25.02.2013 Aufrufe

Kapitel 3 Randwertprobleme der Elektrostatik

Kapitel 3 Randwertprobleme der Elektrostatik

Kapitel 3 Randwertprobleme der Elektrostatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<br />

¯rq<br />

Φ = 0<br />

¯q<br />

Es sei Φ(r, θ, φ) das Potential, das durch diese Punktladung am Ort r = (r, θ, φ) (in<br />

Kugelkoordinaten) erzeugt wird:<br />

Φ(r, θ, φ) = 1<br />

4πɛ0<br />

γ<br />

r<br />

rq<br />

q<br />

� r 2 + r 2 q − 2rrq cos γ<br />

q<br />

x<br />

. (3.24)<br />

Wo γ <strong>der</strong> Winkel zwischen r und rq ist<br />

Um das Problem zu lösen verwenden wir nochmals eine (virtuelle) Spiegelladung ¯q,<br />

die sich innerhalb <strong>der</strong> Kugel im Punkt ¯rq befindet, mit ¯rq = (¯rq, 0, 0). Das Potential aus<br />

dieser zweiten Ladung ist also<br />

4πɛ0 ¯ Φ(r, θ, φ) =<br />

¯q<br />

� r 2 + ¯r 2 q − 2r¯rq cos γ<br />

. (3.25)<br />

Für einen Punkt auf <strong>der</strong> Kugeloberfläche r = R formen wir (3.25) um, indem wir Zähler<br />

und Nenner mit R/¯rq multiplizieren:<br />

4πɛ0 ¯ Φ(R, θ, φ) =<br />

¯q<br />

� R 2 + ¯r 2 q − 2R¯rq cos γ<br />

Man kann sich leicht vergewissern, dass für<br />

und<br />

¯rq = R2<br />

rq<br />

= R<br />

¯rq<br />

� R 4<br />

¯r 2 q<br />

¯q<br />

+ R 2 − 2R R2<br />

¯rq<br />

(3.26)<br />

(3.27)<br />

¯q = − R<br />

q (3.28)<br />

35<br />

rq

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!