25.02.2013 Aufrufe

erfahrungen mit biogenen kraftstoffen im schienenverkehr

erfahrungen mit biogenen kraftstoffen im schienenverkehr

erfahrungen mit biogenen kraftstoffen im schienenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERFAHRUNGEN MIT<br />

BIOGENEN KRAFTSTOFFEN<br />

IM SCHIENENVERKEHR<br />

Dr. Anne-Kathrin Bacher<br />

Prignitzer Eisenbahn GmbH


Gliederung<br />

• Vorstellung der Prignitzer Eisenbahn<br />

• Fahrzeuge <strong>im</strong> Probebetrieb<br />

• Fahrzeuge <strong>im</strong> Betrieb <strong>mit</strong> Biodiesel<br />

• Fahrzeuge <strong>im</strong> Betrieb <strong>mit</strong> Pflanzenöl<br />

• Winterbetrieb <strong>mit</strong> <strong>biogenen</strong> Kraftstoffen<br />

• Wahrung der Betriebssicherheit<br />

• Betankung der Schienenfahrzeuge <strong>mit</strong> Pflanzenöl<br />

• Zusammenfassung


Vorstellung Prignitzer Eisenbahn<br />

Prignitzer Eisenbahn GmbH<br />

• gegründet 1996 als eines der ersten privaten<br />

Schienenverkehrsunternehmen<br />

• Sitz ist in Putlitz <strong>im</strong> nördlichen Brandenburg<br />

• 2004 aufgekauft von Arriva<br />

• seit 2010 durch Übernahme Tochter der Netinera Deutschland<br />

GmbH<br />

• 25 moderne Nahverkehrszüge auf Strecken in der Prignitz, in<br />

Berlin und Nordrhein-Westfalen<br />

• 2.8 Mio. ZKm pro Jahr (2006-2010)


Streckennetz der PEG<br />

� Prignitznetz u. RB 12<br />

• 8 Nahverkehrstriebwagen - RS 1<br />

• 955.000 Zkm/p.a.<br />

• Biodieselbetrieb Mai 2004 bis<br />

April 2010<br />

� Oberhausen<br />

• 6 Nahverkehrstriebwagen - Talent<br />

• 730.000 ZKm/p.a.<br />

• Biodieselbetrieb von Oktober<br />

2006 bis Ende 2009<br />

� Westmünsterlandbahn<br />

• 11 Nahverkehrstriebwagen –<br />

Talent<br />

• 1.200.000 ZKm/p.a.<br />

• Biodieselbetrieb Sept. 2006 bis<br />

Dez. 2009


Biokraftstoffe bei der PEG<br />

1999 Umrüstung 12 VT 798 auf den Betrieb <strong>mit</strong> Rapsöl<br />

2004 Betriebsstart <strong>mit</strong> Biodiesel in Triebfahrzeugen BR 650 in<br />

Brandenburg (PEG)<br />

2004 Umrüstung von zwei Lokomotiven BR 212 auf den Betrieb<br />

<strong>mit</strong> Rapsöl<br />

2006 Betriebsstart <strong>mit</strong> Biodiesel in Triebfahrzeugen BR 643<br />

Nordrhein-Westfalen (PEG)<br />

2009 Ende der <strong>biogenen</strong> Kraftstoffe durch die Besteuerung


Fahrzeuge <strong>im</strong> Probebetrieb<br />

• 2001 Versuche <strong>mit</strong> ex DR BR 120<br />

(Taigatrommel)<br />

• Einsatz <strong>im</strong> Arbeitszugdienst und als<br />

Streckenlokomotive<br />

• langsamlaufender 2-Takt-Motor <strong>mit</strong><br />

Direkteinspritzung<br />

• Umrüstung <strong>im</strong> Eintanksystem<br />

• Betrieb <strong>mit</strong> reinem Pflanzenöl<br />

• Aufgrund vieler Probleme wurden die<br />

Versuche eingestellt.<br />

• Diese Fahrzeuge sind bei uns nicht mehr <strong>im</strong><br />

Einsatz.


Fahrzeuge <strong>im</strong> Probebetrieb<br />

� BR 346<br />

• Versuchsbetrieb <strong>mit</strong> V 60 BR 346 <strong>mit</strong><br />

reinem Pflanzenöl<br />

• Einsatz <strong>im</strong> Rangierdienst<br />

• Vorkammermotor 12 KVD A3<br />

• Bei einigen Typen gibt es Probleme<br />

<strong>mit</strong> den Einspritzpumpen.<br />

• Für die meisten Rangieraufgaben<br />

macht die Nutzung von Pflanzenöl<br />

keinen Sinn.


