27.02.2013 Aufrufe

SoSe 2012 - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Freiburg

SoSe 2012 - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Freiburg

SoSe 2012 - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium<br />

(EPG)<br />

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) ist seit dem Sommersemester 2001<br />

obligatorischer Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg. Ziel des EPG ist es,<br />

zukünftige LehrerInnen <strong>für</strong> wissenschafts- und berufsethische Probleme zu sensibilisieren, ihnen<br />

grundlegende ethische Kenntnisse und Argumentationskompetenzen zu vermitteln und ihnen ein<br />

nichtreduktionistisches, ethisch reflektiertes Wissenschaftsverständnis nahe zu bringen. Das EPG<br />

besteht aus zwei Lehrveranstaltungen à 2 SWS, die mit benoteten Leistungsnachweisen<br />

abgeschlossen werden müssen.<br />

Das EPG ist <strong>für</strong> alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, die in Baden-Württemberg nach der<br />

Wissenschaftlichen Prüfungsordnung (WPO) von 2001 oder nach der<br />

Gymnasiallehrerprüfungsordnung (GymPO) I (seit WS 2010/11) geprüft werden.<br />

Wie viele EPG-Veranstaltungen sind verpflichtend?<br />

Es gibt zwei Typen von EPG-Lehrveranstaltungen: Eine allgemeinere Veranstaltung mit<br />

einführendem Charakter (EPG1) und eine vertiefende Lehrveranstaltung zu fach- oder<br />

berufsethischen Fragestellungen (EPG2). Als Voraussetzung zur Zulassung zum ersten<br />

Staatsexamen muss jeweils eine Lehrveranstaltung jeden Typs erfolgreich besucht worden sein, d.h.<br />

es müssen zwei EPG-Leistungsnachweise (EPG1 und EPG2) vorgelegt werden. Die Noten der<br />

beiden EPG-Veranstaltungen gehen zusammengenommen nach GymPO I zu ca. 3%, nach WPO<br />

2001 zu 4% in die Staatsexamensnote ein.<br />

Es wird empfohlen, die EPG1-Veranstaltung im Grundstudium zu absolvieren. Die EPG2-<br />

Veranstaltung sollte im Hauptstudium besucht werden, weil dann ein tieferer Einblick in die<br />

Hauptfächer vorliegt und damit eine Teilnahme an einer EPG 2-Veranstaltung zu fach- bzw.<br />

berufsethischen Fragestellungen mit größerem Gewinn möglich ist.<br />

Weitere Informationen zum EPG<br />

Aktuelle Informationen rund um das EPG finden Sie unter www.epg.uni-freiburg.de. Die EPG-<br />

Koordinatoren der <strong>Universität</strong>, Dr. Barbara Skorupinski und Sebastian Schwenzfeuer, M.A., erreichen<br />

Sie (nach Anmeldung) in der <strong>Universität</strong>sstr. 9, per Telefon unter 0761/203-9248 und -5502, per E-<br />

Mail unter info@epg.uni-freiburg.de, sowie zu den angekündigten und im Internet veröffentlichten<br />

Sprechzeiten.<br />

Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der EPG-Veranstaltungen <strong>für</strong> das Sommersemester <strong>2012</strong><br />

finden sie auf der Homepage des EPG.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!