27.12.2012 Aufrufe

Hintergrundinformationen zum Logovid Handlungen ... - LogoMedien

Hintergrundinformationen zum Logovid Handlungen ... - LogoMedien

Hintergrundinformationen zum Logovid Handlungen ... - LogoMedien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hintergrundinformationen</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Logovid</strong> ®<br />

<strong>Handlungen</strong><br />

Video-Szenen versprachlichen<br />

Verben und Sätze zu <strong>Handlungen</strong> / Geschehnissen<br />

verstehen, lesen und mitsprechen<br />

Teil 1<br />

niedrige Komplexität<br />

Eine filmgestützte Anleitung für das selbständige Üben von sprachlichen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Autor:<br />

Aufnahme und Technik:<br />

Text und Assistenz:<br />

DVD-Bearbeitung:<br />

Dr. Volker Middeldorf<br />

Marcus Scharrenbroich<br />

Anke Bitzinger<br />

Michael Röth<br />

Reiko Göllner<br />

Ingo Laudenberg<br />

- 1 -


<strong>Logovid</strong> ® ist ein eingetragenes Warenzeichen und ein Produkt der <strong>LogoMedien</strong> ®<br />

der VMS Gesellschaft für therapeutische Medien mbH Lindlar.<br />

<strong>Logovid</strong> ® und diese Hintergrundinformation sind urheberrechtlich geschützt.<br />

© by VMS Lindlar, Germany 2006.<br />

<strong>LogoMedien</strong> ®<br />

<strong>Logovid</strong> ® LogoCedee ®<br />

VMS Gesellschaft für therapeutische Medien mbH Lindlar<br />

Produktion und Vertrieb:<br />

Alsbacher Str. 22 Telefon 022 66 - 901 58 64<br />

D – 51789 Lindlar Telefax 022 66 - 901 58 66<br />

Bundesrepublik Deutschland e-mail:info@logomedien.de<br />

www.logomedien.de<br />

www.vms-gmbh-lindlar.de<br />

<strong>Logovid</strong> ® ist ein eingetragenes Warenzeichen und bezeichnet die<br />

gesamte Ausgabe an Logopädischen Videos, die bei VMS GmbH Lindlar<br />

veröffentlicht werden. Das <strong>Logovid</strong> ® „Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong><br />

Teil1“ wie auch die <strong>Hintergrundinformationen</strong> dazu sind urheberrechtlich<br />

geschützt.<br />

Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,<br />

des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen, der<br />

Funk- und Fernsehsendung, der Mikroverfilmung oder der<br />

Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in<br />

Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweise<br />

Verwertung, ausschließlich der VMS GmbH Lindlar vorbehalten. Die<br />

<strong>Hintergrundinformationen</strong> dürfen aus dem Internet für den privaten<br />

Gebrauch und nur im Zusammenhang mit dem Gebrauch des <strong>Logovid</strong>s<br />

herunter geladen werden.<br />

- 2 -


Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist<br />

auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen<br />

des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.<br />

September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist<br />

grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den<br />

Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.<br />

© by VMS Gesellschaft für therapeutische Medien mbH Lindlar 2006<br />

INHALT<br />

• Was ist das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> Teil1 ? 3<br />

• Was will das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> Teil1 ? 4<br />

• Für wen ist das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> Teil1 ? 5<br />

• Lernziele im <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> Teil1 5<br />

• Die Wirkung des <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> Teil1 6<br />

• Mindestanforderungen an den <strong>Logovid</strong>-Benutzer 7<br />

• Tipps und Operatorische Übungen 8<br />

Was ist das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong>,<br />

mittlere Komplexität Teil 1?<br />

Das <strong>Logovid</strong> ® „Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong>, mittlere Komplexität, Teil 1<br />

“ ist ein Band aus der <strong>Logovid</strong>-Reihe. Es zeigt 56 Video-Szenen. Zu jeder Szene<br />

wird ein infinitives Verb, dann eine Subjekt-Prädikat-Konstruktion und schließlich<br />

ein S-P-O-Satz vorgesprochen und verschriftlicht.<br />

- 3 -


Dabei erfolgt die zeitgleiche Präsentation von Szene, Schrift, Gesprochenem und<br />

