25.02.2013 Aufrufe

24. Finanzsymposium, 2.–4. Mai 2012 - Schwabe, Ley & Greiner

24. Finanzsymposium, 2.–4. Mai 2012 - Schwabe, Ley & Greiner

24. Finanzsymposium, 2.–4. Mai 2012 - Schwabe, Ley & Greiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TreasuryNews<br />

<strong>24.</strong> <strong>Finanzsymposium</strong>, <strong>2.–4.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Editorial, Impressum 3<br />

Sponsoren & Anbieter:<br />

Commerzbank AG 4<br />

Deutsche Bank AG 6<br />

J.P. Morgan 8<br />

Landesbank Baden-Württemberg 10<br />

Barclays Capital 12<br />

BNP Paribas S.A. 12<br />

Helaba Landesbank Hessen-Thüringen 13<br />

HSBC 13<br />

Postbank 14<br />

UniCredit 14<br />

BELLIN GmbH 15<br />

cogon AG 15<br />

TreasuryLog-sonderausgabe<br />

ecofinance – a Reval Company 16<br />

Hanse Orga AG 16<br />

BayernLB 17<br />

Berenberg Bank 17<br />

Gastreferat am Mittwoch: Dr. Rolf Dobelli 17<br />

System-Foren am Mittwoch 18<br />

Workshops mit Kunden als Referenten am Mittwoch 19<br />

Podiumsdiskussion am Donnerstagvormittag 25<br />

Workshops mit Kunden als Referenten am Donnerstagvormittag 26<br />

Podiumsdiskussion am Donnerstagnachmittag 30<br />

Workshops mit Kunden als Referenten am Donnerstagnachmittag 30<br />

Gastreferat am Freitag: Dr. Horst Köhler 32<br />

Treasurer-Foren am Freitag 33<br />

Alle Firmen auf einen Blick 34<br />

Verlagspostamt 1050 Wien, Österreich, Erscheinungsort Wien, P. b. b., EUR 7,–/CHF 11,–; Erscheinungsjahr <strong>2012</strong>, 8. Jahrgang, Zulassungsnummer 02Z034304


WebAcademy<br />

Treasury-Ausbildung, wann und wo Sie wollen!<br />

Als Ergänzung zu unseren klassischen Seminaren bieten wir Ihnen nun die geeignete Plattform,<br />

um gebündeltes Wissen in kürzester Zeit zu erlangen.<br />

Sie wollen<br />

■ Zeitersparnis – durch Vermeidung von weiten Anreisen<br />

■ Flexibilität – durch freie Zeiteinteilung<br />

■ Kostenersparnis – durch den Wegfall von Reisekosten<br />

■ Ihr individuelles Lerntempo bestimmen<br />

■ vom Wissen aus über 3.000 Projekten pro� tieren<br />

Sprachen<br />

■ Deutsch ■ Englisch<br />

Preis & Bezahlmöglichkeiten<br />

■ EUR 100,– pro Modul zzgl. MwSt.<br />

■ Zahlbar mittels VISA, Mastercard, Überweisung<br />

Alle Seminare von SLG sind in jeder Hinsicht „beispielgebend“.<br />

Sie basieren auf einer Vielzahl praktischer Fallbeispiele aus unserer Beratungspraxis.<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie den Stand von <strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong>.<br />

www.slg-academy.com<br />

Themenauswahl<br />

■ Anleihenbewertung<br />

■ Cash-Management<br />

■ Devisen- und Zinstermingeschäfte<br />

■ Devisenoptionen<br />

■ Fremdwährungsrisiko-Management<br />

■ Grundwerkzeuge des Risiko-Managements<br />

■ Kreditkonditionen � nanzmathematisch vergleichen<br />

■ Portfoliooptimierung<br />

■ Swap-Bewertung<br />

■ Value-at-Risk<br />

■ Working-Capital-Management<br />

■ Zinsrisiko-Management<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> Gesellschaft m.b.H.<br />

Margaretenstraße 70, 1050 Wien, Österreich, Tel.: +43-1-585 48 30, Fax: +43-1-585 48 30-15, E-<strong>Mai</strong>l: slg@slg.co.at, www.slg.co.at


Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Wir freuen uns, Ihnen das Programm des <strong>24.</strong> <strong>Finanzsymposium</strong>s zu<br />

präsentieren. Mit jährlich 1.800 Teilnehmern ist diese Veranstaltung die<br />

größte und wichtigste Leitmesse für Finanzverantwortliche aus Unternehmen,<br />

Banken und Treasury-Systemanbieter im deutschsprachigen Raum.<br />

Finanz-Management <strong>2012</strong>: Es bleibt spannend!<br />

Schien es im letzten Frühjahr und Sommer noch so, als würde der Finanzsektor<br />

nach den schwierigen Jahren 2008/2009 wieder zur Ruhe<br />

kommen, haben die Griechenlandkrise und ihre Auswirkungen auf die<br />

europäische Bankenwelt ab dem Herbst 2011 doch einiges zur allgemeinen<br />

Verunsicherung beigetragen. Bleibt die Währungsunion in ihrer<br />

aktuellen Form bestehen oder werden gewisse Mitgliedsländer den gemeinsamen<br />

Währungsraum wieder verlassen? Kommen der Nord- und<br />

der Süd-Euro? Was wären die Konsequenzen für die Europäische Union<br />

und speziell für „Exportweltmeister“ wie Deutschland? Können die<br />

immer größer werdenden Schutzschirme (ESM, EFTS) die Probleme<br />

wirklich lösen? Fragen, die nicht nur Treasurer, sondern jeden Bürger<br />

Europas bewegen.<br />

Über 170 Workshops, Podiumsdiskussionen und Treasury-Foren<br />

Auch dieses Jahr treffen die Entscheidungsträger aus dem Finanzbereich<br />

auf die Experten aus dem Banken- und Systemanbietersektor,<br />

um diese entscheidenden Fragen der Unternehmen und der gesamten<br />

Wirtschaft im Jahr <strong>2012</strong> zu diskutieren. Gedanken- und Erfahrungsaustausch,<br />

Praxisbezug sowie die neuesten Technologien im Treasury stehen<br />

auch dieses Jahr wieder im Vordergrund. Die Aussteller sind bereit,<br />

Sie zu allen Themen aus dem Finanzbereich über deren Lösungen und<br />

Produkte zu informieren. Nützen Sie das Angebot, es lohnt sich!<br />

Ihre Themenwünsche von Experten und Praktikern präsentiert!<br />

Um den Besuchern des Symposiums ein optimales Angebot hinsichtlich<br />

Workshops und Diskussionsforen zu bieten, haben wir auch dieses Mal<br />

im Vorfeld eine Online-Umfrage hinsichtlich der gewünschten inhaltlichen<br />

Schwerpunkte unter den Finanzverantwortlichen der Unternehmen<br />

durchgeführt.<br />

Impressum<br />

Die Schwerpunkte<br />

n Cash-Management<br />

(SEPA-Projekte, globale und lokale Cash-Pooling-Lösungen etc.)<br />

n Treasury-Management-Systeme<br />

(Implementierungsberichte, Produktneuheiten etc.)<br />

n Asset- & Liability-Management<br />

(Finanzierungslösungen, Corporate Pension Assets etc.)<br />

n Finanzielles Risiko-Management<br />

(Zinsen, Rohstoffe, Kontrahenten, Währungen, Länder etc.)<br />

n Spezialthemen wie IFRS, Basel III, strategische Bankensteuerung,<br />

Working Capital u. v. m.<br />

Die Podiumsdiskussionen und Gastreferate im Überblick<br />

n Die Kunst des klaren Denkens (mit Dr. Rolf Dobelli)<br />

n Treasury-Summit – das Benchmarking-Projekt mit führenden<br />

Unternehmen aus D-A-CH<br />

n Welche Anforderungen stellen CFOs an ihre Treasurer?<br />

n Un-Ökonomischer Bildungsnotstand (mit Dr. Horst Köhler)<br />

Die System-Foren im Überblick<br />

n Totale Transparenz konzernweit!<br />

n Compliance im Treasury<br />

n Neue Wege im Cash-Management<br />

Die Treasurer-Foren<br />

n Corporate Finance und Finanzierungsstrategien<br />

n Integriertes Risiko-Management<br />

n Professionelles Risiko-Management<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine spannende und informative<br />

Veranstaltung!<br />

Bitte vormerken: Das <strong>Finanzsymposium</strong> Mannheim feiert vom 10. bis<br />

12. April 2013 sein 25-Jahre-Jubiläum.<br />

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:<br />

Herausgeber + Medienin haber: <strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> Gesellschaft m. b. H., Beratung, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, Österreich, Tel.: +43-1-585 48 30,<br />

Fax: +43-1-585 48 30-15, E-<strong>Mai</strong>l: info@slg.co.at, URL: www.slg.co.at Geschäftsführer: Jochen <strong>Schwabe</strong>, Christof <strong>Ley</strong>, Utz <strong>Greiner</strong>, Martin Winkler<br />

Grundlegende Richtung: Unabhängige und objektive Information für Finanzverantwortliche, Treasurer und Banker im deutschsprachigen Raum<br />

Autoren und Mitarbeiter in dieser Ausgabe: Ursula Stefaner, Thomas Schörner<br />

Layout: PG The Corporate Publishing Group GmbH (CPG), Zieglergasse 8/3, 1070 Wien, Österreich, Tel.: +43-1-405 46 40-0,<br />

Fax: +43-1-405 46 40-700, E-<strong>Mai</strong>l: cpg@cpg.at Artdirektion: Gerald Fröhlich (CPG), Lektorat: Paul Zöchbauer (CPG)<br />

Druck: Prepress & Printadvice Service Druckberatung GmbH, auf chlorfrei gebleichtem Papier Auflage: 2.000 Stück<br />

TreasuryNews<br />

<strong>24.</strong> <strong>Finanzsymposium</strong>, <strong>2.–4.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Editorial, Impressum 3 ecofinance – a Reval Company 16<br />

Sponsoren & Anbieter:<br />

Hanse Orga AG 16<br />

Commerzbank AG 4 BayernLB 17<br />

Deutsche Bank AG 6 Berenberg Bank 17<br />

J.P. Morgan 8 Gastreferat am Mittwoch: Dr. Rolf Dobelli 17<br />

Landesbank Baden-Württemberg 10 System-Foren am Mittwoch 18<br />

Barclays Capital 12 Workshops mit Kunden als Referenten am Mittwoch 19<br />

BNP Paribas S.A. 12 Podiumsdiskussion am Donnerstag Vormittag 25<br />

Helaba Landesbank Hessen-Thüringen 13 Workshops mit Kunden am Donnerstag Vormittag 26<br />

HSBC 13 Podiumsdiskussion am Donnerstag Nachmittag 30<br />

Postbank 14 Workshops mit Kunden am Donnerstag Nachmittag 30<br />

UniCredit 14 Gastreferat am Freitag: Dr. Horst Köhler 32<br />

BELLIN GmbH 15 Treasurer-Foren am Freitag 33<br />

cogon AG 15 Alle Firmen auf einen Blick 34<br />

Verlagspostamt 1050 Wien, Österreich, Erscheinungsort Wien, P. b. b., EUR 7,–/CHF 11,–; Erscheinungsjahr <strong>2012</strong>, 8. Jahrgang, Zulassungsnummer 02Z034304<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

TreasuryLog-sonderausgabe<br />

3<br />

Editorial


Hauptsponsor<br />

Commerzbank AG<br />

Die Commerzbank ist eine der führenden Privat- und Firmenkundenbanken in<br />

Deutschland und eines der bedeutendsten Finanzinstitute in Europa. Mit ihrer<br />

Mittelstandsbank ist die Commerzbank die klare deutsche Nummer eins im<br />

Firmenkundengeschäft. Sie ist mit einem grenzüberschreitend einheitlichen Betreuungskonzept<br />

an allen internationalen Standorten in mehr als 50 Ländern mit<br />

Töchtern, Filialen und Repräsentanzen sowie mit rund 7.000 Korrespondenzbank-Verbindungen<br />

weltweit vertreten.<br />

Die Commerzbank bietet ihren Kunden ein attraktives Produktportfolio sowie<br />

maßgeschneiderte Lösungen nach ihrem Bedarf, insbesondere im Bereich<br />

Cash-Management & International Business – vom Zahlungsverkehr und der<br />

Optimierung des Cash- und Treasury-Managements über die Abwicklung des<br />

Auslandsgeschäfts bis hin zur Außenhandelsfinanzierung. Dies untermauert<br />

auch die erneute Auszeichnung der Commerzbank als beste Bank im Bereich<br />

Cash-Management in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die Cash-<br />

Management-Umfrage 2011 von Euromoney (Oktober 2011) unter 16.000<br />

Finanzverantwortlichen aus 110 Ländern. Sie bestätigt erneut die jahrzehntelange<br />

Erfahrung und Kompetenz der Commerzbank im professionellen Finanzmanagement.<br />

Die Commerzbank bietet Ihnen also nicht nur fachliches Knowhow,<br />

sondern steht Ihnen auch als zuverlässiger und kundenorientierter Partner<br />

zur Seite. Interessante Informationen rund um das Angebot für Firmenkunden<br />

finden Sie auf der Website unter www.commerzbank.de/firmenkunden.<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>: 10:30–11:10 Uhr<br />

Intelligente Finanzierungslösungen passgenau kombinieren<br />

Welche Finanzierungsinstrumente sind für die Umsetzung der strategischen<br />

Ziele am besten geeignet und wie kombiniere ich diese sinnvoll?<br />

n Aktuelle Marktsituation & Trends in der Unternehmensfinanzierung<br />

n Chancen/Herausforderungen für mittelständische Unternehmen<br />

n Abstimmung der Finanzierungsstrategie auf die Unternehmensstrategie als<br />

Erfolgsfaktor und Herausforderung für den CFO<br />

n Darstellung verschiedener Finanzierungslösungen und ihrer Kombinationsmöglichkeiten<br />

Referent:<br />

Rüdiger Rass, Mittelstandsbank/Head of Financial Engineering, Commerzbank AG<br />

11:20–12:00 Uhr<br />

Eisbein mit Stäbchen essen? Alles Wissenswerte über die erfolgreiche<br />

Abwicklung von Handelsgeschäften in Renminbi (HARTING Automotive<br />

GmbH)<br />

n Warum und wie hat das Unternehmen HARTING Automotive GmbH<br />

Elektroindustrie-Handelsgeschäfte in Renmimbi umgesetzt?<br />

n Renminbi Cross Border Trade Settlement Scheme – Pilotprogramm zur<br />

Einführung einer neuen Leitwährung am Weltmarkt?!<br />

n Nutzen und neue Möglichkeiten für Unternehmen bei der Abwicklung von<br />

Handelsgeschäften in Renminbi<br />

n Was ist bei Geschäften in chinesischer Landeswährung wichtig?<br />

Referenten:<br />

Uwe Meyring, Treasurer bei der HARTING KGaA, HARTING Automotive GmbH<br />

Angela Koll, Spezialistin für Vertriebsstrategie im internationalen Geschäft,<br />

Commerzbank AG Frankfurt<br />

Rolf Nagel, Consultant Treasury, Cash-Management & International Business,<br />

Commerzbank AG Frankfurt<br />

12:10–12:50 Uhr<br />

Diversifikation und Risikomanagement eines Einkaufsportfolios Erdgas<br />

Mit welcher Strategie kann, unter Chance/Risiko-Gesichtspunkten, in einem<br />

Workshops: 61<br />

sich ständig weiterentwickelnden europäischen Gasmarkt eine Absicherung<br />

erfolgen?<br />

n Beschreibung/Segmentierung des Einkaufsportfolios<br />

n Instrumente/Strategien des Gaseinkaufes<br />

n Ölformel noch zeitgemäß?<br />

n Hedging/Risikomanagement im Portfolio<br />

Referenten:<br />

Thomas Gläser, Portfoliomanager Erdgas, DREWAG<br />

Petra Ockain, Spezialistin Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement,<br />

Commerzbank AG, Filiale Dresden<br />

15:30–16:10 Uhr<br />

TALK IM ROSENGARTEN – EWE AG und Verlagsgruppe Weltbild stehen<br />

Ihnen rund um das Thema SEPA-Lastschriften Rede und Antwort<br />

n Profitieren Sie doppelt: Gleich zwei Kunden berichten von ihren Erfahrun gen im<br />

SEPA-Projekt und was bei der Einführung von SEPA-Lastschriften wichtig ist.<br />

n SEPA ist mehr als eine Änderung der Datenformate!<br />

n Nutzen Sie den interaktiven Austausch mit EWE AG und der Verlagsgruppe<br />

Weltbild!<br />

Referenten:<br />

Tanja Tabeling, Konzernfinanzen & Investor Relations (K-FI), Leitung<br />

Liquiditätsmanagement, EWE AG<br />

Monika Holdenrieder, Verlagsgruppe Weltbild, Finanzen und Controlling,<br />

Leitung Treasury und Systeme<br />

Dirk Braun, Specialist Sales Strategy Cash Management & International<br />

Business, Commerzbank AG<br />

René Gruner, Product Manager Payments Cash Management & International<br />

Business, Commerzbank AG<br />

16:20–17:00 Uhr<br />

Schnell buchen statt lange suchen<br />

Massenzahlungsverkehr – Zahlungseingänge und Rücklastschriften treffsicher<br />

zuordnen. Ein Praxisbericht des Entsorgungsverbands Saar – EVS.<br />

Wie der Entsorgungsverband Saar – EVS durch virtuelle Konten erfolgreich das<br />

Debitorenmanagement flexibel, zeitnah und vollmaschinell optimiert hat.<br />

n Mehrwert im Forderungsmanagement durch effiziente und schnelle Rücklastschriftbearbeitung<br />

n Einblick in das Projekt und Erfahrungsaustausch mit dem Unternehmen<br />

Entsorgungsverband Saar – EVS<br />

Referenten:<br />

Sandra Pabst, Verwaltungsfachwirtin, Entsorgungsverband Saar – EVS<br />

Andres Wagner, Teamleiter Geschäfts buchhaltung, Entsorgungsverband<br />

Saar – EVS<br />

Christof Adolph, Senior Specialist Cash Management Mittelstand,<br />

Commerzbank AG<br />

Rainer Wolff, Specialist Sales Strategy Cash Management & International<br />

Business, Commerzbank AG n<br />

Kontakt: Alexander Schenk<br />

E-<strong>Mai</strong>l: alexander.schenk@commerzbank.com<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand 21!<br />

