27.02.2013 Aufrufe

Text des Logovid Wortlisten (Lesen und Artikulation ... - LogoMedien

Text des Logovid Wortlisten (Lesen und Artikulation ... - LogoMedien

Text des Logovid Wortlisten (Lesen und Artikulation ... - LogoMedien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Text</strong> <strong>des</strong> <strong>Logovid</strong> ®<br />

<strong>Wortlisten</strong> (<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Artikulation</strong>)<br />

Teil 3<br />

O, Ä, EI, CH, B, P, J, Y, S, C<br />

niedrige Komplexität<br />

Begrüßung<br />

Guten Tag.<br />

Wir möchten mit Ihnen <strong>Wortlisten</strong> lesen. Wörter mit den Anfangs-<br />

Buchstaben O, Ä, EI, CH, B, P, J, Y, S <strong>und</strong> C.<br />

Hören Sie genau zu <strong>und</strong> schauen Sie genau hin; beim <strong>Lesen</strong> <strong>und</strong><br />

Artikulieren sprechen Sie stets mutig <strong>und</strong> mit kräftiger Stimme mit.<br />

Sollten Sie fragen an das <strong>Logovid</strong> haben - ausführlichere Hinweise<br />

finden Sie am Ende dieses Ban<strong>des</strong>.<br />

So, jetzt geht es los.


O-Wörter<br />

[o]= kurzer, offener o-Laut (Ochse)<br />

[o:]= langer, geschlossener o-Laut (Obst)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Der Unterkiefer wird soweit gesenkt, dass zwischen den oberen <strong>und</strong> unteren<br />

Frontzähnen ein Abstand von ca. 1,5 cm entsteht. Die Lippen sind stark<br />

ger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> der Zungenrücken wölbt sich im hinteren Teil leicht in Richtung<br />

Gaumen. Die Zungenspitze liegt hinter den unteren Alveolen der Frontzähne<br />

an.<br />

O<br />

ob Obduktion, Obelisk, oben, Ober, Objekt, Oblate, Oboe, Obolus, obskur,<br />

Obst<br />

oc och !, Ochse, Ochsentour, ocker-braun, Octavia<br />

od Ode, Odem, Odenwald, oder, O<strong>des</strong>sa, Odeum, Odeur, Odin, Odyssee<br />

oe OECD<br />

o<br />

of Ofen, offen, offenbar, Offenheit, offensiv, Offerte, offiziell, Offizier,<br />

Offline, oft<br />

oh oh ! Oheim, oh la la, Ohm, ohne, ohnehin, Ohnmacht, Ohr, Ohrfeige,<br />

Ohrwurm<br />

ok Okay, Oker, okkult, Okkupant, Oktaeder, Oktan, Oktave, Oktober, Okular,<br />

Okzident<br />

- 2 -


ol Olaf, Oldie, ole !, Oldtimer, Oleander, Oleat, Olga, Olive, oll, Olympia<br />

om Oma, Oman, Omar, Omega, Omlette, Omen, Omi, Omikron, Omnibus,<br />

omnipräsent<br />

on Onan, Ondit, Ondulation, Onkel, Onkologie, Ontario, Onyx<br />

op Opa, operabel, Operette, Opfer, opportun, Opposition, Optik, optimal,<br />

Option, opulent<br />

or oral, Orchester, ordentlich, ordnen, Organ, Orgel, original, Orkan,<br />

Ornament, Ortschaft<br />

os Oscar, Osman, Osmose, ost, Ostende, Ostern, Osteuropa, Ostia, Ostsee,<br />

Oswald<br />

ot Othello, Otmar, Ottawa, Otter, Otto<br />

ov oval, Ovation, Overall, Ovid, ovipar<br />

ox Oxer, Oxford, Oxyd, oxydieren, Ozean, Ozelot, Ozon<br />

- 3 -


Ä-Wörter<br />

[ε]= kurzer, offener ä-Laut (Äffchen)<br />

[ε:]= langer, offener ä-Laut (Ähre)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Der Umlaut Ä ist eine „Mischung“ aus [a] <strong>und</strong> [e]. Der M<strong>und</strong> ist recht weit<br />

geöffnet <strong>und</strong> die Lippen sind etwas breit gespannt. Die Zunge liegt mit ihrer<br />

