27.02.2013 Aufrufe

Highlights 2013 - Langeoog

Highlights 2013 - Langeoog

Highlights 2013 - Langeoog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingolf Lück: “Lück im Glück”<br />

Viele Fernsehzuschauer kennen Ingolf Lück nur als Gastgeber der „Wochenshow“,<br />

in der dieser wandlungsfähige und hochcharismatische Schauspieler, Kabarettist<br />

und Comedian Mitte der 90er Jahre Fernsehgeschichte schrieb. Doch sein eigentliches<br />

Zuhause ist seit über 30 Jahren die Bühne: Hier zeigt er den ungeheuren<br />

Facettenreichtum der in ihm steckt – von brüllendkomisch bis leise und sensibel,<br />

von politisch-bissig bis comedyesk – hier steht ein Mann auf der Bühne, der als<br />

Solist nur mit überzeugender Stimme und Mimik ganze Universen entstehen lässt.<br />

Im aktuellen Kabarettprogramm „Lück im Glück“ schlüpft er in die Rolle des überforderten<br />

Privatmannes bzw. genauer gesagt des überforderten Familienvaters.<br />

Lück persifliert in diesem kurzweiligen zweistündigen Parforceritt seinen täglichen<br />

Spagat zwischen liebendem Familienvater und auftretendem Künstler mit einer<br />

ordentlichen Portion Rock’n Roll im Hintern. – Hier die zwei Kinder, dort die Mutter<br />

und Ehefrau und mittendrin er mit seinen allzu natürlichen Problemen und Gedankenspielen:<br />

„Wie bleib’ ich der coole Typ, der ich mit 20 war und stehe trotzdem<br />

dazu, dass ich 19 Milupa-Sorten am Geschmack unterscheiden kann? Wie erklär’<br />

ich den Kumpels, dass ich nicht mit auf die Piste kann, weil der Babysitter abgesagt<br />

und meine Frau Yogawochenende hat? Und warum sind alle anderen Eltern<br />

perfekt und haben Kinder, wie aus dem Rama-Frühstück – nur wir nicht?“<br />

Bei der Premiere in seiner Heimatstadt „dankten die Kölner ihrem Lück mit Standing-Ovations“.<br />

(BILD-Zeitung). Man darf sich also auf einen spritzigen Abend um<br />

den ganz normalen Wahnsinn im Leben eines Vaters freuen – mal forschend, mal<br />

zweifelnd aber immer tierisch witzig!<br />

Donnerstag, 1. August<br />

20.00 Uhr, Haus der Insel<br />

Einlass ab 19.15 Uhr<br />

Vorverkauf:<br />

Eintritt € 18,00<br />

Kinder (6-15 J.) € 14,00<br />

Restkarten zzgl. € 2,00<br />

an der Abendkasse<br />

Mittwoch, 24. Juli<br />

20.00 Uhr, Haus der Insel<br />

Einlass ab 19.15 Uhr<br />

Vorverkauf:<br />

Eintritt € 18,00<br />

Kinder (6-15 J.) € 11,00<br />

Restkarten zzgl. € 2,00<br />

an der Abendkasse<br />

Vince Ebert: “Freiheit ist alles”<br />

Wir Deutschen sind so frei wie nie zuvor, aber was wir aus dieser Freiheit machen,<br />

ist unfreiwillig komisch. Wir haben die Demokratie erkämpft, aber bei der Europawahl<br />

stimmen genauso wenig Bundesbürger ab wie beim Finale von Big Brother<br />

(vielleicht, weil die Kandidaten ähnlich charismatisch sind). Wir haben Pressefreiheit<br />

und erfi nden mit Facebook und StudiVZ eine Stasi auf freiwilliger Basis. Und<br />

trotz Religionsfreiheit diskriminieren wir unschuldige Raucher und pferchen sie in<br />

aufgemalte Quadrate.<br />

Nach seinem Erfolgsprogramm „Denken lohnt sich“ begibt sich der Wissenschaftskabarettist<br />

Vince Ebert auf die Suche nach der Freiheit. Was genau ist der<br />

freie Wille? Wer hat die Freiheit erfunden? Und warum ist die Schere zwischen Arm<br />

und Reich eigentlich eine Grillzange? Vince Ebert wandelt auf den Spuren von Freidenkern<br />

und Denkfreien. Vom Dalai Lama („Free Tibet“) bis zu David Hasselhoff<br />

(„I’ve been looking for freedom“). Denn seit jeher ist Freiheit ein typisch männlicher<br />

Traum. Andererseits zeigen Studien: Männer, die frei und ungebunden sind,<br />

verwahrlosen und sterben früher. Sollte man sich also freiwillig an einen Partner<br />

binden oder lieber das Risiko der freien Liebe eingehen?<br />

Freiheit ist alles – aber stell dir vor, keiner geht hin. Sind wir vielleicht doch nicht<br />

so frei, wie wir glauben? Und wenn doch, wie hoch ist der Preis der Freiheit? Und<br />

kann man überhaupt noch innere Freiheit durch Erleuchtung erlangen, obwohl die<br />

EU Glühbirnen verbietet?<br />

Vince Ebert kennt die Antworten und geht an die Grenzen. Und darüber hinaus. Mit<br />

spannenden Erkenntnissen aus Philosophie, Naturwissenschaft und Bunte. Mit<br />

grenzwertigen Experimenten, spektakulärer Pyrotechnik und Tipps für den Freiheitskämpfer<br />

in uns. Freiheit ist alles – ein Programm für Frei-, Quer-, und<br />

Andersdenker. Und Sie haben die Freiheit, sich live davon zu überzeugen. Ob mit<br />

freier Platzwahl oder ohne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!