25.02.2013 Aufrufe

FIBEL_PortableAbgasAnalyseDE (PDF, 1.7 MB) - Testo

FIBEL_PortableAbgasAnalyseDE (PDF, 1.7 MB) - Testo

FIBEL_PortableAbgasAnalyseDE (PDF, 1.7 MB) - Testo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis-Fibel<br />

Überprüfen und Abgleichen<br />

von portablen Abgas-Analysegeräten


Vorwort<br />

Dieser Leitfaden spricht den Anwender von <strong>Testo</strong>-Abgasanalysegeräten<br />

an, der sich aufgrund von besonderen Anforderungen hinsichtlich<br />

Qualität oder Genauigkeit mit dem Abgleich und der Überprüfung<br />

mittels Prüfgasen beschäftigt.<br />

Er enthält alle Anworten auf Fragen, die im Laufe der Zeit bei <strong>Testo</strong><br />

zu diesem Thema aufgelaufen sind.<br />

Für diejenigen Anwender der Geräte, die sich in dieses Thema<br />

nicht intensiv einarbeiten möchten, bietet <strong>Testo</strong> nahezu weltweit<br />

den Service der regelmäßigen Überprüfungen und Abgleiche (auch<br />

mit Kalibrierprotokoll).<br />

Der vorliegende Leitfaden unterstützt die Entscheidung des<br />

Anwenders, welche Art der Überprüfung er vorziehen soll.<br />

Weiter bietet er Informationen, die den Rahmen einer Bedienungsanleitung<br />

von Analysegeräten sprengen würden.<br />

Was fehlt? Was wurde nicht intensiv genug behandelt? Ihre Anregungen,<br />

Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem<br />

Leifaden sind uns willkommen. Sie werden in der nächsten Auflage<br />

Berücksichtigung finden.<br />

Der Vorstand<br />

Burkart Knospe Wolfgang Hessler Martin Schulz<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Kap. Inhalt....................................................................Seite<br />

1 Begriffserklärung<br />

z.B. Kalibrierung/Abgleich/Justierung/<br />

Prüfung/Nullpunkt usw. ........................................6<br />

2 Grundlagen Prüfgas<br />

Hinweis Hersteller Prüfgase, ppm/vpm/<br />

mgr/m³, Sicherheitshinweise,<br />

Internetadressen, Prüfgaskombinationen ..............8<br />

3 Hardware für Abgleich (Material, Aufbau)<br />

Gasbeaufschlagungen - Hinweise ........................13<br />

4 Abgleich / Justierung<br />

4.1 Werksabgleich bei <strong>Testo</strong><br />

Abgasanalysegeräten ..................................16<br />

4.2 Abgleich/Nachabgleich bei <strong>Testo</strong> Geräten/<br />

Möglichkeiten für den Kunden ....................19<br />

4.3 Abgleichintervalle ........................................20<br />

4.4 Empfehlungen Gaskonzentrationen ............21<br />

4.5 Querempfindlichkeit ....................................23<br />

5 Beispiel „Schritt für Schritt“ ..............................25<br />

6 Troubleshooting ..................................................28<br />

7 <strong>Testo</strong> RGA Geräte<br />

Übersicht ..............................................................31<br />

Heizung ................................................................32<br />

Industrie................................................................38<br />

8 Stichwortverzeichnis ..........................................46<br />

9 <strong>Testo</strong> Adressen ..................................................48<br />

Info-Anforderung ................................................55<br />

5


6<br />

1. Begriffserklärung<br />

Im Zusammenhang mit Prüfgasen und Abgasmessgeräten tauchen<br />

immer wieder die folgenden Begriffe auf:<br />

Kalibrierung<br />

Die Bestimmung unter vorgegebenen Bedingungen der gegenseitigen<br />

Zuordnung zwischen der Anzeige des Analysegerätes einerseits<br />

und den zugehörigen Werten einer durch ein Normal dargestellten<br />

Größe (hier Prüfgas) andererseits. Ergebnis einer Kalibrierung:<br />

Messabweichung.<br />

Abgleich oder Justierung<br />

Beseitigung der verfälschend wirkenden, systematischen Messabweichung<br />

für die vorgesehene Anwendung, z.B. Neuabgleich mit<br />

Prüfgas bei nachlassender Sensorempfindlichkeit.<br />

Eichung<br />

Die Eichung eines Messgerätes umfasst die nach den Eichvorschriften<br />

(z.B. Eichgesetz, Eichordnung) vorzunehmenden Qualitätsprüfungen<br />

und Kennzeichnungen. Eine Eichung eines Abgasanalysegerätes<br />

ist faktisch nicht möglich.<br />

(Mess-) Abweichung (Genauigkeit)<br />

Messanzeige minus dem wahren Wert der Messgröße. Hier gibt es<br />

verschiedene Darstellungsformen:<br />

• relative Abweichung vom Messwert<br />

• relative Abweichung auf den Messbereichsendwert bezogen<br />

• Absolutangabe beispielsweise in Vol. % oder ppm.<br />

Reproduzierbarkeit (Wiederholpräzision)<br />

Standardabweichung einer Messwertreihe von in kurzen Zeitabständen<br />

wiederholten Messungen, die nach einem festgelegten<br />

Messverfahren an denselben Teilen mit dem gleichen Bediener,<br />

derselben Ausrüstung und am selben Ort durchgeführt wurden.<br />

Linearität<br />

Abweichung der über einen Messbereich angezeigten Messwerte<br />

zu den richtigen Werten.


Nullpunkt<br />

Sensorsignal-Geräteanzeige bei Abwesenheit des nachzuweisenden<br />

Gases (= „Zielgas“).<br />

Steigung/Empfindlichkeit<br />

Sensorsignal pro beaufschlagter Konzentration(seinheit). Dies wird<br />

im Abgleich ermittelt und für spätere Messungen gespeichert.<br />

Messbereich<br />

Dies ist der Konzentrationsbereich in dem das Zielgas vom Sensor/Gerät<br />

mit der spezifizierten Genauigkeit gemessen werden<br />

kann.<br />

Querempfindlichkeit<br />

Eigenschaft von Sensoren, nicht nur auf das nachzuweisende Zielgas,<br />

sondern auch auf andere Gase zu reagieren. Eine Querempfindlichkeit<br />

ist zumeist unerwünscht.<br />

Ansprechzeit<br />

Zeitdauer, die der Sensor/das Gerät benötigt, um auf die beaufschlagte<br />

Konzentration mit einem stabilen Signal / einer stabilen<br />

Anzeige zu reagieren. In der Praxis werden t xy -Zeiten angegeben,<br />

z.B. T 90 -Zeit. Dies ist die Zeitdauer bis 90% der beaufschlagten<br />

Konzentration angezeigt werden.<br />

Oxidation<br />

Verbindung von Elementen, bzw. die Verbindung mit Sauerstoff.<br />

Bei Gasen ist dies beispielsweise die Oxidation von NO zu NO 2 .<br />

Absorption<br />

Hierunter versteht man das Eindringen von Gasen oder Gasgemischen<br />

in Flüssigkeiten oder feste Stoffe. So wird beispielsweise<br />

NO 2 von Gummi oder Silikonschläuchen aufgenommen/gebunden.<br />

Adsorption<br />

Adsorption liegt dann vor, wenn Gase bei Berührung mit einem<br />

festen Stoff, z.B. Innenwände eines Schlauches, allein durch die<br />

Oberflächenkräfte festgehalten werden. Diese „festgehaltenen“<br />

Gase werden danach unkontrolliert wieder abgegeben (z.B. NO 2 -<br />

Anzeige, obwohl gar kein NO 2 -Gas mehr anliegt).<br />

7


8<br />

2. Grundlagen Prüfgase<br />

Für die Kalibrierungen und den Abgleich von Abgasanalysegeräten<br />

werden Prüfgase verwendet. Je nach Gerät, Bestückung und Sensoren<br />

werden unterschiedliche Gasgemische benötigt.<br />

Gasgemische:<br />

Gasgemische sind homogene Mischungen unterschiedlicher<br />

Atom- bzw. Molekülarten. Es stehen eine Vielzahl von Gasen und<br />

Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Herstellung von<br />

Gasgemischen wird jedoch durch physikalische und chemische<br />

Eigenschaften der Komponenten sowie durch sicherheitstechnische<br />

Aspekte eingeschränkt.<br />

Die Auswirkungen (Querempfindlichkeiten) auf jeweils andere Sensoren<br />

bei einem vollbestückten Analysegerät mit 5 oder 6 Sensoren<br />

ergeben sich durch die Verwendung mehrerer Flaschen mit<br />

Einzelkonzentrationen (z. B. 100 ppm NO, Rest N 2 ).<br />

Komponenten:<br />

Als Komponenten werden die Gasbestandteile CO, O 2 , N 2 usw.<br />

eines Gemisches bezeichnet. Angaben hierzu finden Sie z. B. auf<br />

dem Analysezertifikat.<br />

Trägergas/Grundgas:<br />

Dieses Gas macht den Hauptbestandteil des Gemisches aus. Als<br />

Trägergas wird hauptsächlich Stickstoff (N 2 ) oder synthetische Luft<br />

verwendet.<br />

Angabe von Gehalt/Konzentration:<br />

Am besten eignet sich die Angabe des Stoffmengenanteils, da dieser<br />

unabhängig von Druck und Temperatur ist. Gebräuchliche Einheiten<br />

sind ppm (parts per million/Teile von 1 000 000) oder % (Teile<br />

von 100). Umrechnung: 1 % = 10 000 ppm.<br />

Ebenfalls gebräuchliche Angaben sind Volumenanteil vpm (volume<br />

per million) oder Massenanteil kg/m³. Diese sind jedoch druck- und<br />

temperaturabhängig und brauchen die Angabe des Bezugszustandes,<br />

zum Beispiel die Normbedingungen Temperatur 0 °C =<br />

273,15 K und Druck = 1 013 hPa.


In der Praxis sind viele Gemische näherungsweise als Gemisch<br />

idealer Gase anzusehen, bei denen eine gleiche Stoffmenge der<br />

jeweiligen Komponenten das gleiche Volumen beansprucht. Das<br />

heißt, die Stoffmengenangabe ppm und die Volumenangabe vpm<br />

sind in dieser Näherung gleichzusetzen.<br />

Genauigkeit von Prüfgas/Zertifikat:<br />

Prüfgase können in verschiedenen Genauigkeitsklassen bezogen<br />

werden. Die erreichbare Präzision hängt von der Art und dem<br />

Gehalt der gewünschten Komponente ab.<br />

Für Analysegeräte wird üblicherweise Prüfgas mit einer Analysetoleranz<br />

(entspricht nicht der Herstellertoleranz) von 2 % v. Mw. verwendet.<br />

Wichtig ist für die Rückverfolgbarkeit, dass Prüfgase mit Herstellerzertifikat<br />

verwendet werden.<br />

Angaben auf dem Analysezertifikat:<br />

- Herstelltoleranz<br />

Dies ist die maximal zulässige Abweichung einer Komponente<br />

(Ist-Wert) vom vorgegebenen Soll-Wert bei der Herstellung des<br />

Gasgemisches.<br />

- Analysentoleranz<br />

Nach der Herstellung des Gemisches wird die genaue<br />

Zusammensetzung mit rückführbaren Analysemethoden<br />

bestimmt. Die Analysentoleranz gibt die maximale Abweichung<br />

des auf dem Zertifikat angegebenen Messwerts vom wahren<br />

Wert einer Komponente an.<br />

- Stabilität und Verwendungsdauer<br />

Gasgemische sind je nach Art nicht zeitlich unbegrenzt lagerund<br />

verwendbar. Dieses „Verfallsdatum“ muss auf dem Analysezertifikat<br />

angegeben werden. Typisch sind 2 Jahre bei Standardgasgemischen.<br />

- Fülldruck und minimaler Verwendungsdruck<br />

Der Fülldruck entspricht dem Flaschendruck einer neuen Flasche<br />

bei Bezugstemperatur. Der minimale Verwendungsdruck<br />

darf nicht unterschritten werden, da sonst stabile Konzentrationsverhältnisse<br />

