25.02.2013 Aufrufe

Protokoll 03 131211 Homepage - Gymnasium Bruckmühl

Protokoll 03 131211 Homepage - Gymnasium Bruckmühl

Protokoll 03 131211 Homepage - Gymnasium Bruckmühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elternbeirat GYMNASIUM BRUCKMÜHL<br />

Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches <strong>Gymnasium</strong><br />

Internet: www.gymnasium-bruckmuehl.de<br />

E-Mail: elternbeirat@gymnasium-bruckmuehl.de<br />

Ort: Zi. 108<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ende: 21.35 Uhr<br />

P R O T O K O L L<br />

über die<br />

3. Sitzung des Elternbeirats<br />

am 13. Dezember 2011<br />

Schuljahr 2011/12<br />

Kirchdorfer Str. 21<br />

83052 <strong>Bruckmühl</strong><br />

Tel.: 08062/7266-0<br />

Fax: 08062/7266-188<br />

Teilnehmer: <strong>Gymnasium</strong>: OStD Walter Baier, OStR Andreas Schaller (ab<br />

20.45 Uhr), OStRin Brigitte Staudt (ztw.), OStRin Sibylle Krause<br />

(ztw.), Monika Knauer, Sozialpädagogin (ztw.)<br />

Vorsitz:<br />

Schriftführerin:<br />

1. Begrüßung<br />

FöV: Wolfgang Gnettner<br />

EB: Gert Autz, Holger Baumgartner, Claudia Biggen, Dr. Rudolf<br />

Binder, Dr. Eugenie Demmel-Schmied, Wolfgang Erdmann, Ruziye<br />

Günes, Sonja Harig, Annette Jüngling, Manuela Marschar, Elke<br />

Neumann, Bernhard Schönacher<br />

Entschuldigt fehlt Dr. Michael Strobelt, EB.<br />

Holger Baumgartner<br />

Claudia Biggen<br />

19.01.2012<br />

2. MFM-Projekt<br />

Fr. Staudt stellt das MFM-Projekt vor. Hier handelt es sich um ein werteorientiertes<br />

sexualpädagogisches Präventivprojekt unter der Leitung von Fr. Dr. Elisabeth Raith-Paula, das<br />

Jungen, Mädchen und Eltern in der Pubertät begleitet. Informationen werden ausgeteilt.<br />

Ziel der Projektleitung ist es, einen Workshop in zwei Jahren für die 5ten Klassen einzuführen,<br />

der dann möglichst jährlich stattfinden soll. Bisher läuft das Projekt in der Holnstainer<br />

Grundschule <strong>Bruckmühl</strong> für die vierte Jahrgangsstufe. Eigentliche Zielgruppe ist aber die<br />

Altersgruppe der fünften/sechsten Klassen.<br />

Fr. Staudt informiert, dass die Fachschaft Biologie das Projekt unterstützt und als Bereicherung<br />

betrachten würde und weist auf den Elternabend des katholischen Pfarrverbandes am 30.1.12<br />

hin, zu dem sie die Anwesenden herzlich einlädt. Eine Veranstaltung vom selben Träger für<br />

1


Kinder findet am 11.2.12 statt. Falls Interesse besteht, könnte für das <strong>Gymnasium</strong> auch ein<br />

extra Elternabend am 1.2.12 organisiert werden.<br />

Die Kosten für einen Workshop belaufen sich derzeit auf 210 € bzw. 250 € (an Samstagen) bei<br />

einer Gruppengröße von maximal 16 Mädchen bzw. 16 Jungen plus 85 € für einen<br />

zweistündigen Elternabend. An der Grundschule werden im Augenblick 10€ pro<br />

teilnehmendem Kind erhoben, der Rest wird gesponsert. Frau Staudt fragt an, ob der EB bereit<br />

ist, bei einem ähnlichen hohen Unkostenbeitrag den Rest der Kosten zu übernehmen.<br />

Nach einer kurzen Diskussion wird der Antrag mit Mehrheit angenommen.<br />

3. Cool Down und Lions Quest<br />

Cool Down<br />

Fr. Knauer stellt sich den neuen EB-Mitgliedern vor und erklärt das Cool-Down-Projekt. Es<br />

wurde auf Basis des "Trainingsraumprojektes" von Fr. Krasovic, Fr. Krause und Fr. Knauer in<br />