83 105 128 150<br />

4 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Mittelstandsbank<br />

Profitieren Sie von Deutschlands<br />

bestem Cash Management<br />

Euromoney-Umfrage bestätigt 1. Platz der Commerzbank<br />

Effizientes Cash Management ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen.<br />

Dabei kommt es auf die Wahl des richtigen Partners an. Der beste in Deutschland<br />

ist die Commerzbank, wie die aktuelle Umfrage des renommierten Finanzmagazins<br />

Euromoney (Ausgabe Oktober 2011) ergab. Mehr als 16.000 Finanzverantwortliche<br />

aus über 110 Ländern haben sich daran beteiligt. Die Auswertung bestätigt erneut das<br />

Vorjahres ergebnis – auch 2010 hatte die Commerzbank schon Platz 1 belegt.<br />

Nutzen Sie diese ausgezeichnete Expertise für leistungsstarke Lösungen – maßgeschneidert<br />

nach Ihrem Bedarf. Unser Cash Management ist und bleibt Spitze!<br />

www.commerzbank.de/firmenkunden<br />

Besuchen Sie uns vom 02. bis 04. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> auf dem <strong>24.</strong> Finanz symposium in<br />

Mannheim an unserem Messestand.<br />

Commerzbank<br />

Best Domestic Cash Manager<br />

Germany<br />

Gemeinsam mehr erreichen


Hauptsponsor<br />

Deutsche Bank AG – Ihr Partner für Treasury-Management<br />

Wer in dynamischen und internationalen Märkten erfolgreich sein möchte,<br />

braucht einen verlässlichen Partner. Das Cash-Management der Deutschen<br />

Bank kombiniert leistungsstarke Zahlungsverkehrsabwicklung mit innovativen<br />

und intelligenten Produkt- und Servicelösungen sowie einer individuellen<br />

Betreuung vor Ort. Als führende Außenhandelsbank bieten wir unseren<br />

Kunden ausgereifte Lösungen zur nahtlosen Steuerung sämtlicher Außenhandelsaktivitäten,<br />

ob im traditionellen Auslandsgeschäft oder im Working-<br />

Capital-Management. Zahlreiche Unternehmen vertrauen seit Jahrzehnten<br />

auf die fundierte Expertise und unsere mehrfach ausgezeichneten Treasury-<br />

Management-Lösungen: Versäumen Sie auch in diesem Jahr keinen unserer<br />

praxisorientierten Workshops zu aktuellen Themen aus den Bereichen Trade<br />

Finance/Cash-Management und Asset-Management.<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Cash-Management in Asien – eine lösbare Herausforderung<br />

In diesem Workshop berichten wir über die erfolgreiche Umsetzung und<br />

den Betrieb des asiatischen Shared Service Centers der HENKEL-Gruppe<br />

in Manila. Hier werden Lieferanten- und Gehaltszahlungen von Einheiten<br />

in zahl reichen asiatischen Ländern über die jeweiligen Konten bei der<br />

Deutschen Bank abgewickelt. Die Salden aus den Konten in Japan, Hongkong<br />

und Singapur werden von der Deutschen Bank automatisiert in Euro<br />

konvertiert und auf das Euro-Zielkonto der Henkel AG & Co. KGaA in Deutschland<br />

übertragen. Im Workshop werden Sie die Compliance-Anforderungen<br />

sowie die möglichen Limitationen und Chancen im Betrieb eines Shared<br />

Service Centers in Asien kennenlernen. Die Anbindung der Bank seite, Autorisierung<br />

und Versendung von Dateien, verwendete Dateiformate und Kontoauszugsbereitstellung<br />

werden ebenso Bestandteil der Ausführungen sein.<br />

11:20–12:00 Uhr<br />

SEPA wirklich LEBEN und konkret UMSETZEN<br />

Sämtliche ausgehenden Zahlungen in Euro in Europa für alle Konzerngesellschaften<br />

von einem einzigen Konto in einem Format, mit nur einem<br />

Zugangskanal zur Bank – das alles soll SEPA ermöglichen, und es ist oftmals<br />

auch der Traum eines Treasurers. Die Bayer AG erzählt von ihren Erfahrungen,<br />

dieses Ziel mit SEPA „Payments on behalf“ im XML-Format mit SWIFT-<br />

Fileact-Anbindung umzusetzen. Neben der rein technischen Betrachtung<br />

gibt es auch noch weitere Herausforderungen, wie beispielsweise Zentralbankmeldungen<br />

und lokale Besonderheiten. Was ist momentan möglich,<br />

was wird perspektivisch möglich sein, wo sind die Grenzen? Kann man eine<br />

Payment-Factory auch zur Collection-Factory ausbauen?<br />

12:10–12:50 Uhr<br />

Verschiedene Ansätze für Integrationslösungen mit unseren Partnern<br />

SAP, BELLIN und SWIFT<br />

In diesem Workshop erfahren Sie den aktuellen Entwicklungsstand zum<br />

Thema „Harmonisiertes XML-Format“, welches als Initiative der CGI<br />

(Common Global Implementation)-Gruppe erarbeitet wurde. Zudem berichtet<br />

SAP über die erfolgreiche Implementierung der CGI-XML-Formatvorlagen,<br />

die unter anderem auch die Deutsche Bank als einer der Hauptteilnehmer<br />

erarbeitet hat. Diese nächste Generation des ISO-20022-Formats bietet<br />

neue Möglichkeiten zum Einsatz als Multibankinstrument, wobei die Kosten<br />

für die Formatwartung in Ihrem SAP-System einzuspart werden können.<br />

Unsere Produktexperten Thomas Stosberg und Julia Pap werden diese<br />

Lösungen an praktischen Beispielen vorstellen. Zusätzlich präsentiert Herr<br />

Niemeyer, Key Account Director bei SWIFT, Neuigkeiten im Bereich der<br />

Anbindungsmöglichkeiten von Unternehmen an das globale SWIFT-Netz-<br />

werk. Durch neue Lösungen steht ein preiswerter Einstieg in die SWIFT-Welt<br />

zur Verfügung und vereinfacht somit ebenfalls die Integration in die Bankenwelt.<br />

Darüber hinaus berichtet Herr Bellin, Geschäftsführer der BELLIN<br />

GmbH, über die Optimierung der Bankanbindung für internationale Zahlungsverkehrslösungen<br />

auch im Bezug auf CGI und die erweiterte Partnerschaft<br />

mit der Deutschen Bank.<br />

15:30–16:10 Uhr<br />

Basel III: Das Ende von „business as usual“ zwischen Kunde und Bank<br />

Das veränderte regulatorische Umfeld ruft Banken wie Kunden auf den Plan.<br />

Banken passen ihr Kapital an, beschaffen sich neues und verändern ihr Geschäftsmodell.<br />

Dies geht mit einer Anpassung ihres Leistungsangebots in<br />

den weltweiten Regionen und in ausgewählten Produkten einher. Am auffälligsten<br />

sind die Preisveränderungen im kredittragenden Geschäft der Banken.<br />

Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Unternehmenskunden. Im Mittelpunkt<br />

dieses Workshops stehen deshalb die folgenden Fragestellungen: Wie<br />

beeinflusst die Regulierung die Geschäftsbeziehung zwischen Bank und<br />

Kunde? Wie können sich Unternehmen auf das veränderte Umfeld einstellen?<br />

Welche besonderen Herausforderungen bestehen im Bereich Handelsfinanzierungen?<br />

16:20–17:00 Uhr<br />

Neubewertung von Anlagerisiken im Zuge der Schuldenkrise<br />

Die Schuldenkrise in Europa schwelt weiter vor sich hin, der politische Handlungsdruck<br />

in puncto Banken und Finanzsysteme ist groß. Der fiskalische<br />

Handlungsspielraum der westlichen Industriestaaten ist inzwischen stark<br />

eingeschränkt und die damit einhergehende Verunsicherung lässt die Kapitalmärkte<br />

nicht los. In Kombination mit regulatorischen Veränderungen tritt<br />

die Bedeutung verschiedener Risikoparameter deshalb in den Vordergrund.<br />

Ausfall-, Liquiditäts- und Kontrahentenrisiken – oder auch „Fat Tail“-Risiken<br />

– verändern das Anlageuniversum und verlangen dem Risikomanagement<br />

aufgrund der erhöhten Volatilität bzw. der höheren Korrelation von Investmentinstrumenten<br />

mehr ab.<br />

Freitag, 4. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:45–11:30 Uhr<br />

Professionelles Working-Capital-Management<br />

<strong>2012</strong> wird für viele Unternehmen ein anspruchsvolles Jahr. Mögliche Veränderungen<br />

und Finanzierungsrisiken müssen frühzeitig berücksichtigt werden.<br />

Zu den „lessons learned“ aus der Finanzkrise 2007/08 zählt, dass<br />

folgende zwei Ansätze für die Krisenfestigkeit von Unternehmen wichtig sind:<br />

(1) Optimierung des Working-Capital- und Liquiditätsmanagements und (2)<br />

Sicherstellung einer diversifizierten Finanzierungsbasis. In Anbetracht der<br />

aktuellen Marktunsicherheit und der von vielen Marktteilnehmern erwarteten<br />

Kreditverteuerung im Zuge von Basel III gewinnen die beiden Aspekte wieder<br />

an Bedeutung. In diesem Workshop werden wesentliche Kostentreiber<br />

aufgezeigt und Working-Capital-Lösungen diskutiert. n<br />

Kontakt: Nicole Gruen<br />

E-<strong>Mai</strong>l: nicole.gruen@db.com<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand 17!<br />

Workshops: 62 84 106 129 151<br />

6 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Deutsche Bank<br />

Global Transaction Banking<br />

Treasury Management der Spitzenklasse gefragt?<br />

Unser preisgekröntes Team hat die Lösung.<br />

Best Overall Bank for Cash Management (Western Europe)<br />

Best Provider of Money Market Funds (Western Europe), DB Advisors<br />

Global Finance Awards <strong>2012</strong><br />

No.1 Trade Finance Provider Western Europe<br />

No.1 Trade Finance Provider United States of America<br />

Euromoney Trade Finance Survey <strong>2012</strong><br />

Best Trade Bank in Europe<br />

Trade Finance Awards for Excellence Poll 2011<br />

Global Bank of the Year for Cash Management<br />

Best Money Market Fund in Europe, DB Advisors<br />

TMI Awards for Innovation & Excellence 2011<br />

Best Cash Management House in Europe<br />

Euromoney Awards for Excellence 2011


Hauptsponsor<br />

J.P. Morgan<br />

In den letzten Jahren hat J.P. Morgan in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz neben dem klassischen Investment-Banking auch das Wholesale &<br />

Corporate Banking weiter ausgebaut. Besonders starkes organisches<br />

Wachstum gab es hier in den Bereichen Transaction-Banking, Cash-Management,<br />

Risk-Management, Debt Capital Markets und Asset-Management<br />

– insbesondere im Liquidity-Fund-Management – sowie in den Segmenten<br />

FX- und Interest-Rates und vor allem auch im Bereich Commodities. Im Rahmen<br />

unserer Global Corporate Bank, einem Joint Venture zwischen der<br />

Invest ment-Bank und dem Bereich Treasury & Securities Services, wird die<br />

Fokussierung auf das Wholesale Banking innerhalb von J.P. Morgan weiter<br />

intensiviert.<br />

Kernthemen sind Risikomanagement, Diversifikation, Verlässlichkeit einer<br />

soliden Counterparty und eine globale Präsenz. Unseren Kunden bieten wir<br />

über alle Bereiche hinweg global und damit auch in allen wichtigen Wachstumsregionen<br />

die solide Partnerschaft mit einer globalen und auch technologisch<br />

führenden Bank. Unsere Kunden werden hier unmittelbar von unseren<br />

erheblichen Investitionen durch eine verstärkte Bereitstellung von Ressourcen<br />

profitieren können.<br />

JPMorgan Chase & Co. ist ein weltweit führendes Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

mit Niederlassungen in mehr als 60 Ländern, einer Bilanzsumme<br />

von 2,3 Billionen US-Dollar und 240.000 Beschäftigten. Das Institut ist<br />

führend im Investment-Banking, der Vermögensverwaltung, im Private Banking,<br />

im Beteiligungsgeschäft, bei Depot- und Transaktions-Serviceleistungen<br />

sowie in den USA bei Finanzdienstleistungen für Konsumenten.<br />

JPMorgan Chase ist im Dow Jones Industrial Average Index vertreten und<br />

hat seinen Sitz in New York. Das Institut betreut unter der Marke Chase<br />

Millionen von Privatkunden in den USA sowie unter der Marke J.P. Morgan<br />

die weltweit bedeutendsten Unternehmen und institutionellen Anleger sowie<br />

den öffentlichen Sektor.<br />

Unsere Workshops<br />

Wir freuen uns, Sie am 3. <strong>Mai</strong> zu einem unserer Workshops im Raum<br />

Christian Cannabich (Ebene 1) zu begrüßen.<br />

10:30–11:10 Uhr<br />

Cash rich in China – und nun?<br />

n Analyse des chinesischen Geldmarktes<br />

n Investmentoptionen in China<br />

n Erfahrungsberichte aus der Praxis<br />

Referenten:<br />

Andreas Hartmann, Head of Front Office within Global Treasury, SAP AG<br />

Dania von Wangenheim, Global Liquidity Sales Deutschland & Österreich,<br />

J.P. Morgan<br />

Gregor Gottlieb, Global Liquidity Luxemburg, J.P. Morgan<br />

11:20–12:00 Uhr<br />

Wie lokales Cash-Management global wird – ein Erfahrungsbericht des<br />

ALTANA-Konzerns<br />

n Anforderungen von ALTANA<br />

n Wie die Überlegungen zur „Globalisierung“ führten<br />

n Was gibt es zu beachten?<br />

n Zusammenfassung<br />

Referenten:<br />

Corina Keller, Head of Cash Management, ALTANA AG<br />

Tanja Verseck, Head of Sales Corporates Germany, Austria, J.P. Morgan<br />

12:10–12:50 Uhr<br />

Innovative Liquiditätsanlage im Nullzinszeitalter?<br />

n Attraktive Rendite bei reduziertem Gegenparteirisiko<br />

n Anlagen mit flexibler Laufzeit<br />

n Kurzfristige Renditeverbesserung für Liquiditäts- und Anleihebestände<br />

n Anlageideen mit FX-Komponente<br />

Referenten:<br />

Valerie Rademacher, FX Risk Management, J.P. Morgan<br />

André Biere, Corporate Risk Management, J.P. Morgan<br />

15:30–16:10 Uhr<br />

Strategischer Marktausblick<br />

n Chartanalyse für FX, Zinsen, Aktien & Rohstoffe<br />

Referenten:<br />

Thomas Anthonj, Global FX Strategy, J.P. Morgan<br />

Valerie Rademacher, FX Risk Management, J.P. Morgan<br />

16:20–17:00 Uhr<br />

Funding your company’s global operations: Open Account working<br />

capital alternatives for global leaders<br />

n J.P. Morgan methodology assessing your current situation using benchmarking<br />

and best practice<br />

n Defining your targets<br />

n Implementation<br />

n Case examples<br />

Referenten:<br />

Iris Schröder, Corporate Trade Sales, J.P. Morgan<br />

Martin Thomas, TS Advisory Solutions, J.P. Morgan<br />

Bertrand de Comminges, Product Strategy, J.P. Morgan n<br />

Kontakt: Martin Schütz<br />

E-<strong>Mai</strong>l: martin.schuetz@jpmorgan.com<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand 18!<br />

Workshops: 68 90 112 135 157<br />

8 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Individuelle Lösungen<br />

für Ihren glanzvollen<br />

Auftritt<br />

Ihre Anforderungen an moderne und individuelle Finanzdienstleistungen<br />

gewinnen gerade in diesen dynamischen Marktszenarien<br />

und vor dem Hintergrund neuer regulatorischer<br />

Herausforderungen an Bedeutung.<br />

Mit globaler Reichweite bietet Ihnen J.P. Morgan das komplette<br />

Finanzdienstleistungsspektrum. Gemeinsam mit Ihnen<br />

analysieren unsere Experten Ihre individuellen Bedürfnisse<br />

und bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Lösungskonzept<br />

aus einer Hand.<br />

n Global-Wholesale-Banking-Lösungen<br />

n Einsatzmöglichkeiten von Liquidity-Fonds für Ihr Treasury<br />

n Globale Finanzierungslösungen im Kredit- und<br />

Anleihemarkt<br />

n Risikomanagementlösungen für<br />

Zins-, FX-, Aktien-, Inflations- und Kreditrisiken<br />

n Cash-Management-, Trade-Finance- und Kreditkarten-<br />

lösungen für Ihre weltweiten Anforderungen<br />

Treffen Sie unsere Spezialisten auf dem <strong>Finanzsymposium</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Um Ihren persönlichen glanzvollen Auftritt kümmern wir uns<br />

sehr gerne gleich vor Ort.<br />

© <strong>2012</strong> JPMorgan Chase & Co. Alle Rechte vorbehalten. J.P. Morgan ist der Markenname des Investmentbankinggeschäfts von JPMorgan Chase & Co. und aller dazugehörigen Filialen<br />

und Tochtergesellschaften.


