27.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 51/2012 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 51/2012 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 51/2012 - Verbandsgemeinde Ulmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 41/127 Samstag, den 22. Dezember <strong>2012</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Frohe Weihnachten<br />

Ich wünsche Ihnen allen ein friedliches<br />

Weihnachtsfest<br />

und alles erdenklich Gute im Jahr 2013.<br />

Mögen viele Ihrer Träume<br />

Wirklichkeit werden.<br />

Ihr<br />

Alfred Steimers, Bürgermeister<br />

Träume


<strong>Ulmen</strong> - 2 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Jahresende / Jahresanfang<br />

Wieder einmal stehen wir vor dem Wechsel vom alten zum neuen Jahr. Eine Zeit, in der Rückschau gehalten<br />

wird. Früher haben die Menschen gerade in der Eifel in erster Linie Rückblick gehalten auf das vergangene Erntejahr<br />

- waren die Witterungsverhältnisse gut und konnten Keller und Scheune gefüllt werden, so dass Mensch<br />

und Tier gut über den Winter kommen konnten.<br />

Unser Rückblick heute richtet sich mehr darauf, ob wir unsere Pläne im abgelaufenen Jahr in die Tat umsetzen<br />

konnten, ob wir neue Herausforderungen angenommen, uns Problemen gestellt haben.<br />

So wie der Landwirt jedes Jahr auf’s Neue seine Felder bestellen muss, so müssen auch Bürgerinnen und Bürger<br />

und die Kommunen jedes Jahr neu planen, Ideen entwickeln, Chancen wahrnehmen. Nur dann kann etwas<br />

erreicht, kann „eine gute Ernte eingefahren werden“.<br />

Wie in der Landwirtschaft viele fleißige Hände gebraucht werden, so müssen auch in den Gemeinden, in der<br />

Gemeinschaft sich viele einbringen mit Rat und Tat, um Gutes in den Gemeinden zu bewahren und Neues für<br />

die kommende Generation zu schaffen.<br />

Helfen Sie alle, damit das Leben in unseren Gemeinden für Bürgerinnen und Bürger lebenswert bleibt, damit<br />

Touristen gerne ihren Urlaub bei uns verbringen, dass Betriebe den Mut haben hier zu investieren und Arbeitsplätze<br />

zu schaffen.<br />

Der Jahreswechsel ist auch eine gute Gelegenheit, Dank zu sagen für Unterstützung und Engagement im abgelaufenen<br />

Jahr - der Dank gilt allen Rats-und sonstigen Gremienmitgliedern, allen Vereinen und Verbänden<br />

sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Allgemeinheit eingesetzt haben. Ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes und glückliches Jahr 2013 wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern.


<strong>Ulmen</strong> - 3 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Pokalkegeln<br />

In die Vollen, in Alflen<br />

Wann: Samstag, den 29.12.<strong>2012</strong><br />

17.00 - 20.00 Uhr<br />

Wo: Gasthaus „Stüffje“ in Alflen<br />

Teilnehmer: Mindestens 6 Kegler<br />

Höchstens 8 Kegler<br />

Wertung 6 Kegler<br />

Modus: gekegelt werden 3 Wurf in die Vollen<br />

Der Kegelclub „Alle Neune“, Alflen, lädt als Ausrichter<br />

alle Damen- und Herren Kegelclubs der VG-<strong>Ulmen</strong> ein und<br />

wünscht den teilnehmenden Clubs viel Erfolg und „Gut<br />

Holz“. Eine telefonische Anmeldung ist außer montags<br />

und dienstags unter der Rufnummer 02678/910444<br />

(„Stüffje“) ab 18.00 Uhr möglich.<br />

Glühwein<br />

Wanderung<br />

am 30.12.<strong>2012</strong><br />

in den Lutzerather Wald<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr an der<br />

Tourist-Info Lutzerath<br />

Dauer der Wanderung ca. 1 Std.<br />

Ab 14:30 Uhr Kaffee, Kuchen, Würstchen,<br />

Glühwein und Kinderpunsch in<br />

der neuen DREI EICHEN HÜTTE<br />

Veranstalter: Verkehrs- und<br />

Gewerbeverein Lutzerather Höhe e. V.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���� �������������������<br />

���� ���� ����������� ����������������������<br />

����������� ��������������� ������� �������<br />

�������������� ���������� ���������� ����������<br />

����������� �������������<br />

����������� �������������<br />

���������� ����������<br />

����������������<br />

�������� ���� ����<br />

���������������������������<br />

�����������������<br />

���������������� ���� ����������� ���� ������� ��� ���<br />

�<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />


<strong>Ulmen</strong> - 4 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Bereich Lutzerath ........................Tel. 0180 - <strong>51</strong>12053 (14 ct./Min.)<br />

Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren,<br />

Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt,<br />

Weiler<br />

Bereich Kelberg-<strong>Ulmen</strong> .............Tel.: 0180 - <strong>51</strong>12077 (14 ct./Min.)<br />

Versorgung folgender Orte aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong>:<br />

<strong>Ulmen</strong>, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath,<br />

Filz und Auderath<br />

Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden.<br />

Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale:<br />

Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr.<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Notdienstbereitschaft<br />

der Zahnärzte:<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen)<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden<br />

Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis<br />

Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie<br />

bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

Notdienst der Apotheken<br />

im Land:<br />

Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit<br />

gültige Rufnummern eingerichtet<br />

aus dem deutschen Festnetz<br />

0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

(zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und<br />

aus dem Mobilfunknetz<br />

0180-5-258825-PLZ<br />

(Gebühr anbieterabhängig)<br />

Das Verfahren ist denkbar einfach:<br />

Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über<br />

die Telefontastatur eingeben.<br />

Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken<br />

in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und<br />

Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt.<br />

Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so<br />

wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben<br />

werden.<br />

Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer<br />

schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern, damit man sie<br />

im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat<br />

Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt<br />

und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Aber wie auch der Name schon sagt:<br />

Notdienst ist Sonderdienst!<br />

Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der<br />

Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-<br />

Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan<br />

verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes<br />

die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt.<br />

Augenärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst<br />

am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender<br />

Telefonnummer erfragt werden:<br />

................................................................................. Tel.: 06531-94477<br />

Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist<br />

über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:<br />

................................................................................... Tel.: 0261-19222<br />

Polizei<br />

Notruf: ............................................................................................110<br />

Polizeiinspektion Cochem: .............Tel.: 02671-9840, FAX 984100<br />

Polizeiinspektion Zell: ...................Tel.: 06542-98670, FAX 986750<br />

Polizeiautobahnstation Kaisersesch: .................. Tel.: 02653-99010<br />

Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ....................... Tel.: 026<strong>51</strong>-8010<br />

NOTDIENSTE<br />

Schiedsperson<br />

Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung<br />

und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten:<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, <strong>Ulmen</strong>)<br />

Manfred HIEN, Büchel - ............................ Tel.-Nr.: 0174-2149581<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren,<br />

Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler<br />

und Wollmerath)<br />

Hans Schmitz, Am Wäldchen 14,<br />

Lutzerath .................................................................... Tel. 02677/448<br />

Hinweis:<br />

Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedsmänner<br />

gegenseitig.<br />

Kreiswasserwerk<br />

Cochem-Zell<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bezirk Eifel: ..................................................Handy 0160-9786 9<strong>51</strong>5<br />

Erdgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH,<br />

Cochem ............................................................... Tel. 02671/6007-55<br />

Notrufnummer<br />

bei Stromstörungen<br />

RWE Deutschland AG<br />

Störung Strom .............................................................01802/112244<br />

Störungen<br />

bzgl. Kabel - TV<br />

für <strong>Ulmen</strong>: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7<br />

............................................................................... Tel. 0180/111 4100<br />

für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier<br />

................................................................................... Tel. 06<strong>51</strong>/1457-0<br />

SONSTIGE RUFNUMMERN<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Postfach 1244, 56763 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0 (Zentrale)<br />

Fax-Nr.: 02676/409501<br />

Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho)<br />

Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk)


<strong>Ulmen</strong> - 5 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Mitteilungen aus dem<br />

GesundLand Vulkaneifel<br />

Wandern mit dem Eifelverein<br />

Wanderung<br />

„Die schönsten Aussichtspunkte<br />

von Bad Bertrich“<br />

am Donnerstag, 10. Januar 2013<br />

Führung: Kajo Dillenburg<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr, Tourist-Information<br />

Rückkehr: vor 17.00 Uhr<br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Bei der Wanderung bitten wir Folgendes zu beachten:<br />

Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.<br />

Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk werden<br />

empfohlen.<br />

Es obliegt dem Wanderführer, gegebenenfalls Kürzungen<br />

oder Änderungen des vorgesehenen Wanderweges vorzunehmen.<br />

Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe bis zur<br />

Verabschiedung durch den Wanderführer.<br />

Wander mit dem Eifelverein<br />

„Drei-Königs-Wanderung“<br />

nach Krinkhof und zum Wildgehege<br />

am Donnerstag, 3. Januar 2013<br />

Führung: Walter Thullen<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr, Tourist-Information<br />

Rückkehr: vor 17.00 Uhr<br />

Bei der Wanderung bitten wir Folgendes zu beachten:<br />

Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.<br />

Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk werden<br />

empfohlen. Es obliegt dem Wanderführer gegebenenfalls<br />

Kürzungen oder Änderungen des vorgesehenen<br />

Wanderweges vorzunehmen.<br />

Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe bis zur<br />

Verabschiedung durch den Wanderführer.<br />

Kurfürstlicher Weingenuss in Bad Bertrich<br />

Eine Weinprobe der besonderen Art am 29.12.<strong>2012</strong> im Großen<br />

Kursaal Bad Bertrich<br />

Als kulturelles Highlight zwischen Weihnachten und Neujahr veranstaltet<br />

die Touristik Agentur zusammen mit den Bad Bertricher<br />

Gastronomen am Samstag den 29. Dezember <strong>2012</strong> eine Weinprobe<br />

der besonderen Art. Hier werden, musikalisch umrahmt von Live<br />

Musik, erlesene Köstlichkeiten und Weine vorgestellt und serviert.<br />

Speisefolge<br />

Blätterteighäppchen<br />

gefüllt mit: * Spinat Ricotta<br />

* Emmentaler<br />

* Tomaten<br />

* Jacobsmuscheln<br />

Karotten-Chili-Suppe<br />

Lachsrolle gefüllt mit Frischkäse<br />

Carpaccio vom Weiderind<br />

Mediterrane Kräuterschnecke gefüllt mit Ziegenkäse an Fruchtchutney<br />

Mousse au Chocolat & gefüllte Windbeutelchen<br />

Zu alle Speisen werden korrespondierende Weine gereicht, musikalisch<br />

umrahmt von Classic-, Musical-, Broadway- und Pop-Songs mit<br />

„Piano & Voice“<br />

Beginn: 19.00 Uhr am 29. Dezember <strong>2012</strong><br />

Eintritt: 26,- EUR / 24,- EUR mit Gästekarte<br />

Vorverkauf nur bis 28.12.<strong>2012</strong>, keine Abendkasse!<br />

Touristik-Agentur Bad Bertrich GmbH<br />

Tel.: 02674/932222, www.bad-bertrich.de, info@bad-bertrich.de


<strong>Ulmen</strong> - 6 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Einzige Glaubersalztherme Deutschlands - 32°C naturwarm<br />

