25.02.2013 Aufrufe

Konsensus-Statement POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE

Konsensus-Statement POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE

Konsensus-Statement POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

In Österreichs Spitälern werden<br />

pro Jahr rund eine Millionen<br />

operative Eingriffe durchgeführt.<br />

Die Hauptsorge der Patienten<br />

gilt dabei wohl nicht zu<br />

unrecht häufig dem Schmerz,<br />

denn Studien zufolge hat etwa<br />

jeder dritte Operierte unter vermeidbaren<br />

postoperativen<br />

Schmerzen zu leiden. Einige<br />

Untersuchungen gehen von weit<br />

höheren Prozentsätzen aus.<br />

1.1. Ursachen schmerzmedizinischer<br />

Defizite<br />

Obwohl in den vergangenen Jahren<br />

in Österreich zweifellos positive<br />

Entwicklungen in der postoperativen<br />

Schmerztherapie –<br />

so wie in der Schmerzmedizin<br />

und der Anwendung eines multimodalenSchmerzmanagements<br />

generell – zu verzeichnen<br />

waren, muss kritisch festgestellt<br />

werden, dass der postoperative<br />

Schmerz häufig noch immer unzureichend<br />

behandelt wird: Ein<br />

schmerzmedizinisches Defizit,<br />

von dem in besonders hohem<br />

Maße Kinder und alte Menschen<br />

betroffen sind.<br />

Die Unterbehandlung des postoperativen<br />

Schmerzes ist zum<br />

einen darin begründet, dass dieser<br />

oft überhaupt nicht erfragt,<br />

dokumentiert und daher auch<br />

nicht wahrgenommen bzw. nicht<br />

ausreichend ernst genommen<br />

wird. Häufig wird der Schmerz<br />

bloß als Erscheinung aufgefasst,<br />

„die von selbst wieder vergeht“.<br />

In vielen Krankenhäusern sind<br />

darüber hinaus fehlende bzw.<br />

II<br />

mangelhaft umgesetzte Konzepte<br />

zur postoperativen<br />

Schmerztherapie leider immer<br />

noch zu beklagende Gründe für<br />

dieses Defizit. Vielfach ist zum<br />

Beispiel die Hauptverantwortung<br />

für die Schmerztherapie<br />

nicht klar geregelt - dies gilt<br />

auch für die Kompetenzen, die<br />

an das Pflegepersonal delegiert<br />

werden könnten.<br />

1.2. Unterbehandelter<br />

postoperativer<br />

Schmerz: Ein<br />

ethisches,<br />

rechtliches,<br />

medizinisches und<br />

ökonomisches<br />

Problem<br />

Postoperative Schmerzbehandlung<br />

muss medizinischen, aber<br />

auch ethischen und ökonomischen<br />

Vorgaben gerecht werden.<br />

Diese sind:<br />

u Un- oder unterbehandelter<br />

postoperativer Schmerz ist<br />

aus ethischer Sicht nicht tolerierbar.<br />

u Un- oder unterbehandelter<br />

postoperativer Schmerz<br />

kann rechtliche Konsequenzen<br />

haben: Der Anspruch<br />

auf bestmögliche Schmerztherapie<br />

ist ein wichtiges Patientenrecht;<br />

er wurde in der<br />

Patientencharta festgeschrieben,<br />

die von vielen österreichischen<br />

Bundesländern<br />

unterzeichnet wurde. Dieser<br />

Anspruch findet sich etwa<br />

auch im Wiener Krankenanstaltengesetz.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

KONSENSUS-STATEMENT<br />

Foto: © Sulzer<br />

LEITUNG<br />

Univ.-Prof. Mag. pharm.<br />

Dr. Eckhard Beubler<br />

Institut für Experimentelle und Klinische<br />

Pharmakologie der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz<br />

Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg Kress<br />

Leiter der Klinischen Abteilung für<br />

Allgemeine Anästhesie und<br />

Intensivmedizin B am AKH Wien<br />

TEILNEHMER<br />

Univ.-Doz. Dr. Burkhard Gustorff<br />

Klinische Abteilung für Allgemeine<br />

Anästhesie und Intensivmedizin B<br />

am AKH Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias<br />

Leiter der Abteilung für Anästhesie<br />

und Allgemeine Intensivmedizin des<br />

Krankenhauses der Barmherzigen<br />

Brüder Wien<br />

Univ.-Doz. Dr. Rudolf Likar<br />

Leiter der Schmerzambulanz<br />

am LKH Klagenfurt<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling<br />

Abteilung für Allgemeine Anästhesie<br />

und Intensivmedizin an der Karl<br />

Franzens Universität Graz<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Schlager<br />

Leiter der Schmerzambulanz am<br />

LKH Innsbruck<br />

OA Dr. Helga Schuckall<br />

Leiterin der Schmerzambulanz<br />

am LKH Salzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!