Spitze hinter den unteren Alveolen der Frontzähne. Der Zungenrücken wölbt<br />

sich in Richtung Gaumen, berührt diesen aber nicht. Der Zungenrand berührt<br />

im hinteren Bereich die inneren Kanten der oberen Backenzahnreihe. Die<br />

Stimme muß oral, also aus dem M<strong>und</strong> <strong>und</strong> nicht durch die Nase kommen.<br />

Tip: Sprechen Sie gleichzeitig ein A mit den Lippen <strong>und</strong> ein E mit der Zunge.<br />

äb Äbtissin<br />

äc ächten, ächzen, Äcker<br />

äd Äderchen, ädrig<br />

äf Äffchen, äffen, äffisch<br />

äg Ägäis, Ägide, Ägypten<br />

äh ähneln, ähnlich, Ähre<br />

äl älter, Älteste, Ältestenrat, ältlich<br />

äm Ämterhäufung<br />

än ändern, ängstigen, ängstlich, Ännchen<br />

äo Äolus<br />

Ä<br />

ä<br />

- 4 -


äp Äpfel<br />

äqu Äquator, äquivalent<br />

är Ära, Ärger, ärgern, Ärmel, ärmlich<br />

äsch Äsche, Äscher<br />

äs äsen, Äser, ästhetisch, Ästchen<br />

ät Äthanol, Äther, Äthiopien, Ätna, ätsch ! ätzen<br />

- 5 -


Ei<br />

Ei-Wörter<br />

Die Buchstaben E <strong>und</strong> I bilden den Diphtong Ei, der eine Lautkombination <strong>des</strong><br />

[a] <strong>und</strong> <strong>des</strong> [i] darstellt <strong>und</strong> somit als [ai] lautiert wird.<br />

[a: i:]= Kombination aus den Lauten [a:] <strong>und</strong> [i:]<br />

[a:]= (hinterer, dunkler) langer a-Laut<br />

[i:]= langer, geschlossener i-Laut<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Der M<strong>und</strong> ist weit geöffnet, die Zunge liegt flach im M<strong>und</strong>boden. Während der<br />

[a:]-Bildung wird der Unterkiefer an den Oberkiefer heranbewegt <strong>und</strong> die Lippen<br />

breit gezogen. Es entsteht das [i:]. Bei einem fließenden Übergang dieser<br />

beiden Lautbildungen entsteht das [a: i:].<br />

ei Ei<br />

eib Eibe, Eibsee<br />

eich Eichamt, Eiche, Eichel, eichen, Eichenbaum, Eichmaß, Eichstätt,. Eid,<br />

Eidamm, Eidechse, Eidotter<br />

eif Eifel, Eifer, Eifersucht, Eiffelturm, eiförmig, eifrig<br />

eig Eigelb, eigen, Eigenschaft, eigentlich, Eigentum, eigenwillig, Eiger,<br />

eignen<br />

eil Eiland, Eilangebot, Eile, Eileiter, eilfertig, eilig<br />

ei<br />

- 6 -


eim Eimer, eimerweise<br />

ein Einakter, einander, einbrennen, Einfalt, Eingang, einig, eins, einst, einzig,<br />

Einzug<br />

eir eir<strong>und</strong><br />

eis Eis, Eisblume, Eischale, Eisen, eisern, eisig, Eiskunstläufer, Eispickel,<br />