Fahrzeuge <strong>im</strong> Probebetrieb<br />

Umrüstung Powerpack VT 650<br />

Zweitanksystem:<br />

• Der Motor wird vorgewärmt und <strong>mit</strong><br />

Dieselkraftstoff gestartet. Bei Erreichen<br />

der Betriebstemperatur wird automatisch<br />

auf Pflanzenölkraftstoff umgeschaltet.<br />

• Dieseltank wird zum Pflanzenöltank,<br />

Heizöltank wird zum Dieseltank!<br />

• Meldeleuchten Dieselbetrieb<br />

• Taster „Motor aus“ <strong>mit</strong> 10 min.<br />

Zeitverzögerung nur bei eingeschaltetem<br />

Führerstand<br />

• ein zusätzliches Thermostat <strong>im</strong><br />

Schaltschrank für die Umschaltung<br />

Dieselkraftstoff auf Pflanzenöl<br />

Kraftstoffkreislauf Zweitanksystem RS 1<br />

Kraft stoffdoppelfilter<br />

Handpumpe<br />

T<br />

Vorfilter<br />

Mag netventil<br />

Wärmetauscher<br />

Handpu mpe<br />

Kraftstoffpumpe<br />

max. 1 ,5 bar<br />

Motor<br />

T<br />

Pflanzenöltank<br />

Dieseltank<br />

Magnetve ntil<br />

Rückschlag ventil 0,2 bar


Fahrzeuge <strong>im</strong> Probebetrieb<br />

Triebfahrzeuge der Baureihen 650 und 643<br />

(RegioShuttle und Talent)<br />

• Einsatz von 50% Pflanzenölgemisch <strong>mit</strong> Diesel<br />

lief <strong>im</strong> zeitlich begrenzten Betrieb problemlos.<br />

• Einsatz von reinem Pflanzenöl führte <strong>im</strong><br />

Probebetrieb zu starken Ablagerungen <strong>im</strong><br />

Brennraum trotz 2-Tanksystem.<br />

• Für einen dauerhaften, sicheren Betrieb <strong>mit</strong><br />

Pflanzenöl sind weitere Untersuchungen<br />

notwendig.


Fahrzeuge <strong>im</strong> Betrieb <strong>mit</strong> Biodiesel<br />

� BR 650 „RegioShuttle“<br />

• Hersteller Fa. Stadler Pankow<br />

• Einsatz <strong>im</strong> SPNV in der Prignitz<br />

• 2 x MAN 6-Zylindermotor LUH 2866<br />

Direkteinspritzer, liegend Unterflur<br />

• Herstellerfreigabe für Biodiesel<br />

• Mehrverbrauch gegenüber Diesel ist<br />

schwer zu beziffern<br />

• Betrieb <strong>mit</strong> Biodiesel von Mai 2004 bis<br />

April 2010


Fahrzeuge <strong>im</strong> Betrieb <strong>mit</strong> Biodiesel<br />

Liter/100 km<br />

Verbrauchsstatistik BR 650<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Monate


Fahrzeuge <strong>im</strong> Betrieb <strong>mit</strong> Biodiesel<br />

• BR 643 Talent<br />

• Hersteller Bombardier in Aachen<br />

• Einsatz <strong>im</strong> SPNV in NRW<br />

• 2 x MTU 6R183 Motor liegend,<br />

Unterflur<br />

• Umrüstung des Kraftstoffsystems war<br />

notwendig, da das Fahrzeug von<br />

Bombardier nicht biodieseltauglich<br />

ausgeliefert wurde.


Fahrzeuge <strong>im</strong> Betrieb <strong>mit</strong> Pflanzenöl<br />

Schienenbusse VT 798<br />

• Pflanzenölumrüstungen 1999 <strong>mit</strong> Elsbett<br />

• Einsatz <strong>im</strong> SPNV in der Prignitz, jetzt<br />

außer Betrieb<br />

• Vorkammermotor, Büssing<br />

• Umrüstung <strong>mit</strong> Eintanksystem


Fahrzeuge <strong>im</strong> Betrieb <strong>mit</strong> Pflanzenöl<br />

• BR 212 (V100 West)<br />

• Zwei Lokomotiven <strong>im</strong> Einsatz als<br />

Streckenlokomotive in Doppeltraktion<br />

• Umrüstung Oktober 2004 und April 2005<br />

• Vorkammermotor 12 Zylinder MB 835<br />

• 2-Tank-System aufgrund unserer Erfahrungen<br />

aus dem Betriebsdienst. Die Umschaltung auf<br />

Pflanzenöl geschieht automatisch.<br />

• Für Einsätze <strong>im</strong> Arbeitszug-Dienst oder bei<br />

Vermietung muss die ursprüngliche<br />

Kraftstoffanlage intakt bleiben.


