25.02.2013 Aufrufe

Dokumentation Kurden In Hessen (PDF) - Barbara Cárdenas

Dokumentation Kurden In Hessen (PDF) - Barbara Cárdenas

Dokumentation Kurden In Hessen (PDF) - Barbara Cárdenas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� <strong>In</strong>tegrationshindernisse<br />

Kurdische Frage: Dialog und <strong>In</strong>klusion<br />

statt Repression und Ausgrenzung!<br />

Dr. Rolf Gössner, Vizepräsident der <strong>In</strong>ternationalen<br />

Liga für Menschenrechte<br />

PKK-Verbot und EU-Terrorliste stempeln Kurdinnen und <strong>Kurden</strong><br />

zu Sicherheitsrisiken<br />

Zur Lösung der türkisch-kurdischen Frage sind auch EU und<br />

Bundesrepublik gefordert<br />

Die politische Lösung der kurdischen Frage innerhalb der Türkei<br />

ist Schlüssel und Voraussetzung für eine Verbesserung der Menschenrechtslage<br />

und für eine Demokratisierung der Türkei und damit<br />

auch für einen Beitritt der Türkei in die EU. <strong>In</strong>sofern bietet der<br />

Beitrittsprozess – trotz aller Widersprüche und Rückschläge – erhebliche<br />

Chancen. <strong>In</strong> der näheren Vergangenheit war immer wieder<br />

zu beobachten, dass sich in der Türkei durchaus starke gesellschaftliche<br />

Blockaden lösten und neue Wege eröffneten und<br />

dass dabei auch Tabus gebrochen wurden. Zu diesem widersprüchlich<br />

und mühsam verlaufenden Lösungsprozess hat mit Sicherheit<br />

der in Aussicht gestellte EU-Beitritt beigetragen – weshalb auch<br />

wichtig e türkische Menschenrechtsorganisationen bis heute in<br />

der Beitrittsper spek tive eine einzigartige historische Chance sehen,<br />

die Menschenrechtssituation zu verbessern, die Demokratisierung<br />

der Türkei voranzubringen und den türkisch-kurdischen<br />

Konflikt dauerhaft zu lösen.<br />

Keine Lösung ohne Beteiligung der kurdischen Seite<br />

Noch ist keineswegs klar, wie eine stabile Lösung aussehen könnte.<br />

Doch angesichts der Tatsache, dass sich inzwischen immer wieder<br />

Gestaltungsspielräume eröffnen, muss alle Befürworter eines<br />

EU-Beitritts die merkwürdige, meines Erachtens schon skandalöse<br />

Zurückhaltung und Untätigkeit der Europäischen Union erstaunen.<br />

Weder hat sie bislang die Lösung der kurdischen Frage als Voraussetzung<br />

eines EU-Beitritts aktiv und energisch auf die Agenda der<br />

Beitrittsverhandlungen gesetzt, noch unternahm sie spürbare Anstrengungen,<br />

auch Repräsentanten betroffener Minderheiten am<br />

Lösungs- und Beitrittsprozess zu beteiligen.<br />

Dabei ist es meines Erachtens unausweichlich, dass gerade auch<br />

kurdische Organisationen und Parteien eingebunden werden müssen,<br />

wenn eine ernsthafte demokratische Lösung gefunden werden<br />

soll. Neben der prokurdischen Partei für Frieden und Demokratie<br />

BDP ist unter anderem auch die noch verbotene PKK offiziell<br />

in ein Friedenskonzept einzubeziehen, wie immer man deren militärische<br />

Politik bewertet und über deren Aktionen urteilt – als<br />

Akte der Befreiung und des legitimen Widerstands oder als Terror<br />

und illegitime Gewalt. Denn ohne sie, die in der kurdischen Bevölkerung<br />

nach wie vor als Befreiungskraft stark verankert ist – wenn<br />

auch nicht durchgängig und überall – wird es keinen Frieden geben.<br />

Dies gilt gerade deshalb, weil die PKK noch nie so deutliche<br />

Signale ausgesendet hat wie seit Sommer 2009, als ihr amtierender<br />

Chef ankündigte, im Zuge eines ernsthaften Friedensprozesses<br />

die Waffen niederzulegen und die Türkei nicht spalten zu wollen.<br />

Auf kurdischer Seite ist gelegentlich auch von einem „Rat der<br />

20<br />

Weisen“ die Rede, der in die Verhandlungen mit Regierung und EU<br />

einbezogen werden soll.<br />

Die EU trägt jedenfalls eine große politische Verantwortung in diesem<br />

