18.05.2012 Aufrufe

Systemischer Coach und Berater (ECA) .;kompetenz schafft Werte..

Systemischer Coach und Berater (ECA) .;kompetenz schafft Werte..

Systemischer Coach und Berater (ECA) .;kompetenz schafft Werte..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Systemischer</strong><br />

<strong>Coach</strong> <strong>und</strong> <strong>Berater</strong> (<strong>ECA</strong>)<br />

„Kompetenz <strong>schafft</strong> <strong>Werte</strong>“.


▌Berufsbild/Einsatzgebiet<br />

▌<br />

Ein systemisch arbeitender <strong>Coach</strong> verfügt über eine f<strong>und</strong>ierte Methodik, mit der er bei einer Vielzahl von<br />

beruflichen oder persönlichen Situationen konkrete Unterstützung bieten kann. Die Anwendungsfelder<br />

finden sich im wirtschaftlichen, sozialen, pädagogischen, politischen <strong>und</strong> privaten Kontext. Überall dort,<br />

wo Leistung, Effizienz <strong>und</strong> Effektivität zu verbessern oder Probleme, Konflikte <strong>und</strong> Entwicklungsschritte<br />

zu bearbeiten sind, kann ein <strong>Coach</strong> sowohl Einzelnen als auch Gruppen Hilfestellung geben.<br />

Seine systemische Methoden<strong>kompetenz</strong> ermöglicht zu klären, „um-was-es-wirklich-geht“ <strong>und</strong>, statt<br />

Probleme zu bekämpfen, Ursachen gezielt zu verändern. Das ermöglicht oft überraschend schnelle <strong>und</strong><br />

anhaltende Veränderungen bei Einzelnen <strong>und</strong> Gruppen.<br />

▌Ziele <strong>und</strong> Inhalte<br />

▌<br />

Allgemein<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen, ein humanistisches Menschenbild<br />

- Systemisches Denken, Ursachen erkennen <strong>und</strong> verändern, statt Symptome zu unterdrücken<br />

- Lösungsbewusstsein statt Problemdenken<br />

- Die Gr<strong>und</strong>lagen wirksamer Kommunikation, lösungsorientierte Fragetechnik<br />

- Gute Beziehungsebenen gestalten, erhalten <strong>und</strong> nutzen<br />

- Steuern von Systemen (Team, Projekte, Organisation)<br />

- Das Wesen von Verhaltensmuster <strong>und</strong> wie sie verändert werden können<br />

- Professionelle, moderne <strong>Coach</strong>ing-Methodik auf Europäischem Niveau (5-dimensionales <strong>Coach</strong>ing)<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Management<br />

- Muster für nachhaltigen Erfolg, Leistungsfokus<br />

- Konflikte nachhaltig auflösen, Umgang mit schwierigen Vorgesetzten, Mitarbeitern oder K<strong>und</strong>en<br />

- Ganzheitliches <strong>und</strong> nachhaltiges Wirken auf Einzelne <strong>und</strong> Gruppen, Führungs<strong>kompetenz</strong><br />

- Entwickeln von Selbstthemen, profilieren des Führungsstil<br />

- Führungs-Tools für Teamleiter, ohne Kraftaufwand führen <strong>und</strong> leiten<br />

- Effizienz <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit von Einzelnen <strong>und</strong> Teams erhöhen, Teamidentität formen<br />

- Machtkämpfe <strong>und</strong> schwierige Verhandlungen<br />

Pädagogik<br />

- Sinn, Kraft <strong>und</strong> Motivation zu lehren<br />

- Der Umgang mit Überforderung, Unterforderung <strong>und</strong> Frustration<br />

- Druck <strong>und</strong> Abgrenzung<br />

- Stressimmunisierung<br />

- Modelle <strong>und</strong> Strategien zur Veränderung des Klassenklimas<br />

2


Sozialer-, ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> therapeutischer Bereich<br />

- <strong>Coach</strong>en von Ges<strong>und</strong>heitsthemen, burn-out-Muster reduzieren<br />