Eiszeit<br />

eit eitel, Eiter, Eiweiß, eiweißreich<br />

- 7 -


Ch ch<br />

Ch-Wörter<br />

Je nach Wortursprung <strong>und</strong> Stellung zu den anderen Buchstaben im Wort wird<br />

das Ch wie [ch1], [k], [sch] oder [tsch] lautiert.<br />

[ch1]= stimmloser, palatal-dorsaler Reibelaut (Chemie)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Die Lautierung <strong>des</strong> Ch als [ch1]-Laut erfolgt aus der I-Einstellung der Zunge<br />

ohne Stimmbildung. Die Lippen werden breit gezogen <strong>und</strong> die Zungenränder<br />

seitlich gegen die oberen Backenzähne gedrückt. Die Luft strömt dann durch<br />

die Enge zwischen weichem Gaumen <strong>und</strong> Zungenrücken aus dem M<strong>und</strong>.<br />

[k]= velar-postdorsaler Fortis-Verschlußlaut (Chlor)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Zur Lautierung <strong>des</strong> Ch als [k]-Laut ist der M<strong>und</strong> leicht geöffnet, so dass ein ca.<br />

1,5 cm großer Zwischenraum zwischen den Schneidezähnen erhalten bleibt.<br />

Der Zungenkörper wird nach hinten geschoben <strong>und</strong> der hintere Zungenrücken<br />

nach oben gegen den weichen Gaumen gedrückt. Es entsteht so ein<br />

Verschluss, gegen den Luft gedrückt wird. Die entstehende Spannung wird<br />

einen Moment gehalten. Dann werden Unterkiefer <strong>und</strong> Zunge gleichzeitig<br />

abgesenkt. Der Verschluss wird gesprengt <strong>und</strong> es entsteht das K-Geräusch.<br />

- 8 -


[sch]= präpalatal-coronaler, stimmloser Engelaut (Chef)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Die Lautierung <strong>des</strong> Ch als [sch]-Laut erfolgt bei ger<strong>und</strong>eten Lippen, geringem<br />

Kifferöffnungswinkel, <strong>und</strong> leicht zurückgezogener Zungenspitze. Gleichzeitig<br />

wölbt sich der Zungenrücken leicht auf, <strong>und</strong> die Zungenränder berühren dabei<br />

seitlich den Gaumen. Es entsteht eine längliche Rinne, durch welche die Luft<br />

strömt. Ein rauschen<strong>des</strong> Geräusch wird produziert.<br />

[tsch]= Kombination aus den Lauten [t] <strong>und</strong> [S ] (Chip)<br />

[t]= alveolar-coronaler Lenis-Verschlußlaut<br />

[sch]= präpalatal-coronaler, stimmloser Engelaut (Chef)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Wird das Ch als Kombination aus [t] <strong>und</strong> [sch] lautiert, liegen die Backenzähne<br />

günstig aufeinander. Der M<strong>und</strong> ist bereits leicht ger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> der Zungenrand<br />

liegt den oberen Alveolen an. Die Zunge verschließt den oralen Raum. Es wird<br />

nun Luft von hinten gegen den Verschluß gedrückt, welcher durch die<br />

Herabbewegung <strong>des</strong> Zungenran<strong>des</strong> kontrolliert geöffnet wird. Nach der<br />

Verschlusssprengung <strong>des</strong> [t] erfolgt der Übergang zur Bildung <strong>des</strong> [sch].<br />

cha Chaiselongue, Chamäleon, Champagner,<br />

[sch] [k] [sch]<br />

Champignon, Chance, Chaos, Charakter,<br />

[sch] [sch] [k] [k]<br />

Charm, Chassis<br />

[sch] [sch]<br />

Chau chauffieren<br />

[sch]<br />

- 9 -


che Checkliste, Chef, Chemie,<br />

[tsch] [sch] [ch1]<br />

Chemnitz, Cherusker, Cheyenne<br />

[k] [k] [sch]<br />

chi chic, Chicago, Chicoree, Chiffon, Chiffre,<br />

[sch] [tsch] [sch] [sch] [sch]<br />

Chile, Chilibohne, China, Chip, Chitin<br />

[ch1] [sch] [ch1] [tsch] [ch1]<br />

chl Chlor, chloroformieren<br />

[k] [k]<br />

cho Choke, Cholera, cholerisch, Chopin, Chor,<br />

[ch] [k] [k] [sch] [k]<br />

Choreografie, Chose, Chow-Chow<br />

[k] [sch], [sch] [sch]<br />

chr Christ, Christdemokrat, Chrom, Chromosom,<br />

[k] [k] [k] [k]<br />

Chronik, Chronologie, Chrysantheme<br />

[k] [k] [k]<br />

chu Chur, Churchill<br />

[k] [tsch]<br />

- 10 -


B<br />

B-Wörter<br />

[b]= bilabialer, weicher, stimmhafter Lenis-Verschlusslaut (bald)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Die Lippen sind geschlossen. Nun wird Luft von unten gegen diesen Verschluss<br />