Öffnungszeiten über die Feiertage:<br />

Montag, 24.12.<strong>2012</strong> 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 25.12.<strong>2012</strong> - geschlossen -<br />

Mittwoch, 26.12.<strong>2012</strong> 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 27.12.<strong>2012</strong> 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 28.12.<strong>2012</strong> 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Samstag, 29.12.<strong>2012</strong> 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, 30.12.<strong>2012</strong> 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Montag, 31.12.<strong>2012</strong> 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 01.01.2013 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Kassenschluss und letzter Einlass ist 1 Stunde vor Betriebsschluss.<br />

Bade-Ende ist 20 Minuten vor Betriebsschluss.<br />

Die Vulkaneifel Therme ist wegen der jährlichen Wartungsarbeiten in der Zeit von<br />

Montag, 15. April – einschließlich Sonntag, 21. April 2013 geschlossen. Wir bitten um Beachtung!<br />

„Weihnachts-Sauna“<br />

in der Vulkaneifel Therme Bad Bertrich<br />

Am Samstag, 22. Dezember <strong>2012</strong> findet ab 19.00 Uhr in der Vulkaneifel<br />

Therme Bad Bertrich die nächste Saunanacht unter dem<br />

Motto „Weihnachts-Sauna“ statt.<br />

Genießen Sie die Adventszeit und lassen Sie sich auch in der Sauna<br />

auf Weihnachten einstimmen. Die Aufgüsse werden mit weihnachtlichen<br />

Düften durchgeführt.<br />

Bei feinsten Adventsdüften, süßen Leckereien und Gebäck. In den<br />

dekorierten Ruheräumen werden Kerzen aufgestellt.<br />

Musikalisch sorgt unser Harfen-Duo für weihnachtliche Klänge.<br />

Stress und Hektik, die oft vor Weihnachten aufkommen sind ganz<br />

weit weg…<br />

Der Preis für dieses Sauna-Event beträgt 23,50 EUR. Für weitere<br />

Informationen wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter an der Kasse<br />

oder rufen Sie an: 02674-9130746.<br />

Vorverkauf an der Kasse der Vulkaneifel Therme, Tel.: 02674-<br />

9130711 oder über den Online-Shop unter www.vulkaneifeltherme.de<br />

Information:<br />

Vulkaneifel Therme, Clara-Viebig-Straße 3 -7<br />

56864 Bad Bertrich, Tel. 02674/913070, www.vulkaneifeltherme.de<br />

Zumba-Kurs in der Konzerthalle<br />

Bad Bertrich ab 09.01.2013<br />

Tanz Dich fit<br />

Die Zumba-Welle ist in Bad Bertrich angekommen und das Interesse<br />

an Zumba riesengroß. Diese Trendsportart, die Tanz und sportliche<br />

Gymnastik vereint, ist in Bad Bertrich derzeit absolut angesagt,<br />

wie die Resonanz der Zumba-Party im Oktober bewies; der Große<br />

Kursaal war, wenn man das so ungalant sagen will, bis zum letzen<br />

Kubikzentimeter gefüllt. Mit Zumba Anhängern. Im neuen Jahr<br />

bietet nun die Touristik Agentur Bad Bertrich in Zusammenarbeit<br />

mit der Tanzschule Vulkaneifel regelmäßige Zumba-Kurse an. Die<br />

Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Der erste<br />

Kurs beginnt am 09.01.2013. Immer mittwochs 20.15 Uhr bis 21.15<br />

Uhr werden in der Konzerthalle Bad Bertrich die Grundelemente<br />

der verschiedenen Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cuba,<br />

Reggaeton und Hip-Hop vermittelt.<br />

„Dabei sind die Tanzschritte leicht nachzutanzen, sodass jeder, egal<br />

ob Mann oder Frau, sofort mitmachen kann“, so die Geschäftsführerin<br />

der Tanzschule Vulkaneifel, Manuela Schmitt. Untypisch für<br />

Tanz- und Aerobickurse arbeitet Zumba nicht mit dem Zählen von<br />

Takten, sondern dem Folgen der Musik und sich wiederholenden<br />

Bewegungen. Die Übungen nutzen die Musik mit schnellen und<br />

langsamen Rhythmen und sind ein Ausdauertraining für Fitness und<br />

Gewichtsreduzierung. Der Kurs findet sechs Mal statt und kostet<br />

36,- Euro. Die Stunden werden von Manuela Schmitt und ihren ausgebildeten<br />

und erfahrenen Zumba Instruktorinnen geleitet.<br />

Übersicht:<br />

Zeitraum: 09.01. - 13.02.2013<br />

Dauer: 6 Abende<br />

Zeit: Mittwochs 20.15 Uhr - 21.15 Uhr<br />

Kosten: 36,- EUR<br />

Trainerin: Manuela Schmitt<br />

Anmeldung: info@tanzschule-vulkaneifel.de<br />

oder telefonisch 06592/9573966<br />

Mitzubringen sind vor allem Spaß an der Bewegung und an der<br />

Musik sowie gute Laune. Einsteigen und mitmachen kann man übrigens<br />

jederzeit.<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Satzung über die Festsetzung des<br />

wiederkehrenden Beitrages für die Vorhaltung<br />

der Niederschlagswasserbeseitigung<br />

für das Wirtschaftsjahr 2013<br />

vom 20.12.<strong>2012</strong><br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat hat aufgrund § 24 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) und des § 13 der Entgeltsatzung<br />