gesamten Prozess. Allerdings wird sie dieser Verantwortung<br />

angesichts der eigenen Repressionspolitik in keiner Weise gerecht.<br />

Und auch die Bundesrepublik hat besondere Verantwortung zu<br />

tragen. Zum einen – als Akt der Wiedergutmachung aus vorangegangenem<br />

Tun – wegen ihrer bisherigen Militärhilfe an den NATO-<br />

Staat Türkei, die schließlich auch gegen den kurdischen Widerstand<br />

eingesetzt wurde. Zum anderen ist mit seinem hohen Anteil<br />

sowohl türkischer als auch kurdischer Migrantinnen und Migranten<br />

gerade Deutschland gefordert, zur Aussöhnung und Lösung<br />

des türkisch-kurdi schen Konflikts politische <strong>In</strong>itiativen zu ergreifen<br />

und den offenen-kritischen Dialog mit der kurdischen Seite hierzulande<br />

zu fördern, statt wie bisher zu kriminalisieren und zu blockieren.<br />

Also ohne Stigmatisierung, Kriminalisierung und Ausgrenzung,<br />

wie sie sich in zahlreichen Repressionsmaßnahmen manifestieren,<br />

Maßnahmen, die die <strong>In</strong>tegration vieler Kurdinnen und <strong>Kurden</strong><br />

in Deutschland massiv be- und verhindern. <strong>In</strong> diesem Zusammenhang<br />

spielt das PKK-Betätigungs verbot eine ganz zentrale Rolle.<br />

1. Bundesrepublik: Aufhebung des PKK-Verbots<br />

Das 1993 erlassene Betätigungsverbot für die PKK und auch für<br />

andere kurdische (Nachfolge- und Umfeld-)Organisationen hat viel<br />

Unheil gestiftet. Es besteht bis heute fort, ohne zeitliche Limitierung<br />

trotz Auflösung der PKK 2002 und Gründung des Kongresses<br />

für Frieden und Demokratie in Kurdistan (Kadek), trotz Weiterentwicklung<br />

des friedenspolitischen Kurses durch Kongra-Gel. Dieses<br />

Verbot hat zur Kri minalisierung und Diskriminierung von Zigtausenden<br />

von Kurdinnen und <strong>Kurden</strong> geführt, die pauschal zu Gewalttäterinnen<br />

und Gewalttätern und gefährlichen „Terroristinnen und<br />

Terroristen“ gestempelt, als Kontaktpersonen und Sicherheitsrisiken<br />

stigmatisiert und damit letztlich zu innenpolitischen Feindinnen<br />

und Feinden erklärt wurden.<br />

Die Kriminalisierung eines großen Teils der hier lebenden kurdischen<br />

Bevölkerung hatte zeitweise eine dramatische Dimension erreicht:<br />

Für Kurdinnen und <strong>Kurden</strong>, die aus der Türkei vor Verfolgung<br />

und Folter hierher geflohen waren, war es besonders in den1990er<br />

Jahren fast unmöglich, von ihren elementaren Menschenrechten<br />

ohne Angst Gebrauch zu machen. Durch das Betätigungsverbot<br />

werden die Grundrechte der Organisations- und Versammlungsfreiheit,<br />

der Meinungs- und Pressefreiheit massiv einge schränkt.<br />

Demonstrationsverbote und Razzien, Durchsuchungen von Privatwohnungen,<br />

Vereinen, Druckereien und Redaktionen, Beschlagnahmung,<br />

Festnahmen und <strong>In</strong>haftierungen waren und sind immer<br />

wieder an der Tagesordnung genauso wie geheimdienstliche Ausforschungs-<br />

und <strong>In</strong>filtrationsaktivitäten von Staats- und Verfassungsschutz.<br />

Unzählige Ermittlungsverfahren gegen Abertausende<br />

Kurdinnen und <strong>Kurden</strong> wurden eingeleitet und werden immer<br />

noch geführt – früher nach dem Terrorismusparagraphen 129a<br />

StGB, seit 1998 nach §129 StGB (kriminelle Vereinigung) und inzwischen<br />

nach § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigung<br />

im Ausland; vgl. neue Rechtsprechung des BGH: Einstufung<br />

als unselbständiger Teil der Auslandsorganisation; Az. 3 StR<br />

179/10). Falls das Bundesjustizministerium gemäß § 129b StGB<br />

eine Verfolgungsermächtigung erteilt, könnte es zu einer erheblichen<br />

Ausweitung der strafrechtlichen Verfolgung kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!