhausforum.<strong>ch</strong><br />

24<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

mund art<br />

Von Barbara Roelli Bild: Barbara Roelli<br />

■ Was ist eigentli<strong>ch</strong> dieses Lo<strong>ch</strong>, das si<strong>ch</strong> im unteren<br />

Teil des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Gesi<strong>ch</strong>tes befi ndet?<br />

Unterhalb der Nase und oberhalb des Kinns. Aus<br />

dessen Tiefe ein ohrenbetäubendes Ges<strong>ch</strong>rei in die<br />

Aussenwelt dringt, einem die Haare zu Berge stehen<br />

lässt und man beinahe für<strong>ch</strong>ten muss, die Fensters<strong>ch</strong>eiben<br />

könnten dabei zerspringen. Aber ebenso<br />

s<strong>ch</strong>nell verstummt das Ges<strong>ch</strong>rei au<strong>ch</strong> wieder, füttert<br />

man den fordernden S<strong>ch</strong>lund mit Nahrung. Ein<br />

Grundbedürfnis wird gestillt, das Lo<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>liesst si<strong>ch</strong><br />

und die Welt ist wieder in Ordnung. Für einige Stunden<br />

wenigstens.<br />

Den Mund benutzen wir, um Laute zu bilden<br />

und er dient zur Atmung. Primär ist er aber da, um<br />

Nahrung aufzunehmen. Und deshalb ist er au<strong>ch</strong> so<br />

zentral für uns Mens<strong>ch</strong>en. Denn wir sind ni<strong>ch</strong>t wie<br />

Bandwürmer, die überhaupt keinen Mund besitzen<br />

und die verdaute Kost ihres Wirtes, in dessen Verdauungssystem<br />

sie leben, über ihre Aussenhaut<br />

aufnehmen. Zum Glück sind wir keine Bandwürmer!<br />

Wo bliebe da das ganze Ges<strong>ch</strong>mackserlebnis? Das<br />

Theater, das si<strong>ch</strong> im Dunkel der feu<strong>ch</strong>ten Mundhöhle<br />

abspielt und das wir tägli<strong>ch</strong> neu erfahren dürfen?<br />

Das Spektakel von den zermalmenden Zähnen, die<br />

Springbrunnen-Show des Spei<strong>ch</strong>els und der verführeris<strong>ch</strong>e<br />

Gaumentanz der Zunge?<br />

Der Mund ist der oberste Teil des Verdauungstrakts<br />

– also sozusagen die Eingangspforte. Zum<br />

Mund gehören die Körperhöhle und die diese umgebenden<br />

Wei<strong>ch</strong>teile im Kopf. Kaum führen wir uns<br />

Nahrung zu, startet der Verdauungsapparat: Dur<strong>ch</strong><br />

Kauen wird die Nahrung zerkleinert und eingespei<strong>ch</strong>elt.<br />

S<strong>ch</strong>lucken wir, gleitet der Brei dur<strong>ch</strong> den Ra<strong>ch</strong>en<br />

in die Speiseröhre und weiter in den Magen,<br />

wo die ganzen Nährstoffe aufgenommen und an<br />

die entspre<strong>ch</strong>enden Zellen abgegeben werden. Der<br />

unverdauli<strong>ch</strong>e Rest – beispielsweise die Ballaststoffe<br />

- halten den Darm in S<strong>ch</strong>wung und werden in neuer<br />

Form wiedergeboren. Geru<strong>ch</strong>, Farbe und Konsistenz<br />

verraten, dass es si<strong>ch</strong> hierbei um ausges<strong>ch</strong>iedene<br />

Kost handelt.<br />

Wir essen aus dem Grund, uns am Leben zu erhalten.<br />

Bau<strong>ch</strong> knurrt - heisst: Oben muss was rein.<br />

Aber in Industriestaaten wie dem unseren gilt es<br />

ni<strong>ch</strong>t «nur», den Hunger zu stillen. Essen ist au<strong>ch</strong><br />

Nebenbes<strong>ch</strong>äftigung geworden und wandelt si<strong>ch</strong> gar<br />

zum Lifestyle: Sag mir, was du isst, und i<strong>ch</strong> sag dir,<br />

wer du bist. Dabei sind wir ständig umgeben von der<br />

Mögli<strong>ch</strong>keit, uns etwas einzuverleiben. Im S<strong>ch</strong>laraffenland<br />

bläst man ni<strong>ch</strong>t mehr zur Jagd, dort fl iegen<br />

einem die Tauben s<strong>ch</strong>on gebraten in den Mund. Wie<br />

im fi ktiven Land alles im Überfl uss vorhanden ist,<br />

sind bei uns die Einkaufsmögli<strong>ch</strong>keiten unbegrenzt<br />

und die Sortenvielfalt gigantis<strong>ch</strong>. Vor lauter Auswahl<br />

bringen wir unsere Münder ni<strong>ch</strong>t mehr zu. Und do<strong>ch</strong><br />

muss dieser Trieb immer wieder befriedigt werden.<br />

Und das tägli<strong>ch</strong>, mehrmals, immer wieder von Neuem,<br />

setzt si<strong>ch</strong> dieser Kreislauf fort: Essen, verdauen,<br />

auss<strong>ch</strong>eiden.<br />

Der Mens<strong>ch</strong> isst mit dem Mund. Das Tier hat ein<br />

Maul, Mundwerkzeuge oder einen S<strong>ch</strong>nabel. Es frisst<br />

oder pickt. Au<strong>ch</strong> unter uns gibt es Körnli-Picker und<br />

Fleis<strong>ch</strong>fresser. Au<strong>ch</strong> wir fressen und s<strong>ch</strong>eissen ganz<br />

instinktiv. Was den Mund betrifft, gebrau<strong>ch</strong>en wir<br />

no<strong>ch</strong> ganz andere Wörter: Halt die Klappe! S<strong>ch</strong>nauze!<br />

Soll i<strong>ch</strong> Dir deine Fresse polieren? Der sei ni<strong>ch</strong>t<br />

auf den Mund gefallen, hört man, wenn jemand redegewandt<br />

und s<strong>ch</strong>lagfertig ist. Plustert si<strong>ch</strong> eine<br />

Person auf und übers<strong>ch</strong>ätzt si<strong>ch</strong>, hat sie den Mund<br />

zu voll genommen. Etwas Aktuelles ist in aller Munde.<br />

«Morgenstund hat Gold im Mund» holt einem<br />

aus dem Bett. «Mit vollem Mund spri<strong>ch</strong>t man ni<strong>ch</strong>t»,<br />

heisst der klassis<strong>ch</strong>e Tadel am Familientis<strong>ch</strong>. Und<br />

rumgemault wird s<strong>ch</strong>on gar ni<strong>ch</strong>t. Den Salat teilt<br />

Magazin<br />

man in mundgere<strong>ch</strong>te Stücke und an mündli<strong>ch</strong>e Abma<strong>ch</strong>ungen<br />

hat man si<strong>ch</strong> zu halten.<br />

Da geht einiges über unsere Lippen, wenn der<br />

Tag lang ist: Wir trats<strong>ch</strong>en, plaudern, halten Reden,<br />

labbern uns gegenseitig die Ohren voll und s<strong>ch</strong>reien<br />

uns an. Man<strong>ch</strong>mal werden wir au<strong>ch</strong> von einem<br />

Worts<strong>ch</strong>wall überfl utet. Wir spucken auf den Boden,<br />

kotzen oder müssen uns übergeben. Aus dem Mund<br />

kommt so vieles: Zärtli<strong>ch</strong>e Worte und Lob, Beleidigungen<br />

und übler Mundgeru<strong>ch</strong>. Beim Rülpsen, Pfeifen<br />

und Singen erzeugen wir sogar Töne und werden<br />

dabei unser eigenes Instrument. Oder wir lassen<br />

Luft raus: Pusten Seifenblasen, Löwenzahn oder blasen<br />

Kerzen aus. Entgegen seines Namens wird beim<br />

Blowjob ni<strong>ch</strong>t geblasen sondern gesaugt. Dur<strong>ch</strong> saugen<br />

lässt si<strong>ch</strong> mit einem Trinkhalm Flüssigkeit in den<br />

Mund befördern. Ob dur<strong>ch</strong>s Essen und Trinken, beim<br />

Rau<strong>ch</strong>en, Reden oder beim Sex - der orale Trieb kann<br />

auf vers<strong>ch</strong>iedenste Weise befriedigt werden.<br />

Was unseren Mund aber erst ausdrucksstark<br />

ma<strong>ch</strong>t, sind die Lippen. Ohne sie hätten wir nur<br />

eine Mundspalte. Die Lippen sind individuelle Erkennungsmerkmale<br />

und haben einen starken Einfl uss<br />

auf unsere Mimik. Dieses Organ tritt stets paarweise<br />

auf, ist wei<strong>ch</strong> und bewegli<strong>ch</strong>. Ein strahlendes Lä<strong>ch</strong>eln<br />

beglückt einem den Tag. Sind wir traurig, hängen die<br />

Mundwinkel na<strong>ch</strong> unten, wer beleidigt ist, ma<strong>ch</strong>t einen<br />

S<strong>ch</strong>mollmund. Der Kussmund ist leidens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>.<br />

Rot eingefärbt führt Frau ihn aus und zieht<br />

damit Blicke auf si<strong>ch</strong>. Es gibt glei<strong>ch</strong>mässige Lippen,<br />

s<strong>ch</strong>wülstige, fl eis<strong>ch</strong>ige Lippen, s<strong>ch</strong>male und sol<strong>ch</strong>e<br />

mit einer angeborenen Fehlbildung; umgangsspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

«Hasens<strong>ch</strong>arte» genannt. Der Bogen in<br />

der Mitte der Oberlippe, der si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> unten neigt,<br />

heisst Amorbogen. Er passt zu diesem Organ, dessen<br />

s<strong>ch</strong>önste Nebenbes<strong>ch</strong>äftigung wohl das Küssen<br />

bleibt.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 25


in Bern im<br />

Der Mens<strong>ch</strong> hütet seine Geheimnisse in seinem Innern.<br />

Die Mens<strong>ch</strong>heit die ihren in der Wüste.<br />

a film by Felix Tissi<br />

www.desert-themovie.com<br />

NILS<br />

ALTHAUS<br />

JOHANNA<br />

BANTZER<br />

www.happynewyear-film.<strong>ch</strong><br />

BRUNO<br />

CATHOMAS<br />

JÖRG<br />

SCHNEIDER<br />

Eine kalte Silvesterna<strong>ch</strong>t, eine Stadt, ein Feuerwerk<br />

und Mens<strong>ch</strong>en auf der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Glück.<br />

Ab 13.November im Kino<br />

JOEL<br />

BASMAN<br />

EIN FILM VON<br />

CHRISTOPH SCHAUB


KINO<br />

was aus einem pferdestall werden kann...<br />

Von Jasmin Amsler – Im Kino in der Reits<strong>ch</strong>ule waren früher Pferde zu Hause, heute trifft hier Politik auf Kultur. Bild: J. Amsler<br />

■ Das wohl politis<strong>ch</strong>ste Kino in Bern befi ndet si<strong>ch</strong><br />

in der Reits<strong>ch</strong>ule. Kaum überras<strong>ch</strong>end, klar, denn<br />

das Reits<strong>ch</strong>ul-Kino ist eng mit der Kulturinstitution<br />

verbunden. Die Idee eines hauseigenen Filmtheaters<br />

entstand im Herbst 1987, bei der zweiten Besetzung<br />

der alten Städtis<strong>ch</strong>en Reits<strong>ch</strong>ule. Ziel der Initianten<br />

war, ihr «auf Offenheit, Nähe und Solidarität gründendes<br />

Kulturverständnis mittels Filmen einem kulturverarmten<br />

Publikum weiterzugeben.» Mit dieser<br />

Absi<strong>ch</strong>t vor Augen wurde im April 1988 in einem<br />

ehemaligen Pferdestall das Kino eingeri<strong>ch</strong>tet. Wo<br />

einst Pferde hausten, dient no<strong>ch</strong> heute dieselbe Bar<br />

als Begegnungsort, darüber ist wie einst die gläserne<br />

Projektionskabine mit dem ratternden Projektor<br />

aufgehängt. Und: Als einziges Berner Kino hält man<br />

hier an der Kollekte fest. Einzig die Sofas wurden mit<br />

den Jahren teilweise dur<strong>ch</strong> Kinosessel ersetzt.<br />

«Früher hatten wir unser Stammpublikum, auf<br />

das wir zählen konnten. Heute sind die Besu<strong>ch</strong>er<br />

dur<strong>ch</strong>mis<strong>ch</strong>ter», erzählt Giorgio Andreoli vom Kinoteam.<br />

Das heutige Event-Publikum orientiere si<strong>ch</strong><br />

gezielt an bestimmten Themen und oft spre<strong>ch</strong>e ein<br />

thematis<strong>ch</strong>er Filmzyklus eine einzige Gruppe an.<br />

«Die Lust am Entdecken entspri<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t dem heutigen<br />

Zeitgeist», erklärt er enttäus<strong>ch</strong>t, «Unbekanntes<br />

muss den Besu<strong>ch</strong>ern zuerst s<strong>ch</strong>mackhaft gema<strong>ch</strong>t<br />

werden.» Ein sol<strong>ch</strong>es Publikum muss gezielt angespro<strong>ch</strong>en<br />

werden, weshalb die Werbung und die<br />

Pressearbeit heute viel arbeitsintensiver seien als<br />

früher.<br />

Der S<strong>ch</strong>werpunkt im Kinoprogramm liegt neben<br />

Dokumentarfi lmen auf Zyklen zu aktuellen, politi-<br />

s<strong>ch</strong>en und gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Themen oder wenig<br />

bekannten Filmema<strong>ch</strong>ern. Im Zentrum kann aber<br />

au<strong>ch</strong> ein Land stehen. Traditionell stark vertreten<br />

sind Filme zum Israel-Palästina-Konfl ikt. Ein S<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>t<br />

legt das Kino au<strong>ch</strong> auf den S<strong>ch</strong>weizer Film.<br />

Zudem werden regelmässig Fa<strong>ch</strong>leute und Filmema<strong>ch</strong>er<br />

für Referate und Diskussionen zu aktuellen<br />

Themen eingeladen. Ni<strong>ch</strong>t unerwähnt bleiben soll<br />

au<strong>ch</strong>, dass das Kino in der Reits<strong>ch</strong>ule mit den anderen<br />

ni<strong>ch</strong>tkommerziellen Berner Kinos einmal jährli<strong>ch</strong><br />

ein gemeinsames Monatsprogramm dur<strong>ch</strong>führt.<br />

Von den kommerziellen Kinos wollte si<strong>ch</strong> das<br />

Reits<strong>ch</strong>ul-Kino von Anfang an abheben. Zu Beginn<br />

gab es in Bern nur das Kellerkino, das eine ähnli<strong>ch</strong>e<br />

Ri<strong>ch</strong>tung verfolgte. «Heute verfügt Bern über<br />

eine fast s<strong>ch</strong>on einmalige Fülle an Alternativkinos.<br />

Das ist Glück und Leid zuglei<strong>ch</strong>», erklärt Andreoli.<br />

Einerseits könnten so lei<strong>ch</strong>t Synergien zwis<strong>ch</strong>en den<br />

Kinos genutzt werden, andererseits sei eine ständige<br />

Abspra<strong>ch</strong>e unumgängli<strong>ch</strong>, wenn man si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in<br />

die Quere kommen wolle.<br />

Die Philosophie hinter seinem Programm bes<strong>ch</strong>reibt<br />

das Kino auf der Homepage damit, «Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

von Mens<strong>ch</strong>en erzählen zu lassen, die<br />

etwas mit uns zu tun haben, die zeigen, in wel<strong>ch</strong>en<br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Verhältnissen und Verstrickungen<br />

sie gefangen sind und wie sie si<strong>ch</strong> mit ihnen auseinandersetzen.<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten mit Widersprü<strong>ch</strong>en, die<br />

ni<strong>ch</strong>t ohne weiteres auf die Seite gewis<strong>ch</strong>t werden<br />

können. Anderes Kino ma<strong>ch</strong>en heisst (...) si<strong>ch</strong> ausliefern,<br />

si<strong>ch</strong> verunsi<strong>ch</strong>ern lassen dur<strong>ch</strong> Neues, S<strong>ch</strong>räges,<br />

Ungewohntes.» Das Kino in der Reits<strong>ch</strong>ule will<br />

Cinéma<br />

realitätsnahe Filme zeigen, ni<strong>ch</strong>t einen übertriebenen<br />

Einheitsbrei à la Hollywood. Man<strong>ch</strong>em Besu<strong>ch</strong>er<br />

ist das offenbar zu viel. «Es gab s<strong>ch</strong>on Leute, die mir<br />

erzählten, dass sie wegen der tristen Filme ni<strong>ch</strong>t<br />

gerne in unser Kino kommen», erzählt Claudia Röthlisberger,<br />

au<strong>ch</strong> sie arbeitet im Kino, s<strong>ch</strong>munzelnd.<br />

Die rund 15 aktiven Mitarbeiter des Kinos, zu denen<br />

au<strong>ch</strong> Röthlisberger und Andreoli gehören, arbeiten<br />

alle auf freiwilliger Basis. «Das hat Vorteile»,<br />

meint Röthlisberger, «denn so ist si<strong>ch</strong>ergestellt, dass<br />

hier alle aus Interesse am Film arbeiten». Da mit den<br />

Einnahmen nur Infrastrukturkosten und Filmmiete<br />

bezahlt werden müssen, verfügt das Kino bei den<br />

Filmen über eine grössere inhaltli<strong>ch</strong>e Freiheit. Das<br />

Kinoteam arbeitet ni<strong>ch</strong>t nur seit der Kinogründung<br />

unentgeltli<strong>ch</strong>, sondern es helfen alle überall mit, egal<br />

ob Barbetrieb oder Programmgestaltung. «Mit den<br />

Jahren hat si<strong>ch</strong> dieses Prinzip aber etwas gelockert.<br />

Heute hat jeder au<strong>ch</strong> ein wenig sein Aufgabengebiet»,<br />

relativiert Röthlisberger. Sie selbst sei oft und<br />

gerne für die Programmation zuständig: «I<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ätze<br />

die Freiheit, mi<strong>ch</strong> im Rahmen eines Filmzyklus<br />

intensiv mit einem Thema zu bes<strong>ch</strong>äftigen und als<br />

ni<strong>ch</strong>tkommerzielles Kino die Filme zeigen zu können,<br />

die mi<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> persönli<strong>ch</strong> interessieren.»<br />

Kino in der Reits<strong>ch</strong>ule<br />

Neubrückstrasse 8, Postfa<strong>ch</strong> 6109, 3001 Bern<br />

Filme jeweils donnerstags, freitags und samstags.<br />

Regelmässig fi nden au<strong>ch</strong> Filmfestivals statt.<br />

Info: www.kino.reits<strong>ch</strong>ule.<strong>ch</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 27


Cinéma<br />

FILM<br />

happy new year<br />

Von Lukas Vogelsang Bild: zVg.<br />

■ Si<strong>ch</strong>er, jetzt s<strong>ch</strong>on von einem «Happy New Year» zu spre<strong>ch</strong>en grenzt an Zynismus.<br />

Die Zei<strong>ch</strong>en der Zeit stehen im Minus und das Cüppli brau<strong>ch</strong>en wir erst,<br />

wenn wir die Krise überlebt haben. Vom nä<strong>ch</strong>sten Jahr wollen wir no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>ts<br />

wissen, in der Hoffnung, dass das alte nur ein blaues Auge hinterlässt. Do<strong>ch</strong> der<br />

Film von Christoph S<strong>ch</strong>aub ist alles andere als eine unpassende Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, einen<br />

geeigneteren Zeitpunkt für einen Kinostart hätte es ni<strong>ch</strong>t geben können.<br />

Happy New Year ist fris<strong>ch</strong>, bes<strong>ch</strong>wingt, locker und witzig - einfa<strong>ch</strong> das Beste, was<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Film der Krisenstimmung entgegentrotzen kann. Die Präsenz des<br />

Films erinnert an «Liebe Lügen», wel<strong>ch</strong>er vor Jahren den S<strong>ch</strong>weizer Film in unseren<br />

Kinos wieder populär und massentaugli<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t hat. Mit Happy New<br />

Year ist dieser «S<strong>ch</strong>weizer Film» aber wesentli<strong>ch</strong> reifer und taktis<strong>ch</strong> intelligenter<br />

geworden.<br />

In kurzen Films<strong>ch</strong>nitten werden mehrere Neujahrs-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten ineinander<br />

verwoben und parallel erzählt. Kurze Sequenzen, die gut ausgewählt, bekömmli<strong>ch</strong><br />

portioniert und lei<strong>ch</strong>tfüssig einen überras<strong>ch</strong>enden Film mit einem hoffnungsvollen<br />

Ende bringen. Fünf Paare oder Ähnli<strong>ch</strong>es, su<strong>ch</strong>en in der Silvesterna<strong>ch</strong>t<br />

ihr Glück und irren dur<strong>ch</strong> einen hoffnungslosen Abend in ein vermeintli<strong>ch</strong> neues<br />

Jahr. Do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t alles ist ganz so locker, wie es daherkommt. Dadur<strong>ch</strong>, dass der<br />

Film in Züri<strong>ch</strong> spielt und die Zus<strong>ch</strong>auerInnen den einen oder anderen S<strong>ch</strong>auplatz<br />

kennen, kommt eine Nähe auf, wel<strong>ch</strong>e die sozialen Themen sehr nahe bringen.<br />

Allen voran ist da die Einsamkeit gemeint.<br />

Das Aufgebot der S<strong>ch</strong>auspieler ist hervorragend und sie spielen au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong><br />

wunderbar. Mit Nils Althaus, Denise Virieux, Jörg S<strong>ch</strong>neider, Irene Frits<strong>ch</strong>i, Bruno<br />

Cathomas und vielen weiteren mehr ist eine solide Basis entstanden, die qualitativ<br />

den Film die ganze Spielzeit ho<strong>ch</strong> zu halten vermag. Vergessen ist das Gehölz<br />

der knorrigen Doku-Filmbran<strong>ch</strong>e – es kommt langsam, so s<strong>ch</strong>eint es – Wind in die<br />

Segel und der Spielfi lm wird wörtli<strong>ch</strong> genommen. Gut, mit Christoph S<strong>ch</strong>aub ist<br />

au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ein Laie an der Arbeit gewesen. Der eigentli<strong>ch</strong> autodidaktis<strong>ch</strong> ausgebildete<br />

Filmema<strong>ch</strong>er hat s<strong>ch</strong>on in vielen Film-Produktionen seine glückli<strong>ch</strong>en<br />