Hauptsponsor<br />

Antrieb. Made in Germany<br />

Angesichts wachsender Volatilitäten im Unternehmensumfeld wächst auch<br />

die Bedeutung einer strategischen Ausrichtung des Finanzierungsmanagements.<br />

Worauf es ankommt, ist eine stabile und berechenbare Gesamtfinanzierung<br />

sowie eine dauerhafte Sicherung der Liquidität.<br />

Wir freuen uns, Ihnen in unseren Workshops am Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

verschiedene Lösungsansätze vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren.<br />

10:30–11:10 Uhr<br />

Der Konsortialkredit im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten der<br />

Konzernfinanzierung am Beispiel der Südzucker AG.<br />

Konsortialkredit = Reservefazilität?<br />

n Konsortialkredit als stabiler Baustein der Konzernfinanzierung (Liquiditätssicherung)<br />

mit positiven (Rating-)Implikationen?<br />

n Definition des Kernbankenkreises vor dem Hintergrund der Finanz marktkrise<br />

n Besonderheiten in der Abstimmung der einzelnen Finanzierungsbausteine<br />

n Best-Practice-Diskussion<br />

Referenten:<br />

n Cornelius Willer, Leiter Corporate Finance & Treasury,<br />

Südzucker AG<br />

n Enrico Miketta, Leiter Syndication,<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

n Bianca Heldmann, Key Account Managerin,<br />

Baden-Württembergische Bank<br />

11:20–12:00 Uhr<br />

Mitgefangen, mitgehangen – Was bedeuten tiefere Länderratings für<br />

Unternehmen?<br />

Wie werden Unternehmen vom Rating des Sitzlandes dominiert?<br />

n Wie stark ist der Einfluss des Länderratings auf das Rating des Unternehmens?<br />

n Welche Spielräume gibt es für Unternehmen?<br />

n Spiegelt sich der Zusammenhang am Markt wider?<br />

n Wie sehen es die Investoren?<br />

Referent:<br />

n Uwe Burkert, Leiter Credit Research,<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

12:10–12:50 Uhr<br />

Vereinfachung des Schuldenmanagements am Beispiel der<br />

Stadtwerke <strong>Mai</strong>nz AG.<br />

Portfoliostruktur als „Problemlöser“ für bestehende Darlehen – aber wie?<br />

n Flexible Basisfinanzierung bei gleichzeitiger Liquiditäts- und Margenzusage<br />

n Absicherung des verbleibenden Zinsänderungsrisikos unter Einbeziehung<br />

bestehender Zinssicherungen<br />

n Schaffung einer einfachen Struktur mit nur einer Zins- und Tilgungszahlung<br />

Referenten:<br />

n Stephan Krome, Leiter Finanz- und Beteiligungsmanagement,<br />

Stadtwerke <strong>Mai</strong>nz AG<br />

n Jens Odermatt, Leiter Sales Rheinland-Pfalz Bank und Sachsen Bank,<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

15:30–16:10 Uhr<br />

Schuldscheindarlehen – Der geeignete Einstieg in den Kapitalmarkt<br />

auch in schwierigen Marktphasen am Beispiel der MAHLE GmbH.<br />

Was sind die Herausforderungen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches<br />

Schuldschein-Debüt?<br />

n Wie gestaltete sich die Ausgangssituation bei der MAHLE GmbH?<br />

n Was waren die Kriterien bei der Auswahl des geeigneten Finanzierungsinstrumentes?<br />

n Wie liefen der Strukturierungs- und der Platzierungsprozess aus Sicht<br />

des Emittenten ab? Praktiker-Tipps für neue Schuldschein-Interessenten.<br />

n Aktueller Marktüberblick für Schuldscheindarlehen<br />

Referenten:<br />

n Philipp Kuckuck, Director Corporate Finance,<br />

MAHLE GmbH<br />

n Christoph Zender, Leiter Corporate Debt Origination,<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

n Oliver Antoni, Key Account Manager,<br />

Baden-Württembergische Bank<br />

16:20–17:00 Uhr<br />

Auswirkungen des IFRS 9 auf die Risikomanagementstrategie von<br />

Unternehmen.<br />

IFRS 9 statt IAS 39 – Fortschritt oder Rückschritt?<br />

n Gelingt die Annäherung des Hedge-Accountings an die Risikomanagementstrategie<br />

von Unternehmen?<br />

n Die Rolle optionaler Risikomanagementstrategien<br />

n Chancen und Risiken der „neuen“ Effektivitätsmessung. Quantitative<br />

Herausforderungen durch Rebalancing.<br />

n Einsatz von strukturierten Produkten vor dem Hintergrund des neuen<br />

Standards. Chancen einer vorzeitigen Anwendung des IFRS 9.<br />

Referent:<br />

n Michael Zaiser, Solutions Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement,<br />

Landesbank Baden-Württemberg n<br />

Kontakt: Annette Hill<br />

E-<strong>Mai</strong>l: annette.hill@lbbw.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand Nr. 1!<br />

Workshops: 69 91 113 136 158<br />

10 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Das Düsentriebwerk verhalf der zivilen Luftfahrt zum kommer -<br />

ziellen Erfolg. Wenn es um erfolgreiche Lösungen bei Finanzgeschäften<br />

geht, können Sie sich auf den Ideenreichtum unserer<br />

Strahltriebwerk<br />

Erfi nder: Hans Joachim Pabst von Ohain<br />

Deutschland, 1936<br />

Antrieb. Made in Germany.<br />

Für den Erfolg Ihres Unternehmens.<br />

Berater verlassen. Und als erfahrener Finanzdienstleister begleitet<br />

die LBBW den deutschen Mittelstand rund um den Globus. Weitere<br />

Informationen unter www.LBBW-Business.de<br />

Landesbank Baden-Württemberg


Treasury-Sponsoren<br />

Maßgeschneiderte Lösungen im Treasury-, Cash-Management und in der Handelsfinanzierung<br />

Barclays ist mit weltweit mehr als 145.000 Mitarbeitern in über 50 Ländern<br />

und allen wichtigen Finanzzentren der Welt vertreten. In vielen zentralen Bereichen<br />

hat Barclays eine führende Rolle bei unseren Kunden eingenommen.<br />

Innerhalb Kontinentaleuropas ist Deutschland der wichtigste Markt.<br />

Die Investmentbanking-Sparte der Barclays-Gruppe bietet ihren Kunden die<br />

gesamte Bandbreite des Investmentbankings einschließlich Finanzierung<br />

und Risikomanagement, M&A-Beratung und sämtliche Dienstleistungen im<br />

Aktienbereich. Das Kundenspektrum umfasst Unternehmen, Finanzdienstleister<br />

und Organisationen der öffentlichen Hand.<br />

Neben dem Investmentbanking bietet Barclays in Deutschland seit 2011<br />

auch im Corporate Banking Produkte und Dienstleistungen an. Diese umfassen<br />

insbesondere das Cash- und Liquiditätsmanagement, den Zahlungsverkehr<br />

sowie Handels- und Absatzfinanzierungen. Zusätzlich zu unserem weltweiten<br />

Netzwerk steht für das Corporate Banking nunmehr auch ein<br />

separates Team von Kundenbetreuern und Produktspezialisten in unserem<br />

Frankfurter Büro zur Verfügung.<br />

Unsere erstklassige Stellung in unterschiedlichen Bereichen wurde auch<br />

2011 durch zahlreiche Auszeichnungen bestätigt: „Interest Rate Derivatives<br />

House of the Year“ (Risk, Januar 2011, IFR <strong>2012</strong>), „Best Global Investment<br />

Bank“, „Best Flow House in Western Europe“ (Euromoney, Juli 2011), „Best<br />

Bank Overall for Credit Europe and Americas“ (November 2010/Juli 2011)<br />

und viele andere mehr.<br />

Wir sind in der Lage, unsere Kunden in sämtlichen Marktsituationen mit einer<br />

breiten Produktplattform zu unterstützen. Unsere Expertise geht über die<br />

BNP Paribas S.A.<br />

BNP Paribas zählt mit einem Rating von AA- (Standard & Poor’s) zu den am<br />

besten bewerteten Banken der Welt. Die Gruppe verfügt über eines der<br />

größten internationalen Filialnetze mit Aktivitäten in mehr als 80 Ländern mit<br />

über 200.000 Mitarbeitern, von denen 156.000 in Europa arbeiten. In ihren<br />

drei Kerngeschäften belegt BNP Paribas Spitzenpositionen: Corporate & Investment-Banking,<br />

Investment-Solutions und Retail-Banking.<br />

In Deutschland ist BNP Paribas seit 1947 vertreten und zählt zu den führenden<br />

Auslandsbanken, deren Stärke es ist, lokale Expertise mit der Finanzkraft<br />

und den Möglichkeiten einer der größten Banken der Welt zu kombinieren.<br />

Die Aktivitäten von BNP Paribas Deutschland konzentrieren sich auf<br />

große deutsche Unternehmen, den großen, exportorientierten Mittelstand<br />

und in Deutschland ansässige Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen,<br />

die bereits von BNP Paribas im Ausland betreut werden. Darüber<br />

hinaus zählen die öffentliche Hand, Finanzinstitutionen und institutionelle<br />

Investoren zu den Kunden der Bank.<br />

Die Produktpalette von BNP Paribas reicht von einem umfassenden Cash-<br />

Management-Angebot über Global Trade Services, strukturierte Finanzierungen<br />

(Leveraged Finance, Corporate Acquisition Finance sowie<br />

Export-Finance) und ein breites Angebot von Fixed-Income-Produkten<br />

(Kapital markt- und Flow-Produkte) bis hin zu einer Vielzahl von Corporate-<br />

Finance-Dienstleistungen mit einer besonderen Stärke in Mergers & Acquisitions<br />

sowie Equity Capital Markets.<br />

Workshops: 60<br />

Durchführung von Transaktionen hinaus. Sie umfasst u. a. die Bilanzstrukturierung,<br />

die Auswahl geeigneter Finanzierungsstrukturen, den optimalen<br />

Zugang zu den Kapitalmärkten und die Quantifizierung sowie das Management<br />

finanzieller Risiken (Devisen, Zinsen, Rohstoffe, Kredit, Inflation und<br />

Aktien). Darüber hinaus beraten wir unsere Kunden im Bereich Asset-Liability-Management,<br />

im Rahmen der optimalen Anlage strategischer Liquiditätsreserven<br />

sowie beim Management von Altersvorsorgerisiken (Pension-Risk-<br />

Management).<br />

Im Hinblick auf das Cash- und Liquiditätsmanagement sowie Handels- und<br />

Absatzfinanzierung profitieren unsere Kunden von unserer ausgezeichneten<br />

Lösungskompetenz in vielen Ländern Europas und in Übersee.<br />

In allen genannten Bereichen haben wir über die vergangenen Jahre hinweg<br />

in enger Kooperation mit unseren Kunden zahlreiche maßgeschneiderte<br />

Lösungen entwickelt und implementiert. Wir freuen uns auf eine intensive<br />

und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen!<br />

Kontakt: Martin Güldenberg, Managing Director, Risk Solutions Group,<br />

Tel.: +49-69-71 61-1505<br />

E-<strong>Mai</strong>l: martin.gueldenberg@barclays.com<br />

Kontakt: Ralf Goehringer, Director, Head of Coverage Barclays Corporate,<br />

Tel.: +49-69-71 61-1887<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ralf.goehringer@barclays.com n<br />

Workshops: 57 79 101 124 146<br />

Im Rahmen unserer Workshop-Reihe sprechen unsere Experten über<br />

folgende Themen und präsentieren Ihnen unsere Lösungsvorschläge:<br />

n Fit mit JIT: Das Bestandsmanagementangebot von BNP Paribas und<br />

Vorstellung der Produktlösung „Just-in-time“<br />

n Ausschreibung und Implementierung eines weltweiten Liquidity-Management-Projektes<br />

am Beispiel der Merck KGaA<br />

n Bilanzierung von Finanzinstrumenten: Die Bilanzierung von Finanz instrumenten<br />

nach HGB und IFRS steht vor einer großen Veränderung – diese<br />

bietet aber auch Chancen und Vereinfachungen.<br />

n Transaktionskostensteigerungen durch Basel III – was kommt auf die<br />

Unternehmen zu?<br />

n Die anstehenden regulatorischen Veränderungen werden sich maßgeblich<br />

auf das Management des Kontrahentenrisikos der OTC-Derivate auswirken.<br />

Wie können Unternehmen dieser Herausforderung begegnen?<br />

Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Experten auch an unserem Messestand<br />

Nr. 42 zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns, Sie beim <strong>Finanzsymposium</strong> zu begrüßen.<br />

Kontakt: Heike Bertus-Stöver, Tel.: +49-69-71 93-6664<br />

E-<strong>Mai</strong>l: heike.bertus-stoever@bnpparibas.com n<br />

82 104 127<br />

149<br />

12 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Helaba Landesbank Hessen-Thüringen<br />

HSBC<br />

Workshops:<br />

© HSBC Trinkaus<br />

Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen<br />

zählt mit einer Konzernbilanzsumme<br />

von rund 166 Milliarden Euro und 6.000<br />

Mitarbeitern zu den führenden Banken am<br />

Finanzplatz Frankfurt. Durch ihre beiden<br />

Hauptsitze im Rhein-<strong>Mai</strong>n-Gebiet und in Erfurt ist sie in einer der stärksten<br />

europäischen Wachstumsregionen fest verankert. Über die Niederlassungen<br />

in Paris, London und New York sowie die Repräsentanzen in Madrid, Moskau<br />

und Shanghai ist die Helaba an bedeutenden internationalen Wirtschaftsstandorten<br />

vertreten.<br />

Im Treasurybereich deckt das Produktangebot der Helaba ein umfassendes<br />

Spektrum an klassischen Geld- und Kapitalmarktprodukten ab. Schwerpunkte<br />

sind Geldmarktderivate, Zins- und Kreditderivate, Kapitalmarktfinanzierungen,<br />

Floater und langlaufende Devisen geschäfte. Neben der hohen Kompetenz bei<br />

der Begebung von Schuld scheindarlehen ist die Helaba leistungsfähiger Partner<br />

beim Arrangieren und Platzieren von Unternehmensanleihen. Darüber hinaus<br />

begleitet sie ihre Kunden im Risikomanagement mit einem langfristig und<br />

ganzheitlich angelegten Beratungsansatz. Die Helaba weist hervorragende<br />

Ratings auf. Bei der Rating-Agentur Moody’s hat sie ein ungarantiertes Rating<br />

von „A1“, bei Fitch ein „A+“-Verbund- Rating und bei Standard & Poor’s ein „A“-<br />

Rating. Hinzu kommen das „AAA“-Rating für ihre öffentlichen Pfandbriefe<br />

sowie erstklassige Kurzfrist-Ratings.<br />

Kontakt: Dr. Gert Kohlmüller, Tel.: +49-69-91 32-4428<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gert.kohlmueller@helabe.de n<br />

65 87 109 132 154<br />

HSBC Trinkaus bietet als deutsche<br />

Privatbank mit mehr als 225-jähriger<br />

Tradition und als Teil der weltweit operierenden<br />

HSBC-Gruppe das „Beste beider Welten“. Mit rund 2.500 Mitarbeitern<br />

an acht Standorten in Deutschland, einer Bilanzsumme von EUR 25,1<br />

Mrd.* und EUR 119,8 Mrd. Funds under Management and Administration*<br />

wendet sich HSBC Trinkaus an vermögende Privatkunden, den gehobenen<br />

Mittelstand, Konzerne und an institutionelle Kunden. Dabei erschließt HSBC<br />

Trinkaus für seine Kunden auch die Ressourcen der HSBC-Gruppe und hat<br />

Zugang zum weltweiten Netzwerk mit rund 300.000 Mitarbeitern in über 80<br />

Ländern. Die besonderen Stärken liegen in der Entwicklung von maßgeschneiderten<br />

und innovativen Lösungen für Firmen- und institutionelle Kunden<br />

mit komplexen nationalen und internationalen Problemstellungen, vor<br />

allem in den Bereichen Payments and Cash Management, Wertpapiergeschäft,<br />

Portfoliomanagement, Zins- und Währungsmanagement, Emissionsgeschäft<br />

und Investment-Banking sowie im Auslandsgeschäft. Individuelle<br />

Betreuung, nachhaltige Kundenbeziehungen und ein verantwortungsvolles<br />

Risikomanagement sind das Fundament unseres Wirtschaftens. Getreu dem<br />

Jubiläumsmotto „Den Werten verpflichtet“. HSBC Trinkaus verfügt über ein<br />

seit Dezember 2007 unverändertes Fitch-Rating von „AA“. Somit hat HSBC<br />

Trinkaus das beste Rating aller deutschen Geschäftsbanken.<br />

*Alle Angaben zum 30. September 2011<br />

Kontakt: Franz-Xaver Puy Michl, Tel.: +49-211-910-2801<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fpuymichl@hsbc.de n<br />

Workshops: 66 88 110 133 155<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

13<br />

Treasury-Sponsoren


Treasury-Sponsoren<br />

PB Firmenkunden AG – ein Unternehmen der Postbank<br />

Die Postbank ist neben dem Retail-Geschäft der zuverlässige, leistungsstarke<br />

und stabile Partner für den Mittelstand in Deutschland. Rund 30.000<br />

Firmenkunden bietet sie ganzheitliche Finanzlösungen und individuelle, optimal<br />

aufeinander abgestimmte Angebote im Zahlungsverkehr, in der klassischen<br />

Unternehmensfinanzierung, im Leasing, Factoring sowie im Anlage-,<br />

Zins- und Währungsmanagement. Der Zahlungsverkehr stellt für die Post-<br />

UniCredit Corporate & Investment Banking<br />

UniCredit ist eine europäische Geschäftsbank mit führenden Marktpositionen<br />

in Italien, Deutschland, Österreich und Polen und einer starken Präsenz<br />

in anderen wachstumsstarken CEE-Ländern. Wir verfügen über eines der<br />

weitreichendsten europäischen Netzwerke in West-, Mittel- und Osteuropa<br />

mit rund 10.000 Filialen und mehr als 35 Millionen Kunden.<br />

9.500 Experten in rund 50 Ländern bieten Dienstleistungen im Corporate &<br />

Investment Banking für Unternehmen und institutionelle Kunden mit dem Ziel<br />

bank eine der Kernkompetenzen dar – leistungsstark, effizient und hochprofessionell.<br />

Die gewerbliche Immobilienfinanzierung ist eine weitere wesentliche<br />

Säule. Mit ihrem klaren Bekenntnis zum Mittelstand hat sich die<br />

Postbank diesem für Deutschland unverzichtbaren Wachstumsmotor zugewandt.<br />

Hierzu hat sie ein Produktangebot zusammengestellt, das den anspruchsvollen<br />

Kundenwünschen hinsichtlich Transparenz und Sicherheit<br />

gerecht wird. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Kundenorientierung. Ausgeprägte<br />

