27.02.2013 Aufrufe

Beispiel für eine zentrale Abschlussprüfung (Sachsen)

Beispiel für eine zentrale Abschlussprüfung (Sachsen)

Beispiel für eine zentrale Abschlussprüfung (Sachsen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gestaltung und Organisation<br />

der <strong>zentrale</strong>n<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> Abschlusspr fung in <strong>Sachsen</strong><br />

Kathrin Bormann<br />

Aufgabenbeispiele und Bewertung unter<br />

http://www.sn.schule.de<br />

http:// www.sn.schule.de/index.php?auswahl=themen_englisch_cd<br />

index.php?auswahl=themen_englisch_cd


Was hatten wir?<br />

�� Wahlmöglichkeit Wahlm glichkeit schriftlich oder mündlich ndlich<br />

�� schriftlich: 120 min<br />

Leseverstehen<br />

Übersetzen/sinngem<br />

bersetzen/sinngemäß äßes es Wiedergeben<br />

Nachweis Lexik / Grammatik<br />

Gelenktes und<br />

Freies Schreiben (nur RSB)<br />

�� mündlich: ndlich: verstehendes Lesen oder Hören H ren <strong>eine</strong>s Textes<br />

? Gelenktes Sprechen (Situation+Gespr<br />

( Situation+Gespräch ch)<br />

Zusammenhängende Zusammenh ngende Sprechleistung<br />

�� Hilfsmittel: Hilfsmittel:<br />

Wörterbuch<br />

W rterbuch Englisch – Deutsch<br />

schulübliches schul bliches Nachschlagewerk zur Grammatik<br />

Wörterbuch rterbuch der deutschen Rechtschreibung


Wahlverhalten schriftlich oder mündlich m ndlich<br />

2004/05 78% 22%<br />

Alltag: Alltag:<br />

95% mündliche m ndliche Kommunikation


Nicht <strong>für</strong> f r das Leben, <strong>für</strong> f r<br />

die Schule lernen wir!


Veränderte Ver nderte Bedingungen<br />

�� Gemeinsamer Europäischer<br />

Europ ischer<br />

Referenzrahmen<br />

�� Gesamtdeutsche Standards<br />

�� Neuer Sächsischer S chsischer Lehrplan


Anforderungen an moderne<br />

Leistungsüberpr<br />

Leistungs berprüfungen/ fungen/ FSU<br />

�� zusammenwachsendes Europa<br />

�� Internationalisierung der Arbeits- Arbeits u.<br />

Lebensverhältnisse<br />

Lebensverh ltnisse<br />

�� Globalität Globalit t von Wirtschaftsbeziehungen u.<br />

Standortentscheidungen<br />

WISSENSERWERB- KOMPETENZENTWICKLUNG- WERTEORIENTIERUNG


�� Vorbereitung auf weiteren Bildungs- Bildungs u.<br />

Lebensweg<br />

�� lebenslanger selbständiger selbst ndiger Spracherwerb<br />

( Bezüge Bez ge zwischen verschiedenen Sprachen, Methodenerwerb)<br />

�� aktive Teilnahme am gesellschaftlichen<br />

Leben<br />

�� Förderung rderung von Selbstständigkeit Selbstst ndigkeit und<br />

Selbstverantwortung<br />

INTERKULTURALITÄT- SPRACHBEWUSSTSEIN- FACHBEZOGENE STRATEGIEN


Funktionale kommunikative Kompetenzen<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

Hör- und Hör-/Sehverstehen<br />

H /Sehverstehen<br />

Leseverstehen<br />

Sprechen<br />

Schreiben<br />

Sprachmittlung<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Orientierungswissen<br />

Umgang mit kultureller Differenz<br />

Praktische Bewältigung Bew ltigung von<br />

Begegnungssituationen<br />

Sprachliche<br />

und<br />

interkulturelle<br />

Handlungsfähigkeit<br />

higkeit<br />

Verfügung Verf gung über ber sprachliche Mittel<br />

Wortschatz<br />

Grammatik<br />

Aussprache und Intonation<br />

Orthographie<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Textrezeption<br />