Abwasserbeseitigung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> vom<br />

26.03.1996 i. d. F. vom 11.07.2007 in seiner Sitzung am 19.12.<strong>2012</strong><br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Beitragssatz<br />

Der Wiederkehrende Beitrag für die Vorhaltung der Niederschlagswasserbeseitigung<br />

wird für das Gebiet der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> für das Wirtschaftsjahr 2013 auf<br />

0,32 € je m 2 gewichtete Grundstücksfläche<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2013 in Kraft.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, den 20.12.<strong>2012</strong><br />

gez. (DS)<br />

Alfred Steimers, Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz<br />

(GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder<br />

auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen<br />

gelten.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.


<strong>Ulmen</strong> - 7 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

�<br />

Kinder- und Jugendbüro der VG <strong>Ulmen</strong><br />

Liebe Jugendliche im Alter von 16-20 Jahren,<br />

Das Kinder- und Jugendbüro der VG <strong>Ulmen</strong> plant in der Zeit vom<br />

30.05.-02.06.2013<br />

(verlängertes WE über Fronleichnam) eine Fahrt für Euch nach Berlin.<br />

Als Highlight besuchen wir die „You-Messe“ (Europas größte Jugendmesse) in<br />

Berlin- hier erfahrt ihr alles aktuelle über Eure Lieblingsthemen wie Music, Sport,<br />

Lifestyle, aber auch über Bildung, Karriere & Zukunft.<br />

Im letzten Jahr haben über 100.000 Jugendliche die „You-Messe“ besucht und im<br />

nächsten Jahr wollen wir mit dabei sein. Weitere Infos unter www.you.de.<br />

Natürlich besuchen wir auch den Bundestag mit Teilnahme an einer Plenardebatte,<br />

Gespräch mit dem Staatssekretär Peter Bleser und der Besichtigung der<br />

Reichskuppel.<br />

Auch geschichtliches und kulturelles wird nicht fehlen.<br />

Natürlich werdet ihr auch noch Zeit bekommen, Berlin ein wenig auf eigene Faust<br />

zu erkunden.<br />

Die Kosten belaufen sich auf ca. 150,00-200,00 Euro/Person (je nach<br />

Teilnehmerzahl- für Busfahrt, Übernachtung/Frühstück; Eintritt You-Messe,<br />

Bundestag, sonstige Programmpunkte). Für die Mittags- und Abendverpflegung<br />

müssen die TN selbst aufkommen.<br />

Ein Vortreffen ist ebenfalls geplant.<br />

Interesse geweckt?? Dann meldet euch schnellstmöglich an bei:<br />

Uli Esper, Tel.: 02676 / 409-202, ulrich.esper@ulmen.de oder Andrea Saxler, Tel.<br />

02676 /409-252, andrea.saxler@ulmen.de<br />

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!!<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

(industriepark Region trier)<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Redaktion: tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur<br />

Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

dann seid dabei………..<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für<br />

Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. s. 153) und den Bestimmungen der hauptsatzung.<br />

Verantwortlich:<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred steimers<br />

übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp<br />

Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf.<br />

Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis<br />

von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.


<strong>Ulmen</strong> - 8 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Überschwemmungsgebiet am Üßbach<br />

neu kartiert<br />

Unter dem Eindruck der Schäden der großen Hochwasser an Oder,<br />

Elbe, Rhein und Mosel, sowie der immer öfter auftretenden extremen<br />

Naturphänomene hat der Bundesgesetzgeber dem Hochwasserschutz<br />

im Wasserhaushaltsgesetz eine größere Bedeutung<br />

zukommen lassen.<br />

Danach ist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord<br />

als obere Wasserbehörde gefordert, bis zum 31.12.2013 an allen<br />

Risikogewässern Überschwemmungsgebiete festzusetzen. Sie muss<br />

sich dabei an einem Hochwasser, das statistisch mindestens einmal<br />

in 100 Jahren auftritt, orientieren.<br />

Ziel der Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes ist es, die<br />