nicht mehr gewährleistet sind.<br />

9


10<br />

- Lagertemperatur<br />

Die Lagertemperatur sollte eingehalten werden, um die Veränderung<br />

des Gasgemisches über die Zeit bzw. Adsorptionseffekte<br />

bei zu niedrigen Temperaturen zu vermeiden.<br />

Prüfgasbehälter:<br />

Die Prüfgase sind in Druckflaschen bei den speziellen Gasherstellern<br />

erhältlich. In Europa sind als gängige Flaschengrößen 50, 40,<br />

10 und 2 Liter Füllmenge gebräuchlich.<br />

Diese Flaschen sind auf Miet-/Pfandbasis zu beziehen. Darüber<br />

hinaus sind auch kleinere Aluminium- (Einweg-)flaschen mit niedrigem<br />

Fülldruck und Inhalt erhältlich.<br />

Der typische Standardfülldruck der größeren Stahlflaschen beträgt<br />

ca. 150 bar bzw. 200 bar. Dies bedeutet bei einer 10 Liter-Flasche<br />

ein nutzbares Volumen von 1 500 Liter Gas.<br />

Für portable Abgasanalysegeräte mit einem Durchsatz von 1,0 bis<br />

1,2 l/min geht man von einem Bedarf pro Kalibrierung/Abgleich<br />

von 5 bis 6 Liter Gas aus (pro Sensor) bei Einzelgasen.<br />

Dies bedeutet für die oben genannte 10 Liter-Flasche ca. 300<br />

Überprüfungen/Abgleiche. Für die Bestimmung der optimalen Flaschengröße<br />

muss auch beachtet werden, dass die maximale Verwendungsdauer<br />

des Prüfgases ca. 2 Jahre beträgt. Nach 2 Jahren<br />

sollten auf jeden Fall die Prüfgase nicht mehr verwendet werden,<br />

unabhängig vom Restgehalt der Flasche.<br />

Prüfgaskombination - Mehrfach- oder Einzelgase?<br />

Unter einem Einzelgas ist ein Gasgemisch mit dem gemischten<br />

Stoff und einem Trägergas (Restgas) zu verstehen. Beispiel: 300<br />

ppm CO, Rest Stickstoff (N 2 ).<br />

Mehrfachgase enthalten mehr als eine der gewünschten Komponenten<br />

(maximal 4). Hier muss jedoch darauf geachtet werden,<br />

dass nicht alle Kombinationen möglich sind.<br />

Mehrfachgase sind auch in der Regel etwas teurer und haben teilweise<br />

auch eine kürzere Verwendungsdauer. Vorteil von Mehrfachgasen<br />

ist die Reduzierung der Flaschenanzahl und somit ein einfacheres<br />

Handling. Empfehlung: Die Hersteller haben Standardkom-


inationen (Mischungen) vorrätig. Bei der Beschaffung ggfs. diese<br />

Standardkonzentrationen bevorzugen.<br />

Zu beachten bei der Verwendung von Mehrfachgasen sind evtl.<br />

Querempfindlichkeiten von Gassensoren (siehe Punkt 4.5). Beispiel:<br />

Ein SO 2 -Sensor mit NO 2 -Querempfindlichkeit kann nicht mit<br />

Mischgas mit NO 2 -Anteil abgeglichen werden.<br />

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Prüfgasen:<br />

Der Umgang mit Prüfgasen erfordert besondere Aufmerksamkeit<br />

hinsichtlich der Sicherheit. Hier ist auf die TRGS 280 (Betreiben<br />

von Druckgasbehältern) hinzuweisen.<br />

Wichtige Sicherheitsaspekte in der Übersicht (nicht vollständig):<br />

- Gasflaschen müssen grundsätzlich gegen Umfallen gesichert<br />

sein, zum Beispiel mit Ketten oder Gurten.<br />

- Lagerung und Verwendung der Prüfgasflaschen nur in gelüfteten<br />

Räumen bzw. über Abzug. Vergiftungsgefahr!<br />

Die maximale Arbeitskonzentration und deren Kurzzeitwert darf<br />

nicht überschritten werden.<br />

Gas MAK-Wert Kurzzeitwert- Kurzzeitwert -<br />

Höhe Dauer<br />

CO 30 ppm 60 ppm 30 min<br />

CO2 5 000 ppm 1 % 60 min<br />

NO 5 ppm 10 ppm 5 min<br />

NO2 5 ppm 10 ppm 5 min<br />

SO2 2 ppm 4 ppm 5 min<br />

NH3 50 ppm 100 ppm 5 min<br />

H S 2 10 ppm 20 ppm 10 min<br />

11


12<br />

- Bei explosiven Gasen die Explosionsgrenze beachten:<br />

Methan 5 %, Propan 2,1 % und Hexan 1 %.<br />

- Beim Transport (zum Beispiel PKW, Flugzeug, usw.) sind weitere<br />

Vorschriften zu beachten.<br />

Bezugsquellen für Prüfgase:<br />

Die nachfolgende Liste zum Bezug von Prüfgasen erhebt keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit und soll keine Empfehlung darstellen:<br />

Lieferant Internet-Adresse / E-Mail<br />

Messer www.spezialgase.de<br />

Linde www.linde-gas.com<br />

Air Liquide www.airliquide.com<br />

Praxair www.praxair.com<br />

British Oxygen www.boc.com<br />

Westfalen AG www.westfalen-ag.de<br />

Realgas E-Mail: real-gas@t-online.de<br />

Chemogas N.V. www.chemogas.com<br />

Air Products www.airproducts.com


3. Hardware für den Abgleich<br />

bzw. Überprüfung (Materialaufbau)<br />

Bei der eingesetzten Hardware muß hinsichtlich der Materialien folgendes<br />

beachtet werden:<br />

Die Druckminder-Fittings und -Leitungen an und von den Gasflaschen<br />

sollten aus Edelstahl sein (Grund: aggressive, korrosive<br />

Gase). Bei Flaschen mit Außengewinde in Messingausführung (z.B.<br />

für CO, CO 2 ) kann aus Kostengründen der Druckregler ebenfalls<br />

aus Messing sein.<br />

Bei reaktiven Gasen, wie NO 2 , SO 2 müssen Schlauchmaterialien<br />

eingesetzt werden, bei denen eine Absorption vernachlässigbar<br />

gering ist. Empfohlene Materialien: Teflon ® (PTFE), Viton ® , Tygon ®<br />

oder C-Flex ® .<br />

Gasbeaufschlagung eines Analysegerätes<br />

Die Gasbeaufschlagung des Abgasanalysegerätes sollte möglichst<br />

drucklos sein. Idealerweise wird für die Gasbeaufschlagung ein<br />

Bypass mit Anzeige des Prüfgasüberflusses eingesetzt (Messbereich<br />

0...2 Liter/Minute). Mit Hilfe dieses Gasflussmessers (Flowmeter)<br />

ist gewährleistet, dass einerseits keine Umgebungsluft angesaugt<br />

wird und andererseits nicht unnötig Prüfgas über den<br />

Bypass-Ausgang „verschwendet“ wird.<br />

Prüfgasflasche<br />

Druckminderer<br />

p


14<br />

Alternativ kann unter Verwendung eines Feindruckreglers das Prüfgas<br />

direkt ohne Bypass aufgegeben werden.<br />

Abb.: Gasabgleich über Feindruckregler<br />

Bei dieder Prüfgasaufgabe muss der Druck


Besondere Hinweise für den Abgleichvorgang:<br />

R Während des Gasabgleichs auf gleichbleibende Umgebungstemperatur<br />

achten.<br />

R Warm-Up Zeit der Geräte abwarten (z.B. ca. 30 Minuten bei<br />

testo 350 M/XL).<br />

R Um die höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen, herrschen<br />

idealerweise während des Gasabgleichs die gleichen Umgebungsbedingungen<br />

wie bei der Realgasmessung.<br />

R Prüfgaskonzentration für den Steigungsabgleich nicht zu niedrig<br />

wählen. Empfehlung siehe Punkt 4.4.<br />

R Nullpunkt und Steigungswert muss vor dem Auslösen des<br />

Abgleichs stabil sein.<br />

R Bei Mischgasen Einflüsse durch Querempfindlichkeiten beachten.<br />

Eventuell muß die entsprechende Querempfindlichkeit<br />

ebenfalls abgeglichen werden (z.B. testo 360).<br />

Beispiel für einen Querempfindlichkeitsabgleich beim testo 360:<br />

SO 2 -Sensor Querempfindlichkeit gegen NO 2 . Im ersten Schritt<br />

muss der SO 2 - und der NO 2 -Sensor richtig abgeglichen sein (ggfs.<br />

Nachjustierung durchführen). Im zweiten Schritt wird das Quergas<br />

NO 2 dem SO 2 -Sensor beaufschlagt und dessen Querempfindlichkeit<br />

abgeglichen. Die Prüfgaskonzentrationen sollten möglichst den<br />

Konzentrationen im Realgas angepasst werden (falls innerhalb der<br />

<strong>Testo</strong> Empfehlung für Steigungsabgleich).<br />

15


16<br />

4 Abgleich / Justierung<br />

4.1 Werksabgleich bei <strong>Testo</strong><br />

Abgasanalysegeräten<br />

Jedes Abgasanalysegerät durchläuft in der Fertigung bzw. nach<br />

einer Reparatur/Service bei <strong>Testo</strong> einen computergesteuerten<br />

Abgleich und Prüfzyklus, bei dem verschiedenste Prüfgase beaufschlagt<br />

werden. Während diesem Arbeitsschritt werden die Sensoren<br />

und das Gerät auf „Herz und Nieren“ geprüft.<br />

Bild: Abgleichschrank für <strong>Testo</strong> Analysegeräte<br />

Insgesamt werden bis zu 17 verschiedenen Gasmischungen bei<br />

<strong>Testo</strong> verwendet, je nach Gerätetyp und Bestückung der Geräte.<br />

Die unterschiedlichen Gasmischungen sind sowohl für den<br />

Abgleich notwendig, als auch für die nachfolgende Überprüfung.<br />

Diese wird mit anderen Konzentrationen wie der Abgleich selbst<br />

durchgeführt. Die weiteren Abgleichpunkte (Steigungspunkt) sind<br />

so gewählt, dass das Gerät über den gesamten angegebenen<br />

Messbereich verwendet werden kann und so die universelle Verwendbarkeit<br />

in der Praxis ohne zusätzlichen Abgleich gegeben ist.<br />

Das Ergebnis der Prüfgasüberprüfung mit anderer Konzentration<br />

wie der Abgleich, ist auf dem Abgleichprotokoll dokumentiert. Dieses<br />

Abgleichprotokoll (= Kalibrierprotokoll) ist jedem Gerät beigelegt.


Bild: Abgleichprotokoll des testo 350 XL nach Verlassen des Werkes<br />

17


18<br />

Verwendete Prüfgaskonzentrationen für den Werksabgleich<br />

(Stand August 2003)<br />

<strong>Testo</strong> Messgerät<br />

Abgleichgas* testo testo testo testo testo testo testo<br />

325 325 325 300 300 350 360<br />

-I M XL XXL M/XL<br />

CO 400 ... 1000 ppm CO X X X X X<br />

0...10.000 ppm 1 ... 5% O2 COlow 300 ... 400 ppm CO X<br />

0...500 ppm 1 ... 5% O2 COhigh 5 000 ppm CO X<br />

0...40.000 ppm 1 ... 5% O2 CO 700 ppm CO X X<br />

0...2 000 ppm 1 ... 5% O2 NO (Standard) 60 ... 800 NO X X X X X<br />

NOlow 40 ... 300 NO X<br />

NO2 100 ... 200 ppm NO2 Rest synthetische Luft<br />

X X X<br />

SO2 1000 ... 2000 ppm SO2 X X X X<br />

H S 2 100 ... 200 ppm H S 2 X<br />

HC (C H ) x y 4000 ... 5000 ppm CH4 Rest synthetische Luft<br />

X X<br />

CO2 15 ... 40 Vol.% X X<br />

* Rest N , falls nicht anders angegeben<br />

2<br />

Für die anschließende Überprüfung werden andere Konzentrationen<br />

von Prüfgasen verwendet und in den Kalibrierprotokollen<br />

dokumentiert. Generell müssen bei der Überprüfung mit Prüfgas<br />

die in den Unterlagen wie Prospekt oder Bedienungsanleitung<br />

angegebenen Spezifikationen (Genauigkeiten) eingehalten werden.


4.2 Abgleich/Nachabgleich bei <strong>Testo</strong> Geräten -<br />

Möglichkeiten für den Anwender<br />

Die meisten <strong>Testo</strong> Abgasanalysegeräte bieten dem Anwender die<br />

Möglichkeit, das Gerät mittels Prüfgasen zu überprüfen bzw. abzugleichen.<br />

Um dies so einfach und sicher wie möglich zu machen,<br />

wird eine 1-Punkt Nachjustierung („Nachcal.“) vorgenommen. Ausnahme<br />

ist hier das testo 360, das den vollen Bereich von Nullpunkt<br />

und Steigungspunkten anbietet. Diese Nachjustierung kann verwendet<br />

werden für:<br />

• Einengung des Messbereichs auf spezielle Anforderungen<br />

(Erhöhung der Genauigkeit für einen bestimmten Messbereich)<br />

• „Nachziehen“ des Sensorsignals nach Empfindlichkeitsverlust<br />

(Eliminierung der Sensoralterung).<br />

Anzeige [ppm]<br />

300<br />

280<br />

Nullpunkt<br />

300<br />

Steigungskennlinie<br />

nach „Nachcal“<br />

Steigungskennlinie<br />

vor „Nachcal“<br />

Prüfgaskonzentration [ppm]<br />

Der Nullpunkt wird vom Messgerät selbsttätig in der Einschaltphase<br />

an Frischluft überprüft. Eine separate Nullpunktkorrektur ist bei<br />

elektrochemischen Messzellen im Vergleich zu optischen Sensoren<br />

nicht notwendig, da der Nullpunkt äußerst stabil ist.<br />

Da für jegliche Nachjustierung und Kalibrierung Prüfgase zwingend<br />

notwendig sind, bietet <strong>Testo</strong> in den meisten Ländern den Service<br />

der Überprüfung, Nachjustierung und Kalibrierung im eigens eingerichteten<br />

Labor.<br />

19


20<br />

Vorteile bei Inanspruchnahme dieses Services sind:<br />

- keine Prüfgasbevorratung notwendig<br />

- notwendige Reparaturen, bzw. Servicearbeiten können gleich<br />

mit ausgeführt werden<br />

- Lieferung eines „neutralen“ Zertifikates (Abgleichprotokoll)<br />

- preisgünstig, da keine Investitionen hinsichtlich Gase usw. beim<br />

Anwender notwendig sind.<br />

Die Adressen der jeweiligen Servicestellen sind im Anhang beigefügt.<br />

4.3 Abgleichintervalle<br />

Wann und wie oft mit Prüfgas überprüft werden soll, hängt von den<br />

Anforderungen an die Genauigkeit, bzw. die Rückverfolgbarkeit der<br />

Messergebnisse ab.<br />

So wird bei offiziellen Messungen (TA-Luft, EPA) gefordert, dass vor<br />

jeder Messung eine Überprüfung gemacht und dokumentiert werden<br />

soll.<br />

Für die (nicht durch Gesetz und Vorschriften regulierte) Praxis gelten<br />

folgende Empfehlungen für Prüfgasüberprüfung bzw. Abgleich:<br />

1 x pro Jahr<br />

Normaler Gebrauch, Konzentration im unteren Drittel der Messbereiche,<br />

keine besonderen Anforderungen an die Genauigkeiten.<br />

2 - 4 x pro Jahr (alle 3 bis 6 Monate)<br />

Häufiger Gebrauch, Langzeitmessungen (über mehrere Stunden),<br />

Konzentration bis zu 2/3 der Messbereiche, Genauigkeit ist recht<br />

wichtig.<br />

mehr als 12 x pro Jahr (monatlich)<br />

Täglicher Gebrauch, von den Messwerten hängt sehr viel ab, hohe<br />

Konzentrationen, Dauermessungen über mehrere Tage, Genauigkeit/Vergleichbarkeit<br />

ist äußerst wichtig.


4.4 Empfehlungen Gaskonzentrationen<br />

Idealerweise werden für den Abgleich („Nachcal“) Prüfgaskonzentrationen<br />

in dem Bereich der gemessenen Abgaskonzentrationen<br />

verwendet. Einschränkungen sind jedoch im unteren und oberen<br />

Messbereich zu machen.<br />

1.) Die kleinsten, sinnvollen Prüfgaskonzentrationen für den<br />

Abgleich sind:<br />

CO<br />

kleinste Gaskonzentration<br />

150 ppm<br />

COlow 50 ppm<br />

NO 80 ppm<br />

NOlow 40 ppm<br />

H S 2 40 ppm<br />

SO2 100 ppm<br />

NO2 40 ppm<br />

C H X Y<br />

4000 ppm<br />

CO2 2 Vol.%<br />

2.) Die kleinsten Prüfgaskonzentrationen für die Überprüfung sind:<br />

kleinste im Vergleich Nachweis-<br />

Gaskonzentration grenzen testo 350 M/XL<br />

O2 0,5 ... 20,0 Vol.% 0,1 Vol.%<br />

CO 10 ppm 2 ppm<br />

COlow 5 ppm 0,8 ppm<br />

NO 10 ppm 2 ppm<br />

NOlow 5 ppm 0,5 ppm<br />

H S 2 10 ppm 1 ppm<br />

SO2 10 ppm 2 ppm<br />

NO2 10 ppm 1 ppm<br />

C H X Y 4000 ppm 100 ppm<br />

CO2 0,5 Vol.% 0,2 Vol.%<br />

21


22<br />

Randbedingungen für die Verwendung geringer Konzentrationen<br />

sind:<br />

• absorptionsfreies Schlauchmaterial verwenden<br />

• Beaufschlagung des Prüfgases auf Sondenspitze<br />

• Einzelgase verwenden, z.B. NO mit Stickstoff als Trägergas<br />

• Gerät „angewärmt“ verwenden (warm-up Zeit mindestens 20<br />

Minuten)<br />

• Nach 20 Minuten nullen mit sauberer Luft<br />

• Maximaler Überdruck des Prüfgases: 30 hPa;<br />

besser: druckfrei über Bypass<br />

• Pumpenfluss im Gerät >_ 0,5 l/min<br />

• Beaufschlagung des Prüfgases mindestens 5 Minuten<br />

Für den Abgleich in den höheren Konzentrationsbereichen genügt<br />

ein Prüfgas, dessen Konzentration ca. 25 - 30% des gewünschten<br />

Messbereichendwertes entspricht. Ein Abgleich am Messbereichsendwert<br />

sollte aufgrund einer erhöhten Sensorbelastung nur in<br />

Ausnahmefällen durchgeführt werden.<br />

Empfohlene Gaskomponenten bei Mischgasen (z.B. für ein vollbestücktes<br />

testo 350 XL):<br />

1. Flasche: CO + NO + N 2<br />

2. Flasche: SO 2 + O 2 + N 2<br />

3. Flasche: NO 2 + synthetische Luft<br />

4. Flasche: H 2 S + synthetische Luft/N 2<br />

5. Flasche: CH 4 /Propan/Butan + synthetische Luft<br />

(Achtung! C x H y -Messung mit Pellistorprinzip<br />

muss ein O 2 -Anteil > 2 % im Prüfgas<br />

vorhanden sein.)


Eine Verwendung von Prüfgasen mit O 2 -Anteilen hat folgende Vorteile<br />

(O 2 < 5%).<br />

• Prüfung der Genauigkeit der O 2 -Anzeige<br />

• Prüfung auf Dichtigkeit, bzw. Plausibilität der Anzeige<br />

• Simulation von realen Abgasen.<br />

Prüfgase ohne O 2 -Gehalte ergeben keine Schädigung der elektrochemischen<br />

Messzelle, da der zur elektrochemischen Umwandlung<br />

benötigte Sauerstoff aus dem Elektrolyt der Zelle entnommen<br />

wird. Allerdings benötigt die Messzelle in regelmäßigen Abständen<br />

Frischluftphasen zur Regenerierung. Deshalb sollte bei der Gasüberprüfung<br />

oder dem Gasabgleich die Prüfgasbeaufschlagung<br />

nicht länger als 5 Minuten betragen. Danach sollte eine Frischluftspülung<br />

mit Umgebungsluft durchgeführt werden.<br />

4.5 Querempfindlichkeit<br />

a) Gasquerempfindlichkeit<br />

Bei Beaufschlagung mit einer einzelnen Prüfgaskonzentration<br />

kann es vorkommen, dass ein weiterer Sensor einen Wert<br />

anzeigt, der gar nicht im Prüfgas vorhanden ist. Hierbei spricht<br />

man von Querempfindlichkeit bzw. Selektivität eines Sensors.<br />

Mehrfach-Gasanalyse-Geräte, wie z.B. das testo 350, tragen<br />

dieser Sache in der Hinsicht Rechnung, dass die Sensorsignale<br />

über Querempfindlichkeitskoeffizienten verrechnet und so im<br />

Display angezeigt werden. Darüberhinaus werden Sensoren<br />

mit Diffusionsfiltern eingesetzt, die ein Eindringen des Störgases<br />

in den Sensor verhindern.<br />

Beim testo 360 ist bei der Feststellung einer unzulässigen<br />

Querempfindlichkeit (beispielsweise von CO auf SO -Messung)<br />

2<br />

ein spezieller Querempfindlichkeitsabgleich durch den Anwender<br />

möglich.<br />

Bei allen anderen Geräten wird dies durch den <strong>Testo</strong> Service<br />

durchgeführt (falls notwendig).<br />

23


24<br />

b) Wasserdampf<br />

Bei einigen Messverfahren wie z. B. CO-Infrarotmessung existieren<br />

Querempfindlichkeiten. Bei elektronischen Messzellen<br />

ist dies nicht der Fall. Aber auch bei dieser Sensortechnik<br />

muss die Verdünnung durch den Wasserdampf auf die Gasbestandteile<br />

beachtet werden.<br />

In der Praxis wird das Prüfgas nicht durch eine Wasservorlage<br />

geleitet, da der Einfluss inneralb der Gerätetoleranz liegt.


5. Schritt für Schritt - hier beim testo 350<br />

Beispiel: Überprüfung und Abgleich CO-Modul mit Prüfgas<br />

1000ppm/1,4% O 2 .<br />

1. Gerät einschalten und Einschaltsphase abwarten.<br />

2. Prüfgas an Analysegerät über Abgassonde anschließen.<br />

3. Prüfgasflasche öffnen und Durchfluß an Flowmeter auf ca.<br />

1,5l/min einstellen.<br />

4. Mit Start-Taste Pumpe im Analysegerät starten, ggfs. Prüfgasmenge<br />

nachregeln (Flowmeter beachten).<br />

25


26<br />

Eingabe über Pfeiltaste<br />

und OK-Taste bzw.<br />

Touchscreen (Option)<br />

5. Überprüfung des angezeigten Wertes im Vergleich zum<br />

Sollwert des Prüfgases.<br />

6. Für eine Nachjustierung über Buch-Taste im Menü „Sensoren“<br />

und --> o. k. --> „Nachkalibrierung“ --> CO auswählen.<br />

7. Eingabe des Sollwertes des Prüfgases<br />

kleinster Eingabewert<br />

zuletzt eingegebene<br />

Prüfgaskonzentration<br />

größter Eingabewert<br />

Nachkalibrierung CO<br />

10 1020 50000<br />

Min<br />

1 2 3<br />

Max<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

, 0 +<br />

-<br />

1020_ ppm<br />

< akt. Start<br />

aktueller Sollwert des Prüfgases<br />

zu Punkt 8


8. Start der Nachjustierung<br />

Achtung:<br />

• Regelmäßiger Prüfgasfluss über Flowmeter kontrollieren.<br />

• Warten bis der Wert stabil ist (ca. 3 Minuten), dann OK drücken.<br />

Abspeichern des Soll-/Istwertes (ab Gerätesoftware Januar 2003).<br />

Das Analysegerät übernimmt den Sollwert als IST und speichert<br />

ihn ab. Gegebennenfalls nochmals mit anderem Prüfgas überprüfen.<br />

Beim testo 350 M/XL wird die Abweichung<br />

von Soll- und Istwert gespeichert. Dieses<br />

eigenerstellte Kalibrierprotokoll wird mit dem<br />

geräteinternen Drucker ausgedruckt.<br />

9. Prüfgaszufuhr schließen und Gasschlauch vom Analysegerät<br />

abziehen.<br />

10. Analysegerät ca. 1-2 Minuten mit laufender Pumpe mit<br />

Frischluft spülen.<br />

27


28<br />

6. Trouble-Shooting<br />

1. Gasabgleich allgemein nicht gut reproduzierbar<br />

(Anzeigewert stimmt trotz vorangegangener<br />

Justierung nicht).<br />

Mögliche Ursachen:<br />

- Abgleich wurde ausgelöst bevor der Wert stabil war.<br />

- Abgleichbedingungen nicht identisch mit Überprüfungsbedingungen,<br />

Sensor driftet zu stark bzw. Sensor ist verbraucht.<br />

Einflüsse auf Reproduzierbarkeit des Gasabgleichs<br />

- Verwendung verschiedener Prüfgasflaschen zwischen Abgleich<br />

und Überprüfung<br />

- Umgebungstemperatur, Gerätetemperatur<br />

- Durchfluss Messgas<br />

- Druck des Prüfgases am Gaseingang<br />

- Druckminderer/Druckregler verursacht Druckstöße<br />

- Zeitpunkt Auslösen des Abgleichs und Ablesen bei Überprüfung<br />

- Leckage im gesamten Gaswegsystem<br />

- Abgleichpunkt außerhalb des Sensormessbereichs bzw. außerhalb<br />

Sensorspezifikation<br />

Behebung:<br />

- Druckminderer und Schläuche ggfs. freispülen<br />

- Generell Einflussbedingungen stabil halten<br />

- Dichtigkeitsprüfung vor Gasabgleich durchführen<br />

- Prüfgasflasche zwischen Abgleich und Überprüfung nicht wechseln<br />

- Sensorspezifikation und <strong>Testo</strong>-Empfehlung für Prüfgas beachten<br />

- Sensoren mit starker Drift auswechseln<br />

- Bei Abgleich meherer Sensoren nacheinander evtl. zwischen den<br />

einzelnen Prüfgasbeaufschlagungen Zwischenspülen (Vermeidung<br />

bzw. Minimierung möglicher Querempfindlichkeitseffekte)


2. Lange Ansprechzeiten von NO 2 , SO 2 , H 2 S<br />

Ursachen:<br />

Verschmutzte Rauchgassonde, Sondenschlauch, Partikelfilter,<br />

Gaskühler, ... feuchte Partikelfilter. Durchfluss bzw. Pumpenleistung<br />

zu gering (NO 2 ist durchflussempfindlich). Komponenten für Prüfgasbeaufschlagung<br />

aus Material, das durch Absorptionseffekte<br />

das Prüfgas verfälscht (z.B. Silikonschläuche bei NO 2 und SO 2 ). Zu<br />

lange Schläuche und Prüfgasleitungen und Innendurchmesser<br />

unnötig groß im Beaufschlagungssystem.<br />

Behebung:<br />

Aufgelistete Messsystem-Komponenten reinigen/trocknen oder<br />

ggfs. erneuern. Prüfgasbeaufschlagung mit Materialien, wie z.B.<br />

Teflon und Edelstahl (Druckminderer) durchführen.<br />

Schlauch- und Leitungslängen und Innendurchmesser minimieren.<br />

Generell gilt: je kleiner sämtliche Volumen im Beaufschlagungssystem<br />

sind, desto genauer ist der Gasabgleich.<br />

3. Zu hohe Abweichung zu weiterem Analysegerät<br />

Ursachen:<br />

Verwendung verschiedener Abgleichgase zwischen <strong>Testo</strong>-Gerät<br />

und anderem Gerät.<br />

Unterschiedliche Querempfindlichkeiten bei Verwendung von<br />

Mischgasen.<br />

Behebung:<br />

Gleiche Prüfgase verwenden (Messbereiche sollten ähnlich sein).<br />

Möglichst Prüfgase mit nur einer Komponente verwenden.<br />

29


7. Abgasanalysegeräte von <strong>Testo</strong><br />

Übersicht<br />

Abgasanalysegeräte<br />

für die Industrie<br />

Abgasanalysegeräte<br />

für das Handwerk<br />

Messgerät Überprüfung Nachjustierung<br />

mit Prüfgas durch Anwender<br />

testo 325-I X durch Servicestellen<br />

testo 300M-I X X<br />

testo 300X-I X X<br />

testo 350 M X X<br />

testo 350 XL X X<br />

testo 360 X X<br />

testo 305 X durch Servicestellen<br />

testo 325 M X durch Servicestellen<br />

testo 325 XL X durch Servicestellen<br />

testo 300 M X X<br />

testo 300 XL X X<br />

testo 300 XXL X X<br />

31


32<br />

testo 305-1/-2: Der Einstieg in die Wartung von Gasthermen/Ölbrennern<br />

Das Set testo 305-1 eignet sich optimal<br />

zur Wartung von Gasthermen,<br />

das Set testo 305-2 eignet sich optimal<br />

zur Wartung von Ölbrennern. Es<br />

beinhaltet neben dem Abgasmessgerät<br />

alle notwendigen Werkzeuge zur<br />

einfachen und sicheren Überprüfung<br />

der Wartung. Damit wird die Durchführung<br />

der Wartung auch für Wenignutzer<br />

rentabel.<br />

• Komplettes Werkzeug im Set<br />

enthalten<br />

• Einfache Bedienung des Messgerätes<br />

• Umschalttasten für sämtliche<br />

Messgrößen<br />

• Fest angeschlossene, bewegliche<br />

Sonde<br />

testo 305 O2/CO2 , °C/°F<br />

TÜV tested<br />

for installation<br />

and service<br />

Im Set 305-1 enthalten: z.B. testo<br />

505 zur Einregulierung des Düsendrucks<br />

und Multimeter testo 382 zur<br />

Messung der Elektronik bei Gasthermen<br />

Im Set 305-2 enthalten: z.B. Druckprüfsatz<br />

für Ölbrennerpumpen<br />

(Öldruck, Vacuum, Entlüftungsarmatur)<br />

und Rußpumpe zur Messung von<br />

Ruß im Abgas des Ölbrenners


testo 325 M/XL: Der Einstieg in die professionelle Rauchgasanalyse<br />

Das testo 325 M, der Nachfolger des<br />

tausendfach bewährten testo 325-1<br />

erfüllt sämtliche Anforderungen zum<br />

Einstellen von Feuerungsanlagen für<br />

den Heizungsbauer und dient zusätzlich<br />

dem Gasinstallateur bei Servicearbeiten<br />

durch die Diff.-P-Messung.<br />

TÜV für O 2 , CO 2 und °C<br />

Das TÜV-geprüfte testo 325 XL dient<br />

dem Schornsteinfeger und Heizungsbauer<br />

zur Kontrollmessung. Es erfüllt<br />

sämtliche Anforderungen zur Einstellung,<br />

Wartung und zum Service von<br />

Feuerungsanlagen.<br />

TÜV für O 2 , CO 2 , °C und CO<br />

• CO-Messbereiche bis 4000 ppm<br />

• Zwei Diff-P Druckmessbereiche<br />

• Ausdruck der Messwerte inkl.<br />

Datum und Uhrzeit<br />

• Speicher für 20 Messblöcke<br />

(testo 325 XL)<br />

CO-Messung bis 4000 ppm<br />

Speicherbare O 2 -Zuluftmessung bei<br />

raumluftabhängigen Anlagen (nur<br />

testo 325 XL)<br />

33


34<br />

testo 300M/XL: Das professionelle Rauchgas-Analysegerät<br />

testo 300 M<br />

Mit dem testo 300 M hat <strong>Testo</strong> den neuen<br />

Standard in der Heizungs-Messtechnik definiert.<br />

Seine technischen Merkmale unterstützen<br />

den Schornsteinfeger und den<br />

Heizungshandwerker beim schnellen, einfachen<br />

und zuverlässigen Erfüllen seiner täglichen<br />

Messaufgaben.<br />

Das Gerät misst einfach, präzise und in<br />

Sekundenschnelle Rauchgas- und Raumtemperatur,<br />

O2, CO2, CO, Zug, Differenzdruck,<br />

Luftüberschuss, Abgasverlust und Wirkungsgrad.<br />

Die Messwerte können im Gerät<br />

abgespeichert und zur Weiterverarbeitung in<br />

den PC übertragen werden.<br />

Besonders bemerkenswert sind die selbst<br />

auswechselbaren Messzellen und Akkus, mit<br />

denen Sie Folgekosten reduzieren.<br />

Maßstäbe setzt auch die einfache Bedienung<br />

des testo 300 M. Über das gut lesbare Großdisplay<br />

werden Sie durch den kompletten<br />

Messablauf geführt.<br />

testo 300 XL<br />

Mit dem testo 300 XL sind Sie für alle denkbaren<br />

Messaufgaben in der Heizungs-Messtechnik<br />

bestens gerüstet. Sicherheitsmessungen<br />

des CO-Gehalts in der Umgebungsluft<br />

sind ebenso möglich wie das Aufspüren<br />

von undichten Gasleitungen. Die Messung der<br />

Differenztemperatur erleichtert z.B. das Einregeln<br />

von Brennwertanlagen.<br />

Der Barcode-Lesestift ermöglicht die sichere<br />

Zuordnung von Messwert zu Messort.<br />

Der verlustsicher aufsteckbare Infrarot-Drukker<br />

verbessert das Handling des Messgerätes.<br />

Das Konzept<br />

Das Analysegerät testo 300 M/XL ist serienmäßig<br />

mit einer O2- und einer CO-Messzelle<br />

bestückt. Das Gerät kann darüber hinaus<br />

mit einer NO-Messzelle bestückt bzw.<br />

nachgerüstet werden. CO2-Gehalt, Abgasverlust,<br />

Wirkungsgrad und Luftüberschuss<br />

werden errechnet und erscheinen sofort im<br />

gut lesbaren Groß-Display. Das testo 300<br />

M/XL ist auch ein vollwertiges Druckmessgerät.<br />

In Verbindung mit dem praktischen<br />

Schlauchanschluss-Set messen Sie schnell<br />

und präzise Absolut- und Differenzdrücke.<br />

Der Wechsel der Messzellen erfolgt ohne<br />

Prüfgas vor Ort. Die verbrauchten Messzellen<br />

können Sie problemlos selbst austauschen.<br />

Jede Messzelle ist durch die aufgesteckte<br />

Elektronik sofort betriebsbereit.<br />

Dadurch sparen Sie hohe Servicekosten.<br />

Sondenvielfalt<br />

Je nach Anforderungen an den Messort<br />

können Rauchgassonden mit Eintauchtiefen<br />

von 180 mm, 300 mm und 700 mm für<br />

Abgastemperaturen bis +500 °C bzw. bis<br />

+1000 °C angeschlossen werden. Separate<br />

Verbrennungsluftfühler ermöglichen die<br />

Erfassung der Verbrennungslufttemperatur<br />

parallel zur Rauchgasmessung. Für besondere<br />

Anwendungen stehen Mehrlochsonden,<br />

Rohranlegefühler und Oberflächenfühler<br />

zur Verfügung.<br />

Sicherheitsmessungen<br />

Mit dem testo 300 XL lassen sich auch<br />

Sicherheitsmessungen durchführen. Der<br />

CO-Gehalt in der Umgebungsluft kann<br />

durch die CO-Umgebungs-Sonde schnell<br />

überprüft werden. Mit der Gasleck-Suchsonde<br />

werden undichte Gasleitungen sicher<br />

aufgespürt.<br />

Schutz vor Kondensat<br />

Schutz vor Kondensat im Messgerät bietet<br />

eine in die Rauchgassonde integrierte<br />

Kondensatfalle.<br />

Für Langzeitmessungen/Messungen an<br />

Brennwert- und Niedertemperatur-Anlagen<br />

reicht die Kondensatfalle nicht aus und<br />

kann durch Kompakt-Gastrockner ersetzt<br />

werden. Feuchtes Abgas wird so zuverlässig<br />

„getrocknet“. Die Komfort-Version<br />

pumpt das Kondensat automatisch ab.<br />

Messwerte-Dokumentation<br />

Ausdruck: Mit dem <strong>Testo</strong>-Protokolldrucker<br />

werden die Messwerte kabellos per Infrarot<br />

übertragen. Für das testo 300 XL bieten wir<br />

zusätzlich einen verliersicheren aufsteckbaren<br />

Drucker an.<br />

Branchen-Software: Die Auswertung der<br />

Daten kann auch wie gewohnt mit Branchen-Software<br />

erfolgen. testo 300 M/XL<br />

kommuniziert problemlos mit den Softwares<br />

der führenden Hersteller.<br />

Auswerte-Software<br />

Für die Auswertung der im Gerät gespeicherten<br />

Daten auf PC können die Messwerte<br />

mittels RS232-Schnittstelle und der<br />

ECONOMICAL-Software in WINDOWS®-<br />

Oberfläche verarbeitet werden.<br />

Funktionen:<br />

• Online-Messung am PC<br />

• Laden Ihrer Bezeichnerliste in das<br />

Messgerät<br />

• Auslesen der im Messgerät gespeicherten<br />

Messwerte zur Darstellung bzw. Protokollierung<br />

auf Ihrem PC als Histogramm,<br />

Tabelle, Zahlenfeld<br />

• Ausdruck von Barcodes auf Selbstklebe-<br />

Etiketten<br />

Integrierter Speicher<br />

Mit dem testo 300 M speichern Sie sicher<br />

und schnell die kompletten Messwerte von<br />

bis zu 20 Heizungsanlagen. Das<br />

testo 300 XL besitzt einen Speicher von<br />

100 Messungen, erweiterbar auf 400 Messungen.<br />

So können große Messreihen über<br />

mehrere Tage problemlos aufgezeichnet<br />

werden.<br />

Barcode-Lesestift (Nur für testo 300 XL)<br />

Mit dem Barcode-Lesestift lesen Sie die<br />

Informationen schnell und sicher in das<br />

testo 300 XL ein. Dadurch lassen sich vor<br />

Ort die Messwerte direkt den richtigen Kundennummern<br />

zuordnen. Der Ausdruck des<br />

Barcodes auf Ihre Kundenkarte erfolgt über<br />

Ihre Branchen-Software oder auf Selbstklebe-Etiketten<br />

über die <strong>Testo</strong> Economical-<br />

Software oder Branchen-Software.


testo 300M/XL<br />

O 2 , CO 2 , CO, NO (X) ,°C/°F, hPa<br />

P, mbar<br />

<strong>Testo</strong> Protokolldrucker<br />

Messzellenwechsel<br />

ohne Prüfgas<br />

Aufsteckbarer Drucker<br />

°C<br />

XL<br />

CO<br />

Barcode-<br />

Lesestift<br />

Messwerte-<br />

Dokumentation<br />

Auswerte-<br />

Software<br />

XL<br />

CH 4<br />

XL<br />

35


36<br />

testo 300XXL: Multifunktionales Rauchgas-Analysegerät<br />

Analysebox<br />

passend zum Handmessgerät<br />

testo 300 XXLfür die Abgasmessung<br />

an Heizungsanlagen<br />

Messzellenheizung<br />

schützt vor Zerstörung<br />

durch Kondensat<br />

Anschluss für<br />

Abgas-Sonde<br />

und zusätzlichen<br />

Temperatur-Fühler<br />

Messgrößen Analysebox:<br />

Temperatur Umgebung<br />

Temperatur Abgas<br />

Kaminzug<br />

O 2 , CO 2 (berechnet)<br />

CO<br />

NO (Option)<br />

NO 2 (Option)<br />

Robustes<br />

Gehäuse mit<br />

Stoßschutz<br />

Weitere Vorteile auf einen Blick<br />

• Automatische CO-Spülung<br />

• Messzellenheizung<br />

• Gastrockner integriert (optional)<br />

• Integriertes Netzteil<br />

• Integrierte Kondensatfalle<br />

• Frischluft-Spülung ohne Ventil<br />

• Verbindung zum Bedienteil (ohne Kabel)<br />

Integrierte Kaminzug-<br />

Messung<br />

Integrierte<br />

Kondensatfalle<br />

Schmutzfilter<br />

Automatische<br />

CO-Frischluft-<br />

Spülung<br />

Volumenstrom-Messung<br />

mit Trichter<br />

Überwachung des Luftabzugs<br />

in geschlossenen Räumen<br />

Druck-Messung<br />

• Einstellung des Düsendrucks p<br />

• Vor-/Hauptprüfung nach DVGW<br />

mit Alarmfunktion<br />

• Messung des Anschluss-Drucks<br />

Temperatur-Messung<br />

T-Messung über T1 und T2<br />

CO-Sicherheits-Messung<br />

Parallele CO-Umgebungs-<br />

Messung schützt vor CO-<br />

Vergiftung<br />

Gasleck-Messung<br />

Gasleck-Suchsonde zum<br />

sicheren Aufspüren von<br />

undichten Gasleitungen<br />

Indoor Air Quality<br />

% rF-Messung<br />

CO -Messung<br />

2


testo 300XXL<br />

Schnittstelle RS232<br />

Datenaustausch mit<br />

<strong>Testo</strong> oder<br />

Branchensoftware<br />

Kabelverbindung (Wendelleitung)<br />

Handmessgerät/Analysebox<br />

Weitere Vorteile auf einen Blick<br />

• Integrierter Drucker<br />

• Touch-Screen (optional)<br />

• Integrierter Speicher (4000 Messblöcke)<br />

• Software mit Datenbank (Adresse,<br />

Kesseldaten, Vorjahresmessung)<br />

• Viele Fühler, Indoor Air Quality<br />

• Einstellbarer Timer/Uhr für delta P<br />

Integrierter Drucker<br />

zur Dokumentation<br />

der Messwerte vor<br />

Ort<br />

Display<br />

6 Messgrößen<br />

auf einen Blick<br />

Frei belegbarer<br />

Fühlereingang<br />

0<br />

Heiz lEL<br />

Unbenannt<br />

BrSt<br />

CO % 2<br />

__________________<br />

Bow Nr. 1<br />

testo 300 XXL<br />

SN: 00000002 / D<br />

___________________<br />

M. Mustermann<br />

Musterstr. 2<br />

8000 Musterstadt<br />

180.1 22.2<br />

AT C VT C<br />

12.1 1.27 92.4<br />

PStart Kernst Speich Druck<br />

Integrierte<br />

Differenzdruck-Messung<br />

%<br />

002 04/06<br />

Handmessgerät<br />

testo 300 XXL<br />

für die Messung rund um die Heizungsanlage<br />

Netzanschluss/<br />

Akku-Schnellladung<br />

Bedienteil<br />

8 frei belegbare<br />

Funktionstasten<br />

(4 virtuell)<br />

37


38<br />

testo 325-I: Messgerät für Industrieabgas<br />

Das testo 325-I ist der Einstieg in die<br />

preisgünstige Abgas-Messung für<br />

CO, NO und SO2. Es vereint Präzision<br />

mit einfachem Handling und<br />

geringen Kosten. Es ist der ideale<br />

Partner für Emissions-"checks" und<br />

Kontrolle von Thermoprozessen.<br />

Das Messergebnis wird während<br />

dem Messvorgang kontinuierlich auf<br />

dem Display angezeigt. Auf Knopfdruck<br />

wird der Messwert mit Datum<br />

und Uhrzeit vom kabellosen <strong>Testo</strong>-<br />

Protokolldrucker dokumentiert.<br />

• Einfach in Bedienung und Handling,<br />

großes Display<br />

• Einfacher Austausch der Messzellen<br />

durch den Anwender vor<br />

Ort<br />

• Magnetisches SoftCase schützt<br />

das Gerät vor Schmutz und Stoß<br />

• Ausdruck der Messwerte zusammen<br />

mit Datum und Uhrzeit<br />

• Stromversorgung über Batterie<br />

oder Netzteil<br />

Einstellung von Abgasrückführung<br />

zur NO X -Reduktion<br />

Einstellung von gasbetriebenen<br />

Motoren mit dem CO high -Analysegerät


testo 325-I: 4 Gerätevarianten für jeden Einsatzzweck<br />

testo 325-I SO 2<br />

• Emissionskontrolle an Kohleund<br />

Schwerölfeuerungen<br />

• Überwachung von Rauchgas-<br />

Entschwefelungsanlagen<br />

• Prozesskontrolle in der Glas- und<br />

Keramikindustrie<br />

testo 325-I CO low<br />

• Emissionskontrolle und Einstellung<br />

von Gasbrennern<br />

• Lokalisierung von Falschlufteinbrüchen<br />

in langen Abgaswegen<br />

testo 325-I NO<br />

• Emissionskontrolle von Motoren<br />

und Feuerungen<br />

• Kontrolle von Entstickungsanlagen<br />

/ Katalysatoren<br />

• Einstellung von Abgasrückführung<br />

zur NOx-Reduktion<br />

testo 325-I CO high<br />

• Kontrolle der Atmosphäre von<br />

Thermoprozessen im Produktionsbereich<br />

(Tunnelöfen, Härteöfen,<br />

Schmelzen und Glühvorgängen)<br />

• Einstellen von Prozessbrennern<br />

• CO-Motorabgas-Messung an<br />

Flurförderfahrzeugen<br />

39


40<br />

testo 300 M/XL-I: Kompaktes Abgas-Analysegerät<br />

Das Konzept<br />

Das Analysegerät testo 300 M/XL-I ist<br />

serienmäßig mit einer 02- und CO-<br />

Messzelle bestückt. Das Gerät kann<br />

darüber hinaus mit einer NO- oder<br />

SO2-Messung bestückt bzw. nachgerüstet<br />

werden. Der Wechsel der<br />

Messzellen erfolgt ohne Prüfgas vor<br />

Ort. Eine interessante Option ist die<br />

integrierte Differenzdruck-Messung.<br />

Mittels dieser können parallel zur<br />

Abgasanalyse Differenzdrücke erfasst<br />

werden. Bei Verwendung eines Staurohrs<br />

zeigt das Gerät direkt die Gasgeschwindigkeit,<br />

den Volumenstrom<br />

und die Massenströme für CO,<br />

NO/SO2 an. Es können beliebige<br />

Staurohre angeschlossen werden, es<br />

muss nur der jeweilige Staurohrfaktor<br />

eingegeben werden.<br />

Individuelle Gasentnahme-Sonden<br />

Für die unterschiedlichen Entnahmestellen<br />

können die Gasentnahmesonden<br />

in verschiedenen Längen und<br />

Temperaturbereichen ausgewählt<br />

werden. Für spezielle Anforderungen<br />

im Industriebereich bietet <strong>Testo</strong> ein<br />

modulares Sondensystem an, mit<br />

dem Eintauchtiefen bis zu mehreren<br />

Metern und Temperaturen bis zu<br />

1800 °C realisierbar sind.<br />

Kompakt-Gastrockner<br />

Schutz vor Kondensat<br />

Bei Langzeitmessungen muss verhindert<br />

werden, dass Kondensat in das<br />

Messgerät gelangt und es beschädigt.<br />

Zum Schutz des Messgerätes<br />

wird daher einfach die Kondensatfalle<br />

im Entnahmeschlauch durch eine<br />

Mini-Gasaufbereitung ersetzt, die das<br />

Abgas abkühlt. Das Kondensat fällt<br />

aus und wird über die integrierte<br />

Schlauchpumpe automatisch abgepumpt.<br />

Genaue SO2-Messungen<br />

Bei der Messung von SO2 können<br />

falsche Messwerte angezeigt werden<br />

durch die Absorption von SO2 im<br />

Kondensat oder in nassen Filtern. Der<br />

Kompakt-Gastrockner „trocknet“ das<br />

Abgas und garantiert so präzise<br />

Messwerte, speziell in Verbindung mit<br />

dem Spezialschlauch für SO2-Messungen.<br />

Messwerte-Dokumentation<br />

Zum Ausdruck der Messwerte ist der<br />

<strong>Testo</strong>-Protokolldrucker bzw. der aufsteckbare<br />

Drucker bei XL-I ideal. Die<br />

Daten werden kabellos per Infrarot in<br />

einem Radius von<br />

2 m übertragen. Auf dem Ausdruck<br />

sind die ersten drei Zeilen frei programmierbar<br />

(z.B. Adresskopf). Der aufsteckbare<br />

Drucker bietet darüber hinaus noch<br />

die Möglichkeit des Ausdrucks des<br />

Firmenlogos, automatischen<br />

Datencheck und schnelle Datenübertragung<br />

durch Pufferspeicher.<br />

Auswerte-Software<br />

Für die Auswertung der im Gerät<br />

gespeicherten Daten auf PC können<br />

die Messwerte mittels RS232-<br />

Schnittstelle und der ECONOMICAL-<br />

Software in WINDOWS®-Oberfläche<br />

verarbeitet werden.<br />

Funktionen:<br />

• Online-Messung am PC<br />

• Darstellung der Messwerte in<br />

Tabelle, Zahlenfeld oder Balkendiagramm<br />

• Ausdruck der Messdaten in Tabelle<br />

oder Grafik<br />

• Geräteeinstellung eingebbar<br />

• Anzeige der Grenzwerte<br />

• Einstellung der Y-Achse


testo 300 M/XL-I<br />

O 2 ,CO, NO (x) ,<br />

SO 2<br />

P, mbar<br />

m/s, t/a<br />

<strong>Testo</strong>-Protokolldrucker<br />

Kompakt-<br />

Gastrockner<br />

Messzellenwechsel<br />

ohne Prüfgas<br />

Aufsteckbarer<br />

Drucker<br />

XL-I<br />

Messwerte-<br />

Dokumentation<br />

°C<br />

41


42<br />

testo 350: Flexibles Abgas-Mess-System<br />

Für den portablen Einsatz an Industrieanlagen muss das Messgerät möglichst einfach zu transportieren und robust<br />

sein. Ideal: Das Gerät bleibt für den Betrieb komplett im Koffer. Eine weitere Problematik ist die Entfernung zwischen<br />

Gas-Entnahmestelle und Brenner (= Messort). Beim testo 350 M/XL ist deshalb die Control-Unit abnehmbar und kann<br />

in Entfernungen bis zu mehreren hundert Metern von der Analysebox bedient werden. Thema Gasaufbereitung: Von der<br />

kurzen Spotmessung bis hin zur Langzeitmessung über mehrere Stunden ist die Verwendung einer Gasaufbereitung im<br />

Industriebereich ein Muss. Nur so sind präzise Messungen bei beispielsweise NO X oder SO 2 erreichbar und das Messgerät<br />

ist vor aggressivem Kondensat aus dem Abgas geschützt. Zuverlässigkeit und sichere Verfügbarkeit des Messgerätes<br />

sind aufgrund von Termindruck der Anwender sehr wichtig. Dies wird dadurch gewährleistet, dass Verbrauchsteile<br />

wie Messzellen vor Ort vom Verbraucher selbst ausgetauscht werden.<br />

Systemaufbau testo 350 M/XL<br />

m/s, t/a<br />

Analysebox<br />

D hPa, mbar<br />

Messgrößen<br />

Analysebox<br />

NO x , SO 2 , O 2 , CO 2 , ...<br />

Für die unterschiedlichen Anwendungen<br />

stehen die passenden Abgasund<br />

Strömungssonden sowie Temperaturfühler<br />

zur Verfügung. Abgassonden<br />

sind bis zu 4 m Länge,<br />

Logger<br />

Messgrößen<br />

Logger<br />

PCMCIA-<br />

Einsteckkarte<br />

mA out<br />

Control-Unit<br />

m/s, m3 /h D hPa, Pa<br />

°C<br />

% rF<br />

1800 °C und/oder beheizt (zur Vermeidung<br />

von Kondensat) erhältlich.<br />

Temperaturfühler gibt es für Oberflächen-,<br />

Gas- und Flüssigkeitsmessungen.<br />

Bei Strömungssonden kön-<br />

<strong>Testo</strong> Datenbus<br />

Power-Box<br />

nen neben den Staurohren auch Flügelrad-undHitzdraht-/Hitzkugelsonden<br />

an die Control-Unit angeschlossen<br />

werden.


testo 350<br />

testo 350 ist ein flexibles, portables<br />

Mess-System, das sich den unterschiedlichsten<br />

Anforderungen<br />

anpasst. Somit kann das Gerät eingesetzt<br />

werden für<br />

• die Einstellung aller Arten bei<br />

Industriebrennern<br />

• das Erfassen von Konzentrationen<br />

im Roh- und Reingas über einen<br />

längeren Zeitraum<br />

• die Kontrolle von Atmosphären in<br />

Prozessöfen aller Art<br />

• die Wartung von stationären Motoren,<br />

wie Blockheizkraftwerke<br />

• die Überprüfung von Gasdrücken<br />

bzw. Gasgeschwindigkeiten sowohl<br />

im Abgas als auch in Zuluftkanälen.<br />

Die Grundausführung testo 350 M<br />

besteht aus Control-Unit, Analysebox<br />

und einer Abgassonde. Gemessen<br />

werden O 2 , CO, NO (Option), NO 2 ;<br />

CO 2 -Direkt (Option), SO 2 (Option),<br />

(max. 4 Messmodule), Temperatur<br />

und Differenzdruck, sowie die<br />

üblichen berechneten Größen CO 2 ,<br />

qA, usw.<br />

Die abnehmbare Control-Unit kann<br />

zusätzlich als separates Messgerät<br />

für Temperatur, Strömung, Differenzdruck,<br />

relative Feuchte usw. verwendet<br />

werden. Die Messwerte werden<br />

mit dem integrierten Drucker dokumentiert.<br />

In der Analysebox ist eine<br />

komplette Peltiergasaufbereitung für<br />

die kontrollierte Kondensatentsorgung<br />

eingebaut.<br />

Das komfortablere testo 350 XL enthält<br />

zusätzlich zur M-Version die<br />

Messgrößen NO und NO 2 , einen Triggereingang,<br />

ein Frischluftventil, sowie<br />

die Möglichkeit, weitere 2 Messmodule<br />

aufzurüsten (z. B. CO 2 -Direkt,<br />

C X H Y , SO 2 oder H 2 S).<br />

Eigenschaften<br />

• Netzunabhängiger Betrieb auch mit<br />

Gasaufbereitung (bis zu 2-3 h)<br />

• Analysebox mit Datenspeicherfunktion<br />

auch ohne Control-Unit<br />

• Einfache und schnelle Bedienung<br />

über „Touch-Screen“ (Option)<br />

• Messbereichserweiterung (Option)<br />

für CO<br />

• Für jede Anwendung die passende<br />

Abgassonde wählbar<br />

• Extrem hohe Genauigkeiten im<br />

unteren Bereich für CO und NO<br />

durch spezielle Gassensoren<br />

• Einfaches Handling durch geringes<br />

Gewicht (ca. 4,5 kg) und kleine<br />

Baugröße<br />

• Im stabilen Transport Case einsetzbar<br />

in rauher Umgebung<br />

Analysebox<br />

Die Analysebox ist das „Herz“ des<br />

Analysegerätes. In einem Gehäuse<br />

sind integriert:<br />

• Die jeweiligen Gassensoren und Differenzdruckmessung<br />

• Messgaspumpe mit Durchflußüberwachung<br />

• Peltiergasaufbereitung (mit<br />

Schlauch-pumpe zur Kondensatentsorgung)<br />

• CO-Abschaltung zum Schutz des<br />

CO-Sensors<br />

• Aufladbarer NiMH-Akku (ohne<br />

Memoryeffekt)<br />

• Intergriertes Netzteil (110/230 V,<br />

50...60Hz)<br />

• Messdatenspeicher (1<strong>MB</strong>)<br />

• Optionen wie Frischluftventil (für<br />

Dauermessungen bei testo 350 M,<br />

Serie bei XL)<br />

Control-Unit<br />

Die Control-Unit kann das Gesamtsystem<br />

steuern und die Daten auslesen.<br />

Darüber hinaus ist es ein Handmessgerät<br />

für Differenzdruck (integriert)<br />

und mit einem weiteren Fühlereingang<br />

für Temperatur, Feuchte,<br />

Strömung etc.<br />

Weitere Vorteile:<br />

• PC-Schnittstelle (RS232) zum<br />

Auslesen der Daten<br />

• Beleuchtetes Grafikdisplay<br />

• Einfache, menügesteuerte Bedienung<br />

mit frei belegbaren Funktionstasten<br />

• Integrierter Datenspeicher (1 <strong>MB</strong>)<br />

• Ausdruck von aktuellen oder<br />

gespeicherten Daten<br />

• Touch-Screen-Bedienung (Option)<br />

zur schnellen Bedienung und Eingabe<br />

• Magnete auf der Rückseite zum<br />

Befestigen am Messort<br />

• Robustes Gehäuse mit Stoßschutz<br />

• Spannungsversorgung über<br />

Analysebox mit austauschbaren<br />

Akku oder Netzteil<br />

Control-Unit<br />

Analysebox<br />

43


44<br />

testo 360: Portables Mehrfach-Messgerät für Industrie-Abgase<br />

Aufbau und Funktion<br />

Das Messsystem testo 360 besteht aus der Analysenbox, einem Notebook und der Abgassonde. In der Analysebox<br />

befindet sich die komplette Sensorik (max. 7 Sensoren), die Abgasfeuchte-Bestimmung (Option), die Messbereichserweiterung<br />

(Gasverdünnung, Option), die Strömungsmessung (Option) sowie eine absorptionsarme Gasaufbereitung in<br />

Peltier-Kühltechnik. Das Messgas wird von der Entnahmesonde über einen beheizten Schlauch der Analysenbox zugeführt,<br />

wo die Messwerte für die Gaskomponenten gebildet werden. Ebenfalls von der Abgassonde oder von separaten<br />

Fühlern kommen die Signale für p, mbar, m/s und t/a,. Über die externe Zusatzfühlerbox (Option) können weitere,<br />

parallel ermittelte Messsignale in das System übernommen werden.<br />

Systemaufbau des testo 360<br />

O 2 , CO, NO (X) , SO 2<br />

P, mbar<br />

m/s, t/a<br />

Prüfgas<br />

Notebook<br />

Ausdruck Dateien Telefonmodem<br />

Analysebox<br />

Analogausgangsbox<br />

°C<br />

Zusatzfühlerbox<br />

P, mbar<br />

mA/mV<br />

4...20 mA


testo 360<br />

Das testo 360 ist ein leistungsfähiges, universell einsetzbares Gasanalysegerät, welches höchste Anforderungen bei<br />

Emissions- und Prozessmessungen erfüllt. Durch seine kompakte Bauform lässt sich das testo 360 bequem in einem<br />

PKW transportieren. Es ist sowohl für kurzzeitige Einzelmessungen als auch für Dauermessungen geeignet und zugelassen<br />

Zulassungen und Prüfungen<br />

Deutschland<br />

Uneingeschränkte Eignung für Anlagen<br />

der 13. und 17. BImSchV und<br />

der TA L.<br />

USA<br />

Performance Specification für NOx,<br />

CO und O 2 ;<br />

In Kalifornien für NOx-Messungen<br />

zugelassen.<br />

Russland<br />

Für alle Messgrößen GOS-Standardgeprüft.<br />

Schweiz<br />

Vom BUVAL für offizielle Emissionsmessungen<br />

zugelassen.<br />

Eigenschaften<br />

• Voll vergleichbar hinsichtlich Genauigkeit<br />

mit der stationären Messtechnik<br />

• Alle Messgrößen (siehe Tabelle) in<br />

einem Gerät<br />

• Langzeitstabile Sensorik, kein Prüfgas<br />

am Messort<br />

• Integrierte, absorptionsarme Messgasaufbereitung<br />

mit Peltier-Kühler<br />

(patentiert)<br />

• Verwendbar unter extremen Umgebungsbedingungen<br />

• Programmierbare Frischluft- und<br />

Prüfgaszyklen für präzise Messungen<br />

über mehrere Tage<br />

• Datenloggerbetrieb über mehrere<br />

Tage und Wochen ohne Personalaufwand<br />

• Sehr große Messbereiche bis in den<br />

%-Bereich mit hoher Präzision bei<br />

kleineren Konzentrationen<br />

• Hohe Wartungsfreundlichkeit; geringe<br />

Folgekosten<br />

45


46<br />

Begriff Seite<br />

A<br />

Abgleich 6<br />

Abgleichintervalle 20<br />

Abgleichprotokoll 16<br />

Absorption 7<br />

Abweichung 6<br />

Abweichung 29<br />

Adsorption 7<br />

Analysentoleranz 9<br />

Ansprechzeit 7<br />

Ansprechzeiten 29<br />

B<br />

Bezugsquellen 12<br />

Bypass 14<br />

D<br />

Dichtigkeitsüberprüfung 14<br />

Druck 8<br />

Druck 14<br />

Druck 28<br />

Druckminderer 13<br />

Druckregler 13<br />

Durchsatz 10<br />

E<br />

Eichung 6<br />

Einpunkt Nachjustierung 19<br />

Einzelgase 10<br />

Empfindlichkeitsverlust 19<br />

F<br />

8. Stichwortverzeichnis<br />

Flowmeter 14<br />

Frischluftspülung<br />

Fülldruck und minimaler<br />

23<br />

Verwendungsdruck<br />

G<br />

9<br />

Gasbeaufschlagung 14<br />

Gasgemische 8<br />

Gaskonzentrationen 21<br />

Gaskonzentrationen 22<br />

Gehalt/Konzentration 8<br />

Gemische 8<br />

Genauigkeit 6<br />

Genauigkeit 15<br />

Genauigkeit 19<br />

Genauigkeit 20<br />

Genauigkeiten<br />

H<br />

20<br />

Herstelltoleranz<br />

J<br />

9<br />

Justierung<br />

K<br />

6<br />

Kalibrierprotokoll 27<br />

Kalibrierprotokollen 18<br />

Kalibrierung 6<br />

Komponenten 8<br />

Konzentrationsbereichen<br />

L<br />

22<br />

Lagertemperatur 9<br />

Leckage 28<br />

Linearität<br />

M<br />

6<br />

MAK-Wert 11<br />

Mehrfachgase 10<br />

Messbereich 7<br />

Mischgasen<br />

N<br />

15<br />

Nachcal 19<br />

Nachjustierung 27<br />

Nachkalibrierung 26<br />

Nachweisgrenzen 21<br />

Nullpunkt 7<br />

Nullpunkt 15<br />

Nullpunkt 19


O<br />

Oxidation 7<br />

P<br />

ppm 8<br />

Prüfgasbehälter 10<br />

Prüfgase 8<br />

Prüfgaskonzentrationen 18<br />

Prüfgaskonzentrationen 21<br />

Q<br />

Querempfindlichkeit 7<br />

Querempfindlichkeit 23<br />

Querempfindlichkeiten 15<br />

Querempfindlichkeiten 29<br />

Querempfindlichkeitsabgleich 15<br />

R<br />

Reproduzierbarkeit 6<br />

Reproduzierbarkeit 28<br />

Rückverfolgbarkeit 20<br />

S<br />

Schlauchmaterialien 13<br />

Servicestellen 20<br />

Sicherheitshinweise 11<br />

Spezifikationen 18<br />

Stabilität und Verwendungsdauer 9<br />

Steigung/Empfindlichkeit 7<br />

Steigungsabgleich 15<br />

Steigungswert 15<br />

Stickstoff (N2) 8<br />

T<br />

Temperatur 8<br />

Trägergas/Grundgas 8<br />

Trouble-Shooting 28<br />

U<br />

Umgebungsbedingungen 15<br />

Umgebungstemperatur 15<br />

V<br />

Verwendungsdauer 10<br />

Volumenanteil 8<br />

W<br />

Warm-Up Zeit 15<br />

Wasserdampf 24<br />

Werksabgleich<br />

Z<br />

18<br />

Zertifikat 9<br />

47


48<br />

9. <strong>Testo</strong> Adressen<br />

Sie brauchen nur<br />

eine Rufnummer:<br />

Wir leiten Sie sofort an den<br />

richtigen Ansprechpartner weiter<br />

– im Kundencenter vor Ort<br />

oder in der Firmenzentrale in<br />

Lenzkirch.<br />

Kundencenter West,<br />

Velbert-Langenberg<br />

Kundencenter<br />

Mitte, Bad Camberg<br />

Außenstellen<br />

Kundencenter<br />

Nord, Hamburg<br />

Kundencenter<br />

Südwest, Reutlingen<br />

Firmenzentrale, Lenzkirch<br />

Tel.: 07653 681-700 Mo-Do: 7.00 bis 19.00 Uhr<br />

Fax: 07653 681-701 Freitag: 7.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kundencenter<br />