Zusammenarbeit mit drei Schülern für unsere Schule zugeschnitten und letztes Schuljahr<br />

eingeführt. Die Schüler arbeiteten vor allem an der Ausformulierung des "Nachdenkbogens" mit<br />

und stellten das Cool-Down-Projekt auf den Stufenversammlungen vor. Sämtliche Lehrer<br />

wurden entsprechend informiert und geschult. Sie tragen sich freiwillig in einen Präsenzplan<br />

ein und verpflichten sich für ein Schuljahr, entsendete Schüler zu empfangen.<br />

Ziel von Cool Down ist es, entspanntes Lernen zu ermöglichen.<br />

Im letzten Schuljahr gab es insgesamt ca. 40 bis 50 Entsendungen von Schülern in den Cool-<br />

Down-Raum, wobei der Schwerpunkt in der Mittelstufe liegt.<br />

Ablauf:<br />

Stört ein Schüler/in den Unterricht, wird sie/er vom Lehrer einmal im Sinne von Cool Down<br />

ermahnt. (Fr. Knauer hat als Feedback von den Lehrern erfahren, dass inzwischen häufig die<br />

erste Ermahnung ausreicht, um das störende Verhalten einzustellen.) Nützt das nichts, füllt der<br />

Lehrer einen Handzettel aus und schickt den Schüler/in zum Lehrerzimmer. Sie/er wird vom<br />

"diensthabenden" Lehrer empfangen und in den Cool-Down-Raum begleitet. Dort findet ein<br />

Gespräch statt und der Nachdenkbogen wird ausgefüllt, den Fr. Knauer zur Auswertung erhält.<br />

Diese Bögen sind vertraulich. Weder Lehrer noch Eltern erhalten einen Einblick und sie werden<br />

zum Schuljahresende vernichtet.<br />

Wird ein Schüler zum dritten Mal entsendet, findet ein Gespräch mit Fr. Knauer statt und in der<br />

Regel werden die Eltern informiert.<br />

Fr. Krause berichtet, dass manchmal Schüler auch schon freiwillig in den Cool Down Raum<br />

gekommen sind, weil sie Zeit für ein Gespräch brauchten. Der Prozess, Cool Down<br />

anzuwenden, wird von den Lehrern in der Regel gut aufgenommen, aber auch hier braucht es<br />

Zeit hineinzuwachsen, um sich in einer Stresssituation im Unterricht an diese Möglichkeit zu<br />

erinnern.<br />

Bis Mitte Dezember gab es fünf Entsendungen in diesem Schuljahr. (Nachtrag vom 17.1.12:<br />

Inzwischen gab es zehn Entsendungen.)<br />

Es ist wichtig, dass dieses Projekt von der gesamten Schulfamilie getragen wird. Die Schüler<br />

wurden von dem Projekt anlässlich der Stufenversammlungen ausführlich unterrichtet. Auch für<br />

die Eltern gab es in der Vergangenheit mehrere Gelegenheiten an einem Infoabend<br />

teilzunehmen.<br />

Lions Quest<br />

Für Lions Quest geschult wurden Fr. Knauer und Fr. Arntz; eingebunden werden zum Teil<br />

Mediatoren. Durchgeführt werden Lions Quest Einheiten in den Jahrgangsstufen fünf bis acht<br />

und zwar mit zwei bis drei Einheiten pro Schuljahr. Das Programm dient unter anderem dem<br />

Finden von Konfliktlösungen.<br />

Themen in den einzelnen Jahrgangsstufen:<br />

5te Jahrgangsstufe: Selbstvertrauen (2 x Doppelstunde)<br />

6te Jahrgangsstufe: aktives Zuhören und Feedback<br />

7te Jahrgangsstufe: Umgang mit Ärger und verantwortungsvolles Handeln (3 x Doppelstunde)<br />