Überschwemmungsflächen von neuen Schadenspotenzialen freizuhalten.<br />

Bestimmte Handlungen, wie zum Beispiel das Bauen im<br />

Überschwemmungsgebiet, werden unter Genehmigungsvorbehalt<br />

gestellt.<br />

Ebenso erhalten die Anlieger durch die Ausweisung die Gelegenheit,<br />

sich über die eigene Betroffenheit, selbst bei einem Extremhochwasser,<br />

zu informieren. Auf diese Weise erhält der Anlieger die<br />

Möglichkeit, frühzeitig geeignete Schutzvorkehrungen, insbesondere<br />

bei anstehenden Investitionen, zu treffen.<br />

Die SGD Nord in Koblenz hat als zuständige Festsetzungsbehörde<br />

die Geländestruktur aller Risikogewässer, somit auch am Üßbach,<br />

durch Laserbefliegung aufnehmen lassen und auf der Grundlage<br />

dieser Fachdaten ein 100-jährliches Hochwasserereignis kartieren<br />

lassen. Die Erarbeitung der Überschwemmungskarten erfolgte<br />

nach dem neuesten Stand der Technik.<br />

Die Überschwemmungsgebietskarten des Üßbachs, sowie die<br />

geplante Rechtsverordnung können im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

bei der SGD Nord, aber auch bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

eingesehen werden (siehe amtliche Mitteilung).<br />

Ziel der Öffentlichkeitsbeteiligung ist es, die Bürgerinnen und<br />

Bürger über die vorgesehene Festsetzung zu informieren. Darüber<br />

hinaus erhalten sie die Gelegenheit zur Stellungnahme. Auf diese<br />

Weise können insbesondere die Vorortkenntnisse der Ortskundigen<br />

genutzt werden, um im Einzelfall die Linienführung nochmals auf<br />

Plausibilität zu prüfen.<br />

Die Grenzziehung liegt jedoch nicht im Ermessen der SGD Nord.<br />

Sie muss sämtliche Flächen - unabhängig von ihrer derzeitigen oder<br />

geplanten Nutzung - einbeziehen, die bei einem 100-jährlichen<br />

Hochwasserereignis tatsächlich überschwemmt werden.<br />

In ihrer inhaltlichen Ausgestaltung folgt die Rechtsverordnung dem<br />

Wasserhaushaltsgesetz. Dieses regelt, welche Handlungen im Überschwemmungsgebiet<br />

grundsätzlich verboten sind und unter welchen<br />

Veranstaltungen 2013<br />

Voraussetzungen Ausnahmegenehmigungen durch die Obere Wasserbehörde<br />

erteilt werden können.<br />

Wer sich näher über die eigene Betroffenheit bei Hochwasser informieren<br />

möchte, kann dieses auch über die Seite www.hochwasserrisikomenagement.rlp.de<br />

tun. Hier sind Gefahrenkarten eingestellt,<br />

aus denen die Wassertiefen für verschiedene Hochwasserereignisse<br />

sichtbar werden.<br />

Jugend & Seniorenbüro der VGV <strong>Ulmen</strong><br />

Großeltern-Enkel-Fahrt nach Mainz<br />

Einen gelungenen 1. Adventssonntag erlebten die Teilnehmer bei<br />

unserer letzten Großeltern-Enkel-Fahrt in diesem Jahr.<br />

Das Mainzer Staatstheater beeindruckte uns alle mit einer wunderschönen<br />

Vorstellung von „Aladin und die Wunderlampe“. Nicht nur<br />

die „Kleinen“ waren hellauf begeistert, auch die „Großen“ waren<br />

hin und weg von der tollen Leistung der Schauspieler und dem fantastischen<br />

Bühnenbild (liebe Familien, liebe Eltern: ein Besuch des<br />

Mainzer Theaters können wir nur empfehlen!!!).<br />

Nach der Vorstellung gab es nachmittags genügend Zeit, den schönen<br />

Weihnachtsmarkt in der Mainzer Innenstadt zu besuchen und<br />

das ein oder andere Weihnachtspräsent zu kaufen.<br />

Ausblick 2013: Auch hier planen wir weitere Großeltern-Enkel-<br />

Fahrten und würden uns über Vorschläge freuen.<br />

Danke<br />

Liebe Kinder, liebe Großeltern- wir danken Euch allen für die schönen<br />

gemeinsamen Fahrten und hoffen, dass Ihr auch im nächsten Jahr<br />

wieder mit dabei seid.<br />

Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.<br />

Uli Esper & Andrea Saxler<br />

Alle bisher gemeldeten Veranstaltungen von 2013 wurden im Veranstaltungskalender aufgenommen. Der Kalender kann im Internet<br />

unter www.ulmen.de eingesehen werden. Nachstehend sind die Veranstaltungen vom Januar abgedruckt.<br />

Im neuen Jahr wird der komplette Veranstaltungskalender im Vulkanecho veröffentlicht.<br />

Veranstaltungen Januar 2013 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Januar 2013<br />

04.-06.01.2013 <strong>Ulmen</strong> Jugendfußballturniere SV Fortuna<br />

Sa., 05.01.2013 <strong>Ulmen</strong> Bohnenball des EIFELVEREINS<br />

11.-13.01.2013 <strong>Ulmen</strong> Jugendfußballturniere SV Fortuna<br />

Sa., 19.01.2013 <strong>Ulmen</strong> Seniorenfußballturnier SV Fortuna<br />

So., 20.01.2013 <strong>Ulmen</strong> Mädchensitzung der KG ab 14 Uhr im Bürgersaal<br />

So., 20.01.2013 Wollmerath Kinderkappensitzung<br />

Sa., 26.01.2013<br />

Bad Bertrich -<br />

Ortsteil Kennfus<br />

Kappensitzung<br />

Sa., 26.01.2013 Kliding Bunter Abend des KV<br />

Sa., 26.01.2013 Lutzerath Feuerwehrball<br />

Sa., 26. -<br />

Mo., 28.01.2013<br />

Wagenhausen Kirmes<br />

Sa., 26.01.2013 Weiler Aktionstag: Weihnachtsbaumverbrennung und Besichtigung Fa. Wölwer, Lutzerath<br />

