25.02.2013 Aufrufe

Kapitel 3 Randwertprobleme der Elektrostatik

Kapitel 3 Randwertprobleme der Elektrostatik

Kapitel 3 Randwertprobleme der Elektrostatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3.2:<br />

In einem Metall, in dem E1 = 0, erhalten wir daher aus (3.13) und (3.14)<br />

n · E2 = σ(r)<br />

ɛ0<br />

E2� = 0 . (3.18)<br />

Typische Dirichlet-Probleme sind Probleme mit gegebener Ladungsdichte in <strong>der</strong> Nähe<br />

eines o<strong>der</strong> mehrere Metallstücke (Fig. 3.2) (A), die evtl. den physikalischen Raum umgeben<br />

(B). Ein Von Neumann Problem kann man sich vorstellen für ein Metall bei dem die<br />

Flächeladungsdichte (und aus (3.14) E · n) vorgegeben ist.<br />

Wir werden Methoden studieren, die uns erlauben für gegebene Randbedingungen und<br />

Ladungsverteilung eine Lösung <strong>der</strong> Poissongleichung zu finden. Das Eindeutigkeitstheorem<br />

(3.1) garantiert, dass diese Lösung die einzige ist.<br />

3.3 Spiegelladung<br />

Diese Methode zur Lösung des Randwertproblems besteht darin, außerhalb des zu untersuchenden<br />

Bereichs sogenannte Spiegel-Ladungen geeigneter Größe so anzubringen, dass<br />

mit ihrer Hilfe gerade die gefor<strong>der</strong>ten Randbedingungen erfüllt werden. Dieses Verfahren<br />

ist deshalb erlaubt, weil man zur Lösung <strong>der</strong> (inhomogenen) Poisson-Gleichung jede<br />

Lösung <strong>der</strong> (homogenen) Laplace-Gleichung addieren darf (vgl. Abschnitt 2.4). Durch die<br />

Spiegelungsmethode wird diejenige Lösung <strong>der</strong> Laplace-Gleichung ausgewählt, die addiert<br />

mit <strong>der</strong> gewählten speziellen (bekannten) Lösung <strong>der</strong> Poisson-Gleichung (die einzelstehende<br />

Ladung) die gefor<strong>der</strong>ten Randbedingungen erfüllt.<br />

3.3.1 Punktladung vor leiten<strong>der</strong> Ebene<br />

Als einfaches Beispiel betrachten wir eine Punktladung q im Abstand a von einer leitenden<br />

Ebene, welche geerdet sei (d.h. Φ = 0 auf <strong>der</strong> Ebene). Die Spiegelladung q’ denken wir uns<br />

bzgl. <strong>der</strong> Ebene spiegelsymmetrisch zu q angebracht (Skizze). Dann beträgt das Potential<br />

im Punkt P:<br />

(4πɛ0) Φ(P ) = q q′<br />

+<br />

r r ′<br />

(3.19)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!