Sprechbewegung (Vier-Ebenen-Präsentation). Das Geschriebene wird vom Autor<br />

vorgelesen. Der <strong>Logovid</strong>-Anwender kann von seinem Mund „ablesen“. Jede Szene<br />

wird ein mal vorgelesen.<br />

Was will das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von<br />

<strong>Handlungen</strong>, mittlere Komplexität ?<br />

Intention dieses <strong>Logovid</strong>s ist, dem <strong>Logovid</strong>-Anwender ein selbständiges,<br />

sprachtherapeutisch orientiertes Üben mit großem Lerneffekt zu ermöglichen.<br />

Beim Anschauen des <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> wird der Anwender<br />

implizit immer wieder aufgefordert, die zusammen passenden Klang- und<br />

Schriftbilder in affine Relationen zu den Video-Szenen zu bringen und sich diese<br />

letztlich so gut einzuprägen, dass diese später als fester, abrufbarer Wissensbestand<br />

für eigene Sprachproduktionen zur Verfügung stehen (Transfer).<br />

Dazu soll der <strong>Logovid</strong>-Anwender die zeitgleich visuo-graphisch, audio-phonematisch,<br />

artikulo-motorisch und szenisch präsentierten Inhalte mehrsensorisch wahrnehmen<br />

und verarbeiten.<br />

Das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> fördert sprachliche Grundfähigkeiten<br />

wie die Phonem-Graphem-Konversion (gesprochene Wörter in geschriebene Wörter<br />

und geschriebene Wörter in gesprochene Wörter umwandeln), das auditive<br />

Wahrnehmen und zentrale Verarbeiten von Gehörtem (Hören, Erkennen und<br />

Unterscheiden von Wörtern, gesprochene / gehörte Wörter identifizieren, das<br />

phonematische Diskriminierungsvermögen), das visuelle Wahrnehmen und zentrale<br />

Verarbeiten von Gesehenem (Sehen, Erkennen und Unterscheiden von<br />

geschriebenen Wörtern, graphematisches Diskriminierungsvermögen), die<br />

phonematische Speicherfähigkeit (Sprachklänge in Erinnerung rufen und behalten<br />

und Vorgesprochenes wiederholen können; die Nachsprechfähigkeit), die<br />

graphematische Speicherfähigkeit (Geschriebene Wörter und Sätze wiedererkennen<br />

und in Erinnerung behalten) sowie die Anbahnung bzw. den Ausbau der Affinitäts-<br />

Bewusstheit (das Wissen um affine Relationen zwischen Handlung, gesprochenem<br />

und geschriebenem Satz)<br />

- 4 -


Das <strong>Logovid</strong> bewirkt eine Effizienzsteigerung im sprachtherapeutischen Üben zu<br />

Hause. Die synchrone Vier-Ebenen-Präsentation ermöglicht die weitestgehend<br />

selbstständige Beschäftigung des <strong>Logovid</strong>-Anwenders mit Lerneffekt.<br />

Für wen ist das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von<br />

<strong>Handlungen</strong>, mittlere Komplexität ?<br />

Für lernmotivierte Menschen, die aufgrund von Sprachverlust (z.B. Aphasie nach<br />

Schlaganfall oder Unfall) oder aufgrund von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten<br />

Probleme haben mit dem Lesen, d.h. mit dem Wahrnehmen, Erkennen und<br />

Wiedererkennen von geschriebenen Texten (Wort-, Satz- und Textverständnis), dem<br />

lauten Lesen (also dem Sprechen) von Texten, der Sinnentnahme beim Lesen<br />

(Verstehen) von Texten, dem Speichern (Behalten) gelesener Informationen, dem<br />

Finden von zur Handlung / <strong>zum</strong> Geschehnis passenden Verben, beim Sprechen in<br />

ganzen Sätzen.<br />

Lernziele im <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong>,<br />

mittlere Komplexität<br />

- Verbesserung des Wahrnehmens, Verarbeitens und Erinnerns von gelesenen<br />

und gehörten Informationen zu <strong>Handlungen</strong><br />

- Verbesserung des Erkennen bzw. Wiedererkennen von Wörtern und Sätzen<br />

(durch Sehen, Hören, Differenzieren) sowie des Wort- und Satzverständnisses,<br />

- Verbesserung des Lesevermögens durch Rekonstruktion und Assoziation affiner<br />

Beziehungen,<br />

- Verbesserung sprachproduktiver Fähigkeiten<br />

Das Sprachmaterial bewegt sich auf Satz- und Kurztext-Ebene, was wir mit mittlerer<br />