So., 27.01.2013 <strong>Ulmen</strong> Musical-Aufführung der Grundschule <strong>Ulmen</strong> im Bürgersaal


<strong>Ulmen</strong> - 9 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren<br />

am 23.12. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Therese Walscheid<br />

56864 Bad Bertrich OT Kennfus, Schulstraße 8<br />

am 24.12. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Maria Reuter<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

am 24.12. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Regina Schneider<br />

56825 Gevenich, Hellenweg 3<br />

am 25.12. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Susanna Arenz<br />

56825 Gillenbeuren, Am runden Rech 5<br />

am 25.12. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Christel Scheid<br />

56828 Alflen, Peterskaul 7<br />

am 25.12. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Wassilisa Siebert<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Hindenburgstraße 14<br />

am 26.12. zum 82. Geburtstag<br />

Herr Stephan Karmele<br />

56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1<br />

am 27.12. zum 83. Geburtstag<br />

Herr Bernhard Klause<br />

56766 <strong>Ulmen</strong> OT Meiserich, <strong>Ulmen</strong>er Straße 24<br />

am 27.12. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Cäcilie Knieps<br />

56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1<br />

am 28.12. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Maria Ludwig<br />

56823 Büchel, Schmittstraße 2<br />

am 29.12. zum 93. Geburtstag<br />

Frau Pauline Mertins<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

am 30.12. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Marga Schneiders<br />

56825 Weiler, Kreuzstraße 15<br />

am 01.01. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Hiller<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Eifel-Maar-Park 11<br />

am 01.01. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Magdalena Jahnen<br />

56825 Gevenich, Brehmacker 2a<br />

am 01.01. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Rosa Thomas<br />

56766 Auderath, Hauptstraße 46<br />

am 03.01. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Alwine Lippe<br />

56826 Lutzerath, Dauner Straße 19<br />

am 03.01. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Mathilde Müller<br />

56766 <strong>Ulmen</strong> OT Meiserich, <strong>Ulmen</strong>er Straße 50<br />

Räum- und Streupflicht der Eigentümer oder Besitzer<br />

bebauter und unbebauter Grundstücke, die durch eine<br />

öffentliche Straße erschlossen werden<br />

Aus gegebener Veranlassung möchten wir alle Anlieger bebauter<br />

und unbebauter Grundstücke innerhalb der Ortslagen auf ihre Straßenreinigungspflicht<br />

und besonders auf die Schneeräumungs- und<br />

Streupflicht aufmerksam machen. Die Streupflicht erstreckt sich<br />

auf Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders gefährlichen<br />

Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt<br />

als Gehweg ein Streifen von ca. 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenzen.<br />

Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen<br />

erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen.<br />

Nach den Satzungen unserer Ortsgemeinden erstreckt sich die<br />

Straßenreinigung - unter die auch die Schneeräumung fällt -, bis zur<br />

Straßenmitte. Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der<br />

Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt<br />

und der Abfluss von Oberflächenwasser nicht beeinträchtigt wer-<br />

am 03.01. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Maria-Anna Thomas<br />

56766 Auderath, Brunnenstraße 17<br />

am 05.01. zum 95. Geburtstag<br />

Frau Johanna Jahnen<br />

56825 Schmitt, Kirchstraße 11<br />

am 06.01. zum 84. Geburtstag<br />

Herr Josef Jakobs<br />

56825 Beuren, Unterdorfstraße 15a<br />

am 06.01. zum 85. Geburtstag<br />

Herr Peter Schäfer<br />

56826 Wollmerath, Hauptstraße 17<br />

am 07.01. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Margareta Schneider<br />

56823 Büchel, Herrenstraße 3<br />

am 07.01. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Rudolf Steimers<br />

56826 Lutzerath OT Driesch, Oberdorfstraße 11<br />

am 08.01. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Maria Benz<br />

56766 Auderath, Waldfrieden 3<br />

am 08.01. zum 85. Geburtstag<br />

Herr David Gellert<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Vogelsangstraße 15<br />

am 08.01. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Reh<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 7<br />

am 08.01. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Umbach<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

am 08.01. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Mechthilde Werner-Heindler<br />

56825 Kliding, Im Flur 1<br />

am 09.01. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Göbel<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 9<br />

am 10.01. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Maria Benz<br />

56825 Gillenbeuren, Am runden Rech 9<br />

am 10.01. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Agnes Naß<br />

56828 Alflen, Langenfelder Hof 1<br />

am 11.01. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Ernst Hennen<br />

56825 Kliding, Oberdorfstraße 13<br />

am 12.01. zum 85. Geburtstag<br />

Herr Werner Hammes<br />

56826 Lutzerath, Römerstraße 35<br />

am 12.01. zum 96. Geburtstag<br />

Frau Anna Theisen<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

den. Es ist nicht zulässig, dass der Schnee von den Gehwegen auf der<br />

Fahrbahn verteilt wird.<br />

Einige Ortsgemeinden unterhalten einen Winterdienst. Dieser Winterdienst<br />

dient ausschließlich der Unterstützung der zur Räumung<br />

verpflichteten Anlieger und entlässt diese nicht aus der Verpflichtung<br />

zur Streu- und Räumpflicht.<br />

Die Überprüfung der Straßenreinigungspflicht obliegt der jeweiligen<br />

Ortsgemeinde.<br />

Dazu zählt auch die Kontrolle, ob die zur Reinigung verpflichteten<br />

Bürger ihrer Reinigungspflicht nachkommen.<br />

Für Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass ein Anlieger<br />

seiner Reinigungspflicht, insbesondere im Winter der Schneeräum-<br />

und Streupflicht, nicht nachgekommen ist, haftet dieser nach den<br />

Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Jeder Eigentümer<br />

und Besitzer eines Grundstückes innerhalb der Ortslage sollte<br />

deshalb bemüht sein, der Reinigungspflicht im Winter gewissenhaft<br />

nachzukommen.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, 03.12.12<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Sachbereich 2.3 / 160-03