Spuren hinterlassen und zeigt eine gute Hand für dieses Genre.<br />

Au<strong>ch</strong> in der Promotion haben si<strong>ch</strong> die Produzenten etwas einfallen lassen: Auf<br />

www.happynewyear-fi lm.<strong>ch</strong> befi ndet si<strong>ch</strong> ein Tool, womit man seinen eigenen<br />

Filmtrailer zum Film zusammens<strong>ch</strong>neiden kann. Das Ganze ist in einen Wettbewerb<br />

verpackt. Es lohnt si<strong>ch</strong>, einen Blick darauf zu werfen. Einzig ein grandioses<br />

Highlight des Films (und das Einzige, wel<strong>ch</strong>es wir hier verraten werden) bleibt<br />

uns vorenthalten: Wenn unser Kasperli-National, Jörg S<strong>ch</strong>neider, mit Irene Frits<strong>ch</strong>i<br />

in einer sehr s<strong>ch</strong>önen nackten Liebesszene gezeigt wird. Hier bri<strong>ch</strong>t für eine<br />

Kasperli-Hörspiel-Generation eine Welt zusammen, do<strong>ch</strong> mit dem kommenden<br />

neuen Jahr werden wir au<strong>ch</strong> diese Szene verdaut haben.<br />

Der Film läuft im November im Kino. Wir haben Gratistickets für die<br />

Premiere am 6. November in Bern! Infos: www.<strong>ensuite</strong>.<strong>ch</strong><br />

28<br />

FILM<br />

qué tan lejos<br />

– wie weit no<strong>ch</strong><br />

Von Lukas Vogelsang Bild: zVg.<br />

■ Die Übersetzung von «Qué tan lejos» ist nur halb korrekt. Es ist halb Ausdruck,<br />

halb Frage, und ecuadorianis<strong>ch</strong>. Als Filmtitel bestimmt er aber sehr gut,<br />

was der Zus<strong>ch</strong>auer beim fi lmis<strong>ch</strong>en Erstlingswerk von Tanja Hermida mitbekommt.<br />

Vier Figuren sind in Bewegung. Die einen mit Ziel, andere ohne. Wer si<strong>ch</strong> in<br />

Lateinamerika, im speziellen Fall in Ecuador, auf Pünktli<strong>ch</strong>keit und Zuverlässigkeit<br />

im Verkehr verlassen mö<strong>ch</strong>te, sollte si<strong>ch</strong> vor dem Land hüten. Das heisst<br />

aber ni<strong>ch</strong>t, dass eine Reise ni<strong>ch</strong>t stattfi nden kann, oder dass man ni<strong>ch</strong>t von A<br />

na<strong>ch</strong> B kommt – nur eben anders als geplant. Die Reise selbst wird zu einer Reise<br />

zur Reise. Und s<strong>ch</strong>lussendli<strong>ch</strong> liegt das Geheimnis in uns selbst. Aber das ist<br />

unerklärli<strong>ch</strong> logis<strong>ch</strong> und gerade in Lateinamerika auf humorvolle und groteske<br />

Art zu erfahren.<br />

Die vier ProtagonistInnen im Film unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> hervorragend, und<br />

ohne zu klis<strong>ch</strong>ieren bes<strong>ch</strong>reiben sie bekannte Figuren, die wir auf einer Reise<br />

antreffen. Sie könnten mit Lebensgefühlen vergli<strong>ch</strong>en werden. Alle sind in Bewegung<br />

– oder au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Je na<strong>ch</strong> dem, was man darunter versteht. Eine Erzählerstimme<br />

bes<strong>ch</strong>reibt jeweils ein paar Eckpunkte oder Figuren im Film, mit<br />

Hintergrundinformationen, die einer Fi<strong>ch</strong>e ähnli<strong>ch</strong> sind. Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te selbst<br />

ist unspektakulär, normal, «einfa<strong>ch</strong> so» oder aus dem Leben gegriffen. Wer Lateinamerika<br />

ein wenig kennt, weiss, was das heisst: Man kommt von A na<strong>ch</strong> B<br />

– nur eben anderes als geplant.<br />

Zwei Frauen begegnen si<strong>ch</strong> im Bus von Quito na<strong>ch</strong> Cuenca, im Süden von<br />

Ecuador. Sie haben ni<strong>ch</strong>ts gemeinsam. Esperanza ist Spanierin und Touristin,<br />

sie arbeitet in einem Reisebüro und kann dadur<strong>ch</strong> jedes Jahr günstig reisen.<br />

Maria Teresa lebt in Quito und will zu ihrem Freund, der gerade eine andere heiraten<br />

will. Wegen eines Unterbru<strong>ch</strong>s der Strasse gehen die zwei Frauen zusammen<br />

weiter. Unterwegs treffen Sie auf Jesús, der die Urne seiner Grosmutter<br />

na<strong>ch</strong> Cuenca bringen will – das war ihr letzter Wuns<strong>ch</strong>. Und da ist no<strong>ch</strong> Juan<br />

Andrés, ein Ökonom und Fussballfan, der nimmt die Reisenden ein Stück weit<br />

mit. Dazwis<strong>ch</strong>en sind Begegnungen, die Lands<strong>ch</strong>aft, die Reise, das Leben, Fragen<br />

und Antworten. Eben: Einfa<strong>ch</strong> so – nur eben anders als geplant.<br />

Der Film nimmt uns mit, mit Bildern und mit seiner Einfa<strong>ch</strong>heit und hinterlässt<br />

Erinnerungen und no<strong>ch</strong> mehr Bilder. Was einfa<strong>ch</strong> aussieht, wird immer<br />

grösser und unüberwindbarer oder kleiner und belangloser. Die Blickwinkel<br />

verändern si<strong>ch</strong> auf einer Reise – ob wir diese selber unternehmen oder aber,<br />

wie hier, nur als Zus<strong>ch</strong>auer dabei sind. Es verändert si<strong>ch</strong> – eben nur anders als<br />

geplant. Ein Film für alle, die gerne reisen oder aber vergessen haben, wel<strong>ch</strong>es<br />

Ziel sie einmal vor Augen hatten.<br />

Der Film startet in den Kinos im November.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


FILM DEMNÄCHST<br />

tausend ozeane<br />

Von Simon Chen Bild: zVg.<br />

■ Nur knapp zwei Monate na<strong>ch</strong> dem Debakel der<br />

S<strong>ch</strong>weizer Fussballnati gegen Luxemburg zeitigt<br />

die Auf- und Verarbeitung der historis<strong>ch</strong>en Niederlage<br />

erste Resultate. Die S<strong>ch</strong>weiz und Luxemburg,<br />

zwei Inseln umgeben von grossen Fussballnationen,<br />

haben si<strong>ch</strong> unverzügli<strong>ch</strong> an den Tis<strong>ch</strong> gesetzt, und<br />

ni<strong>ch</strong>t erst na<strong>ch</strong> Jahrzehnten des S<strong>ch</strong>weigens. Opfer<br />

und Täter, Vertreter der Verlierernation und jene<br />

des selbst für hiesige Verhältnisse kleinen, aber<br />

siegrei<strong>ch</strong>en Grossherzogtums, sind zusammengekommen,<br />

um S<strong>ch</strong>üsse und Gegens<strong>ch</strong>üsse zur fi lmis<strong>ch</strong>en<br />

Überwindung des Unfassbaren einzusetzen.<br />

Die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-luxemburgis<strong>ch</strong>e Co-Produktion<br />

«Tausend Ozeane» beweist, dass ein Meer von Verzweifl<br />

ungstränen auf der einen und übers<strong>ch</strong>äumende<br />

Freude auf der anderen Seite si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>aus zum<br />

Guten vereinen können. Der Thuner Regisseur mit<br />

dem programmatis<strong>ch</strong>en Namen Luki Frieden hat<br />

einen Fussballfi lm gedreht, der ganz ohne Fussball<br />

auskommt, weil er den S<strong>ch</strong>auplatz des Films ganz<br />

weit weg vom eigentli<strong>ch</strong>en Konfl iktherd verlegt hat;<br />

auf die Malediven, einem weiteren Inselstaat inmitten<br />

des Ozeans. In diesem uns<strong>ch</strong>uldigen, neutralen<br />

Paradies fi nden si<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>weizer Fussballprofi<br />

Björn (Maximilian Simonis<strong>ch</strong>ek) und der luxemburger<br />

Amateur Meikel (Max Riemelt) zum Urlaub ein.<br />

Sie sind beste Freunde, au<strong>ch</strong> wenn es den einen<br />

in die luxemburgis<strong>ch</strong>e und den andern in die helvetis<strong>ch</strong>e<br />

Nationalelf geführt hat. Na<strong>ch</strong> diesem 10.<br />

September <strong>2008</strong> ist aber alles anders, ihre Freunds<strong>ch</strong>aft<br />

wird dur<strong>ch</strong> das Fanal im Letzigrund auf eine<br />

harte Probe gestellt. Sie sitzen auf dem heissen<br />

Strandsand und verarbeiten diese Begegnung, wel<strong>ch</strong>e<br />

die Luxemburger zu Helden und die Eidgenossen<br />

zu La<strong>ch</strong>nummern gema<strong>ch</strong>t hat. Do<strong>ch</strong> kein einziges<br />

Mal fallen die Wörter «Fussball», «Sieg» oder<br />

«Niederlage» (Drehbu<strong>ch</strong>: Luki Frieden), die Dialoge<br />

sind karg und sagen do<strong>ch</strong> tausend mal mehr aus als<br />

ein Fussballer beim Interview am Spielfeldrand. Und<br />

deswegen funktioniert der Film «Tausend Ozeane»<br />

au<strong>ch</strong> ohne fussballeris<strong>ch</strong>es Vorwissen, beziehungs-<br />

weise gekränkte Nati-Seele tadellos und darf in keinem<br />

Fall in die S<strong>ch</strong>ublade Sportdrama abges<strong>ch</strong>oben<br />

werden. Dies vor allem, weil neben der anrührenden<br />

Versöhnungsstory unter Palmen no<strong>ch</strong> ein weiterer<br />

spannender Plot dazukommt. Denn Meikel muss am<br />

Ende der Ferien seinen Freund Björn auf den Malediven<br />

zurücklassen. Der freiheitsliebende Björn<br />

hat si<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>ieden, ni<strong>ch</strong>t mehr in den Alltag und<br />

somit in die S<strong>ch</strong>weizer Nati zurückzukehren. Er gibt<br />

an, seine Zukunft in der maledivis<strong>ch</strong>en Fussballliga<br />

zu sehen, wo er bessere Entwicklungs<strong>ch</strong>ancen sieht.<br />

Wieder zu Hause merkt Meikel, dass si<strong>ch</strong> in der Zeit<br />

seiner Abwesenheit etwas zugetragen haben muss.<br />

Man rät ihm, in Hinblick auf das Rückspiel seinen<br />

besten Freund ni<strong>ch</strong>t zur Rückkehr von den Malediven<br />

zu bewegen. Meikel wird neugierig und setzt alles<br />

daran, hinter das dunkle Geheimnis zu kommen,<br />

das Björns Aufenthalt auf den Malediven zu Grunde<br />

liegt. Je näher er diesem Geheimnis kommt, umso<br />

bewusster wird ihm, dass er ni<strong>ch</strong>t Björn, sondern<br />

vielmehr si<strong>ch</strong> selbst retten muss.<br />

«Tausend Ozeane» zeigt auf meisterhafte Weise,<br />

dass weniger Meer..pardon, mehr sein kann, wenn<br />

man den Mut aufbringt, auf das Explizite zu verzi<strong>ch</strong>ten.<br />

«Tausend Ozeane» verans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>t aber<br />

au<strong>ch</strong>, dass 1:2 rein re<strong>ch</strong>neris<strong>ch</strong> ein halbes geben,<br />

und geteiltes Leid bekannterweise halbes Leid ist.<br />

Dass Manns<strong>ch</strong>aften aus Männern bestehen, Männer<br />

aber au<strong>ch</strong> nur Mens<strong>ch</strong>en sind. Und dass Mens<strong>ch</strong>en,<br />

die am Sandstrand in si<strong>ch</strong> gehen, auf dem<br />

Spielfeld wieder über si<strong>ch</strong> hinauswa<strong>ch</strong>sen können,<br />

was die jüngsten Resultate unserer Natispieler bewiesen<br />

haben. Und der Film demonstriert mit dem<br />

jungen S<strong>ch</strong>weizer Joel Basman in einer wi<strong>ch</strong>tigen<br />

Nebenrolle, dass einer ni<strong>ch</strong>t Fussball spielen muss,<br />

um zum europäis<strong>ch</strong>en Shooting Star gewählt zu<br />

werden.<br />

CH-Kinostart: 13. November<br />

Der Autor der Filmverspre<strong>ch</strong>ung legt Wert auf die<br />

Feststellung, dass er den Film ni<strong>ch</strong>t gesehen hat!<br />

Cinéma<br />

POETRY<br />

SLAM<br />

08<br />

ZÜRICH<br />

DIE DEUTSCHSPRACHIGEN N<br />

MEISTERSCHAFTEN<br />

ME<br />

TENN<br />

222. MBER<br />

19. BIS 22. NOVEMBER VE <strong>2008</strong><br />

IM SCHIFFBAU & MOODS<br />

VVK: Theaterkasse<br />

S<strong>ch</strong>auspielhaus Züri<strong>ch</strong><br />

WWW.SLAM<strong>2008</strong>.CH<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 29


Cinéma<br />

FILM<br />

quantum of solace<br />

Von Sonja Wenger Bild: zVg.<br />

■ James Bond will Ra<strong>ch</strong>e. Ni<strong>ch</strong>ts weiter. Und er<br />

kriegt sie. Darum geht es in «Quantum of Solace».<br />

Ni<strong>ch</strong>t um mehr und ni<strong>ch</strong>t um weniger. Do<strong>ch</strong> wenn<br />

si<strong>ch</strong> unstillbarer Ra<strong>ch</strong>edurst und eiskalte Professionalität<br />

die Hände rei<strong>ch</strong>en, dann jubelt das Herz<br />

des Action-Fans. Wenn si<strong>ch</strong> Mut zur Reduktion mit<br />

einer respektlosen Liebe zum Original verbinden,<br />

dann frohlockt der Kinogänger. Und wenn si<strong>ch</strong> eine<br />

kleine aber feine Gruppe S<strong>ch</strong>auspieler und S<strong>ch</strong>auspielerinnen<br />

darauf einlässt, gegen gigantis<strong>ch</strong>e Erwartungshaltungen<br />

anzuspielen, ist der halbe Film<br />

s<strong>ch</strong>on dur<strong>ch</strong>.<br />

James Bond ist zurück. Endli<strong>ch</strong>. Vorfreude<br />

ist ja dur<strong>ch</strong>aus eine der s<strong>ch</strong>önsten. Aber ein Teaser<br />

ist nett und ein Trailer ma<strong>ch</strong>t nur hungrig auf<br />

mehr. Nun gibt es also das ganze Geri<strong>ch</strong>t - ni<strong>ch</strong>t<br />

nur einen Drink, viellei<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> kurz ges<strong>ch</strong>üttelt.<br />

Sondern eine völlig neue Rezeptur, an die si<strong>ch</strong> der<br />

Gaumen erst no<strong>ch</strong> gewöhnen muss. Ist das Publikum<br />

dana<strong>ch</strong> ernü<strong>ch</strong>tert? Viellei<strong>ch</strong>t ein biss<strong>ch</strong>en.<br />

Irritiert? Bestimmt. Enttäus<strong>ch</strong>t? Keineswegs! Der<br />

22. Bond-Film mit dem kryptis<strong>ch</strong>en Titel «Ein Quantum<br />

Trost» polarisiert. Auf allen Ebenen. Man<strong>ch</strong>mal<br />

s<strong>ch</strong>meckt das, man<strong>ch</strong>mal s<strong>ch</strong>merzt es. So ist<br />

das Leben. So ist ein e<strong>ch</strong>ter Bond-Film.<br />

Dieser Bond nun su<strong>ch</strong>t mit seinem Ra<strong>ch</strong>efeldzug<br />

vor allem Erlösung und Erklärung für den Tod seiner<br />

grossen Liebe Vesper Lind. Sie hatte si<strong>ch</strong> am<br />

Ende von «Casino Royale» für ihn geopfert. Dass<br />

Ra<strong>ch</strong>e ein Geri<strong>ch</strong>t ist, das kalt serviert am besten<br />

s<strong>ch</strong>meckt, s<strong>ch</strong>ert Bond dabei keinen Deut. Die Erinnerung<br />

brennt ihm in der Seele. Wer si<strong>ch</strong> ihm in den<br />

Weg stellt, der geht dabei drauf - egal ob Freund<br />

oder Feind. Eiskalt ist bei Bond hö<strong>ch</strong>stens die Ents<strong>ch</strong>lossenheit.<br />

So sehr, dass seiner Vorgesetzten M<br />

irgendwann der Geduldsfaden reisst und sie ihm<br />

das Vertrauen entzieht. Do<strong>ch</strong> Bond heftet si<strong>ch</strong> un-<br />

30<br />

beeindruckt weiter wie ein Bluthund an jede neue<br />

Fährte. Die Jagd na<strong>ch</strong> den Hintermännern einer<br />

ominösen Organisation, die ihre Leute überall hat<br />

und für wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Interessen glei<strong>ch</strong> eine ganze<br />

Regierung auswe<strong>ch</strong>selt, führt ihn von Italien via<br />

London und Österrei<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Bolivien – und zum Imperium<br />

des skrupellosen Dominic Greene. Am Ende<br />

ist viel Holz verbrannt, die Bösen fast alle tot, die<br />

Welt wieder eine Spur gere<strong>ch</strong>ter und Bonds Herz<br />

mit so etwas wie Trost erfüllt.<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te an si<strong>ch</strong> ist simpel. Die Actionvehikel<br />

sind gewohnt vielfältig. Das Tempo ist natürli<strong>ch</strong><br />

rasend. Und der Overkill der Meinungen<br />

vorprogrammiert: In diesen Tagen übers<strong>ch</strong>lägt si<strong>ch</strong><br />

die Beri<strong>ch</strong>terstattung über «Quantum of Solace».<br />

Das mag nur bedingt an der Tatsa<strong>ch</strong>e liegen, dass<br />

die beiden S<strong>ch</strong>weizer im Projekt - Regisseur Marc<br />

Forster und Nebendarsteller Anatole Taubman - die<br />

neuen Darlings der lokalen Presse sind. Bond ist<br />

nun einmal Bond: Da hat jeder und jede eine Meinung,<br />

eine Erinnerung, eine Präferenz – egal, ob der<br />

Regisseur nun gerade zurückhaltend oder bombastis<strong>ch</strong><br />

drauf ist.<br />

Abgesehen davon ist in «Quantum of Solace»<br />

no<strong>ch</strong> einmal alles anders als in seinem Vorgänger<br />

«Casino Royale» von 2006. Damals wurde die<br />

Marke Bond s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>t und einfa<strong>ch</strong> neu erfunden. Mit<br />

einer sol<strong>ch</strong>en Vorgabe kann die Fortsetzung eigentli<strong>ch</strong><br />

nur verlieren. Klugerweise ma<strong>ch</strong>t sie deshalb<br />

ni<strong>ch</strong>t einmal annähernd den Versu<strong>ch</strong>, der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

mehr Tiefe oder Hintergrund zu geben.<br />

«Quantum of Solace» ist entspre<strong>ch</strong>end au<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t «besser» oder «s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter». Er ist einfa<strong>ch</strong> nur<br />

gut. Der Film ist solide. Er ist treu. Und er ist von<br />

jener subtilen Qualität, bei der einzelne Szenen,<br />

Sätze oder Wendungen lange na<strong>ch</strong>wirken und die<br />

Erinnerung an das Gesamtwerk positiv verzerren.<br />

Natürli<strong>ch</strong> geht der Löwenanteil des Verdienstes<br />

dafür an Hauptdarsteller Daniel Craig. Er hat seine<br />

Feuertaufe hinter si<strong>ch</strong>. Sein Bond ist vom Publikum<br />

akzeptiert und er selbst dur<strong>ch</strong> seine s<strong>ch</strong>auspieleris<strong>ch</strong>e<br />

Leistung auf dem 007-Olymp angekommen.<br />

Allerdings wären Craigs Bonmots nur halb so gut,<br />

wenn ihm ni<strong>ch</strong>t die wunderbare Judi Den<strong>ch</strong> als M<br />

stets Feuer unterm Hintern ma<strong>ch</strong>en würde. Mit von<br />

der Partie sind wiederum Jeffrey Wright als Bonds<br />

CIA-Kumpel Felix Leitner und Giancarlo Giannini<br />

als väterli<strong>ch</strong>er Freund Mathis. Do<strong>ch</strong> die heimli<strong>ch</strong>en<br />

Stars des Films sind Mathieu Amalric als Greene –<br />

die Reinkarnation sämtli<strong>ch</strong>er Bond-Bösewi<strong>ch</strong>ter mit<br />

einer herrli<strong>ch</strong>en «wurmigen Arroganz» – und eine<br />

umwerfende Olga Kurylenko als Bonds Mitstreiterin<br />

Camille.<br />

Do<strong>ch</strong> gerade als alle Beteiligten so ri<strong>ch</strong>tig warmgelaufen<br />

sind, ist der Film bedauerli<strong>ch</strong>erweise<br />

s<strong>ch</strong>on wieder vorbei. In Zeiten von Dauergeballer<br />

und no<strong>ch</strong> ne Explosion und no<strong>ch</strong> ne Wendung beinahe<br />

s<strong>ch</strong>on ungewöhnli<strong>ch</strong>. Denno<strong>ch</strong> ist der Mut zu<br />

diesem Bru<strong>ch</strong> wohltuend. So wie Bond darf au<strong>ch</strong><br />

das Publikum no<strong>ch</strong> einmal neu anfangen. Man muss<br />

ja ni<strong>ch</strong>t immer glei<strong>ch</strong> alles verbraten.<br />

Entspre<strong>ch</strong>end endet «Quantum of Solace» dann<br />

au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur mit dem übli<strong>ch</strong>en Satz «James<br />

Bond will return», sondern lässt genug lose Enden<br />

für eine weitere, nahtlose Fortsetzung. Das passt<br />

in diese Welt und in die Zeit, in der wir leben. Die<br />

Bösewi<strong>ch</strong>ter von heute sind ni<strong>ch</strong>t mehr einzelne<br />

Personen, sondern Konglomerate, multinationale<br />

Konzerne oder Organisationen. Au<strong>ch</strong> ein Mann wie<br />

Bond kann bestenfalls ein paar Köpfe dieser Hydra<br />

abs<strong>ch</strong>lagen. Aber er hört wenigstens ni<strong>ch</strong>t auf damit.<br />