gedrückt. Wir halten den Lippenverschluß einen Moment <strong>und</strong> öffnen dann den<br />

M<strong>und</strong> mit Stimmbildung. Die Verschlusssprengung klingt weich, weil gleichzeitig<br />

Stimme gebildet wird. Die Luft entweicht nur oral, also aus dem M<strong>und</strong> <strong>und</strong> nicht<br />

durch die Nase.<br />

ba Bach, backen, Bad, Bagger, Bahn, bald, Bambus, Bank, barfuss, basteln<br />

bau Bau, Bauabschnitt, Bauch, bauchig, Bauer, baufällig, Baum, baumeln,<br />

bauschen, Bauxit<br />

be Beamte, Becher, Becken, Bedarf, Beere, Benzin, bereit, Berg, Besen,<br />

Bett<br />

bei Beichte, beide, Beifall, Beigabe, Beiheft, Beil, Bein, beißen, Beitrag,<br />

beizen<br />

beu beugbar, beugen, beugsam, Beule, beulig, Beute, Beutel, Beutelratte,<br />

Beuteltier, Beuterecht<br />

b<br />

bi bibbern, bieder, Biene, Bier, Biest, bieten, Bild, Binde, Biss, bitten<br />

bl blank, blass, Blatt, bleich, Blitz, blond, blubbern, blühen, Blume, bluten<br />

- 11 -


o Bock, Bogen, bombastisch, Bonn, Boot, borgen, borniert, Borsten, Boss,<br />

boxen<br />

bö bösartig, böse, Böschung, Böe, Börde, Börse, Böttcher, Bötchen, Börsen-<br />

Bericht, böhmisch<br />

br brabbeln, Brand, brav, Brett, Brief, bringen, Brombeere, Brot, Brücke,<br />

Bruder<br />

bu Buch, Buchstabe, Bucht, buddeln, Buddhismus, bummeln, B<strong>und</strong>, Burg,<br />

Bus, Butter<br />

bü Bücherei, Büchse, bücken, büffeln, Bühne, Bürde, bürgen, Büro, Bürste,<br />

büßen<br />

by Bypass, Byte, Byzantiner, byzantinisch<br />

- 12 -


P<br />

P-Wörter<br />

[p]= bilabialer Fortis-Verschlußlaut (Pauke)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Der M<strong>und</strong> ist geschlossen; die Lippen sind leicht aufeinander gepreßt. Jetzt<br />

wird Luft von unten gegen diesen Verschluss gedrückt. Wir halten den<br />

Verschluss einen Moment lang. Jetzt öffnen wir den M<strong>und</strong> <strong>und</strong> erreichen damit<br />

eine Sprengung <strong>des</strong> Lippenverschlusses. Die Luft darf nur aus dem M<strong>und</strong><br />

entweichen, nicht durch die Nase. Das geschieht ohne Einsatz der Stimme.<br />

Die Kombination [ph] wird als [f] lautiert.<br />

(Vgl. <strong>Logovid</strong> <strong>Wortlisten</strong> Teil 2, S. 54 f.)<br />

p<br />

pa packen, Paketadresse, Palme, Panflöte, Panorama, Pantoffel, Papagei,<br />

parat, passen, Pazifik<br />

pä Pächter, Päckchen, Päcklein, Pädagoge, pädagogisch, päppeln, Päpste,<br />

Pärchen<br />

pau Pauke, pauken, Pauker, Paul, Pauluskirche, Pausbacken, pauschal,<br />

Pause, pausen, Pauspapier<br />

pei peilen, Peilfrequenz, Peilung, Pein, Peinigung, peinlich, Peitsche,<br />

peitschen, Peitschenschlag<br />

pe Pech, Pedal, Pegel, Pelle, Pelz, penibel, Perle, Perpetuum mobile,<br />

Petersilie, petzen<br />

- 13 -


pf Pfad, pfänden, Pfanne, Pfeffer, pfeifen, Pferd, pfiffig, pflegen, pflichtbewusst,<br />