<strong>Ulmen</strong> - 10 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

60 NA KLAR<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Weihnachtsfeier <strong>2012</strong><br />

298 Seniorinnen und Senioren fanden den Weg nach Lutzerath<br />

zur Seniorenweihnachtsfeier <strong>2012</strong>.<br />

Und es wurde ein wunderschöner Nachmittag. Bestens<br />

bewirtet durch den Möhnenverein Lutzerath mit selbst<br />

gebackenem Kuchen, mit Kaffee und Schnittchen fühlten<br />

sich die Teilnehmer so richtig wohl und gut umsorgt.<br />

Ortsbürgermeister Günter Welter freute sich in seinem<br />

Grußwort über die ungemein hohe Beteiligung, die alljährlich<br />

die Weihnachtsfeier der Seniorinnen und Senioren<br />

ausmacht. Er sieht dies als gutes Zeichen, dass die<br />

Arbeit von 60 NA KLAR so erfolgreich verläuft.<br />

Bürgermeister Alfred Steimers fand ebenfalls sehr<br />

lobende Worte und rief die Seniorinnen und Senioren<br />

dazu auf, sich zu engagieren, mal ins Nachbarhaus zu<br />

schauen, ob jemand Hilfe oder Unterstützung oder einfach<br />

nur mal ein paar aufmunternde Worte braucht. Jeder<br />

kann sich in der Gemeinschaft bemühen, Menschen die<br />

einsam oder krank sind, Trost und Aufmerksamkeit zu<br />

schenken.<br />

Er wünschte allen Seniorinnen und Senioren schöne<br />

Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2013.<br />

Auftrag der Kindertagesstätte<br />

Ein wunderbares Programm startete um 15.00 Uhr mit<br />

dem Kindergarten Lutzerath. Sie hatten ein musikalisches<br />

Potpourri einstudiert und die Seniorinnen und<br />

Senioren waren hellauf begeistert, sah man auch der ein<br />

oder anderen Oma oder dem Opa im Publikum an, die<br />

so richtig stolz waren.<br />

Wunderschöne Strickengelchen hatten die Seniorinnen<br />

der Bastelgruppe für die Kinder vorbereitet und die Kinder<br />

freuten sich sehr darüber.<br />

Die Bastelgruppe hatte auch wiederum herrliche Tischdekoration<br />

und einen tollen Weihnachtsbasar vorbereitet,<br />

an dem wunderschöne Weihnachtsgestecke, Kränze<br />

u. v. mehr angeboten wurde.<br />

An dieser Stelle ein dickes Lob und herzlichsten Dank<br />

an die Bastelgruppe, die unermüdlich arbeitet, um zum<br />

einen die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenheime<br />

an Ostern und Weihnachten zu erfreuen, ebenso<br />

alte und kranke Menschen zu Hause und immer wieder<br />

originelle und schöne kleine Kunstwerke für den Weihnachtsbasar<br />

vorzubereiten.<br />

Seniorenchor Bad Bertrich


<strong>Ulmen</strong> - 11 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