Kenntnis über die betreuten Unternehmen sowie deren Branchen<br />

und Märkte ist die elementare Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Das Betreuungskonzept umfasst einerseits die bundesweite<br />

individuelle Betreuung durch die Firmenkundenbetreuer beim Unternehmer,<br />

andererseits auch die persönliche telefonische Betreuung.<br />

An unseren Messestand 36 stehen Ihnen auch in diesem Jahr wieder unsere<br />

Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereichen des Firmenkundengeschäfts<br />

als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Kontakt: Harald Roos, Tel.: +49-228-920-23001<br />

E-<strong>Mai</strong>l: harald.roos@postbank.de n<br />

einer langfristigen Partnerschaft. Im strategischen Dialog mit unseren Kunden<br />

erarbeiten unsere Kundenbetreuer, Produkt- und Sektorspezialisten<br />

maßgeschneiderte Lösungen basierend auf den drei Grundpfeilern unseres<br />

Leistungsspektrums:<br />

n Firmenkundengeschäft und Transaction-Services<br />

n Strukturierte Finanzierungen, Kapitalmarkt- und Investment-Produkte<br />

n Zugang zu den Märkten in West-, Mittel- und Osteuropa<br />

Im Global Transaction Banking (GTB) von UniCredit sind die Kompetenzen –<br />

Produktentwicklung und Dienstleistungen – im Cash-Management & eBanking<br />

sowie in der Außenhandelsfinanzierung und Supply Chain Finance gebündelt.<br />

Über 2.000 Produktspezialisten sind in 19 Ländern vor Ort präsent,<br />

um innovative Lösungen für unsere Kunden neu und weiterzuentwickeln. Die<br />

UniCredit ist im Transaction-Banking eine der führenden Banken Europas.<br />

Zahlreiche internationale Auszeichnungen unterstreichen dies.<br />

Kontakt: Markus Straußfeld, Tel.: +49-211-89 86-780<br />

E-<strong>Mai</strong>l: markus.straussfeld@unicreditgroup.de n<br />

Workshops: 75 97 119<br />

142 164<br />

14 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Consulting | Software | Services – Lösungen für das Treasury-Management und den Zahlungsverkehr<br />

BELLIN ist einer der führenden Anbieter von standardisierten und effizienten<br />

Lösungen für das Tagesgeschäft im weltweiten Treasury-Management von<br />

Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Neben dem webbasierten<br />

All-in-one-Treasury-Management-System tm5 bietet BELLIN auch umfassende<br />

Consulting- und Serviceleistungen an und ist damit kompetenter Partner<br />

bei der konzeptionellen Entwicklung, Implementierung und Optimierung von<br />

Prozessen im Treasury. Mit seinen innovativen Treasury-Management-Lösungen<br />

und seinem Knowhow unterstützt BELLIN weltweit mehr als 15.000<br />

Anwender in über 120 Ländern bei ihrer täglichen Arbeit im Treasury.<br />

Von Liquiditätsplanung über Cash- und Währungsmanagement bis hin zu<br />

Intercompany-Abstimmung, dem weltweiten Netting konzerninterner Zahlungsströme<br />

und Forderungsmanagement deckt tm5 alle Facetten eines<br />

leistungsfähigen Treasury-Management-Systems ab. tm5 basiert auf dem<br />

Konzept des LoadBalancedTreasury ® , das sowohl zentrale als auch dezentrale<br />

Strukturen unterstützt und damit einen zusätzlichen Mehrwert für<br />

jede einzelne Gesellschaft schafft. Als ein auf die individuellen Anforderungen<br />

jeder Gesellschaft ausgerichtetes operatives System wird tm5 zur Informationsplattform<br />

für das konzernweite Treasury. Ein wesentlicher Vorteil ist<br />

dabei, dass tm5 als Alternative zur klassischen Installation beim Kunden im<br />

Hosting direkt von BELLIN betrieben werden kann.<br />

4D-Zahlungsverkehr: bankenunabhängig, länderunabhängig, domestic<br />

und cross-border: Neben den klassischen Treasury-Disziplinen hat BELLIN<br />

cogon AG<br />

Die cogon AG (www.cogon.de) ist ein führendes Beratungs- und Softwarehaus<br />

für Electronic-Banking- und Cash-Management-Lösungen mit<br />

dem Fokus auf „Professionalisierung des Zahlungsverkehrs“. Seit über zehn<br />

Jahren sind wir als Spezialist für innovative Zahlungsverkehrslösungen auf<br />

dem Markt.<br />

Mit den Geschäftsbereichen Payments, Cash-Management und Transaction-Services<br />

bieten wir einen umfassenden Service zur automatisierten<br />

Abwicklung und Optimierung von Zahlungsverkehrsprozessen für Firmenkunden<br />

– von den auf den Bedarf kleinerer Unternehmen angepassten<br />

Electronic-Banking-Lösungen über verschiedene Dateiformatkonverter bis<br />

hin zur Payment-Factory für die Abbildung komplexer Unternehmensstrukturen<br />

und -prozesse.<br />

Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie jederzeit optimal an individuelle<br />

Kundenbedürfnisse angepasst werden können.<br />

Darüber hinaus lassen sich unsere Lösungen, je nach Bedarf, modular ergänzen,<br />

um so noch stärker den individuellen Anfor derungen gerecht zu<br />

werden.<br />

Unsere Kunden sind Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen.<br />

In unseren Workshops am 2. <strong>Mai</strong> berichten sie über ihre Erfahrungen mit<br />

unseren Produkten.<br />

Workshops: 6 22 38<br />

als einer der ersten Anbieter in tm5 auch die weltweite Abwicklung des banken-<br />

sowie länderunabhängigen Zahlungsverkehrs für den lokalen Inlands-<br />

und Auslandszahlungsverkehr in seine Lösung integriert. Das ermöglicht<br />

Unternehmen, den Zahlungsverkehr nicht nur in Deutschland, sondern in<br />

allen Gesellschaften bankenunabhängig über nur eine Plattform zu steuern<br />

und sich von lokalen Beschränkungen zu lösen. Mit BELLIN gehören die<br />

Zeiten der verschiedenen, häufig nur Single-Bank-fähigen Online-Portale<br />

zum Erledigen der Bankgeschäfte der Vergangenheit an.<br />

Mit BELLIN BACKSTAGE baut BELLIN sein Serviceangebot nun weiter aus<br />

und geht einen weiteren Schritt in Richtung Vernetzung im Treasury. BELLIN<br />

BACKSTAGE ist eine für tm5-User exklusive und umfassende Informationsplattform<br />

mit einer Vielzahl von Themen, Vorträgen und Tutorials zum<br />

Treasury und zur optimierten Implementierung und Nutzung von tm5. Damit<br />

entsteht eines der größten internationalen geschlossenen Netzwerke im<br />

Treasury und eine vollkommen neue Dimension in der Nutzung von Treasury-<br />

Systemen und der Interaktion zwischen Anwendern auf der ganzen Welt.<br />

Kontakt: Martin Bellin, Tel.: +49-7822-44 60–0<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sales@bellin.de n<br />

Unter dem Motto „Professionalisierung des Zahlungsverkehrs“ hören Sie<br />

Erfahrungsberichte von E.ON IT, IVG Immobilien und S4E:<br />

15:25–16:05 Uhr<br />

n Aufbau einer zentralen, konzernweiten Zahlungsverkehrsplattform durch<br />

E.ON IT<br />

16:15–16:55 Uhr<br />

n Geschärfter Blick auf alle Zahlungsverkehrsprozesse bei IVG<br />

17:05–17:45 Uhr<br />

n Deutlicher Flexibilitätsgewinn für die Zahlungsverkehrsprozesse bei S4E<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Workshops: 8 24 40<br />

Kontakt: Matthias Löhle, Tel.: +49-69-24 75 30-263<br />

E-<strong>Mai</strong>l: matthias.loehle@cogon.de n<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

15<br />

System-Sponsoren


System-Sponsoren<br />

Cash-Bestände und Liquiditätsrisiken: Alles transparent dank moderner TRM-Lösungen!<br />

Top-Unternehmen steuern ihre Cash-Bestände proaktiv und haben ihre<br />

Liquiditätsrisiken jederzeit im Blick. Moderne Technologien unterstützen die<br />

Finanzexperten dabei, mehr Transparenz ins Treasury zu bringen.<br />

Transparente Cash-Bestände<br />

Im Konzerntreasury fließen traditionell sämtliche Finanzdaten zusammen.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Datenquellen stoßen Excel-Lösungen hier<br />

oft an ihre Grenzen. Eine unternehmensweit eingesetzte Lösung für professionelles<br />

Treasury- und Risikomanagement (TRM) mit nahtlosen Schnittstellen<br />

und Straight-Through-Processing hingegen unterstützt Treasurer, indem alle<br />

für ihre tägliche Arbeit relevanten Daten in einer Lösung verwaltet werden.<br />

Überblick in Echtzeit und mobile Arbeitswelt<br />

Moderne Technologien ermöglichen es, Echtzeitdaten direkt in der Systemoberfläche<br />

durch Drill-down und Filterung aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

zu analysieren und mehrdimensional auszuwerten. Auch Konzernberichte<br />

können automatisiert, also auf Knopfdruck, berechnet werden. Um die<br />

Konzernliquidität sicherzustellen, arbeiten Finanzentscheider gerne mit<br />

„Treasury Cockpits“. Über Dashboards und Alarme werden Bankkonten-,<br />

Kontrahenten- oder Portfolio-Limits, Zahlungen, Plan-Ist-Abweichungen und<br />

die Liquidität überwacht. Diese Mechanismen fungieren dabei als GPS und<br />

helfen dem Treasury, auch in turbulenten Zeiten auf Kurs zu bleiben.<br />

Mobile Systemzugriffe über Internet oder Apps bieten Cash-Managern die<br />

Flexibilität, jederzeit und ortsunabhängig auf die Finanzdaten im Headquar-<br />

Workshops: 10 26 42<br />

Liquidität immer sicher im Blick – mit der Hanse Orga FinanceSuite für SAP<br />

Die Entwicklungen auf den weltweiten Finanzmärkten bewegen immer mehr<br />

Unternehmen, ihre Prozesse in den Kernbereichen Treasury, Cash-Management,<br />

Liquiditätsplanung, Kontoauszugsverarbeitung, Zahlungsverkehr und<br />

Electronic-Bank-Account-Management zu optimieren und zu automatisieren.<br />

Schon seit über 25 Jahren entwickelt die Hanse Orga AG intelligente Softwarelösungen<br />

für diese Kernbereiche und bietet eine kompetente Beratung.<br />

Unsere Produkte sind vollständig in SAP integriert und können dadurch nahtlos<br />

in bestehende SAP-Systeme eingefügt werden. Dies sorgt für optimale<br />

Prozesse, sichere Daten, vertraute Benutzeroberflächen und eine effektive<br />

Nutzung der bestehenden SAP-Investition. Auch Non-SAP-Systeme können<br />

direkt in die Lösungen eingebunden werden, sodass unsere Kunden sämtliche<br />

Gesellschaften zentral steuern und die unternehmensweite Liquidität<br />

jederzeit im Blick behalten. Die SAP-Zertifizierung unserer Produkte und die<br />

Anerkennung der Hanse Orga AG als SAP Software Solution Partner stehen<br />

für unsere hohe Qualität.<br />

Impulsgeber unseres Handelns sind die Anforderungen unserer Kunden.<br />

Mehr als 500 Konzerne und mittelständische Unternehmen weltweit halten<br />

uns deshalb seit vielen Jahren die Treue.<br />

Lernen auch Sie unsere Lösungen unverbindlich kennen. Informieren Sie sich<br />

bei unseren Experten am Stand Nr. 4, wie Sie die Optimierungspotenziale mit<br />

der FinanceSuite auch in Ihrem Unternehmen gezielt umsetzen können.<br />

Workshops: 14 30 46<br />

ters zuzugreifen. So können aktuelle<br />

Cash-Positionen auch während<br />

einer Dienstreise jederzeit<br />

abgerufen oder Pooling-Prozesse<br />

online überwacht werden. Durch<br />

die Möglichkeit, Zahlungen mobil freizugeben, können Cut-off-Zeiten von<br />

außereuropäischen Banken noch besser ausgenutzt werden.<br />

Neben Apps bieten innovative Systemanbieter bereits heute SaaS-Lösungen<br />

für das Treasury an. Einerseits bringt das Outsourcing von IT-Leistungen<br />

mit nutzungsabhängigen Zahlungsmodellen Kostenvorteile. Andererseits<br />

können Effizienzgewinne durch die ständige Nutzung der neuesten Version<br />

der Software erzielt werden.<br />

ecofinance – a Reval Company<br />

ecofinance bietet Lösungen für konzernweites Treasury- und Risikomanagement<br />

(TRM). Die vielfach ausgezeichnete Software ermöglicht Finanzinstituten,<br />

Firmenkunden und Wirtschaftsprüfern umfassende Transparenz im<br />

Cash-, Liquiditäts- und Risikomanagement. ecofinance, mit operativem Sitz<br />

in Graz und acht weiteren Büros im deutschsprachigen Raum, ist ein Teil der<br />

Reval-Gruppe, die ihren Hauptsitz in New York sowie Geschäftsstellen in<br />

Nordamerika, EMEA und im asiatisch-pazifischen Raum hat.<br />

Kontakt: Christoph Budde, Head of Sales, Tel.: +43-316-90 80 30<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sales@reval.com n<br />

Wenn Sie mehr über die Vorteile der FinanceSuite in der Praxis erfahren<br />

möchten, dann freuen wir uns auf Sie bei den System-Workshops am 2. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2012</strong> in der Variohalle 1:<br />

15:25–16:05 Uhr<br />

Die Hanse Orga FinanceSuite als integrierte Gesamtlösung für eine effektive<br />

Liquiditätssteuerung und Bankenkommunikation in SAP am Beispiel der<br />

BLG Logistics Group<br />

16:15–16:55 Uhr<br />

Zentrale Übersicht und Steuerung des Cash-Managements in SAP: die<br />

Hanse Orga FinanceSuite im Einsatz bei den Schweizerischen Bundesbahnen<br />

SBB<br />

17:05–17:45 Uhr<br />

Neue Wege im Bank-Account-Management: eBAM für SAP<br />

Kontakt: Stephan Benkendorf, Vorstand, Tel.: +49-40-51 48 08 118<br />

E-<strong>Mai</strong>l: s.benkendorf@hanseorga.de n<br />

16 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Praxisorientierte Workshops<br />

Informieren Sie sich in unseren Workshops<br />

zum Thema Schuldscheindarlehen, über<br />

die Rohstoffpreisentwicklung oder den wirtschaftlichen<br />

Ausblick mit dem BayernLB-Chefvolkswirt.<br />

Schuldscheindarlehen – ein bewährtes Finanzierungsinstrument in<br />

turbulenten Zeiten (Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30 Uhr und 11:20 Uhr)<br />

Die Benteler International AG hat 2011 ein Schuldscheindarlehen über 275<br />

Mio. Euro begeben. Dieser Erfahrungsbericht informiert über die erfolgreiche<br />

Umsetzung von der Auswahl der Finanzierungsform bis zur Durchführung<br />

der Transaktion. Die Benteler-Gruppe ist einer der weltweit größten unabhängigen<br />

Automobilzulieferer, einer der bedeutendsten Rohrhersteller Europas<br />

und einer der führenden Lagerhalter und Bearbeiter von Stahl- und<br />

Edelstahlrohren.<br />

Ausblick und makroökonomische Zusammenhänge in Bezug auf<br />

Rohstoffe (Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 12:10 Uhr und 15:30 Uhr)<br />

Die Entwicklung der Rohstoffpreise ist nicht derart eindeutig, wie vielfach<br />

behauptet. Die Jahre 2010 und 2011 sind dafür nur zwei Beispiele. Welche<br />

Perspektiven <strong>2012</strong> und 2013 bereithalten und worauf Sie in diesem Zusammenhang<br />

achten sollten, wird im Vortrag näher beleuchtet.<br />

Bewährungsprobe für den Euro (Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:20 Uhr)<br />

Der Chefvolkswirt der BayernLB gibt einen wirtschaftlichen Ausblick auf das<br />

Jahr <strong>2012</strong>/2013 unter besonderer Berücksichtigung des Euro-Raumes und der<br />

Staatsschuldenkrise. n<br />

Workshops: 58 80 102<br />

Gastreferat – Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 13:00–13:45 Uhr<br />

Referent:<br />

Dr. Rolf Dobelli,<br />

Schriftsteller und<br />

Unternehmer<br />

BERENBERG BANK – Workshops<br />

Die 1590 gegründete Berenberg Bank<br />

zählt zu den weltweit ältesten Banken und<br />

gehört heute mit 1.100 Mitarbeitern, einer<br />

Bilanzsumme von 4 Mrd. Euro und einem<br />

verwalteten Vermögen von 26 Mrd. Euro zu den bedeutenden unabhängigen<br />

Privatbanken in Europa. Das inhabergeführte Bankhaus ist an neun deutschen<br />

und neun ausländischen Standorten präsent. Berenberg ist in den<br />

Geschäftsbereichen Private Banking, Investment-Banking, Asset-Management<br />

und Corporate Banking tätig. Auf dem <strong>Finanzsymposium</strong> liegt der<br />

Fokus auf den Themen Risiko management und Finanzierung:<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>:<br />

n 10:30–11:10 Uhr: Intelligentes Währungsmanagement für<br />

Risikomanager mit Marktmeinung<br />

n 11:20–12:00 Uhr: Unternehmensfinanzierung <strong>2012</strong> –<br />

Bausteine optimaler Finanzierung in Zeiten des Bankenumbruchs<br />

n 12:10–12:50 Uhr und 15:30–16:10 Uhr: Dynamisches<br />

Währungsmanagement mittels Currency-Overlay (G10- und<br />

Emerging-Markets-Währungen)<br />

Zum Abschluss des Tages, von 16:20–17:00 Uhr, gibt Ihnen der Berenberg-<br />

Chefvolkswirt einen Ausblick auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte <strong>2012</strong>.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Sven O. Müller & Uwe wedewsky,<br />

Tel.: +49-40-350 60-0, www.berenberg.de n<br />

125 147 Workshops: 59 81 103 126 148<br />

Die Kunst des klaren Denkens<br />

Moderation:<br />

Jochen <strong>Schwabe</strong>,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Impulsreferat:<br />

Martin Schütz,<br />

Head of Global Corporate Banking Germany,<br />

Austria & Switzerland,<br />

J.P. Morgan<br />

Workshop: 1<br />

Dieses Podium sponsert<br />

Veranstaltungsort:<br />

Plenarsaal „W. Amadeus Mozart“<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

17<br />

Anbieter<br />

Gastreferat am Mittwoch


System-Foren am Mittwoch<br />

Systemforum – Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 14:30–15:15 Uhr<br />

Referenten:<br />

Dr. Klaus Gerdes,<br />

Head of Corporate Finance/<br />

Treasury,<br />

Altana AG<br />

Rolf Landkammer,<br />

Leiter Finanzen,<br />

Verlagsgruppe Georg<br />

von Holtzbrinck GmbH<br />

Gerald Reidinger,<br />

Leiter Finanzwesen,<br />

EVN AG<br />

Totale Transparenz konzernweit!<br />

Der gläserne Konzern: Wunschdenken oder bereits<br />

gelebte Praxis? Treasurer berichten über Anforderungen<br />

und Maßnahmen hinsichtlich Transparenz im Finanz-<br />

Management.<br />

Moderation:<br />

Hubert Rappold,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Workshop: 2<br />

Systemforum – Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 14:30–15:15 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Frank,<br />

Leiter Corporate Treasury,<br />

Heraeus Holding GmbH<br />

Dr. Martin Mayr,<br />

Director Group Treasury,<br />

Telekom Austria Group<br />

Dr. Mark Roemer, Head of Global<br />

Markets, Treasury-Einheit<br />

der Siemens Financial Services<br />

des Siemens-Konzerns<br />

Systemforum – Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 14:30–15:15 Uhr<br />

Referenten:<br />

Ralf Brunkow,<br />

Senior Vice President Corporate<br />

Treasury,<br />

Nordzucker AG<br />

Michael Mattig,<br />

Senior Treasury Manager,<br />

Nordex SE<br />

Marcel Wnendt,<br />

Senior Manager Treasury,<br />

Schörghuber Corporate<br />

Finance GmbH<br />

Compliance im Treasury<br />

Vorgaben, Ausgestaltung und systemseitige Unterstützung:<br />

Anforderungen an das Unternehmens-Treasury in der Praxis<br />

Moderation:<br />

Michael Juen,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Workshop: 3<br />

Neue Wege im Cash-Management<br />

Umsetzung einer Payment-Factory, Optimierungen in der<br />

Bankkommunikation, verbesserte Liquiditätssteuerung:<br />

Experten stellen aktuelle Projekte vor.<br />

Moderation:<br />

Andrea Kemetmüller,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Referent:<br />

Helmut Springer,<br />

Chief Customer Officer,<br />

ecofinance Finanzsoftware &<br />

Consulting GmbH<br />

Workshop: 4<br />

Veranstaltungsort:<br />

Raum Gustav Mahler I<br />

Veranstaltungsort:<br />

Raum Gustav Mahler II<br />

Dieses Forum sponsert<br />

Veranstaltungsort:<br />

Raum Gustav Mahler III<br />

18 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


360 Trading Networks<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referent:<br />

Johannes Jelonek,<br />

Leiter Geld und Devisenhandel,<br />

DB Mobility Logistics AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 8<br />

cogon AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jens Reipsch, Head of<br />

Treasury & Risk Management<br />

Solutions, E.ON IT<br />

Matthias Löhle,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

cogon AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Franz Xaver Richter<br />

Workshop: 5<br />

Workshop: 8<br />

Devisenhandel im Bankenkonzern –<br />

eine Lösung mit 360T<br />

n Konzernstruktur Bahn und Struktur<br />

Treasury<br />

n Devisensicherungsstrategie im Bahnkonzern<br />

n Einsatz TEX und ITEX in<br />

Holdinggesellschaften<br />

n Einsatz TEX und ITEX in<br />

Tochtergesellschaften<br />

Aufbau einer zentralen, konzernweiten<br />

Zahlungsverkehrsplattform<br />

durch E.ON IT<br />

n Vorstellung der E.ON IT GmbH<br />

n Bedarfsermittlung und Entscheidungskriterien<br />

für EBsec ®<br />

n Implementierungsprojekt<br />

n Einbindung weiterer Konzerneinheiten<br />

n Sukzessive Erweiterung der Funktionalitäten<br />

und Anbindung an SWIFT<br />

EFiS EDI Finance Service AG/Cellent Finance Solutions AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jürgen Grabowski,<br />

Key Acccount Manager,<br />

EFiS EDI Finance Service AG<br />

Erik Sternischa,<br />

Sales Manager,<br />

Cellent Financial Solutions<br />

Markus Rupprecht,<br />

CEO,<br />

Traxpay AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

Workshop: 11<br />

Auswirkungen der Gesetzeslage<br />

zur Optimierung der Geldwäschebekämpfung<br />

BELLIN GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jan Krause,<br />

SPV Corporate Treasury,<br />

GETRAG International GmbH<br />

Martin Bellin,<br />

Managing Director,<br />

BELLIN GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 4<br />

ecofinance – a Reval Company<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referent:<br />

Oliver Gygax,<br />

Director Corporate Treasury,<br />

Daniel Swarovski Corp. AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bruno Schmitz<br />

Workshop: 10<br />

Konzernweites Netting bei<br />

Swarovski<br />

n Aufbau und Organisation im Treasury<br />

n Herausforderungen bei der Einführung<br />

eines neuen Netting-Tools<br />

n Funktionale und technische Abbildung<br />

des Netting-Workflows<br />

n Praxistipps für professionelles Netting<br />

GEVA Business Solutions GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referenten:<br />

Waldemar Metzler, Leiter<br />

Banken- & Treasury-Systeme,<br />

Deutsche Leasing AG<br />

Karl Spirk, Vertriebsleiter<br />

Financial Solutions, GEVA<br />

Business Solutions GmbH<br />

Martin Strauch, Vertriebsleiter<br />

Banking Systems, GEVA<br />

Business Solutions GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 13<br />

Workshop: 6<br />

Workshop: 12<br />

Diskussionsrunde zum Thema<br />

Einführung eines TMS – Vorurteile,<br />

Argumente und Lösungen<br />

Im Gegensatz zur PowerPoint basierten<br />

Präsentation wird sich hier die offene<br />

Diskussionsrunde mit dem Ablauf einer<br />

klassischen Systemimplementierung mittels<br />

kritisch verfasster Thesen befassen.<br />

Das Thema wird fachlich und qualifiziert<br />

beleuchtet und lädt alle Workshop Besucher<br />

ein, sich mit ihren Fragen und Erfahrungen<br />

aktiv an der Diskussion zu beteiligen.<br />

Einsatzvarianten der SEPA-<br />

Mandatsverwaltung von GEVA<br />

n als eigenständige Lösung<br />

n integriert in die In-house-Bank<br />

n im Outsourcing<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

19<br />

Kunden-Workshops am Mittwoch


Kunden-Workshops am Mittwoch<br />

GMT – Global Market Touch GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referentin:<br />

<strong>Mai</strong>ke Bohlen,<br />

Treasury-Mitarbeiterin,<br />

Nehlsen AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 12<br />

SAP Deutschland AG & Co. KG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referent:<br />

Rainer Hofmann,<br />

Schott AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Johann Wenzel Stamitz<br />

Technosis AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referenten:<br />

Sonja Brei,<br />

Leiterin Treasury,<br />

ALBA Group<br />

<strong>Mai</strong>k Pätzold,<br />

Corporate Finance,<br />

ALBA Group<br />

Ralf Böttger,<br />

Projektmanagement,<br />

Technosis AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 3<br />

Workshop: 13<br />

Workshop:<br />

Workshop:<br />

Einführung von GMT|treasury in der<br />

Nehlsen-Gruppe<br />

Die Nehlsen-Gruppe ist ein internationaler<br />

Anbieter von Dienstleistungen rund um die<br />

Themen Entsorgung, Sicherheit und Logistik.<br />

Durch Wachstum des Konzerns entstand<br />

der Bedarf an einem integrierten Treasury-<br />

Management-System. Ziel war die Optimierung<br />

der Liquiditätsplanung, die Einrichtung<br />

einer In-house-Bank sowie der Ausbau eines<br />

Reportings für die liquiditätsorientierte Unternehmenssteuerung<br />

und das Risikomanagement.<br />

Mit der Einführung des GMT|treasury<br />

konnten diese Prozesse optimiert und die<br />

Transparenz gesteigert werden.<br />

SAP Bank Communication<br />

Management – Einführung<br />

bei der SCHOTT AG<br />

n SCHOTT AG im Überblick<br />

n Begrifflichkeiten<br />

n Funktionen des SAP BCM<br />

n Projekt SAP BCM@SCHOTT AG<br />

n Ausblick<br />

16<br />

Internationales Währungs- und<br />

Liabilitymanagement bei der<br />

ALBA Group<br />

Treasurymanagement in einem internationalen<br />

Konzern<br />

n FX-Hedging inkl. automatischen Bestätigungsverfahrens<br />

mit 360T und MISYS<br />

n Liabilitymanagement<br />

n Hedgeaccounting für Derivate<br />

19<br />

Hanse Orga AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referenten:<br />

Detlef Tolle, Leiter<br />

Konzerncontrolling/Head<br />

of Corporate Controlling,<br />

BLG LOGISTICS GROUP<br />

AG & Co. KG<br />

Stephan Benkendorf,<br />

Vorstand,<br />

Hanse Orga AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 1<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> Gesellschaft m.b.H.<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referenten:<br />

Janine Ortmann,<br />

TIP-Administratorin im<br />

CF Reporting,<br />

ThyssenKrupp AG<br />

Hubert Rappold,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong><br />

GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 9<br />

Workshop: 18<br />

ThyssenKrupp AG: Treasury-<br />

Berichtswesen in einem Großkonzern<br />

– ein Praxisbericht<br />

In drei Schritten zum konzernweiten<br />

Treasury-Berichtswesen:<br />

n Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche<br />

Systemauswahl<br />

n Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche<br />

Einführung<br />

n Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen<br />

Betrieb<br />

TRINITY Management Systems GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:25–16:05 Uhr<br />

Referent:<br />

Yves Gerster,<br />

Group Treasurer,<br />

Dufry Group<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 2<br />

Workshop: 14<br />

Workshop:<br />

Die Hanse Orga FinanceSuite als<br />

integrierte Gesamtlösung für eine<br />

effektive Liquiditätssteuerung und<br />

Bankenkommunikation in SAP am<br />

Beispiel der BLG Logistics Group<br />

Der international aktive Logistikkonzern BLG<br />

Logistics berichtet über die Implemen tierung<br />

und die Vorteile der gesamten FinanceSuite.<br />

n Ein konzernweiter Überblick über die<br />

kurzfristigen bis längerfristigen Liquiditätspositionen<br />

n Vollständiger Überblick über die elektronischen<br />

Bankgeschäfte in Echtzeit<br />

n Nationale und intern. Bankenkommunikation<br />

auf bankenunabhängiger Basis<br />

n Alles aus einer Hand – die Vorteile einer<br />

zentralen Gesamtlösung integriert in SAP<br />

Implementierung einer globalen<br />

TMS-Lösung bei Dufry<br />

n 150 Gesellschaften in 45 Ländern<br />

n Projektumfang/-ablauf<br />

n Added value/Lesson learned<br />

20 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong><br />

20


360 Trading Networks<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referent:<br />

Johannes Jelonek,<br />

Leiter Geld und Devisenhandel,<br />

DB Mobility Logistics AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 8<br />

ecofinance – a Reval Company<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Peter Härle,<br />

Bereich Corporate Finance &<br />

Treasury, Dürr AG<br />

Daniel Mayer, Bereich<br />

Corporate Finance &<br />

Treasury, Dürr AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bruno Schmitz<br />

Workshop: 21<br />

Devisenhandel im Bankenkonzern –<br />

eine Lösung mit 360T<br />

n Konzernstruktur Bahn und Struktur<br />

Treasury<br />

n Devisensicherungsstrategie im<br />

Bahnkonzern<br />

n Einsatz TEX und ITEX in<br />

Holding gesellschaften<br />

n Einsatz TEX und ITEX in<br />

Tochtergesellschaften<br />

cogon AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Günter Spittel,<br />

Abteilung Finanzen,<br />

IVG Immobilien<br />

Matthias Löhle,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

cogon AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Franz Xaver Richter<br />

Workshop: 24<br />

Geschärfter Blick auf alle Zahlungsverkehrsprozesse<br />

bei IVG<br />

n Porträt des Unternehmens und der<br />

Ausgangslage<br />

n Bündelung der Zahlungsverkehrsdaten<br />

n Projektumsetzung<br />

n Ergebnisse inklusive Abgleich<br />

Soll- vs. Ist-Zustand<br />

n Blick in die Zukunft –<br />

Branchenlösung Real ESTATE<br />

Best Practice einer TMS-Implementierung<br />

beim mittelständischen<br />

Anlagenbauer Dürr<br />

n Herausforderungen im Treasury im mittelständischen<br />

Anlagenbau<br />

n Anforderungskatalog und Auswahlprozess<br />

für das Treasury-System<br />

n Meilensteine im Einführungsprojekt<br />

n Praxistipps zum Aufbau einer projektorientierten<br />

Liquiditätsplanung<br />

BELLIN GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas A. Woelk,<br />

Head of Group Treasury,<br />

Wacker Neuson SE<br />

Martin Bellin,<br />

Managing Director,<br />

BELLIN GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 4<br />

COPS<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Friedrich Hofstätter,<br />

Treasury,<br />

voestalpine AG<br />

Lukas Steiner,<br />

Leiter Consulting Corporate<br />

Treasury/Retail Banking,<br />

COPS<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 7<br />

Workshop: 25<br />

Automatisierte Prozesse im integrierten,<br />

konzernweiten Cash- & Risikomanagement<br />

der voestalpine AG<br />

Wie bewältigt man die Herausforderungen<br />

eines konzernweiten Treasurys durch den<br />

Einsatz moderner IT und einer einheitlichen<br />

Software-Lösung?<br />

n Organisationsstruktur im Treasury unter<br />

Berücksichtigung von Compliance-<br />

Kriterien<br />

n Fachliche Herausforderung bei der<br />

Steuerung eines Konzern-Treasurys<br />

n Konzernweiter Informations- und<br />

Datenaustausch<br />

n Anbindung dezentraler Komponenten<br />

in eine homogene IT-Umgebung<br />

EFiS EDI Finance Service AG/Cellent Finance Solutions AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jürgen Grabowski,<br />

Key Acccount Manager,<br />

EFiS EDI Finance Service AG<br />

Damian Preisner, Treasury<br />

Operations und Processes<br />

Global Treasury, SAP AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

Workshop: 22<br />

Workshop: 26 Workshop: 27<br />

Neue Wege im Cash-Management<br />

n Zurück zur Monobankversion?<br />

n Einheitliches Format im Zahlungsverkehr<br />

n Schaffung des Single Point of Entry<br />

n Abdeckung der ganzen Welt<br />

SWIFT im Service mit EFiS für SAP<br />

AG: Webservice-Anbindung an SAP<br />

über SAP NetWeaver<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

21<br />

Kunden-Workshops am Mittwoch


Kunden-Workshops am Mittwoch<br />

GEVA Business Solutions GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Waldemar Metzler, Leiter<br />

Banken- & Treasury-Systeme,<br />

Deutsche Leasing AG<br />

Karl Spirk, Vertriebsleiter<br />

Financial Solutions, GEVA<br />

Business Solutions GmbH<br />

Martin Strauch, Vertriebsleiter<br />

Banking Systems, GEVA<br />

Business Solutions GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 13<br />

Hanse Orga AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Stefan Eggli,<br />

Corporate Treasury, Leiter<br />

Cashmanagement/Backoffice,<br />

Schweizerische Bundes-<br />

bahnen SBB<br />

Dirk Bieletzki,<br />

Leitung Vertrieb,<br />

Hanse Orga AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 1<br />

SAP Deutschland AG & Co. KG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jens Köhler,<br />

BwFuhrparkService GmbH<br />

Dr. Arndt Köster,<br />

SAP AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Johann Wenzel Stamitz<br />

Workshop: 28<br />

Workshop: 30<br />

Workshop: 32<br />

Einsatzvarianten der SEPA-<br />

Mandatsverwaltung von GEVA<br />

n als eigenständige Lösung<br />

n integriert in die In-house-Bank<br />

n im Outsourcing<br />

Zentrale Übersicht und Steuerung<br />

des Cash-Managements in SAP:<br />

Die Hanse Orga FinanceSuite im<br />

Einsatz bei den Schweizerischen<br />

Bundesbahnen SBB<br />

Die Schweizerischen Bundesbahnen<br />

berichten über die Vorteile der FinanceSuite<br />

in der Praxis.<br />

n Strategie für die Realisierung eines<br />

globalen Cash-Managements<br />

n Konzept einer konzernweiten<br />

Liquiditätsplanung<br />

n Integration in die SAP-Umgebung<br />

n Bündelung des gesamten Finanzmanagementprozesses<br />

im Unternehmen SBB<br />

Optimierte Kontoauszugsverarbeitung<br />

mit SAP-Erfahrungsbericht<br />

der BwFuhrparkService GmbH<br />

n Vollautomatisiertes Einlesen und<br />

Weiterleiten<br />

n Intuitive Benutzeroberfläche<br />

n Schnelle und effiziente Nachbearbeitung<br />

GMT – Global Market Touch GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Kai Höpfner,<br />

Leiter Finanzen,<br />

Zech Management GmbH<br />

Björn Seelke,<br />

Stellv. Leiter Finanzen,<br />

Zech Management GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 12<br />

Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Sebastian Richter,<br />

Senior Expert Business<br />

Process Optimization –<br />

Payment Factory,<br />

Deutsche Post AG<br />

Gregor Opgen-Rhein,<br />

Account Manager,<br />

Omikron Systemhaus<br />

GmbH & Co. KG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 5<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> Gesellschaft m.b.H.<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jonas Korte,<br />

Bank Relationship Manager,<br />

Siemens Treasury GmbH<br />

Hubert Rappold, Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong><br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 9<br />

Workshop: 29<br />

Workshop: 31<br />

Workshop: 34<br />

Strategische Liquiditätsplanung<br />

Die Zech Group ist eine Unternehmensgruppe<br />

in Familienbesitz mit Hauptsitz in<br />

Bremen, die schwerpunktmäßig in einer<br />

Wertschöpfungskette rund um die Immobilie<br />

tätig ist. Die seit Jahren im Unternehmen<br />

eingeführte kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung<br />

wird nun durch eine integrierte<br />

Finanzplanung aus GuV-, Bilanz- und langfristiger,<br />

strategischer Liquiditätsplanung<br />

erweitert. Ziele sind eine durchgängige Liquiditätsbetrachtung<br />

mit der Möglichkeit von<br />

Szenariorechnungen und Kennzahlen analysen<br />

für mehr Transparenz und Planungssicherheit<br />

sowie ein verbessertes Risikomonitoring.<br />

Optimierung & Ausbau der Payment-<br />

Factory bei Deutsche Post DHL<br />

MultiCash-Transfer als Middlewarelösung für<br />

nationalen und internationalen Zahlungsverkehr<br />

im heterogenen Umfeld<br />

n Implementierung im heterogenen Format-,<br />

System- und Gesellschaftsumfeld<br />

mit hohen Zahlungsvolumina<br />

n Dezentraler Einsatz mittels Web-Browser<br />

Oberfläche und Fehlerhandling via automatisiertem<br />

E-<strong>Mai</strong>l-Reporting<br />

n Reduktion von Zahlungsformaten durch<br />

Anbindung von Non-SAP-Systemen an<br />

SAP Inhousecash inkl. manueller Zahlungserfassung<br />

n Flexibilitätsgewinn durch Nutzung<br />

von EBICS und SWIFT<br />

Siemens AG: In drei Schritten zur<br />

Kontrolle und Verwaltung von<br />

Bankgebühren – ein Praxisbericht<br />

In drei Schritten zur automatisierten<br />

Gebührenkontrolle<br />

n Wie kommt man an die Daten –<br />

Erfahrungsbericht der Zusammenarbeit<br />

mit den Banken<br />

n Die Mühen der Ebene – Kontrolle der<br />

Daten<br />

n Erntezeit – die praktische Umsetzung und<br />

Erfolge<br />

22 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Technosis AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referenten:<br />

Steffen Sattler,<br />

Referent Cashmanagement,<br />

ThomasCook<br />

Patric Bauer,<br />

Head of Cash Management,<br />

ThomasCook<br />

Gerald Schulz,<br />

Bereichsleiter,<br />

Technosis AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 3<br />

Workshop: 35<br />

Trends im Cash Management<br />

mit ATAQ2Bank ElectronicBanking<br />

und eBooking ATAQ&SAP bei<br />

ThomasCook<br />

Trends Cash-Management mit Electronic<br />

Banking Bankenkommunikation<br />

n Zahlungsmanagement ATAQ2Bank<br />

EBICS SEPA etc., ergänzt durch RFT-<br />

Format MT101 international<br />

n Vollautomatische Weiterverarbeitung der<br />

elektronischen Kontoauszüge eBooking<br />

ATAQ&SAP<br />

n Vollautomatisierter Service für alle<br />

Electronic-Banking-Aufgaben<br />

n Weiterverteilung der Kontoauszüge<br />

automatisiert an frei definierbare<br />

Organisationseinheiten im Konzern<br />

360 Trading Networks<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Matthias Lange,<br />

Head of Financial Risk<br />

Controlling and Operations,<br />

TUI AG<br />

Frank Laqua,<br />

Eprox Consulting<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 8<br />

cogon AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Bernd Friedrich,<br />

Head of Financial Department,<br />

S4E<br />

Matthias Löhle,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

cogon AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Franz Xaver Richter<br />

Workshop: 37<br />

Workshop: 40<br />

Integriertes Online-Trading:<br />

360T-SAP<br />

Deutlicher Flexibilitätsgewinn<br />

für die Zahlungsverkehrsprozesse<br />

bei S4E<br />

n S4E – ein international agierendes<br />

Unternehmen<br />

n Prozessanalyse und die notwendigen<br />

Verbesserungsschritte<br />

n Stichwort Mobilität – höhere Effizienz<br />

und Flexibilität<br />

n Erfahrungen<br />

TRINITY Management Systems GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Referent:<br />

Eckard Kühl, Leiter Konzern<br />

Treasury-Reporting und<br />

Liquiditätsplanung,<br />

Volkswagen-Konzern<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 2<br />

ecofinance – a Reval Company<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referent:<br />

Andreas Krebs,<br />

Operations Manager,<br />

Wilh. Werhahn KG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bruno Schmitz<br />

Workshop: 36<br />

Workshop: 42<br />

Steuerung der Cash-Position im<br />

Volkswagen-Konzern<br />

n Liquiditätssicherung, Zinsoptimierung,<br />

Rating<br />

n TRINITY als Portallösung für Treasury<br />

und Controlling<br />

BELLIN GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Susanne Thommen,<br />

Group Treasurer,<br />

Franke-Artemis-Gruppe<br />

Martin Bellin,<br />

Managing Director,<br />

BELLIN GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 4<br />

Workshop: 38<br />

Diskussionsrunde: Volle<br />

Transparenz konzernweit<br />

n Ausgangslage im Mittelstand<br />

n Hohe Anforderungen und begrenzte<br />

Ressourcen<br />

n Tochtergesellschaften und Königreiche<br />

n Zukunftsstrategie<br />

Case-Study Avalmanagement<br />

in der Wilh.-Werhahn-KG-<br />

Unternehmensgruppe<br />

n Anforderungen und Ziele im<br />

Avalmanagement<br />

n Verwaltung interner und externer<br />

Avale in verschiedenen Währungen<br />

n Verbuchung und Abgrenzung über<br />

die Schnittstelle zu SAP<br />

n Avalprovisionen<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

23<br />

Kunden-Workshops am Mittwoch


Kunden-Workshops am Mittwoch<br />

EFiS EDI Finance Service AG/Cellent Finance Solutions AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Marc Rommerswinkel, Head of<br />

Payment & Collection Manage-<br />

ment, Henkel AG & Co KGaA<br />

Jörg Wiemer,<br />

Chief Executive Officer,<br />

Treasury Intelligence Solutions GmbH<br />

Timur Peters,<br />

CEO,<br />

Debitos GmbH<br />

Gerd Klevenz, Head of Treasury<br />

Operations & Processes Global<br />

Treasury, SAP AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

GMT – Global Market Touch GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Karin Müller,<br />

Leiterin Finanzierung,<br />

SAGA Siedlungs-AG Hamburg<br />

Stefan Müller-Edler,<br />

Treasury-Management,<br />

SAGA Siedlungs-AG Hamburg<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 12<br />

SAX SYSTEMHAUS AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referentin:<br />

Gabriele Steger,<br />

Servicecenter Finanzen,<br />

Klinikum Stuttgart<br />

Katharinenhospital<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 11<br />

Workshop:<br />

Workshop:<br />

Podiumsdiskussion: SEPA Migration<br />

End Date, Auswirkungen auf<br />

Corporates<br />

43<br />

Liquiditätssteuerung in einem<br />

Wohnungsbaukonzern<br />

Die SAGA GWG ist der Kommunale Wohnungsbaukonzern<br />

der Stadt Hamburg, zu ihrem<br />

Bestand gehören u. a. rd. 130.000 Wohnungen<br />

in Hamburg. Im Jahr 2011 wurde zur<br />

Optimierung der Konzernliquiditätssteuerung<br />

das GMT|treasury eingeführt und an die Unternehmensbedürfnisse<br />

angepasst. Durch die<br />

integrierte Finanzplanungsfunktionen ist die<br />

Möglichkeit des permanenten Controllings gegeben,<br />

um so einen effizienten Liquiditätseinsatz<br />

zu unterstützen und einen Teilaspekt des<br />

Risikomanagements abzudecken. Grundlagen<br />

der Entscheidung für das GMT|treasury<br />

waren u. a. die individuelle Skalierbarkeit und<br />

die Revisionssicherheit des Systems.<br />

45<br />

Automatisierte<br />

Zahlungsverar beitung<br />

(Kontoauszüge/Avise/ SAMU-Sätze)<br />

in SAP:<br />

Bis zu 99% automatisierte<br />

Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten<br />

in SAP mit erweiterten Zusatz-<br />

Funktionen der Verarbeitungsoberfläche<br />

n SAP-Release-unabhängig +<br />

sofort produktiv<br />

n Läuft direkt in SAP ohne Schnittstellen<br />

n Steigerung der Zuordnung durch<br />

lernendes System (Memory-Funktion)<br />

n Einbindung von Informationen aus dem<br />

SAP IS-H bzw. anderen Fakturierungssystemen<br />

GEVA Business Solutions GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Waldemar Metzler, Leiter<br />

Banken- & Treasury-Systeme,<br />

Deutsche Leasing AG<br />

Karl Spirk, Vertriebsleiter<br />

Financial Solutions, GEVA<br />

Business Solutions GmbH<br />

Martin Strauch, Vertriebsleiter<br />

Banking Systems, GEVA<br />

Business Solutions GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 13<br />

Referenten:<br />

Konrad Reuter, Manager<br />

Solution Delivery & Architecture<br />

Europe, Amway GmbH<br />

Barry Armstrong,<br />

Project Manager,<br />

Achta Limited<br />

Dr. Colin Smith, Manager<br />

International Services, Omikron<br />

Systemhaus GmbH & Co. KG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 5<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> Gesellschaft m.b.H.<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Beat Zgraggen, Leiter<br />

Rechnungswesen/Steuern,<br />

Dätwyler Holding AG<br />

Hubert Rappold, Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong><br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 9<br />

Workshop: 44<br />

Workshop:<br />

Workshop: 49 Workshop: 50<br />

Einsatzvarianten der SEPA-<br />

Mandatsverwaltung von GEVA<br />

n als eigenständige Lösung<br />

n integriert in die In-house-Bank<br />

n im Outsourcing<br />

Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:15–16:55 Uhr<br />

Ablösung von über 20 dezentralen<br />

EB-Lösungen in Europa durch ein<br />

zentrales MultiCash Transfer System<br />

im Shared Service Center<br />

Amway zentralisiert das Electronic Banking<br />

für über 20 Länder in Europa<br />

n Automatisierung der Verarbeitungsprozesse<br />

und zentrale Autorisierung aller<br />

Zahlungsverkehrsdateien<br />

n Flexible Bankanbindung dank Unterstützung<br />

von EBICS, MCFT und bankspezifischer<br />

Verfahren<br />

n Einführung von CGI-XML und SEPA-XML<br />

als zukünftige Format-Standards<br />

n Herausforderungen bei der Projektumsetzung<br />

– Lessons Learned<br />

Dätwyler: Treasury-Berichtswesen<br />

im Mittelstand – ein Praxisbericht<br />

Treasury-Berichtswesen schnell und einfach<br />

eingeführt<br />

n Gewinnen Sie Ihre Benutzer für sich:<br />

Einfache Bedienung<br />

n Nützen Sie bestehende Daten: Schnittstellen<br />

sind der Freund des Treasurers<br />

n Berichte auf Knopfdruck: Lassen Sie<br />

Ihre Berichte für Sie arbeiten und nicht<br />

umgekehrt<br />

24 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong><br />

47


Technosis AG<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Martin Braun,<br />

Commercial Director Energy,<br />

Lahmeyer International<br />

Jens Meincke,<br />

Projektleiter Treasury,<br />

Lahmeyer International<br />

Stephan Reitzenstein,<br />

Projektmanagement,<br />

Technosis AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 3<br />

TRINITY Management Systems GmbH<br />

Mittwoch, 2. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 17:05–17:45 Uhr<br />

Referent:<br />

Thomas Brauer,<br />

Leiter Finanzen/Steuern,<br />

Stadtwerke Hannover AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 2<br />

Podiumsdiskussion – Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 09:00–09:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Bernd Becker,<br />

Head of Finance,<br />

GEA Group Aktiengesellschaft<br />

Hans-Jürgen Gerlach,<br />

Leiter Zentrales Finanzwesen,<br />

Diehl Stiftung & Co. KG<br />

Robert Hartl-Clodi,<br />

Leiter Konzern-Treasury,<br />

Energie AG Oberösterreich<br />

Workshop: 51<br />

Vom Einzelprojekt zur unternehmensweiten<br />

Finanzplanung – SAP-<br />

PS als Quellsystem für die Ist-<br />

Daten bei Lahmeyer International<br />

n SQL-basiertes Planungstool und Excel<br />

mit SAP-FI<br />

n Forderungs- und Avalmanagement<br />

n Liquiditäts- und Fremdwährungsmanagement<br />

n Gesellschafter- und Bankenreporting<br />

Treasury-Summit<br />

Die wesentlichen Trends und Entwicklungen aus dem<br />

Benchmarking-Projekt von <strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong>,<br />

durchgeführt mit führenden Unternehmen<br />

Moderation:<br />

Georg Ehrhart,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Impulsreferat:<br />

Martin Fischedick,<br />

Bereichsvorstand Corporate Banking,<br />

Commerzbank AG<br />

Workshop: 53<br />

Workshop: 52<br />

Aktives Zinsmanagement bei den<br />

Stadtwerken Hannover<br />

n Zinsmanagement zwischen Kalkulationssicherheit<br />

und Ertragspotenzial<br />

n Handlungsrahmen, Handel und<br />

Risikoüberwachung<br />

n Systemunterstützung TRINITY zur<br />

Verwaltung, Analyse und Bewertung<br />

der Geschäfte<br />

Dieses Podium sponsert<br />

Veranstaltungsort:<br />

Plenarsaal „W. Amadeus Mozart“<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

25<br />

Kunden-Workshops am Mittwoch<br />

Podiumsdiskussion am Donnerstag


Kunden-Workshops am Donnerstag<br />

BayernLB<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Guido Huppertz,<br />

Geschäftsführer, Benteler<br />

Financial Services GmbH<br />

Paul Kuhn, Abteilungsleiter<br />

Debt Capital Markets<br />

Origination Corporates,<br />

BayernLB<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 11<br />

Erste Group Bank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas <strong>Mai</strong>rer, Geschäfts-<br />

führung, Porsche Corporate<br />

Finance GmbH<br />

Markus Trinkler,<br />

CSO,<br />

Metro International AG<br />

Dieter Kanduth,<br />

Head of Structured Finance,<br />

Vamed<br />

Thomas Gathemann,<br />

Director Loan Capital Markets,<br />

Erste Group Bank AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 9<br />

Neue, alte Wege der Unternehmensfinanzierung<br />

in CEE –<br />

Erfahrungen, Risiken und<br />

Möglichkeiten<br />

Deutsche Bank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Fabian Boklage,<br />

Regional Treasurer Henkel<br />

Asia Pacific, Henkel Asia<br />

Pacific Service Centre<br />

Andreas Nestele,<br />

Head of Multinational<br />

Corporates & Non Bank FI<br />

Team, Deutsche Bank AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Johann Wenzel Stamitz<br />

Workshop: 62<br />

Cash-Management in Asien –<br />

eine lösbare Herausforderung<br />

n Henkels Shared Service Center in Asien<br />

n Regional-Treasury-Konzept und der zentrale<br />

Ansatz: Compliance-Anforderungen,<br />

Limitationen und Chancen<br />

n Die Besonderheiten in Asien und in<br />

einem Shared Service Center<br />

n Die Herausforderung eines regionsübergreifenden<br />

Cash-Poolings<br />

Helaba Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Daniel Steffny,<br />

Leiter Mitteloffice,<br />

Henkel AG & Co. KGaA<br />

Steffen Hortmann,<br />

Partner,<br />

cp consulting partner Köln<br />

Dr. Gert Kohlmüller, Leiter<br />

Sales Großunternehmen,<br />

Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Franz Xaver Richter<br />

Workshop: 63 Workshop: 65<br />

HSBC<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jochen Becker, Manager<br />

Treasury Credit & Collection<br />

Insurance, Sick AG<br />

Ronny Schnittke,<br />

Senior Sales Manager,<br />

HSBC<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 4<br />

Workshop: 58<br />

Workshop: 66<br />

Schuldscheindarlehen – ein bewährtes<br />

Finanzierungsinstrument<br />

in turbulenten Zeiten<br />

Erfahrungsbericht über die Schuldscheintransaktion<br />

der Benteler International AG<br />

n Aufgabenstellung – langfristige<br />

Wachstumsfinanzierung<br />

n Auswahl der Finanzierungsform<br />

n Markt- und Unternehmensumfeld<br />

n Durchführung der Transaktion<br />

n Resümee/Fazit<br />

Der Weg zur zentralen Steuerung<br />

von Konten und Liquidität in Asien<br />

Management von Kontrahentenrisiken<br />

bei der Henkel AG & Co.<br />

KGaA<br />

n Bestimmung von Kontrahentenrisiken<br />

n Laufende Risikobemessung<br />

n Guidelines<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Cornelius Willer, Leiter<br />

Corporate Finance & Treasury,<br />

Südzucker AG<br />

Enrico Miketta, Leiter<br />

Syndication, Landesbank<br />

Baden-Württemberg<br />

Bianca Heldmann,<br />

Key-Account-Managerin,<br />

Baden-Württembergische Bank<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bruno Schmitz<br />

Workshop: 69<br />

Der Konsortialkredit im Zusammenspiel<br />

mit anderen Instrumenten der<br />

Konzernfinanzierung am Beispiel<br />

der Südzucker AG.<br />

Konsortialkredit = Reservefazilität?<br />

n Konsortialkredit als stabiler Baustein<br />

der Konzernfinanzierung (Liquiditätssicherung)<br />

mit positiven (Rating-)<br />

Implikationen?<br />

n Definition des Kernbankenkreises vor<br />

dem Hintergrund der Finanzmarktkrise<br />

n Besonderheiten in der Abstimmung der<br />

einzelnen Finanzierungsbausteine<br />

n Best-Practice-Diskussion<br />

26 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


The Royal Bank of Scotland<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Frings, Leiter<br />