Interaktion<br />

Textproduktion<br />

Lernstrategien<br />

Präsentation Pr sentation und Medien<br />

Lernbewusstheit/<br />

Lernorganisation


Was wollten wir?<br />

Mündlichkeit ndlichkeit + Schriftlichkeit<br />

Bewährtes Bew hrtes + Neues<br />

Niveau + Praktikabilität<br />

Praktikabilit<br />

Korrektheit + Schnelligkeit<br />

Einheitlichkeit + Offenheit<br />

Konkretheit + Kreativität Kreativit<br />

AKZEPTANZ BEI SCHÜLERN SCH LERN UND LEHRERN


Entwicklung braucht Zeit<br />

und Ideen !<br />

�� Erfahrungen und Traditionen<br />

�� Auswertungen der <strong>Abschlussprüfung</strong>en<br />

Abschlusspr fungen<br />

�� Anregungen aus Fortbildungsveranstaltungen<br />

�� Erprobungsarbeiten<br />

�� Nationale u. internationale Prüfungen Pr fungen<br />

�� und Gewöhnung Gew hnung (Erprobung seit 2000)


Fit for the test or fit for life?<br />

No contradiction anymore!<br />

anymore


Zentrale <strong>Abschlussprüfung</strong><br />

Abschlusspr fung<br />

�� Realschule<br />

I. Listening: Listening:<br />

Pre- Pre While- While Post<br />

listening tasks<br />

II. Reading: Reading:<br />

tasks 1 und 2<br />

III. Writing: Language Components<br />

Guided Writing<br />

Creative Writing<br />

Zeit: Zeit:<br />

180’ 180 + 15’ 15<br />

Teil A - schriftlich<br />

�� Hauptschule<br />

(besondere Leistungsfeststellung)<br />

Pre-While Pre While- Post- Post listening task<br />

Reading task 1 und 2<br />

Language Components<br />

Guided/ Guided/<br />

Creative Writing<br />

Zeit: 90‘ 90 + 15‘ 15<br />

Hilfsmittel: Wörterbuch D/Eng-Eng/D, Schulgrammatik, Duden


Realschule<br />

I. Presentation (5’ pro Sch.) Sch.)<br />

10’ 10<br />

(Monolog)<br />

II.1 -Alltagssituation<br />

Alltagssituation 3‘<br />

(Mediation Mediation im Tandem)<br />

II.2 - Interview 7’<br />

(Lehrer- (Lehrer Schüler Sch ler-Gespr Gespräch ch)<br />

III. Communication (S-S- (S G) 5’ 5<br />

=25’ =25<br />

Auswertung 10‘ 10<br />

______________________________<br />

= 35‘ 35<br />

Teil B – mündlich ndlich<br />

Partnerprüfung<br />

Partnerpr fung<br />

Hauptschule<br />

I. Presentation (5’ pro Sch) Sch)<br />

10’ 10<br />

(Monolog)<br />

II. -Alltagssituation<br />

Alltagssituation 5’<br />

(Mediation Mediation im Tandem)<br />

III. Interview/Communication 5’<br />

(Lehrer-Sch<br />

(Lehrer Schüler ler oder<br />

Schüler Sch ler–Sch Schüler ler-Gespr Gespräch ch)’<br />

= 20’ 20<br />

Auswertung 10’ 10<br />

____________________________<br />

= 30’<br />

30


RSA: I. Presentation<br />

- größ größere<br />

ere Arbeit aus Klassenstufen 7-9 7 9 / 10<br />

- Vorbereitung zu Hause<br />

- Darstellung des Entstehungsprozesses (weniger Inhalt)<br />

- Visualisierung – Medienkompetenz<br />

�� inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Begründung Begr ndung der Themenwahl - Probleme<br />

- Ziel der Arbeit - Zeitaufwand<br />

- Arbeitsschritte - Partnerbeteiligung<br />

- Quellen - Ergebnis


HSA – I. Presentation<br />

- wie Realschule, mit Stichpunktzettel<br />

- Darstellung des Inhaltes (1/3) und des Entstehungsprozesses (2/3) (2/ 3)<br />

�� inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Eröffnung Er ffnung - Quellen<br />

