25.02.2013 Aufrufe

Protokoll 03 131211 Homepage - Gymnasium Bruckmühl

Protokoll 03 131211 Homepage - Gymnasium Bruckmühl

Protokoll 03 131211 Homepage - Gymnasium Bruckmühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder findet am 11.2.12 statt. Falls Interesse besteht, könnte für das <strong>Gymnasium</strong> auch ein<br />

extra Elternabend am 1.2.12 organisiert werden.<br />

Die Kosten für einen Workshop belaufen sich derzeit auf 210 € bzw. 250 € (an Samstagen) bei<br />

einer Gruppengröße von maximal 16 Mädchen bzw. 16 Jungen plus 85 € für einen<br />

zweistündigen Elternabend. An der Grundschule werden im Augenblick 10€ pro<br />

teilnehmendem Kind erhoben, der Rest wird gesponsert. Frau Staudt fragt an, ob der EB bereit<br />

ist, bei einem ähnlichen hohen Unkostenbeitrag den Rest der Kosten zu übernehmen.<br />

Nach einer kurzen Diskussion wird der Antrag mit Mehrheit angenommen.<br />

3. Cool Down und Lions Quest<br />

Cool Down<br />

Fr. Knauer stellt sich den neuen EB-Mitgliedern vor und erklärt das Cool-Down-Projekt. Es<br />

wurde auf Basis des "Trainingsraumprojektes" von Fr. Krasovic, Fr. Krause und Fr. Knauer in<br />

Zusammenarbeit mit drei Schülern für unsere Schule zugeschnitten und letztes Schuljahr<br />

eingeführt. Die Schüler arbeiteten vor allem an der Ausformulierung des "Nachdenkbogens" mit<br />

und stellten das Cool-Down-Projekt auf den Stufenversammlungen vor. Sämtliche Lehrer<br />

wurden entsprechend informiert und geschult. Sie tragen sich freiwillig in einen Präsenzplan<br />

ein und verpflichten sich für ein Schuljahr, entsendete Schüler zu empfangen.<br />

Ziel von Cool Down ist es, entspanntes Lernen zu ermöglichen.<br />

Im letzten Schuljahr gab es insgesamt ca. 40 bis 50 Entsendungen von Schülern in den Cool-<br />

Down-Raum, wobei der Schwerpunkt in der Mittelstufe liegt.<br />

Ablauf:<br />

Stört ein Schüler/in den Unterricht, wird sie/er vom Lehrer einmal im Sinne von Cool Down<br />

ermahnt. (Fr. Knauer hat als Feedback von den Lehrern erfahren, dass inzwischen häufig die<br />

erste Ermahnung ausreicht, um das störende Verhalten einzustellen.) Nützt das nichts, füllt der<br />

Lehrer einen Handzettel aus und schickt den Schüler/in zum Lehrerzimmer. Sie/er wird vom<br />

"diensthabenden" Lehrer empfangen und in den Cool-Down-Raum begleitet. Dort findet ein<br />

Gespräch statt und der Nachdenkbogen wird ausgefüllt, den Fr. Knauer zur Auswertung erhält.<br />

Diese Bögen sind vertraulich. Weder Lehrer noch Eltern erhalten einen Einblick und sie werden<br />

zum Schuljahresende vernichtet.<br />

Wird ein Schüler zum dritten Mal entsendet, findet ein Gespräch mit Fr. Knauer statt und in der<br />

Regel werden die Eltern informiert.<br />

Fr. Krause berichtet, dass manchmal Schüler auch schon freiwillig in den Cool Down Raum<br />

gekommen sind, weil sie Zeit für ein Gespräch brauchten. Der Prozess, Cool Down<br />

anzuwenden, wird von den Lehrern in der Regel gut aufgenommen, aber auch hier braucht es<br />

Zeit hineinzuwachsen, um sich in einer Stresssituation im Unterricht an diese Möglichkeit zu<br />

erinnern.<br />

Bis Mitte Dezember gab es fünf Entsendungen in diesem Schuljahr. (Nachtrag vom 17.1.12:<br />

Inzwischen gab es zehn Entsendungen.)<br />

Es ist wichtig, dass dieses Projekt von der gesamten Schulfamilie getragen wird. Die Schüler<br />

wurden von dem Projekt anlässlich der Stufenversammlungen ausführlich unterrichtet. Auch für<br />

die Eltern gab es in der Vergangenheit mehrere Gelegenheiten an einem Infoabend<br />

teilzunehmen.<br />

Lions Quest<br />

Für Lions Quest geschult wurden Fr. Knauer und Fr. Arntz; eingebunden werden zum Teil<br />

Mediatoren. Durchgeführt werden Lions Quest Einheiten in den Jahrgangsstufen fünf bis acht<br />

und zwar mit zwei bis drei Einheiten pro Schuljahr. Das Programm dient unter anderem dem<br />

Finden von Konfliktlösungen.<br />

Themen in den einzelnen Jahrgangsstufen:<br />

5te Jahrgangsstufe: Selbstvertrauen (2 x Doppelstunde)<br />

6te Jahrgangsstufe: aktives Zuhören und Feedback<br />

7te Jahrgangsstufe: Umgang mit Ärger und verantwortungsvolles Handeln (3 x Doppelstunde)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!