Südost, Nürnberg<br />

Kundencenter<br />

Nordost, Berlin<br />

Firmenzentrale<br />

testo AG<br />

Postfach 11 40, D-79849 Lenzkirch<br />

<strong>Testo</strong>-Straße 1, D-79853 Lenzkirch<br />

Telefon 07653 681-700<br />

Telefon 07653 681-701<br />

E-Mail: info@testo.de<br />

Internet: www.testo.de<br />

Kundencenter in Deutschland<br />

Kundencenter Nord<br />

Kulemannstieg 34<br />

22457 Hamburg<br />

Kundencenter Nordost<br />

Residenzstraße 9<br />

13409 Berlin<br />

Kundencenter West<br />

Bonsfelder Straße 57<br />

42555 Velbert-Langenberg<br />

Kundencenter Mitte<br />

Mühlweg 17<br />

65520 Bad Camberg<br />

Kundencenter Südost<br />

Nürbanum Business Park<br />

Gebäude L3<br />

Allersberger Straße 185<br />

90461 Nürnberg<br />

Kundencenter Südwest<br />

Karl-Henschel-Straße 24<br />

72770 Reutlingen


Tochtergesellschaften und<br />

Vetriebs-/Servicepartner weltweit<br />

ARGENTINA<br />

<strong>Testo</strong> Argentina S.A.<br />

C1440ACR - Buenos Aires<br />

Tel. (11) 46 83 - 50 50<br />

Fax (11) 46 83 - 50 50<br />

testo@infovia.com.ar<br />

ASIA<br />

<strong>Testo</strong> (Asia) Ltd.<br />

Shatin, N. T., Hong Kong<br />

Tel. (2) 26 36 38 00<br />

Fax (2) 26 47 23 39<br />

testo@testo.com.hk<br />

AUSTRALIA<br />

<strong>Testo</strong> Pty. Ltd.<br />

Wantirna 3152<br />

Tel. (3) 98 00 43 99<br />

Fax (3) 98 00 46 99<br />

info@testo.com.au<br />

AUSTRIA<br />

<strong>Testo</strong> Ges. mbH<br />

1170 Wien<br />

Tel. (1) 4 86 26 11- 0<br />

Fax (1) 4 86 26 11 20<br />

info@testo.at<br />

<strong>Testo</strong> Hauptsitz<br />

<strong>Testo</strong> Tochtergesellschaften<br />

<strong>Testo</strong> Vertriebs- und Service-Partner<br />

BELGIUM/LUXE<strong>MB</strong>URG<br />

S. A. <strong>Testo</strong> N. V.<br />

1741 Ternat<br />

Tel. (2) 5 82 03 61<br />

Fax (2) 5 82 62 13<br />

info@testo.be<br />

BOLIVIA<br />

T.E.C.<br />

Cochabamba<br />

Tel. (4) 4 40 09 17<br />

Fax (4) 4 28 60 02<br />

tec@supernet.com.bo<br />

Helios SRL<br />

Santa Cruz<br />

Tel. (3) 49 26 03<br />

Fax (3) 12 57 45<br />

helios@infonet.com.bo<br />

BOSNIA-HERZIGOWINA<br />

Tehnounion Sarajevo<br />

Sarajevo<br />

Tel. (33) 20 59 44<br />

Fax (33) 44 40 00<br />

49


50<br />

BRAZIL<br />

<strong>Testo</strong> do Brazil<br />

13028-015 Campinas - SP<br />

Tel. (19) 37 31 - 58 00<br />

Fax (19) 37 31 - 58 19<br />

testo@testo.com.br<br />

BULGARIA<br />

Global Test OOD<br />

1408 Sofia<br />

Tel. (2) 9 53 07 96,<br />

Fax (2) 9 52 51 95<br />

glbl_tst@sps.bg<br />

CHILE<br />

ANWO S.A<br />

Santiago<br />

Tel. (2) 7 31 00 00<br />

Fax (2) 2 73 04 04<br />

instrumentos@anwo.cl<br />

CHINA<br />

<strong>Testo</strong> Instruments International<br />

Trading (Shanghai) Co., Ltd.<br />

Shanghai 200031<br />

Tel. (21) 54 56 - 14 48<br />

Fax (21) 54 56 - 14 70<br />

testosales@testo.com.cn<br />

CIS<br />

Global Export GmbH<br />

105 023 Moscow<br />

Tel. (0 95) 3 60 53 68<br />

Fax (0 95) 3 60 53 68<br />

global_export@aport2000.ru<br />

COLO<strong>MB</strong>IA<br />

Arotec Colombiana S. A.<br />

Bogota D. E.<br />

Tel. (1) 2 88 77 99<br />

Fax (1) 2 85 36 04<br />

mantenimiento@arotec.net<br />

COSTA RICA<br />

Representaciones<br />

Corelsa S. A.<br />

Santo Domingo de Heredia<br />

Tel. 2 44 25 50<br />

Fax 2 44 30 90<br />

corelsa@racsa.co.cr<br />

CROATIA<br />

"H.I.P." Zagreb d.o.o.<br />

10090 Zagreb<br />

Tel. (1) 3 73 40 07<br />

Fax (1) 3 73 40 44<br />

hip@inet.hr<br />

CYPRUS<br />

Deksa Ltd.<br />

Nicosia<br />

Tel. (2) 2 45 55 55<br />

Fax (2) 2 49 70 59<br />

deksa@cytanet.com.cy<br />

CZECH REPUBLIC<br />

<strong>Testo</strong> s.r.o.<br />

158 00 Praha 5<br />

Tel. (2) 57 29 02 05<br />

Fax (2) 57 29 04 10<br />

info@testo.cz<br />

DENMARK<br />

Buhl & Bonsoe A/S<br />

2830 Virum<br />

Tel. 45 95 04 10<br />

Fax 45 95 04 12<br />

inf@buhl-bonsoe.dk<br />

EGYPT<br />

Future Plants Contractors<br />

Heliopolis 11361, Cairo<br />

Tel. (2) 4 18 67 79<br />

Fax (2) 4 18 95 04<br />

future98@intouch.com<br />

EL SALVADOR<br />

Eco Control S.A de C.V.<br />

San Salvador<br />

Tel. 2 60 66 01<br />

Fax 2 60 66 02<br />

eco.control@sv.intercomnet.net<br />

FINLAND<br />

Humitec Oy<br />

00410 Helsinki<br />

Tel. (9) 5 30 84 00<br />

Fax (9) 53 08 40 99<br />

testo@humitec.fi<br />

FRANCE<br />

testo Sàrl<br />

57602 Forbach<br />

Tel. 3 87 29 29 00<br />

Fax 3 87 87 40 79<br />

info@testo.fr<br />

GREECE<br />

Sigma Hellas Ltd.<br />

18536 Piraeus<br />

Tel. (210) 4 52 27 45<br />

Fax (210) 4 51 90 20<br />

sales@sigmahellas.gr<br />

Sigma Hellas Ltd.<br />

54644 Thessaloniki<br />

Tel. (23 10) 98 80 40<br />

Fax (23 10) 98 92 72<br />

sigmaweb@hol.gr<br />

GREAT BRITAIN/IRELAND<br />

<strong>Testo</strong> Ltd.<br />

Alton, Hampshire GU34 2QJ<br />

Tel. (14 20) 54 44 33<br />

Fax (14 20) 54 44 34<br />

info@testo.co.uk<br />

HUNGARY<br />

<strong>Testo</strong> Kft.<br />

1139 Budapest<br />

Tel. 237 17 47<br />

Fax 237 17 48<br />

testo@testo.hu<br />

ICELAND<br />

Rafn Jensson, Mechanical<br />

Engineers ehf<br />

110 Reykjavik<br />

Tel. 5 67 80 30<br />

Fax 5 67 80 15<br />

rj@rj.is<br />

INDIA<br />

Siskin Instruments Co. Ltd.<br />

Bangalore 560 054<br />

Tel. (80) 3 60 25 60<br />

Fax (80) 3 60 36 79<br />

siskin@eth.net<br />

WAAREE Instruments Ltd.<br />

Mumbai 400 093<br />

Tel. (22) 26 87 47 78<br />

Fax (22) 26 87 36 13<br />

waaree@waaree.com<br />

IRAN<br />

Mehr Kanaz Sanat Co.<br />

Tehran<br />

Tel. (21) 2 26 26 89<br />

Fax (21) 2 22 37 77<br />

info@mehr-kanaz.com<br />

ISRAEL<br />

Manoraz Ltd.<br />

Azur 58001<br />

Tel. (3) 5 59 33 99<br />

Fax (3) 5 58 44 95<br />

david@manoraz.com


ITALY<br />

<strong>Testo</strong> S.p.A.<br />

20019 Settimo Milanese (Mi)<br />

Tel. (02) 3 35 19 - 1<br />

Fax (02) 3 35 19 - 200<br />

info@testo.it<br />

JAPAN<br />

<strong>Testo</strong> K.K.<br />

Yokohama 222-0033<br />

Tel. (45) 4 76 22 88<br />

Fax (45) 4 76 22 77<br />

info@testo.co.jp<br />

JORDAN<br />

Al-Masar Technique Est.<br />

Sahab 115-12<br />

Tel. (6) 4 02 95 22<br />

Fax (6) 4 02 35 64<br />

masar@joinnet.com.jo<br />

KOREA (Republic of)<br />

<strong>Testo</strong> (Korea) Ltd.<br />

Seoul 150-102<br />

Tel. (2) 6 72 72 00<br />

Fax (2) 6 79 98 53<br />

testo@testo.co.kr<br />

MALTA<br />

Technoline Ltd.<br />

Gzira GZR 06<br />

Tel. (21) 34 23 66<br />

Fax (21) 34 39 52<br />

admin@technoline-mt.com<br />

MACEDONIA<br />

Pharmachem Skopje<br />

1060 Skopje<br />

Tel. (2) 33 11 93<br />

Fax (2) 33 14 34<br />

farmahem@mt.net.mk<br />

MEXICO<br />

Grupo de Instrumentación y<br />

Medición Industrial de México, S.A.<br />

de C.V.<br />

08920 Mexico, D.F.<br />

Tel. (55) 56 34 04 02<br />

Fax (55) 56 33 04 01<br />

scc@gimin.com<br />

MOROCCO<br />

A.F.M.I.L. SARL<br />

Belevedere-Casablanca<br />

Tel. (22) 24 01 84<br />

Fax (22) 24 01 87<br />

Belha3@caramail.com<br />

NETHERLANDS<br />

<strong>Testo</strong> B.V.<br />

1314 BH Almere-Stad<br />

Tel. (36) 5 48 70 00<br />

Fax (36) 5 48 70 09<br />

info@testo.nl<br />

NEW ZEALAND<br />

Eurotec Instruments Ltd.<br />

Auckland<br />

Tel. (9) 5 79 19 90<br />

Fax (9) 5 25 33 34<br />

cfarmer@eurotec.co.nz<br />

NICARAGUA<br />

Adolfo Gröber & Cía Ltda.<br />

Managua<br />

Tel. 2 66 51 36<br />

Fax 2 66 51 39<br />

agroeber@cablenet.com.ni<br />

NORWAY<br />

Max Sievert A/S<br />

0134 Oslo<br />

Tel. (22) 17 30 85<br />

Fax (22) 17 25 11<br />

firmapost@maxsievert.no<br />

PERU<br />

JJL Asociados S.A.<br />

Lima 17<br />

Tel. (1) 2 61 17 52<br />

Fax (1) 2 61 46 07<br />

jjlasociados@hotmail.com<br />

PHILIPPINES<br />

Keystone Industrial<br />

Trading Corporation<br />

Pasay City 1300,<br />

Tel. (2) 8 31 95 71<br />

Fax (2) 8 31 40 13<br />

keystone@globenet.com.ph<br />

POLAND<br />

<strong>Testo</strong> Sp. z.o.o.<br />

02-362 Warszawa<br />

Tel. (22) 8 63 74 22<br />

Fax (22) 8 63 74 15<br />

testo@testo.com.pl<br />

PORTUGAL<br />

<strong>Testo</strong> Portugal Lda.<br />

3800-559 Cacia (Aveiro)<br />

Tel. 9 67 60 45 34<br />

Fax 2 34 08 37 08<br />

testo@netvisao.pt<br />

ROMANIA<br />

Test Line SRL<br />

72217 Bucharest<br />

Tel. (21) 6 87 34 62<br />

Fax (21) 2 42 68 24<br />

testline@customers.digiro.net<br />

SINGAPORE/MALAYSIA/<br />

INDONESIA<br />

Futron Electronics PTE LTD<br />

Singapore 329 714<br />

Tel. (65) 62 50 24 56<br />

Fax (65) 62 50 65 92<br />

futron@cyberway.com.sg<br />

SLOVAKIA<br />

K - Test s.r.o.<br />

042 60 Kosice<br />

Tel. (1) 55 625 36 33<br />

Fax (1) 55 625 36 33<br />

ktest@kbc.sk<br />

SLOVENIA<br />

Tehnounion D.D.<br />

1000 Ljubljana<br />

Tel. (1) 5 13 50 88<br />

Fax (1) 5 13 52 96<br />

matjaz.ponikvar@tehnounion.si<br />

SOUTH AFRICA<br />

Unitemp<br />

Landsdowne, Cape Town, 7779<br />

Tel. (21) 7 62 89 95<br />

Fax (21) 7 62 89 96<br />

info@unitemp.com<br />

SPAIN<br />

Instrumentos <strong>Testo</strong> S. A.<br />

08348 Cabrils (Barcelona)<br />

Tel. (93) 753 95 20<br />

Fax (93) 753 95 26<br />

info@testo.es<br />

SWEDEN<br />

Nordtec Instrument<br />

40241 Göteborg<br />

Tel. (31) 7 04 10 70<br />

Fax (31) 12 50 42<br />

nordtec@nordtec.se<br />

SWITZERLAND<br />

<strong>Testo</strong> AG<br />

8604 Volketswil<br />

Tel. (1) 9 08 40 50<br />

Fax (1) 9 08 40 51<br />

info@testo.ch<br />

51


52<br />

SYRIA<br />

Medical Business Center<br />

Damascus<br />

Tel. (11) 2 32 23 01<br />

Fax (11) 2 32 23 02<br />

bahah@net.sy<br />

TAIWAN, R.O.C.<br />

Hot Instruments Co. Ltd.<br />

Chungho City, 235<br />

Tel. (2) 89 23 23 18<br />

Fax (2) 89 23 23 17<br />

info@testoag.com.tw<br />

THAILAND<br />

Entech Associate Co. Ltd.<br />

Bangkok 10210<br />

Tel. (2) 9 54 54 99<br />

Fax (2) 9 54 54 95<br />

info@entech.co.th<br />

TUNISIA<br />

Starepr<br />

2000 Le Bardo<br />

Tel. (71) 50 92 86<br />

Fax (71) 58 49 20<br />

afri.sta@gnet.tn<br />

TURKEY<br />

<strong>Testo</strong> Elektronik ve Test Ölcüm<br />

Cihazlari Dis Ticaret Ltd. STi<br />

80290 Gayrettepe-Istanbul<br />

Tel. (212) 2 17 01 55<br />

Fax (212) 2 17 02 21<br />

info@testo.com.tr<br />

UNITED ARAB EMIRATES<br />

Enviro engineering (W.L.L.)<br />

General Trading<br />

Dubai<br />

Tel. (14) 2 27 70 20<br />

Fax (14) 2 23 36 83<br />

envireng@emirates.net.ae<br />

USA<br />

<strong>Testo</strong> Inc.<br />

Flanders, NJ. 07836<br />

Tel. (973) 2 52 17 20<br />

Fax (973) 2 52 17 29<br />

info@testo.com<br />

VENEZUELA<br />

G & M International Service, C. A.<br />

San Antonio de los Altos,<br />

Edo. Miranda<br />

Tel. (2) 3 72 77 70<br />

Fax (245) 5 71 67 74<br />

gminter@cantv.net<br />

Sermatic srl<br />

Carabobo<br />

Tel. (45) 71 36 35<br />

Fax (45) 71 36 35<br />

nugece@cantv.net<br />

VIETNAM<br />

MTC<br />

Measuring and Testing<br />

Equipment Company Ltd.<br />

Hanoi<br />

Tel. (4) 7 33 36 36<br />

Fax (4) 7 33 21 03<br />

mtc-hn@hn.vnn.vn<br />

SMICO<br />

Scientific Equipment & Measuring<br />

and Testing<br />

Hanoi<br />

Tel. (4) 8 46 50 57<br />

Fax (4) 8 46 50 64<br />

smico@fpt.vn<br />

________________________<br />

Stand: 11.12.02<br />

Stets aktualisierte Adressdaten unserer<br />

Töchter und Landes-Vertriebspartner<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.testo.de


Notizen<br />

53


54<br />

Kopiervorlage<br />

Diese Seite beliebig oft kopieren und die ausgefüllte Kopie per Post zurücksenden oder faxen.<br />

Verbesserungsvorschlag / Produktinfo-Anforderung<br />

An:<br />

testo AG<br />

Postfach 1140<br />

79849 Lenzkirch<br />

Fax: 07653 681-701<br />

Absender:<br />

Name<br />

Abteilung<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Datum, Unterschrift<br />

Ich möchte weitere Informationen zu folgenden Produkten:<br />

testo 325-I testo 300 M/XL-I testo 350 M/XL testo 360<br />

testo 305 testo 325 M/XL testo 300 M/XL testo 300 XXL<br />

Um diese Prüfgasfibel immer auf dem neuesten Stand zu halten und sie an die Anforderungen in<br />

der Praxis anzupassen, sind wir für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.<br />

Ich habe folgenden Verbesserungsvorschlag:<br />

Kapitel Seite Thema Vorschlag


testo AG<br />

Postfach 1140, 79849 Lenzkirch<br />

<strong>Testo</strong>-Straße 1, 79853 Lenzkirch<br />

Tel.: 07653 681-700<br />

Fax: 07653 681-701<br />

E-Mail: info@testo.de<br />

Internet: www.testo.de 0980.2313/dk/R/11.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!