25.02.2013 Aufrufe

Recycling Medizin - HIOB International

Recycling Medizin - HIOB International

Recycling Medizin - HIOB International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HIOB</strong><br />

Organ<br />

ZYTIG<br />

des Sozialwerkes <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> 12. Jahrgang 2005<br />

Staatlich anerkanntes Hilfswerk<br />

Editorial<br />

Hilfe, die ankommt!<br />

Editorial<br />

Hilfe, die ankommt! Unter diesen<br />

Slogan kann man die Tätigkeit des<br />

staatlich anerkannten Hilfswerks<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> in Steffisburg<br />

stellen. <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> leistet<br />

Hilfe in verschiedener Hinsicht.<br />

Triebfeder ist das biblische Motto<br />

(Joh. 6,12), die übrig gebliebenen<br />

Brocken aus unserer Überflussgesellschaft<br />

einzusammeln und an<br />

Bedürftige in aller Welt weiterzugeben.<br />

So sind allein in den letzten<br />

Wochen grosse Überseecontainer<br />

und grosse Lastenzüge mit revidierten<br />

Maschinen, Werkzeugen sowie<br />

Spitaleinrichtungen, medizinischem<br />

Material und Rollstühlen beladen<br />

worden. Die Transporte gingen zum<br />

Beispiel auf die weite Reise nach<br />

Ägypten, Kamerun und in verschiedene<br />

osteuropäische Staaten.<br />

Aber auch in der Schweiz hilft<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> auf verschiedenen<br />

Ebenen mit, Not zu<br />

lindern. So wird beispielsweise<br />

ein Arbeitsprogramm in Martigny<br />

(VS) unterstützt, in dem arbeitslose<br />

Menschen Fahrräder reparieren.<br />

Diese werden dann von <strong>HIOB</strong><br />

<strong>International</strong> zurückgenommen<br />

und an Bedürftige in Osteuropa<br />

oder Afrika weitergegeben.<br />

Auch in den 23 <strong>HIOB</strong> Brockenstuben<br />

der deutschen und französischen<br />

Schweiz finden immer wieder<br />

Arbeitslose, vielfach über die Regionalen<br />

Arbeitsvermittlungsstellen<br />

(RAV) vermittelt, über kürzere oder<br />

längere Zeit eine Beschäftigung<br />

als Chauffeure oder Hilfskräfte bei<br />

Wohnungs­ und Hausräumungen.<br />

Sozialhilfe betreibt <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

auch im Bereich der Brockenstuben,<br />

indem das breit gefächerte<br />

Angebot zum grössten Teil auf ein<br />

mageres Portemonnaie zugeschnitten<br />

ist. Die Überschüsse aus den<br />

Brockenstuben werden vor allem<br />

zur Finanzierung der weltweiten<br />

Hilfsaktionen verwendet.<br />

Im Bereich der Brockenstuben<br />

befindet sich <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

weiterhin auf Expansionskurs.<br />

So wird noch in diesem Jahr eine<br />

neue Brockenstube in Wetzikon<br />

im Zürcher Oberland eröffnet. In<br />

Winterthur wird die Brockenstube<br />

an einen neuen Standort verlegt.<br />

Wenn Sie, liebe Leserin, lieber<br />

Leser der neuen <strong>HIOB</strong>­Zytig, in<br />

einer <strong>HIOB</strong>­Brockenstube einkaufen,<br />

dann unterstützen Sie die<br />

Bestrebungen von <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong>,<br />