Komplexität einstufen.<br />

- 5 -


Die Wirkung des <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von<br />

<strong>Handlungen</strong>, mittlere Komplexität<br />

Der Aufbau des <strong>Logovid</strong> folgt lernpädagogischen und neurowissen-schaftlichen<br />

Erkenntnissen und schafft dem <strong>Logovid</strong>-Anwender die Möglichkeit, neben<br />

analytischem und synthesegeleitetem Dekodieren bzw. Erfassen der Texte auch<br />

immer über ganzheitliches Wahrnehmen und Verarbeiten von Schrift- und<br />

Lautklanggebilden sprachliches Wissen zu erinnern und neu zu verknüpfen.<br />

Das <strong>Logovid</strong> ® Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong> bietet mit Hilfe der<br />

Mehrebenenpräsentation jedem Anwender die Möglichkeit, affinen Beziehungen<br />

zwischen Inhalt der Handlung und dessen Versprachlichung in Grundverb und<br />

Aussagesatz in Sprachklang und Schriftbild des dazu gebildeten Satzes bzw.<br />

Wortes zu rekonstruieren (zu erinnern) bzw. zu assoziieren (neu zu lernen). Dem<br />

assoziativen Lernprinzip folgend, gleicht der Anwender während der<br />

Mehrebenenpräsentation die zeitgleich wahrgenommenen Informationsarten<br />

miteinander ab, d.h., er sucht und erkennt bzw. erinnert die Inhaltsgleichheit der<br />

Szenen-Bilder, des Gesprochenen und Geschriebenen (Affinität) und merkt sich<br />

diese im Laufe der Übungswiederholungen (Assoziieren). Bei diesem Rekonstruieren<br />

und Assoziieren affiner Beziehungen verzahnt der <strong>Logovid</strong>-Anwender das Erinnern<br />

von Gewusstem bzw. das Aktivieren abrufbarer Fähigkeiten mit Prozessen des<br />

Verstehens und Speicherns. Er greift dabei auf intakte neuronale<br />

Netzwerkverbindungen und auf vorhandene Inventare zurück und baut – konzentriert<br />

auf das Verstehen- und Behaltenwollen der Zusammenhänge - auch neue<br />

Verbindungen im neuronalen Netzwerk sowie - geleitet von strategischen<br />

Überlegungen <strong>zum</strong> besseren Behalten (Eselsbrücken-Phänomen) - neuronale<br />

Verbindungen zwischen solchen existierenden Inventaren, die bisher wenig<br />

miteinander kommunizierten.<br />

Mit Hilfe der Mehrebenenpräsentation hat der <strong>Logovid</strong>-Anwender Gelegenheit, die<br />

einander zugeordnet präsentierten, affinen Informationen selbständig und ohne<br />

weitere Hilfe miteinander zu verknüpfen und durch wiederholtes Durcharbeiten<br />

(repetitives Lernen) sich einzuprägen (memorierendes Lernen).<br />

- 6 -


Das eigengesteuerte Arbeiten bewirkt bei der großen Mehrheit der <strong>Logovid</strong>-<br />

Anwender ein wachsendes Gefühl der Selbständigkeit in der aktiven<br />

Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Problem.<br />

Das wiederholende Durcharbeiten der visuo-graphischen, audio-phone-matischen<br />

und artikulomotorischen Darbietungen führt zu deutlichen Übungseffekten in<br />

sprachfunktionalen Bereichen. Es finden Stabilisierungsprozesse in den<br />

Basisfähigkeiten statt, die ihrerseits den gesamten rehabilitativen Prozess<br />

beschleunigen. Da können bessere Eigenwahrnehmung, Sensibilität für<br />

Sprachklänge und Schrift oder verbesserte Speicherfähigkeit genannt werden.<br />

Durch die positiven Lern-Ergebnisse wird der Anwender zu mehr Mut und<br />

Eigeninitiative im Gebrauch der jeweils (wieder-) erworbenen Fertigkeiten und<br />

Fähigkeiten ermuntert. Auch zeigen sich im Laufe der Zeit des selbstständigen<br />

Übens verbesserte neuro-psychische Leistungen in den Bereichen<br />

Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Wahrnehmung- und Differenzierung, Gedächtnis.<br />