Corporate Finance & Treasury,<br />

Celesio AG<br />

Matthias Minor, Leiter<br />

Corporate Debt Capital<br />

Markets Deutschland,<br />

Österreich & Schweiz,<br />

The Royal Bank of Scotland<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

BNP Paribas S.A.<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jörg Bermüller, Leiter<br />

Cash & Risk Management,<br />

Corporate Finance – Treasury,<br />

Merck<br />

Jörg Konrath, Global Cash<br />

Management Relationship<br />

Manager, BNP Paribas<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gustav Mahler II<br />

Workshop: 74<br />

Workshop:<br />

Kapitalmarktfinanzierung aus Sicht<br />

der Celesio AG<br />

n Bond vs. Bank – Trends in der<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

n Erfahrungsbericht eines Emittenten<br />

n Marktumfeld & Ausblick für Unternehmensanleihen<br />

Bank of America Merrill Lynch<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Sabine Hillesheim,<br />

Senior Treasurer/Global Treasury,<br />

SAP AG<br />

Marcus Offenhuber,<br />

Managing Director/<br />

Head of Corp. DCM G+A,<br />

Bank of America Merrill Lynch<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 2<br />

Workshop: 78<br />

Der US-Kapitalmarkt – private und<br />

öffentliche Marktsegmente – Fallstudie:<br />

SAP US Private Placement<br />

n Struktur und Entwicklung des US-Kapitalmarktes/Vergleich<br />

mit dem europäischen<br />

Kapitalmarkt<br />

n SAP-USPP-Fallstudie<br />

n US-Bonds – nicht nur für Global Player/<br />

Anwendung für große mittelständische<br />

Unternehmen<br />

n Wann empfiehlt sich ein Rating/wann<br />

kann darauf verzichtet werden?<br />

n Dokumentationshürden unüberwindbar?<br />

Praktische Lösungsansätze<br />

Ausschreibung und Implementierung<br />

eines weltweiten Liquidity-<br />

Management-Projektes am<br />

Beispiel der Merck KGaA<br />

Merck KGaA führte 2011 in Rekordzeit eine<br />

globale Ausschreibung in EUR, USD, GBP<br />

und CHF zur Auswahl von Bankpartnern für<br />

sein globales Cash-Pooling und seine Payment-Factory<br />

durch. Präsentation der Kernpunkte,<br />

die bei einem globalen Projekt zum<br />

Erfolg beitragen – von der Vorbereitung und<br />

der Ausführung bis zu einer stringenten Implementierung<br />

in nur drei Monaten.<br />

82<br />

UniCredit<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:30–11:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Rupprecht Rittweger,<br />

Geschäftsführender<br />

Gesellschafter, e-shelter<br />

facility services GmbH<br />

Dr. Daniel Kloss, Leiter<br />

Spezialfinanzierungen,<br />

Corporated Structured<br />

Finance, UniCredit Bank AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 5<br />

Workshop: 75<br />

In welcher Struktur können neue<br />

Assetklassen durch Kombination<br />

von Elementen der klassischen<br />

Kreditprodukte finanziert werden?<br />

n Neue Assetklassse „Datacenter“<br />

n Finanzierungsbedarf/komplexe<br />

Problemstellung<br />

n Lösung als Kombination von Elementen<br />

mehrerer Kreditprodukte<br />

n Syndizierbarkeit<br />

BayernLB<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Guido Huppertz, Geschäfts-<br />

führer, Benteler Financial<br />

Services GmbH<br />

Paul Kuhn, Abteilungsleiter<br />

Debt Capital Markets<br />

Origination Corporates,<br />

BayernLB<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 11<br />

Workshop:<br />

Schuldscheindarlehen – ein bewährtes<br />

Finanzierungsinstrument<br />

in turbulenten Zeiten<br />

Erfahrungsbericht über die Schuldscheintransaktion<br />

der Benteler International AG<br />

n Aufgabenstellung – langfristige<br />

Wachstumsfinanzierung<br />

n Auswahl der Finanzierungsform<br />

n Markt- und Unternehmensumfeld<br />

n Durchführung der Transaktion<br />

n Resümee/Fazit<br />

Commerzbank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Uwe Meyring, Treasurer<br />

bei der HARTING KGaA,<br />

HARTING Automotive GmbH<br />

Angela Koll, Spezialistin<br />

für Vertriebsstrategie im<br />

internationalen Geschäft,<br />

Commerzbank AG Frankfurt<br />

Rolf Nagel,<br />

Consultant Treasury<br />

Cash-Management &<br />

International Business,<br />

Commerzbank AG, Frankfurt<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gustav Mahler III<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

80<br />

Workshop: 83<br />

Eisbein mit Stäbchen essen? Alles<br />

Wissenswerte über die erfolgreiche<br />

Abwicklung von Handelsgeschäften<br />

in Renminbi (HARTING Automotive<br />

GmbH)<br />

n Warum und wie hat das Unternehmen<br />

HARTING Automotive GmbH Handelsgeschäfte<br />

in Renminbi umgesetzt?<br />

n Renminbi Cross Border Trade Settlement<br />

Scheme – Pilotprogramm zur Einführung<br />

einer neuen Leitwährung am Weltmarkt?!<br />

n Nutzen und neue Möglichkeiten für Unternehmen<br />

bei der Abwicklung von Handelsgeschäften<br />

in Renminbi<br />

n Was ist bei Geschäften in chinesischer<br />

Landeswährung wichtig?<br />

27<br />

Kunden-Workshops am Donnerstag


Kunden-Workshops am Donnerstag<br />

Deutsche Bank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Andreas Kaiser,<br />

Leiter Cash Management,<br />

Bayer AG<br />

Walter Genter,<br />

Senior Sales Manager,<br />

Deutsche Bank AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Johann Wenzel Stamitz<br />

Helaba Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Daniel Steffny,<br />

Leiter Mitteloffice,<br />

Henkel AG & Co. KGaA<br />

Steffen Hortmann,<br />

Partner,<br />

cp consulting partner Köln<br />

Dr. Gert Kohlmüller,<br />

Leiter Sales Großunternehmen,<br />

Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Franz Xaver Richter<br />

Workshop: 87<br />

Management von Kontrahentenrisiken<br />

bei der Henkel AG & Co. KGaA<br />

n Bestimmung von Kontrahentenrisiken<br />

n Laufende Risikobemessung<br />

n Guidelines<br />

J.P. Morgan<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Corina Keller,<br />

Head of Cash Management,<br />

ALTANA AG<br />

Tanja Verseck,<br />

Treasury Services, Head of<br />

Sales Corporates Germany,<br />

Austria, J.P. Morgan<br />

Veranstaltungsort:<br />

Christian Cannabich<br />

Workshop: 84<br />

Workshop:<br />

SEPA wirklich LEBEN und konkret<br />

UMSETZEN – EURO Payment (onbehalf)<br />

und Collection-Factory<br />

auf SEPA-XML-Basis<br />

n Zahlungen von einem zentralen Konto der<br />

Bayer AG in Auftrag der lokalen Einheiten<br />

(on-behalf)<br />

n rechtliche und technische Herausforderungen<br />

meistern<br />

n momentane Einschränkungen<br />

Wie lokales Cash-Management<br />

global wird – ein Erfahrungsbericht<br />

des ALTANA-Konzerns<br />

n Anforderungen von ALTANA<br />

n Wie die Überlegungen zur<br />

„Globalisierung“ führten<br />

n Was gibt es zu beachten?<br />

n Zusammenfassung<br />

90<br />

Erste Group Bank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas <strong>Mai</strong>rer,<br />

Geschäftsführung, Porsche<br />

Corporate Finance GmbH<br />

Markus Trinkler,<br />

CSO,<br />

Metro International AG<br />

Manfred Burdis, Managing<br />

Director, Debt Capital Markets,<br />

Erste Group Bank AG<br />

Dieter Kanduth,<br />

Head of Structured Finance,<br />

Vamed<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 9<br />

HSBC<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jochen Becker,<br />

Manager Treasury Credit &<br />

Collection Insurance,<br />

Sick AG<br />

Ronny Schnittke,<br />

Senior Sales Manager,<br />

HSBC<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 4<br />

Workshop:<br />

Der Weg zur zentralen Steuerung<br />

von Konten und Liquidität in Asien<br />

Raiffeisen Bank International AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Unger,<br />

Senior Vice President & CFO,<br />

Fuso Kamaz Trucks Ltd. –<br />

Joint Venture between<br />

Daimler AG and Kamaz OAO<br />

Alfred Angerer, Senior<br />

Relationship Manager<br />

Multinational Corporate<br />

Customers, Raiffeisen Bank<br />

International AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 12<br />

Workshop: 85<br />

Workshop: 92<br />

Unternehmensfinanzierung in<br />

Osteuropa – welche Rolle spielen<br />

die Kapitalmärkte?<br />

Finanzierungen für deutsch-<br />

russische Joint Ventures<br />

n Erfahrungsbericht aus Sicht des CFOs<br />

n Rechtliches und wirtschaftliches Umfeld<br />

n Chancen, Risiken und Best Practice<br />

n Anforderungen an Bankpartner,<br />

Banking und Finance-Umfeld<br />

28 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong><br />

88


The Royal Bank of Scotland<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 11:20–12:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jörg Wiemer, Chief Executive Officer,<br />

Treasury Intelligence Solutions GmbH<br />

Andree Stubbemann, Head of CM/<br />

Corporate Treasury, Fujitsu<br />

Technology Solutions<br />

Sonja Halkenhäuser, Trans-<br />

action Services Origination,<br />

Germany and Austria<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

Commerzbank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 12:10–12:50 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Gläser,<br />

Portfoliomanager Erdgas,<br />

DREWAG<br />

Petra Ockain,<br />

Spezialistin Zins-, Währungs-<br />

und Rohstoffmanagement,<br />

Commerzbank AG,<br />

Filiale Dresden<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gustav Mahler III<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 12:10–12:50 Uhr<br />

Referenten:<br />

Stephan Krome,<br />

Leiter Finanz- und<br />

Beteiligungsmanagement,<br />

Stadtwerke <strong>Mai</strong>nz AG<br />

Jens Odermatt, Leiter Sales<br />

Rheinland-Pfalz Bank und<br />

Sachsen Bank, Landesbank<br />

Baden-Württemberg<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bruno Schmitz<br />

Workshop: 96<br />

Workshop:<br />

Workshop: 113<br />

Fujitsu Technology Solutions –<br />

Treasury Intelligence Solutions<br />

GmbH – The Royal Bank of<br />

Scotland: Effizienz, Visibilität und<br />

Kontrolle im bankübergreifenden<br />

Zahlungsverkehr<br />

n Herausforderungen von Treasurern im<br />

Zahlungsverkehr<br />

n Bankübergreifende Lösungen<br />

n Einblick in die Praxis am Beispiel<br />

von Fujitsu Technology Solutions<br />

Diversifikation und Risikomanagement<br />

eines Einkaufsportfolios<br />

Erdgas<br />

Mit welcher Strategie kann unter Chance/<br />

Risiko-Gesichtspunkten in einem sich<br />

ständig weiterentwickelnden europäischen<br />

Gasmarkt eine Absicherung erfolgen?<br />

n Beschreibung/Segmentierung des<br />

Einkaufsportfolios<br />

n Instrumente/Strategien des Gaseinkaufes<br />

n Ölformel noch zeitgemäß?<br />

n Hedging/Risikomanagement im Portfolio<br />

105<br />

Vereinfachung des Schuldenmanagements<br />

am Beispiel der<br />

Stadtwerke <strong>Mai</strong>nz AG.<br />

Portfoliostruktur als „Problemlöser“ für<br />

bestehende Darlehen – aber wie?<br />

n Flexible Basisfinanzierung bei gleichzeitiger<br />

Liquiditäts- und Margenzusage<br />

n Absicherung des verbleibenden Zinsänderungsrisikos<br />

unter Einbeziehung<br />

bestehender Zinssicherungen<br />

n Schaffung einer einfachen Struktur mit<br />

nur einer Zins- und Tilgungszahlung<br />

Banco Santander<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 12:10–12:50 Uhr<br />

Referenten:<br />

Dámaso Cebrián,<br />

Product Specialist,<br />

Banco Santander S.A.<br />

Ismael Aitamer,<br />

Treasury Controlling –<br />

Back Office Project Manager,<br />

EADS<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 14<br />

Société Générale<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 12:10–12:50 Uhr<br />

Referenten:<br />

Frank Debes,<br />

Treasurer,<br />

DZB Bank GmbH<br />

Thomas Eisenhuth, VP,<br />

Cash Management Consultant,<br />

Société Générale Frankfurt<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 7<br />

Workshop:<br />

Workshop: 116<br />

Working Capital Management in<br />

Spain: intergrating local supply<br />

chain finance solutions with<br />

payment factories<br />

n Trends and prospects of Working<br />

Capital Management<br />

n Case study<br />

Erste Group Bank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 12:10–12:50 Uhr<br />

Referenten:<br />

Markus Trinkler,<br />

CSO,<br />

Metro International AG<br />

Valentin Florin Galatanu,<br />

Executive Director Transaction<br />

Banking, BCR<br />

Martin Assem,<br />

Head Trade & Export Finance<br />

Erste Group Bank AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 9<br />

Workshop:<br />

Lastschriften in Europa<br />

Collection-Factories – eine Alternative?<br />

Wie sehen die Verfahren aus, die bleiben,<br />

welche werden durch die SEPA-Lastschrift<br />

ersetzt?<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

99<br />

Unlocking the value through<br />

Supply Chain Finance<br />

A good alternative for financing needs is<br />

Supply Chain Finance (SCM) – a solution<br />

with a lot of benefits:<br />

n banks support its customers<br />

n strengthens business relationships of its<br />

customers with its suppliers<br />

n provides liquidity to suppliers<br />

n mitigates risks, hence ensuring adequate<br />

levels of business and continuity<br />

n improves working capital<br />

The main strength is the fact that SCM<br />

c ombines streamlined process with the<br />

power of relationship between clients and<br />

suppliers.<br />

107<br />

29<br />

Kunden-Workshops am Donnerstag


Podiumsdiskussion am Donnerstag Kunden-Workshops am Donnerstag<br />

Kunden-Workshops am Donnerstag<br />

The Royal Bank of Scotland<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 12:10–12:50 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Claus, Leiter Treasury<br />

Center, OOO VOLKSWAGEN<br />

Group Rus<br />

Jens Kleinwächter,<br />

Transaction Services<br />

Origination, Germany<br />

and Austria<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

Podiumsdiskussion – Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 14:00–14:45 Uhr<br />

Referenten:<br />

Dr. Roland Abt,<br />

Chief Financial Officer,<br />

Georg-Fischer-Konzern<br />

Dr. Markus Guthoff,<br />

Chief Financial Officer,<br />

Alba Group plc & Co. KG<br />

Banco Santander<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:30–16:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Frank Schafft,<br />

Head of FI Sales,<br />

Banco Santander S.A.<br />

Carsten Hiller,<br />

Clearstream,<br />

Deutsche Boerse<br />

Goesta Feige,<br />

Clearstream,<br />

Deutsche Boerse<br />

Thomas Gerke,<br />

Referent Treasury,<br />

K+S<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 14<br />

Workshop: 118<br />

Dr. Matthias J. Rapp,<br />

Webasto AG,<br />

Vorstand Finanzen und Controlling<br />

Volkswagen Group Russia: Cash-<br />

Management-Erfahrungen aus<br />

erster Hand<br />

n Besonderheiten und Lösungen im<br />

nationalen und internationalen<br />

Zahlungsverkehr<br />

n Valutenkontrollprozess in Russland<br />

n Vermeidung von operativen Risiken im<br />

russischen Zahlungsverkehr<br />

Diversifikation im Geldmarkt –<br />

Tri-Party Repo als besichertes<br />

Money-Market-Instrument für<br />

Corporate Treasuries<br />

n Rechtliche Grundlagen<br />

n Operative Einblicke<br />

n Ablauf eines typischen Tri-Party-<br />

Repo-Geschäfts<br />

n Neuerungen und Trends im<br />

Bereich Tri-Party Repo<br />

Welche Anforderungen stellen CFOs an ihre<br />

Treasurer?<br />

Welche Informationen und Kennzahlen benötigt der CFO<br />

von seinem Treasurer, um das Unternehmen in Krisen und<br />

Aufschwungzeiten sicher und effizient steuern zu können?<br />

Moderation:<br />

Jochen <strong>Schwabe</strong>,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Impulsreferat:<br />

Hans-Joachim Strüder,<br />

Mitglied des Vorstands,<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Workshop: 120<br />

Commerzbank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:30–16:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Tanja Tabeling, Konzernfinanzen &<br />

Investor Relations (K-FI)/Leitung<br />

Liquiditätsmanagement, EWE AG<br />

Monika Holdenrieder, Finanzen und<br />

Controlling/Leitung Treasury und<br />

Systeme, Verlagsgruppe Weltbild<br />

Dirk Braun, Specialist Sales<br />

Strategy Cash Management &<br />

Commerzbank AG<br />

René Gruner, Product Manager<br />

Payments Cash Management &<br />

International Business<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gustav Mahler III<br />

Workshop: 122 Workshop: 128<br />

Dieses Podium sponsert<br />

Veranstaltungsort:<br />

Plenarsaal „W. Amadeus Mozart“<br />

TALK IM ROSENGARTEN – EWE AG<br />

und Verlagsgruppe Weltbild stehen<br />

Ihnen rund um das Thema SEPA-<br />

Lastschriften Rede und Antwort<br />

n Profitieren Sie doppelt: Gleich zwei Kunden<br />

berichten von ihren Erfahrungen im<br />

SEPA-Projekt und was bei der Einführung<br />

von SEPA-Lastschriften wichtig ist.<br />

n SEPA ist mehr als eine Änderung der<br />

Datenformate!<br />

n Nutzen Sie den interaktiven Austausch<br />

mit EWE AG und der Verlagsgruppe<br />

Weltbild!<br />

30 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Helaba Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:30–16:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Stephan Wonneberger,<br />

Leiter Treasury, Hannover<br />

Leasing GmbH & Co. KG<br />

Michael Rosenberger,<br />

Bankdirektor Sales Großunternehmen,<br />

Landesbank<br />

Hessen-Thüringen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Franz Xaver Richter<br />

The Royal Bank of Scotland<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:30–16:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Damian Preisner, Treasury<br />