60 NA KLAR<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Weihnachtsfeier <strong>2012</strong><br />

Ein Highlight war auch der Chor der Seniorenresidenz<br />

aus Bad Bertrich, die unter Mitwirkung unseres Willi<br />

Franze aus Büchel die Teilnehmer der Weihnachtsfeier<br />

mit Gesang bereicherten. Herrlich klangen die alten<br />

Weihnachtslieder aus vielen vielen Kehlen, und insbesondere<br />

unsere Bewohner aus den Seniorenheimen hatten<br />

ihre helle Freude. Sie kennen alle Textstrophen und<br />

singen mit Begeisterung.<br />

Inge und Paul Pulger von der Pulgersmühle hatten es<br />

sich nicht nehmen lassen, die Seniorinnen und Senioren<br />

mit sehr einfühlsamen Texten zu erfreuen.<br />

Ehepaar Pulger<br />

Herzlichen Dank an dieses wunderbare Ehepaar, die<br />

nun schon zum 3. Mal die Weihnachtsfeier bereicherten.<br />

Marianne Raskob eroberte ebenfalls die Bühne und sang<br />

2 Weihnachtslieder.<br />

Landrat Manfred Schnur hatte es sich nicht nehmen lassen,<br />

den 3 ältesten Teilnehmern an der Weihnachtsfeier<br />

eine Blume zu schenken. Älteste Teilnehmerin war Frau<br />

Maria Ostermann, jetzt Bewohnerin im Seniorenheim<br />

Lutzerath mit dem stolzen Alter von 93 Jahren.<br />

älteste Besucherin war Maria Ostermann<br />

Wie hat sie sich gefreut, ebenso Frau Frau Göbel mit 92<br />

Jahren und Frau Gellweiler mit 92 Jahren, beide leben im<br />

Seniorenheim <strong>Ulmen</strong>.<br />

Den wunderschönen Nachmittag rundete gegen Abend<br />

wiederum Gesang des Seniorenchores aus Bad Bertrich<br />

ab und der Dank der Seniorinnen und Senioren an die<br />

Organisatoren war begeisternd und vor allem wohltuend.<br />

Inge Krämer verabschiedete nach einem guten Abendessen<br />

die Seniorinnen und Senioren in den Advent und<br />

wünschte ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest und<br />

sprach den Wunsch aus, alle in 2013 wiederum bei den<br />

Aktivitäten von 60 NA KLAR gesund wiederzusehen.<br />

Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach St. Wendel<br />

2 fast voll besetzte Busse starteten zum Weihnachtsmarkt in St. Wendel.<br />

Dieser ganz besonderes schöne Weihnachtsmarkt lockt immer mehr Besucher an und ist ein ganz herausragendes<br />

Ereignis. Dies fanden wiederum alle Teilnehmer an dieser Fahrt, die einen tollen Nachmittag mit vielen ganz besonderen<br />

Eindrücken verlebten.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

das Jahr <strong>2012</strong> neigt sich dem Ende zu, Weihnachten steht vor der Tür.<br />

<strong>2012</strong> war ein Jahr mit wunderbaren Aktivitäten, vielen schönen Reisen, Gesang und Unterhaltungsnachmittagen,<br />

Infoveranstaltungen und einer tollen Wanderung. Wunderschön waren auch unsere Tagesausflüge zur Floriade und<br />

im Herbst <strong>2012</strong> die Tagespilgerfahrt nach Marienstatt.<br />

Bei allen Aktivitäten herrschte immer Harmonie, Zusammenhalt und Freude. Es gab wundervolle Erlebnisse der<br />

Gemeinschaft. Wir haben Gipfel erklommen, wovon einige nie zu träumen gewagt hätten, ich übrigens auch nicht.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren, ich danke Ihnen allen, jedem einzeln, für dieses wundervolle Miteinander, für den<br />

Zusammenhalt, für die Freundlichkeit und Harmonie.<br />

Ich wünsche Ihnen ein friedvolles und harmonisches Weihnachtsfest, ein gutes und gesundes Jahr 2013 und hoffe,<br />

noch viele gemeinsame Erlebnisse mit Ihnen genießen zu können.<br />

Von Herzen alles Gute<br />

Eure<br />

Inge Krämer


<strong>Ulmen</strong> - 12 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Regenwassernutzung über Zisternen oder Brunnen<br />

Bezüglich des Einbaues und Betriebes von Regenwassernutzungsanlagen<br />

erlauben wir uns noch einmal den Hinweis auf die Anzeigepflicht<br />

gegenüber dem Abwasserwerk.<br />

Beachten sie unbedingt auch dass ihre Anlage nach den DIN Vorschriften<br />

1988/Teil 4 errichtet ist und keinesfalls eine Querverbindung<br />

zum Trinkwasserkreislauf hat (selbst Rückschlagventile und<br />

Absperrhähne ändern daran nichts).<br />

Was nun die Berechnung des Schmutzwassergebührensatzes angeht,<br />

beruht dieser auf den Schmutzwassermengen, die der Kanalisation<br />

zugeführt werden. Maßstab ist das bezogene Frischwasser; daneben<br />

die Wassermengen aus eigenen Brunnen und Zisternen, die<br />

über Waschmaschinen oder Toiletten in den Schmutzwasserkanal<br />

gelangen. Bei abnehmendem Trinkwasserbezug und zunehmender<br />

Regenwassernutzung ist auch zur Wahrung einer gerechten Gebüh-<br />

hier: Schmutzwassergebühren<br />

renverteilung entsprechend den Bestimmungen unserer Entgeltsatzung<br />

Abwasser diese Wassermenge durch private Wasser- oder<br />

Abwasserzähler zu messen.<br />

Hiermit bitten wir Sie, alle Brunnen- und Zisternenbetreiber, die<br />

hierüber entnommenen und der Kanalisation zugeführten Wassermengen<br />

des Jahres <strong>2012</strong> bis zum 15.01.2013 dem Abwasserwerk mitzuteilen.<br />

Die Mitteilung kann formlos erfolgen; nennen Sie hierzu<br />

die Zählerstände ihres privaten Zählers zum Beginn und Ende des<br />

Jahres <strong>2012</strong>. Hierzu kann auch der nachfolgend abgedruckte Vordruck<br />

verwendet werden.<br />

Übrigens: Abgabenhinterziehung ist kein „Kavaliersdelikt“ sondern<br />

stellt eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat dar.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

-Abwasserwerk-<br />

Name, Vorname : ....................................................................................................................................................................................................<br />

Straße: .....................................................................................................................................................................................................................<br />

PLZ, Ort : ................................................................................................................................................................................................................<br />

Bürger- Nr. lt.<br />

letztem Bescheid des Abwasserwerkes: ..............................................................................................................................................................<br />

An die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

-Abwasserwerk-<br />

Marktplatz 1<br />

56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Brauchwassernutzung / Mitteilung des Zählerstandes<br />

Auf meinem Grundstück ______________________________<br />

wird Regenwasser / Brunnenwasser im Haushalt / Betrieb (z.B. für die Toilettenspülung, Waschmaschine usw.) aus einer Regenwassernutzungsanlage<br />

/ Zisterne oder Brunnenanlage / Drainage genutzt. