25.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt des Kantons Glarus, 5.9.2012 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 5.9.2012 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 5.9.2012 - Glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glarus</strong>, 6. September 2012<br />

Nr. 36, 166. Jahrgang<br />

Inkrafttreten <strong>des</strong> Einführungs -<br />

gesetzes zum Geoinformationsgesetz<br />

(Erlassen vom Regierungsrat<br />

am 21. August 2012)<br />

Das Einführungsgesetz vom 2. Mai 2010 zum<br />

Geoinformationsgesetz tritt am 1. September<br />

2012 in Kraft.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 21. August 2012<br />

Namens <strong>des</strong> Regierungsrates<br />

Andrea Bettiga, Landammann<br />

Hansjörg Dürst, Ratsschreiber<br />

Verordnung zum Einführungs -<br />

gesetz zum Geoinformationsgesetz<br />

(Kantonale Geoinformationsverordnung,<br />

kGeoIV)<br />

(Vom 21. August 2012)<br />

Der Regierungsrat, gestützt auf die Artikel 4, 8<br />

Absatz 2, 11, 12, 14 Absatz 6, 19 Absatz 5, 20,<br />

22 und 24 <strong>des</strong> Einführungsgesetzes vom 2. Mai<br />

2010 zum Geoinformationsgesetz (EG GeoIG),<br />

beschliesst:<br />

1 Allgemeine Bestimmungen<br />

Art. 1<br />

Geltungsbereich<br />

1 Diese Verordnung gilt für Geobasisdaten und<br />

andere Geodaten gemäss EG GeoIG, nachfolgend<br />

Geodaten genannt.<br />

2 Anhang 1 enthält den Katalog der Geobasisdaten<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechts in der Zuständigkeit <strong>des</strong><br />

<strong>Kantons</strong> und der Gemeinden.<br />

3 Anhang 2 enthält den Katalog der kantonalen<br />

Geodaten gemäss Artikel 4 EG GeoIG.<br />

4 Anhang 3 enthält den Katalog der kommunalen<br />

Geodaten gemäss Artikel 5 EG GeoIG.<br />

5 Allen Geodaten ist ein eindeutiger numerischer<br />

Identifikator zugeordnet. Er ist in den Anhängen<br />

vermerkt.<br />

Art. 2<br />

Datenqualität<br />

1 Das zuständige Departement bezeichnet unter<br />

Mitwirkung der übrigen zuständigen Verwaltungsbehörden<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> und der Gemeinden<br />

die für Geodaten und Geometadaten verbindlichen<br />

Regelungen.<br />

2 Die Min<strong>des</strong>tanforderungen an die Qualität von<br />

Geodaten und Geometadaten orientieren sich am<br />

Stand der Technik und der Normung auf nationaler<br />

und internationaler Ebene.<br />

3 Die Qualität von Geodaten misst sich an den<br />

Kriterien Vollständigkeit, logische Konsistenz,<br />

Lagegenauigkeit, Aktualität und inhaltliche<br />

Richtigkeit.<br />

2 Organisation<br />

Art. 3<br />

Zuständiges Departement, Fachstelle<br />

Geoinformation<br />

1 Zuständiges Departement für den Bereich<br />

Geoinformation ist das Departement Bau und<br />

Umwelt.<br />

2 Die Abteilung Raumentwicklung und Geoinformation<br />

führt die Fachstelle Geoinformation.<br />

Art. 4<br />

Zuständige kantonale Verwaltungsbehörde<br />

Die zuständige kantonale Verwaltungsbehörde<br />

pro Geodatensatz wird in den Katalogen Anhang<br />

1–3 aufgelistet.<br />

Art. 5<br />

Fachstelle Geoinformation<br />

1 Die Fachstelle Geoinformation informiert<br />

regelmässig und angemessen über Neuigkeiten.<br />

Die Informationen werden online publiziert.<br />

2 Sie pflegt Kontakte zu Dritten, insbesondere<br />

Bund, Kantonen, Gemeinden, Fach- und Benutzergruppen<br />

sowie Herstellerfirmen von Software<br />

im Bereich Geoinformation.<br />

3 Sie ist gegenüber den Verwaltungsbehörden <strong>des</strong><br />

<strong>Kantons</strong> und der Gemeinden im Bereich Geoinformation<br />

technisch weisungsberechtigt.<br />

Art. 6<br />

Strategische Fachgruppe<br />

1 Die strategische Fachgruppe berät den Regierungsrat<br />

in den grundsätzlichen und strategischen<br />

Fragen, welche geografische Informationen und<br />

die damit verbundenen Tätigkeiten betreffen.<br />

2 Sie sorgt für die geordnete Entwicklung im<br />

Bereich der geographischen Informationssysteme.<br />

Art. 7<br />

Zusammensetzung und Organisation<br />

strategische Fachgruppe<br />

1 Die Fachgruppe besteht aus sechs Mitgliedern,<br />

je eine Vertretung aus den Departementen Bau<br />

und Umwelt, Sicherheit und Justiz, Volkswirt-<br />

AMTSBLATT<br />

DES KANTONS GLARUS<br />

Herausgegeben von der<br />

Staatskanzlei <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

schaft und Inneres sowie den drei Gemeinden.<br />

2 An den Sitzungen nimmt ausser den Fachgruppenmitgliedern<br />

der die Leitung der Fachstelle<br />

Geoinformation mit beratender Stimme teil.<br />

3 Der Regierungsrat wählt die Mitglieder, wobei<br />

den Departementen und den Gemeinden für ihre<br />

Vertretung ein Vorschlagsrecht zusteht.<br />

4 Die Fachgruppe wird durch den Vorsteher / die<br />

Vorsteherin <strong>des</strong> Departements Bau und Umwelt<br />

geleitet.<br />

5 Wird der Betrieb <strong>des</strong> Raumdatenpools einer privat-<br />

oder öffentlich-rechtlichen Trägerschaft<br />

übertragen (Art. 3 Abs. 1 Bst. g EG), nimmt<br />

diese mit einer Vertretung Einsitz.<br />

6 Die Fachgruppe wird min<strong>des</strong>tens einmal jährlich,<br />

oder wenn die Geschäfte dies erfordern, einberufen.<br />

Sie hat ferner zusammenzutreten, wenn<br />

es der Regierungsrat, das Departement oder min<strong>des</strong>tens<br />

vier Mitglieder verlangen.<br />

Art. 8<br />

Operative Fachgruppe<br />

1 Die operative Fachgruppe dient dem Erfahrungs-<br />

und Informationsaustausch von kantonalen<br />

und kommunalen Verwaltungsbehörden, welche<br />

mit Geodaten arbeiten. Sie fördert die<br />

Zusammenarbeit und die Koordination zwischen<br />

kantonalen und kommunalen Verwaltungsbehörden<br />

im Bereich Geoinformation.<br />

2 Die Fachgruppe hat ein Antragsrecht an das<br />

zuständige Departement.<br />

Art. 9<br />

Organisation operative Fachgruppe<br />

1 Die Leitung der Fachstelle Geoinformation<br />

steht der Fachgruppe vor.<br />

2 Die weitere Organisation bestimmt das Departement.<br />

3 Amtlicher Lagebezug<br />

Art. 10<br />

Bis zum 30. September 2016 gilt als amtlicher<br />

Lagebezug das Lagebezugssystem CH1903 mit<br />

dem Lagebezugsrahmen LV03.<br />

4 Geodatenmodelle<br />

Art. 11<br />

Grundsatz<br />

1 Den Geodaten ist min<strong>des</strong>tens ein Geodatenmodell<br />

zugeordnet.<br />

2 Besteht für einen Sachbereich ein vom Bund<br />

festgelegtes minimales oder durch die Kantone<br />

harmonisiertes Geodatenmodell, so ist dieses als<br />

Grundlage zu verwenden. Es kann zur Erfüllung<br />

kantonaler und kommunaler Mehranforderungen<br />

erweitert werden.<br />

Art. 12<br />

Zuständigkeit für die Modellierung<br />

1 Ein Geodatenmodell legt die Struktur und den<br />

Detaillierungsgrad <strong>des</strong> Inhaltes <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Geodatensatzes fest.<br />

2 Geodatenmodelle von Geodaten werden gemeinsam<br />

durch die jeweils zuständige Fachstelle <strong>des</strong><br />

<strong>Kantons</strong> resp. der Gemeinde und die Fachstelle<br />

Geoinformation festgelegt und geändert.<br />

3 Ein Geodatenmodell wird innerhalb <strong>des</strong> fachgesetzlichen<br />

Rahmens bestimmt durch:<br />

a. die fachlichen Anforderungen;<br />

b. den Stand der Technik;<br />

c. die minimalen Geodatenmodelle <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>.<br />

4 Gültige Geodatenmodelle werden online publiziert.<br />

Art. 13<br />

Beschreibungssprache<br />

Die Beschreibungssprache für Geodatenmodelle<br />

entspricht der in der Verordnung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes<br />

für Lan<strong>des</strong>topografie über Geoinformation<br />

festgelegten Norm.<br />

5 Darstellungsmodelle<br />

Art. 14<br />

1 Die jeweils zuständige Fachstelle <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

resp. der Gemeinde gibt zusammen mit der Fachstelle<br />

Geoinformation in ihrem Fachbereich ein<br />

oder mehrere Darstellungsmodelle vor und<br />

beschreibt diese. Die Beschreibung legt insbesondere<br />

den Detaillierungsgrad, die Signaturen<br />

und die Legenden fest.<br />

2 Ein Darstellungsmodell wird innerhalb <strong>des</strong><br />

fachgesetzlichen Rahmens bestimmt durch:<br />

a. das Geodatenmodell;<br />

b. die fachlichen Anforderungen;<br />

c. den Stand der Technik;<br />

d. die Darstellungsmodelle für minimale Geodatenmodelle<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>.<br />

6 Nachführung, Historisierung<br />

Art. 15<br />

Nachführung<br />

Enthalten die fachgesetzlichen Vorschriften keine<br />

Bestimmungen über Zeitpunkt und Art der Nach-<br />

Telefon 055 646 60 12<br />

Fax 055 646 60 19<br />

E-Mail: <strong>Amtsblatt</strong>@gl.ch<br />

führung, so gibt die zuständige Fachstelle <strong>des</strong><br />

<strong>Kantons</strong> resp. der Gemeinde ein minimales<br />

Nachführungskonzept vor. Dieses berücksichtigt:<br />

a. die fachlichen Anforderungen;<br />

b. die Bedürfnisse der Nutzenden;<br />

c. den Stand der Technik;<br />

d. die Kosten.<br />

Art. 16<br />

Historisierung<br />

1 Die Fachstelle Geoinformation erstellt ein Historisierungskonzept.<br />

2 Geodaten, die eigentümer- oder behördenverbindliche<br />

Beschlüsse abbilden, werden von der<br />

zuständigen Verwaltungsbehörde gestützt auf das<br />

Historisierungskonzept so erfasst, dass jeder<br />

Rechtszustand mit vertretbarem Aufwand rekonstruiert<br />

werden kann.<br />

7 Gewährleistung Verfügbarkeit<br />

Art. 17<br />

Nachhaltige Verfügbarkeit<br />

1 Die zuständige Verwaltungsbehörde nach Artikel<br />

7 EG GeoIG bewahrt Geodaten so auf, dass<br />

sie in Bestand und Qualität erhalten bleiben.<br />

2 Sie sichert Geodaten nach anerkannten Normen<br />

und nach dem Stand der Technik. Insbesondere<br />

lagert sie die Daten periodisch in geeignete<br />

Datenformate aus und bewahrt die ausgelagerten<br />

Daten sicher auf.<br />

3 Die Fachstelle Geoinformation kann die<br />

Min<strong>des</strong>tdauer der Verwaltung von Geodaten<br />

durch die zuständige Verwaltungsbehörde nach<br />

Artikel 7 EG GeoIG festlegen.<br />

Art. 18<br />

Datentransfer<br />

1 Die zuständige Verwaltungsbehörde nach Artikel<br />

7 EG GeoIG transferiert ihre aktualisierten<br />

Geodaten zu vereinbarten Zeitpunkten in vereinbarter<br />

Qualität an die Fachstelle Geoinformation.<br />

2 Die Fachstelle Geoinformation prüft die eingehenden<br />

Geodaten und speichert sie zentral im<br />

Raumdatenpool. Sie kann diese Aufgaben an<br />

andere Stellen delegieren.<br />

Art. 19<br />

Archivierung<br />

1 Die Fachstelle Geoinformation ist die für die<br />

Archivierung aller Geodaten im Geltungsbereich<br />

<strong>des</strong> EG GeoIG zuständige Stelle <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>.<br />

2 Die Archivierung richtet sich nach dem Gesetz<br />

über das Archivwesen und <strong>des</strong>sen Ausführungsvorschriften.<br />

3 Die Fachstelle Geoinformation erstellt in<br />

Zusammenarbeit mit dem Lan<strong>des</strong>archiv ein<br />

Archivierungskonzept. Dieses hält min<strong>des</strong>tens<br />

fest:<br />

a. den Zeitpunkt der Archivierung;<br />

b. den Ort der Archivierung;<br />

c. die Modalitäten <strong>des</strong> Datentransfers zur<br />

Archivierungsstelle;<br />

d. die Dauer der Aufbewahrung;<br />

e. die Methode und Periodizität der Datensicherung;<br />

f. die periodische Auslagerung in geeignete<br />

Datenformate;<br />

g. die Nutzungs- und Verwertungsrechte an den<br />

Daten;<br />

h. die Modalitäten der Löschung und Vernichtung<br />

von Daten.<br />

8 Geometadaten<br />

Art. 20<br />

Grundsatz<br />

1 Alle Geodaten werden durch Geometadaten<br />

beschrieben.<br />

2 Die Fachstelle Geoinformation legt die Norm<br />

für Geometadaten fest. Sie berücksichtigt dabei<br />

den Stand der Technik und die Normung auf<br />

nationaler und internationaler Ebene.<br />

Art. 21<br />

Zugang<br />

1 Geometadaten werden zusammen mit den Geodaten,<br />

die sie beschreiben, öffentlich zugänglich<br />

gemacht.<br />

2 Der Zugang kann nur beschränkt werden, wenn<br />

ein regierungsrätlicher Beschluss dies vorsieht.<br />

3 Die Fachstelle Geoinformation gewährleistet<br />

den Zugriff und die Vernetzung.<br />

Art. 22<br />

Erhebung, Nachführung, Archivierung<br />

1 Zuständig für die Erhebung und Nachführung<br />

von Geometadaten ist die zuständige Verwaltungsbehörde<br />

nach Artikel 6 EG GeoIG.<br />

2 Die Geometadaten werden zusammen mit den<br />

Geodaten, die sie beschreiben, nachgeführt und<br />

archiviert.<br />

Verlag:<br />

Südostschweiz Presse und Print AG<br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

9 Zugang und Nutzung<br />

Art. 23<br />

Zugangsberechtigungsstufen<br />

1 Den Geodaten werden folgenden Zugangsberechtigungsstufen<br />

zugewiesen:<br />

a. öffentlich zugängliche Geodaten: Zugangsberechtigungsstufe<br />

A;<br />

b. beschränkt öffentlich zugängliche Geodaten:<br />

Zugangsberechtigungsstufe B;<br />

c. nicht öffentlich zugängliche Geodaten:<br />

Zugangsberechtigungsstufe C.<br />

2 Die Zugangsberechtigungsstufen sind in den<br />

Anhängen 2 und 3 festgelegt.<br />

3 Für den Zugang zu den Zugangsberechtigungsstufen<br />

A, B und C gelten die Bestimmungen nach<br />

den Artikeln 22–24 Geodatenverordnung <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> sinngemäss.<br />

Art. 24<br />

Einwilligung zur Nutzung<br />

1 Die Nutzung von Geodaten wird generell ohne<br />

Einwilligung zugelassen, wenn der Zugang<br />

gemäss Artikel 23 gewährt werden kann.<br />

2 Die Nutzung kann befristet werden, wenn<br />

Aktualitätsverlust zu einer Gefährdung führen<br />

könnte.<br />

3 Die Einwilligung kann hinsichtlich Zweck,<br />

Intensität oder Dauer beschränkt werden, wenn<br />

die Gebühr von diesen Faktoren abhängt.<br />

Art. 25<br />

Verweigerung der Einwilligung<br />

1 Die Nutzung von Geodaten wird durch Verfügung<br />

verweigert.<br />

2 Wird der Vertragsabschluss oder die Einwilligung<br />

mittels organisatorischer oder technischer<br />

Zugangskontrollen verweigert, so kann die<br />

betroffene Person eine Verfügung der Fachstelle<br />

Geoinformation verlangen.<br />

Art. 26<br />

Nachträgliche Einwilligung<br />

Werden Geodaten widerrechtlich genutzt, so<br />

wird das Erteilungsverfahren zur Einwilligung<br />

nachträglich von Amtes wegen durchgeführt.<br />

Art. 27<br />

Nutzungsvorschriften<br />

1 Für die Nutzung von Geodaten gelten die entsprechenden<br />

Bestimmungen <strong>des</strong> Urheberrechtsgesetzes<br />

sinngemäss.<br />

2 Die Nutzenden haben die Vorschriften zum<br />

Datenschutz einzuhalten.<br />

3 Für die Nutzung von Geodaten <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

und der Gemeinden sind in jedem Fall die von<br />

der Fachstelle Geoinformation publizierten<br />

besonderen Nutzungsbedingungen einzuhalten.<br />

Art. 28<br />

Weitergabe an Dritte<br />

1 Werden Geodaten weitergegeben, so gelten die<br />

Pflichten der Nutzenden auch für die empfangenden<br />

Dritten.<br />

2 Geodaten dürfen nur mit der Angabe der Quelle<br />

und <strong>des</strong> Urheberrechts sowie unter Beilage der<br />

Nutzungsbedingungen weitergegeben werden.<br />

3 Werden Geodaten durch Dritte veröffentlicht,<br />

so ist dafür bei der Fachstelle Geoinformation<br />

eine Bewilligung einzuholen. Die Reproduktionsbewilligung<br />

ist zeitlich beschränkt und gilt im<br />

Fall von Drucksachen für eine vorab bestimmte<br />

Auflage.<br />

Art. 29<br />

Vertragliche Regelungen<br />

Vertragliche Regelungen <strong>des</strong> Zugangs zu Geodaten<br />

sowie von deren Nutzung und Weitergabe<br />

dürfen von den Bestimmungen der Artikel 23–26<br />

abweichen, wenn sie:<br />

a. Schutzvorschriften bezüglich der Nutzung<br />

von Geodaten enthalten, die min<strong>des</strong>tens<br />

gleichwertig sind;<br />

b. die Gleichbehandlung im Wettbewerb gewährleisten.<br />

Art. 30<br />

Vernichtung widerrechtlich genutzter Daten<br />

1 Werden Geodaten widerrechtlich genutzt und<br />

kann die nachträgliche Einwilligung nicht erteilt<br />

werden, so ordnet das zuständige Departement<br />

die Vernichtung der Daten oder die Einziehung<br />

der Datenträger an.<br />

2 Es verfügt die Vernichtung oder Einziehung<br />

unabhängig von einer allfälligen strafrechtlichen<br />

Verfolgung.<br />

10 Geodienste<br />

Art. 31<br />

Dienste für Geodaten und Geometadaten<br />

1 Die Geodaten werden durch folgende Geodienste<br />

zugänglich und nutzbar gemacht:<br />

a. durch Darstellungsdienste: alle Geodaten der<br />

Zugangsberechtigungsstufe A;<br />

b. durch Download-Dienste: die in den Anhängen<br />

2 und 3 bezeichneten Geodaten.


2 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 36, 6. September 2012<br />

Geobasisdaten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechts in Zuständigkeit <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> 1<br />

(Anhänge 1–3 zur Verordnung zum Einführungsgesetz zum Geoinformationsgesetz)<br />

1. Katalog, Zuständigkeiten Anhang 1<br />

Nr. Kanton<br />

<strong>Glarus</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13.1<br />

13.2<br />

13.3<br />

13.4<br />

13.5<br />

13.6<br />

13.7<br />

13.8<br />

13.9<br />

13.10<br />

13.11<br />

14<br />

15<br />

16<br />

ID Bund<br />

7<br />

8<br />

14<br />

17<br />

23<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

51<br />

52<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

66<br />

67<br />

68<br />

Bezeichnung Geodatensatz<br />

Grundbuch: Grundstücksbezeichnung,<br />

Grundstücksbeschreibung, Eigentümer,<br />

Eigentumsform, Erwerbsdatum<br />

Grundbuch: übrige Daten gemäss<br />

eGRISDM<br />

Strassenverkehrszählung regionales<br />

und lokales Netz<br />

Inventar der historischen Verkehrswege<br />

der Schweiz regional und lokal<br />

Biotope von regionaler und lokaler<br />

Bedeutung<br />

Kantonales Inventar der Auengebiete von<br />

nationaler und regionaler Bedeutung<br />

Kantonales Inventar der Hoch- und<br />

Übergangsmoore von nationaler und<br />

regionaler Bedeutung<br />

Kantonales Inventar der Flachmoore von<br />

nationaler und regionaler Bedeutung<br />

Kantonales Inventar der Amphibienlaichgebiete<br />

von nationaler und regionaler<br />

Bedeutung<br />

Kantonales Inventar der Moorlandschaften<br />

von besonderer Schönheit und von<br />

nationaler Bedeutung<br />

Plan für das Grundbuch<br />

(amtliche Vermessung)<br />

Basisplan-AV-CH (amtliche Vermessung)<br />

Fixpunkte LFP2, HFP2, LFP3, HFP3<br />

(amtliche Vermessung)<br />

Bodenbedeckung (amtliche Vermessung)<br />

Einzelobjekte (amtliche Vermessung)<br />

Höhen (amtliche Vermessung)<br />

Nomenklatur (amtliche Vermessung)<br />

Liegenschaften (amtliche Vermessung)<br />

Gebäudeadressen (amtliche Vermessung)<br />

Dauernde Bodenverschiebungen<br />

(amtliche Vermessung)<br />

Hoheitsgrenzen (amtliche Vermessung)<br />

Administrative Einteilungen<br />

(amtliche Vermessung)<br />

Rohrleitungen (amtliche Vermessung)<br />

Inventar Trinkwasserversorgung<br />

in Notlagen<br />

Velowegnetze<br />

Fruchtfolgeflächen gemäss Sachplan FFF<br />

Rechtsgrundlage<br />

im Bun<strong>des</strong>recht<br />

SR 210 Art. 949a<br />

Abs. 3, 970<br />

SR 211.432.1 Art. 26<br />

Abs. 1 Bst. a, 27<br />

SR 210 Art. 949a<br />

Abs. 3, 970<br />

SR 211.432.1 Art. 26<br />

Abs. 1 Bst. b und c,<br />

98, 101 ff.<br />

SR 431.012.1 Anhang<br />

SR 451 Art. 5<br />

SR 451.1. Art. 23<br />

Abs. 1 Bst. c<br />

SR 172.217.1 Art. 10<br />

Abs. 3 Bst. a<br />

SR 451 Art. 18b<br />

SR 451.1 Art. 18<br />

SR 451.31 Art. 3<br />

SR 451.32 Art. 3<br />

SR 451.33 Art. 3<br />

SR 451.34 Art. 5<br />

SR 451.35 Art. 3<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 5<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2.Art. 5<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 510.62 Art. 29ff.<br />

SR 211.432.2 Art. 6<br />

SR 746.1 Art. 1<br />

SR 531.32 Art. 8<br />

SR 700 Art. 3 Abs. 3<br />

lit. c, Art. 6 Abs. 3<br />

SR 172.217.1 Art. 10<br />

Abs. 3 Bst. a<br />

SR 700 Art. 6 Abs. 2<br />

Bst. a<br />

SR 700.1 Art. 26 ff,<br />

Art. 28 Abs. 2<br />

Rechtsgrundlage im<br />

kantonalen Recht<br />

GS III B/6/4 Art. 1<br />

GS III B/6/4 Art. 1, 3<br />

GS VII C/11/1<br />

Art. 83<br />

GS IV G/1/1 Art. 9,<br />

GS IV G/1/2 Art. 13<br />

GS IV G/1/1 Art. 9,<br />

GS IV G/1/2 Art. 13,<br />

23a,<br />

GS IV G/3/1 Art. 7<br />

GS IV G/1/1 Art. 9<br />

GS IV G/1/1 Art. 9<br />

GS IV G/1/1 Art. 9<br />

GS IV G/1/1 Art. 9<br />

GS IV G/1/1 Art. 9<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. N<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. N<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 ff.<br />

GS II A/3/3<br />

Anh. 1 Ziff. 4 Bst. n<br />

GS VIII B/21/4<br />

Art. 16<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VII C/11/8<br />

Art. 2<br />

GS B/1/1<br />

Art. 45<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 10<br />

GS VII B/1/2<br />

Art. 8<br />

1 gemäss Verordnung über Geoinformation (GeoIV), Anhang 1, Katalog der Geobasisdaten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechts, Spalte «Zuständige Stelle»<br />

zuständige kantonale<br />

Verwaltungsbehörde<br />

(kantonale Fachstelle)<br />

Grundbuchamt<br />

Grundbuchamt<br />

Hauptabteilung<br />

Tiefbau<br />

Fachstelle<br />

Denkmalpflege<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Fachstelle amtliche<br />

Vermessung<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Fachstelle<br />

Langsamverkehr<br />

Fachstelle<br />

Raumentwicklung<br />

Kommunale Verwaltungsbehörde<br />

zuständig<br />

(ja, nein, teilweise)<br />

nein<br />

nein<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

Zugangsberech -<br />

tigungsstufe<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

C<br />

A<br />

A<br />

Download-Dienst<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

ÖREB-Kataster<br />

2 Für die Nutzung von Download-Diensten kann<br />

eine Benutzerregistrierung verlangt werden.<br />

3 Geometadaten werden durch Suchdienste<br />

zugänglich gemacht.<br />

4 Die Fachstelle Geoinformation kann dafür Vorschriften<br />

über die qualitativen und technischen<br />

Anforderungen zu Gunsten optimaler Vernetzung<br />

erlassen. Sie berücksichtigt den Stand der<br />

Technik und die Normung auf nationaler und<br />

internationaler Ebene.<br />

Art. 32<br />

Sachbereichsübergreifende Geodienste<br />

1 Die Fachstelle Geoinformation betreibt folgende<br />

sachbereichsübergreifende Geodienste:<br />

a. vernetzter Suchdienst für Geometadaten;<br />

b. vernetzter Suchdienst für Geodienste nach<br />

Artikel 31;<br />

c. vernetzter Zugang zu den Geodaten;<br />

d. Dienst für die Transformation zwischen den<br />

amtlichen und anderen geodätischen Bezugssystemen<br />

und -rahmen.<br />

2 Weitere Geodienste können vom Kanton angeboten<br />

werden.<br />

Art. 33<br />

Verknüpfung mit anderen Informatiksystemen<br />

1 Die sachbereichsübergreifenden Geodienste<br />

dürfen mit dem elektronischen Grundbuch-Informationssystem<br />

verknüpft werden, sofern die<br />

Zugriffsberechtigungen <strong>des</strong> Grundbuchs eingehalten<br />

werden.<br />

2 Die Geodienste <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> dürfen mit Zustimmung<br />

der Fachstelle Geoinformation mit Geoportalen<br />

und Geodiensten anderer staatlicher und<br />

privater Institutionen vernetzt werden.<br />

Art. 34<br />

Rechtswirkungen der Geodienste<br />

1 Die Aufschaltung von Geodaten erfolgt ohne<br />

Gewähr und hat keinerlei Rechtswirkung. Rechtlich<br />

verbindlich sind einzig die von den zuständigen<br />

Verwaltungsbehörden beglaubigten Dokumente.<br />

2 Abweichende spezialgesetzliche Vorschriften<br />

bleiben vorbehalten.<br />

11 Datenbezug<br />

Art. 35<br />

1 Der Datenbezug erfolgt mittels Download über<br />

den Raumdatenpool. Im Bedarfsfall kann er<br />

direkt bei der Fachstelle Geoinformation oder bei<br />

den kommunalen Fachstellen erfolgen.<br />

2 Im Bedarfsfall können Daten der amtlichen<br />

Vermessung bei der Nachführungsstelle amtliche<br />

Vermessung (Nachführungsgeometer) bezogen<br />

werden.<br />

3 Der Bezug von beglaubigten Auszügen der<br />

amtlichen Vermessung richtet sich nach der Verordnung<br />

über die amtliche Vermessung.<br />

12 Datenaustausch unter Behörden<br />

Art. 36<br />

Zugang<br />

1 Die nach der Geoinformations- oder der Fachgesetzgebung<br />

für die Erhebung, Nachführung<br />

oder Verwaltung zuständige Verwaltungsbehörde<br />

gewährt anderen Behörden <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> und der<br />

Gemeinden auf Anfrage hin Zugang zu ihren<br />

Geodaten.<br />

2 Sie stellt den Zugang durch einen Download-<br />

Dienst sicher. Wo dies nicht möglich ist, übermittelt<br />

sie die Daten in einer anderen Form.<br />

3 Sie verweigert den Zugang zu Geodaten der<br />

Zugangsberechtigungsstufen B oder C wenn die<br />

anfragende Stelle kein öffentliches Interesse am<br />

Zugang geltend machen kann.<br />

Art. 37<br />

Datenschutz, Geheimhaltung<br />

1 Die empfangende Stelle ist für die Einhaltung<br />

der Vorschriften über den Datenschutz und die<br />

Geheimhaltung verantwortlich.<br />

2 Die abgebende Stelle weist die empfangende<br />

Stelle auf das Bestehen von besonderen Vorschriften<br />

hin.<br />

Art. 38<br />

Weitergabe an Dritte durch Behörden<br />

1 Eine Behörde kann Geodaten, zu denen sie<br />

Zugang hat, innerhalb eines Projekts an ihre<br />

Projektpartnerinnen und -partner weitergeben.<br />

2 Bei der Weitergabe von Geodaten gehen alle<br />

Verpflichtungen der Behörde zusätzlich auf die<br />

empfangenden Dritten über.<br />

3 Geodaten dürfen nur mit der Angabe der Quelle<br />

und <strong>des</strong> Urheberrechts sowie unter Beilage der<br />

Nutzungsbedingungen weitergegeben werden.<br />

13 Gebühren<br />

Art. 39<br />

1 Die Gebührenerhebung richtet sich nach der<br />

Gebührenverordnung mit den Gebührentarifen<br />

für kantonale und kommunale Geodaten. Wo der<br />

Bund für einen bestimmten Bereich einen<br />

Gebührentarif für den Bezug von Geodaten festlegt,<br />

gilt dieser auch für die Gebührenerhebung<br />

gestützt auf das EG GeoIG.<br />

2 Der Gebührentarif für kantonale Geodaten wird<br />

durch die Fachstelle Geoinformation gemäss den<br />

Vorgaben <strong>des</strong> EG GeoIG erarbeitet und vom<br />

Regierungsrat erlassen.<br />

3 Der Gebührentarif für kommunale Geodaten<br />

wird durch die Gemeinden gemäss den Vorgaben<br />

<strong>des</strong> EG GeoIG erarbeitet und vom Regierungsrat<br />

erlassen.


Nr. Kanton<br />

<strong>Glarus</strong><br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

ID Bund<br />

69<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

79<br />

81<br />

83<br />

84<br />

100<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

122<br />

125<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

134<br />

136<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

144<br />

145<br />

146<br />

151<br />

Bezeichnung Geodatensatz<br />

Richtpläne der Kantone<br />

Nutzungsplanung (kantonal/kommunal)<br />

Stand der Erschliessung<br />

Landumlegungsperimeter<br />

Planungszonen<br />

Fuss- und Wanderwegnetze<br />

Hochwasserschutz und -sicherheit<br />

(weitere Erhebungen)<br />

Übersicht Wasserentnahmen<br />

Wasserrechtsverzeichnis<br />

Schifffahrts-Gewässernetz<br />

Risikokataster (Erhebungen der Kantone)<br />

Abfallanlagen<br />

Deponieverzeichnis<br />

Kataster der belasteten Standorte<br />

Kantonale Erhebungen der Luftbelastung<br />

(Messnetze)<br />

Ergebnisse Kantonale Überwachung<br />

Bodenbelastung (FABO)<br />

Regionale Entwässerungsplanung REP<br />

Kommunale Entwässerungsplanung GEP<br />

Gewässerschutzbereiche<br />

Grundwasserschutzzonen<br />

Grundwasserschutzareale<br />

Wasserqualität (weitere Erhebungen)<br />

Hydrologische Verhältnisse<br />

(weitere Erhebungen)<br />

Trinkwasserversorgung,<br />

weitere Erhebungen<br />

Inventar über Grundwasservorkommen<br />

und Wasserversorgungsanlagen<br />

Inventar der bestehenden<br />

Wasserentnahmen<br />

Grundwasseraustritte, -fassungen<br />

und -anreicherungsanlagen<br />

Lärmbelastungskataster für Haupt- und<br />

übrige Strassen<br />

Lärmempfindlichkeitsstufen<br />

(in Nutzungszonen)<br />

Standortdatenblätter für Basisstationen<br />

öffentlicher Mobilfunknetze<br />

(Planungsdaten)<br />

Rebbaukataster<br />

Rechtsgrundlage<br />

im Bun<strong>des</strong>recht<br />

SR 700 Art. 6 ff.<br />

SR 700.1 Art. 4 ff.<br />

SR 700 Art. 14, 26<br />

SR 700 Art. 19<br />

SR 700.1 Art. 31 f.<br />

SR 700 Art. 20<br />

SR 700 Art. 27<br />

SR 704 Art. 4, 16<br />

SR 721.100 Art. 14<br />

SR 721.100.1 Art. 27<br />

SR 721.80 Art. 29a<br />

SR 721.80 Art. 31<br />

SR 747.201 Art. 3, 5<br />

SR 814.01 Art. 10<br />

SR 814.012 Art. 16<br />

SR 814.01 Art. 31<br />

SR 814.600<br />

Art. 17, 18<br />

SR 814.01 Art.31<br />

SR 814.680 Art. 23<br />

SR 814.01 Art.32c<br />

SR 814.680 Art. 5<br />

SR 814.01 Art. 44<br />

SR 814.318.142.1<br />

Art. 27<br />

SR 814.01 Art. 44<br />

SR 814.12 Art. 4<br />

SR 814.20 Art. 7<br />

SR 814.201 Art. 4<br />

SR 814.20 Art. 7<br />

SR 814.201 Art. 5<br />

SR 814.20 Art. 19<br />

SR 814.201 Art. 29,<br />

30, Anhang 4<br />

SR 814.20 Art. 20<br />

SR 814.201 Art. 29,<br />

30, Anhang 4<br />

SR 814.20 Art. 20<br />

SR 814.201 Art. 29,<br />

30, Anhang 4<br />

SR 814.20 Art. 58<br />

SR 814.20 Art. 58<br />

SR 721.100 Art. 14<br />

SR 814.20 Art. 58<br />

SR 814.20 Art. 58<br />

SR 814.20 Art. 82<br />

SR 814.201<br />

Art. 36, 40<br />

SR 814.201 Art. 30<br />

SR 814.41<br />

Art. 37, 45<br />

SR 814.01 Art. 44<br />

SR 814.41 Art. 43<br />

SR 814.710 Art. 11<br />

SR 910.1 Art. 61, 63<br />

SR 916.140 Art. 11,<br />

13<br />

Rechtsgrundlage im<br />

kantonalen Recht<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 10<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 15, 19<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 35<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 40<br />

GS VII B/1/3<br />

Art. 2,10<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 31<br />

GS VII C/11/9<br />

Art. 3, 4<br />

GS B/1/1<br />

Art. 45<br />

GS IX E/1/1<br />

Art. 16<br />

GS IX E/1/2<br />

Art. 2<br />

GS VII B/531/1<br />

Art. 1 ff.<br />

GS VIII B/21/1<br />

Art. 16<br />

GS B/1/1<br />

Art. 166 ff.<br />

GS VII D/4/2<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 16<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 31, 32<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 34<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 34<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 10<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 10<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VIII B/21/1<br />

Art. 4<br />

GS VIII B/21/1<br />

Art. 4<br />

GS VIII B/21/1<br />

Art. 9<br />

S VIII B/21/1<br />

Art. 9<br />

noch festzulegen<br />

noch festzulegen<br />

noch festzulegen<br />

noch festzulegen<br />

GS VII B/531/1<br />

Art. 1 ff.<br />

GS VIII B/21/1<br />

Art. 16<br />

noch festzulegen<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 10<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 15, 21<br />

GS VIII B/1/3<br />

Art. 2 Abs. 1<br />

GS VIII B/1/4/1<br />

Art. 2<br />

GS IX D/1/1<br />

Art. 2<br />

GS IX D/1/2<br />

Art. 3a<br />

zuständige kantonale<br />

Verwaltungsbehörde<br />

(kantonale Fachstelle)<br />

Fachstelle<br />

Raumentwicklung<br />

(Fachstelle<br />

Raumentwicklung)<br />

(Fachstelle<br />

Raumentwicklung)<br />

(Fachstelle<br />

Raumentwicklung)<br />

Fachstelle<br />

Raumentwicklung<br />

Fachstelle<br />

Langsamverkehr<br />

Fachstelle<br />

Naturgefahren<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Strassenverkehrs- und<br />

Schifffahrtsamt<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

(Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie)<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

(Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie)<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

(Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie)<br />

Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie<br />

Abteilung<br />

Landwirtschaft<br />

Kommunale Verwaltungsbehörde<br />

zuständig<br />

(ja, nein, teilweise)<br />

nein<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

noch festzulegen<br />

noch festzulegen<br />

noch festzulegen<br />

nein<br />

nein<br />

noch festzulegen<br />

nein<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

nein<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 36, 6. September 2012 3<br />

Zugangsberech -<br />

tigungsstufe<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B<br />

A<br />

C<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Download-Dienst<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

ÖREB-Kataster<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

14 Schlussbestimmungen<br />

Art. 40<br />

Übergangsbestimmungen<br />

1 Für die Umsetzung der Artikel 2, 11–22 und<br />

31–33 wird den kantonalen Fachstellen und den<br />

Gemeinden eine Frist von fünf Jahren ab Inkrafttreten<br />

dieser Verordnung gewährt. Verweist die<br />

Verordnung auf technische Normen und Vorgaben,<br />

die beim Inkrafttreten noch nicht bestehen,<br />

so gilt die Übergangsfrist ab dem Zeitpunkt, in<br />

dem diese den Fachstellen zur Verfügung stehen.<br />

2 Die Fachstelle Geoinformation ist ad interim<br />

Ansprechstelle für den Kataster der öffentlichrechtlichen<br />

Eigentumsbeschränkungen bis der<br />

Regierungsrat gemäss Artikel 15 EG GeoIG die<br />

Einzelheiten regelt.<br />

Art. 41<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am 1. September 2012 in<br />

Kraft.<br />

Namens <strong>des</strong> Regierungsrates:<br />

Andrea Bettiga, Landammann<br />

Hansjörg Dürst, Ratsschreiber<br />

Verordnung über die Gebühren für<br />

Zugang, Abgabe und Nutzung von<br />

Geodaten und Geodiensten<br />

(Geodatengebührenverordnung, GeoGV)<br />

(Vom 21. August 2012)<br />

Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 14 Absatz<br />

6 <strong>des</strong> Einführungsgesetzes vom 2. Mai 2010 zum<br />

Geoinformationsgesetz (EG GeoIG) und Artikel<br />

40 der kantonalen Geoinformationsverordnung<br />

vom 14. August 2012, beschliesst:<br />

1 Allgemeine Bestimmungen<br />

Art. 1<br />

Gegenstand<br />

Diese Verordnung regelt die Gebührenerhebung<br />

für den Zugang, die Abgabe und die Nutzung von<br />

Geodaten <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> und der Gemeinden sowie<br />

für die Nutzung von Geodiensten. Die Kataloge<br />

der Geodaten sind aus den Anhängen der kantonalen<br />

Geoinformationsverordnung ersichtlich.<br />

Art. 2<br />

Begriffe<br />

In dieser Verordnung bedeutet «Datensatz» die<br />

zu einem Eintrag (ganze Nummer) in den Anhängen<br />

zur kantonalen Geoinformationsverordnung<br />

verfügbaren Geodaten <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>gebiets.<br />

2 Gebühren für Zugang, Abgabe und<br />

Nutzung von Geodaten und Geodiensten<br />

Art. 3<br />

Austausch unter Behörden<br />

Die Behörden <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> und der Gemeinden<br />

gewähren sich gegenseitig gebührenfreien und<br />

direkten Zugang zu Geodaten (Art. 13 EG<br />

GeoIG).<br />

Art. 4<br />

Datennutzung über Darstellungsdienste<br />

Die Datennutzung der nach Artikel 31 Absatz 1<br />

Buchstabe a der kantonalen Geoinformationsverordnung<br />

über Darstellungsdienste verfügbaren<br />

Geodaten ist gebührenfrei.<br />

Art. 5<br />

Datennutzung im Abrufverfahren<br />

(Download-Dienste)<br />

1 Der Datenbezug und die Datennutzung über<br />

Download-Dienste nach Artikel 31 Absatz 1<br />

Buchstabe b der kantonalen Geoinformationsverordnung<br />

ist grundsätzlich gebührenfrei.<br />

2 Die Gemeinden legen allfällige Gebührentarife<br />

für die Nutzung von Geodaten aus dem Katalog<br />

Anhang 3 der kantonalen Geoinformationsverordnung<br />

fest.<br />

3 Die Gemeinden einigen sich auf gemeinsame<br />

Gebührentarife. Sofern keine Einigung zustande<br />

kommt, entscheidet der Regierungsrat auf Antrag<br />

der strategischen Fachgruppe. Die Gebühren<br />

werden im Anhang publiziert.<br />

Art. 6<br />

Gebühren<br />

1 Beim Datenbezug über die Fachstelle Geoinformation<br />

oder über die Nachführungsstelle amtliche<br />

Vermessung (Nachführungsgeometer) werden<br />

für die Bereitstellung folgende Bearbeitungsund<br />

Betriebskostengebühren erhoben:<br />

a. Grundgebühr pro Bestellung einschliesslich<br />

<strong>des</strong> ersten Datensatzes Fr. 100.–<br />

b. für jeden weiteren Datensatz derselben Lieferung<br />

Fr. 10.–<br />

c. Abgabe auf elektronischem Datenträger,<br />

Verpackung und Versand Fr. 20.–<br />

2 Für Projekte kantonaler und kommunaler<br />

Verwaltungsbehörden sowie <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> ist der<br />

Datenbezug über die Fachstelle Geoinformation<br />

gebührenfrei.<br />

3 Gebühren der Verwaltung und der Nachführungsstelle<br />

der amtlichen<br />

Vermessung<br />

Art. 7<br />

Weitere Dienstleistungen<br />

1 Folgende Leistungen werden zusätzlich nach<br />

Zeitaufwand verrechnet:<br />

a. besondere Beratungen;<br />

b. Leistungen, die über eine gewöhnliche<br />

Bereitstellung hinausgehen;<br />

c. die Erstellung von Spezialprodukten.<br />

2 Die Abrechnung nach Zeitaufwand richtet sich


4 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 36, 6. September 2012<br />

Nr. Kanton<br />

<strong>Glarus</strong><br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

ID Bund<br />

152<br />

153<br />

154<br />

156<br />

157<br />

159<br />

158<br />

160<br />

161<br />

162<br />

166<br />

167<br />

168<br />

172<br />

173<br />

174<br />

Bezeichnung Geodatensatz<br />

Hang- und Steillagen<br />

Landwirtschaftliche Kulturflächen<br />

Gebietsüberwachung Schadorganismen<br />

Waldfeststellungen<br />

Waldgrenzen (in Bauzonen)<br />

Waldabstandslinien<br />

Waldgebiete mit eingeschränkter<br />

Zugänglichkeit (Schongebiete)<br />

Waldreservate<br />

Forstliche Planung<br />

(Standortverhältnisse, Waldfunktionen)<br />

Kantonale Walderhebungen<br />

(Grundlagendaten)<br />

Gefahrenkarten<br />

Gefahrenkataster<br />

Jagd- und Jagdbanngebiete kantonal<br />

Vogelreservate kantonal<br />

Gebiete Selbsthilfemassnahmen<br />

Wildschaden<br />

Fischschongebiete<br />

2. Zuständige Stellen der Gemeinden 2<br />

Nr. Kanton<br />

<strong>Glarus</strong><br />

03<br />

04<br />

05<br />

15<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

34<br />

36<br />

45<br />

53<br />

57<br />

ID Bund<br />

14<br />

16<br />

23<br />

67<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

79<br />

129<br />

131<br />

145<br />

159<br />

162<br />

Bezeichnung Bund<br />

(informativ)<br />

Strassenverkehrszählung regionales<br />

und lokales Netz<br />

Inventar der historischen Verkehrswege<br />

der Schweiz regional und lokal<br />

Biotope von regionaler und<br />

lokaler Bedeutung<br />

Velowegnetze<br />

Nutzungsplanung (kantonal/kommunal)<br />

Stand der Erschliessung<br />

Landumlegungsperimeter<br />

Planungszonen<br />

Fuss- und Wanderwegnetze<br />

Kommunale Entwässerungsplanung GEP<br />

Grundwasserschutzzonen<br />

Lärmempfindlichkeitsstufen<br />

(in Nutzungszonen)<br />

Waldabstandslinien<br />

Kantonale Walderhebungen<br />

(Grundlagendaten)<br />

Rechtsgrundlage<br />

im Bun<strong>des</strong>recht<br />

SR 910.13 Art. 36,<br />

38, 39<br />

SR 910.13 Art. 40,<br />

Anhang 1.2<br />

SR 916.20 Art. 28,<br />

Anhang 2<br />

SR 921.0 Art. 10<br />

SR 921.01 Art. 12<br />

SR 921.0 Art. 13<br />

SR 921.0 Art. 17<br />

SR 921.0 Art. 14<br />

SR 921.0 Art. 20<br />

Abs. 4, SR 921.01 Art. 41<br />

SR 921.0 Art. 20<br />

Abs. 2, SR 921.01<br />

Art. 18 Abs. 2<br />

SR 921.0 Art. 33, 34<br />

SR 921.0 Art. 36<br />

SR 721.100 Art. 6<br />

SR 921.01 Art. 15 ff.<br />

SR 721.100.1<br />

Art. 21, 27<br />

SR 921.0 Art. 36<br />

SR 721.100 Art. 6<br />

SR 921.01 Art. 15 ff.<br />

SR 721.100.1<br />

Art. 21, 27<br />

SR 922.0 Art. 3, 11<br />

SR 922.0 Art. 11<br />

SR 922.0 Art. 12<br />

SR 922.01 Art. 9<br />

SR 923 Art. 4 Abs. 3<br />

Bezeichnung<br />

Geodatensatz<br />

Rechtsgrundlage im<br />

kantonalen Recht<br />

GS IX D/1/1<br />

Art. 2<br />

GS IX D/1/2<br />

Art. 3a<br />

GS IX D/1/1<br />

Art. 2<br />

GS IX D/1/2<br />

Art. 3a<br />

GS IX D/1/1<br />

Art. 2<br />

GS IX D/1/2<br />

Art. 3a<br />

GS IX E/1/1 Art. 7, 9<br />

GS IX E/1/1 Art. 9<br />

GS VII B/1/1 Art. 53<br />

GS IX E/1/1 Art. 10<br />

GS IX E/1/1 Art. 20<br />

GS IX E/2/4 Art. 5, 7<br />

GS IX E/2/4 Art. 5,<br />

13,14,17<br />

GS IX E/1/1 Art. 17,<br />

18 GS IX E/2/4<br />

Art. 1,3,5,9, 11,15<br />

GS IX E/1/1 Art. 16<br />

GS IX E/1/1 Art. 16<br />

GS VI E/211/1<br />

Art. 2, 5, 7<br />

GS VI E/211/1<br />

Art. 32<br />

GS VI E/211/1<br />

Art. 2, 5, 7<br />

GS VI E/211/2<br />

Art. 32<br />

GS VI E/211/3<br />

Art. 5<br />

GS VI E/31/1<br />

Art. 5. Abs. 4<br />

Strassenverkehrszählung lokales Netz<br />

Inventar der historischen Verkehrswege<br />

der Schweiz lokal<br />

Biotope von lokaler Bedeutung<br />

Velowegnetze innerhalb von Siedlungen<br />

Nutzungsplanung kommunal<br />

Stand der Erschliessung<br />

Landumlegungsperimeter kommunal<br />

Planungszone kommunal<br />

Fusswegnetze<br />

Kommunale Entwässerungsplanung GEP<br />

Grundwasserschutzzonen<br />

Lärmempfindlichkeitsstufen<br />

(in Nutzungszonen)<br />

Waldabstandslinien<br />

Kantonale Walderhebungen<br />

(Grundlagendaten)<br />

2 Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten Kanton, Zugänglichkeit, Downloaddienst und ÖREB-Kataster vgl. Anhang 1 Ziffer 1<br />

zuständige kantonale<br />

Verwaltungsbehörde<br />

(kantonale Fachstelle)<br />

Abteilung<br />

Landwirtschaft<br />

Abteilung<br />

Landwirtschaft<br />

Abteilung<br />

Landwirtschaft<br />

Abteilung Wald<br />

Abteilung Wald<br />

(Abteilung Wald)<br />

Abteilung Wald<br />

Abteilung Wald<br />

Abteilung Wald<br />

Abteilung Wald<br />

Fachstelle<br />

Naturgefahren<br />

Fachstelle<br />

Naturgefahren<br />

Abteilung<br />

Jagd und Fischerei<br />

Abteilung<br />

Jagd und Fischerei<br />

Abteilung<br />

Jagd und Fischerei<br />

Abteilung<br />

Jagd und Fischerei<br />

Zuständige Verwaltungsbehörde<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

Nord (gemäss<br />

kommunalem Recht)<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Wald und<br />

Landwirtschaft<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Wald und<br />

Landwirtschaft<br />

Kommunale Verwaltungsbehörde<br />

zuständig<br />

(ja, nein, teilweise)<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

ja<br />

(vgl. Anhang 2)<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

teilweise<br />

(vgl. Anhang 2)<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

Zuständige Verwaltungsbehörde<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

(gemäss kommunalem<br />

Recht)<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Werkhof/Forst<br />

Zugangsberech -<br />

tigungsstufe<br />

A<br />

A<br />

C<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Download-Dienst<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

ÖREB-Kataster<br />

X<br />

X<br />

Zuständige Verwaltungsbehörde<br />

Gemeinde<br />

<strong>Glarus</strong> Süd (gemäss<br />

kommunalem Recht)<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung Grün<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung Grün<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung Grün<br />

nach dem von der Koordination der Bau- und<br />

Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren<br />

jährlich festgelegten Mittelansatz pro Arbeitsstunde<br />

für Planungsgruppen.<br />

3 Für die Beglaubigung wird von der Nachführungsstelle<br />

der amtlichen Vermessung eine<br />

Gebühr gemäss Technischer Verordnung über die<br />

amtliche Vermessung Artikel 73a erhoben.<br />

Art. 8<br />

Einwilligungsverfahren<br />

1 Die Erteilung der Einwilligung zur Nutzung<br />

von Geodaten und Geodiensten ist gebührenfrei.<br />

2 Für den Entscheid betreffend Verweigerung der<br />

Einwilligung gemäss Artikel 25 oder für den<br />

Entscheid im nachträglichen Einwilligungsverfahren<br />

gemäss Artikel 26 der kantonalen Geoinformationsverordnung<br />

werden Gebühren nach<br />

Aufwand zwischen 100 und 300 Franken erhoben.<br />

Art. 9<br />

Verwaltungszwang<br />

1 Für den Entscheid betreffend Vernichtung von<br />

Geodaten oder Einziehung von Datenträgern<br />

wird eine Gebühr nach Aufwand zwischen 100<br />

und 300 Franken erhoben.<br />

2 Zusätzlich sind die Kosten für die Vernichtung<br />

von Geodaten oder die Einziehung von Datenträgern<br />

von der Person zu tragen, welche die Daten<br />

widerrechtlich genutzt hat. In Rechnung gestellt<br />

wird der Aufwand gemäss Artikel 7 Absatz 2.<br />

Art. 10<br />

Mehrwertsteuer<br />

Die Mehrwertsteuer wird zusätzlich erhoben.<br />

4 Schlussbestimmungen<br />

Art. 11<br />

Übergangsbestimmungen<br />

Bis die im Raumdatenpool verfügbaren Datensätze<br />

im Abrufverfahren gemäss Artikel 5 bezogen<br />

werden können, werden keine Gebühren<br />

gemäss Artikel 6 verrechnet.<br />

Art. 12<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am 1. September 2012 in<br />

Kraft.<br />

5 Anhang<br />

Tarife für den Gebrauch von Geodaten der<br />

Gemeinden<br />

– Grundsatz: Der Bezug und die Nutzung von<br />

kommunalen Geodaten gemäss Artikel 35<br />

Absatz 1 der kantonalen Geoinformationsverordnung<br />

sind gebührenfrei.<br />

– Perimeter: Geodaten der Gemeinden werden<br />

jeweils ausschnittweise oder als Datensatz<br />

über das ganze Gemeindegebiet abgegeben.<br />

– Datenbezug über Fachstellen der Gemeinden:<br />

Beim direkten Datenbezug über zuständige<br />

Fachstellen der Gemeinden werden<br />

Bearbeitungs- und Betriebskostengebühren<br />

gemäss Artikel 6 verrechnet.<br />

– Weitere Dienstleistungen: Sie werden gemäss<br />

Artikel 7 nach Zeitaufwand verrechnet.<br />

– Grundgebühr: Der minimale Rechnungsbetrag<br />

beträgt 100 Franken.<br />

Namens <strong>des</strong> Regierungsrates:<br />

Andrea Bettiga, Landammann<br />

Hansjörg Dürst, Ratsschreiber<br />

Kantonale Verordnung über die<br />

amtliche Vermessung<br />

(Vom 21. August 2012)<br />

Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 16 <strong>des</strong><br />

Einführungsgesetzes zum Geoinformationsgesetz<br />

(EG GeoIG) und die Artikel 238a und 252<br />

<strong>des</strong> Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch,<br />

beschliesst:<br />

1 Allgemeine Bestimmungen<br />

Art. 1<br />

Zweck<br />

Diese Verordnung regelt den Vollzug der bun<strong>des</strong>rechtlichen<br />

und kantonalen Bestimmungen über:<br />

a. die amtliche Vermessung;<br />

b. die geografischen Namen;<br />

c. die Gebäudeadressierung.<br />

Art. 2<br />

Verhältnis zum Geoinformationsrecht<br />

Soweit diese Verordnung keine besonderen<br />

Vorschriften enthält, gelten für die amtliche<br />

Vermessung das EG GeoIG und die kantonale<br />

Geoinformationsverordnung sowie die Geodatengebührenverordnung.<br />

Art. 3<br />

Bezeichnungen<br />

Alle Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen<br />

beziehen sich auf beide Geschlechter.<br />

2 Organisation<br />

Art. 4<br />

Zuständiges Departement<br />

Zuständiges Departement für die amtliche Vermessung<br />

ist das Departement Bau und Umwelt<br />

(Departement).<br />

Art. 5<br />

Fachstelle Vermessung<br />

1 Die Abteilung Tiefbau führt die Fachstelle Vermessung<br />

(Fachstelle).<br />

2 Diese ist zuständig für die amtliche Vermessung.<br />

Sie hat insbesondere folgende Aufgaben:


Geobasisdaten <strong>des</strong> kantonalen Rechts und andere Geodaten <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

1. Katalog, Zuständigkeiten Anhang 2<br />

Nr. Kanton<br />

<strong>Glarus</strong><br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

Bezeichnung Geodatensatz<br />

Erweiterungen <strong>des</strong> Datenmodells der amtlichen<br />

Vermessung für den Kanton <strong>Glarus</strong><br />

Gemeinderichtplan<br />

Sondernutzungspläne<br />

Kantonale Schutzgebiete (Natur- und Landschaft)<br />

Kantonal geschützte Ortsbild-<br />

und Denkmalschutzobjekte<br />

Verzeichnisse der schützenswerten Natur-<br />

und Landschaftsschutzobjekte<br />

Verzeichnisse der schützenswerten Ortsbild-<br />

und Denkmalschutzobjekte<br />

Interventionspläne Hochwasser<br />

Inventare der schützenswerten Natur-<br />

und Landschaftsschutzobjekte<br />

Inventare der schützenswerten Ortsbild-<br />

und Denkmalschutzobjekte<br />

Winterdienstrouten<br />

Abwasser- und Versickerungsanlagen<br />

Alpstafel<br />

Bohrkataster inkl. Erdsondenkataster<br />

Objektschutzmassnahmen gegen<br />

gravitative Naturgefahren<br />

Wildruhegebiete, kantonal<br />

Forstreviere<br />

Waldbestände<br />

Waldstrassen<br />

Register Druckbehälter<br />

Schadendaten<br />

Versicherte Gebäude im Monopol<br />

Versicherungswerte Gebäude<br />

Objekte mit zusätzlicher Versicherungsdeckung<br />

2. Zuständige Stellen der Gemeinden 3<br />

Nr. Kanton<br />

<strong>Glarus</strong><br />

101<br />

102<br />

105<br />

106<br />

110<br />

111<br />

Bezeichnung Kanton<br />

(informativ)<br />

Gemeinderichtplan<br />

Sondernutzungspläne<br />

Verzeichnisse der schützenswerten Natur- und<br />

Landschaftsschutzobjekte; Objekte von lokaler Bedeutung<br />

Verzeichnisse der schützenswerten Ortsbild- und<br />

Denkmalschutzobjekte; Objekte von lokaler Bedeutung<br />

Winterdienstrouten, kommunales Strassennetz<br />

Abwasser- und Versickerungsanlagen<br />

Gesetzgrundlage<br />

im kantonalen<br />

Recht<br />

GS VII A/2/1<br />

Art. 16 Abs. 2<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 16<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 15<br />

GS IV G/1/1<br />

Art. 11<br />

GS IV G/1/1<br />

Art. 11<br />

GS IV G/1/2<br />

Art. 12<br />

GS IV G/1/2<br />

Art. 12<br />

GS V C/1/1<br />

Art. 22<br />

GS IV G/1/1<br />

Art. 9<br />

GS IV G/1/1<br />

Art. 9<br />

GS VII C/11/1<br />

Art. 56<br />

GS VIII B/21/1<br />

Art. 6 Abs. 4<br />

noch festzulegen<br />

noch festzulegen<br />

noch festzulegen<br />

GS VI/E/211/1<br />

Art. 7 Abs. 3<br />

GS IX E/1/1<br />

Art. 40 Abs. 3<br />

GS IX E/2/4<br />

Art. 3, 16<br />

GS IX E/1/1 Art. 11<br />

Brandschutzgesetz<br />

(LG 2013)<br />

SachVG Art. 27 ff.<br />

SachVG, Art. 18, 19<br />

SachVG, Art. 29 ff.<br />

SachVG, Art. 56 ff.<br />

Zuständige kantonale Verwaltungsbehörde<br />

(kantonale Fachstelle)<br />

Fachstelle amtliche Vermessung<br />

(Fachstelle Raumentwicklung)<br />

(Fachstelle Raumentwicklung)<br />

Abteilung Umweltschutz und Energie<br />

Fachstelle für Denkmalpflege<br />

Abteilung Umweltschutz und Energie<br />

Fachstelle für Denkmalpflege<br />

glarnerSach<br />

Abteilung Umweltschutz und Energie<br />

Fachstelle für Denkmalpflege<br />

Hauptabteilung Tiefbau<br />

(Abteilung Umweltschutz und Energie)<br />

Abteilung Landwirtschaft<br />

Abteilung Umweltschutz und Energie<br />

glarnerSach<br />

Abteilung Jagd und Fischerei<br />

Abteilung Wald<br />

Abteilung Wald<br />

Abteilung Wald<br />

glarnerSach<br />

glarnerSach<br />

glarnerSach<br />

glarnerSach<br />

glarnerSach<br />

Gesetzesgrundlage<br />

im kantonalen<br />

Recht<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 16<br />

GS VII B/1/1<br />

Art. 15<br />

GS IV G/1/2<br />

Art. 12 Abs.1<br />

GS IV G/1/2<br />

Art. 12 Abs.1<br />

GS VII C/11/1<br />

Art. 56<br />

GS VIII B/21/1<br />

Art. 6 Abs. 4<br />

3 Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten Kanton, Zugangsberechtigungsstufe, Downloaddienst und ÖREB-Kataster vgl. Anhang 2 Ziffer 1<br />

a. Festlegung der Planung der amtlichen Vermessung<br />

im Umsetzungsplan;<br />

b. Festlegung der auszuführenden Vermessungsarbeiten<br />

mit der Eidgenössischen Vermessungsdirektion<br />

in jährlichen Leistungsvereinbarungen;<br />

c. Koordination zwischen der Eidgenössischen<br />

Vermessungsdirektion, der kantonalen Vermessungsaufsicht<br />

und den kantonalen Ver-<br />

Zuständige Verwaltungsbehörde<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

Nord (gemäss<br />

kommunalem Recht)<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Ressort Bau und Umwelt<br />

Fachstelle Projekte<br />

Kommunale Verwaltungsbehörde<br />

zuständig<br />

(ja, nein, teilweise)<br />

nein<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

nein<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

teilweise<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

ja<br />

(vgl. Ziffer 2)<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

Zuständige Verwaltungsbehörde<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

(gemäss kommunalem<br />

Recht)<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Hauptabteilung<br />

Werkhof/Forst<br />

Hauptabteilung<br />

Bau und Umwelt<br />

Geobasisdaten <strong>des</strong> kommunalen Rechts und andere Geodaten der Gemeinden<br />

waltungsstellen, insbesondere mit der kantonalen<br />

Fachstelle Geoinformation und dem<br />

Grundbuchamt;<br />

d. Kontakt mit Gemeinden, Nachführungsgeometer<br />

und Dritten;<br />

e. Führung <strong>des</strong> Sekretariats der Nomenklaturkommission.<br />

Art. 6<br />

Kantonale Vermessungsaufsicht<br />

1 Die kantonale Vermessungsaufsicht ist an die<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 36, 6. September 2012 5<br />

Zugangsberech -<br />

tigungsstufe<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B<br />

B<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

C<br />

C<br />

B<br />

C<br />

C<br />

Download-Dienst<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

ÖREB-Kataster<br />

X<br />

Zuständige Verwaltungsbehörde<br />

Gemeinde<br />

<strong>Glarus</strong> Süd (gemäss<br />

kommunalem Recht)<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung Grün<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Hauptabteilung<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

1. Katalog Anhang 3<br />

(in Bearbeitung)<br />

eidgenössische Vermessungsdirektion delegiert.<br />

2 Das Departement regelt mit der zuständigen<br />

Stelle <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> die Einzelheiten der Vermessungsaufsicht<br />

und deren Abgeltung durch Vereinbarung.<br />

Art. 7<br />

Gemeinden<br />

1 Die Gemeinde benennt Strassen, vergibt Hausnummern<br />

und sorgt für die offizielle und eindeu-<br />

tige Adressierung der Gebäude.<br />

2 Sie beteiligt sich an der Ausscheidung von<br />

Gebieten mit dauernden Bodenverschiebungen.<br />

Art. 8<br />

Nomenklaturkommission<br />

1 Die kantonale Nomenklaturkommission besteht<br />

aus fünf bis sieben Mitgliedern, wovon:<br />

a. ein Vertreter der Fachstelle,<br />

b. der Nachführungsgeometer,<br />

c. der <strong>Kantons</strong>geometer,<br />

d. ein ortskundiger Vertreter der betroffenen<br />

Gemeinde,<br />

e. ein Nomenklatursachverständiger.<br />

2 Sie legt die interne Organisation selber fest.<br />

3 Die kantonale Nomenklaturkommission<br />

a. überprüft die geografischen Namen der amtlichen<br />

Vermessung bei der Erhebung und<br />

Nachführung auf ihre sprachliche Richtigkeit,<br />

die geografische Abgrenzung und die<br />

Übereinstimmung mit den Vollzugsregelungen<br />

nach Artikel 6 der Verordnung über die<br />

geografischen Namen;<br />

b. ist zuständig für Änderungen von Gemeindenamen<br />

nach Artikel 13 Absatz 1 der Verordnung<br />

über die geografischen Namen;<br />

c. bestimmt nach Anhörung der Gemeinde und<br />

der Schweizerischen Post den Ortschaftsnamen<br />

und legt die Schreibweise fest;<br />

d. kann von den Gemeinden bei der Festlegung<br />

der Strassennamen beratend beigezogen werden.<br />

3 Nachführung<br />

Art. 9<br />

Nachführungskreis<br />

1 Das <strong>Kantons</strong>gebiet bildet einen Nachführungskreis.<br />

2 Der Regierungsrat teilt den Nachführungskreis<br />

einem Ingenieur-Geometer zu, der im Geometerregister<br />

eingetragen ist.<br />

3 Die Zuteilung <strong>des</strong> Nachführungskreises wird<br />

alle acht Jahre mit der Option auf eine Verlängerung<br />

um weitere acht Jahre oder bei einer Vakanz<br />

öffentlich ausgeschrieben.<br />

Art. 10<br />

Nachführungsvertrag<br />

1 Der Regierungsrat schliesst mit dem Ingenieur-<br />

Geometer nach dem Zuschlag einen Nachführungsvertrag<br />

ab.<br />

2 Der öffentlich-rechtliche Vertrag regelt Rechte<br />

und Pflichten der für die Nachführung zuständigen<br />

Stelle.<br />

Art. 11<br />

Aufgaben Nachführungsgeometer<br />

Der Nachführungsgeometer ist für den originalen<br />

und massgeblichen Bestand der amtlichen Vermessung<br />

sowie die Beglaubigung von Auszügen<br />

aus den Daten der amtlichen Vermessung in analoger<br />

und digitaler Form zuständig.<br />

Art. 12<br />

Meldewesen Laufende Nachführung<br />

Die Fachstelle bestimmt in Absprache mit der<br />

Vermessungsaufsicht und den Gemeinden das<br />

Meldewesen für die laufende Nachführung.<br />

Art. 13<br />

Fristsetzung für Anmeldung im Grundbuch<br />

1 Werden Mutationen, für welche der Nachführungsgeometer<br />

die Mutationsurkunde zugestellt<br />

hat, trotz schriftlicher Mahnung nicht innerhalb<br />

von sechs Monaten zum Eintrag in das Grundbuch<br />

angemeldet, so erlischt deren Verbindlichkeit.<br />

Die schriftliche Mahnung erfolgt durch das<br />

Grundbuchamt.<br />

2 Der Nachführungsgeometer ist verpflichtet, den<br />

bisher rechtsgültigen Zustand wieder herzustellen.<br />

Mutations- und Wiederherstellungskosten<br />

gehen zu Lasten <strong>des</strong> Verursachers.<br />

Art. 14<br />

Periodische Nachführung<br />

Die Fachstelle bestimmt in Absprache mit der<br />

Vermessungsaufsicht den sachlichen und räumlichen<br />

Umfang sowie den Zeitpunkt der periodischen<br />

Nachführung der Objekte einzelner Informationsebenen,<br />

für welche nicht ein Meldewesen<br />

organisiert werden kann.<br />

Art. 15<br />

Amtliche Vermessung und Grundbuch<br />

1 Definitive Eintragungen, die mit der Informationsebene<br />

«Liegenschaften» in Zusammenhang<br />

stehen, dürfen im Vermessungswerk erst nach<br />

Vollzugsmeldung <strong>des</strong> Grundbuchamtes vorgenommen<br />

werden.<br />

2 Das Grundbuchamt und der Nachführungsgeometer<br />

sind dafür verantwortlich, dass Grundbuch<br />

und Vermessungswerk übereinstimmen. Sie<br />

haben sich gegenseitig die erforderlichen Auskünfte<br />

zu erteilen.<br />

3 Der Datenaustausch hat über die in der Technischen<br />

Grundbuchverordnung definierte Schnittstelle<br />

zu erfolgen.<br />

Art. 16<br />

Rechnungsstellung für die<br />

laufende Nachführung<br />

1 Die Kostenberechnung für Nachführungsarbeiten<br />

erfolgt nach dem vom Regierungsrat festgelegten<br />

Tarif.<br />

2 Der Nachführungsgeometer fordert die Kosten<br />

beim Verursacher ein. Bei umfangreichen Nachführungsarbeiten<br />

kann ein Kostenvorschuss verlangt<br />

werden.<br />

3 Ist der Verursacher nicht bekannt, trägt der<br />

Grundeigentümer die Kosten. Der Anspruch verjährt<br />

mit dem Ablauf von fünf Jahren nach<br />

Abschluss der Mutation.


6 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 36, 6. September 2012<br />

Art. 17<br />

Grenzbereinigungen<br />

1 Bei Zweitvermessung, Erneuerung oder Nachführung<br />

der Informationsebene «Liegenschaften»<br />

sind unzweckmässige Grenzlinien nach<br />

Rücksprache mit dem Grundbuchamt nach Möglichkeit<br />

zu bereinigen.<br />

2 Die Bereinigung bedarf der Zustimmung der<br />

betroffenen Grundeigentümer.<br />

3 Die Vereinigung von Liegenschaften bedarf der<br />

Zustimmung <strong>des</strong> Grundbuchamtes.<br />

4 Die Kosten sind durch den Verursacher zu tragen.<br />

Art. 18<br />

Behebung von Widersprüchen<br />

1 Der Nachführungsgeometer behebt Widersprüche<br />

zwischen den Daten der amtlichen Vermessung<br />

und der Wirklichkeit von Amtes wegen<br />

selbst.<br />

2 Die betroffenen Grundeigentümer sind gemäss<br />

Artikel 24 zu informieren.<br />

3 Der Kanton trägt die Kosten, wenn der Verursacher<br />

nicht zu ermitteln ist.<br />

4 Vermarkung<br />

Art. 19<br />

Grenzzeichen<br />

1 Die Grenzpunkte sind in der Regel durch<br />

Grenzzeichen zu vermarken.<br />

2 Die Fachstelle bestimmt in Absprache mit der<br />

Vermessungsaufsicht Art, Beschaffenheit und<br />

Grösse der Grenzzeichen.<br />

Art. 20<br />

Verzicht auf Grenzzeichen<br />

1 Auf das Anbringen von Grenzzeichen kann verzichtet<br />

werden:<br />

a. in Gebieten, in denen die Grenzen durch<br />

natürliche oder künstliche Abgrenzungen<br />

dauernd eindeutig erkennbar sind;<br />

b. für Liegenschaften sowie flächenmässig ausgeschiedene<br />

selbstständige und dauernde<br />

Rechte, auf denen die Grenzzeichen durch<br />

landwirtschaftliche Nutzung oder durch<br />

andere Einwirkungen dauernd gefährdet<br />

sind;<br />

c. in Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsgebieten<br />

im Berg- und Sömmerungsgebiet<br />

gemäss landwirtschaftlichem Produktionskataster,<br />

sowie in unproduktiven Gebieten.<br />

2 Die Fachstelle kann in Absprache mit der Vermessungsaufsicht<br />

weitere Fälle bestimmen, in<br />

denen auf Grenzzeichen ganz oder vorläufig verzichtet<br />

werden kann.<br />

Art. 21<br />

Fehlende oder beschädigte Grenzzeichen<br />

1 Der Nachführungsgeometer ersetzt fehlende<br />

oder beschädigte Grenzzeichen von Amtes<br />

wegen.<br />

2 Die anstossenden Grundeigentümer tragen die<br />

Kosten zu gleichen Teilen, soweit sie nicht dem<br />

Verursachenden belastet werden können.<br />

Art. 22<br />

Hoheitsgrenzen<br />

1 Änderungen an den Gemeindegrenzen bedürfen<br />

der Zustimmung durch die betroffenen Gemeinden<br />

sowie <strong>des</strong> Landrates.<br />

2 Bereinigungen an den Gemeinde- und <strong>Kantons</strong>grenzen<br />

genehmigt der Regierungsrat.<br />

3 Unbedeutende Bereinigungen, welche den<br />

Grenzverlauf nur unwesentlich beeinflussen,<br />

genehmigt die kantonale Vermessungsaufsicht.<br />

Art. 23<br />

Gebiete mit dauernden Bodenverschiebungen<br />

1 Gebiete mit dauernden Bodenverschiebungen<br />

werden in enger Zusammenarbeit zwischen<br />

Gemeinde und kantonalen Stellen unter der Leitung<br />

<strong>des</strong> Nachführungsgeometers ausgeschieden<br />

und in der amtlichen Vermessung erfasst.<br />

2 Der Regierungsrat genehmigt nach der Auflage<br />

die ausgeschiedenen Gebiete mit dauernden<br />

Bodenverschiebungen.<br />

3 Befindet sich eine Liegenschaft in einem Gebiet<br />

mit dauernden Bodenverschiebungen, so wird<br />

dies durch das Departement im Grundbuch<br />

angemerkt.<br />

5 Einspracheverfahren,<br />

Genehmigung und Anerkennung<br />

Art. 24<br />

Öffentliche Auflage<br />

1 Berühren Arbeiten der amtlichen Vermessung<br />

Grundeigentümer in ihren dinglichen Rechten,<br />

legt das Departement den Plan für das Grundbuch<br />

und die weiteren zum Zweck der Grundbuchführung<br />

erstellten Auszüge aus den Daten<br />

der amtlichen Vermessung öffentlich auf.<br />

2 Die Auflagefrist beträgt 30 Tage. Beginn, Dauer<br />

und Ort der Auflage sind mit Rechtsmittelbelehrung<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> zu veröffentlichen.<br />

3 Den betroffenen Grundeigentümern wird auf<br />

Verlangen eine Ausschnittskopie aus dem Plan<br />

für das Grundbuch zugestellt.<br />

4 Auf die öffentliche Auflage kann verzichtet<br />

werden, wenn alle Grundeigentümer, die in ihren<br />

dinglichen Rechten betroffen sind, den Änderungen<br />

schriftlich zustimmen.<br />

Art. 25<br />

Einsprache<br />

Wer durch das Vermessungswerk in seinen dinglichen<br />

Rechten berührt ist, kann während der<br />

Auflagefrist beim Departement schriftlich Einsprache<br />

erheben. Die Einsprache ist mit einem<br />

bestimmten und begründeten Begehren zu versehen.<br />

Art. 26<br />

Genehmigung<br />

1 Der Regierungsrat genehmigt nach erstinstanzlicher<br />

Erledigung der Einsprachen die Daten der<br />

amtlichen Vermessung und die daraus erstellten<br />

Auszüge ungeachtet der zivilrechtlich zu erledigenden<br />

Streitfälle.<br />

2 Der Regierungsrat veranlasst die Anerkennung<br />

<strong>des</strong> Vermessungswerks durch den Bund.<br />

6 Meldung der Befliegungen<br />

Art. 27<br />

Befliegungen für die Erfassung von Geobasisdaten<br />

müssen der Fachstelle Geoinformation<br />

gemeldet werden.<br />

7 Verwaltung der amtlichen Vermessung<br />

Art. 28<br />

Zugang und Nutzung<br />

1 Die Fachstelle entscheidet über den Zugang zu<br />

den Daten der amtlichen Vermessung und deren<br />

Nutzung.<br />

2 Der Nachführungsgeometer beglaubigt Auszüge<br />

aus den Daten der amtlichen Vermessung.<br />

3 Der Datenbezug richtet sich grundsätzlich nach<br />

den Bestimmungen der Geoinformationsgesetzgebung.<br />

4 Im Bedarfsfall können Pläne, insbesondere der<br />

Basisplan, beim Nachführungsgeometer bezogen<br />

werden.<br />

8 Geografische Namen<br />

Art. 29<br />

Gemeindenamen<br />

Der Regierungsrat unterbreitet dem Bun<strong>des</strong>amt<br />

für Lan<strong>des</strong>topografie vorgesehene Festlegungen<br />

oder Änderungen von Gemeindenamen im Vorprüfungs-<br />

und Genehmigungsverfahren.<br />

Art. 30<br />

Ortschaften<br />

Der Regierungsrat genehmigt nach Anhörung der<br />

betroffenen Gemeinden, der Schweizerischen<br />

Post und der Nomenklaturkommission die Ortschaft<br />

abschliessend und legt die Abgrenzung,<br />

den Namen und die Schreibweise fest.<br />

9 Gebäudeadressierung<br />

Art. 31<br />

Strassennamen<br />

1 Die Gebäudeadressen der amtlichen Vermessung,<br />

inkl. Schreibweise der Strassennamen, sind<br />

behördenverbindlich.<br />

2 Der Name von ein und derselben Strasse über<br />

mehrere Ortschaften hinweg darf nicht abweichend<br />

geschrieben werden.<br />

10 Gebühren<br />

Art. 32<br />

Die Gebührenerhebung richtet sich nach der vom<br />

Regierungsrat erlassenen Geodatengebührenverordnung.<br />

11 Schluss- und Übergangsbestimmungen<br />

Art. 33<br />

Übergangsbestimmungen<br />

Die Zuteilung <strong>des</strong> Nachführungskreises der amtlichen<br />

Vermessung im Verfahren der öffentlichen<br />

Ausschreibung (Art. 9 Abs. 3) erfolgt erstmals<br />

auf den 1. Januar 2018 oder bei einer vorher entstehenden<br />

Vakanz.<br />

Art. 34<br />

Aufhebung bisherigen Rechts<br />

Mit dem Inkrafttreten dieses Erlasses werden alle<br />

ihm widersprechenden Bestimmungen aufgehoben,<br />

insbesondere das Reglement vom 25. September<br />

1978 über die Grundbuchvermessung im<br />

Kanton <strong>Glarus</strong>.<br />

Art. 35<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am 1. September 2012 in<br />

Kraft.<br />

Namens <strong>des</strong> Regierungsrates:<br />

Andrea Bettiga, Landammann<br />

Hansjörg Dürst, Ratsschreiber<br />

Stellenausschreibung<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord<br />

Wir sind eine öffentliche Schule mit über 1800<br />

Schülerinnen und Schülern an verschiedenen<br />

Standorten in der Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord. Per<br />

1. Dezember 2012 oder nach Vereinbarung sind<br />

120 Stellenprozente in der<br />

Schulleitung<br />

zu besetzen.<br />

Ihre Hauptaufgaben:<br />

– fachliche und personelle Leitung sowie Organisation<br />

der zugeteilten Schuleinheit<br />

– Erfüllung der kantonalen und kommunalen<br />

gesetzlichen Grundlagen<br />

– Umsetzung der organisatorischen, pädagogischen<br />

und finanziellen Vorgaben der strategischen<br />

Führungsträger<br />

– Gewährleistung der Qualitätssicherung und<br />

-entwicklung<br />

– Sicherstellung der rechtzeitigen Rekrutierung<br />

und optimale Betreuung der Lehrpersonen<br />

– reibungsloser Ablauf bei aufbau- und ablauforganisatorischen<br />

Belangen<br />

– Leitung <strong>des</strong> Konvents in der Schul(leitungs)einheit<br />

Ihr Profil:<br />

– abgeschlossene und kantonal anerkannte<br />

Aus- und Weiterbildung zum Schulleiter<br />

– Erfahrung im Bildungswesen und/oder in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

– mehrjährige Erfahrung in der Personalführung<br />

von Vorteil<br />

– hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit<br />

– selbstständige und effiziente Arbeitsweise<br />

– belastbare, teamfähige und gut organisierte<br />

Persönlichkeit<br />

Unser Angebot:<br />

– eine interessante, abwechslungsreiche und<br />

anspruchsvolle Tätigkeit<br />

– hohe Selbstverantwortung und Gestaltungsmöglichkeit<br />

– Unterstützung durch ein fachlich kompetentes<br />

und motiviertes Team<br />

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

an die Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord, Ramona<br />

Eicher, Bereichsleiterin Personal, Postfach 268,<br />

Niederurnen, Telefon 058 611 70 21, E-Mail:<br />

ramona.eicher@glarus-nord.ch.<br />

Stellenausschreibung<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord<br />

In der Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord mit 17 000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern ist im Ressort Bau<br />

und Umwelt in der Abteilung Tiefbau infolge<br />

Pensionierung per 1. November 2012 oder nach<br />

Vereinbarung folgende Position zu besetzen:<br />

Mitarbeiter/-in Werkhof<br />

(100%)<br />

Die ausführliche Stellenausschreibung ist unter<br />

www.glarus-nord.ch ersichtlich. Die schriftliche<br />

und vollständige Bewerbung ist an Ramona Eicher,<br />

Bereichsleiterin Personal, Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

Nord, Postfach 268, Niederurnen, Telefon 058<br />

611 70 21, E-Mail: ramona.eicher@glarusnord.ch,<br />

zu richten.<br />

Stellenausschreibung<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

In den zehn Primar- und drei Oberstufenschulstandorten<br />

von <strong>Glarus</strong> Süd werden rund 1000<br />

Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Für das<br />

Schulsekretariat <strong>Glarus</strong> Süd in Nidfurn suchen<br />

wir per 1. November 2012 oder nach Vereinbarung<br />

eine/n<br />

Kaufm. Angestellte/n im Sekretariat<br />

Schule und Familie<br />

(60%)<br />

Wir erwarten:<br />

– kaufmännische oder gleichwertige Ausbildung<br />

– sichere Anwendung der deutschen Sprache<br />

– gute PC-Kenntnisse (Word, Excel, Power<br />

Point usw.)<br />

– Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen<br />

und Diskretion<br />

– rasche Auffassungsgabe<br />

– Belastbarkeit, Flexibilität, Selbstständigkeit,<br />

Teamfähigkeit<br />

– Interesse und Engagement für die Schule<br />

sowie für schulische Fragen und Entwicklung<br />

– Erfahrung im Schulbetrieb oder in der öffentlichen<br />

Verwaltung (von Vorteil)<br />

Ihre Aufgaben:<br />

– enge Zusammenarbeit mit den vorgesetzten<br />

Stellen<br />

– Mitverantwortung für den operativen Sekretariatsbetrieb<br />

– Verfassen von Sitzungsprotokollen<br />

– allgemeine Korrespondenz für die Hauptabteilungs-<br />

und die Schulleitung<br />

– administrative Verantwortung bei Projekten<br />

– Datenverwaltung, Ablage, Archivierung<br />

Wir bieten:<br />

– interessante Tätigkeit im Bereich Schule und<br />

Familie in <strong>Glarus</strong> Süd<br />

– zeitgemässe Anstellungsbedingungen<br />

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der künftige<br />

Hauptabteilungsleiter Schule und Familie<br />

<strong>Glarus</strong> Süd, Peter Zentner, E-Mail: peter.zentner@glarus-sued.ch,<br />

