26.02.2013 Aufrufe

KLEINE ANFRAGE ANTWORT - Landtag Mecklenburg Vorpommern

KLEINE ANFRAGE ANTWORT - Landtag Mecklenburg Vorpommern

KLEINE ANFRAGE ANTWORT - Landtag Mecklenburg Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 6/297 <strong>Landtag</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> - 6. Wahlperiode<br />

2<br />

2. Welche Anstrengungen wurden im Rahmen des Fachkräftebündnisses<br />

2011 unternommen, um dem Anspruch „jede und jeden zu benötigen“<br />

zu entsprechen?<br />

a) Welche konkreten Maßnahmen betrafen dabei die Unternehmen<br />

im Land <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>?<br />

b) Welche konkreten Maßnahmen wurden im Bereich der Arbeitsverwaltung<br />

unternommen?<br />

c) Welche konkreten Maßnahmen gab es seitens der Landesregierung?<br />

Es wird auf die Antworten zu 2 a) bis 2 c) verwiesen.<br />

Zu a)<br />

Die Maßnahmen, welche die Unternehmen betrafen, sind den Tabellen des Fachkräftebündnisses<br />

für <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> zu entnehmen (siehe Anlage 1).<br />

Zu b)<br />

Die Agenturen für Arbeit sowie die Jobcenter in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> tragen mit ihrem<br />

arbeitsmarktpolitischen Instrumentarium - besonders auch durch die präventiv ausgerichtete<br />

Arbeitsförderung - zur positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bei. Dies geschieht<br />

kontinuierlich und in Abstimmung mit den Partnern am Arbeitsmarkt. Die nachfolgend<br />

genannten, teilweise über die Regelförderinstrumente hinausgehenden Aktivitäten beleuchten<br />

dies (die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).<br />

Für Jugendliche ist besonders die Berufseinstiegsbegleitung zu erwähnen. Diese ist so<br />

angelegt, dass sowohl die Zahl der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher als auch die<br />

Zahl der Ausbildungsabbrecherinnen und -abbrecher reduziert werden kann. Derzeit werden<br />

an rund 60 Regionalen Schulen und Förderschulen im Land Jugendliche unterstützt, den<br />

Schulabschluss zu absolvieren und anschließend den Einstieg in die Berufsausbildung zu<br />

realisieren.<br />

An ältere, langzeitarbeitslose Menschen richten sich die Initiativen „Perspektive 50plus“ und<br />

„Bürgerarbeit“. Mit dem Programm „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in<br />

den Regionen“ engagieren sich die Jobcenter in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> gemeinsam mit<br />

regionalen und überregionalen Partnern, um die Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser<br />

zu verbessern; dabei wird gezielt auf die regionalen Besonderheiten eingegangen.<br />

Im Modellprojekt „Bürgerarbeit“ unterstützen die Jobcenter langzeitarbeitslose erwerbsfähige<br />

Hilfebedürftige durch Aktivierungs- und gemeinnützige Beschäftigungsphasen, welche<br />

vorrangig dazu dienen, auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Beschäftigung zu finden.<br />

Bei der berufsbegleitenden Qualifizierung sind besonders die Programme „Weiterbildung<br />

Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ (WeGebAU)<br />

und „Initiative zur Flankierung des Strukturwandels“ (IFLAS) zu nennen. Mit beiden soll das<br />

Interesse und die Bereitschaft von Betrieben zur Weiterbildung ihrer Beschäftigten geweckt<br />

werden. Die Sonderprogramme sind in diesem Zusammenhang quasi als „Anschubfinanzierung“<br />

für die Qualifizierung von Beschäftigten gedacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!