Es gibt also no<strong>ch</strong> viel zu tun.<br />

Der Film dauert 106 Minuten und kommt am 6.<br />

November ins Kino.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

trats<strong>ch</strong>undlaber<br />

Von Sonja Wenger<br />

■ Falco sang vor vielen Jahren: «Sieht man um<br />

si<strong>ch</strong>, was passiert, wohin es geht oder au<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t, hilft nur eines, S<strong>ch</strong>ampus, Kaviar, Noblesse<br />

im Gesi<strong>ch</strong>t». Und wenn es einer gewusst haben<br />

muss, dann er.<br />

David und Victoria Beckham ziehen also wieder<br />

um. Diesmal zieht es den Fussballer ins Berlusconi-Land,<br />

weil er dort vermutli<strong>ch</strong> beim AC Mailand<br />

spielen wird. Wenn der Austaus<strong>ch</strong> klappt, so weiss<br />

es der Internetklats<strong>ch</strong>, werden sie einen Dokumentarfi<br />

lm über ihr Lifestyle-Leben in Italien drehen.<br />

Und dafür von AC-Mailand-Besitzer und Premierminister<br />

Silvio Berlusconi se<strong>ch</strong>zehn Millionen US-<br />

Dollar erhalten. Werbung ist eben alles.<br />

Was also bitte redet denn die halbe Welt von<br />

Finanzkrise, wenn ni<strong>ch</strong>t nur Staaten mit Summen<br />

um si<strong>ch</strong> werfen können, die so viele Nullen haben,<br />

dass sie kaum no<strong>ch</strong> in eine Zeitungsspalte passen?<br />

Solange bei uns die Lebensmittel nur ein paar<br />

Rappen teurer werden und das Benzin no<strong>ch</strong> bezahlbar<br />

bleibt, ist do<strong>ch</strong> alles in Ordnung. Weshalb<br />

bloss sollten wir umdenken oder über die Bü<strong>ch</strong>er<br />

gehen?<br />

«Let´s take a dance, in jedem Fall, die Smokingträger<br />

überall - denn nobel geht die Welt zugrund´<br />

ob dieser oder jener Stund.»<br />

Die Regierung wiederholt ja au<strong>ch</strong> monoton,<br />

dass alles gut sei, und wenn es plötzli<strong>ch</strong> einmal<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr gut wäre, sie mit viel, viel Geld alles<br />

wieder gut ma<strong>ch</strong>en wird. Hey, das ist der Staat,<br />

und der muss es ja wissen. Das ist wie Fernsehen:<br />

Was da läuft, ist ja au<strong>ch</strong> alles wahr, einfa<strong>ch</strong> weil es<br />

im Fernsehen läuft. Gut ist es viellei<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t, da<br />

hat der Rei<strong>ch</strong>-Ranicki s<strong>ch</strong>on re<strong>ch</strong>t. Aber was ist<br />

s<strong>ch</strong>on gut?<br />

Die Medien haben diese «Wirts<strong>ch</strong>aftskrise»<br />

sowieso nur «herbeiges<strong>ch</strong>rieben», das meinte zumindest<br />

Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument<br />

vor kurzem. Und wenn es der ni<strong>ch</strong>t weiss, wer<br />

dann? Deshalb meint er ja au<strong>ch</strong>, man müsse die<br />

Medien wieder stärker an die Kandare nehmen.<br />

S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> hätten die S<strong>ch</strong>reiberlinge auf den Redaktionen<br />

eine völlig fals<strong>ch</strong>e Vorstellung davon,<br />

was «Qualitätsjournalismus» wirkli<strong>ch</strong> sei. Da gehe<br />

es ni<strong>ch</strong>t etwa um Unabhängigkeit oder seriöse Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en.<br />

Nein: Erfolg sei das wi<strong>ch</strong>tigste Kriterium.<br />

Also Peits<strong>ch</strong>e geben, mit dem Striegeln aufhören,<br />

den Hafer rationieren - bei den Lebensmittelpreisen<br />

sowieso – und dann zu Tode reiten.<br />

«Die Titanic sinkt in Panik ganz allanig aber<br />

fes<strong>ch</strong>, mit all den Millionen Cash und all der teuren<br />

Wäs<strong>ch</strong>´.»<br />

Wer brau<strong>ch</strong>t im Universum von «Blick am<br />

Abend», «.CH», «News» und S<strong>ch</strong>mus für zwanzig<br />

Minuten Aufmerksamkeit s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> handfeste<br />

Informationen? Dass die andere Hälfte der<br />

Welt am Darben und am Sterben ist, können wir<br />

hier bei uns do<strong>ch</strong> eh ni<strong>ch</strong>t ändern. Immer diese lästige<br />

Empörung von wegen fehlendem politis<strong>ch</strong>en<br />

Engagement, Verantwortung, Gemeinwohl, Blabla,<br />

und dann no<strong>ch</strong> dieses suspekte Wort Solidarität.<br />

Das ist reine Propaganda und gehört zum Vokabular<br />

der Gutmens<strong>ch</strong>en.<br />

«Decadence for you and me, decadence...»<br />

Sowieso, diese Gutmens<strong>ch</strong>en! Die sind inzwis<strong>ch</strong>en<br />

überall! Stets wollen sie die re<strong>ch</strong>te Weltordnung<br />

in Frage stellen, sind gegen AKWs und<br />

Rettungspakete und ma<strong>ch</strong>en Demos, die den<br />

Stossverkehr aufhalten. Und dann dieses ewige<br />

Lamento, wir sollten als Staatsbürger aufhor<strong>ch</strong>en,<br />

wenn unsere fi nanzielle Zukunft verzockt wird.<br />

Also wirkli<strong>ch</strong>! Wie viel aufgeklärter müssen wir<br />

denn no<strong>ch</strong> werden? Der Wind des Wandels weht<br />

uns do<strong>ch</strong> heute s<strong>ch</strong>on um die Ohren. Das symbolisiert<br />

unsere neue Miss S<strong>ch</strong>weiz Whitney Toyloy<br />

bestens. Sie ist der Beweis dafür, dass die Farbe<br />

des S<strong>ch</strong>affells in unserem Land ni<strong>ch</strong>t länger eine<br />

Rolle spielt – das weiss do<strong>ch</strong> jeder.<br />

Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir alle<br />

glei<strong>ch</strong> sind. Au<strong>ch</strong> in anderen Ländern ma<strong>ch</strong>en sie<br />

S<strong>ch</strong>ritte in die ri<strong>ch</strong>tige Ri<strong>ch</strong>tung. So hat die nepalesis<strong>ch</strong>e<br />

Elektrizitätsbehörde kürzli<strong>ch</strong> ihrem<br />

ehemalige König damit gedroht, ihm den Strom<br />

abzustellen. Ex-König Gyanendra, der im Mai na<strong>ch</strong><br />

massivem Druck aus der Bevölkerung abdanken<br />

musste, hat nämli<strong>ch</strong> seine Stromre<strong>ch</strong>nungen ni<strong>ch</strong>t<br />

bezahlt.<br />

«Die Titanic sinkt in Panik ganz allanig aber<br />

gut, denn wer si<strong>ch</strong> retten tut, der hat zum Untergang<br />

kan Mut.»<br />

Übrigens gibt es nun au<strong>ch</strong> bei den kommenden<br />

US-Wahlen wieder Hoffnung. Martin Naville, CEO<br />

der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-Amerikanis<strong>ch</strong>en Handelsbank,<br />

bra<strong>ch</strong>te diese in «.CH» auf den Punkt: Die «nü<strong>ch</strong>terne<br />

Analyse lasse auf einen Afroamerikaner im<br />

Weissen Haus s<strong>ch</strong>liessen.» Das sei «eine tolle Entwicklung<br />

hundert Jahre na<strong>ch</strong> Aufhebung der Sklavenhaltung<br />

und vierzig Jahre na<strong>ch</strong> dem Kampf um<br />

Magazin<br />

Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigung dur<strong>ch</strong> Martin Luther King».<br />

Wer es also no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t gewusst hat, der weiss es<br />

jetzt.<br />

Ebenfalls wissenswertes zur US-Politik von <strong>2008</strong><br />

fi ndet si<strong>ch</strong> unter dem Su<strong>ch</strong>begriff «Fey+Palin» auf<br />

der Webseite von Youtube. Die US-Komikerin Tina<br />

Fey hat für die Sendung «Saturday Night Live»<br />

eine Parodie auf die Kandidatin für die US-Vizepräsidents<strong>ch</strong>aft<br />

Sarah Palin ges<strong>ch</strong>affen, die bereits<br />

als Zünglein an der Waage in der Gunst der Wähler<br />

gilt.<br />

«In jedem Fall ents<strong>ch</strong>eid´ i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong>, egal ob<br />

nobel oder ni<strong>ch</strong>t, besser neurei<strong>ch</strong> sein als nie<br />

rei<strong>ch</strong> sein und in Gesells<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t allein.»<br />

Denno<strong>ch</strong> wird es wohl no<strong>ch</strong> eine Weile dauern,<br />

bis alle US-Amerikaner im neuen Jahrtausend<br />

angekommen sind. So hatte das Titelbild des US-<br />

Magazins «W» mit der stillenden Angelina Jolie in<br />

den USA einen «kleinen Skandal» ausgelöst. Für<br />

ein «internationales Sexysmbol» wie Jolie sei das<br />

kein uns<strong>ch</strong>uldiges Bild sondern «purer Voyeurismus»,<br />

hiess es in den US-Medien. A<strong>ch</strong>, was haben<br />

wir es da gut. Wir können uns statt Stillbilder den<br />

S<strong>ch</strong>weizer Bauernkalender zu Gemüte führen, bei<br />

dem im Mai 2009 der «Bündner Cowboy Claudio<br />

auf seinem O<strong>ch</strong>sen Eliot» dur<strong>ch</strong> den Monat reitet<br />

und si<strong>ch</strong> in der «S<strong>ch</strong>weizer Illustrierten» als Muni-<br />

Flüsterer betiteln lässt. Das ist wahre Aufgeklärtheit.<br />

Und für alle, die au<strong>ch</strong> in Absurdistan ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr weiterwissen, hat die Autorin Carol Meldrum<br />

nun die «perfekte Freizeitbes<strong>ch</strong>äftigung»: In ihrem<br />

Bu<strong>ch</strong> «Knitted Icons» fi nden si<strong>ch</strong> die Strickmuster<br />

für 25 VIPs, von den Beatles über Jackie O. bis hin<br />

zu Elvis Presley.<br />

«Let´s decadance at all events, im Walzers<strong>ch</strong>ritt<br />

zum letzten Tritt, denn wer den Walzer<br />

ri<strong>ch</strong>tig tritt, der ist au<strong>ch</strong> für den Abgang fi t.»<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 31


Das andere Kino<br />

32<br />

www.cinematte.<strong>ch</strong> / Telefon 031 312 4546 www.kellerkino.<strong>ch</strong> / Telefon 031 311 38 05 www.kinokunstmuseum.<strong>ch</strong> / Telefon 031 328 09 99<br />

■ Carmen Maura Die Karriere von Carmen Maura<br />

wurde geprägt von der Zusammenarbeit mit<br />

dem Regisseur Pedro Almodóvar. Als äusserst<br />

wandelbare S<strong>ch</strong>auspielerin trat sie sowohl in eher<br />

heiteren, humorvollen wie au<strong>ch</strong> in gesells<strong>ch</strong>aftskritis<strong>ch</strong>en<br />

Rollen auf. Die über 60-jährige S<strong>ch</strong>auspielerin<br />

strahlt grosse Präsenz und Lebendigkeit<br />

aus. Carmen Maura zu erleben in: Volver, Elles,<br />

Mujeres al Borde de un Ataque de Nervios, Ay<br />

Carmela und 25 Degrés en Hiver.<br />

Jack V. Koby - Berner Premiere Fritz Blumer<br />

verliess 1913 als 20-Jähriger sein Heimatdorf im<br />

Glarner Hinterland. Er bra<strong>ch</strong> auf na<strong>ch</strong> Amerika um<br />

dort Geld zu verdienen und dann als «gema<strong>ch</strong>ter<br />

Mann» wieder zurückzukehren. Do<strong>ch</strong> stattdessen<br />

vers<strong>ch</strong>wand Fridolin Blumer spurlos im weiten<br />

Land der unbegrenzten Mögli<strong>ch</strong>keiten. Jahrelang<br />

hoffte seine Familie auf ein Lebenszei<strong>ch</strong>en des<br />

Vers<strong>ch</strong>ollenen. Do<strong>ch</strong> erst 70 Jahre später lüfteten<br />

seine Na<strong>ch</strong>kommen das Geheimnis um seinen Verbleib.<br />

2./28./30. November<br />

Filme aus Zentral- und Südasien Helvetas -<br />

S<strong>ch</strong>weizer Gesells<strong>ch</strong>aft für internationale Zusammenarbeit<br />

präsentiert an zwei Tagen Spielfi lme<br />

aus Nepal, Afghanistan und Iran: Numafung, 2.<br />

November 18.30h; At 5 in the Afternoon, 23. November<br />

20h; Documentaires Made in Kaboul, 23.<br />

November 16h.<br />

QUEERSICHT lesbis<strong>ch</strong>-s<strong>ch</strong>wules Filmfestival<br />

Bern präsentiert: Superlative Ganz (un-)<br />

bes<strong>ch</strong>eiden ist die diesjährige Retrospektive mit<br />

«Superlative» übertitelt. Wir zeigen eine Auswahl<br />

an Filmen, die aus der s<strong>ch</strong>wullesbis<strong>ch</strong>en Kinoges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

ni<strong>ch</strong>t wegzudenken sind und laden zum<br />

Streit darüber, wel<strong>ch</strong>es der erotis<strong>ch</strong>ste, der beste,<br />

der dramatis<strong>ch</strong>ste Film aller Zeiten ist.<br />

Romanian Independent Spirit Filmfestival In<br />

den letzten Jahren erlebte der junge rumänis<strong>ch</strong>e<br />

Film einen enormen Aufs<strong>ch</strong>wung. Das Filmfestival<br />

«Romanian Independent Spirit» unter dem Motto<br />

«low budget-great spirit» bietet nun die einmalige<br />

Chance eine Auswahl dieser Filme in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

zu sehen. Neben dem vielseitigen Programm aus<br />

Kurz- und Langspielfi lmen wird in Podiumsdiskussionen<br />

und Workshops mit Filmema<strong>ch</strong>ern und<br />

Mitwirkenden diskutiert. Sa, 15. – bis Mo, 17. November.<br />

■ QUÉ TAN LEJOS Von Tania Hermida, Ecuador<br />

2007, 92›, Spanis<strong>ch</strong>/d/f, Spielfi lm Ecuador und die<br />

Anden bilden das wunderbare Dekor für dieses<br />

Roadmovie, in dem zwei junge Frauen unterwegs<br />

sind na<strong>ch</strong> Cuenca, der friedli<strong>ch</strong>en Gartenstadt im<br />

Süden. Esperanza kommt aus Spanien und reist<br />

dur<strong>ch</strong> Ecuador auf der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Entdeckungen<br />

und auf den touristis<strong>ch</strong> empfohlenen Spuren. Tristeza<br />

lebt in Quito, der Hauptstadt Ecuadors, und<br />

ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> auf den Weg, ihren Geliebten daran zu<br />

hindern, eine andere Frau zu heiraten. Unterwegs<br />

lernen die beiden, die der Zufall im Bus zusammenbringt,<br />

einander und zwei Männer aus dem<br />

Dekor des fernen Landes kennen. Sie dur<strong>ch</strong>queren<br />

die halluzinierende Bergwelt Ecuadors und fahren<br />

zunä<strong>ch</strong>st an die Küste, weil ein Streik den Verkehr<br />

lahm gelegt hat.<br />

QUE TAN LEJOS ist ein ausgespro<strong>ch</strong>en sanfter<br />

Film über das Reisen, das Unterwegssein und<br />

über Begegnungen zwis<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en. Die Ecuadorianerin<br />

Tania Hermida lässt uns in ihrem ersten<br />

Spielfi lm sinnieren über das, was wir so treiben,<br />

wenn wir unterwegs sind. Und sie hat den erfolgrei<strong>ch</strong>sten<br />

Film in ihrer Heimat gedreht, der ni<strong>ch</strong>t<br />

umsonst so erfolgrei<strong>ch</strong> war: Er strahlt bei aller Unaufgeregtheit<br />

Natürli<strong>ch</strong>keit aus, bis in die kleinsten<br />

Details hinein.<br />

WONDERFUL TOWN Von Aditya Assarat, Thailand<br />

2007, 92›, Thai/d/f, Spielfi lm Takua Pa ist eine<br />

kleine Stadt im Süden Thailands. Seit dem Tsunami<br />

haben die Mens<strong>ch</strong>en, die hier leben, ihre Arbeitsplätze<br />

verloren. Junge Leute fahren auf ihren Motorrädern<br />

umher, alte Mens<strong>ch</strong>en erinnern si<strong>ch</strong> an<br />

bessere Zeiten. Eines Tages kommt ein Fremder<br />

in die Stadt. Ton ist Ar<strong>ch</strong>itekt. Er nimmt si<strong>ch</strong> ein<br />

Zimmer in einem kleinen Hotel, das Na gehört. Die<br />

beiden beginnen eine zärtli<strong>ch</strong>e Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

miteinander. Bald wird über sie geredet. Die Stadt<br />

hat ihren Feind gefunden. Der Film handelt von einer<br />

Liebe, die an einem Ort, an dem es keine Liebe<br />

mehr gibt, wie eine Blume im S<strong>ch</strong>mutz blüht. Und<br />

er handelt von einer Stadt, die die S<strong>ch</strong>önheit zu<br />

zerstören versu<strong>ch</strong>t, die sie für si<strong>ch</strong> selbst ni<strong>ch</strong>t haben<br />

kann.<br />

■ GUS VAN SANT – BITTERSWEET UND<br />

RADIKAL Stanley Kubrick ist der Lieblingsregisseur<br />

von Gus Van Sant. Der 1952 geborene USamerikanis<strong>ch</strong>e<br />

Filmema<strong>ch</strong>er Van Sant, der als<br />

einer der bekanntesten Vertreter der New-Queer-<br />

Cinema-Bewegung gilt, erzählt ebenso wie Kubrick<br />

gern in eleganten Kamerafahrten, extravaganten<br />

Perspektiven und in einer dur<strong>ch</strong>komponierten,<br />

‹kühlen› Cinematografi e. Und wie Kubrick gelingt<br />

Van Sant stets die Neudefi nition als Filmema<strong>ch</strong>er<br />

und Künstler. Im selbstfi nanzierten Spielfi lmdebüt<br />

Mala No<strong>ch</strong>e präsentiert Van Sant die erste seiner<br />

vielen Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten um Outsider mit Engelsgesi<strong>ch</strong>tern<br />

am Rande der Gesells<strong>ch</strong>aft. In kontrastrei<strong>ch</strong>er<br />

Fotografi e und gewagten Grossaufnahmen liefert<br />

der Film eine kongeniale audiovisuelle Entspre<strong>ch</strong>ung<br />

zur pulsierenden Beat-Rhetorik. Der zum<br />

Kult avancierte My Own Private Idaho mit River<br />

Phoenix in seiner letzten Rolle spiegelt den Kreislauf<br />

von Abhängigkeit als ein von der übrigen Welt<br />

losgelöstes Leben. Ab 1. November.<br />

SONNTAGSPORTRAIT Die neue Reihe, jeweils<br />

sonntags um 11 Uhr, die dem biografi s<strong>ch</strong>en Dokumentarfi<br />

lm gewidmet ist, beginnt mit Marlene<br />

Dietri<strong>ch</strong> – Her own Song und Gartentor, Kulturminister.<br />

Ab 2. November.<br />

CULTURESCAPES Türkis<strong>ch</strong>e Videokunst,<br />

präsentiert von der Kuratorin Fatos Ustek. 2. November.<br />

EGO DOCUMENTS Anlässli<strong>ch</strong> der Ausstellung<br />

‹Ego Documents. Das Autobiografi s<strong>ch</strong>e in der Gegenwartskunst›<br />

im Kunstmuseum Bern zeigt das<br />

Kino Kunstmuseum bis Mitte Januar ein zweiteiliges<br />

Filmprogramm. Teil 1 zeigt unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Formen der Lebensdarstellung in aktuellen Kinofi<br />

lmproduktionen: Tarnation, Gitmek, Sieben<br />

Mulden und eine Lei<strong>ch</strong>e, Walden: Reel I. Ab 16.<br />

November.<br />

FILMGESCHICHTE: EINE GESCHICHTE IN<br />

50 FILMEN Der Antikriegsfi lm Die Brücke (1959)<br />

und Jean-Luc Godards A bout de souffl e (1960)<br />

stehen im November auf dem Programm.<br />

Die genauen Spielzeiten der Filme und weitere Informationen<br />

fi nden Sie auf<br />

www.kinokunstmuseum.<strong>ch</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


KI O<br />

i n d e r R e i t s c h u l e<br />

N<br />

Für das Tagesprogramm die Tageszeitung oder das Internet www.bernerkino.<strong>ch</strong><br />

LICHTSPIEL<br />

www.reits<strong>ch</strong>ule.<strong>ch</strong> / Telefon 031 306 69 69 www.li<strong>ch</strong>tspiel.<strong>ch</strong> / Telefon 031 381 15 05 www.pasquart.<strong>ch</strong> / Telefon 032 322 71 01<br />

■ Susanne Bier – Dogma und mehr Das Kino in<br />

der Reits<strong>ch</strong>ule zeigt im November drei Filme von<br />

Susanne Bier. Am Anfang hat sie kleine Filme mit<br />

der wackeligen Handkamera gema<strong>ch</strong>t. Bereits 1987<br />

gewann sie den Ersten Preis des Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulfi lmfestivals<br />

in Mün<strong>ch</strong>en. Ihr internationaler Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong><br />

kam mit dem Film Der einzig Ri<strong>ch</strong>tige im Jahr<br />

1999. Darüber hinaus hat sie mehrere Dogma-Filme<br />

gema<strong>ch</strong>t, die vielfa<strong>ch</strong> ausgezei<strong>ch</strong>net wurden.<br />

Im Jahr 2002 drehte sie OPEN HEARTS (Fr, 14.<br />

und Sa, 15.11., 21h), eine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von zwei Paaren,<br />

deren Leben von einer Sekunde auf die andere<br />

ändert. Das Ergebnis ist ein eindringli<strong>ch</strong>es, von<br />

hervorragenden S<strong>ch</strong>auspielern getragenes Drama<br />

über die Zerbre<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit von Liebe und Leben.<br />

Ein ho<strong>ch</strong>karätiges Ensemble von Regie, S<strong>ch</strong>auspiel<br />

und Drehbu<strong>ch</strong> ist AFTER THE WEDDING<br />

(Do, 20.11., 20.30h, Fr, 21. und Sa, 22.11., 21h) (2006).<br />

Der Aussteiger Jacob arbeitet seit Jahren in einem<br />

Waisenhaus in Indien und brau<strong>ch</strong>t dringend Geld<br />

für sein Projekt. Eine grosse Summe lockt vom millionens<strong>ch</strong>weren<br />