Telefon 058 611 98 73. Ihre<br />

schriftlichen Bewerbungsunterlagen richten Sie<br />

bitte an die Personalabteilung der Gemeinde<br />

<strong>Glarus</strong> Süd, Ratsherrenhaus, Postfach 9, Mitlödi,<br />

E-Mail: personal@glarus-sued.ch.<br />

Stellenausschreibung<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

In den zehn Primar- und drei Oberstufenschulstandorten<br />

von <strong>Glarus</strong> Süd werden rund 1000<br />

Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Für die<br />

Führung der drei Oberstufenstandorte suchen wir<br />

per 1. Januar 2013 oder nach Vereinbarung eine/n<br />

Schulleiter/-in Oberstufe<br />

(100%)<br />

Wir erwarten:<br />

– Lehrbefähigung auf der Sek. Stufe 1<br />

– mehrere Jahre Unterrichtserfahrung<br />

– Schulleiterausbildung<br />

diese zu erwerben<br />

oder Bereitschaft,<br />

– Erfahrung in der Personalführung<br />

– selbstständige und effiziente Arbeitsweise<br />

– ausgeprägte Fähigkeiten in Organisation und<br />

Administration<br />

Ihre Aufgaben:<br />

– Führung der zugeteilten Schuleinheiten;<br />

pädagogisch und personell, in Gestaltung,<br />

Entwicklung und Organisation<br />

– Schulplanung und Analyse der Entwicklungsprozesse<br />

im Bereich der Schul- und<br />

Unterrichtsqualität<br />

– Umsetzung der Vorgaben der vorgesetzten<br />

Stelle<br />

– Prüfung und Erstellung <strong>des</strong> Budgets der<br />

zugeteilten Schuleinheiten<br />

Wir bieten:<br />

– interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle<br />

Tätigkeit<br />

– hohe Selbstverantwortung und Gestaltungsmöglichkeit<br />

– fachlich kompetentes und motiviertes Team<br />

– zeitgemässe Anstellungsbedingungen<br />

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen der künftige<br />

Hauptabteilungsleiter Schule und Familie, Herr<br />

Peter Zentner, E-Mail: peter.zentner@glarussued.ch,<br />

Tel. 058 611 98 73 oder Dr. Brigitte<br />

Weibel, Departementsvorsteherin Schule und<br />

Familie, E-Mail: brigitte.weibel@glarus-sued.ch,<br />

Tel. 058 611 97 05. Weitere Information zur<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd stehen Ihnen unter<br />

www.glarus-sued.ch zur Verfügung. Ihre schriftlichen<br />

Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an<br />

die Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd, Bernhard Messmer,<br />

Leiter Personal u. Ausbildung, Ratsherrenhaus,<br />

Postfach 9, Mitlödi.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord<br />

Information und Mitwirkung<br />

Publikation einer Ergänzungsplanung (Masterplan)<br />

zur kommunalen Richtplanung, gestützt auf<br />

Artikel 7 <strong>des</strong> Raumentwicklungs- und Baugesetzes.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord<br />

Näfels, «Schönegg»<br />

Masterplan auf den Grundstücken Parzellen<br />

Nrn. 813, 815, 816 und 817 (Wohnzone 2a + b,<br />

Wohn- und Gewerbezone), Schönegg, Näfels.<br />

Mit dem Masterplan werden die behördenverbindlichen<br />

Voraussetzungen für die Bebauung<br />

der Grundstücke geschaffen. Gemäss Artikel 7<br />

<strong>des</strong> kantonalen Raumentwicklungs- und Baugesetzes<br />

(RBG) informieren die Behörden die betroffene<br />

Bevölkerung über die Ziele, den Ablauf und<br />

die Ergebnisse nach diesem Gesetz. Sie bieten<br />

Gelegenheit, in geeigneter Weise mitzuwirken.<br />

Dazu liegen die Planunterlagen während 20<br />

Tagen im Gemeindehaus in Näfels während den<br />

üblichen Öffnungszeiten auf. Die Unterlagen<br />

können während dieser Zeit auch auf der Homepage<br />

der Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord eingesehen und<br />

kommentiert werden.<br />

8867 Niederurnen, 3. September 2012<br />

Der Gemeinderat<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Ausschreibung der Pacht<br />

Departement Werke und Umwelt<br />

Im Gebiet Linthal, Alp Unter Fritteren, mit 84<br />

NST (74 RGVE) ab Alpsaison 2013.<br />

Besichtigungstermin: 23. September 2012, 13.00<br />

bis 16.00 Uhr.<br />

Treffpunkt: Alp Unter Fritteren Vorder Stafel.<br />

Unterlagen und Fragebogen werden an der<br />

Besichtigung abgegeben.<br />

Auskunft: Peter Dürst, Telefon 058 611 91 86.<br />

Bewerbungsschreiben: Bis 11. Oktober 2012 an<br />

die Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd, Stabsstelle Alpen/<br />

Landwirtschaft, Vermerk «Alppacht Unter Fritteren»,<br />

Bahnhofstrasse 7, Schwanden.<br />

8762 Schwanden, 4. September 2012<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Departement Werke und Umwelt<br />

Friedhöfe Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Anordnung von Grabräumungen und<br />

Information über die Aufhebung<br />

von Grabbepflanzungen<br />

In Anwendung der neuen Friedhofverordnung<br />

von <strong>Glarus</strong> Süd sind auf mehreren Friedhöfen<br />

Grabaufhebungen, d.h. Räumungen von Erd- und<br />

Urnengräbern, vorgesehen. Betroffen sind Gräber,<br />

bei welchen die «min<strong>des</strong>tens» vorgesehene Ruhefrist<br />

von 20 Jahren, gemäss Artikel 15 Absatz 1<br />

der Friedhofverordnung, seit längerer Zeit abgelaufen<br />

ist. Dabei wird das Erscheinungsbild der<br />

einzelnen Friedhöfe berücksichtigt, dadurch können<br />

die Ruhe- bzw. Räumungsfristen zwischen<br />

den Friedhöfen unterschiedlich sein. Gleichzeitig<br />

wird auf verschiedenen Friedhöfen die Aufhebung<br />

der Bepflanzung von Gräbern gemäss Artikel<br />

27Absatz 4 der Friedhofverordnung angeordnet<br />

und durch eine Begrünung ersetzt (die Grabsteine<br />

bleiben weiterhin bestehen). Dies im Interesse<br />

<strong>des</strong> Gesamterscheinungsbil<strong>des</strong> der Friedhöfe<br />

<strong>Glarus</strong> Süd. Gemäss Artikel 16 Absatz 1 der Friedhofverordnung<br />

müssen Grabaufhebungen im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> publiziert werden. Die von der Räumung<br />

betroffenen Gräber werden untenstehend<br />

für jeden Friedhof aufgelistet. Über die Aufhebung<br />

der Grabbepflanzungen erfolgen die Informationen<br />

ebenfalls mit dieser Publikation. Die<br />

Hinterbliebenen der in diesen Friedhofteilen beigesetzten<br />

Personen werden ersucht, die Grabsteine<br />

und Pflanzen zwischen dem 1. bis 31. Oktober<br />

2012 zu beseitigen. Nach dieser Frist wird die<br />

Räumung der Gräber durch die Gemeinde auf<br />

Kosten der Angehörigen veranlasst (gem. Art. 16<br />

Abs. 2 der Friedhofverordnung). Drittpersonen<br />

wird ohne vorherige Bewilligung der Hinterbliebenen<br />

das Entfernen von Grabsteinen ausdrücklich<br />

untersagt.<br />

1. Anordnung von Grabräumungen auf folgenden<br />

Friedhöfen:<br />

(Komplette Grabaufhebungen)<br />

Friedhof Mitlödi:<br />

Nördlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1979–1984, zwei Reihen, von oben her.


Friedhof Schwanden:<br />

Feld B: Grabfeld Erdbestattungen der Jahre<br />

1976–1978, drei Reihen von unten nach oben.<br />

Urnenfeld 1: Grabfeld Urnenbestattungen der<br />

Jahre 1977–1982, fünf Reihen von oben nach<br />

unten.<br />

Friedhof Betschwanden:<br />

Nördlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1983–1986, zwei Reihen, Grabnummern<br />

315–351.<br />

Friedhof Matt:<br />

Südlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1985–1988, vier Reihen, Grabnummern<br />

23–61.<br />

Friedhof Elm:<br />

Westlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1977–1981, drei Reihen, Grabnummern<br />

1–26.<br />

2. Information über die Aufhebung von Grab -<br />

bepflanzungen auf folgenden Friedhöfen:<br />

(Die Grabsteine bleiben bestehen)<br />

Friedhof Mitlödi:<br />

Nördlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1985–1992, untere drei Reihen.<br />

Friedhof Schwanden:<br />

Feld A: Grabfeld Erdbestattungen der Jahre<br />

1990–1993, restliche obere zwei Reihen.<br />

Urnenfeld 2 der Jahre 1990–1993, dritte bis<br />

fünfte Reihe von oben her.<br />

Friedhof Luchsingen:<br />

Westlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1984–1991, zwei Reihen, Grabnummern<br />

161–217.<br />

Oberhalb der Kirche: Urnengrabfeld der Jahre<br />

1981–1990, zwei Reihen, Grabnummern 202–224.<br />

Nördlich der Kirche: Urnengrabfeld der Jahre<br />

1987–1990, sechs Gräber Nr. 190–201.<br />

Friedhof Betschwanden:<br />

Nördlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1987–1989, zwei Reihen, Grabnummern<br />

352–393.<br />

Westlich der Kirche: Urnengrabfeld der Jahre<br />

1980–1989, drei Reihen, Grabnummern 270–403.<br />

Friedhof Kath. Linthal:<br />

Am unteren Friedhofrand: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1984–1987, eine Reihe, Grabnummern<br />

207–247.<br />

Friedhof Ref. Linthal:<br />

Mittleres Feld: Grabfeld Erdbestattungen der<br />

Jahre 1983–1987, drei Reihen, Grabnummern<br />

187–267.<br />

Beim unteren Brunnen: Urnengrabfeld der Jahre<br />

1980–1987, vier Reihen, Grabnummern 147–249.<br />

Friedhof Matt:<br />

Südlich der Kirche: Grabfeld Erdbestattungen<br />

der Jahre 1988–1989, zwei Reihen, Grabnummern<br />

1–22 und sechs Reihen, Grabnummern<br />

205–272.<br />

Westlich der Kirche: Urnengrabfeld der Jahre<br />

1988–1994, eine Reihe, Grabnummern 152–273.<br />

Detasilunterlagen können beim Bestattungsamt<br />

der Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd, Mühleareal 17, c/o<br />

Strassenverkehrsamt, Schwanden eingesehen<br />

werden. Das Bestattungsamt ist auch gerne bereit,<br />

Auskunft zu erteilen und allfällige Fragen zu<br />

beantworten, Telefon 058 611 91 11, E-Mail:<br />

bestattungsamt@glarus-sued.ch.<br />

8762 Schwanden, 7. August 2012<br />

Bestattungsamt der Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Geburten<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord<br />

Oberurnen<br />

28. August: Stucki Lena, von <strong>Glarus</strong> Nord, <strong>des</strong><br />

Stucki, Andreas und der Stucki, Barbara.<br />

Näfels<br />

28. August: Ivoš Maksimilijan, von <strong>Glarus</strong> Nord,<br />

<strong>des</strong> Ivoš, Dragan und der Ivoš, Tatjana.<br />

Mollis<br />

27. August: DurischAnnina, von Brienz/Brinzauls<br />

GR, <strong>des</strong> Durisch, Corsin und der Durisch,<br />

Natalie.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

Riedern<br />

30. August: Stüssi Josefin Katharina, von <strong>Glarus</strong>,<br />

der Stüssi, Anaïs Alessia und <strong>des</strong> Unternährer,<br />

Lukas Andreas.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

25. August: Colelli Alissia, italienische Staatsangehörige,<br />

<strong>des</strong> Colelli,Vincenzo und der Locapo,<br />

Gianna.<br />

28. August: Oswald Elena-Sofia, von <strong>Glarus</strong> Nord,<br />

der Oswald, Petra und <strong>des</strong> Mangia, Ezio.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Luchsingen<br />

25. August: Altmann Simon, von <strong>Glarus</strong>, der<br />

Altmann, Monika Susanne.<br />

Die Staatskanzlei<br />

To<strong>des</strong>fälle<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord<br />

Bilten<br />

26. August: Lienhard Alice, von <strong>Glarus</strong> Nord,<br />

geb. 8. Juni 1928, wohnhaft gewesen in Bilten.<br />

Näfels<br />

27. August: Ebnöther Maria Anna, von <strong>Glarus</strong><br />

Nord und Vorderthal SZ, geb. 30. Mai 1914,<br />

wohnhaft gewesen in Näfels.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

<strong>Glarus</strong><br />

26. August: Röschmann Wilhelmina Louisa, von<br />

Appenzell AI und <strong>Glarus</strong>, geb. 6. Januar 1920,<br />

wohnhaft gewesen in <strong>Glarus</strong>.<br />

26. August: Barth Doris Barbara, von Habkern BE,<br />

geb. 2. Juni 1937, wohnhaft gewesen in<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Mitlödi<br />

5. Juli: Grüninger Adolf, von <strong>Glarus</strong> Nord, geb.<br />

30. Juli 1948, wohnhaft gewesen in Mitlödi,<br />

Ehemann der Grüninger-Blumer, Berta.<br />

30. August: Masanti Remo Antonio, von <strong>Glarus</strong><br />

Süd, geb. 11. April 1926, wohnhaft gewesen<br />

in Mitlödi, Ehemann der Masanti, Maria<br />

Anita Angelika.<br />

Haslen<br />

26. August: Schmidli Stefan, von Hohenrain LU,<br />

geb. 18. Oktober 1993, wohnhaft gewesen in<br />

Haslen.<br />

Linthal<br />

28. August: Marti Hans Mathäus, von <strong>Glarus</strong> Süd,<br />

geb. 13. März 1926, wohnhaft gewesen in<br />

Linthal, Ehemann der Marti, Agatha Elisabeth.<br />

Engi<br />

27. August: Dönni Jakob, von Wolfenschiessen<br />

NW, geb. 24. Juli 1948, wohnhaft gewesen in<br />

Engi.<br />

Die Staatskanzlei<br />

Handelsregistereintragungen<br />

Im Handelsregister sind folgende Eintragungen<br />

gemacht worden:<br />

24. August 2012<br />

Swiss Financial Investment Group AG, in <strong>Glarus</strong>,<br />

CH-160.3.005.391-4, c/o Michael Feldmann,<br />

Asylstrasse 40, <strong>Glarus</strong>, Aktiengesellschaft (Neueintragung).<br />

Statutendatum: 24. 8. 2012. Zweck:<br />

Schulung, Ausbildung, Coaching für das Trading<br />

der Finanzmärkte, Entwicklung von Finanzsoftware,<br />

Erstellung von Finanz-Analysen und ähnlichen<br />

Dienstleistungen. Die Gesellschaft kann<br />

Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften<br />

im In- und Ausland errichten und sich an anderen<br />

Unternehmen im In- und Ausland beteiligen<br />

sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder<br />

indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang<br />

stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland<br />

Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern<br />

und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für<br />

eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie<br />

Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften<br />

und Dritte eingehen. Aktienkapital:<br />

Fr. 100 000. Liberierung Aktienkapital: Fr. 50 000.<br />

Aktien: 1000 Namenaktien zu Fr. 100. Publikationsorgan:<br />

SHAB. Die Mitteilungen an die Aktionäre<br />

erfolgen durch Veröffentlichung im Publikationsorgan<br />

oder, sofern die Namen undAdressen<br />

aller Aktionäre bekannt sind, in schriftlicher<br />

Form (Brief, Telefax oder E-Mail). Vinkulierung:<br />

Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach<br />

Massgabe der Statuten beschränkt. Mit Erklärung<br />

vom 24. 8. 2012 wurde auf die eingeschränkte<br />

Revision verzichtet. Eingetragene Person:<br />

Nitz, Johann Rudolf, von Zizers, in Zizers,<br />

Mitglied, mit Einzelunterschrift.<br />

24. August 2012<br />

G. Majhensek, Garten- und Biotopbau, in <strong>Glarus</strong><br />

Nord, CH-160.1.002.033-5, Einzelunternehmen<br />

(SHAB Nr. 104 vom 30. 5. 2011, S. 0, Publ.<br />

6184186). Das Einzelunternehmen wird infolge<br />

Verlegung <strong>des</strong> Sitzes nach Quarten SG im<br />

Handelsregister <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> St. Gallen eingetragen<br />

und im Handelsregister <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

von Amtes wegen gelöscht. Neue Adresse:<br />

G. Majhensek, Garten- und Biotopbau, Rütistrasse<br />

6a, Murg.<br />

24. August 2012<br />

Marenco Swisshelicopter AG, in <strong>Glarus</strong> Nord,<br />

CH-160.3.004.767-9, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 137 vom 17. 7. 2012, S. 0, Publ. 6772116).<br />

Statutenänderung: 20. 8. 2012. Aktienkapital<br />

neu: Fr. 5 000 000 (bisher: Fr. 2 000 000).<br />

Liberierung Aktienkapital neu: Fr. 5 000 000<br />

(bisher: Fr. 2 000 000). Aktien neu: 5000 Namenaktien<br />

zu Fr. 1000 (bisher: 2000 Namenaktien zu<br />

Fr. 1000). Bei der ordentlichen Kapitalerhöhung<br />

vom 20. 8. 2012 werden Forderungen in der<br />

Höhe von Fr. 2 250 000 verrechnet, wofür 2250<br />

Namenaktien zu Fr. 1000 ausgegeben werden;<br />

Fr. 750 000 (750 Namenaktien zu Fr. 1000) sind<br />

durch Barzahlung liberiert.<br />

24. August 2012<br />

Verein Fachstelle für Schuldenfragen <strong>Glarus</strong>, in<br />

<strong>Glarus</strong> Nord, CH-160.6.004.583-1, Verein<br />

(SHAB Nr. 106 vom 1. 6. 2011, S. 0, Publ.<br />

6188582). Ausgeschiedene Person und erloschene<br />

Unterschrift: Luchsinger, Rolf, von<br />

<strong>Glarus</strong> Süd, in Riedern (<strong>Glarus</strong>), Mitglied, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten<br />

oder dem Vizepräsidenten.<br />

27. August 2012<br />

di caudo architektur ag, in <strong>Glarus</strong>, CH-<br />

160.3.000.449-7, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 36, 6. September 2012 7<br />

Nr. 23 vom 3. 2. 2010, S. 11, Publ. 5474922).<br />

Domizil neu: Centro 6, Netstal. Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Di Caudo, Massimo,<br />

italienischer Staatsangehöriger, in Riedern<br />

(<strong>Glarus</strong>), Präsident, mit Einzelunterschrift (bisher:<br />

in Riedern); Leuzinger-Di Caudo, Maria,<br />

von <strong>Glarus</strong> Nord, in Näfels (<strong>Glarus</strong> Nord), Mitglied,<br />

mit Einzelunterschrift (bisher: von Mollis,<br />

in Näfels); Treuhand Barbon-Hefti AG (CH-<br />

160.3.003.270-8), in Luchsingen (<strong>Glarus</strong> Süd),<br />

Revisionsstelle (bisher: Treuhand Barbon-Hefti<br />

AG [CH-160.3.003.270-8], in Luchsingen).<br />

27. August 2012<br />

DIMA Immobilien AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-<br />

160.4.003.416-1, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 23 vom 3. 2. 2010, S. 11, Publ. 5474924).<br />

Domizil neu: Centro 6, Netstal. Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Di Caudo, Massimo,<br />

italienischer Staatsangehöriger, in Riedern<br />

(<strong>Glarus</strong>), Präsident, mit Einzelunterschrift (bisher:<br />

in Riedern); Leuzinger-Di Caudo, Maria,<br />

von <strong>Glarus</strong> Nord, in Näfels (<strong>Glarus</strong> Nord), Mitglied,<br />

mit Einzelunterschrift (bisher: von Mollis,<br />

in Näfels); Treuhand Barbon-Hefti AG (CH-<br />

160.3.003.270-8), in Luchsingen (<strong>Glarus</strong> Süd),<br />

Revisionsstelle (bisher: Treuhand Barbon-Hefti<br />

AG [CH-160.3.003.270-8], in Luchsingen).<br />

27. August 2012<br />

G. Majhensek, Garten- und Biotopbau, bisher in<br />

Quarten, CH-320.9.029.611-6, Zweigniederlassung<br />

(SHAB Nr. 18 vom 27. 1. 2010, S. 14, Publ.<br />

5463392), mit Hauptsitz in: Sitz: Obstalden. Sitz<br />

neu: <strong>Glarus</strong> Nord. Domizil neu: Mühletal 7,<br />

Mühlehorn. Hauptsitz neu: Quarten (bisher:<br />

Hauptsitz: Sitz: Obstalden).<br />

27. August 2012<br />

Gebr. Gentile AG, in <strong>Glarus</strong> Nord, CH-<br />

160.3.004.138-7, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 89 vom 8. 5. 2012, S. 0, Publ. 6669668). Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Bruppacher,<br />

Urs, von Zürich, in Amden, mit Kollektivprokura<br />

zu zweien; Sengönül, Ibrahim Halil,<br />

deutscher Staatsangehöriger, in Mols (Quarten),<br />

mit Kollektivprokura zu zweien.<br />

27. August 2012<br />

Glaristo GmbH, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.4.003.781-3,<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB<br />

Nr. 23 vom 3. 2. 2010, S. 11, Publ. 5474926).<br />

Domizil neu: Centro 6, Netstal. Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Di Caudo, Massimo,<br />

italienischer Staatsangehöriger, in Riedern (<strong>Glarus</strong>),<br />

Gesellschafter und Geschäftsführer, mit<br />

Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je<br />

CHF 1000.00 (bisher: in Riedern); Leuzinger-Di<br />

Caudo, Maria, von <strong>Glarus</strong> Nord, in Näfels (<strong>Glarus</strong><br />

Nord), mit Einzelunterschrift (bisher: von<br />

Mollis, in Näfels); Treuhand Barbon-Hefti AG<br />

(CH-160.3.003.270-8), in Luchsingen (<strong>Glarus</strong><br />

Süd), Revisionsstelle (bisher: Treuhand Barbon-<br />

Hefti AG [CH-160.3.003.270-8], in Luchsingen).<br />

27. August 2012<br />

KAMEX Immobilien AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-<br />

160.3.004.461-0, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 20 vom 29. 1. 2010, S. 9, Publ. 5467064).<br />

Domizil neu: Centro 6, Netstal. Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Di Caudo, Massimo,<br />

italienischer Staatsangehöriger, in Riedern<br />

(<strong>Glarus</strong>), Mitglied, mit Einzelunterschrift (bisher:<br />

in Riedern); Leuzinger, Maria, von <strong>Glarus</strong><br />

Nord, in Näfels (<strong>Glarus</strong> Nord), mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: von Mollis, in Näfels).<br />

27. August 2012<br />

Treuhandbüro Thomas Stengele, in <strong>Glarus</strong> Nord,<br />

CH-160.1.004.750-7, Einzelunternehmen (SHAB<br />

Nr. 101 vom 25. 5. 2011, S. 0, Publ. 6178136).<br />

Eingetragene Person neu oder mutierend: Stengele,<br />

Thomas, von <strong>Glarus</strong> Nord und Kaiserstuhl, in<br />

Näfels (<strong>Glarus</strong> Nord), Inhaber, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: in Mollis [<strong>Glarus</strong> Nord]).<br />

28. August 2012<br />

Bachhoschet AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.141-1,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 70 vom 8. 4.<br />

2011, S. 0, Publ. 6114358). Ausgeschiedene Person<br />

und erloschene Unterschrift: Gschwend,<br />

Arthur, von Altstätten, in Netstal (<strong>Glarus</strong>), Vizepräsident,<br />

mit Einzelunterschrift. Eingetragene<br />

Person neu oder mutierend: Stöckli-Kuoni,<br />

Dr. Alfred, von <strong>Glarus</strong> und Guggisberg, in Mollis<br />

(<strong>Glarus</strong> Nord), Mitglied, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: Präsident mit Einzelunterschrift).<br />

28. August 2012<br />

Bruno Lampe AG, in <strong>Glarus</strong> Nord, CH-160.3.<br />

003.114-5, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 114<br />

vom 15. 6. 2011, S. 0, Publ. 6204146). Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Lampe-<br />

Tschirky, Bruno, von <strong>Glarus</strong> Nord, in Näfels<br />

(<strong>Glarus</strong> Nord), Mitglied, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: Lampe, Bruno, von Entlebuch); Lampe,<br />

Bruno, von <strong>Glarus</strong> Nord, in Zürich, Präsident,<br />

mit Einzelunterschrift.<br />

28. August 2012<br />

Elektro-Fischer AG, in <strong>Glarus</strong> Nord, CH-160.3.<br />

000.934-7, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 119<br />

vom 21. 6. 2012, S. 0, Publ. 6729330). Firma<br />

neu: Elektro-Fischer AG in Liquidation. Mit Verfügung<br />

vom 27. 8. 2012 hat der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident<br />

über die Gesellschaft mit Wirkung 27. 8.<br />

2012, 9.00 Uhr den Konkurs eröffnet; demnach<br />

ist die Gesellschaft aufgelöst.<br />

28. August 2012<br />

Ernest Grob Generalunternehmen AG, in <strong>Glarus</strong>,<br />

CH-160.3.000.686-8, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 119 vom 23. 6. 2008, S. 8, Publ. 4536464).<br />

Firma neu: Ernest Grob Generalunternehmen AG<br />

in Liquidation. Die Gesellschaft ist mit Beschluss<br />

der Generalversammlung vom 28. 8. 2012 aufgelöst.<br />

Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: Landolt, Dr. Karljörg, von Näfels,<br />

in Näfels, Präsident, mit Einzelunterschrift;<br />

Ziltener, Albert, von Schübelbach und <strong>Glarus</strong>, in<br />

<strong>Glarus</strong>, mit Kollektivprokura zu zweien. Eingetragene<br />

Person neu oder mutierend: Grob, Ernest,<br />

von Obstalden, in Sargans, Liquidator, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: von Obstalden, Vizepräsident<br />

mit Einzelunterschrift).<br />

28. August 2012<br />

Manuel Martins Gipsergeschäft GmbH, in <strong>Glarus</strong>,<br />

CH-160.4.005.271-5, Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung (SHAB Nr. 159 vom 17. 8. 2012, S. 0,<br />

Publ. 6814586). Firma neu: Manuel Martins Gipsergeschäft<br />

GmbH in Liquidation. Mit Verfügung<br />

vom 27. 8. 2012 hat der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident<br />

über die Gesellschaft mit Wirkung 27. 8.<br />

2012, 8.30 Uhr den Konkurs eröffnet; demnach<br />

ist die Gesellschaft aufgelöst.<br />

28. August 2012<br />

Stiftung Konzertsaal und Hotel in Braunwald/<br />

<strong>Glarus</strong>-Süd, in <strong>Glarus</strong> Süd, CH-160.7.005.361-5,<br />

Stiftung (SHAB Nr. 95 vom 16. 5. 2012, S. 0,<br />

Publ. 6681962). Eingetragene Person neu oder<br />

mutierend: Rhomberg-Spiegel, Christine, österreichische<br />

Staatsangehörige, in Luzern, Vizepräsidentin,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien mit<br />

einem Mitglied (bisher: Mitglied mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien mit dem Präsidenten oder<br />

dem Vizepräsidenten).<br />

29. August 2012<br />

BERTONE SA, in <strong>Glarus</strong> Süd, CH-160.3.004.<br />

067-0, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 195 vom<br />

7. 10. 2011, S. 0, Publ. 6367128). Statutenänderung:<br />

28. 8. 2012. Sitz neu: <strong>Glarus</strong>. Domizil neu:<br />

c/o Dr. Ernst Lienhard, Riedernstrasse 14, <strong>Glarus</strong>.<br />

Eingetragene Person neu oder mutierend:<br />

Baur, Ulrich, von Romanshorn, in Winterthur,<br />

Mitglied, mit Einzelunterschrift.<br />

29. August 2012<br />

Immobilien Invest Holding AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-<br />

160.3.000.802-6, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 253 vom 28. 12. 2010, S. 16, Publ. 5964302).<br />

Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

Caviezel, Dr. Christoph, von Laax, in Zürich,<br />

Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;<br />

Jenny-Jenny, Mathias, von <strong>Glarus</strong>, in <strong>Glarus</strong>,<br />

Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit<br />

dem Präsidenten (bisher: von <strong>Glarus</strong> und Ennenda,<br />

Mitglied mit Einzelunterschrift); Solari Bozzi,<br />

Anne-Marie, von Zürich und Kaltbrunn, in Zollikon,<br />

Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien<br />

mit dem Präsidenten.<br />

29. August 2012<br />

Marianne Dürst, Schmuckboutique Stella, in<br />

<strong>Glarus</strong> Nord, CH-160.2.003.796-5, Einzelunternehmen<br />

(SHAB Nr. 101 vom 25. 5. 2011, S. 0,<br />

Publ. 6178114). Das Einzelunternehmen wird<br />

infolge Verlegung <strong>des</strong> Sitzes nach Eschenbach<br />

SG im Handelsregister <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> St. Gallen<br />

eingetragen und im Handelsregister <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Glarus</strong> von Amtes wegen gelöscht. Neue Firma<br />

und Adresse: Marianne Dürst-Hauser, Rickenstrasse<br />

3, 8733 Eschenbach.<br />

29. August 2012<br />

Maurerzentrum an der Kantonalen Gewerblichen<br />

Berufsschule Niederurnen, in <strong>Glarus</strong> Nord,<br />

CH-160.7.002.789-5, Stiftung (SHAB Nr. 130<br />

vom 7. 7. 2011, S. 0, Publ. 6241992). Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschriften:<br />

Stoll, Hansruedi, von Messen, in Goldach, Mitglied,<br />

ohne Zeichnungsberechtigung; Landolt,<br />

Beny, von <strong>Glarus</strong> Nord, in Näfels (<strong>Glarus</strong> Nord),<br />

Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;<br />

Marti, Fridolin, von <strong>Glarus</strong> Süd, in Matt (<strong>Glarus</strong><br />

Süd), Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien; Trümpi, Fritz, von <strong>Glarus</strong>, in Mitlödi<br />

(<strong>Glarus</strong> Süd), Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung.<br />

Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

Schiesser, Johannes, von <strong>Glarus</strong> Süd, in<br />

Schwanden (<strong>Glarus</strong> Süd), Präsident, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Bräm, Hans, von <strong>Glarus</strong><br />

Süd, in Oberurnen (<strong>Glarus</strong> Nord), Vizepräsident,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien; Jenny,<br />

Balz, von <strong>Glarus</strong>, in <strong>Glarus</strong>, Mitglied, ohne<br />

Zeichnungsberechtigung; Gantenbein, Ralph,<br />

von Grabs, in Grabs, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung.<br />

29. August 2012<br />

Tiffany Hair-Shop René Schätti, in <strong>Glarus</strong> Süd,<br />

CH-160.1.004.551-1, Einzelunternehmen (SHAB<br />

Nr. 79 vom 21. 4. 2011, S. 0, Publ. 6132676).<br />

Firma neu: Coiffure Tiffany René Schätti.<br />

30. August 2012<br />

fischli & würmli, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.2.003.836-9,<br />

Kollektivgesellschaft (SHAB Nr. 197 vom 10. 10.<br />

2000, S. 6914). Domizil neu: c/o GBT AG,<br />

Gesellschaft für Beratung und Treuhand, Burgstrasse<br />

10, <strong>Glarus</strong>. Eingetragene Person neu oder<br />

mutierend: Fischli, Maja, von <strong>Glarus</strong> und <strong>Glarus</strong><br />

Nord, in Fischingen, Gesellschafterin, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: von <strong>Glarus</strong> und Näfels, in<br />

Näfels).<br />

30. August 2012<br />

Kabrim AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.890-8,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 149 vom 3. 8.<br />

2012, S. 0, Publ. 6795772). Domizil neu: Die<br />

Gesellschaft hat ihr Domizil eingebüsst.<br />

30. August 2012<br />

Mitloedi Textildruck AG, in <strong>Glarus</strong> Süd, CH-160.<br />

3.004.213-9, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 172<br />

vom 6. 9. 2011, S. 0, Publ. 6323322). Ausgeschiedene<br />

Person und erloschene Unterschrift:<br />

Lavazza, Matteo, italienischer Staatsangehöriger,<br />

in Mollis (<strong>Glarus</strong> Nord), mit Kollektivprokura zu<br />

zweien.<br />

30. August 2012<br />

Tridonic AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.002.392-4,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 44 vom 2. 3.<br />

2012, S. 0, Publ. 6578218).Ausgeschiedene Person<br />

und erloschene Unterschrift: Amrhein, Mario,


8 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 36, 6. September 2012<br />

von Engelberg, in Horgen, mit Kollektivprokura<br />

zu zweien.<br />

30. August 2012<br />

Weidmann + CO AG, Kunststofftechnik, in <strong>Glarus</strong><br />

Süd, CH-160.3.003.291-0, Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 84 vom 2. 5. 2011, S. 0, Publ. 6144074).<br />

Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:<br />

HMR-Management & Treuhand AG<br />

(CH-130.3.002.350-4), in Altendorf, Revisionsstelle.<br />

Der Registerführer: A. Hajas<br />

Konkurse<br />

Die Gläubiger <strong>des</strong> Schuldners und alle Personen,<br />

die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen<br />

Vermögensstücke haben, werden aufgefordert,<br />

ihre Forderungen oder Ansprüche samt<br />

Beweismittel (Schuldscheine, Buchauszüge<br />

usw.) innert der Eingabefrist dem betreffenden<br />

Konkursamt einzureichen. Mit der Eröffnung <strong>des</strong><br />

Konkurses hört gegenüber dem Schuldner der<br />

Zinslauf auf. Für pfandgesicherte Forderungen<br />

läuft der Zins bis zur Verwertung weiter, soweit<br />

der Pfanderlös den Betrag der Forderung und<br />

<strong>des</strong> bis zur Konkurseröffnung aufgelaufenen<br />

Zinses übersteigt (Art. 209 SchKG). Die Grundpfandgläubiger<br />

haben ihre Forderungen in Kapital,<br />

Zinsen und Kosten zerlegt anzumelden und<br />

gleichzeitig auch anzugeben, ob die Kapitalforderung<br />

schon fällig oder gekündigt sei, allfällig<br />

für welchen Betrag und auf welchen Termin. Die<br />

Inhaber von Dienstbarkeiten, welche unter dem<br />

früheren kantonalen Recht ohne Eintragung in<br />

die öffentlichen Bücher entstanden und noch<br />

nicht im Grundbuch eingetragen sind, werden<br />

aufgefordert, diese Rechte innert einem Monat<br />

beim betreffenden Konkursamt unter Einlegung<br />

allfälliger Beweismittel anzumelden. Ist der<br />

Schuldner Miteigentümer oder Stockwerkeigentümer<br />

eines Grundstückes, gilt diese Aufforderung<br />

auch für solche Dienstbarkeiten am<br />

Grundstück selbst. Die nicht angemeldeten<br />

Dienstbarkeiten können gegenüber einem gutgläubigen<br />

Erwerber <strong>des</strong> belasteten Grundstückes<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, soweit es<br />

sich nicht um Rechte handelt, die auch nach dem<br />

Zivilgesetzbuch ohne Eintragung in das Grundbuch<br />

dinglich wirksam sind. Desgleichen haben<br />

die Schuldner <strong>des</strong> Konkursiten sich binnen der<br />

Eingabefrist als solche anzumelden bei Straffolgen<br />

(Art. 324 Ziff. 2 StGB) im Unterlassungsfalle.<br />

Personen, die Sachen <strong>des</strong> Schuldners als<br />

Pfandgläubiger oder aus anderen Gründen besitzen,<br />

haben diese innert der gleichen Frist dem<br />

betreffenden Konkursamt zur Verfügung zu stellen.<br />

Es wird auf die Straffolge bei Unterlassung<br />

(Art. 324 Ziff. 3 StGB) hingewiesen und darauf,<br />

dass das Vollzugsrecht erlischt, wenn die Meldung<br />

ungerechtfertigt unterbleibt. Die Pfandgläubiger<br />

sowie Drittpersonen, denen Pfandtitel auf<br />

den Liegenschaften <strong>des</strong> Gemeinschuldners<br />

weiterverpfändet worden sind, haben die Pfandtitel<br />

und Pfandverschreibungen innerhalb der<br />

gleichen Frist dem Konkursamt einzureichen.<br />

Den Gläubigerversammlungen können auch<br />

Mitschuldner und Bürgen <strong>des</strong> Schuldners sowie<br />

Gewährspflichtige beiwohnen. Für Beteiligte, die<br />

im Ausland wohnen, gilt das Konkursamt als<br />

Zustellungsort, solange sie nicht einen anderen<br />

Zustellungsort in der Schweiz bezeichnen.<br />

Kollokationsplan und Inventar<br />

SchKG 221, 249–250<br />

1. Schuldnerin: Hefti-Kubli Barbara, ausgeschlagene<br />

Erbschaft, von <strong>Glarus</strong>, geboren am<br />

7. März 1966, gestorben am 23. November<br />

2011, wohnhaft gewesen in Netstal.<br />

2. Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage nach<br />

erfolgter Publikation.<br />

3. Anfechtungsfrist Inventar: 10 Tage nach erfolgter<br />

Publikation.<br />

4. Bemerkungen: Kollokationsplan, Lastenverzeichnis<br />

und Inventar liegen den beteiligten<br />

Gläubigern beim Konkursamt zur Einsicht auf.<br />

Klagen auf Anfechtung <strong>des</strong> Kollokationsplanes<br />

sind innert 20 Tagen seit der Bekanntmachung<br />

beim <strong>Kantons</strong>gericht <strong>Glarus</strong>, Spielhof 6,<br />

<strong>Glarus</strong>, schriftlich und im Doppel einzureichen.<br />

Innert 10 Tagen seit der Bekanntmachung<br />

sind Beschwerden aufAnfechtung <strong>des</strong> Inventars<br />

ebenfalls beim <strong>Kantons</strong>gericht <strong>Glarus</strong>, Spielhof<br />

6, <strong>Glarus</strong>, und Abtretungsbegehren nach<br />

Artikel 260 SchKG (Drittansprachen) beim<br />

unterzeichneten Konkursamt einzureichen.<br />

Während der Auflagefrist liegt zudem das<br />

Lastenverzeichnis als Bestandteil <strong>des</strong> Kollokationsplanes<br />

<strong>des</strong> folgenden Grundstückes<br />

auf: 1 ⁄2 Miteigentum an der Liegenschaft Nr. 358,<br />

Grundbuch Netstal, Gemeinde <strong>Glarus</strong>.<br />

Konkurspublikation/Schuldenruf<br />

SchKG 231, 232<br />

1. Schuldner: Bolfing Alois Xaver, von<br />

Schwyz, geboren am 6. Oktober 1931,<br />

gestorben am 16. Juni 2012, wohnhaft gewesen<br />

in Niederurnen.<br />

2. Datum der Konkurseröffnung: 15. August<br />

2012.<br />

3. Konkursverfahren: Summarisch.<br />

4. Eingabefrist: 8. Oktober 2012.<br />

5. Bemerkungen:SeitensderKonkursverwaltung<br />

wird die sofortige Verwertung aller Aktiven<br />

beantragt (freihändig oder durch Versteigerung).<br />

Wenn nicht die Mehrheit der bekannten<br />

Gläubiger innert zehn Tagen beim Konkursamt<br />

schriftlich Einspruch erhebt, gilt dieser<br />

Antrag als genehmigt. Stillschweigen gilt als<br />

Zustimmung. Kaufofferten von Gläubigern<br />

sindinnertzehnTagenebenfallsschriftlich dem<br />

Konkursamt einzureichen. Eigentumsansprachen<br />

sind innert der gleichen Frist anzumelden.<br />

Lastenverzeichnis<br />

SchKG<br />

1. Schuldnerin: NAVITA Trendprodukte GmbH<br />

in Liquidation, Vorderdorf, Engi.<br />

2. Auflagefrist Lastenverzeichnis: 6. September<br />

bis 26. September 2012.<br />

3. Bemerkungen: Spezialliquidation gemäss<br />

Artikel 230a SchKG.<br />

Klagen auf Anfechtung <strong>des</strong> Lastenverzeichnisses<br />

und Beschwerden gegen das Lastenverzeichnis<br />

sind innert der oben genannten<br />

Frist beim <strong>Kantons</strong>gericht <strong>Glarus</strong>, Spielhof 6,<br />

<strong>Glarus</strong>, anhängig zu machen. Andernfalls gilt<br />

das Lastenverzeichnis als anerkannt. Grundstück<br />

Nr. 68, Grundbuch Engi, Gemeinde<br />

<strong>Glarus</strong> Süd.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 6. September 2012<br />

Betreibungs- und Konkursamt<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>:<br />

Heiri Elmer<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 27<br />

<strong>des</strong> kantonalen Landwirtschaftgesetzes, Artikel<br />

71 <strong>des</strong> kantonalen Raumentwicklungs- und Baugesetzes<br />

sowie Artikel 97 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes<br />

über die Landwirtschaft.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Linthal<br />

Stiftung Alp vorder Durnachtal, vertreten durch<br />

Mathias Vögeli, Huob 16, Rüti<br />

Abbruch bestehender Stall und Neubau Alpstall,<br />

Parzelle Nr. 758, vorder Durnachtal, Landwirtschaftszone,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen<br />

und Profilierung (ausserhalb der Bauzone, zonenkonform,<br />

Bewilligung nach Art. 19 Abs. 2 GSchG<br />

und Art. 32 GSchV für Bauvorhaben in besonders<br />

gefährdeten Bereichen, Ausnahmebewilligung<br />

nach Art. 18 NHG und Art. 8 kNHG Eingriffe<br />

in Biotope, Ausnahmebewilligung zur<br />

Beseitigung von Ufervegetation Art. 22 Abs. 2<br />

NHG und Art. 7 kVABS erforderlich).<br />

Matt<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd, Departement Werke und<br />

Umwelt, Bahnhofstrasse 7, Schwanden<br />

Wiederinstandstellung Krauchtalstrasse, RutschungAbzweiger<br />

Weissenberge, Parzelle Nr. 337,<br />

Schräjenberg, Zone Gewässer und Wald, gemäss<br />

den eingereichten Unterlagen (ausserhalb der<br />

Bauzone, nicht zonenkonform, Bewilligung nach<br />

Art. 19 Abs 2 GSchG und Art. 32 GSchV für<br />

Bauvorhaben in besonders gefährdeten Bereichen,<br />

Fischereirechtliche Bewilligung für technische<br />

Eingriffe in Gewässer Art. 8 BGF erforderlich,<br />

Ausnahmebewilligung zur Beseitigung<br />

von Ufervegetation nach Art. 22 Abs 2 NHG und<br />

Art. 7 kVABS erforderlich).<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei der<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd, Hoch- und Tiefbau,<br />

Bahnhofstrasse 7, Schwanden, zur Einsichtnahme<br />

auf.<br />

8762 Schwanden, 4. September 2012<br />

Der Gemeinderat<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikationen gestützt auf Artikel 71<br />

<strong>des</strong> Raumentwicklungs- und Baugesetzes.<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord<br />

Bilten<br />

Feron Immobilien AG, Tschachenstrasse 15, Bilten<br />

Neubau Produktionshalle (2. Projekt), im Graben,<br />

Parzelle Nr. 1216, Industriezone, gemäss<br />

den eingereichten Unterlagen.<br />

Filzbach<br />

Beat und Esther Manhart-Nützi,<br />

Kirchenackerstrasse 7, Filzbach<br />

Umgebungsgestaltung und Sitzplatzüberdachung,<br />

LB-Nr. 508, an der Kirchenackerstrasse, Filzbach,<br />

Parzelle Nr. 584, Wohnzone II, wie durch<br />

Profile bezeichnet.<br />

Niederurnen<br />

Stefano Bernardi, Poststrasse 2 , Niederurnen<br />

Innerer Umbau sowie Dachausbau an bestehendem<br />

Wohnhaus (wie bereits erstellt), LB-Nr. 368, am Gerbiweg<br />

1, Parzelle Nr. 62, Dorfzone (Objektschutz),<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Ulrich Jud, Fuchswinkel 20, Schänis<br />

Gesamtsanierung Doppeleinfamilienhaus und<br />

Erstellung Parkplätze, LB-Nr. 373, an der Hauptstrasse,<br />

Niederurnen, Parzellen Nrn. 74 und 1298,<br />

Dorfzone, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Oberurnen<br />

Hermann Odermatt, Landstrasse 17,<br />

Oberurnen<br />

Erstellung eines Kaninchenstalls (Fahrnisbaute,<br />

wie bereits erstellt), an der Landstrasse, Oberurnen,<br />

Parzelle Nr. 454, Wohnzone 2, gemäss den<br />

eingereichten Unterlagen (Ausnahmebewilligung<br />

gemäss Art. 19 Abs. 2 GSchG, Bewilligung für<br />

Bauvorhaben in besonders gefährdeten Gebieten).<br />

Mollis<br />

Reto Flück und Maja Knobel,<br />

Vorderdorfstrasse 47, Mollis<br />

Erstellung einer Dachgaube, LB-Nr. 1215, an der<br />

Oberrütelistrasse, Mollis, Parzelle Nr. 33, Wohnzone<br />

(mit kleinem Bonus), wie durch Profile<br />

bezeichnet.<br />

Beat und Maria Krieg-Blöchlinger,<br />

Oberdorfstrasse 36, Mollis<br />

Um- und Anbau an bestehen<strong>des</strong> Einfamilienhaus,<br />

LB-Nr. 1362, an der Oberdorfstrasse 36, Parzelle<br />

Nr. 1209, Wohnzone (mit kleinem Bonus), wie<br />

durch Profile bezeichnet.<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei der<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Nord, Bau und Umwelt, Büntgasse<br />

1, Näfels, zur Einsichtnahme auf.<br />

8752 Näfels, 4. September 2012<br />

Der Gemeinderat<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong><br />

Netstal<br />

Alessandro Wintsch, Kublihoschet 40, Netstal<br />

Montage einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auf<br />

der Westseite <strong>des</strong> Einfamilienhauses, Kublihoschet<br />

40, Parzelle Nr. 1298, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei der<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong>, Bau und Umwelt, Poststrasse,<br />

Ennenda, zur Einsichtnahme auf.<br />

8755 Ennenda, 4. September 2012<br />

Der Gemeinderat<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd<br />

Schwanden<br />

Karl und Tamara Schmid, Abläschstrasse 3,<br />

Schwanden<br />

Dach- und Fassadensanierung, Parzelle Nr. 1314,<br />

Abläschstrasse, Dorfkernzone, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Linthal<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd, Departement Werke und<br />

Umwelt, Bahnhofstrasse 7, Schwanden<br />

Abbruch Turnhalle und Neubau Turnhalle, Parzellen<br />

Nrn. 163 und 740, Schulhausstrasse 8,<br />

Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, gemäss<br />

den eingereichten Unterlagen und Profilierung<br />

(Bewilligung für Bauvorhaben in besonders gefährdeten<br />

Bereichen Art. 19 Abs. 2 GSchG erforderlich).<br />

Engi<br />

Gebrüder Benjamin Rudolf Rhyner und Jörg<br />

Rhyner, Sernftalstrasse 78, Engi<br />

Einbau Dachlukarne und Innenumbau, Parzelle<br />

Nr. 321, Sernftalstrasse 78, Landwirtschaftszone,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen und Profilierung<br />

(ausserhalb der Bauzone, nicht zonenkonform).<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei der<br />

Gemeinde <strong>Glarus</strong> Süd, Hoch- und Tiefbau,<br />

Bahnhofstrasse 7, Schwanden, zur Einsichtnahme<br />

auf.<br />

8762 Schwanden, 4. September 2012<br />

Der Gemeinderat<br />

Gemäss Artikel 71 <strong>des</strong> kantonalen Raumentwicklungs-<br />

und Baugesetzes sind die vorerwähnten<br />

Baugesuchsunterlagen während 30 Tagen bei<br />

der zuständigen Gemeindebehörde zur Einsicht<br />

aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges Interesse hat,<br />

kann gemäss Artikel 73 <strong>des</strong> kantonalen Raumentwicklungs-<br />

und Baugesetzes innert derAuflagefrist<br />

bei der zuständigen Gemeindebehörde<br />

schriftlich und begründet Einsprache wegen Verletzung<br />

öffentlich-rechtlicher Bestimmungen<br />

einreichen. Wer die Verletzung privater Rechte<br />

geltend machen will, kann gemäss Artikel 74 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumentwicklungs- und Baugesetzes<br />

auf dem zivilrechtlichen Weg Klage einreichen.<br />

Eine allfällige privatrechtliche Klage hat keine<br />

aufschiebende Wirkung, vorbehalten bleiben vorsorgliche<br />

Anordnungen der Zivilgerichte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!