Pfütze<br />

ph Phänomen, Phantasie, Pharao, Pharmaindustrie, Phase, Philharmonie,<br />

Philosoph, Phonetik, Phrase, Physik<br />

pi picken, pikant, pilgern, Pillenschachtel, Pilotenschein, Pilz, Pinguin,<br />

Pinnwand, Pinsel, Pirsch<br />

pl plädieren, Plakat, planen, plappern, Plastik, platt, platzen, plaudern,<br />

Pleite, plustern<br />

pö Pöbel, Pöckchen, Pökelfleisch, pökeln, Pölsterchen, Pöstchen, Pötte<br />

po pochen, Po<strong>des</strong>t, Poesie, pokern, polieren, Polterabend, populär,<br />

Porzellan, Posaune, Post<br />

pr Pracht, prahlen, Preis, preschen, Pritsche, Privatsphäre, Problem,<br />

Prognose, prompt, prusten<br />

ps Psalm, Psalter, Pseudonym, Psi, pst !, Psyche, Psychiater, psychogen,<br />

psychopathisch, Psychotherapeut<br />

pu Pudding, Pudelmütze, Pullover, Pulsschlag, Pulver, pumpen, Punkt,<br />

Pupille, putzen, puzzeln<br />

pü Püllchen, Pülverchen, Pünktchen, pünktlich, Püppchen, Püree, pürieren,<br />

Pütt<br />

py Pygmäe, Pyjama, Pylone, Pyramide, Pyrenäen, Pyrmont, Pyromane,<br />

Pyrrhussieg, Pythagoras, Python<br />

- 14 -


J j<br />

J-Wörter<br />

[j]= palatal-dorsaler, stimmhafter Engelaut<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Die Lippen sind breit gezogen <strong>und</strong> die Zungenränder werden seitlich gegen die<br />

oberen Backenzähne gedrückt (wie beim /ch1/). Nun wird Luft stimmhaft aus<br />

dem M<strong>und</strong> gedrückt. Das [j] ist eine „Mischung“ aus [ch1] <strong>und</strong> [i]. Die Luft<br />

kommt aus dem M<strong>und</strong>, nicht aus der Nase.<br />

Tip: Sprechen Sie gleichzeitig ein [i:] <strong>und</strong> ein [ch1].<br />

ja ja, Jacht, Jackentasche, Jade, Jagdaufseher, Jahr, Januar, japanisch,<br />

japsen, Jawort<br />

jä Jäckchen, Jäger, Jägerschnitzel, jä, jähren, Jähzorn, jämmerlich, jäten<br />

jau Jauche, Jauchegrube, jaulen, Jause, jauchzen<br />

je jedoch, jedermann, jenseits, Jerusalem, Jesuitenorden, Jetliner, Jet,<br />

Jeton, jetzt, Jeverländer<br />

ji jiddisch, Jiu-Jitsu<br />

jo Joch, Jod, jodeln, Joghurt, johlen, Joker, Jolle, jonglieren, Journalist,<br />

jovial<br />

ju Jubelfeier, jucken, Jugend, Juli, jung, Junior, Junker, Jupiter, just, Juwel<br />

jü jüdisch, Jünger, jüngferlich, Jüngling, jüngst, Jürgen, Jütland<br />

- 15 -


Y-Wörter<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Wird der Buchstabe Y durch Bin<strong>des</strong>trich mit einem Wort verb<strong>und</strong>en, so wird er<br />

„Ypsilon“ genannt. Folgt dem Y ein Vokal, so wird es wie [j] lautiert. Im Wort<br />