mit den Hilfsaktionen die<br />

grosse Not in Zweit­ und Drittweltländern<br />

zu lindern, aktiv. Wir<br />

danken Ihnen für Ihre Unterstützung<br />

und Ihre Hilfe.<br />

Christian Ibach<br />

Präsident <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

<strong>Recycling</strong> Maschinen und Werkzeuge<br />

«Hilfe auf bulgarisch»<br />

Bulgarien gehört zu den zehn<br />

neuen Ländern, die einen EU­<br />

Beitritt anstreben. Die Wünsche<br />

einerseits und die Möglichkeiten<br />

andererseits wollen ausgeschöpft<br />

werden. Bulgarien hat mit Riesenschritten<br />

auf die Europäische<br />

Gemeinschaft EU hingearbeitet<br />

und kommt nun in den Genuss<br />

innerhalb von Europa, die Angebote<br />

und möglichen Synergien<br />

zu nutzen.<br />

Die ersten sichtbaren Zeugen<br />

treffen Sie auf den Autobahnen<br />

und Landstrassen, wo die<br />

grossen neuen Lastwagen und<br />

Lieferwagen Material in ganz<br />

Europa abholen und nach Bulgarien<br />

transportieren. So wurde<br />

auch bei <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

ein Lastwagen mit Auflieger für<br />

Bulgarien mit diversen Hilfsgütern<br />

für Molkerei­, Metall­ und<br />

Holzbetriebe beladen.<br />

Um Ihnen einen Eindruck von<br />

solch einer Hilfsladung zu geben,<br />

möchten wir einige Beispiele<br />

der gelieferten Maschinen und<br />

Geräte aufführen. Dies waren<br />

unter anderem eine Mehrspindelbohrmaschine,<br />

eine Pendelfräse,<br />

eine Milchzentrifuge, eine<br />

Tischschleifmaschine, ein Handschneideapparat<br />

und viele andere<br />

nützliche Geräte.<br />

Diese wurden bei <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

in Steffisburg vorgängig von<br />

einer Delegation der Fondation<br />

FAEL angeschaut und ausgewählt.<br />

Nach der Abklärung von<br />

diversen Transportmodalitäten<br />

und Vorschriften, erfolgte dann<br />

der Transport und die Fahrt via<br />

Sofia nach Lovech. Da wiederum<br />

wurden diese Hilfsgüter an die<br />

entsprechenden Empfänger durch<br />

die Fondation FAEL verteilt.<br />

Neue Sammlung<br />

Sportmaterial<br />

Heute beinhaltet der Sport zahlreiche<br />

Zusatzfunktionen wie<br />

Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit,<br />

Solidarität, soziale<br />

Kontakte und einen multikulturellen<br />

Brückenschlag mit anderen<br />

Menschen und Nationen. Die<br />

UNO ernannte dieses Jahr zum<br />

<strong>International</strong>en Jahr des Sports.<br />

Dies motivierte uns zu folgendem<br />

Beitrag. Wir sammeln ab<br />

sofort neu in unseren 23 <strong>HIOB</strong><br />

Brockenstuben gut erhaltenes<br />

und funktionstüchtiges Sportmaterial.<br />

Was wir gerne annehmen:<br />

Sämtliches Sportmaterial, das<br />

zum Gemeinschafts­ oder Gruppensport<br />

geeignet ist, wie Fuss­,<br />

Hilfsaktion für Bulgarien. Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen sowie Molkereieinrichtungen treten<br />

ihre Fahrt von Steffisburg aus nach Bulgarien an.<br />

Basket-, Tennis-, Gymnastikund<br />

Unihockeybälle, Sprungund<br />

Gummiseile, Tennis­, Tischtennis­<br />

und Federballschläger,<br />

Landhockey­ und Eishockeystöcke,<br />

Frisbees, Trampolins<br />

usw.<br />

Was wir leider nicht<br />

annehmen können:<br />

Sport­ und Schusswaffen, grosse<br />

sperrige Einzelsportgeräte im<br />

Bereich Fitness und Leichtathletik.<br />

Bei Fragen, kontaktieren sie bitte<br />

ihre nächste <strong>HIOB</strong> Brockenstube<br />

und bei grossen Mengen direkt<br />

unsere <strong>Recycling</strong>abteilung in Steffisburg<br />

Telefon 033 437 63 36.<br />

Es ist für einmal nicht ein grosses<br />

Spital, ein Jugendheim oder ein<br />

anderes Grossprojekt, sondern<br />

vielmehr eine Ansammlung von<br />

kleinen Projekten vor Ort, mit<br />

dem Ziel neue Ausbildungs­ und<br />

Arbeitsplätze zu schaffen. Dies<br />

bewirkt letztlich eine klare Verbesserung<br />

der wirtschaftlichen<br />

wie auch der persönlichen Situation<br />

der örtlichen Bevölkerung.<br />

Diese Hilfeleistung basiert auf dem<br />

Ihre nächste<br />

<strong>HIOB</strong><br />

Brockenstube:<br />

Grundgedanken «Hilfe zur Selbsthilfe».<br />

Dies war und ist noch immer<br />

das Leitmotiv von <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong>.<br />

An dieser Stelle möchten<br />

wir es nicht versäumen wieder<br />

einmal für alle Materialspenden,<br />

die wir aus der ganzen Schweiz<br />

erhalten, herzlich zu danken. Nur<br />

dank diesen Warenspenden ist es<br />

uns möglich, wirksame Hilfe auf<br />

der ganzen Welt zu leisten.<br />

Hervé Dobler, Leiter Betriebe<br />

Sport–<br />

material-<br />

Sammelstelle<br />

für die Bedürftigen in der ganzen Welt<br />

Sportmaterial für Gemeinschafts- oder Gruppensport (Fuss-, Basket-,<br />

Tennis-, Gymnastik- und Unihockeybälle, Spring- und Gummiseile,<br />

Tennis-, Tischtennis- und Federballschläger, Landhockey- und Eishockeystöcke,<br />

Frisbees, Trampolins etc.).