Geldgeber Jorgen in Kopenhagen.<br />

Die Begegnung mit seinem mysteriösen Gönner ist<br />

s<strong>ch</strong>icksalhaft und folgens<strong>ch</strong>wer.<br />

In BROTHERS (Fr, 28. und Sa, 29.11., 21h) (2004)<br />

erzählt Susanne Bier sehr feinfühlig und eindringli<strong>ch</strong><br />

von den nur s<strong>ch</strong>einbar s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Bindungen<br />

der beiden unglei<strong>ch</strong>en Brüder. Als Mi<strong>ch</strong>ael, der<br />

absolute Kontrolltyp mit Militärkarriere, na<strong>ch</strong> Afghanistan<br />

ges<strong>ch</strong>ickt wird, entwickelt Jannik, sonst<br />

stets am Rande der Legalität, tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> Verantwortung<br />

für si<strong>ch</strong> und Mi<strong>ch</strong>aels Familie. Mi<strong>ch</strong>ael<br />

kehrt zurück, traumatisiert und ni<strong>ch</strong>t mehr in der<br />

Lage, sein altes Leben wieder aufzunehmen, als<br />

sei dazwis<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>ts ges<strong>ch</strong>ehen...<br />

UNCUT- Warme Filme am Donnerstag zeigt:<br />

Den japanis<strong>ch</strong>en Film LOVE MY LIFE von Koji Kawano<br />

(13.11., 20.30h) und BANGKOK LOVE STORY<br />

von Paj Arnon (27.11., 20.30h). Dieser atemberaubend<br />

gefi lmte, romantis<strong>ch</strong>e Thriller gilt als thailändis<strong>ch</strong>e<br />

Antwort auf Brokeback Mountain.<br />

Vom 6.-11.11.<strong>2008</strong> fi ndet wieder das Queersi<strong>ch</strong>t-Filmfestival<br />

statt.<br />

www.reits<strong>ch</strong>ule.<strong>ch</strong>/reits<strong>ch</strong>ule/kino/index.shtml<br />

■ Italianità Die italienis<strong>ch</strong>en Regisseure haben<br />

si<strong>ch</strong> wiederholt mit der eigentümli<strong>ch</strong>en und äusserst<br />

diversifi zierten soziologis<strong>ch</strong>en Realität der<br />

Halbinsel auseinandergesetzt, vom Neorealismo<br />

bis zur «commedia all›italiana». Dieser Zyklus lädt<br />

ein zu einer Reise, die si<strong>ch</strong> an jüngeren Produktionen<br />

orientiert und dabei den Prototypen der «italianità»<br />

von Mal zu Mal der Kne<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>aft der Mafi a<br />

(Le conseguenze dell›amore von Sorrentino, Mo<br />

3.11., 20h), dem Abenteuer der Emigration (Nuovo<br />

mondo von Crialese, Mo 10.11., 20h), der ureigenen<br />

Abneigung gegen den Krieg und den Militarismus<br />

(Mediterraneo von Salvatores, Mo 17.11., 20h) und<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> dem Problem der illegalen Einwanderung<br />

(Lamerica von Amelio, Mo 24.11., 20h) gegenüberstellt<br />

– und dies aus einer Perspektive, die für<br />

einmal die gewohnten Rollenbilder auf den Kopf<br />

stellt.<br />

Eine Filmges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te in 50 Filmen Das Antikriegsdrama<br />

Die Brücke von Bernhard Wicki<br />

(1959) basiert auf dem glei<strong>ch</strong>namigen autobiographis<strong>ch</strong>en<br />

Roman von Manfred Gregor, in wel<strong>ch</strong>em<br />

dieser seine Kriegserlebnisse verarbeitet hat. (Mi<br />

5.11., 20h) Mit A bout de souffl e, einem Klassiker<br />

des französis<strong>ch</strong>en Kinos und der Nouvelle Vague<br />

verfi lmte Jean-Luc Godard eine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von<br />

François Truffaut, zu der si<strong>ch</strong> dieser von einem<br />

Zeitungsberi<strong>ch</strong>t über einen Polizistenmord inspirieren<br />

liess. (Mi 19.11., 20h)<br />

Billie Holiday Während die meisten Biographien<br />

si<strong>ch</strong> vor allem auf die wilden Zeiten und die<br />

Drogenexzesse Billie Holidays konzentrieren steht<br />

in Matthew Seigs Künstlerporträt Lady Day - The<br />

Many Faces of Billie Holiday aus dem Jahr 1991<br />

die musikalis<strong>ch</strong>e Karriere der grossartigen Jazz<br />

und Bluessängerin im Vordergrund. Der Film zeigt<br />

bisher unveröffentli<strong>ch</strong>e Konzertmits<strong>ch</strong>nitte und<br />

Photomaterial sowie spannende Interviews mit<br />

Personen aus dem Umfeld von Billie Holiday. (Do<br />

6.11., 20h)<br />

Sortie du labo In Leopold Lindtbergs Matto<br />

regiert aus dem Jahr 1946 wird Wa<strong>ch</strong>tmeister Studer<br />

dur<strong>ch</strong> einen Mord in der Irrenanstalt Randolfi -<br />

ngen mit «Mattos Rei<strong>ch</strong>», der seltsamen Welt der<br />

Geisteskranken konfrontiert. (Mi 12.11., 20h)<br />

■ Zum 6. Mal sind wir dabei bei Filmar en América<br />

Latina mit neuen und neusten Filmen aus<br />

Jamaica, Uruguay, Nicaragua, Brasilien, Peru,<br />

Kolumbien. Au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>weizer RegisseurInnen werfen<br />

einen Blick auf die lateinamerikanis<strong>ch</strong>e Welt,<br />

so z.B. Silvana Ces<strong>ch</strong>i und Reto Stamm mit ihrem<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>en Film La reina del Condón, den das<br />

Filmpodium als Bieler Première zeigt.<br />

Made in Jamaica von Jérome Laperrousaz<br />

porträtiert die führenden Protagonisten der Reggae-<br />

und Dancehall-Bewegung. Der Reggae-Rhythmus<br />

und seine Melodien haben die Welt erobert.<br />

Na<strong>ch</strong> Bob Marley, der als Symbol dieser Musik gilt,<br />

ist eine neue KünstlerInnen-Generation herangewa<strong>ch</strong>sen,<br />

und mit ihr der Dancehall-Reggae. Made<br />

in Jamaica ist eine Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te an diese Musik,<br />

an ein Volk und eine Bewegung, die uns mit<br />

ihrer Wut und Ihrer Aufl ehnung betroffen ma<strong>ch</strong>t.<br />

Der Wahlsieg der frente amplio in Uruguay<br />

2004 bildet den Hintergrund für Mariana Viñoles<br />

und Stefano Tononis Crónica de un sueño<br />

und erzählt die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von Mariana, die na<strong>ch</strong><br />

drei Jahren in ihr Heimatland zurückkehrt, um zu<br />

wählen. In vers<strong>ch</strong>iedenen Erzählungen werden<br />

Hoffnungen, Ängste und Freuden der Bevölkerung<br />

eines lateinamerikanis<strong>ch</strong>en Landes im Monat vor<br />

dem historis<strong>ch</strong>en Wahlsieg der Linken beleu<strong>ch</strong>tet.<br />

Un tigre de papel - Papiertiger ist ein Fake-Dokumentarfi<br />

lm von Luis Ospina über die 1960er und<br />

1970er Jahre in Kolumbien, der die Beziehungen<br />

zwis<strong>ch</strong>en Kunst und Politik, Wahrheit und Lüge,<br />

Dokumentar- und Fictionfi lm untersu<strong>ch</strong>t.<br />

Témoin indésirable von Juan Lozano ist das<br />

Porträt über den kolumbianis<strong>ch</strong>en Fernsehjournalisten<br />

Hollman Morris. Für seine Reportagen,<br />

in denen er die Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tsübertretungen in<br />

seinem Lande anprangert, erhielt Morris internationale<br />

Anerkennung aber au<strong>ch</strong> Todesdrohungen<br />

und Eins<strong>ch</strong>ü<strong>ch</strong>terungen aller Art.<br />

Wiederum sind zahlrei<strong>ch</strong>e Gäste eingeladen,<br />

u.a. Mariana Viñoles und Stefano Tononi aus Uruguay,<br />

Luis Ospina aus Kolumbien, Stefan Kaspar,<br />

der ehemalige Bieler, der neuste Werke aus Peru<br />

mitbringt und Silvana Ces<strong>ch</strong>i und Reto Stamm.<br />

Die Plats latinoamericains. Musikalis<strong>ch</strong>e Intermezzi<br />

runden das Festivalprogramm ab.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 33


interwerk gmbh<br />

Kulturmanagement | Consulting<br />

Sandrainstrasse 3 | CH-3007 Bern<br />

Telefon +41(0)31 318 6050<br />

Email info@interwerk.<strong>ch</strong><br />

www.interwerk.<strong>ch</strong><br />

Wir denken und s<strong>ch</strong>reiben für Sie oder produzieren<br />

Ihre Kundenzeitung oder Bros<strong>ch</strong>üren.<br />

So, dass es Ihren Kunden gut tut.<br />

modern<br />

English National Ballet, Northern Ballet Theatre, das Luzerner Theater<br />

und das Stadttheater Bern sind die Orte, an denen Abigail Cowen ihre<br />

professionelle Bühnenerfahrung gewonnen hat. Erfahrung, die sie in ihren<br />

Modernstunden in Form von Te<strong>ch</strong>nik, Musikalität, Herausforderung<br />

und vor allem Freude einbringen wird.<br />

Modern M / F<br />

Dienstag 20.15 – 21.30<br />

abigail cowen<br />

mobile 076 462 83 69<br />

abic@gmx.<strong>ch</strong><br />

tanzs<strong>ch</strong>ule kreutzberg kir<strong>ch</strong>enfeldstrasse 70 3005 bern tel 031 352 77 67<br />

www.tanzs<strong>ch</strong>ulekreutzberg.<strong>ch</strong><br />

Alther&Zingg<br />

Ein filosofis<strong>ch</strong>es Gesprä<strong>ch</strong>:<br />

«ES GIBT KEINEN GRUND,<br />

SICH VOR DEM TOD ZU ÄNGS-<br />

TIGEN: SOLANGE WIR EXIS-<br />

TIEREN, IST DER TOD NICHT –<br />

UND IST DER TOD, EXISTIEREN<br />

WIR NICHT MEHR.»<br />

Epikur 341-271 a.c.<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 26. November <strong>2008</strong> // 19:15 h<br />

tonus-labor, Kramgasse 10, 3011 Bern<br />

Sparen Sie<br />

nie bei der<br />

Werbung!<br />

Lieber beim Druck.<br />

99.–<br />

500 Exemplare<br />

Karten/Flyer A6


KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

wie (s)i<strong>ch</strong> mein leben<br />

wieder einmal ni<strong>ch</strong>t änderte<br />

Von Hans Durrer<br />

■ Mein Leben zu ändern, radikal, defi nitiv, das<br />

wollte i<strong>ch</strong> immer s<strong>ch</strong>on. Und obwohl i<strong>ch</strong> die<br />

Male, die i<strong>ch</strong>’s versu<strong>ch</strong>t hab und ges<strong>ch</strong>eitert bin,<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr zählen mag, gebe i<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> wie vor<br />

ni<strong>ch</strong>t auf, nehme mir immer wieder vor, dass i<strong>ch</strong><br />

ab dann und dann (meist an einem Montag, nie<br />

an einem Freitag), alles ganz anders, viel besser<br />

und nur no<strong>ch</strong> toll und gut ma<strong>ch</strong>en werde.<br />

Eines Tages las i<strong>ch</strong> in einem Ratgeber, dass man<br />

den Tag, an dem man sein Leben ändern wolle, zu<br />

einem speziellen Tag ma<strong>ch</strong>en müsse. Man solle<br />

si<strong>ch</strong>, stand da, immer wieder und immer wieder<br />

sagen: Heute ist mein Ents<strong>ch</strong>eidungstag. Nun ja,<br />

da<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong>, s<strong>ch</strong>aden kann’s auf jeden Fall ni<strong>ch</strong>t und<br />

so sagte i<strong>ch</strong>: Heute ist mein Ents<strong>ch</strong>eidungstag.<br />

I<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>te mir einen zweiten Kaffee. Und sagte<br />

von neuem: Heute ist mein Ents<strong>ch</strong>eidungstag.<br />

Ni<strong>ch</strong>ts passierte, weder äusserli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> innerli<strong>ch</strong>.<br />

I<strong>ch</strong> wusste aus Erfahrung, dass meine<br />

Motivation, diesen Tag zum absoluten Wendepunkt<br />

in meinem Leben zu ma<strong>ch</strong>en, von<br />

Stund zu Stund abnehmen würde. I<strong>ch</strong> musste<br />

mi<strong>ch</strong> also konzentrieren, do<strong>ch</strong> worauf nur?<br />

Einmal hatte mir ein Bekannter gesagt,<br />

das Heil liege im Tun. Sofort hatte i<strong>ch</strong> an<br />

Workaholics geda<strong>ch</strong>t. Jetzt sage i<strong>ch</strong> mir:<br />

Sieh do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t immer alles so negativ, versu<strong>ch</strong><br />

es halt mal. Okay. Tun also. Aber was?<br />

Warum mir bei Tun immer körperli<strong>ch</strong>e Betätigung<br />

(und ni<strong>ch</strong>t etwa S<strong>ch</strong>reibtis<strong>ch</strong>arbeit) in den Sinn<br />

kommt, weiss i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t genau. I<strong>ch</strong> vermute, es ist<br />

wegen dem Fernsehen. Wird nämli<strong>ch</strong> dort ein Beamter<br />

gefi lmt, sieht man ihn nie einfa<strong>ch</strong> nur die<br />

Akten lesen. Immer geht er einen Gang entlang,<br />

immer nimmt er etwas aus dem Regal oder blättert<br />

in einem Bu<strong>ch</strong>. Letzthin habe i<strong>ch</strong> sogar einen gesehen,<br />

der die Treppe im Bundeshaus zu Bern, nein,<br />

ni<strong>ch</strong>t hinauf, hinunter und na<strong>ch</strong> draussen rannte.<br />

Wie wär’s mit Joggen? Bei dem Wetter si<strong>ch</strong>er<br />

ni<strong>ch</strong>t. Meditieren? Viellei<strong>ch</strong>t etwas zu<br />

passiv um als Tun dur<strong>ch</strong>zugehen, do<strong>ch</strong> mit irgendwas<br />

muss i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> anfangen. Obwohl,<br />

also meditieren, das dauernde Stillsitzen,<br />

das liegt mir s<strong>ch</strong>on ganz und gar ni<strong>ch</strong>t, das<br />

ist irgendwie so ziemli<strong>ch</strong> gegen meine Natur.<br />

Jetzt reiss di<strong>ch</strong> zusammen, sagte i<strong>ch</strong><br />

mir, heute ist do<strong>ch</strong> dein Ents<strong>ch</strong>eidungstag.<br />

I<strong>ch</strong> setzte mi<strong>ch</strong> hin und konzentrierte mi<strong>ch</strong> auf<br />

meinen Atem. Ein. Aus. Ein. Aus. Und Ein. Und<br />

Aus. Und Ein. Und Aus. Nur den Atem beoba<strong>ch</strong>ten.<br />

So aufmerksam wie mögli<strong>ch</strong>. Ni<strong>ch</strong>ts verändern<br />

wollen. Beoba<strong>ch</strong>ten. Da sein. Wa<strong>ch</strong> sein.<br />

I<strong>ch</strong> fühlte mi<strong>ch</strong> eher s<strong>ch</strong>läfrig als wa<strong>ch</strong>. S<strong>ch</strong>on na<strong>ch</strong><br />

wenigen Minuten drifteten meine Gedanken zu den<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Dingen des Lebens. Sagte do<strong>ch</strong> letzthin<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Bundespräsident im Fernsehen, er<br />

fahre gerne Tram, weil da niemand Aufhebens um<br />

ihn ma<strong>ch</strong>e. Wusste gar ni<strong>ch</strong>t, dass man in die Politik<br />

geht, weil man ni<strong>ch</strong>t speziell bea<strong>ch</strong>tet werden will.<br />

Und dann die Calmy-Rey, die Aussenministerin, die<br />

müsse jetzt einen Neutralitätsberi<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>reiben,<br />

hab i<strong>ch</strong> gelesen. Da drauf wartet der Rest der Welt<br />

si<strong>ch</strong>er s<strong>ch</strong>on ganz atemlos. Na ja, viellei<strong>ch</strong>t do<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t, aber ihr Kollege S<strong>ch</strong>mid, der wartet garantiert<br />

darauf, weil der si<strong>ch</strong> ja so genervt hat, dass<br />

die Calmy-Rey die israelis<strong>ch</strong>en Angriffe auf den<br />

Libanon «unverhältnismässig» genannt hat und<br />

das geht natürli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t mit unserer Neutralität<br />

(von der die Calmy-Rey wiederum gesagt hat, es<br />

gebe einige, die darunter verstünden, in den vier<br />

Landesspra<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>ts zu sagen) zusammen, weil<br />

so, wie es heisst, die militäris<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit<br />

mit Israel verunmögli<strong>ch</strong>t werde. Neutralität ist also,<br />

was den S<strong>ch</strong>weizern, die daran verdienen, nützt.<br />

Irgendwie hätte man das ja gerne etwas genauer<br />

gewusst: Was für Ges<strong>ch</strong>äfte ma<strong>ch</strong>t die neutrale<br />

S<strong>ch</strong>weiz eigentli<strong>ch</strong> mit der israelis<strong>ch</strong>en Armee?<br />

Beim Atem bleiben. Ein. Aus. Ein. Aus. Und Ein. Und<br />

Aus. Und Ein. Und Aus. I<strong>ch</strong> versu<strong>ch</strong>te aus halbgeöffneten<br />

Augen auf den Wecker zu gucken. Wo stand<br />

er bloss? I<strong>ch</strong> liess meine Blicke dur<strong>ch</strong>s Zimmer<br />

s<strong>ch</strong>weifen. Erfolglos. Nun ja, die zwanzig Minuten,<br />

die i<strong>ch</strong> mir zum Ziel gesetzt hatte, waren bestimmt<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t um. Also weiter. Ein Aus. Ein. Aus. Und<br />

Ein. Und Aus. Dableiben. Es gibt ni<strong>ch</strong>ts Wi<strong>ch</strong>tigeres<br />

als da zu sein. Das habe i<strong>ch</strong> mal bei einer Gruppenmeditation<br />

gehört. Leu<strong>ch</strong>tet mir ein. Ein. Aus. Und<br />

Ein. Und Aus. Gott, ist das langweilig. Am liebsten<br />

hätte i<strong>ch</strong> jetzt ein Vanille-Glacé. Ein. Und Aus.<br />

So fertig. A<strong>ch</strong>tzehn Minuten waren’s. Ganz okay<br />

für den Anfang.<br />

I<strong>ch</strong> sitze wieder am PC. Und sage mir: Heute<br />

ist mein Ents<strong>ch</strong>eidungstag. Und füge hinzu: Immer<br />

no<strong>ch</strong>. Do<strong>ch</strong> es passiert au<strong>ch</strong> weiterhin nix.<br />

Alles ist wie immer. I<strong>ch</strong> sitz am PC und tue, was<br />

i<strong>ch</strong> immer tu: I<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>reib. Do<strong>ch</strong> weil heute mein<br />

Ents<strong>ch</strong>eidungstag ist, red i<strong>ch</strong> mir ein, es sei ni<strong>ch</strong>t<br />

so wie immer, es sei ein ganz klein wenig anders,<br />

weil nämli<strong>ch</strong> mein Bewusstsein do<strong>ch</strong> ein klein<br />

wenig wa<strong>ch</strong>er ist als au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on. Und genau das<br />

s<strong>ch</strong>eint das Problem: Dass i<strong>ch</strong> erwarte, es müsste<br />

anders sein, weil i<strong>ch</strong> mir do<strong>ch</strong> Mühe gebe.<br />

Wenn Erwartungen töten könnten, wäre i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on<br />

lange tot.<br />

INSOMNIA<br />

Magazin<br />

VON ADAM UND EVA<br />

Von Eva Pfi rter<br />

■ Im letzte Monat habe i<strong>ch</strong> etwas getan, was i<strong>ch</strong><br />

mir s<strong>ch</strong>on jahrelang vorgenommen hatte: I<strong>ch</strong> habe<br />

die Bibel gelesen. Die Lektüre dieser S<strong>ch</strong>riften<br />

gehört ja eigentli<strong>ch</strong> zum Allgemeinwissen, do<strong>ch</strong><br />

brau<strong>ch</strong>t es halt trotzdem man<strong>ch</strong>mal einen starken<br />

äusseren Anstoss, in dem dicken Bu<strong>ch</strong>e endli<strong>ch</strong><br />

einmal wirkli<strong>ch</strong> zu lesen. Der Anstoss war in diesem<br />

Fall mein si<strong>ch</strong> zum Ende neigendes Kunstges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tsstudium.<br />

Do<strong>ch</strong> bevor i<strong>ch</strong> die Bibel lesen konnte, musste<br />

i<strong>ch</strong> ja eine haben. Meine hatte i<strong>ch</strong> kurz na<strong>ch</strong> der<br />

Konfi rmation in den hintersten Winkel des Estri<strong>ch</strong>s<br />

im Haus meiner Eltern geworfen. Das war in einer<br />

rebellis<strong>ch</strong>en Phase, in der i<strong>ch</strong> ALLES hinterfragte.<br />

Meine lieben Konfi rmationsgspänli hatten an jenem<br />

denkwürdigen Sonntag wunderbar harmonis<strong>ch</strong>e,<br />

hoffnungsgetränkte Bibelzitate ausgewählt,<br />

in denen starke Felsen, pläts<strong>ch</strong>ernde Bä<strong>ch</strong>e und<br />

strahlende Sonnen vorkamen. I<strong>ch</strong> hingegen liess<br />

den blutjungen, konservativen Pfarrer mit lei<strong>ch</strong>t<br />

verunsi<strong>ch</strong>erter Stimme «Denn eure Wege sind<br />

ni<strong>ch</strong>t meine Wege, und meine Wege sind ni<strong>ch</strong>t eure<br />

Wege» zitieren, als i<strong>ch</strong> an der Reihe war. Dazu lä<strong>ch</strong>elte<br />

i<strong>ch</strong> wars<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> herausfordernd - i<strong>ch</strong> hatte<br />

den Ausspru<strong>ch</strong> auf mi<strong>ch</strong> bezogen. Der liebe Pfarrer<br />

musste mi<strong>ch</strong> wohl damals als verlorenes S<strong>ch</strong>af<br />

abges<strong>ch</strong>rieben haben. Do<strong>ch</strong> dann rettete mi<strong>ch</strong>, das<br />

verlorene S<strong>ch</strong>af, die Hingabe zur S<strong>ch</strong>önsten aller<br />