Ypsilon wird der Buchstabe „Y“ wie [ü] lautiert.<br />

ya y-Achse, Yacht, Yankee, Yard<br />

yc Y-Chromosom<br />

ye Yellowstone, Yeti<br />

yo Yoga<br />

yp Ypsilon<br />

Y y<br />

yu Yucca-Palme<br />

- 16 -


S-Wörter<br />

Steht das S am Wortanfang vor einem Vokal, einem Umlaut oder einem<br />

Diphtong, dann wird das S weich, also mit Stimme als [s + l lautiert. Folgt dem S<br />

als Anfangsbuchstabe ein „K“ oder ein „L“, dann wird das S als scharfes [s]<br />

lautiert. St- <strong>und</strong> Sp-Verbindungen werden gesondert behandelt. (Vgl. <strong>Logovid</strong><br />

<strong>Wortlisten</strong> Teil 2 <strong>und</strong> Teil 4).<br />

[s] = dentalalveolar-praedorsaler, stimmloser Engelaut (Skala)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Die Backenzahnreihen liegen aufeinander oder dicht beieinander. Die<br />

Zungenspitze wird nach unten an den Unterkiefer (hinter die unteren<br />

Schneidezähne) angelegt. Der vordere Zungenrücken nähert sich den Alveolen<br />

hinter den oberen Schneidezähnen an. Es entsteht hier eine Enge. Hierdurch<br />

wird nun über die Zunge Luft nach vorne geschickt. Es entsteht das typische<br />

scharfe S-Geräusch. Die Luft entweicht nun durch den M<strong>und</strong>, nicht durch die<br />

Nase.<br />

S<br />

s<br />

[s + l = dentalalveolar-praedorsaler, stimmhafter Engelaut (Sohn)<br />

- 17 -


Beschreibung der Lautbildung:<br />

Das weiche [s + l wird wie das scharfe [s] angesetzt. Es kommt nun jedoch zur<br />

Vermischung von Zischgeräusch <strong>und</strong> Stimmbildung. Das S klingt weich. Die<br />

Luft kommt aus dem M<strong>und</strong>, nicht aus der Nase.<br />

sa Sachbearbeiter, sacht, saftig, Salat, Salbe, Samstag, samtweich, Sand,<br />

sanft, Saxophon<br />

sä säbeln, sächlich, säckeweise, säen, Säge, Sämann, sämtlich, Sängerin,<br />

Sättigung, Satz<br />

sau Sau, sauber, sauer, Sauerei, saufen, saugen, Saum, Sauna, Saurier,<br />

sausen<br />

säu säugen, Säugetier, Säule, säumen, säumig, Säumnis<br />

se sechs, segeln, sehen, Seltenheit, Senf, separat, September, Sequenz,<br />

seriös, Servelatwurst<br />

sei seicht, Seidel, seidig, Seife, seihen, Seilhüpfen, Sein, seismisch, seit,<br />

Seite<br />

seu Seuche, seuchenhaft, seufzen, Seufzer, Seufzerbrücke<br />

si Sicherheit, sichten, sickern, Siebdruck, sieden, siegesbewusst,<br />

Sinfonie, sinken, Situation, Sitz<br />

sk Skala, Skandal, Skelett, skeptisch, Sketch, Skizze, Sklave, Skrupel,<br />

Skulptur, skurril<br />

sl Slalom, Slawe, Slip, Slipper, Slogan, Slowakei, slowenisch<br />

so Socke, Sofa, sofort, Sohle, Sohn, solar, Sommer, Sonate, sortieren,<br />

Soße<br />

sö Söckchen, Söhnlein, söhlig, Söhre, Söldner, Söller, Sößchen<br />

su Suchaktion, Sud, sudeln, suggerieren, Summe, Sumpf, super, Suppe,<br />

surren, suspendieren<br />

sü süchtig, Süd, süffeln, süffisant, Sühne, Sülze, Sünde, süß, Süßigkeit,<br />

Sütterlinschrift<br />

sy Sylt, Symbol, sympathisch, Symphonie, Symptom, Synagoge, synchron,<br />

synonym, Synthese, systematisch<br />

- 18 -


C c<br />

C-Wörter<br />

Je nach Wortursprung <strong>und</strong> Stellung zu den anderen Buchstaben im Wort wird<br />