Operations und Processes<br />

Global Treasury,<br />

SAP AG<br />

Peter Hoogervorst,<br />

Senior Product Manager, Direct<br />

Channels, Transaction Services<br />

Origination – ICM<br />

Remko Streng, Head of<br />

Transaction Services<br />

Origination GAS (Germany,<br />

Austria and Switzerland)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

Bank of America Merrill Lynch<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:20–17:00 Uhr<br />

Referentinnen:<br />

Christine Pitzen,<br />

Senior Treasury Manager,<br />

Corporate Treasury Cash &<br />

Inhousebank Management,<br />

Deutsche Post AG<br />

Tanja Schöninger,<br />

Director Global Treasury<br />

Solutions, Bank of America<br />

Merrill Lynch<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 2<br />

Workshop: 132<br />

Workshop: 141<br />

Workshop: 145<br />

Praxisbericht: Einführung eines<br />

Treasurysystems bei der Hannover<br />

Leasing GmbH & Co. KG<br />

n Gründe für die Neueinführung<br />

n Implementierungsablauf<br />

n Erwartungen/Anforderungen/<br />

Berichtswesen<br />

n Fazit<br />

SAP AG und RBS – erste Praxiserfahrungen<br />

mit dem XML-CGI-<br />

Standard aus Kunden- und<br />

Bankensicht<br />

n Kurze Einführung zum XML-CGI-<br />

Standard und zu dessen Vorteilen<br />

n Erste Erfahrungen bei der Umsetzung von<br />

CGI (ISO XML CT V3) direkt aus dem<br />

Projektteam<br />

n Was ist bei einer Implementierung aus<br />

Kundensicht zu beachten?<br />

n Kompatibilität von bankeigenen Systemen<br />

und der SAP-Software<br />

Bankrelationship-Management mithilfe<br />

des neuen TWIST-BSB-Standards<br />

– ein Erfahrungsbericht von<br />

Deutsche Post DHL<br />

n TWIST BSB bei Bankgebühren führt<br />

zu erhöhter Transparenz im Cash-<br />

Management<br />

n Automatisierung und systemtechnische<br />

Unterstützung bieten verbesserte Datenbasis<br />

für Verhandlungen von Preisen und<br />

Dienstleistungen<br />

n Weiterentwicklung des Reportings zum<br />

Wallet-Sizing über alle Bankdienstleistungen<br />

zur effizienteren Bankensteuerung<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:30–16:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Philipp Kuckuck,<br />

Director Corporate Finance,<br />

MAHLE GmbH<br />

Christoph Zender,<br />

Leiter Corporate Debt<br />

Origination, Landesbank<br />

Baden-Württemberg<br />

Oliver Antoni,<br />

Key Account Manager, Baden-<br />

Württembergische Bank<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bruno Schmitz<br />

Commerzbank AG<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:20–17:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Sandra Pabst, Verwaltungsfachwirtin,<br />

Entsorgungsverband Saar – EVS<br />

Andres Wagner, Teamleiter<br />

Geschäftsbuchhaltung,<br />

Entsorgungsverband Saar – EVS<br />

Christof Adolph,<br />

Senior Specialist Cash Management<br />

Mittelstand, Commerzbank AG<br />

Rainer Wolf, Specialist Sales Strategy<br />

Cash Management & International<br />

Business, Commerzbank AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gustav Mahler III<br />

Workshop: 136<br />

Workshop: 150<br />

Schuldscheindarlehen – Der geeignete<br />

Einstieg in den Kapitalmarkt<br />

auch in schwierigen Marktphasen<br />

am Beispiel der MAHLE GmbH.<br />

Was sind die Herausforderungen und<br />

Voraussetzungen für ein erfolgreiches<br />

Schuldschein-Debüt?<br />

n Wie gestaltete sich die Ausgangssituation<br />

bei der MAHLE GmbH?<br />

n Was waren die Kriterien bei der Auswahl des<br />

geeigneten Finanzierungsinstrumentes?<br />

n Wie liefen der Strukturierungs- und der<br />

Platzierungsprozess aus Sicht des<br />

Emittenten ab? Praktiker-Tipps für<br />

neue Schuldschein-Interessenten<br />

n Aktueller Marktüberblick für Schuldscheindarlehen<br />

UniCredit<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15:30–16:10 Uhr<br />

Referenten:<br />

Markus Meissner, Head<br />

of International Cash<br />

Management Sales Germany,<br />

UniCredit Bank AG<br />

Axel Gröbner,<br />

Financial Analyst,<br />

Panasonic Electric<br />

Works Europe AG<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 5<br />

Workshop: 142<br />

Panasonic Electric Works Europe AG<br />

& UniCredit Bank AG – Wie wähle<br />

ich die richtige Hausbank?<br />

n Entscheidende Faktoren bei der<br />

Auswahl einer Bank<br />

n Produkt- und Serviceanforderungen<br />

an die Hausbank<br />

n Verändert SEPA/PSD die Auswahlkriterien?<br />

n Warum die UniCredit?<br />

Schnell buchen statt lange suchen:<br />

Massenzahlungsverkehr – Zahlungseingänge<br />

und Rücklastschriften<br />

treffsicher zuordnen – ein<br />

Praxisbericht des Entsorgungsverbands<br />

Saar – EVS<br />

Wie der Entsorgungsverband Saar – EVS<br />

erfolgreich durch virtuelle Konten das Debitorenmanagement<br />

optimiert hat (flexibel,<br />

zeitnah und vollmaschinell)<br />

n Mehrwert im Forderungsmanagement<br />

durch effiziente und schnelle Rücklastschriftbearbeitung<br />

n Einblick in das Projekt und Erfahrungsaustausch<br />

mit dem Unternehmen Entsorgungsverband<br />

Saar – EVS<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

31<br />

Kunden-Workshops am Donnerstag


Kunden-Workshops am Donnerstag<br />

Gastreferat am Freitag<br />

Helaba Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:20–17:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Stephan Wonneberger,<br />

Leiter Treasury, Hannover<br />

Leasing GmbH & Co. KG<br />

Michael Rosenberger,<br />

Bankdirektor Sales Großunternehmen,<br />

Landesbank<br />

Hessen-Thüringen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Franz Xaver Richter<br />

SEB<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:20–17:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Susanne Ackermann,<br />

Leiterin Back Office,<br />

Zahlungsverkehr, Fremd -<br />

wäh rungsmanagement und<br />

Versicherungswesen,<br />

Villeroy & Boch AG<br />

Ralf Klein, Global Business<br />

Manager Cash Management,<br />

SEB AG Frankfurt<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 3<br />

Gastreferat – Freitag, 4. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 09:15–10:00 Uhr<br />

Referent:<br />

Dr. Horst Köhler,<br />

ehemaliger deutscher<br />

Bundespräsident<br />

Workshop: 154<br />

Workshop: 160<br />

Praxisbericht: Einführung eines<br />

Treasurysystems bei der Hannover<br />

Leasing GmbH & Co. KG<br />

n Gründe für die Neueinführung<br />

n Implementierungsablauf<br />

n Erwartungen/Anforderungen/<br />

Berichtswesen<br />

n Fazit<br />

SWIFT for Corporates, ein<br />

Erfahrungsbericht der Villeroy<br />

und Boch AG<br />

n Wann macht eine SWIFT-Lösung Sinn?<br />

n Gestaltungsoptionen<br />

n Erfolgsfaktoren eines SWIFT-Projekts<br />

Un-Ökonomischer Bildungsnotstand<br />

Warum Deutschland in Wirtschafts- und Finanzfragen<br />

klüger werden muss<br />

Moderation:<br />

Georg Ehrhart,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Impulsreferat:<br />

Dr. Bernhard Speyer,<br />

Research/Economics,<br />

Deutsche Bank AG<br />

Workshop: 165<br />

HSBC<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:20–17:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Dr. Axel Gros, Abteilungs-<br />

direktor ZA Finanzen,<br />

Franz Haniel & Cie. GmbH<br />

David Pognie, Senior<br />

Department Manager Treasury,<br />

Aixtron SE<br />

Jörg Weber,<br />

Head of Front Office,<br />

EADS N.V.<br />

Andreas Folgner, Head of<br />

Corporate Business, HSBC<br />

GAM (Deutschland) GmbH<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 4<br />

The Royal Bank of Scotland<br />

Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 16:20–17:00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Klaus Leinmüller,<br />

Managing Director,<br />

Carl Zeiss Financial<br />

Services GmbH<br />

Thore Hildebrandt,<br />

Transaction Services<br />

Origination, Germany<br />

and Austria<br />

Veranstaltungsort:<br />

Variohalle 10<br />

Workshop: 155<br />

Workshop: 163<br />

Treasurer im Gespräch –<br />

Strukturierung und Anlage<br />

von Unternehmensliquidität<br />

Eine steigende Zahl von Treasurern steht<br />

vor dem „Luxusproblem“, die Unternehmensliquidität<br />

im Spannungsfeld zwischen Ausfall-<br />

und Bewertungsrisiken, Liquiditätsrisiken<br />

und Renditeerwartungen verantwortungsbewusst<br />

strukturieren und anlegen zu müssen.<br />

Drei Vertreter mittelständischer und großer<br />

Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen<br />

mit dieser Herausforderung und diskutieren<br />

praxisnahe Lösungsansätze.<br />

Strategische Bankensteuerung<br />

der Carl-Zeiss-Gruppe im Umfeld<br />

volatiler Märkte<br />

n Ausgangssituation der Carl-Zeiss-Gruppe<br />

n Herausforderungen der Bankensteuerung<br />

n Umsetzung der Bankensteuerung mit<br />

der RBS<br />

n Vorteile für Carl Zeiss und RBS<br />

Dieses Forum sponsert<br />

Veranstaltungsort:<br />

Plenarsaal „W. Amadeus Mozart“<br />

32 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Treasurer-Forum – Freitag, 4. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:45–11:30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Peter Mitterer,<br />

Group Treasurer,<br />

Egger-Holzwerkstoffe-Gruppe<br />

Ralf Schepers,<br />

Leiter Finanzmanagement, E.V.A.<br />

Energieversorgungs- u. Verkehrs -<br />

gesellschaft mbH Aachen<br />

Corporate Finance und Finanzierungsstrategien<br />

Wie lässt sich die Bonität des Unternehmens gezielt<br />

steuern und die Liquiditätsreserve professionell<br />

dimensionieren?<br />

Moderation:<br />

Martin Winkler,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Workshop: 166<br />

Treasurer-Forum – Freitag, 4. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:45–11:30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Stefan Huber,<br />

Head of Group Treasury,<br />

Wienerberger AG<br />

Dirk Schreiber,<br />

Leiter Währungsmanagement,<br />

Fresenius SE & Co. KGaA<br />

Tina Yener,<br />

Risk Manager,<br />

LINDE AG<br />

Treasurer-Forum – Freitag, 4. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 10:45–11:30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Martin Bühlmann,<br />

Vice President Supply<br />

Chain Management,<br />

RUAG Aviation<br />

Helmut Kasztner,<br />

Leiter Working-Capital-<br />

Management & Prozesse,<br />

ÖBB Holding AG<br />

Michael Schmal, Leiter<br />

Working-Capital-Management<br />

und Risikocontrolling,<br />

Bilfinger Berger SE<br />

Referent:<br />

Stefan C. Koller,<br />

Managing Director Corporate<br />

Structured Finance,<br />

UniCredit Bank AG<br />

Integriertes Risiko-Management<br />

Finanzexperten diskutieren über praxiserprobte Konzepte<br />

zur gesamthaften Steuerung von finanziellen Risiken.<br />

Moderation:<br />

Utz <strong>Greiner</strong>,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Workshop: 167<br />

Professionelles Working-Capital-Management<br />

Working-Capital-Experten berichten über erfolgreiche<br />

Projekte und über potenzielle Fallstricke im Rahmen<br />

der Umsetzung von Maßnahmen im Working-Capital-<br />

Management.<br />

Moderation:<br />

Martin Winter,<br />

Partner,<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> GmbH<br />

Referent:<br />

Lothar Meenen,<br />

Leiter Trade Finance<br />

Cash Management Corporates,<br />

Deutsche Bank AG<br />

Workshop: 168<br />

Dieses Forum sponsert<br />

Veranstaltungsort:<br />

Raum Gustav Mahler I<br />

Veranstaltungsort:<br />

Raum Gustav Mahler II<br />

Dieses Forum sponsert<br />

Veranstaltungsort:<br />

Raum Gustav Mahler III<br />

TreasuryNews <strong>2012</strong> www.slg.co.at<br />

33<br />

Treasurer-Foren am Freitag


Alle Firmen auf einen Blick<br />

Firma Homepage Stand-Nr. Seite<br />

360 Trading Networks www.360t.com 28<br />

AMUNDI http://liquidity.amundi.com 24<br />

Banco Bilbao Vizcaya Argentaria S.A. www.bbva.com 26<br />

Banco Santander www.santander.com 53<br />

Bank of America Merrill Lynch www.bankofamerica.com 5<br />

Barclays www.barclays.com 36 ➙ Seite 12<br />

BayernLB www.bayernlb.de 22 ➙ Seite 17<br />

BELLIN GmbH www.bellin.de 47 ➙ Seite 15<br />

BERENBERG BANK www.berenberg.de ➙ Seite 17<br />

BlackRock www.blackrockinternational.com/cash 7<br />

BNP Paribas S.A. www.bnpparibas.de 42 ➙ Seite 12<br />

BNY Mellon Asset Management www.bnymellon.com 49a<br />

BPI Business Process Integration GmbH www.bpi-gmbh.de 32<br />

Broadridge (Deutschland) GmbH www.broadridge.com / www.broadridge.de 50<br />

CoCoNet Computer-Communication Networks GmbH www.coconet.de 30<br />

cogon AG www.cogon.de 20 ➙ Seite 15<br />

Commerzbank AG www.commerzbank.de 21 ➙ Seite 4<br />

COPS www.copsgmbh.com 49<br />

Crédit Agricole Corporate and Investment Bank www.ca-cib.com 10<br />

Deutsche Bank AG www.db.com 17 ➙ Seite 6<br />

ecofinance – a Reval Company www.ecofinance.com 19 ➙ Seite 16<br />

EFiS EDI Finance Service AG/Cellent Finance Solutions AG www.efis.de/www.cellent-fs.de 41<br />

Erste Group Bank AG www.erstegroup.com 48<br />

Fidelity Worldwide Investment www.fidelity.de 52<br />

Fitch Ratings www.fitchratings.com 34<br />

GEVA Business Solutions GmbH www.gevabs.de 45<br />

GMT – Global Market Touch GmbH www.gmtworld.de<br />

Goldman Sachs Asset Management www.gsam.com 14<br />

Hanse Orga AG www.hanseorga.de 4 ➙ Seite 16<br />

Helaba Landesbank Hessen-Thüringen www.helaba.de 3 ➙ Seite 13<br />

HSBC www.hsbc.de 37 ➙ Seite 13<br />

ING www.ingcommercialbanking.com 46<br />

Invesco Asset Management Deutschland GmbH www.de.invesco.com 27<br />

J.P. Morgan www.jpmorgan.com 18 ➙ Seite 8<br />

KYRIBA www.kyriba.com 32a<br />

La Française AM www.lafrancaise-am.com/en 9<br />

Landesbank Baden-Württemberg www.lbbw-business.de 1 ➙ Seite 10<br />

Misys www.misys.com 15<br />

Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG www.omikron.de 33<br />

Postbank www.postbank.de/firmenkunden 35 ➙ Seite 14<br />

Raiffeisen Bank International AG www.rbinternational.com 16<br />

S.W.I.F.T. Germany GmbH www.swift.com 6<br />

SAP Deutschland AG & Co. KG www.sap.de 54<br />

SAX SYSTEMHAUS AG www.sax-ag.de<br />

<strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong> Gesellschaft m.b.H. www.slg.co.at 43<br />

SEB www.sebgroup.com 2<br />

Société Générale www.sgcib.com 11<br />

Standard Chartered Bank www.standardchartered.com 23<br />

SunGard www.sungard.com/avantgard 13<br />

Svenska Handelsbanken www.handelsbanken.de 38<br />

Technosis AG www.technosis.de 44<br />

The Royal Bank of Scotland www.rbs.com 8<br />

Thomson Reuters www.thomsonreuters.com 25<br />

treasury executives 53° gmbh www.te-home.de 51<br />

Treasury Intelligence Solutions GmbH www.tis.biz 12<br />

TRINITY Management Systems GmbH www.trinity.de 29<br />

UniCredit www.hvb.de 39 ➙ Seite 14<br />

van den Berg AG www.vdb.de 31<br />

Verband Deutscher Treasurer e.V. www.vdtev.de 40<br />

34 www.slg.co.at TreasuryNews <strong>2012</strong>


Ihre Zahlen im<br />

Überblick.<br />

Egal, ob Sie Finanzberichte für einen großen Konzern<br />

oder für ein KMU erstellen: TIP, die Treasury Information<br />

Platform, gewährt Ihnen eine umfassende Übersicht über<br />

alle relevanten Finanzpositionen Ihres Unternehmens.<br />

Mit dem modular aufgebauten TIP professional für<br />

KMU und dem umfassenden TIP premium für große<br />

Unternehmen sehen Sie auf einen Klick:<br />

Bereits 12.000 Anwender in über 100 Konzernen<br />

weltweit wissen: Es gibt kein System am Markt,<br />

das so einfach und flexibel ist wie TIP.<br />

— Finanzstatus<br />

— Liquiditätsplanung<br />

— Kreditlinien<br />

— Aval-Bestand<br />

— FX-Positionen der einzelnen Währungen<br />

— direkte und indirekte Bankspesen<br />

— und viele weitere relevante Finanzpositionen<br />

Für weitere Informationen besuchen<br />

Sie den Stand von <strong>Schwabe</strong>, <strong>Ley</strong> & <strong>Greiner</strong><br />

oder die website www.slg.co.at/tip


Hauptsponsoren<br />

Treasury-Sponsoren<br />

System-Sponsoren<br />

weitere Anbieter<br />

Für weitere Informationen:<br />

Tel.: +43-1-585 48 30<br />

Fax: +43-1-585 48 30-15<br />

info@slg.co.at<br />

www.slg.co.at/finanzsymposium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!