Künste: Die italienis<strong>ch</strong>e Renaissance.<br />

Als i<strong>ch</strong> das Bu<strong>ch</strong> der Bü<strong>ch</strong>er zum ersten Mal<br />

wieder in die Finger nahm, war eigentli<strong>ch</strong> Siesta-<br />

Zeit, und kurz darauf s<strong>ch</strong>lummerte i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> friedli<strong>ch</strong><br />

ein. I<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>lief ganze zwei Stunden mit der<br />

Bibel auf dem Bau<strong>ch</strong>! Beim zweiten Mal war i<strong>ch</strong><br />

geistig etwas wa<strong>ch</strong>er und fühlte mi<strong>ch</strong> von der Heiligen<br />

S<strong>ch</strong>rift au<strong>ch</strong> ziemli<strong>ch</strong> direkt angespro<strong>ch</strong>en: I<strong>ch</strong><br />

war gerade beim Sündenfall angelangt und Gott<br />

bestrafte die Frau für ihre Unartigkeit damit, dass<br />

sie «unter Mühen Kinder gebären» solle. Da war<br />

er wieder: Der Punkt, an dem i<strong>ch</strong> Lust hatte, das<br />

Bu<strong>ch</strong> in eine Ecke oder über die Balkonbrüstung zu<br />

werfen. Wieso muss die Frau unter Mühsal Kinder<br />

gebären, der Mann jedo<strong>ch</strong> nur «im S<strong>ch</strong>weisse seines<br />

Angesi<strong>ch</strong>ts» auf dem Acker arbeiten?<br />

Was mi<strong>ch</strong> aber eigentli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> mehr bes<strong>ch</strong>äftigte,<br />

ist der Tonfall, die Art und Weise, wie Gott<br />

und au<strong>ch</strong> sein Sohn laut der Bibel zu den Mens<strong>ch</strong>en<br />

spra<strong>ch</strong>en: Kaum Widerspru<strong>ch</strong> duldend, man<strong>ch</strong>mal<br />

aufbrausend und ni<strong>ch</strong>t sehr feinfühlig, wie i<strong>ch</strong> fi nde.<br />

Ja, natürli<strong>ch</strong> muss das Bu<strong>ch</strong> im Kontext der<br />

Zeit gesehen werden. Aber trotzdem: Den Gott,<br />

den i<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te, stelle i<strong>ch</strong> mir sanfter und weiser<br />

vor. Ein Gott, der Verständnis hat für die Ängste<br />

und Unsi<strong>ch</strong>erheiten der Mens<strong>ch</strong>en. Und der viellei<strong>ch</strong>t<br />

wieder einmal ein Wunder vollbringt.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 35


Literatur<br />

Ehre, wem Ehre gebührt<br />

J.M.G. Le Clézio: Der Afrikaner.<br />

Le Clézio, J.M.G.: Der Afrikaner. Aus<br />

dem Französis<strong>ch</strong>en von Uli Wittmann.<br />

Carl Hanser Verlag. Mün<strong>ch</strong>en 2007.<br />

S. 134.<br />

■ Erda<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong> der Autor als kleiner Junge no<strong>ch</strong><br />

seine Mutter als Afrikanerin, stellt er bald fest, dass<br />

sein Vater der Afrikaner ist. Der auf Mauritius geborene<br />

Weisse, wel<strong>ch</strong>er in London Medizin studiert hatte<br />

und aus lauter Stolz vor den gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Konventionen<br />

in die Emmigration na<strong>ch</strong> Afrika fl ü<strong>ch</strong>tete,<br />

ist Mittelpunkt dieses s<strong>ch</strong>malen Bu<strong>ch</strong>es des diesjährigen<br />

Nobelpreisträgers.<br />

Hat er die ersten Jahre, na<strong>ch</strong>dem er als Arzt in<br />

den britis<strong>ch</strong>en Kolonialdienst eingetreten ist, zunä<strong>ch</strong>st<br />

in Südamerika verbra<strong>ch</strong>t, wird J.M.G. Le Clézio<br />

zwis<strong>ch</strong>en Kamerun und Nigeria gezeugt. Die Mutter<br />

kehrt für die Geburt na<strong>ch</strong> Europa zurück, ein Europa,<br />

das mitten in den Wirren des Krieges steckt. Die<br />

Familie bleibt die folgenden a<strong>ch</strong>t Jahre getrennt, der<br />

Vater allein in Afrika. Erst 1948 lernt der A<strong>ch</strong>tjährige<br />

seinen Vater auf dem s<strong>ch</strong>warzen Kontinent kennen,<br />

lieben und zuglei<strong>ch</strong> für<strong>ch</strong>ten. Fern von kolonialen<br />

S<strong>ch</strong>utzräumen verlebt der spätere Autor eine Kindheit<br />

in der Wildnis, einer gefahrvollen Wildnis, wie<br />

er s<strong>ch</strong>reibt. An der Seite seines Bruders zerstört er<br />

Termitenhügel und erkundet mit den nigerianis<strong>ch</strong>en<br />

Kindern die Weite der afrikanis<strong>ch</strong>en Steppe. Unbea<strong>ch</strong>tet<br />

von der gutmütigen Mutter, die si<strong>ch</strong> vor der<br />

brütenden Hitze in das Innere des Hauses fl ü<strong>ch</strong>tet,<br />

unbemerkt vom tagsüber abwesenden Vater.<br />

Le Clézio setzt mit diesem Band seinem Vater,<br />

wel<strong>ch</strong>er in Afrika sein Glück gesu<strong>ch</strong>t und in gewisser<br />

Weise au<strong>ch</strong> gefunden hat, ein sehr berührendes<br />

Denkmal. Der ni<strong>ch</strong>tfi ktionale Text ermögli<strong>ch</strong>t eine<br />

magis<strong>ch</strong>e Berührung eines Vaters, der aufgrund der<br />

Umstände zeitlebens ein Unbekannter, ein Unnahbarer<br />

hat bleiben müssen.<br />

Der bei uns weitgehend unbekannte Le Clézio<br />

zeigt au<strong>ch</strong> in seinem neuesten Werk, dass er ein Meister<br />

der Spra<strong>ch</strong>e ist. (sw)<br />

Reay, Dave: Climate Change Begins At<br />

Home. Life on the two-way street of<br />

global warming. Sa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>. Macmillan.<br />

London, New York, Melbourne, Hong<br />

Kong 2006. S. 180.<br />

Wenn die Immobilienblase platzt…<br />

Dave Reay: Climate Change Begins At Home.<br />

■ Der S<strong>ch</strong>otte Dr. Dave Reay beri<strong>ch</strong>tet von Vielem,<br />

was wir bereits wissen mögen, in oft etwas einfa<strong>ch</strong>en<br />

Worten. Berücksi<strong>ch</strong>tigen wir jedo<strong>ch</strong> seine Absi<strong>ch</strong>t, mit<br />

seinem Sa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>es bereits 2006 ers<strong>ch</strong>ien,<br />

zum Klimawandel und unserem individuellen Einfl uss<br />

auf diesen mögli<strong>ch</strong>st viele Leser und Leserinnen zu<br />

errei<strong>ch</strong>en, s<strong>ch</strong>eint seine Spra<strong>ch</strong>e gere<strong>ch</strong>tfertigt. Und<br />

tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ist es erstaunli<strong>ch</strong>, dass Mrs. Green im Gegensatz<br />

zu Mr. Carbon in ihrem Leben dur<strong>ch</strong> ein paar<br />

einfa<strong>ch</strong>e Veränderungen wie Stromsparlampen, das<br />

Benutzen öffentli<strong>ch</strong>er Verkehrsmittel, das Auss<strong>ch</strong>alten<br />

elektronis<strong>ch</strong>er Geräte und anderem, die Umwelt<br />

mit 1000 Tonnen CO2 weniger belastet und ganz nebenbei<br />

au<strong>ch</strong> 80’000 Pfund spart.<br />

Seit Melanie Winiger für Coop Naturaline wirbt<br />

und ganz Hollywood auf einen sorgsameren Umgang<br />

mit unseren Ressourcen s<strong>ch</strong>wört, fehlt es au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr an öffentli<strong>ch</strong>en Vorbildern. Und das Platzen der<br />

Immobilienblase sowie das weltweite Börsen<strong>ch</strong>aos<br />

haben mögli<strong>ch</strong>erweise insofern ihr Gutes, als sie alle,<br />

vorab die amerikanis<strong>ch</strong>e Bevölkerung, zum Sparen<br />

und damit au<strong>ch</strong> zu einem na<strong>ch</strong>haltigeren Lebenswandel<br />

zwingen. Es ist ni<strong>ch</strong>t erstaunli<strong>ch</strong>, dass Konsumgenossens<strong>ch</strong>aften<br />

(sogenannte COOP) in New York und<br />

Los Angeles si<strong>ch</strong> vor neuen Mitgliedern kaum retten<br />

können. Offenbar führen die momentanen Veränderungen<br />

auf den Weltmärkten ni<strong>ch</strong>t nur zu einem grüneren<br />

Lebensstil, au<strong>ch</strong> zuvor verpönte sozialistis<strong>ch</strong>e<br />

Ansätze werden aus der Mottenkiste gepackt. Glaubten<br />

wir uns auf dem alten Kontinent in Klimafragen<br />

den Amerikanern weit voraus, vermögen diese uns<br />

mit ihrem unna<strong>ch</strong>ahmli<strong>ch</strong>en Pragatismus mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

bald zu überholen. Dies ni<strong>ch</strong>t so sehr aus einer<br />

grünen Gesinnung heraus, sondern weil si<strong>ch</strong> ihr konsumorientierter<br />

Lebensstil ni<strong>ch</strong>t mehr fi nanzieren<br />

lässt. (sw)<br />

Kronenplatz I 3402 Burgdorf I T 034 422 21 75<br />

bue<strong>ch</strong>er@langlois.<strong>ch</strong> I www.langlois.<strong>ch</strong><br />

Zurück zur Jugend<br />

Philip Roth: Indignation. Roman.<br />

Roth, Philip: Indignation. Roman. Jonathan<br />

Cape. London <strong>2008</strong>. S. 231.<br />

■ Der zwanzigjährige Marcus Messner, Sohn eines<br />

kos<strong>ch</strong>eren Metzgers aus Newark, besu<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> der<br />

High S<strong>ch</strong>ool als erster seiner Familie das nahe College.<br />

Am anderen Ende der Welt tobt der Korea-Krieg<br />

und sein Vater, der Zeit seines Lebens der starke Fels<br />

in der Brandung war, wird von der Angst um seinen<br />

brillanten Sohn ges<strong>ch</strong>üttelt. So sehr, dass Marcus<br />

bes<strong>ch</strong>liesst, sein Studium an einem weit entfernten<br />

College in Utah fortzusetzen. Wenn er si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> seiner<br />

jüdis<strong>ch</strong>en Herkunft in keiner Weise s<strong>ch</strong>ämt, ist er<br />

do<strong>ch</strong> enttäus<strong>ch</strong>t, als er in Winesburg in einem Zimmer<br />

mit drei jüdis<strong>ch</strong>en Zimmergenossen landet. Denn<br />

bereits in Newark hat er mit italienis<strong>ch</strong>- und iris<strong>ch</strong>stämmigen<br />

Studenten Freunds<strong>ch</strong>aft ges<strong>ch</strong>lossen und<br />

war von deren so anderen Familienleben fasziniert.<br />

Au<strong>ch</strong> vom Verbindungsleben bleibt er weitgehend<br />

ausges<strong>ch</strong>lossen, ledigli<strong>ch</strong> in zwei Verbindungen sind<br />

Juden zugelassen - dies na<strong>ch</strong> dem Zweiten Weltkrieg<br />

in Amerika. Marcus sieht si<strong>ch</strong>, den Ängsten seines<br />

Vaters entfl ohen, in diesem anderen Amerika mit rigiden<br />

Sitten und Bräu<strong>ch</strong>en, wel<strong>ch</strong>e sein individuelles<br />

Leben begrenzen, konfrontiert. Plötzli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>einen die<br />

Befür<strong>ch</strong>tungen seines Vaters, wenn au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t gere<strong>ch</strong>tfertigt,<br />

so do<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>vollziehbar.<br />

Philipp Roth ist, na<strong>ch</strong> seinen letzten drei Romanen,<br />

in wel<strong>ch</strong>en der alternde Mann im Zentrum stand, mit<br />

dem Protagonisten Marcus Messner zu seinen Anfängen<br />

zurückgekehrt. Hat er auf den ersten Seiten die<br />

Stimme seines I<strong>ch</strong>-Erzählers no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ganz gefunden,<br />

wird diese über die Länge des Bu<strong>ch</strong>es zunehemend<br />

stärker. Der 75-jährige Autor, der au<strong>ch</strong> in diesem<br />

Jahr wieder einer der ganz heissen Kandidaten<br />

auf den Nobelpreis gewesen ist, hält einem Amerika,<br />

dass bis auf seine Küsten in vielerlei Hinsi<strong>ch</strong>t bis heute<br />

rückständig ist, erneut den Spiegel vor. Und zeigt uns,<br />

dass es au<strong>ch</strong> in den 50er-Jahren no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>aus ein<br />

Kuriosum sein konnte, jung und jüdis<strong>ch</strong> zu sein. (sw)<br />

Lesen Sie mehr<br />

als die Packungsbeilage...<br />

z.B. einen Krimi


LITERATUR<br />

in fussgängerlangsamkeit<br />

na<strong>ch</strong> wladiwostok<br />

Von Christoph Simon<br />

■ Man lege si<strong>ch</strong> auf die Gästematratze im WG-<br />

Wohnzimmer, kratze mit dem Daumen an der Todeswarnung<br />

einer Zigarettenpackung und lese<br />

dazu Alfons Paquets «Li oder Im neuen Osten».<br />

In diesem 1903 entstandenen Reiseberi<strong>ch</strong>t erzählt<br />

Paquet, wie er als 22-Jähriger die soeben fertiggestellte<br />

transsibiris<strong>ch</strong>e Eisenbahn befährt – mit 800<br />

Mark in der Tas<strong>ch</strong>e und einem Säck<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>warzen<br />

Pfeffer, bereit, ihn jedem, der ihn überfallen will, in<br />

die Augen zu streuen. Es wird Ihnen s<strong>ch</strong>wer fallen,<br />

auf der Matratze liegend mit Alfons Paquet in die<br />

Transsibiris<strong>ch</strong>e einsteigen zu sehen, ohne dem<br />

Wuns<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>zugeben, selbst das Weite zu su<strong>ch</strong>en.<br />

(Andererseits: Su<strong>ch</strong>t man wirkli<strong>ch</strong> einmal das Weite,<br />

bekommt man do<strong>ch</strong> immer nur die s<strong>ch</strong>limmsten<br />

touristis<strong>ch</strong>en Sehenswürdigkeiten zu Gesi<strong>ch</strong>t und<br />

lernt nur die fals<strong>ch</strong>en Leute kennen, ist do<strong>ch</strong> so.)<br />

Paquets Zug fährt an, und ganz sa<strong>ch</strong>t tritt «die<br />

nasse s<strong>ch</strong>warzgraue Erde Nordrusslands mit einigen<br />

armseligen Hütten in endloser Flä<strong>ch</strong>e und zitterigen<br />

Birken» vor den Blick des Reisenden. Die<br />

Gepäcknetze in seinem Abteil sind vollgestopft mit<br />

Koffern und Esskörben, mit Flinten im Futteral, mit<br />

Bettzeug, Pelzen und Rucksäcken. Seine Mitreisenden<br />

sind ein Pope und ein aufges<strong>ch</strong>ossener junger<br />

Mann mit einem Jagdhut. Der Pope ist «ein milder<br />

Mann, nur sein Fis<strong>ch</strong>vorrat beginnt uns anderen<br />

allmähli<strong>ch</strong> unangenehm zu werden».<br />

Die Hände im S<strong>ch</strong>oss, s<strong>ch</strong>aut Paquet zum Fenster<br />

hinaus und laus<strong>ch</strong>t dem dumpfen Rollen unter<br />

den Füssen. Das Bu<strong>ch</strong> im S<strong>ch</strong>oss, blicken Sie zum<br />

Fenster ho<strong>ch</strong> und laus<strong>ch</strong>en dem Sänger, der auf offener<br />

Strasse Opernarien singt für Familien, die in<br />

der Altstadt ihren Bummel ma<strong>ch</strong>en.<br />

«Fast mit Fussgängerlangsamkeit» fährt der<br />

Zug dur<strong>ch</strong> die fi nsteren Tannenwälder des Ural. Ab<br />

und zu hält er vor einem einsamen Stationshaus.<br />

Die Passagiere klettern die Treppen herab, spazie-<br />

ren am Zug entlang und betreiben den Sport, jedesmal<br />

erst dann einzusteigen, wenn der Zug s<strong>ch</strong>on<br />

wieder anzieht. In Ts<strong>ch</strong>eljabinsk lässt Paquet sein<br />

Gepäck aus dem Express herausholen und nimmt<br />

den S<strong>ch</strong>litten in die Stadt. Mannslange Eiszapfen<br />

hängen an Da<strong>ch</strong>rändern. In einem Laden verkauft<br />

eine Frau Zigarettenspitzen aus Mammutkno<strong>ch</strong>en.<br />

Eine Zigarette später fährt Paquet mit dem gewöhnli<strong>ch</strong>en<br />

Postzug weiter. Einem jener Züge, «die<br />

geradewegs auf den leeren Horizont lossteuern,<br />

mit der grünen kleinen Flagge am letzten Wagen,<br />

die ein bärtiger Kondukteur herausstreckt, bis wir<br />

ausser Sehweite sind und eingehen in das geografi<br />

s<strong>ch</strong>e Nirwana, Sibirien, den Stillen Ozean des<br />

Zaren».<br />

Wie der Beri<strong>ch</strong>t ausgeht? Von Wladiwostok<br />

reist Paquet per S<strong>ch</strong>iff na<strong>ch</strong> China, wo ihm «hausierende<br />

Chinesen mit Ohrenklappen aus Da<strong>ch</strong>sfell<br />

und wattierten blauen Jacken» begegnen. Auf<br />

dem Weg zurück dur<strong>ch</strong> die Mongolei s<strong>ch</strong>iesst er<br />

Murmeltiere und hetzt Pferde im Altai-Gebirge zu<br />

S<strong>ch</strong>anden. Sie erheben si<strong>ch</strong> von Ihrer Matratze und<br />

begeben si<strong>ch</strong> in ein vegetaris<strong>ch</strong>es Restaurant – mit<br />

Pfeffer in der Tas<strong>ch</strong>e, bereit, ihn jedem, der Sie unterwegs<br />

überfallen will, in die Augen zu streuen.<br />

Paquets «Li oder Im neuen Osten» ist vergriffen.<br />

Aber i<strong>ch</strong> habe das Bu<strong>ch</strong>. Sie können es si<strong>ch</strong><br />

gern ausleihen, wenn Sie 500 Franken Pfand<br />

hinterlegen, mi<strong>ch</strong> jeden Abend anrufen und mir<br />

mitteilen, wie weit Sie sind, und es binnen einer<br />

Wo<strong>ch</strong>e mitsamt einem sauber getippten Beri<strong>ch</strong>t<br />

wieder abliefern.<br />

Alfons Paquet: Li oder Im neuen Osten, Rütten &<br />

Loening, 1912.<br />

FILOSOFENECKE<br />

Literatur<br />

Es gibt keinen Grund, si<strong>ch</strong> vor dem<br />

Tod zu ängstigen: Solange wir existieren,<br />

ist der Tod ni<strong>ch</strong>t – und ist<br />

der Tod, existieren wir ni<strong>ch</strong>t mehr.<br />

Epikur 341-271 a.c.<br />

1. Epikur ist tot.<br />

1.1 Sein Denken existiert.<br />

2. Nur, was dur<strong>ch</strong> die Sinne erfahrbar ist,<br />

hat eine reale Existenz.<br />

2.1 Epikurs Denken existiert ni<strong>ch</strong>t.<br />

3. Vernunft und Logik sind das reine Glück.<br />

3.1 Wider die Angst vor dem Tod.<br />

3.1.1 Vor allem diesseitig.<br />

4. Das Jenseits kennt nur der Tod.<br />

4.1 Mens<strong>ch</strong>en stellen si<strong>ch</strong> das Jenseits vor.<br />

4.1.1 Und au<strong>ch</strong> den Tod.<br />

5. Es sind die Vorstellungen, die uns ängstigen.<br />

5.1 Stell Dir ni<strong>ch</strong>ts vor!<br />

5.1.1 Das ist logis<strong>ch</strong> und vernünftig.<br />

6. Die Grenzen der Logik zieht die Unvernunft.<br />

6.1 Unvernünftig wäre, sie für geringer zu<br />

halten als die Vernunft.<br />

6.1.1 Weniger mä<strong>ch</strong>tig oder gar seltener.<br />

6.2 Unvernunft regiert die Welt.<br />

6.2.1 Mit Erfolg.<br />

6.2.1.1 An den Crash hie und da gewöhnt man<br />

si<strong>ch</strong>.<br />

6.2.1.2 Seine Zufälligkeit s<strong>ch</strong>eint einer Gesetzmässigkeit<br />

zu folgen.<br />

7. Dem Widerspru<strong>ch</strong> kommt eine Existenz<br />

zu.<br />

7.1 Er ist dur<strong>ch</strong> die Sinne ni<strong>ch</strong>t erfahrbar.<br />

7.1.1 Nur seine Folgen.<br />

7.2 Die Folge der Existenz ist der Tod.<br />

7.2.1 Sie ist dur<strong>ch</strong> die Sinne ni<strong>ch</strong>t erfahrbar.<br />

7.2.2 Dem Tod kommt keine Existenz zu.<br />

8. Es ist unvernünftig, seine Existenz mit<br />

der Angst vor dem Tod zu belasten.<br />

9. Der Tod ist unvernünftig und zufällig.<br />

9.1 Wie die Existenz.<br />

10. Existenz und Tod sind si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>.<br />

10.1 Sie unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> nur in der zeitli<strong>ch</strong>en<br />

Abfolge.<br />

10.2 Der Tod ist die Zeit los.<br />

10.2.1 Zumindest in unserer Vorstellung.<br />

11. Stell Dir ni<strong>ch</strong>ts vor!<br />

12. Der Widerspru<strong>ch</strong> ist die einzige Wahrheit.<br />

12.1 Seine Existenz ist nur in unserer Vorstellung.<br />

12.1.1 Au<strong>ch</strong> der Tod.<br />

13. Der Angst vor dem Tod ist logis<strong>ch</strong>erweise<br />

mit der Vernunft ni<strong>ch</strong>t beizukommen.<br />

Beehren Sie Alther & Zingg am Mittwo<strong>ch</strong>, 26. November<br />

<strong>2008</strong>, um 19:15h im Tonuslabor an der<br />

Kramgasse 10, mit Ihrer Existenz.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 37