2


8te Jahrgangsstufe: Konfliktlösung und Kooperation (2 – 3 Stunden)<br />

Fr. Knauer fragt, ob der EB das Programm finanziell unterstützen könnte. Hr. Baumgartner<br />

bittet einen offiziellen Antrag mit Kostenaufstellung einzureichen.<br />

4. Logo<br />

Hr. Baumgartner berichtet, es habe eine Besprechung mit zwei Grafikern im kleinen Kreis<br />

stattgefunden. Die Vorentwürfe werden bis Ende nächster Woche an die Schule gehen, im<br />

Januar soll eine Sichtung stattfinden. Im Februar könnten die Ergebnisse z.B. im Schulforum<br />

gezeigt werden. Ab April soll eine Entscheidung fallen. Im Mai könnten dann weitere Details (T-<br />

Shirts, Briefkopf, Umsetzung auf <strong>Homepage</strong> …) festgelegt/realisiert werden. Ein Gespräch mit<br />

dem FöV über eine Anlauffinanzierung wird angestrebt. Die Verlinkung der <strong>Homepage</strong> wird<br />

aufgeschoben, bis das Logo steht.<br />

5. Chilleria<br />

Die Chilleria bietet wieder in der Pause kleine Snacks an.<br />

6. Interne Evaluation<br />

Hr. Autz erklärt, was die Sicherheit anbelangt, genüge der Musterfragebogen der<br />

Qualitätsagentur (Online-Befragungstool zur Evaluation) nicht unseren Ansprüchen, da die<br />

Erhebung der Informationen nicht ausreichend kontrolliert werden könne. Durch einen mit<br />

Code gesteuerten Zugang, werde nicht nur die Sicherheit verbessert (kein Mehrfachausfüllen<br />

möglich), sondern es könne auch eine höhere Beteiligung durch z.B. gezieltes Erinnern<br />

erreicht werden. Um das Fragenspektrum festzulegen und dieses nach den Informationswünschen<br />

der Lehrer und anderer Gruppen (Fachschaft, Chilleria-Betreiber, EB …)<br />

auszurichten, benötigt Hr. Autz die Unterstützung einiger Lehrer. Als nächster Schritt ist jedoch<br />

ein Gespräch zwischen Schulleitung und Hrn. Autz vorgesehen.<br />

7. KES-Versammlung, 17.1.12, 20 Uhr, Mehrzweckraum<br />

8. Coaching für Eltern und Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema<br />

Mobbing<br />

Coaching für Eltern<br />

Fr. Jüngling hat sich den Vortrag "Wie coache ich mein Kind" von Georg Schmidmayr,<br />

Schülercoach im SSZ Rosenheim, am 15.11.11 im Ignaz-Günther-<strong>Gymnasium</strong> in Rosenheim<br />

angehört. Bei dem Referenten handelt es sich um einen pensionierten Lehrer und Vater von<br />

drei Kindern, der seinen Vortrag für Eltern kostenlos anbietet. Der Vortrag beinhaltet allgemeine<br />

Lernstrategien, Rückblick für alle auf eigenes Schulleben, wie wird heute gearbeitet,<br />

Fragen zur Situationsbeurteilung, Schülerpersönlichkeit, Umwelt familiär und in Schule und<br />

Lernförderung im Elternhaus. Insgesamte Dauer, ca. 90 Minuten plus Beantwortung von<br />

entstehenden Fragen. Fr. Jüngling berichtet, sie haben den Vortrag als sehr interessant erlebt<br />

und empfiehlt, Hrn. Schmidmayr ans <strong>Gymnasium</strong> zu holen.<br />

Vortrags-und Diskussionsveranstaltung zum Thema Mobbing<br />

Fr. Günes hat die Veranstaltung am 11.11.11 in Feldkirchen besucht und berichtet, der Vortrag<br />

wäre nicht überzeugend gewesen.<br />

9. Weihnachtskonzert<br />

Fazit der Vorbereitungen: Die Abstimmung zwischen Schülern, Lehrern und EB hat nicht<br />

reibungslos funktioniert. Immer wieder wurde aneinander vorbeigeredet und doppelt geplant.<br />

Wir sollten unbedingt daraus lernen und Konsequenzen ziehen.<br />

10. Nächste EB-Sitzung<br />

Ein Termin für die nächste EB-Sitzung wird kurzfristig per E-Mail abgestimmt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!