27.09.2012 Aufrufe

und GemeinnüTziGe - GGG Basel

und GemeinnüTziGe - GGG Basel

und GemeinnüTziGe - GGG Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahr Tätigkeit der <strong>GGG</strong> Politisches Umfeld:<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt, Schweiz<br />

1867<br />

1868<br />

1874<br />

1877<br />

1878<br />

1879<br />

1881<br />

1886<br />

1892<br />

1897<br />

1898<br />

1901<br />

Gründung einer eigentlichen Musikschule<br />

(heute Musik-Akademie<br />

der Stadt <strong>Basel</strong>)<br />

Speisehütten für Arbeiter<br />

Versorgung verwahrloster Kinder<br />

(heute <strong>GGG</strong> Erziehungshilfen)<br />

Kommission zur Verschönerung<br />

der Umgebung <strong>Basel</strong>s<br />

Alter- <strong>und</strong> Sterbekasse (heute<br />

«Helvetia»-Lebensversicherung)<br />

Krankenmobilienmagazin<br />

Eröffnung der Frauenarbeitsschule<br />

Unterstützung alter bedürftiger<br />

Niedergelassener (Altersasyl)<br />

Kauf des Schmiedenhofs mit<br />

anschliessender Renovation<br />

Patronat Kinderabende der Gemeinde<br />

St. Elisabethen<br />

Eröffnung der Basler Heilstätte<br />

in Davos<br />

Eröffnung des Blindenheims<br />

Johannes Beck-Stiftung<br />

(Unterstützung des Zoologischen<br />

Gartens)<br />

Zusammenschluss zu den «ABG<br />

Allgemeinen Bibliotheken der<br />

<strong>GGG</strong>»<br />

1880 <strong>Basel</strong>: Schulgesetz, Unentgeltlicher<br />

Unterricht bis Universität<br />

1887 <strong>Basel</strong>: Übernahme der<br />

Allgemeinen Gewerbeschule durch<br />

den Kanton<br />

1889 <strong>Basel</strong>: Heutige Verfassung des<br />

Kt. <strong>Basel</strong>-Stadt, Verankerung sozialer<br />

Aufgaben<br />

1889 <strong>Basel</strong>: Einführung der<br />

gewerblichen Schiedsgerichte<br />

1890 <strong>Basel</strong>: Eröffnung eines<br />

öffentlichen Arbeitsnachweis-Büros<br />

1893 <strong>Basel</strong>: Gesetz über die<br />

Sonntagsruhe<br />

1894 <strong>Basel</strong>: Verstaatlichung der<br />

Frauenarbeitsschule<br />

1895 <strong>Basel</strong>: Unentgeltliche staatliche<br />

Kindergärten in <strong>Basel</strong><br />

1897 <strong>Basel</strong>: Staatliche Vermittlung<br />

in Arbeitskonflikten<br />

1905 <strong>Basel</strong>: Gesetz betreffend den<br />

Schutz der Arbeiterinnen<br />

1906 <strong>Basel</strong>: Gesetz betreffend das<br />

Lehrlingswesen<br />

1909 <strong>Basel</strong>: Gesetz betreffend die<br />

Errichtung einer staatlichen Arbeitslosenkasse<br />

Jahr Tätigkeit der <strong>GGG</strong> Politisches Umfeld:<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt, Schweiz<br />

1904<br />

1906<br />

1908<br />

1912<br />

1918<br />

1919<br />

1920<br />

1929<br />

1930<br />

1936<br />

1942<br />

1958<br />

Führungen durch Museen <strong>und</strong><br />

Sammlungen<br />

Patronat Verein Kinderbetreuung<br />

<strong>Basel</strong> (Beratungsstelle <strong>und</strong> Heim)<br />

Alphons Rosenburger-Stiftung<br />

(Epileptikerunterstützung)<br />

Eröffnung der Walderholungsstätte<br />

/ Tagespflegeheim Egliseeholz<br />

Patronat Basler Webstube<br />

(heute Verein Jugendfürsorge)<br />

Gründung Stiftung zur Förderung<br />

des günstigen Wohnens<br />

Gründung Surinam-Stiftung<br />

(sozialer Wohnungsbau)<br />

Gründung der Pflanzlandstiftung<br />

mit drei Pflanzlandgärten-Arealen<br />

Patronat Basler Beratungsstelle<br />

für Alkoholgefährdete<br />

Patronat Mütter- <strong>und</strong> Kinderheim<br />

Bethesda (heute Stiftung Bethesda<br />

für alleinerziehende Mütter)<br />

Patronat Basler Freizeitaktion<br />

Gründung Stiftung Jugendhaus<br />

(<strong>GGG</strong> <strong>und</strong> Kanton BS)<br />

Patronat Basler Elternzirkel<br />

(heute PEB Programm für<br />

Elternbildung <strong>Basel</strong>)<br />

1911 <strong>Basel</strong>: B<strong>und</strong>esgesetz über<br />

Kranken- <strong>und</strong> Unfallversicherung<br />

(Verfassungsmässige Gr<strong>und</strong>lage<br />

bereits 1890)<br />

1911 <strong>Basel</strong>: Ständiges staatliches<br />

Einigungsamt<br />

1911 <strong>Basel</strong>: Amtlicher Wohnungsnachweis<br />

1912 <strong>Basel</strong>: Gründung der ersten<br />

öffentlichen Krankenkasse in der<br />

Schweiz<br />

1920 <strong>Basel</strong>: Arbeitsgesetz mit<br />

48-St<strong>und</strong>en-Woche<br />

1931 Schweiz: AHV als allgemeine<br />

Volksversicherung durch Schweizer<br />

abgelehnt (verfassungsmässige<br />

Gr<strong>und</strong>lage bereits 1925)<br />

1931 <strong>Basel</strong>: Feriengesetz<br />

1931 <strong>Basel</strong>: Staatliche Schlichtungsstelle<br />

für Mietstreitigkeiten<br />

1931 <strong>Basel</strong>: Gesetz über die Kantonale<br />

Alters- <strong>und</strong> Hinterlassenen-<br />

Versicherung<br />

1936 <strong>Basel</strong>: Einführung des<br />

«Arbeitsrappens» (Sondersteuer von<br />

1% auf dem Einkommen, gültig bis<br />

Ende 1946)<br />

1947 Schweiz: AHV als Basisversicherung<br />

vom Schweizervolk<br />

angenommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!