Magazin<br />

LESEZEIT<br />

Von Gabriela Wild<br />

■ Es ras<strong>ch</strong>elt im Bü<strong>ch</strong>erwald. Immer no<strong>ch</strong> und<br />

hoffentli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> lange. Au<strong>ch</strong> wenn auf der diesjährigen<br />

Frankfurter Bü<strong>ch</strong>ermesse das Unwort<br />

«E-Book» in aller Munde war. Das E-Book soll<br />

uns vorgaukeln, ganz wie das alte Bu<strong>ch</strong> zu sein:<br />

Man kann es aufklappen und mit Sonderfunktionen<br />

Eselsohren ma<strong>ch</strong>en und Dinge anstrei<strong>ch</strong>en<br />

und womögli<strong>ch</strong> produziert es auf Wuns<strong>ch</strong> einen<br />

Seitenras<strong>ch</strong>el-Umblätter-Sound. Das E-Book<br />

wird ni<strong>ch</strong>t mehr über den Bu<strong>ch</strong>händler bezogen,<br />

sondern beim Grossisten heruntergeladen. Der<br />

«content», wie es in der Marketingspra<strong>ch</strong>e heisst,<br />

besteht ni<strong>ch</strong>t nur aus dem Text, er umfasst das<br />

ganze Drumherum: Interviews mit dem Autor,<br />

Kommentare, Pressestimmen oder gelesene Hörbeispiele.<br />

Wird das elektronis<strong>ch</strong>e Lesegerät eine<br />

Revolution oder am Ende do<strong>ch</strong> nur ein Flopp?<br />

Alle Badewannenleser werden wie Harry Rowohlt<br />

das Ding erst ernst nehmen, wenn es wasserfest<br />

ist. Ri<strong>ch</strong>tige Bü<strong>ch</strong>er kann man hinterher wenigstens<br />

zum Trocknen auf die Heizung legen.<br />

Wer si<strong>ch</strong> an der Messe während fünf Tagen<br />

feiern lassen konnte, war der Gewinner des Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Bu<strong>ch</strong>preises, Uwe Tellkamp. Mit dem voluminösen<br />

Werk «Der Turm» hat si<strong>ch</strong> Tellkamp in<br />

Thomas-Manns<strong>ch</strong>e, wenn ni<strong>ch</strong>t gar Proustis<strong>ch</strong>e<br />

Gefi lde ges<strong>ch</strong>rieben. In epis<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e und<br />

dramatis<strong>ch</strong>en Szenen entwirft der Autor ein monumentales<br />

Panorama der letzten sieben Jahre<br />

der DDR. In einem Dresdner Villenquartier s<strong>ch</strong>otten<br />

si<strong>ch</strong> die Protagonisten resigniert, aber mit<br />

Humor, vor dem real existierenden Sozialismus<br />

ab. Man ma<strong>ch</strong>t Hausmusik und betreibt intellektuellen<br />

Austaus<strong>ch</strong>. Soll man si<strong>ch</strong> der Dresdner<br />

Nostalgie ergeben oder ist der Zeitpunkt zur<br />

Ausreise gekommen? Teils gestaltend, teils ohnmä<strong>ch</strong>tig<br />

treiben Tellkamps Helden auf die Revolution<br />

von 1989 zu, die den Turm mit si<strong>ch</strong> reissen<br />

wird.<br />

Hinreissend ist, dass die S<strong>ch</strong>weiz au<strong>ch</strong> bald einen<br />

Bu<strong>ch</strong>preisträger ernennen wird. Drücken wir<br />

Lukas Bärfuss die Daumen, dass er der Glückli<strong>ch</strong>e<br />

ist. Und falls das immer no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ehen<br />

ist, sollte man si<strong>ch</strong> unbedingt seinen Roman<br />

«Hundert Tage» zu Gemüte führen. Herbstneuers<strong>ch</strong>einungen<br />

hin oder her. Bärfuss geht vor.<br />

Uwe Tellkam: Der Turm. Suhrkamp, Frankfurt am<br />

Main, <strong>2008</strong>.<br />

Lukas Bärfuss: Hundert Tage. Wallstein, Göttingen,<br />

<strong>2008</strong>.<br />

38<br />

www.<strong>kulturagenda</strong>.<strong>ch</strong><br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

alles käse<br />

Von Isabelle Haklar Bild: «S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Brotinformation SBI»<br />

■ Und plötzli<strong>ch</strong> verspüren wir die Lust, uns um<br />

einen Topf zu vereinen und in trautem Beisammensein<br />

Brotstücke kreisen zu lassen. Mit der<br />

Hoffnung, dass uns ja kein Stück<strong>ch</strong>en von der Gabel<br />

ruts<strong>ch</strong>t und si<strong>ch</strong> auf dem Boden des Topfes vor<br />

unseren gierigen Mündern versteckt. Denn wer<br />

will s<strong>ch</strong>on na<strong>ch</strong> dem Fondue-Plaus<strong>ch</strong> für die ganze<br />

Truppe verklebte S<strong>ch</strong>äl<strong>ch</strong>en putzen und Reste aus<br />

dem Pott kratzen?<br />

Do<strong>ch</strong> dem Putzen und Kreisen geht bekanntli<strong>ch</strong><br />

ein sorgfältiges Vorbereiten voraus. Es gilt,<br />

die ri<strong>ch</strong>tige Mis<strong>ch</strong>ung zu fi nden, fernab der Regale<br />

von Migros und Coop, keine Frage, und diese dann<br />

im ri<strong>ch</strong>tigen Masse mit Wein und Maizena zu vermengen.<br />

Kein lei<strong>ch</strong>tes Unterfangen, wahrli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t.<br />

Denn gibt man zuviel Wein hinzu, s<strong>ch</strong>meckt man<br />

nur diesen, und wer eine zu grosse Menge an Maizena<br />

in den Topf kippt, dem bleiben die Gäbel<strong>ch</strong>en<br />

später senkre<strong>ch</strong>t in der Käsemasse stecken. Und<br />

dann muss au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> Brot gesäbelt werden; ein,<br />

zwei Kilo, je na<strong>ch</strong> Hunger und Anzahl der Gäste.<br />

Am besten ein Gemis<strong>ch</strong> aus Weiss- und Ru<strong>ch</strong>brot,<br />

damit für jeden Gusto etwas dabei ist. Natürli<strong>ch</strong><br />

brau<strong>ch</strong>t es au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> Tee, um die Klumpenbildung<br />

im Magen auf ein Minimum zu reduzieren. Mittlerweile<br />

habe i<strong>ch</strong> herausgefunden, dass si<strong>ch</strong> ein indis<strong>ch</strong>er<br />

Chai am besten eignet. Au<strong>ch</strong> die Zigarette<br />

dana<strong>ch</strong> ist zu empfehlen und wirkt wahre Wunder.<br />

Beides mindert zudem no<strong>ch</strong> den etwas hartnäckigen<br />

E<strong>ch</strong>alotten-Beiges<strong>ch</strong>mack.<br />

Erst na<strong>ch</strong> all diesen Vorbereitungen, die die<br />

Vorfreude auf ein kaum erträgli<strong>ch</strong>es Level s<strong>ch</strong>rau-<br />

ben, kann man si<strong>ch</strong> um den dampfenden Topf<br />

gruppieren, eine Handvoll Brotquadrate auf dem<br />

Teller zure<strong>ch</strong>tlegen und mit dem traditionellen<br />

S<strong>ch</strong>weizer Mahl beginnen.<br />

Wunderbar. Ein Essen, das länger andauert, als die<br />

vorangehende Zubereitung, das einen vergessen<br />

lässt, dass der Sommer uns längst verlassen hat<br />

und wir morgen wieder zur Arbeit müssen. Ein<br />

Essen, das einfa<strong>ch</strong> jedem mundet – Vegetariern<br />

inklusive.<br />

Do<strong>ch</strong> ladet nie montags zu einem Fondue, ohne<br />

bereits am Samstag die wi<strong>ch</strong>tigste aller Zutaten,<br />

den Käse, gekauft zu haben. Denn montags bleiben<br />

die Türen des «Chäsbueb» den ganzen Tag<br />

vers<strong>ch</strong>lossen. Für eine Enttäus<strong>ch</strong>ung und Missstimmung<br />

am Tis<strong>ch</strong> wäre somit bereits im Voraus<br />

gesorgt, wenn es statt des angekündigten Fondues<br />

plötzli<strong>ch</strong> Spaghetti Bolognese mit Nüsslersalat<br />

gibt. Au<strong>ch</strong> ein mit Liebe zubereitetes Dessert vermag<br />

sol<strong>ch</strong> einen Fauxpas ni<strong>ch</strong>t wieder gut zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

Ist das Essen jedo<strong>ch</strong> gelungen und alle Gäste<br />

längst auf dem Heimweg, s<strong>ch</strong>webt in der Gastgeberwohnung<br />

lange no<strong>ch</strong> ein Hau<strong>ch</strong> von Erinnerung<br />

an den geselligen Abend.<br />

Zufrieden und mit einem lei<strong>ch</strong>ten Ziehen in<br />

der Magengegend steige i<strong>ch</strong> in mein Na<strong>ch</strong>tgewand<br />

und werde urplötzli<strong>ch</strong> vom S<strong>ch</strong>laf übermannt, einem<br />

göttli<strong>ch</strong>en, tiefen S<strong>ch</strong>laf, der mi<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on vom<br />

nä<strong>ch</strong>sten Käse-Event träumen lässt: Dem Raclette.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

umstadtläufer<br />

Von Andy Lima<strong>ch</strong>er (Text) und Raphael Hünerfauth (Bilder)<br />

■ Nr. 47 // Fünfte Etappe. Auf dieser Etappe des<br />

Grenzgängers wandern wir auf Gemeindegebiet<br />

von Bremgarten, Kir<strong>ch</strong>linda<strong>ch</strong> und Wohlen und sind<br />

dabei nie mehr als 300 Meter von der Stadtgrenze<br />

– inmitten der Aare – entfernt. Der Flussverlauf<br />

hat den Norden Berns jahrhundertelang geprägt:<br />

Fünf Brücken und Stege auf wenigen Kilometern<br />

Wegstrecke zeugen davon, wie wi<strong>ch</strong>tig es war und<br />

ist, Grenzen übers<strong>ch</strong>reiten zu können.<br />

Die erste Mögli<strong>ch</strong>keit dazu bietet si<strong>ch</strong> uns bei<br />

der Felsenaubrücke, die Bern mit Bremgarten<br />

verbindet. Bis 1928 sorgte hier eine Fähre für den<br />

Personentransport zwis<strong>ch</strong>en dem nördli<strong>ch</strong>en Hinterland<br />

und der Stadt – die Fährstrasse auf Berner<br />

Boden zeugt no<strong>ch</strong> heute davon. Später erstellte<br />

man eine Holzbrücke; seit Mitte des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts gelangt man auf Beton über die<br />

Aare.<br />

Seit unserer letzten Tour haben si<strong>ch</strong> die Bäume<br />

endgültig rot und gold gefärbt. Die Aare hat si<strong>ch</strong><br />

beruhigt und dur<strong>ch</strong> den niedrigen Wasserstand gegenüber<br />

der Felsenau-Brauerei eine Kiesbank freigelegt.<br />

Die Buddha-Statue, die in einer Einkerbung<br />

des Sandsteins ein paar Meter über dem Boden<br />

eines privaten Gartens thront, widerspiegelt die<br />

Ruhe dieses Herbsttages; wir nutzen die Gelegenheit<br />

zum S<strong>ch</strong>iefern.<br />

Wir passieren den 1921 erbauten Seftausteg<br />

beim Kraftwerk und bleiben kurz darauf bei den<br />

Gärten an der Ländlistrasse hängen. Hier ist jedes<br />

Stück Land ein kleines, gepfl egtes Paradies. Eine<br />

Anwohnerin erzählt uns von Enten, die beim Ho<strong>ch</strong>wasser<br />

den Salat aus dem Garten pfl ückten und<br />

zeigt uns den Biberfrass an einem Bus<strong>ch</strong>. Sie wohnt<br />

seit vierzig Jahren hier und hat einiges erlebt. Wir<br />

glauben es: Hundert Meter weiter hat ein anderer<br />

Bewohner die Pegelstände von 1999, 2005 und<br />

2007 markiert und Massnahmen getroffen – eine<br />

neue Ho<strong>ch</strong>wasserverbauung soll den Garten mit<br />

seinen mindestens hundert Topf-Kakteen künftig<br />

s<strong>ch</strong>ützen. Pfl anzen aus den Trockenzonen dieser<br />

Welt in einem eigentli<strong>ch</strong>en Feu<strong>ch</strong>tgebiet, geht es<br />

mir dur<strong>ch</strong> den Kopf. An man<strong>ch</strong>en Stellen reiht si<strong>ch</strong><br />

ein Boot ans andere. Auf einem davon fi nden wir<br />

Laub der letzten zwei Jahre, eine Packung Paprika-Chips<br />

aus dem Denner, zwei Dosen Export-Bier<br />

und rund 10’000 fl iegende Ameisen. Früher haben<br />

Boote in dieser Gegend eine ents<strong>ch</strong>eidende Rolle<br />

gespielt: Bis zum Bau der Neubrücke in den Jahren<br />

1534/35 waren sie die einzige Verbindung zur<br />

Stadt. Na<strong>ch</strong> ihrer Fertigstellung wurde der Fährbetrieb<br />

na<strong>ch</strong> und na<strong>ch</strong> eingestellt; seitdem haben<br />

Boote hö<strong>ch</strong>stens eine romantis<strong>ch</strong>e Bedeutung für<br />

Hobby-Kapitäne.<br />

Wir errei<strong>ch</strong>en die Neubrücke, eine Holzkonstruktion<br />

mit Ziegelda<strong>ch</strong>, bei der die Grenzen von<br />

Bern, Kir<strong>ch</strong>linda<strong>ch</strong> und Bremgarten zusammenlaufen.<br />

Als der motorisierte Verkehr aufkam, genügte<br />

au<strong>ch</strong> diese ni<strong>ch</strong>t mehr: Zu Beginn des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts wurde deshalb nur 700 Meter fl ussabwärts<br />

die Halenbrücke erstellt. Sie ist knapp 240<br />

Meter lang und war eine der ersten Brücken der<br />

S<strong>ch</strong>weiz, die aus armiertem Beton gefertigt wurde.<br />

Wir legen eine kurze Pause ein und beoba<strong>ch</strong>ten<br />

einen Fis<strong>ch</strong>er, der gemütli<strong>ch</strong> fl ussabwärts rudert.<br />

Angesi<strong>ch</strong>ts der Idylle ist es kaum vorstellbar, dass<br />

auf der anderen Seite der Aare bereits die Stadt<br />

beginnt.<br />

Im breiten Tal bei Vorderdettingen – zwis<strong>ch</strong>en<br />

Mettlenwald und Aare – kündigen die Krähen den<br />

Winter an. Im Tobel des Glasba<strong>ch</strong>es verlassen wir<br />

Magazin<br />

Kir<strong>ch</strong>linda<strong>ch</strong> und betreten Hinterkappelen, das zu<br />

Wohlen bei Bern gehört. Wir markieren die Gemeindegrenze,<br />

an die si<strong>ch</strong> der Glasba<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t im<br />

geringsten hält. Nur wenig später tau<strong>ch</strong>en im Gegenli<strong>ch</strong>t<br />

die Ho<strong>ch</strong>häuser des Kappelenrings auf.<br />

Wir folgen dem Weg zurück an die Aare runter und<br />

verweilen für einen Moment beim Stägmattsteg.<br />

Früher befand si<strong>ch</strong> an dieser Stelle die alte Kappelenbrücke,<br />

eine nur vier Meter breite Holkonstruktion,<br />

Bindeglied zwis<strong>ch</strong>en Hinterkappelen und<br />

Bern. Sie wurde na<strong>ch</strong> der Eröffnung der neuen<br />

Brücke im Jahre 1920 abgerissen.<br />

Wir geniessen die Spiegelung der Kappelenbrücke<br />

in der Aare. Dieser Ort markiert einen<br />

Wendepunkt auf unserer Expedition: Na<strong>ch</strong> gut 28<br />

Kilometern Stadtgrenze in fünf Etappen haben wir<br />

die Hälfte unseres Abenteuers hinter uns. Brücken<br />

werden wir ab hier keine mehr sehen, zumindest<br />

ni<strong>ch</strong>t sol<strong>ch</strong>e, die über die Aare führen. Na<strong>ch</strong> wenigen<br />

hundert Metern werden wir das nä<strong>ch</strong>ste Mal<br />

die Flusslands<strong>ch</strong>aft verlassen und der Stadtgrenze<br />

dur<strong>ch</strong> den Riederenwald folgen, zwis<strong>ch</strong>en Frauenkappelen<br />

und Bern. Dann, wenn wir über die Äcker<br />

stapfen werden, liegt viellei<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>on S<strong>ch</strong>nee.<br />

Mehr Fotos der Expedition unter:<br />

www.tink.<strong>ch</strong>/bernaround<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 39


Magazin<br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

putzlappen und gummihands<strong>ch</strong>uhe<br />

von Peter J. Betts<br />

■ «Putzlappen und Gummihands<strong>ch</strong>uhe... – sie waren<br />

meine Begleiter während meiner Hotelpraktikantinnenzeit<br />

im Januar», s<strong>ch</strong>reibt Gabriela Kaegi,<br />

seit fünfundzwanzig Jahren Musikredaktorin und<br />

Moderatorin bei Radio DRS 2, und fährt dann fort:<br />

«Und ein kleines digitales Ding, handli<strong>ch</strong>, unkompliziert,<br />

das genau in die Tas<strong>ch</strong>e meines Arbeitkittels<br />

passte...» Dies zu ihrer Ausstellung «BITTE<br />

AUFRÄUMEN» – intime und anonyme Bilder aus<br />

einer anderen Welt (24. Juli bis 19. September 08,<br />

im Foyer des Studio Basel). Also: Vorbei und demzufolge<br />

uninteressant? Oder: Zwar vorbei, aber ein<br />

bleibendes Zei<strong>ch</strong>en? Sie sei KEINE FOTOGRAFIN,<br />

wie sie betont und versi<strong>ch</strong>ert, s<strong>ch</strong>arfe Bilder seien<br />

ein Ges<strong>ch</strong>enk, Uns<strong>ch</strong>ärfe entspre<strong>ch</strong>e der Situation,<br />

Zimmermäd<strong>ch</strong>en hätten anderes zu tun, als für<br />

das gute Sujet den optimalen Kamerastandort zu<br />

su<strong>ch</strong>en. I<strong>ch</strong> kenne ni<strong>ch</strong>t ganz unrenommierte Fotografen,<br />

die genau diese Ma<strong>ch</strong>art(?) als ihr Markenzei<strong>ch</strong>en<br />

ausgeben. Falls Sie si<strong>ch</strong> an den einen oder<br />

anderen meiner Essays im <strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong><br />

erinnern, wissen Sie, dass eines meiner kulturpolitis<strong>ch</strong>en<br />

Hauptanliegen der Einbezug von Kulturs<strong>ch</strong>affenden<br />

bei öffentli<strong>ch</strong>en Aufgaben ist (PolitikerInnen<br />

und Fa<strong>ch</strong>abteilungen der Verwaltung tun<br />

si<strong>ch</strong> damit in glei<strong>ch</strong>er Weise und Konsequenz und<br />

mit bea<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>em Erfolg s<strong>ch</strong>wer). Allerdings gibt<br />

es private Betriebe, Arbeitsteams, Fors<strong>ch</strong>ungsgruppen,<br />

die den Einbezug seit eh und je pfl egen<br />

und entspre<strong>ch</strong>end überzeugende Produkte hervorbringen.<br />

Die Privatstiftung mit Sitz in Deuts<strong>ch</strong>land,<br />

«Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur<br />

und Zivilisation» beispielsweise, hat drei Hauptziele:<br />

Fördern von Kunst und Kultur; Weiterentwickeln<br />

der Zivilisation hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> das Humanisieren<br />

des Strafvollzuges und dur<strong>ch</strong> Massnahmen,<br />

die Straffälligkeit präventiv vermindern, «Amnesty<br />

National»); Verbessern der Lebensbedingungen<br />

älterer Mens<strong>ch</strong>en. Bei ihren Projekten stehen Kulturs<strong>ch</strong>affende<br />

als Agierende im Zentrum, au<strong>ch</strong><br />

ohne Rampenli<strong>ch</strong>t. Einzelinitiativen sind offenbar<br />

ebenfalls mögli<strong>ch</strong>, wie Gabriela Kaegi zeigt. Sie hat<br />

als Praktikantin während ihren Ferien zwei Monate<br />

lang in einem Hotel in Luzern gearbeitet: «... weil<br />

Hotels mi<strong>ch</strong> faszinieren; weil die Arbeit bei Diensts<strong>ch</strong>luss<br />

zu Ende ist; weil es mi<strong>ch</strong> interessiert hat,<br />

wieder mal Anfängerin in einem Team zu sein».<br />

O.K.: Es hat zu einer Ausstellung geführt, aber das<br />

war wirkli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t geplant, «nur» ein Nebenprodukt;<br />

ein gestalteris<strong>ch</strong>er Mens<strong>ch</strong> wird eben gestalten,<br />

beispielweise eine Ausstellung, die die Inszenierung<br />

des mit dem Blick von aussen Erlebten ist<br />

und damit ein Weg, Erlebtes weiterzugeben, damit<br />

40<br />

andere daraus Erlebnisse fi nden, die ihrerseits zu<br />

Gestaltung führen und so weiter und so fort. Kreativität<br />

hat S<strong>ch</strong>neeball-Wirkung. Objektiv betra<strong>ch</strong>tet<br />

sind das ja vorerst alles hö<strong>ch</strong>st i<strong>ch</strong>-bezogene<br />

Motive (Gibt es letztli<strong>ch</strong> andere, die zuglei<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

glaubwürdig wären?). Einerseits gibt es eine Unmenge,<br />

in der Ausstellungsgestaltung inszenierte,<br />

Spuren von Abwesenden, wie sie eben das Zimmermäd<strong>ch</strong>en<br />

vorfi ndet, wenn die Gäste anderswie, anderswo<br />

bes<strong>ch</strong>äftigt sind: Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> zerknüllte<br />

Laken erzählen von sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Reisen<br />

dur<strong>ch</strong> die Na<strong>ch</strong>t; Babydoll, Na<strong>ch</strong>themd<strong>ch</strong>en, Pyjama:<br />