Zusammenarbeit beim Fahrradrecycling<br />

im Kanton Wallis<br />

Neues Leben für<br />

alte Fahrräder<br />

Im Oktober 1988 entstand<br />

in Martigny die Idee, ein<br />

geschütztes Unternehmen mit<br />

dem Ziel, Arbeitslose, Rentner<br />

und Frauen ohne Bildung so zu<br />

unterstützen, dass diese wieder<br />

besser in den Arbeitsmarkt<br />

integriert werden können. Dies<br />

geschieht bis zum heutigen Tag<br />

in den diversen Ateliers wie<br />

Dekoration, Schuhe, Vorhänge,<br />

Holzverarbeitung Fahrräder<br />

sowie Administration.<br />

Trempl’Interim wurde das<br />

erste mal im Februar 1990<br />

aktiv. Die Organisation hat<br />

ein Einzugsgebiet von 22<br />

politischen Gemeinden, ist<br />

als Verein organisiert, sozial<br />

ausgerichtet und verfolgt keine<br />

gewinnbringenden Ziele.<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong>, sammelt<br />

schweizweit und täglich in den<br />

23 Brockenstuben alte, defekte,<br />

oder nicht mehr ganz fahrtaugliche<br />

Fahrräder. Diese werden<br />

mit dem eigenen Lastwagen<br />

nach Martigny gebracht und<br />

von kompetenten Mitarbeitern<br />

des Fahrradateliers repariert<br />

und wieder zum Rücktransport<br />

bereitgestellt. Die reparierten<br />

Fahrräder, werden dann nach<br />

Steffisburg zurückgenommen,<br />

zwischengelagert und schliesslich<br />

projektbezogen ins Ausland<br />

weitergegeben. Dort erfüllen<br />

sie ihren Dienst als Transport-<br />

und Fortbewegungsmittel für<br />

Menschen und Waren.<br />

Dank dieser guten Zusammenarbeit<br />

ist es <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

möglich, unzählige Hilfsaktionen<br />

im Ausland durchzuführen.<br />

Hervé Dobler<br />

Leiter Betriebe<br />

Bei Tremple`interim im Martigny werden reparierte Fahrräder für den Rücktransport in den<br />

Lastwagen von <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> verladen.<br />