- Inhalt - Probleme<br />

- Begründung Begr ndung der Themenwahl - Partnerbeteiligung<br />

- Ziel der Arbeit - Zeitaufwand<br />

- Arbeitsschritte - Ergebnis


�� Realschule<br />

II.1 Express in English<br />

(Sch Schüler ler-Sch Schüler ler–Gespr Gespräch ch): ):<br />

role play cards<br />

II.2 Interview :<br />

(Lehrer-Sch<br />

(Lehrer Schüler ler–Gespr Gespräch) ch)<br />

persönliche<br />

pers nliche<br />

Lebensbereiche<br />

II. Reaction<br />

�� Hauptschulabschluss<br />

Express in English<br />

(Sch Schüler ler–Sch Schüler ler–Gespr Gespräch ch): ):<br />

role play cards


�� Realschule<br />

Schüler Sch ler–Sch Schüler ler–Gespr Gespräch ch<br />

III. Communication<br />

zu gegebenenThemen<br />

Bildimpulse: Einzelbilder,<br />

Bildpaare, Bildreihen<br />

bzw. headlines, headlines,<br />

statements …<br />

�� Hauptschule<br />

Lehrer–Sch<br />

Lehrer Schüler ler–Gespr Gespräch ch<br />

zu gegebenen Themen<br />

Bildimpulse: Einzelbilder,<br />

Bildpaare, Bildreihen,<br />

mind maps, maps,<br />

statements<br />

...<br />

zur Unterstützung Unterst tzung des<br />

Gesprächs Gespr chs


<strong>Abschlussprüfung</strong> Abschlusspr fung Englisch<br />

zeigt interkulturelle kommunikative Handlungsfähigkeit<br />

Handlungsf higkeit<br />

ist komplexe Leistung<br />

bezieht komplexe Leistungen ein<br />

�� prüft pr ft alle kommunikativen Fertigkeiten<br />

�� prüft pr ft Verfügbarkeit Verf gbarkeit sprachlicher Mittel<br />

�� bezieht kulturelle Handlungsfähigkeit Handlungsf higkeit ein<br />

�� erfordert Methoden- Methoden und Lernerkompetenzen


Nicht <strong>für</strong> f r die Schule, <strong>für</strong> f r das<br />

Leben lernen wir.


Realschule Organisatorisches I<br />

� Arbeitszeit: Vorbereitung: 10 min<br />

Prüfung: 25 min<br />

Auswertung: 10 min<br />

� Hinweise <strong>für</strong> die Partnerprüfung:<br />

� Festlegung der Prüfungspartner durch den Lehrer<br />

(Berücksichtigung der Wünsche der Schüler)<br />

� Zeitpunkt: Termin der Entscheidung <strong>für</strong> das schriftliche<br />

naturwissenschaftliche Fach<br />

� 2 Fachlehrer notwendig<br />

� Im Falle <strong>eine</strong>r Dreierprüfung verlängert sich die<br />

Prüfungszeit um 10 min.


RS Organisatorisches II<br />

� Vorbereitungszeit: > mentale Einstimmung auf „presentation“<br />

> Vertrautmachen mit den Aufgaben<br />

„Express in English“<br />

� Hinweis: Im Vorbereitungsraum dürfen die Schüler nicht miteinander<br />

sprechen.<br />

� Die Aufgaben <strong>für</strong> „Express in English“ sind vom<br />

aufsichtsführenden Lehrer im Vorbereitungsraum zu ziehen und<br />

jedem Schüler nur s<strong>eine</strong> Rolle (A,B,ggf.C) zu übergeben.<br />

� Für den Abschnitt „Communication“ zieht der Vorsitzende im<br />

Prüfungsraum <strong>eine</strong>n Impuls (z.B. Einzelbilder, Bildreihen) aus dem<br />

Aufgabenpool<br />

� Die Aufgaben werden nach Ende der jeweiligen Prüfung in den<br />

Aufgabenpool zurück gelegt.<br />

� Empfehlung <strong>für</strong> den Aufgabenpool:<br />

� Bereitstellung von: ca. 15 unterschiedlichen Aufgaben mit 2 Rollen<br />

ca. 5 unterschiedlichen Aufgaben mit 3 Rollen<br />

ca. 15 Sprechimpulsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!