Als verlassene Knäuel auf die nä<strong>ch</strong>ste Na<strong>ch</strong>t<br />

wartend; neugierig und ras<strong>ch</strong> geöffnete Geburtstagspost<br />

zurückgelassen, bevor das Geburtstagskind<br />

wohl in offi ziellerem Rahmen anstösst: Ein<br />

Tas<strong>ch</strong>enbu<strong>ch</strong> von Truman Capote, «Luzärner Rägetropfe»,<br />

die Karte von Hans, Packpapier...; die<br />

Palette von Toilettenartikeln im fl ü<strong>ch</strong>tig geöffneten<br />

Beauty-Case oder im Necessaire oder, geordneter,<br />

auf dem Tablar; S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tfelder mit mehr oder weniger<br />

verspeisten, aufs Zimmer servierten Köstli<strong>ch</strong>keiten,<br />

darunter der traurige, angefressene Apfel;<br />

Einblicke in Was<strong>ch</strong>becken vor dem Einsatz des Zimmermäd<strong>ch</strong>ens;<br />

a<strong>ch</strong>tlos oder sorgfältig deponierter<br />

S<strong>ch</strong>muck; eine Igel<strong>ch</strong>en-Lands<strong>ch</strong>aft vers<strong>ch</strong>iedenster<br />

Massagebürsten; Überbleibsel der Morgentoilette<br />

von den Wattestäb<strong>ch</strong>en bis zum weggeworfenen<br />

Strumpfhosenbeutel; S<strong>ch</strong>uhe, paarweise<br />

parallel hingestellt oder ras<strong>ch</strong> irgendwie hingeworfen<br />

(sogar sorgfältig ausgeri<strong>ch</strong>tete S<strong>ch</strong>uhspanner:<br />

Liebevoll ges<strong>ch</strong>affene Holzskulpturen); der offene<br />

Laptop mit dem Fläs<strong>ch</strong><strong>ch</strong>en Dôle du Valais daneben;<br />

der Trinkgeld-Fünfl iber mitten auf der karierten<br />

Dankesnotiz an das Zimmermäd<strong>ch</strong>en... Bilder:<br />

Ausgangsorte, Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten zu erfi nden, die Betra<strong>ch</strong>tenden<br />

werden zu phantasievollen Erzählerinnen<br />

und Erzählern, die betra<strong>ch</strong>teten Katalysatoren<br />

zaubern die Unbekannten in den Kreis persönli<strong>ch</strong>er<br />

Freundinnen und Freunde. Eine grossartige Verbindung<br />

von Neugierde, Interesse und Diskretion:<br />

Viel Intimität, absolut kein vulgärer Voyeurismus.<br />

Der zweite, wohl ebenso wi<strong>ch</strong>tige Teil zeugt von<br />

den Mens<strong>ch</strong>en, die die Praktikantin während ihrer<br />

Arbeit im Hotel umgeben, beraten, beeindruckt,<br />

berührt, gefordert, gefördert, angewiesen haben.<br />

Allen hat Gabriela Kaegi am S<strong>ch</strong>luss im Zimmer 117<br />

auf dem Kanapee erzählt, was sie jeweils von ihnen<br />

in zwei Monaten erfahren oder gelernt hatte: «...<br />

von Monique, dass au<strong>ch</strong> im engsten Arbeitsplan ein<br />

S<strong>ch</strong>lupfl o<strong>ch</strong> zu fi nden ist; von Carsten, dass es in<br />

jeder Gaststube einen Dirigenten brau<strong>ch</strong>t; von Dolores,<br />

dass au<strong>ch</strong> zwanzig Jahre Lingerie eine Kar-<br />

riere sind; von Marlene, dass au<strong>ch</strong> die Praktikantin<br />

ni<strong>ch</strong>t in Panik geraten muss; von Jean-Pierre, dass<br />

Felsen ni<strong>ch</strong>t in der Brandung, sondern besser in der<br />

Réception stehen; von Ruth, dass Bardamen ni<strong>ch</strong>t<br />

a priori über Netzstrümpfe, aber über ein Netzwerk<br />

verfügen; von Maria, dass man als Zimmermäd<strong>ch</strong>en<br />

tägli<strong>ch</strong> ans KKL blickt und do<strong>ch</strong> nie drinsitzen wird;<br />

von Frau Moser, dass man in der Gaststube ni<strong>ch</strong>t<br />

immer lä<strong>ch</strong>eln muss; von Abriza, was S<strong>ch</strong>amhaar<br />

auf portugiesis<strong>ch</strong> heisst; von Sonja, wie man mit einem<br />

einzigen Putzlappen ein ganzes Badezimmer<br />

sauber kriegt...» Na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> abstrakt formulierte<br />

Weisheiten und Einsi<strong>ch</strong>ten, zusammengefasst als<br />

Bildlegenden. Die zwei Monate waren für die Künstlerin<br />

eine Reise in eine andere Wirkli<strong>ch</strong>keit: Ni<strong>ch</strong>t<br />

– wie als Journalistin gewohnt – als Interviewpartnerin,<br />

sondern als Teil dieser Wirkli<strong>ch</strong>keit mit den<br />

Kollegen und Kolleginnen aus Gaststube, Kü<strong>ch</strong>e,<br />

Lingerie, Direktion, Réception... Natürli<strong>ch</strong> gibt es<br />

Klis<strong>ch</strong>ees oder S<strong>ch</strong>eingemeinplätze: Etwa, dass Kö<strong>ch</strong>e<br />

au<strong>ch</strong> zu sehr später Stunde für hungrig gewordene<br />

Gäste Koteletten braten, oder dass Portiers<br />

alles wissen, aber ni<strong>ch</strong>ts sagen. Hier zusätzli<strong>ch</strong> ein<br />

Gemeinplatz meinerseits: Das halbe Leben besteht<br />

aus Klis<strong>ch</strong>ees. Was meinen Sie? Natürli<strong>ch</strong> gibt es<br />

Aussagen mit Mär<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>arakter: Unter dem Arbeitskittel<br />

verbirgt si<strong>ch</strong> «the sexiest of girls». Aber<br />

ehrli<strong>ch</strong>: Wer könnte ohne die Kraft von Mär<strong>ch</strong>en,<br />

den Glauben an As<strong>ch</strong>enputtels Lohn no<strong>ch</strong> getrost<br />

auf eine Zukunft hoffen? Einerseits hat es wohl die<br />

Künstlerin gebrau<strong>ch</strong>t, die Weisheiten in den selbstverständli<strong>ch</strong>en<br />

Lebenshaltungen zu sehen und die<br />

Zusammenfassung zu formulieren. Anderseits hat<br />

au<strong>ch</strong> die andere Seite gelernt. I<strong>ch</strong> idealisiere ni<strong>ch</strong>t<br />

im Sinne, dass Gabriela als Fee auf Besu<strong>ch</strong> alle, von<br />

Monique bis Sonja, verzaubert hat. Aber alle haben<br />

sie beidseitig auf eine ungewohnte Weise Wesentli<strong>ch</strong>es<br />

ausgetaus<strong>ch</strong>t. Alle, die Betra<strong>ch</strong>tenden inbegriffen,<br />

haben einen Kreativitätss<strong>ch</strong>ub erfahren.<br />

Au<strong>ch</strong> die Redaktorin für ihren Job bei DRS 2. Aber:<br />

Es war ebenfalls nötig, dass jemand im Studio Basel<br />

das Potential des Vorhandenen erkannt hat. Wie<br />

endet Bert Bre<strong>ch</strong>ts «Legende von der Entstehung<br />

des Bu<strong>ch</strong>es Taoteking auf dem Weg des Laotse in<br />

die Emigration»? «Aber rühmen wir ni<strong>ch</strong>t nur den<br />

Weisen / Dessen Name auf dem Bu<strong>ch</strong>e prangt! /<br />

Denn man muss dem Weisen seine Weisheit erst<br />

entreissen. / Darum sei der Zöllner au<strong>ch</strong> bedankt:<br />

/ Er hat sie ihm abverlangt.» Einbezug Kulturs<strong>ch</strong>affender<br />

in die Alltagsrealität heisst Austaus<strong>ch</strong>: Wer<br />

hat die Rolle des Weisen, wer jene des Zöllners?<br />

Das verändert si<strong>ch</strong> immer.<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


CARTOON<br />

www.fauser.<strong>ch</strong><br />

VON MENSCHEN UND MEDIEN<br />

ein leben na<strong>ch</strong> dem fernsehen<br />

Von Lukas Vogelsang<br />

■ I<strong>ch</strong> gestehe es, i<strong>ch</strong> habe die Szene ni<strong>ch</strong>t einmal<br />

im Fernsehen gesehen, sondern na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> auf<br />

www.youtube.<strong>ch</strong>. I<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>aue generell kein Fernsehen<br />

mehr und muss daher ni<strong>ch</strong>t mehr darüber herziehen.<br />

Ni<strong>ch</strong>t so, wie der alte Marcel Rei<strong>ch</strong>-Ranicki,<br />

der den Deuts<strong>ch</strong>en Fernsehpreis hätte erhalten sollen<br />

und diesen jetzt nur anstands- und altershalber<br />

zu Hause stehen hat. Der alte Mann konnte si<strong>ch</strong> ja<br />

kaum dagegen wehren.<br />

Dabei ist Marcel Rei<strong>ch</strong>-Ranicki ganz einfa<strong>ch</strong> ehrli<strong>ch</strong><br />

gewesen. Er hat auf der Bühne in der Live-Sendung<br />

des Fernsehpreises ganz einfa<strong>ch</strong> gesagt, was<br />

ein 88-jähriger über das Fernsehen denken muss.<br />

Einer, der das Fernsehen in seiner ganzen Entwicklung<br />

miterlebt hat. Einer, der vom S<strong>ch</strong>warz-Weiss-<br />

Denken den S<strong>ch</strong>ritt zur Farbe miterleben konnte.<br />

Einer, der das Wort «Fernsehserie» erst miterfi nden<br />

musste. Erinnern wir uns do<strong>ch</strong> an die alten<br />

Wo<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>au-Kinos, womögli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> mit Pianobegleitung.<br />

Ok, das ist jetzt etwas sehr nostalgis<strong>ch</strong>.<br />

Aber wer von da den S<strong>ch</strong>ritt zum heutigen TV-Programm<br />

ma<strong>ch</strong>t, muss krank werden. Zwangsläufi g.<br />

Und da stand also dieser Marcel Rei<strong>ch</strong>-Ranicki,<br />

ein Literaturliebhaber (seine Sendung heisst «Das<br />

literaris<strong>ch</strong>e Quartet») und s<strong>ch</strong>ockte die ganze Promi-TV-Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

und vor allem deren DirektorInnen.<br />

Zunä<strong>ch</strong>st hielt man seine Preis-Ablehnung für<br />

einen Witz. Man grinste und ki<strong>ch</strong>erte nur. Ein paar<br />

wenige ältere Herren und Damen grinsten ni<strong>ch</strong>t –<br />

au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, als der Saal applaudierte und klar war,<br />

dass Rei<strong>ch</strong>-Ranicki allen die Hosen runtergezogen<br />

hatte. Das hat mi<strong>ch</strong> beeindruckt. Diese älteren<br />

Mens<strong>ch</strong>en hatten – so denke i<strong>ch</strong> – ein Li<strong>ch</strong>t gesehen<br />

und i<strong>ch</strong> glaube, es war sowas wie Dankbarkeit und<br />

Verständnis in ihren Augen. Das kann man ni<strong>ch</strong>t<br />

mit La<strong>ch</strong>en und Klats<strong>ch</strong>en – und mit Kaugummi im<br />

Mund (!) – einfa<strong>ch</strong> wegstecken. Dieses lärmige Gezappel<br />

folgte ni<strong>ch</strong>t aus Respekt, sondern aus Hilfl osigkeit.<br />

«Es ist unglaubli<strong>ch</strong>, dass so etwas gesendet<br />

wird», so der alte Literaturmann zu den prämierten<br />

Fernsehsendungen. Er, der no<strong>ch</strong> eine der wenigen<br />

Sendungen im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum produzieren<br />

darf, die spätna<strong>ch</strong>ts die letzten Intellektuellen<br />

über Wasser halten. Die Fernseh-DirektorInnen sehen<br />

si<strong>ch</strong> sowas si<strong>ch</strong>er ni<strong>ch</strong>t an. Für sie ist ein alter<br />

Rei<strong>ch</strong>-Ranicki nur eine gute Re<strong>ch</strong>tfertigung für den<br />

restli<strong>ch</strong>en Mist, den sie über den Sender lassen –<br />

billig eingekauft oder billiger produziert. Rei<strong>ch</strong>-Ranicki<br />

ist Pensionär mit einem spannenden Hobby<br />

– der kostet ni<strong>ch</strong>t mehr viel. Und Fernsehen ist ein<br />

Ges<strong>ch</strong>äft, kein Bildungsprogramm. Fernsehen muss<br />

rentieren, ni<strong>ch</strong>t informieren. Wenn wir die Wetterprognosen<br />

sehen, müssen wir gut unterhalten<br />

sein. Da spielt es keine Rolle, dass wir überhaupt<br />

ni<strong>ch</strong>t verstehen, wovon der junge S<strong>ch</strong>nösel vor dieser<br />

Kamera eigentli<strong>ch</strong> spri<strong>ch</strong>t. Vom Wetter si<strong>ch</strong>er<br />

ni<strong>ch</strong>t.<br />

Quoten, Leser- oder Zus<strong>ch</strong>auerwüns<strong>ch</strong>e – das<br />

ist die grosse Lüge der Medienbetriebe. Der Trick<br />

ist ja einfa<strong>ch</strong>: Die Fernsehgesells<strong>ch</strong>aften (und das<br />

gilt übrigens au<strong>ch</strong> für Radio- und Printmedien) las-<br />

Magazin<br />

sen uns nur s<strong>ch</strong>einbar wählen. Das Angebot besteht<br />

aus Müll 1, Müll 2 und Müll 3 – bitte wählen sie. Und<br />

weil das Publikum Müll 2 wählt, weil ni<strong>ch</strong>ts anderes<br />

no<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter ist, erzählt man uns: «Das Publikum<br />

wüns<strong>ch</strong>t Müll 2.» Niemand erzählt uns, dass<br />

die meisten Medienstudien s<strong>ch</strong>on längst eingestellt<br />

worden sind und kaum no<strong>ch</strong> ernst zu nehmende<br />

Qualitätsdaten aufweisen. Es wäre s<strong>ch</strong>on längst<br />

fällig, dass mehr Mens<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> öffentli<strong>ch</strong> über diese<br />

Massenverblödungsintrumente auslassen. Dafür<br />

bräu<strong>ch</strong>ten wir eigentli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t Pensionäre. Wann<br />

wurden Sie zum Beispiel ernsthaft zu einem Medium<br />

befragt, na<strong>ch</strong> Inhalt, Qualität, Erwartungen,<br />

Wüns<strong>ch</strong>en? Niemand erzählt uns, wie viele Mens<strong>ch</strong>en<br />

wirkli<strong>ch</strong> bei Studien mitma<strong>ch</strong>en oder wie viele<br />

bei Quotenerhebungen wirkli<strong>ch</strong> gefragt worden<br />

sind; die meisten sind ja nur Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen. Und<br />

diese werden FÜR die Fernsehbran<strong>ch</strong>e gema<strong>ch</strong>t,<br />

damit die Werbung weiterhin Geld investiert.<br />

I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e mir viel mehr Rei<strong>ch</strong>-Ranickis. Mens<strong>ch</strong>en<br />

eben, die den Mund aufma<strong>ch</strong>en und sagen,<br />

was sie wirkli<strong>ch</strong> denken. Sol<strong>ch</strong>e, die keine Angst haben,<br />

dass sie ni<strong>ch</strong>t mehr «dazugehören» könnten,<br />

weil sie ihre Meinung sagen. Mens<strong>ch</strong>en, die eigentli<strong>ch</strong><br />

verzweifeln an unserer «A<strong>ch</strong>-so-Sauglattomania».<br />

Eben, wie Rei<strong>ch</strong>-Ranicki: «I<strong>ch</strong> da<strong>ch</strong>te mir, was<br />

ma<strong>ch</strong> i<strong>ch</strong> hier. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> kam i<strong>ch</strong> dran, weil i<strong>ch</strong> gesagt<br />

habe, i<strong>ch</strong> geh jetzt weg. Nein, nein, sagte der<br />

Intendant, um Gottes willen, ma<strong>ch</strong>en Sie uns keinen<br />

Skandal!»<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 41


Magazin<br />

SENIOREN IM WEB<br />

Von Willy Vogelsang, Senior<br />

■ Senioren für Senioren, das ist das Motto der<br />

Internetseite seniorweb.<strong>ch</strong>, der grössten Internetplattform<br />

für die Generation 50+ der S<strong>ch</strong>weiz. Für<br />

deren Inhalte sorgen auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> freiwillige,<br />

ehrenamtli<strong>ch</strong>e Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sozusagen an der Front. Als redaktionelle Autoren<br />

verfassen sie Artikel für die vers<strong>ch</strong>iedensten Rubriken<br />

und Themen. Eine Gruppe von Korrektoren<br />

steht bereit für das Gegenlesen und Ausmerzen<br />

von Druckfehlern. Editoren sorgen für die Formatierung<br />

und Aufs<strong>ch</strong>altung auf die Startseite oder<br />

unter das entspre<strong>ch</strong>ende Thema. Langjährige,<br />

erfahrene Benutzer stellen si<strong>ch</strong> zur Verfügung,<br />

an Messe- und Informationsständen die Besu<strong>ch</strong>er<br />

zu informieren. Ein Netz von Supportern für die<br />

Bedienung von Computer und Internet ist im Entstehen<br />

begriffen.<br />

Selbst die Ges<strong>ch</strong>äftsführung arbeitet ehrenamtli<strong>ch</strong>.<br />

Ein rühriger Präsident wird ni<strong>ch</strong>t müde,<br />

immer wieder neue Partner zu besu<strong>ch</strong>en und zu<br />

gewinnen; der Content-Manager tüftelt immer<br />

neue Te<strong>ch</strong>niken aus, um den Herausforderungen<br />

der Zeit mit entspre<strong>ch</strong>enden Angeboten gere<strong>ch</strong>t<br />

zu werden. Der Administrator kontrolliert auf dem<br />

eigenen PC zu Hause die Registrierung der Teilnehmer<br />

und besorgt die Bu<strong>ch</strong>haltung. Der Chefmoderator<br />

betreut die Verantwortli<strong>ch</strong>en für die<br />

Foren. Die stellvertretende Leiterin der Ges<strong>ch</strong>äftsführung,<br />

selbst Familienfrau und Grossmutter,<br />

koordiniert die Veranstaltungen der regionalen<br />

Gruppen und unterstützt sie in ihren Aktivitäten<br />

an realen Treffen und Unternehmungen. Als sogenannte<br />

Personal<strong>ch</strong>efi n sorgt sie – neu mit der<br />

Unterstützung einer Fa<strong>ch</strong>frau für Personalverwaltung<br />

– für den effi zienten und gezielten Einsatz<br />

aller, die si<strong>ch</strong> als Mitarbeiter zur Verfügung stellen.<br />

Ein Knopf auf der Navigationsleiste der Webseite<br />

führt übrigens zur Anmeldung!<br />

An einer kürzli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführten Mitarbeitertagung<br />

sind erfreuli<strong>ch</strong> viele neue Köpfe und Namen<br />

aufgetau<strong>ch</strong>t, die mithelfen wollen, in Teams<br />

und Projekten mitzuhelfen. Der Aus- und Weiterbildung<br />

wird darum künftig erhöhte Aufmerksamkeit<br />

gewidmet. Sie dient au<strong>ch</strong> dazu, dass si<strong>ch</strong> die<br />

Teams persönli<strong>ch</strong> begegnen und kennenlernen<br />

können. Denno<strong>ch</strong> ist seniorweb.<strong>ch</strong> kein Einheitsbrei.<br />

Die Impulse und Beiträge kommen in erster<br />

Linie von aussen, aus allen Berei<strong>ch</strong>en und Landesteilen,<br />

sogar von ausserhalb unserer Grenzen!<br />

Das Angebot ist sehr vielseitig und deshalb<br />

auf den ersten Blick verwirrend. Do<strong>ch</strong> hat jeder<br />

Leser und Benutzer bald einmal seine Trampelpfade<br />

gefunden, die ihn an die interessanten Themen<br />

heranführen. Dann wird es spannend! Lassen<br />

Sie si<strong>ch</strong> überras<strong>ch</strong>en!<br />

www.seniorweb.<strong>ch</strong><br />

42<br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

das lä<strong>ch</strong>eln<br />

Von Rebecca Panian<br />

■ «Es ist was es ist, sagt die Liebe.» Das zumindest<br />

behauptet ein Gedi<strong>ch</strong>t von Eri<strong>ch</strong> Fried, das mir<br />

persönli<strong>ch</strong> sehr gut gefällt. Sie ist also was sie ist –<br />

die Liebe. Ja, das ist sie wohl, das verrückte Ding.<br />

Aber obwohl i<strong>ch</strong> weiss, dass Liebe «ist» und bleibt<br />

und geht und kommt und springt (also sehr aktiv ihr<br />

Dasein kultiviert), bin i<strong>ch</strong> trotz allem immer wieder<br />

überras<strong>ch</strong>t, wie sie funktioniert und vor allem wann.<br />

Während i<strong>ch</strong> hier sitze und s<strong>ch</strong>reibe, ist mein Mund<br />

zu einem konstanten Lä<strong>ch</strong>eln gerformt, und es ist<br />

ni<strong>ch</strong>t wegzukriegen. Unglaubli<strong>ch</strong>. Warum? Tja….<br />

Überrumpelt Heute Morgen musste i<strong>ch</strong> dringend<br />

einige Dinge einkaufen, da i<strong>ch</strong> wieder einmal<br />

für meine Eltern ko<strong>ch</strong>en wollte. Hab i<strong>ch</strong> das jetzt<br />

wirkli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>rieben? I<strong>ch</strong> kann nämli<strong>ch</strong> gar ni<strong>ch</strong>t<br />

ko<strong>ch</strong>en oder besser, i<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>e es ni<strong>ch</strong>t gerne, aber<br />

das ist eine andere Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Zurück zum Thema:<br />

I<strong>ch</strong> bin also heute früh mit ungewas<strong>ch</strong>enen Haaren,<br />

kaum ges<strong>ch</strong>minkt in die Migros gewandert. Die heilige<br />

Migros. Wie immer war i<strong>ch</strong> völlig vertieft in meine<br />

wahnsinnig spannende Einkaufsliste, hab sie rauf<br />

und runter studiert und bin dabei ziemli<strong>ch</strong> ziel- und<br />

planlos im Laden herumgeirrt, als i<strong>ch</strong> plötzli<strong>ch</strong> vor<br />

den Salatköpfen stand. Oh gut, da<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong>. Zumindest<br />

s<strong>ch</strong>on mal etwas abhaken auf meinem Zettel.<br />

Kurz aufges<strong>ch</strong>aut, wel<strong>ch</strong>en der Köpfe i<strong>ch</strong> denn in<br />

mein Körbli legen soll, sah i<strong>ch</strong> plötzli<strong>ch</strong> aus dem<br />

