26.02.2013 Aufrufe

Professor Wilhelm Mundle - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Professor Wilhelm Mundle - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Professor Wilhelm Mundle - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbemerkung<br />

Nachlass <strong>Professor</strong> lic. <strong>Wilhelm</strong> <strong>Mundle</strong><br />

<strong>Wilhelm</strong> Friedrich <strong>Mundle</strong> wurde am 28. April 1892 als Sohn des Missionsinspektors Gottlob<br />

<strong>Mundle</strong> in Stuttgart geboren. Nach dem Studium <strong>der</strong> Theologie und Geschichte in Tübingen,<br />

Berlin und vor allem Marburg und dem Kriegsdienst 1915-1917 promovierte er bei Adolf<br />

Jülicher. Nach <strong>der</strong> anschließenden Habilitation war <strong>Mundle</strong> 1919-1925 als Dozent für<br />

neutestamentliche Theologie an <strong>der</strong> Universität Marburg tätig und wurde 1925 noch zum a.<br />

o. <strong>Professor</strong> ernannt. Er trat dann in den Pfarrdienst als Hilfsprediger in Eller-Wersten und<br />

amtierte seit 1927 als Pfarrer in Marxloh. 1942 wechselte er nach Boppard. 1961 trat er in<br />

den Ruhestand und zog wie<strong>der</strong> nach Marburg, wo er am 20. Dezember 1971 verstarb. Aus<br />

seiner 1923 geschlossenen Ehe mit <strong>der</strong> Ärztin Hanna Meinhof gingen vier Töchter hervor.<br />

Der Bestand umfaßt den Zeitraum 1907-1971 (mit einigen Vorstücken bis 1884 und<br />

Korrespondenzteilen <strong>der</strong> Witwe bis 1988). Er wurde vom Unterzeichnenden geordnet und<br />

verzeichnet und wird nun als Depositum <strong>im</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> EKiR in Boppard aufbewahrt.<br />

Theologiegeschichtlich interessant sind vor allem die Vorlesungen, Publikationen und<br />

Korrespondenzen <strong>Mundle</strong>s aus den 1920er Jahren. <strong>Mundle</strong> machte sich als Paulus-Kenner<br />

einen Namen, wobei er sich zu einem scharfen Antagonisten Rudolf Bultmanns entwickelte.<br />

Zahlreiche Predigten dokumentieren den Pfarralltag vor allem aus <strong>der</strong> Boppar<strong>der</strong> Zeit und<br />

auch die privaten Seiten seiner Biographie gewinnen durch die erhaltenen umfänglichen<br />

Korrespondenzteile deutliche Konturen. Die zahlreichen Briefe seines Vaters Gottlob <strong>Mundle</strong><br />

befinden sich in dessen Nachlass ebenfalls <strong>im</strong> Boppar<strong>der</strong> <strong>Archiv</strong>.<br />

Frau Mechthild Linz-<strong>Mundle</strong> (Koblenz) und Frau Dr. Ilsemarie <strong>Mundle</strong> (Koblenz) sei für Ihre<br />

Bereitschaft, das Schriftgut <strong>der</strong> Forschung zugänglich zu machen, herzlich gedankt.<br />

Dr. Stefan Flesch<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Publikationen<br />

Selbständige Veröffentlichungen<br />

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden<br />

Lexikonartikel<br />

Katechesen und Predigthilfen<br />

Rezensionen<br />

Ergänzungen<br />

II. Vorträge, Vorlesungen und Predigten<br />

Vortragsmanuskripte<br />

Vorlesungen an <strong>der</strong> Universität Marburg (undatiert, jeweils ca. 1920-1925)<br />

Predigten (ausformuliert und mit Textstellenangabe, aber undatiert)<br />

III. Korrespondenzen<br />

IV. Biographisches<br />

V. Geschäftspapiere<br />

Seite 1 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!