das C wie [s], [ts], [k] oder [tsch] lautiert.<br />

[ts]= Kombination aus den Lauten [t] <strong>und</strong> [s] (circa)<br />

[t]= alveolar-coronaler Lenis-Verschlußlaut<br />

[s]= dentalalveolar-praedorsaler, stimmloser Engelaut<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Wird das C als [ts] lautiert, liegen die Backenzähne aufeinander. Der M<strong>und</strong> ist<br />

etwas breit gezogen <strong>und</strong> der Zungenrand liegt den Alveolen an. Die Zunge<br />

verschließt den oralen Raum. Es wird nun Luft von hinten gegen den Verschluß<br />

gedrückt, welcher durch die Herabbewegung <strong>des</strong> Zungenran<strong>des</strong> kontrolliert<br />

geöffnet wird. Die von hinten gedrückte Luft strömt durch die kleine alveolar-<br />

coronale Öffnung. Die Luft entweicht zischend.<br />

[s]= dentalalveolar-praedorsaler, stimmloser Engelaut<br />

- 19 -


Beschreibung der Lautbildung:<br />

Wird das C als [s] lautiert, erfolgt die Lautbildung wie bereits oben beschrieben.<br />

[k]= velar-postdorsaler Fortis-Verschlußlaut (Cafe)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Zur Lautierung <strong>des</strong> C als [k]-Laut wird der M<strong>und</strong> leicht geöffnet, so dass ca. 1,5<br />

cm Zwischenraum zwischen den Schneidezähnene erhalten bleibt. Der<br />

Zungenkörper wird nach hinten geschoben <strong>und</strong> der Zungenrücken hinten/oben<br />

gegen den weichen Gaumen gedrückt. Es entsteht so ein Verschluß, gegen<br />

den Luft gedrückt wird. Die entstehende Spannung wird einen Moment<br />

gehalten. Dann werden Unterkiefer <strong>und</strong> Zunge gleichzeitig abgesenkt. Der<br />

Verschluß wird gesprengt, <strong>und</strong> es entsteht das K-Geräusch.<br />

[tsch]= Kombination aus den Lauten [t] <strong>und</strong> [sch] (Cellist)<br />

[t]= alveolar-coronaler Lenis-Verschlußlaut<br />

[sch]= präpalatal-coronaler, stimmloser Engelaut (Cellist)<br />

Beschreibung der Lautbildung:<br />

Zur Lautierung <strong>des</strong> C als Kombination aus [t] <strong>und</strong> [sch] wird die Stellung wie<br />

zum [t] eingenommen (s.o.). Nach der Verschlusssprengung erfolgt ein<br />

fließender Übergang zur Bildung <strong>des</strong> [sch]. Die Lippen sind ger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> nach<br />

vorn gestülpt. Bei einem geringen Kifferöffnungswinkel wird die Zungenspitze<br />

leicht zurückgezogen. Der Zungenrücken wölbt sich auf <strong>und</strong> die Zungenränder<br />

berühren dabei seitlich den Gaumen. Es entsteht eine längliche Rinne, durch<br />

welche die Luft strömt.<br />

Bei allen beschriebenen Lautbildungen entweicht die Luft aus dem M<strong>und</strong>, nicht<br />