- <strong>Coach</strong>ingwerkzeuge in der sozialen Begleitung<br />

- Ressourcenniveau erhöhen<br />

- Veränderung von einschränkenden Glaubenssystemen<br />

- Arbeit <strong>und</strong> Veränderung von Selbstbilder<br />

- krankmachende Einstellungen erkennen <strong>und</strong> ändern<br />

- Kurzzeitinterventionen<br />

Persönlichkeit<br />

- Selbstcoaching, die eigene Lebensqualität erhöhen<br />

- Vom lähmenden Konflikt zu lebendigen Perspektiven, Entscheidungs- oder Dilemma Situationen<br />

- Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung erhöhen (erkennen, um was es „wirklich“ geht)<br />

- Arbeiten an <strong>und</strong> mit unbewussten Persönlichkeitsteilen<br />

- Ängste <strong>und</strong> Hürden in Entwicklungen verwandeln<br />

- Beziehungsqualität erhöhen statt Begegnungsquantität vermehren<br />

- Ziele systematisch <strong>und</strong> systemisch stimmig angehen <strong>und</strong> erreichen<br />

- Mit Kritik <strong>und</strong> Vorwürfen produktiv umgehen<br />

- Die Veränderung von Versagensängsten<br />

- Konkrete Fallbeispiele der Teilnehmenden<br />

Diese Ausbildung wird nach den Standards des Europäischen <strong>Coach</strong>ingverbandes (<strong>ECA</strong>) durchgeführt<br />

<strong>und</strong> zertifiziert. Die Teilnehmer erlernen das St. Galler <strong>Coach</strong>ing-Modell, mit dem sie sich selbst, Einzelne<br />

<strong>und</strong> Gruppen ziel- <strong>und</strong> lösungsorientiert verändern können. Systemisches Denken <strong>und</strong> Handeln ermöglicht<br />

nachhaltige Zielumsetzung <strong>und</strong> qualifizierte Führungs<strong>kompetenz</strong>.<br />

3


▌Inhalt<br />

▌<br />

Modul 1: Zielarbeit in <strong>Coach</strong>ing <strong>und</strong> Beratung (Ziele bewegen)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des St. Galler <strong>Coach</strong>ingmodell, wie Ziele entstehen, die Dynamik von <strong>Werte</strong>n, was Menschen<br />

wirklich wollen, was Ziele erreichbar macht, wirksame Zielgespräche führen, Dynamik der „Nachteile“<br />

von Zielen, die Funktion von Metazielen, „modellierte“ Ziele, systemische Betrachtung von Zielräumen,<br />

Selbstreflexion persönlicher Ziele<br />

Modul 2: Systemische Problemanalyse (Blockaden verhindern Entwicklung)<br />

Wie Probleme, Hürden <strong>und</strong> Blockaden entstehen, die Dynamik der „Vorteile“ von Problemen, systemische<br />

Analyse von Problemstrukturen, Wandlung <strong>und</strong> Veränderung, das Wesen von Blockaden, wirksame<br />

Problemkommunikation, Hemmnisse erkennen <strong>und</strong> nachhaltig auflösen, die Funktion von Metaproblemen,<br />

„modellierte“ Probleme, systemische Betrachtung von Problemräumen, Selbstreflexion eigener<br />

Hürden<br />

Modul 3: Tiefenstrukturen von Ziel- <strong>und</strong> Problemräumen<br />

Um was geht es wirklich?, die Kraft von Zielen, der Samenkornprozess, unbewusste Muster auflösen,<br />

Ressourcen generalisieren, Perspektivenwechsel initiieren<br />

Modul 4: Zeitstrukturen, die Veränderung von Mustern<br />

Wie das Gehirn Zeit <strong>und</strong> Erfahrungen strukturiert (Time-line-pattern), wie Muster entstehen, wie Muster<br />

die Gegenwart steuern, nützliche Zukunftsstrategien, Auflösung von einschränkenden Erfahrungen,<br />

Konfliktstrukturen <strong>und</strong> deren Veränderung, wie wahrscheinliche Zukunft determiniert werden kann, Reflexion<br />

eigener Muster<br />

Modul 5: Prozesse auf Identitäts- <strong>und</strong> Sinngebungsebene<br />

Funktion <strong>und</strong> Dynamik des Selbstbildes, Entwicklungstechniken, Gruppenstrukturen <strong>und</strong> deren Veränderung,<br />