Das wiederum ist die Basis für erfolgversprechende Weiterentwicklungen allgemein.<br />

Mindestanforderungen an den Anwender des <strong>Logovid</strong> ®<br />

Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong>, mittlere Komplexität<br />

Für ein effektives Durcharbeiten wird in diesem Logvid als gekonnt vorausgesetzt,<br />

dass<br />

- der Anwender über das Buchstabeninventar verfügt (Lesen und Schreiben in der<br />

Schule gelernt hat),<br />

- er die Buchstaben des Deutschen als solche erkennen und<br />

- er die Buchstaben lautsprachlich umsetzen kann (z.B. nach der Bearbeitung des<br />

<strong>Logovid</strong> Lesen von Buchstaben („Buchstaben und Laute“) und möglichst keine<br />

Sprechapraxie (mehr) zeigt,<br />

- er ein ungestörtes Hörvermögen besitzt oder bei Schwerhörigkeit sein Hörgerät<br />

benutzt.<br />

- 7 -


Tipps und Operatorische Übungen<br />

Der <strong>Logovid</strong>-Anwender erzielt bei wiederholtem, täglich mehrmaligem und jeweils ca.<br />

15 – 20 minütigem konzentriertem Anhören und lautem Mitsprechen größt möglichen<br />

Übungseffekt. Dabei aktiviert er seine Lese- und Sprechfähigkeitsinventare auf Verb-<br />

und Satzebene. Im folgenden werden geeignete Übungen mit dem <strong>Logovid</strong> ®<br />

Versprachlichen von <strong>Handlungen</strong>, mittlere Komplexität beschrieben.<br />

Hören, Lesen und Mitsprechen des vorgesprochenen Textes<br />

- Wenn Sie das <strong>Logovid</strong> laufen lassen, dann hören Sie genau hin und lesen Sie<br />

konzentriert. Nach wiederholtem Hören des <strong>Logovid</strong>s sprechen Sie dann laut mit.<br />

- Lesen Sie den Text vom Monitor ab und sprechen Sie mit dem Sprecher mit.<br />

Dosiertes Ausblenden der Modelle<br />

- Wenn Sie beim lauten Lesen schon sicherer sind, dann brauchen Sie das<br />

klangliche Modell nicht mehr. Schalten Sie den Ton aus, lesen den Text vom<br />

Monitor ab oder schauen auf das Mundbild.<br />

- Wenn Sie nur noch mit der Fingerunterstützung lesen wollen, dann verfolgen Sie<br />

die Zeigefingerbewegung, heften aber vorher ein Blatt Papier vor den<br />

Sprechermund und schalten den Ton ab. Diese Übung ist dann sinnvoll, wenn Sie<br />

das Versprachlichen der Begriffe ohne sprecherisches Modell aber mit<br />

geschriebenem Text probieren und üben wollen.<br />

Versprachlichungen ohne Hilfsmittel<br />

- Wenn Sie die Texte ohne Hilfsmittel sprechen wollen: Schalten Sie den Ton ab,<br />

lassen das <strong>Logovid</strong> laufen, schauen nur auf die Video-Szene und wenden dann<br />

Ihren Blick ab, sobald die Schrift erscheint und versprachlichen dann die<br />

Handlung.<br />

Lautes Lesen der <strong>Logovid</strong>-Texte (ab Seite 8)<br />

- Lesen Sie den <strong>Logovid</strong>-Text und hören Sie gleichzeitig auf den Sprecher, ohne<br />

auf den Monitor zu schauen. Sie üben das laute Lesen mit Hörunterstützung.<br />

- 8 -


Schreiben<br />

- Schreiben Sie die Wörter und die Sätze ab.<br />

- Schreiben Sie die Wörter und Sätze ohne Textvorlage (anhören und auswendig<br />

schreiben)<br />

- Betrachten Sie die Szene, halten das <strong>Logovid</strong> an und schreiben das Verb und die<br />

beiden Sätze auf.<br />

- Sprechen Sie die Wörter, während Sie diese schreiben.<br />

- Vergleichen Sie dann Ihren geschriebenen Text mit dem auf dem Bildschirm.<br />

Lautes Lesen ohne Fernseher<br />

- Sie lesen den <strong>Logovid</strong>-Text ohne jedes Hilfsmittel. Sie lassen das <strong>Logovid</strong><br />

nicht laufen.<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!