Ihre nächste <strong>HIOB</strong><br />

Brockenstube:<br />

Velo<br />

Sammelstelle<br />

für die Bedürftigen<br />

in der ganzen Welt<br />

Projekt der<br />

Evangelischen Kirche Tansania<br />

Hilfe auf dem<br />

schwarzen<br />

Kontinent<br />

Geografisch gesehen liegt<br />

Tansania im Osten des afrikanischen<br />

Kontinents und<br />

ist von den Ländern Kongo,<br />

Uganda, Ruanda, Burundi,<br />

Malawi, Kenia, Sambia und<br />

Mosambik umgeben.<br />

In diesem Land wurde in den<br />

vergangenen fast 50 Jahren<br />

ein grosses Projekt aus dem<br />

Boden gestampft und kontinuierlich<br />

weiter ausgebaut. Der<br />

Grundstein zu diesem Projekt<br />

wurde im Jahre 1957 mit der<br />

Gründung einer Missionsstation<br />

gelegt. 1979 endete die<br />

Pionierphase mit der Gründung<br />

der christlichen Gemeinde.<br />

Diese wurde 1980 vom Staat<br />

Tansania als offizielle Kirche<br />

registriert und anerkannt.<br />

Nachdem diese Arbeit an die<br />

Einheimischen übergeben<br />

worden war, hat sich diese<br />

weiter sehr gut entwickelt.<br />

Der Projektleiter, Markus<br />

Lehner, kommt immer wieder<br />

in die Schweiz, um hier für<br />

das Projekt, welches auch ein<br />

Spital mit angrenzenden Wohnhäusern<br />

beinhaltet, Waren und<br />

Hilfsgüter zu beschaffen.<br />

In den neuen Lehrlingswerkstätten<br />

werden mehr als 260<br />

Lehrlinge als Schreiner, Zimmerleute<br />

sowie Schlosser,<br />

Mechaniker oder Schweisser<br />

ausgebildet. Vor allem die<br />

Frauen nutzen das Angebot<br />

einer Ausbildung in den Bereichen<br />

Hauswirtschaft und im<br />

Spital. Weitere Tätigkeitsfelder<br />

sind die Jugendarbeit, die<br />

Kinderhilfe sowie die Hilfe<br />

für Waisenkinder, aidskranke<br />

Menschen, die Armen und die<br />

Witwen.<br />

In der ganzen Organisation sind<br />

etwa 180 Gemeinden integriert,<br />

welche von den Bibelschulen,<br />

Primarschulen und weiteren<br />

Ausbildungsmöglichkeiten<br />

profitieren. Sie alle konnten,<br />

mit der Unterstützung der<br />

Kirche und<br />

ausländischer<br />

Organisationen, eine<br />

kleine Stadt mit einer fortschrittlichen<br />

Infrastruktur<br />

aufbauen.<br />

Wir von <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

haben in diesem Jahr, mit Tret­<br />

Nähmaschinen Sterilisatoren,<br />

elektrischen Rollstühlen, OP<br />

Lampen, Kompressoren,<br />

Zentri fugen, Tischfräsen,<br />

Kettenstemmern, Handkreissägen,<br />

Elektromotoren usw.<br />

einen wichtigen Beitrag dazu<br />

leisten können. Um ein solches<br />

Projekt zum Erfolg zu<br />

führen, braucht es eine optimale<br />

Zusammenarbeit aller<br />

<strong>Recycling</strong>abteilungen von<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> und deren<br />

Mitarbeitenden. Sie reinigen,<br />

reparieren und kontrollieren<br />

vorgängig die Geräte und<br />

Warenspenden und verpacken<br />

sie für den Transport.<br />

Hervé Dobler, Leiter Betriebe<br />

Hilfsaktion für Kamerun: In Steffisburg wird bei <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> ein 40-Fuss-Seecontainer<br />

mit Spitalbetten beladen.<br />

Hilfsaktion für Ägypten: Mittels eines grossen Krans wird der Seecontainer auf den Sattelschlepper<br />

geladen.


<strong>Recycling</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Länder und Hilfsaktionen<br />

Armenien 1 Kamerun 5 Rumänien 3<br />

Äthiopien 1 Kasachstan 3 Schweiz 1<br />

Bosnien- 1 Kosovo 4 Serbien- 5<br />

Herzegovina<br />

Montenegro<br />

Equador 2 Madagaskar 1 Slowakei 6<br />

Italien 1 Nigeria 2 Ungarn 1<br />

Total Länder = 15 Total Hilfsaktionen = 37<br />

<strong>Recycling</strong> Maschinen<br />

Länder und Hilfsaktionen<br />

Ägypten 3 Iran 1 Schweiz 5<br />

Albanien 2 Kosovo 9 Senegal 1<br />

Angola 2 Kroatien 2 Serbien-<br />

Montenegro<br />

29<br />

Äthiopien 1 Kuba 1 Südamerika 1<br />

Bosnien-<br />

Herzegovina<br />

19 Mazedonien 4 Türkei 1<br />

Bulgarien 1 Nigeria 3<br />

Deutschland 1 Rumänien 2<br />

Total Länder = 19 Total Hilfsaktionen = 88<br />

<strong>Recycling</strong> Fahrräder und Container<br />

Länder und Hilfsaktionen<br />

Kosovo 1 Lieferung Fahrräder<br />

Argentinien 1 Lieferung Container<br />

Total Länder = 2 Total Hilfsaktionen = 2<br />

<strong>Recycling</strong> Rollstühle<br />

Länder und Hilfsaktionen<br />

Brasilien 1 Kroatien 1<br />

Kamerun 1 Madagaskar 1<br />

Kasachstan 4 Rumänien 3<br />

Kosovo 3 Senegal 1<br />

Total Länder = 8 Total Hilfsaktionen = 15<br />

Total Hilfsaktionen 2004<br />

der Abteilungen <strong>Recycling</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Maschinen und Werkzeuge<br />

Fahrräder und Rollstühle, Steffisburg<br />

Hilfsaktionen<br />

2004<br />

29 Länder 142 Hilfsaktionen<br />

Wir leben in einer Zeit, die<br />

nach Meinung vieler Zeitgenossen<br />

durch eine zunehmende<br />

Gleichgültigkeit des<br />

Menschen gegenüber dem<br />

Mitmenschen gezeichnet sei.<br />

Unsere Welt sei im Begriff,<br />

immer unpersönlicher zu<br />

werden.<br />

Tatsache ist, dass in den Entwicklungsländern<br />

viele Menschen<br />

ums nackte Überleben<br />

kämpfen müssen. <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

ist bestrebt, benachteiligten,<br />

Not leidenden Menschen<br />

mit brauchbaren Gütern<br />

wirksam zu helfen.<br />

Täglich erhält das Hilfswerk<br />

Anfragen und Gesuche für<br />

humanitäre Unterstützung.<br />

Sehr oft ist es schwierig, die<br />

richtigen Prioritäten zu setzen<br />

und zu bestimmen, wo die<br />

Hilfe am dringendsten benötigt<br />

wird. Kirchliche und<br />

freikirchliche Organisationen,<br />

Hilfswerke und Leute aus dem<br />

Freundeskreis beraten <strong>HIOB</strong><br />

<strong>International</strong> in allen wichtigen<br />

Entscheidungen.<br />

Aus der Wohlstands-<br />

<strong>Medizin</strong><br />

Unsere Ansprüche an die<br />

medizinische Versorgung ist<br />

gross. Dadurch werden laufend<br />

veraltete medizinische<br />

Einrichtungen frühzeitig<br />

ersetzt. Vieles ist noch brauchbar<br />

und wertvoll.<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> freut sich<br />