Einsichten V100


Winterbetrieb <strong>mit</strong> <strong>biogenen</strong> Kraftstoffen<br />

Biodiesel:<br />

• Die Viskosität von Biodiesel steigt <strong>mit</strong> sinkender Temperatur <strong>im</strong> Gegensatz zu<br />

Diesel. Das führt zu vermehrten Filterverstopfungen.<br />

• Wintertauglichkeit nach DIN bis -20°C. Ab -21°C gab es <strong>im</strong><br />

Ostbrandenburgnetz massive Ausfälle.<br />

Pflanzenöl:<br />

• Stockpunkt Pflanzenöl liegt bei ca. -8°C.<br />

• Es wird <strong>im</strong> Betrieb durch den Rücklauf erwärmt, so dass es über Nacht nicht auf<br />

Außentemperatur abkühlt.<br />

• Winter 2005/2006 war eine Unterbrechung aufgrund des eingefrorenen<br />

Zapfschlauchs am Tank nötig. (Nachttemperaturen bei -16°C)


Wahrung der Betriebssicherheit bei Pflanzenölbetrieb<br />

Kraftstoffqualität Pflanzenöl:<br />

Die Motoren werden nur <strong>mit</strong> Pflanzenöl nach Weihenstephaner Standard betrieben.<br />

Vollraffiniertes Rapsöl <strong>mit</strong> noch geringeren Gehalten an Phospholipiden.<br />

Motorölqualität:<br />

Das Motoröl muss regelmäßig auf seine Viskosität und den Gehalt an<br />

unverbranntem Kraftstoff überprüft werden. Dadurch können Probleme bei der<br />

Verbrennung erkannt werden. Die Auswertungen dienen als Grundlage für die<br />

Festlegung der Ölwechselintervalle auch bei Biodieselbetrieb.<br />

Kraftstofftemperatur:<br />

Die Kraftstofftemperatur (Pflanzenöl) vor der Einspritzung muss regelmäßig<br />

überprüft werden um ein stabiles Einspritzbild über alle Außentemperaturbereiche<br />

zu gewährleisten.<br />

Zweitanksystem:<br />

Start und Abschaltung <strong>mit</strong> Diesel gewährt Betriebssicherheit bei jeder<br />

Außentemperatur.


Betankung der Schienenfahrzeuge<br />

• Pflanzenöl ist vom Bundesumweltamt als nicht wassergefährdend eingestuft.<br />

• Auf eigener Infrastruktur keine Auflagen nach Wasserhaushaltsgesetz.<br />

• Kesselwagen <strong>mit</strong> Pumpe und evtl. Notstromaggregat oder einwandiger Tank <strong>mit</strong><br />

Tankstelle. Handhabung <strong>mit</strong> Sorgfalt.<br />

• Achtung bei Ölabscheidern.<br />

• Auf DB Gleisen sollten die zuständigen Stellen bei DB informiert werden.


Zusammenfassung<br />

• In der Prignitzer Eisenbahn wurden in den Jahren 1999 – 2009<br />

umfangreiche Erfahrungen <strong>mit</strong> Biodiesel und Pflanzenöl in Triebwagen und<br />

Lokomotiven gemacht.<br />

• Moderne Triebwagen <strong>mit</strong> direkteinspritzenden Motoren lassen sich derzeit<br />

nur <strong>mit</strong> Biodiesel betriebssicher betreiben. Aber auch dafür sind teilweise<br />

Umrüstungen notwendig.<br />

• Für den Betrieb <strong>mit</strong> Pflanzenöl sind bei diesen Fahrzeugen weitergehende<br />

Untersuchungen notwendig.<br />

• Streckendiesellokomotiven <strong>mit</strong> Vorkammermotoren lassen sich <strong>mit</strong><br />

entsprechender Umrüstung betriebssicher <strong>mit</strong> Pflanzenöl betreiben.


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!