25.02.2013 Aufrufe

LUNOS Gesamtkatalog - silvento.de

LUNOS Gesamtkatalog - silvento.de

LUNOS Gesamtkatalog - silvento.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 · 7 Effizient lüften<br />

Existieren innenliegen<strong>de</strong><br />

Ablufträume?<br />

Luftvolumenstrom über<br />

Infiltration<br />

<<br />

Luftvolumenstrom zum<br />

Feuchteschutz?<br />

Liegen beson<strong>de</strong>re<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen hinsichtlich<br />

Energie, Schallschutz,<br />

Hygiene etc. vor?<br />

Teil 1 <strong>de</strong>s Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6<br />

Bad- und WC-Entlüftung nach DIN 18017-3<br />

Aktuelle normative<br />

Die Entlüftung von innen liegen<strong>de</strong>n Bä<strong>de</strong>rn und WCs nach DIN 18017-3 ist die einfachste Art <strong>de</strong>r<br />

Wohnungslüftung: In <strong>de</strong>r DIN 18017-3 ist die For<strong>de</strong>rung nach einer steten Lüftung im Bad nochmals<br />

verschärft wor<strong>de</strong>n. Nur wenn ein hoher Wärmeschutz <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s gewährleistet ist und zusätz lich die<br />

Wäschetrocknung nicht in <strong>de</strong>r Wohnung stattfin<strong>de</strong>t, darf <strong>de</strong>r Badlüfter abschaltbar – mit 15 min. Nachlauf<br />

bei 60 m3/h – ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei allen an<strong>de</strong>ren Gebäu<strong>de</strong>n müssen Bä<strong>de</strong>r und Toiletten nun<br />

mehrstufig, mit einem steten Abluftvolumenstrom entlüftet wer<strong>de</strong>n. Der konstante Abluftvolumenstrom<br />

im Bad sorgt gleichzeitig für eine ständige, minimale Durchlüftung <strong>de</strong>r Wohnung als erster Schritt zu<br />

einer nutzerunabhängigen Wohnungslüftung. Da die Gebäu<strong>de</strong>dichtheit dieser Norm an <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r<br />

Technik angepasst wur<strong>de</strong>, müssen nun Außenluftvolumenströme geplant und entsprechen<strong>de</strong> Außenluftdurchlässe<br />

vorgesehen wer<strong>de</strong>n. Mit Hilfe von Tabellen kann die Auslegung einfach und schnell vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Gegenüber <strong>de</strong>r DIN 1946-6 sind die Volumenstromfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r DIN 18017-3<br />

nur auf die Ablufträume bezogen, nicht auf die gesamte Wohnung. Unter www.lunos.<strong>de</strong> kann dazu<br />

ein Planungstool heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Einige Auszüge auf dieser und auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten<br />

zeigen wichtige Anfor<strong>de</strong>rungen auf.<br />

Notwendigkeit von<br />

lüftungstechnischen<br />

Anlagen<br />

DIN 1946-6<br />

Normen und Verordnungen<br />

Die EnEV for<strong>de</strong>rt im § 6 neben <strong>de</strong>r dauerhaften Gebäu<strong>de</strong>dichtheit<br />

einen ausreichen<strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stluftwech sel. Der Nachweis dieses Luftwechsels<br />

lässt sich mit <strong>de</strong>r DIN 1946-6 erbringen. Das wichtigste<br />

Werkzeug <strong>de</strong>r überarbeiteten Norm ist das Lüftungskonzept, es hilft<br />

eine einfache Frage zu beant worten: Wird das neue o<strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnisierte<br />

Gebäu<strong>de</strong> über die Gebäu<strong>de</strong>undichtigkeiten ausreichend be lüftet<br />

o<strong>de</strong>r welche zusätzlichen lüftungstechnischen Maßnahmen sind<br />

notwendig, um nutzerunabhängig einen ausreichen<strong>de</strong>n Luftwechsel<br />

zu gewährleisten? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich aus zwei<br />

Schritten: Zuerst wird festgestellt, ob lüftungstechnische Maßnahmen<br />

notwendig sind, danach welche Lüftungssyteme zur Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

notwendigen Maßnahmen geeignet sind. Die Norm formuliert zu<strong>de</strong>m<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an energetisch günstige Lüftungs systeme: Abluftsysteme<br />

müssen entwe<strong>de</strong>r mit einer nutzerunabhängigen, bedarfsgerechten<br />

Regelung o<strong>de</strong>r einer Wärmepumpe ausgestattet sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!