jedes Mal, wenn sie solche<br />

medizinische Güter von grossem<br />

Wert wie Apparaturen,<br />

chirurgische Instrumente, Verbandsmaterial,<br />

Spitalbetten,<br />

<strong>Recycling</strong>-<strong>Medizin</strong><br />

Daten, Zahlen und Fakten<br />

Menschliche Not wirksam lindern<br />

Rollstühle usw. abholen darf.<br />

Die gesammelten Hilfsgüter<br />

werden, gegen einen bescheidenen<br />

Unkostenbeitrag, an<br />

Spitäler, Kinderheime, Missionen<br />

und Not leidende Menschen<br />

in Schwellen­ und Drittweltländern<br />

weitergegeben.<br />

Auch Gewerbeförderungsprojekte<br />

Die Unterbeschäftigung von<br />

Millionen von Menschen in<br />

Drittweltländern führt für<br />

die Betroffenen zu viel Leid<br />

und Mutlosigkeit. Dort ist die<br />

Nachfrage nach Maschinen<br />

und Werkzeugen sehr gross.<br />

Die <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> von<br />

Schweizerfirmen gratis zur<br />

Verfügung gestellten Maschinen<br />

und Werkzeuge, welche<br />

viele Jahre im Einsatz standen,<br />

ausrangiert und durch<br />

neue ersetzt wurden, werden<br />

Gewerbetreibenden in Drittweltländern,<br />

gegen einen<br />

bescheidenen Unkostenbeitrag,<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Brockenstuben<br />

(vgl. Grafik 1)<br />

Die Lastwagen von <strong>HIOB</strong><br />

<strong>International</strong> sind täglich<br />

unterwegs und holen viele<br />

Tonnen Gebrauchsgüter aus<br />

Haushaltungen bei den Spendern<br />

ab, um sie dem Verkauf<br />

in den <strong>HIOB</strong>­Brockenstuben<br />

zuzuführen. Die Erträge<br />

dienen zur Sicherung der 160<br />

Arbeitsplätze und der umfangreichen<br />

Hilfsaktionen.<br />

Auch Umweltschutz<br />

Hunderte Lastwagenladungen<br />

mit brauchbaren und wertvollen<br />

Gütern werden dadurch<br />

regelmässig von <strong>HIOB</strong> Inter-<br />

national der Verbrennung und<br />

Verschrottung entzogen. Damit<br />

wird ein wertvoller Beitrag<br />

zum Umweltschutz geleistet.<br />

Die Hilfsaktionen<br />

(vgl. Grafik 2)<br />

Mit dem Zusammenzug<br />

«Hilfsaktionen 2004» möchte<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> den Leserinnen<br />

und Lesern einen Aufschluss<br />

über die verschiedenen<br />

Aktivitäten geben.<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> erzielte<br />