Augenwinkel einen jungen Mann. Hübs<strong>ch</strong>er Kerl,<br />

da<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> im ersten Moment. Do<strong>ch</strong> als i<strong>ch</strong> genauer<br />

hins<strong>ch</strong>aute (hier sei zu erwähnen, dass meine lieben<br />

Augen in die Ferne leider na<strong>ch</strong>lassen…) traf mi<strong>ch</strong> fast<br />

der S<strong>ch</strong>lag: Diese Augen?! – Oh Gott! Die Erkenntnis:<br />

Meine erste grosse Liebe stand direkt vor mir und<br />

sah mi<strong>ch</strong> an, zwis<strong>ch</strong>en Salatköpfen und Kühlregal.<br />

Wahnsinnig romantis<strong>ch</strong>. Das letzte Mal, als i<strong>ch</strong> ihn<br />

gesehen hatte, waren wir uns zufällig abends auf einer<br />

Strasse über den Weg gelaufen. Der Haken: I<strong>ch</strong><br />

war erstens mit meiner Mutter unterwegs, und zweitens<br />

mussten wir zu einem Kurs hetzen. Also keine<br />

Zeit für s<strong>ch</strong>nulziges «In-der-Vergangenheit-S<strong>ch</strong>welgen».<br />

Da standen wir also in den Gängen der Migros,<br />

beide mit sexy grünem Einkaufskorb bewaffnet.<br />

Was wäre gewesen wenn… Eigentli<strong>ch</strong> hätte i<strong>ch</strong><br />

ihn direkt fragen wollen, warum er mi<strong>ch</strong> damals, als<br />

wir etwa um die vierzehn Jahre alt waren, nie geküsst<br />

hat. NIE. Ni<strong>ch</strong>t einmal den Hau<strong>ch</strong> eines Versu<strong>ch</strong>s<br />

hatte er gestartet. NADA. I<strong>ch</strong> aber au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t,<br />

muss i<strong>ch</strong> leider gestehen. Do<strong>ch</strong> dann s<strong>ch</strong>oss mir<br />

dur<strong>ch</strong> den Kopf (zum Glück), dass es für eine sol<strong>ch</strong><br />

gewi<strong>ch</strong>tige Frage wohl wahrli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der ri<strong>ch</strong>tige<br />

Ort und Zeitpunkt war. Also, einen Gang zurücks<strong>ch</strong>alten<br />

und erstmal fragen, was der ehemalige<br />

Angebetete denn heute so treibt. Übrigens hat da<br />

das penetrante Lä<strong>ch</strong>eln angefangen. Wollte i<strong>ch</strong> nur<br />

erwähnt haben.<br />

Seine ganze Art hat mi<strong>ch</strong> begeistert, wie er so<br />

da stand, s<strong>ch</strong>eu, verwirrt (i<strong>ch</strong> glaube i<strong>ch</strong> habe ihn<br />

ers<strong>ch</strong>reckt) – einfa<strong>ch</strong> süss. Und seine Augen. Hab i<strong>ch</strong><br />

die s<strong>ch</strong>on erwähnt? Seine Augen, no<strong>ch</strong> immer wie<br />

damals, funkelnd und faszinierend strahlten sie, wie<br />

zwei tiefs<strong>ch</strong>warze Perlen. Verzeihung, i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>weife<br />

ab. Jedenfalls haben wir uns sehr nett unterhalten.<br />

Hier meine i<strong>ch</strong> mit nett übrigens ni<strong>ch</strong>t «war ok,<br />

aber…», sondern i<strong>ch</strong> gebrau<strong>ch</strong>e dieses Wort hier in<br />

seiner ursprüngli<strong>ch</strong>en Bedeutung, ohne den gängigen,<br />

eher negativ besetzten Nebenges<strong>ch</strong>mack.<br />

Etwas seltsam war es allerdings, als wir zufällig gemeinsam<br />

dur<strong>ch</strong> die Regale pilgerten auf der Su<strong>ch</strong>e<br />

na<strong>ch</strong> Nahrung – fast wie ein Pär<strong>ch</strong>en. Mein Lä<strong>ch</strong>eln<br />

hielt si<strong>ch</strong> unverändert. Dann, kurz vor der Kasse,<br />

trennten si<strong>ch</strong> unsere Wege. I<strong>ch</strong> war ein biss<strong>ch</strong>en enttäus<strong>ch</strong>t,<br />

hätte i<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong> gerne no<strong>ch</strong> mehr aus seinem<br />

Leben erfahren, und i<strong>ch</strong> hätte ihm wirkli<strong>ch</strong> gerne<br />

no<strong>ch</strong> gesagt, dass er meine erste grosse Liebe war.<br />

Da stand i<strong>ch</strong> also, in meinem Kopf lief ein Kino der<br />

Vergangenheit ab. Das Lä<strong>ch</strong>eln, no<strong>ch</strong> immer da. Als<br />

i<strong>ch</strong> meine Sa<strong>ch</strong>en in der Tüte verstauen wollte, sah<br />

i<strong>ch</strong> ihn wieder. Er stand eine Kasse weiter und tütete<br />

ebenfalls seine klar erkennbaren Single-Mann-Junk-<br />

Food-Lebensmittel ein. Uiui, mein armes Gesi<strong>ch</strong>t. Das<br />

Lä<strong>ch</strong>eln war ni<strong>ch</strong>t wegzukriegen. So verliessen wir<br />

also die Migros gemeinsam. S<strong>ch</strong>ön. Draussen konnte<br />

i<strong>ch</strong> mir das drinnen vor Augen Geführte ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

länger verkneifen, wohl wissend, dass unsere Wege<br />

si<strong>ch</strong> in ein paar Minuten trennen würden. So legte<br />

i<strong>ch</strong> kurz verstohlen meinen Arm auf seine S<strong>ch</strong>ulter<br />

und sagte: «Wusstest du eigentli<strong>ch</strong>, dass du meine<br />

erste grosse Liebe warst?». I<strong>ch</strong> glaube, in dem<br />

Moment glühte mein ganzer Kopf und das Lä<strong>ch</strong>eln<br />

strahlte. Er: „Und du standest bei mir au<strong>ch</strong> ganz<br />

oben.“ Verlegenes Teenie-La<strong>ch</strong>en auf beiden Seiten.<br />

Herrli<strong>ch</strong>. Und dann kam die Kuss-Sa<strong>ch</strong>e. «Und<br />

warum haben wir uns denn nie geküsst?» Wieder<br />

verlegenes Weggucken seinerseits. «Das habe i<strong>ch</strong><br />

mi<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> oft gefragt.» Was wäre gewesen, wenn<br />

wir es gewagt hätten? Ja was? Beide s<strong>ch</strong>welgten in<br />

der Vergangenheit, wussten aber keine Antwort auf<br />

die Frage – und viellei<strong>ch</strong>t ist es au<strong>ch</strong> besser, dass sie<br />

unbeantwortet blieb.<br />

No<strong>ch</strong> nie hatte i<strong>ch</strong> ein sol<strong>ch</strong> intensives Flashback<br />

erlebt. I<strong>ch</strong> war wieder 14, stand vor meiner Haustür<br />

und wartete darauf, dass i<strong>ch</strong> geküsst werde.<br />

Verrückt: Eigentli<strong>ch</strong> wollte i<strong>ch</strong> ja nur von meinem<br />

ni<strong>ch</strong>t enden wollenden Lä<strong>ch</strong>eln beri<strong>ch</strong>ten. Ein ungemein<br />

s<strong>ch</strong>önes Phänomen. Und wann haben Sie das<br />

letzte Mal so gelä<strong>ch</strong>elt?<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08


KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

wandernde ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

Von Bettina Hersberger Bild: Hubert Neidhart<br />

■ Beim Betreten des Ausstellungsraums sti<strong>ch</strong>t<br />

eine grosse rot-weisse Decke, drapiert über einen<br />

Kleiderständer, ins Auge. Das angeheftete S<strong>ch</strong>ild<br />

weiht den Betra<strong>ch</strong>ter ein. Es handelt si<strong>ch</strong> um eine<br />

Bes<strong>ch</strong>neidungsdecke, hergestellt aus synthetis<strong>ch</strong>em<br />

Material, erworben in einem südafrikanis<strong>ch</strong>en<br />

Supermarkt. Neben dem Kleiderständer<br />

lehnen zwei verzierte Kampfstöcke an der Wand.<br />

Bes<strong>ch</strong>neidung und Kampf – zwei bezei<strong>ch</strong>nende<br />

Symbole als Auftakt zu einer Ausstellung über<br />

Nelson Mandela im Berner Käfi gturm.<br />

Drei Monate vorher: Der Berner Ausstellungsma<strong>ch</strong>er<br />

Simon Haller und der Co-Leiter des Polit-<br />

Forum des Bundes Mi<strong>ch</strong>ael Frits<strong>ch</strong>e ma<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong><br />

auf den Weg na<strong>ch</strong> Kapstadt. Beauftragt von der<br />

südafrikanis<strong>ch</strong>en Bots<strong>ch</strong>aft in Bern, verfolgen Haller<br />

und Frits<strong>ch</strong>e die Spuren des südafrikanis<strong>ch</strong>en<br />

Freiheitskämpfers Nelson Mandela. Zum Anlass<br />

seines 90. Geburtstags organisieren sie eine Wanderausstellung<br />

über sein Leben. Dabei ist von<br />

Anfang an klar: Die Ausstellung soll vor allem die<br />

Perspektive des Protagonisten zeigen. Als Grundlage<br />

dient seine Autobiografi e «Der lange Weg zur<br />

Freiheit».<br />

Zurück in Bern mit einem Koffer voller Exponate<br />

und einem Herzen voller Eindrücke aus Südafrika,<br />

beginnt Simon Haller mit dem Aufbau der Ausstellung.<br />

«An einem sol<strong>ch</strong>en Projekt wirken viele<br />

Leute mit. Als Projektleiter muss i<strong>ch</strong> sämtli<strong>ch</strong>e Fäden<br />

in der Hand halten und s<strong>ch</strong>auen, dass i<strong>ch</strong> kein<br />

Gnus<strong>ch</strong> im Fade<strong>ch</strong>örbli bekomme.» Viel Zeit bleibt<br />

ni<strong>ch</strong>t. Das Budget ist begrenzt. Es brau<strong>ch</strong>t ein System,<br />

das funktioniert. Haller konzipiert einzelne<br />

Elemente, die einfa<strong>ch</strong> zu handhaben und vielseitig<br />

nutzbar sind. Aus ökologis<strong>ch</strong> vertretbaren Materialien<br />

selbstverständli<strong>ch</strong>. Ras<strong>ch</strong> und unbes<strong>ch</strong>adet<br />

müssen die Elemente auf- und abgebaut und<br />

transportiert werden können – von einer Stadt zur<br />

anderen. Na<strong>ch</strong> der ersten Station im Palais des<br />

Nations in Genf ist die Ausstellung nun in Bern zu<br />

sehen.<br />

Die Fenster im Käfi gturm sind abgedunkelt mit<br />

s<strong>ch</strong>warzem Papier, die Leu<strong>ch</strong>ten der S<strong>ch</strong>aukästen<br />

werfen ein gedämpftes Li<strong>ch</strong>t in den Raum. Ar<strong>ch</strong>itektonis<strong>ch</strong><br />

strukturiert, losgelöst vom Baustil der<br />

historis<strong>ch</strong>en Räume, reihen si<strong>ch</strong> Ausstellungselemente<br />

aus Wabenkarton und Holzfaserplatten<br />

aneinander. In einer eher nü<strong>ch</strong>ternen, jedo<strong>ch</strong> legendenumwobenen<br />

Atmosphäre ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> der<br />

Besu<strong>ch</strong>er auf den Weg Nelson Mandelas. «Eine<br />

Ausstellung ist ni<strong>ch</strong>t ein vergrössertes Bu<strong>ch</strong>. Sie<br />

soll dem Betra<strong>ch</strong>ter ermögli<strong>ch</strong>en, eine Sensibilität<br />

für das Thema zu entwickeln», erklärt Haller.<br />

Wi<strong>ch</strong>tig ist ihm, Emotionen zu wecken, Berührungspunkte<br />

zu s<strong>ch</strong>affen. «Der Besu<strong>ch</strong>er soll si<strong>ch</strong><br />

wiederfi nden in der Ausstellung.»<br />

Die Nelson-Mandela-Ausstellung erhebt keinen<br />

Anspru<strong>ch</strong> auf Vollständigkeit. Sie malt Bilder von<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Lebensepisoden auf einem steinigen<br />

Weg. Wo Bildmaterial und Relikte fehlen, baut Haller<br />

Brücken mit Szenen aus einem Comic-Band<br />

über Mandelas Leben. Er kombiniert vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Erzählebenen miteinander. Textblöcke, Bilder,<br />

Filmauss<strong>ch</strong>nitte, Objekte, Kleidungsstücke mit<br />

Symbol<strong>ch</strong>arakter. So fi ndet man an einem Kleiderständer<br />

ein Jackett, das aus Mandelas Garderobe<br />

stammen könnte. Neben dem Ständer steht ein alter,<br />

weitgereister Koffer, gespickt mit Aufklebern:<br />

Marokko, Nigeria, Tansania,... Hier hat eine Brockenstube<br />

aushelfen müssen, da Originalrelikte<br />

ni<strong>ch</strong>t aufzutreiben waren. Kleidungsstücke spielen<br />

eine zentrale Rolle. Mandela – ein stolzer Mann,<br />

der seine Ziele mit uners<strong>ch</strong>ütterli<strong>ch</strong>er Ausdauer<br />

verfolgt – legt Wert auf Kleidung und gute Manieren.<br />

Als er Präsident von Südafrika wird, hängt er<br />

seinen Anzug an den Nagel und beginnt, bunte<br />

Magazin<br />

Hemden zu tragen. So sei er dem Volk näher. Die<br />

so genannten Madiba-Hemden werden zu seinem<br />

Markenzei<strong>ch</strong>en.<br />

Eine na<strong>ch</strong>gebildete Gefängniszelle von vier<br />

Quadratmetern ohne Fenster vermittelt dem Besu<strong>ch</strong>er<br />

für einen kurzen Augenblick das Gefühl<br />

extremster Begrenzung. Gefangens<strong>ch</strong>aft für die<br />

Freiheit. 27 Jahre seines Lebens verbringt Mandela<br />

in Gefangens<strong>ch</strong>aft, 18 Jahre davon in einer Zelle,<br />

die gerade viermal so gross ist wie eine Telefonzelle.<br />

Aber die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te geht weiter. Mit unbeugsamem<br />

Willen hält Mandela dur<strong>ch</strong> bis zu seiner<br />

Freilassung, um dann sein Volk in die Freiheit zu<br />

führen. S<strong>ch</strong>ritt für S<strong>ch</strong>ritt.<br />

Lei<strong>ch</strong>t geht der Besu<strong>ch</strong>er von Kasten zu Kasten,<br />

von einem Textblock zu einer Filmsequenz, erfährt<br />

die Spannung zwis<strong>ch</strong>en Tradition und Aufl ehnung,<br />

zwis<strong>ch</strong>en Unmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit und Pathos, zwis<strong>ch</strong>en<br />

Martyrium und Befreiung. Simon Haller will mit<br />

seinen Ausstellungen Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten erzählen. Über<br />

Nelson Mandela sagt er: «Mandela hat ein Ideal,<br />

das er nie aufgegeben hat. Ein Ideal, das jeder<br />

Mens<strong>ch</strong> versteht: Freiheit und Glei<strong>ch</strong>heit. Dass er<br />

dafür Leid und Entbehrung in Kauf genommen<br />

hat, gar bis zum Tod gegangen wäre und dabei<br />

so mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> und bes<strong>ch</strong>eiden geblieben ist, lässt<br />

ihn so übermens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> wirken.» Eindrückli<strong>ch</strong> und<br />

na<strong>ch</strong>vollziehbar baut Haller die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te auf.<br />

Sie malt ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>warz-weiss. Ganz im Gegenteil:<br />

Sie erzählt das Leben eines tief beeindruckenden<br />

Mannes in seiner ganzen Farbigkeit. Mitsamt all<br />

den S<strong>ch</strong>atten, die seinen Weg auf weiten Stücken<br />

überlagert haben.<br />

Nelson Mandela – Leben und Wirken<br />

Ausstellung vom 16. Oktober <strong>2008</strong><br />

bis 31. Januar 2009<br />

Info: www.kaefi gturm.<strong>ch</strong> / www.expoforum.<strong>ch</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08 43


Magazin<br />

44<br />

KLEINANZEIGEN<br />

VIDMART’ 08<br />

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG - Kunst zum s<strong>ch</strong>auen<br />

und kaufen / Samstag, 29. November <strong>2008</strong><br />

22 Kunsts<strong>ch</strong>affende öffnen ihre Ateliers in den<br />

VidmarHallen für das Publikum.<br />

Zum 5. Mal wird auf drei Etagen der VidmarHallen<br />

3 Einblick ins S<strong>ch</strong>affen der bildenden Künstlerinnen<br />

und Künstlern gewährt. Letztes Jahr wurde<br />

mit einem „langen Teppi<strong>ch</strong>“ das Stadttheater<br />

begrüsst und auf «offene Ateliers» verzi<strong>ch</strong>tet. Nun<br />

soll die Tradition wieder weitergeführt werden. Mit<br />

einem Rahmenprogramm, mit einigen Performern,<br />

Bar und Musik wird der Anlass zusätzli<strong>ch</strong> unterstützt.<br />

Es öffnen Ihre Türen: Julia Balsiger, Silvia Bernasconi,<br />

Marc Bigler, Silvia Bongard, Rosemarie<br />

Bonnard, Rita Bührer Broccard, Elisabeth Daly-Paris,<br />

Katharina Ei<strong>ch</strong>elberger, Mi<strong>ch</strong>ael Epp, Franziska<br />

Ewald, Feo Eggimann, Béatrice Gysin, Johanna Huguenin-S<strong>ch</strong>reier,<br />

Anna-Maria Lebon, Josef Loretan,<br />

Katrin Racz, Margareta S<strong>ch</strong>eidegger, Eva S<strong>ch</strong>euter,<br />

<strong>ensuite</strong><br />

k u l t u r m a g a z i n<br />

❑ Ausgabe Bern ❑ Ausgabe Züri<strong>ch</strong><br />

❑ Abonnement je Stadt Fr. 58.00<br />

❑ Abo für Studierende / AHV / IV Fr. 32.00<br />

❑ I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te GönnerIn werden (ab Fr. 300.00)<br />

❑ I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te ein Abo vers<strong>ch</strong>enken. Hier mein<br />

Name, Adresse und Wohnort:<br />

Manfred Sijtsma, Beatrix Sitter-Liver, Swiss Musical<br />

Academy, Patricia Wuillemin-Nafe<br />

Programm:<br />

ab 16 h Bar, VidmarLounge, 1. Stock ;<br />

«Table Songs» der Swiss Musical Adacemy<br />

18 h /20.30 h TRANSFORMAKTION!<br />

Performance mit Margareta S<strong>ch</strong>eidegger: Malerei<br />

und Konzept, Regina Ammann: Tanz, 2. Stock<br />

ab 18.18h «Claire belebt Zwis<strong>ch</strong>enräume», Rita<br />

Bührer Broccard, Tanz und Theaterwerkstatt Vidmar,<br />

1. Stock<br />

19.30 h «uniQue» Dance Crew mit Tamara Martinez,<br />

Felice Bartlome, Anne-Sophie Ewald und Dina<br />

Peric, 3. Stock<br />

ab 22 h Balkan-, Russen- und Weltmusik mit Urs<br />

Frey, 1. Stock<br />

Ort: VidmarHallen, Könizstrasse 161, 3097 Liebefeld,<br />

zu errei<strong>ch</strong>en mit Bus Nr. 17 bis Hardeggerstrasse,<br />

oder Bus Nr. 10 bis Hessstrasse.<br />

Kleinanzeigen: Über unsere Webseite können<br />

die Kleinanzeigen für nur Fr. 45.00 pro Monat<br />

aufgegeben werden. Dazu müssen Sie auf<br />

INSERIEREN und die Seite na<strong>ch</strong> unten bewegen.<br />

Alles weitere steht da ges<strong>ch</strong>rieben...<br />

im ABO<br />

Sie wissen ni<strong>ch</strong>t mehr wohin? <strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> im ABO lässt Sie Monat für Monat<br />

Kultur und Kunst entdecken (inklusive die Beilage art<strong>ensuite</strong>)!<br />

Vorname<br />

Name<br />

Adresse<br />

PLZ / Ort<br />

E-Mail<br />

Datum / Ort / Unters<strong>ch</strong>rift<br />

Auss<strong>ch</strong>neiden und Einsenden an:<br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> | Sandrainstrasse 3 | 3007 Bern | Tel. 031 318 60 50 | www.<strong>ensuite</strong>.<strong>ch</strong><br />

BE 11/08<br />

Ein Abonnement ist ab Re<strong>ch</strong>nungsdatum für ein Jahr gültig. Ohne Kündigung wird es automatis<strong>ch</strong><br />

um ein Jahr verlängert. Bitte bea<strong>ch</strong>ten: Kündigungsfrist ist 2 Monate vor Ablauf des Abonnements.<br />

nur<br />

gute<br />

Musik<br />

seit 1998<br />

Wir haben keinen Computer für die<br />

Musikauswahl sondern Fa<strong>ch</strong>journalistInnen,<br />

Fans, Singer-Songwriter,<br />

Sammler, Nis<strong>ch</strong>enbeoba<strong>ch</strong>ter, Sportredakteure,<br />

Verlags-Lektoren und<br />

Auslandkorrespondenten, die nur die<br />

neuen Platten bespre<strong>ch</strong>en, die sie für<br />

gut befunden haben. Diese zehn Mal<br />

jährli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>einende Sammlung von<br />

Empfehlungss<strong>ch</strong>reiben ist für unsere<br />

AutorInnen au<strong>ch</strong> eine Spielwiese und<br />

das merkt man den Texten an. Au<strong>ch</strong><br />

für viele treue AbonnentInnen ist<br />

LOOP seit zehn Jahren die letzte<br />

Oase in der Musikwüste, die sie<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr missen mö<strong>ch</strong>ten, selbst<br />

wenn sie im Ausland arbeiten. Zum<br />

Beispiel in Peking.<br />

www.loopzeitung.<strong>ch</strong><br />

<strong>ensuite</strong> - <strong>kulturmagazin</strong> Nr. 71 | November 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!