durch die Nase.<br />

ca Cabaret, Cadmium, Cafe, Camembert,<br />

[k] [k] [k] [k]<br />

Campingplatz, Canasta, Cannabis,<br />

[k] [k] [k]<br />

- 20 -


Cappuccino, Cartoonist, Cayennepfeffer<br />

[k] [k] [k]<br />

ce Celle, Cellist, Cellophan, Celsius, Cembalo,<br />

[ts] [tsch] [ts] [ts] [tsch]<br />

Cevennen, Ces-dur, Cevapcici, Ceylon, Cézanne<br />

[s] [ts] [tsch] [ts] [s]<br />

ci Cicero, Cilli, Cincinnati, Cineast,<br />

[ts] [tsch] [s] [s]<br />

circa, Circe, Cis-Dur, City<br />

[ts] [ts] [ts] [s]<br />

cl Clan, Claudia, Clematis, Clemens,<br />

[k] [k] [k] [k]<br />

clever, Clip, Clique, Clou, Clown, Club<br />

[k] [k] [k] [k] [k] [k]<br />

co Cobalt, Cochem, Cocktail, Combo, Comic,<br />

[k] [k] [k] [k] [k]<br />

contra, Computer, Concorde, Copilot, Cordhose<br />

[k] [k] [k] [k] [k]<br />

cu Cuba, cum grano salis, cum laude, Curling,<br />

[k] [k] [k] [k]<br />

Curry-Wurst, Cutter, Cuxhaven<br />

[k] [k] [k]<br />

cr Cracker, Crashtest, Credo, Creme,<br />

[k] [k] [k] [k]<br />

Crepe, crescendo, Crew, Croissant,<br />

[k] [k] [k] [k]<br />

Croupier, Cruise-Missile<br />

[k] [k]<br />

- 21 -


Schlusswort<br />

Wir haben uns gerade intensiv mit dem gemeinsamen <strong>Lesen</strong> der Wörter mit<br />

den Anfangsbuchstaben O, Ä, Ei, Ch, B, P, J, Y, S <strong>und</strong> C beschäftigt.<br />

In diesem <strong>Logovid</strong> war <strong>und</strong> ist das Ziel, die Lautbildung auf Wortebene anzu-<br />

wenden, Anfangsbuchstaben der Wörter zu erkennen <strong>und</strong> zu sprechen <strong>und</strong> das<br />

Gefühl für die Synthese von Lauten bzw. Buchstaben wiederzugewinnen.<br />

Durch das M<strong>und</strong>bild <strong>und</strong> das sprecherische Modell werden die jeweiligen<br />

artikulatorischen Bewegungsmuster sichtbar <strong>und</strong> die entsprechenden<br />

Klangbilder der Wörter hörbar. Das Schriftbild wird durch das gemeinsame<br />

Anschauen <strong>und</strong> Sprechen der Wörter in Bezug gesetzt zur verbalen<br />

Sprachproduktion.<br />

Bewegungsmuster, Klangbilder <strong>und</strong> Buchstabenfolgen müssen häufig<br />

miteinander in Beziehung gebracht werden, damit sich zwischen<br />

artikulatorischer Bewegung, Wortklang <strong>und</strong> Schriftbild wieder neue <strong>und</strong> sichere<br />

Verbindungen entwickeln.<br />

Gerade die Verknüpfung von motorischen, visuellen <strong>und</strong> auditiven Wahr-<br />

nehmungs- <strong>und</strong> Verarbeitungsvorgängen verlangt ein vielmaliges Wiederholen<br />

der Übungen, viel öfter, als wir es hier bisher in unserer gemeinsamen Video-<br />

Arbeit gemacht haben.<br />

Solange Sie das Sprechen der Wörter bzw. das laute <strong>Lesen</strong> der Wörter noch<br />

nicht beherrschen, empfehlen wir Ihnen, dieses Band oder die anderen<br />

<strong>Logovid</strong>s mit <strong>Wortlisten</strong> täglich - mit Unterbrechungen - 1 mal zu schauen <strong>und</strong><br />

eigenständig weitere Sprechübungen durchzuführen.<br />

Übung macht den Meister.<br />

Sie organisieren neue Leistungen in Ihrem Gehirn, welche Ihnen später das<br />

flüssigere Sprechen <strong>und</strong> <strong>Lesen</strong> ermöglichen sollen.<br />

So, <strong>und</strong> wenn Sie das Sprechen der Wörter noch einmal üben möchten, dann<br />

sehen wir uns am Anfang der DVD wieder. Tschüss !<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!