im letzten Jahr einen konsolidierten<br />

Umsatz von rund<br />

11,1 Millionen Franken. Nach<br />

Abzug der gesamten Unkosten<br />

sowie Verbuchung der<br />

Warengruppen und Dienstleistungen<br />

im Verhältniss zum Umsatz<br />

4'500'000<br />

4'000'000<br />

3'500'000<br />

3'000'000<br />

2'500'000<br />

2'000'000<br />

1'500'000<br />

1'000'000<br />

500'000<br />

Franken<br />

Hoher Besuch konnten der<br />

Präsident Christian Ibach<br />

und der Leiter Betriebe Hervé<br />

Dobler von <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

am Hauptsitz in Steffisburg­Station<br />

empfangen. Der<br />

Sigriswiler Nationalrat Adrian<br />

Amstutz zeigte sich bei der<br />

Besichtigung des <strong>Medizin</strong>­<br />

und Maschinenrecyclings<br />

beeindruckt vom vielfältigen<br />

Angebot, das von Steffisburg<br />

aus in Hilfsaktionen in Zweit­<br />

Reserven und Rückstellungen,<br />

konnte die Jahresrechnung<br />

mit einem Reingewinn von<br />

88135 Franken abgeschlossen<br />

werden.<br />

Wir verschicken die <strong>HIOB</strong>-<br />

Zytig unseren Kontaktpersonen<br />

und stellen sie weiteren<br />

Interessentinnen und Interessenten<br />

gerne zur Verfügung.<br />

An dieser Stelle möchte ich<br />

all jenen Personen, Organisation<br />

und Behördemitgliedern<br />

danken, die unser Werk<br />

unterstützen.<br />

C.F.Strasser<br />

Leiter Personal und Finanzen<br />

Nationalrat Adrian Amstutz besuchte <strong>HIOB</strong><br />

Wir suchen<br />

für die humanitäre<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

in Drittweltländern:<br />

Spitalbetten, Spitalmöbel, ärztl. Instrumente etc., Vollständige<br />

Arzt- und Zahnarztpraxen, Industriewaschmaschinen und<br />

Tumbler, Einrichtungen industrieller Grossküchen, Arbeitskleider<br />

und Arbeitsschuhe, Regenschutz-Bekleidung und Stiefel<br />

Tel. 033 437 63 30<br />

Bücher<br />

Kleider<br />

Textil, Leder<br />

Geschirr<br />

Glas und Besteck<br />

Haushaltsartikel und<br />

elektronische Apparate<br />

Möbel, Teppiche<br />

und Bilder<br />

Musikartikel<br />

<strong>Recycling</strong>-<br />

Maschinen<br />

Wir suchen<br />

für die technische Entwicklungszusammenarbeit<br />

in Drittweltländern:<br />

Maschinen und Werkzeuge für die Holz- und Metallbearbei-<br />

tung, Bäckereimaschinen, Schuhmachereimaschinen<br />

Tel. 033 437 63 30<br />

Dienstleistungen<br />

Entsorgungen<br />

Transport- und<br />

Lagerkostenbeiträge<br />

und Drittweltländer verschickt<br />

wird. <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> hat<br />

allein im vergangenen Jahr 142<br />

Hilfsaktionen in 29 Länder auf<br />

vier Kontinenten durchgeführt.<br />

Adrian Amstutz wurde auch<br />

durch die Maschinen­ und<br />

Rollstuhlwerkstatt geführt.<br />

Interessiert folgt er den Ausführungen<br />

von Hervé Dobler,<br />

Leiter Betriebe, über die Reparaturarbeiten<br />

an einem Rollstuhl.<br />

(Bild: Christian Ibach)


<strong>HIOB</strong>­Fest 2005 in Thun<br />

Ganz im Zeichen der Ablösung<br />

Das diesjährige <strong>HIOB</strong>­Fest in<br />

Thun, an dem gegen 170 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des<br />

Hilfswerkes aus der deutschen<br />

und französischen Schweiz<br />

mit ihren Familienangehörigen<br />

teilnahmen, stand ganz im<br />

Zeichen des vorangegangenen<br />

Präsidentenwechsels.<br />

Kurz vor zehn Uhr trafen sich<br />

die Teilnehmenden bei der<br />

Schiffstation in Thun. Um zehn<br />

Uhr legte das neuste Schiff der<br />

Thunerseeflotte, das Motorschiff<br />

Schilthorn, ab. Auf der<br />

zweistündigen Rundfahrt, auf<br />

dem leider nebelverhangenen<br />

Die schwierige Wirtschaftslage<br />

hat grosse Auswirkungen auf<br />

die in der Schweiz vorhanden<br />

Immobilien und Standortangebote.<br />

Attraktive Flächen<br />

mit akzeptablen Preisen sind<br />

nach wie vor sehr schwierig<br />

zu finden. Trotzdem verfolgt<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> das ehrgeizige<br />

Ziel, im Durchschnitt jedes<br />

Jahr, mindestens eine neue<br />

Brockenstube zu eröffnen. Im<br />

kommenden Dezember wird in<br />

AdressenAG 4800<br />

Zofingen<br />

Mühlethalstrasse 14A<br />

Tel. 062 752 10 75<br />

5734 Reinach AG<br />

Sandgasse 10<br />

Tel. 062 772 38 62<br />

BE 2502 Biel<br />

Zentralstrasse 63B<br />

Tel. 032 322 61 64<br />

3013 Bern<br />

Pappelweg 10<br />

Tel. 031 348 49 75<br />

3018 Bern-Bümpliz<br />

Wangenstrasse 57<br />

Tel. 031 991 38 36<br />

3048 Worblaufen<br />

Worblaufenstr. 159<br />

Tel. 031 921 89 00<br />

4900 Langenthal<br />

Bützbergstrasse 106<br />

Tel. 062 923 89 09<br />

3600 Thun<br />

Grabenstrasse 2<br />

Tel. 033 222 37 63<br />

Thunersee, wurden neue Kontakte<br />

und alte Freundschaften<br />

zwischen den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der 23<br />

Brockenstuben, der <strong>Recycling</strong>abteilung<br />

und der Verwaltung<br />

geknüpft und gepflegt. Der<br />

neue Präsident von <strong>HIOB</strong><br />

<strong>International</strong>, Christian Ibach,<br />

gab in seiner zweisprachigen<br />

Begrüssung der Freude über<br />

die zahlreiche Teilnahme<br />

der <strong>HIOB</strong> Angestellten Ausdruck.<br />

Nach der Rückkehr nach Thun<br />

begab sich die «<strong>HIOB</strong>­Familie»<br />

ins Hotel Freienhof, wo<br />

Wetzikon im Zürcher Oberland<br />

eine neue <strong>HIOB</strong> Brockenstube<br />

eröffnet.<br />

Zusätzlich werden wir Ende<br />

2005 den Standort in Winterthur<br />

wechseln. Seit der Eröffnung<br />

im Februar 1991 war<br />

der alte Laden an der Wieshofstrasse<br />

108 täglich für unsere<br />

Kunden offen.<br />

Während dieser langen Zeit,<br />

konnte ein grosser Kunden-<br />

Adressen Brockenstuben <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> (Stand 20. Sept. 2005)<br />

3714 Frutigen<br />

Falkenstrasse 13<br />

Tel. 033 671 19 19<br />

BL 4142 Münchenstein<br />

Birseckstrasse 62<br />

Tel. 061 411 89 88<br />

4132 Muttenz<br />

Prattelerstrasse 25<br />

Tel. 061 463 70 90<br />

BS 4057 Basel<br />

Klybeckstrasse 91<br />

Tel. 061 683 23 60<br />

FR 3280 Murten<br />

Freiburgstrasse 25<br />

Tel. 026 672 13 22<br />

LU 6032 Emmen<br />

Meierhofstrasse 9<br />

Tel. 041 260 85 11<br />

SG 9302 Kronbühl<br />

St. Gallerstrasse 1<br />

Tel. 071 298 38 65<br />

9400 Rorschach<br />

St. Gallerstrasse 16<br />

Tel. 071 845 27 37<br />

SO 4600 Olten<br />

Ringstrasse 17<br />

Tel. 062 212 34 40<br />

4512 Bellach<br />

Grederstrasse 1<br />

Tel. 032 618 42 46<br />

VD 1007 Lausanne<br />

ch. de la Gravière 8<br />

Tel. 021 624 80 62<br />

VS 1920 Martigny<br />

rue du Léman 35<br />

Tel. 027 722 38 83<br />

1951 Sion<br />

cour de la Gare 21<br />

Tel. 027 322 06 53<br />

ZH 8046 Zürich<br />

Wehntalerstrasse 530<br />

Tel. 044 370 17 40<br />

8408 Winterthur<br />

Wieshofstrasse 108<br />

Tel. 052 222 10 29<br />

das Mittagessen serviert wurde.<br />

In seiner Antrittsansprache<br />

wies der neue Präsident auf<br />

die Erfolge im vergangenen<br />

Jahr hin. So sind im letzten<br />

Jahr 142 Hilfsaktionen in 29<br />

Ländern auf vier Kontinenten<br />

durchführt worden. Bei einem<br />

konsolidierten Umsatz von gut<br />

11 Millionen Franken konnten<br />

zudem neue Arbeitsplätze und<br />

eine neue Brockenstube eröffnet<br />

werden. Insgesamt betreibt<br />

<strong>HIOB</strong>­<strong>International</strong> heute 23<br />

Brockenstuben. Christian Ibach<br />

wies darauf hin, dass dieser<br />

Erfolg nicht ohne das grosse<br />

Engagement der Mitarbeiterin-<br />

Direktion,<br />

Verwaltung<br />

und <strong>Recycling</strong><br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

Postfach 53<br />

Sonnenfeldstrasse 16<br />

CH-3613 Steffisburg 2<br />

Tel. 033 437 02 89<br />

Fax 033 437 03 89<br />

info@hiob.ch<br />

www.hiob.ch<br />

Telefon<br />

<strong>Recycling</strong><br />

Tel. 033 437 63 30<br />

Fax 033 437 63 20<br />

nen und Mitarbeiter möglich<br />

war und dankte allen ganz<br />

herzlich für den Einsatz.<br />

Im Anschluss folgte die Verabschiedung<br />

des bisherigen<br />

Präsidenten Werner Scherrer,<br />

welcher an der Hauptversammlung<br />

von <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> im<br />

Juni zum Ehrenpräsidenten mit<br />

beratender Funktion gewählt<br />

worden war, mit einer «Standing<br />

Ovation» des Personals. Christian<br />

Ibach wies auf die grossen<br />

Verdienste von Werner Scherrer<br />

für <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> hin. Er<br />

ist diesem staatlich anerkannten<br />

Hilfswerk während 18 Jahren<br />

Sie alle wurden geehrt (v.l): Conrad Alexander Landolt (Bümpliz), Qun Quni (Steffisburg), Josef Frei, Magdalena Hilpert, Markus<br />

Plüss, Irene Plüss (alle Zofingen), Helmut Sommerhalder (Thun), Monika Brunner (Bellach), Sivia Fiumara (Thun), Präsident Christian<br />

Ibach, Ehrenpräsident Werner Scherrer, Leiter Betriebe Hervé Dobler und Ferdinand Strasser, Finanz- und Personalchef.<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong> expandiert<br />

Eröffnung und neuer Standort<br />

kreis aufgebaut und viele wertvolle<br />

Kontakte zu Institutionen<br />

und Organisationen geknüpft<br />

werden.<br />

Über den genauen Standort und<br />

das Eröffnungsdatum dieser<br />

beiden neuen Brockenstuben,<br />

werden wir die lokale Bevölkerung<br />

wie auch unsere Kunden<br />

entsprechend informieren.<br />

Hervé Dobler<br />

Leiter Betriebe<br />

als Präsident vorgestanden.<br />

In seiner Abschiedsrede blickte<br />

Werner Scherrer mit Wehmut<br />

aber auch mit Dankbarkeit<br />

auf die 18 Jahre zurück. «Das<br />

staatlich anerkannte Hilfswerk<br />

<strong>HIOB</strong> weist eine einmalige<br />

Erfolgsgeschichte auf», betonte<br />

Werner Scherrer. Mit grossem<br />

Einsatz und Wagemut sei aus<br />

dem anfänglichen Familienbetrieb<br />

ein beachtliches Hilfswerk<br />

mit fast 160 Angestellten<br />

entstanden, dessen Hilfe in<br />

Drittwelt­ und Schwellenländern<br />

geschätzt werde. Werner<br />

Scherrer zeigte sich froh, dass<br />

die Gründungsidee, Menschen<br />

in Not mit Überschussgütern<br />

aus unserer Gesellschaft zu<br />

helfen, geblieben sei. Er zeigte<br />

sich überzeugt, dass bei <strong>HIOB</strong><br />

<strong>International</strong> auch unter dem<br />

neuen Präsidenten Christian<br />

Ibach an dieser Idee festgehalten<br />

und weiterhin uneigennützig<br />

Hilfe geleistet wird.<br />

Auch der Vizepräsident Max<br />

Anner sowie der amtierende<br />

Finanz­ und Personalchef Ferdinand<br />

Strasser wiesen auf die<br />

grossen Verdienste von Werner<br />

Scherrer hin und bedankten sich<br />

für sein grosses Engagement.<br />

Präsident Christian Ibach<br />

konnte zudem die Mitarbeiter<br />

<strong>HIOB</strong> ZYTIG<br />

Die <strong>HIOB</strong>-Zytig ist das Informationsblatt<br />

des Vereins <strong>HIOB</strong><br />

<strong>International</strong>. Das staatlich anerkannte<br />

Hilfswerk setzt sich für ein<br />

sinnvolles <strong>Recycling</strong> im <strong>Medizin</strong>ischen­<br />

und Maschinenbereich<br />

sowie der gemeinnützigen<br />

Sozialhilfe ein. Die <strong>HIOB</strong>-Zytig<br />

erscheint einmal pro Jahr.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

Redaktion:<br />

Christian Ibach, Schlussredaktion<br />

Ferdinand Strasser<br />

Hervé Dobler<br />

Gestaltung: www.msgrafik.ch<br />

Druck: Jordi AG, 3123 Belp<br />

Auflage: 272 000 Exemplare Impressum<br />

Qun Quni vom <strong>Recycling</strong> in<br />

Steffisburg und Conrad Alexander<br />

Landolt von der Brockenstube<br />

Bümpliz für zehn<br />

Jahre bei <strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

sowie die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter Markus Plüss, Irene<br />

Plüss, Magdalena Hilpert und<br />

Josef Frei (alle Brockenstube<br />

Zofingen) sowie Helmuth Sommerhalder<br />

und Silvia Fiumara<br />

(Brockenstube Thun) und<br />

Monika Brunner (Brockenstube<br />

Bellach) für fünf Jahre ehren.<br />

Christian Ibach, Präsident<br />

<strong>HIOB</strong> <strong>International</strong><br />

Schatztruhe:<br />

Ihre nächste <strong>HIOB</strong><br />

Brockenstube<br />

Reichhaltiges Angebot: Von Kopf bis Fuss, von der Küche bis<br />

zum Bad. Sammler, Schnäppchenjäger kommen auf ihre<br />

Rechnung. Gratisabholdienst für Wiederverkäufliches.<br />

Wohnungs-, Haus- und Geschäftsräumungen sowie<br />

Entsorgungen zu fairen Preisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!