Wirkung <strong>und</strong> Neugestaltung von Fremdbilder, Selbstwertstruktur <strong>und</strong> deren Veränderung, systemische<br />

Interventionen für Sinn <strong>und</strong> Zugehörigkeit<br />

Modul 6: Präsentation der Diplomarbeiten<br />

Das Feedback-Format, Präsentationstechniken, Reflektion der <strong>Coach</strong>rolle <strong>und</strong> des <strong>Coach</strong>ingrozess,<br />

Diplomübergabe <strong>und</strong> gemeinsame Feier<br />

Vertiefungsrichtungen an der „coachakademie schweiz“<br />

- Lern<strong>Coach</strong> (<strong>ECA</strong>)<br />

- Ges<strong>und</strong>heits<strong>Coach</strong> (<strong>ECA</strong>)<br />

- Management<strong>Coach</strong> (<strong>ECA</strong>)<br />

- NLP-<strong>Coach</strong> (DVNLP)<br />

- Master-of-<strong>Coach</strong> (<strong>ECA</strong>)<br />

- Trainer- <strong>und</strong> Gruppen<strong>Coach</strong> (<strong>ECA</strong>)<br />

- <strong>Systemischer</strong> Aufstellungsleiter<br />

- Lern- <strong>und</strong> Hochbegabungs-Trainer (<strong>ECA</strong>)<br />

4


▌Methodik<br />

▌<br />

Aktives Lernen durch konkretes Arbeiten an eigenen Beispielen, Theorieinputs, Einzel- <strong>und</strong> Gruppenerfahrungen,<br />

breites Methodentraining (St. Galler <strong>Coach</strong>ingprozess, Psychologie, NLP, systemische Aufstellungsarbeit),<br />

alltagstaugliche Werkzeuge erfahren <strong>und</strong> erlernen.<br />

Supervision der Projektarbeit (1-2 Abende)<br />

▌Voraussetzungen<br />

▌<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens 3 Jahre Berufspraxis, Mindestalter 24 Jahre<br />

▌Abschluss<br />

▌<br />

Die Zertifizierung zum Dipl. <strong>Coach</strong> <strong>und</strong> <strong>Berater</strong> (<strong>ECA</strong>) kann durch eine Diplomarbeit oder über ein Vertiefungsmodul<br />

erreicht werden. Zusätzlich ist damit eine <strong>Coach</strong>inglizenz des Europäischen <strong>Coach</strong>ingverbandes<br />

möglich.<br />

▌Dauer / Unterrichtszeiten<br />

▌<br />

Beginn Herbst<br />

Dauer 18 Seminartage, 111 Präsenzst<strong>und</strong>en plus Supervision, 1 Semester<br />

Unterrichtszeiten Donnerstag 18.00 bis 21.30 Uhr,<br />

Freitag <strong>und</strong> Samstag jeweils von 09.00 bis 18.30 Uhr.<br />

▌Kosten<br />

▌<br />

CHF 3.500.00 inkl. einem umfangreichen Skript<br />

CHF 450.00 Verbandszertifizierung <strong>und</strong> Lehrgangs-Betreuung<br />

▌Trainer<br />

▌<br />

- Rudolf E. Fitz, Betriebsökonom, akkreditierter Lehrcoach des Europäischen <strong>Coach</strong>ingverbandes,<br />

Leiter der „coachakademie schweiz“<br />

- Philipp Schädler, selbständiger <strong>Coach</strong> <strong>und</strong> Trainer, akkreditierter Lehrcoach im <strong>ECA</strong><br />

5


▌Auskünfte<br />

▌<br />

bzb Weiterbildung<br />

Sekretariat<br />

Hanflandstrasse 17<br />

9471 Buchs<br />

Telefon 081 755 52 00<br />

Fax 081 755 52 01<br />

weiterbildung@bzbuchs.ch<br />

www.bzbuchs.ch / www.coachakademie.ch<br />

6


▌Notizen / Fragen<br />

▌<br />

7


▌Notizen / Fragen<br />

▌<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!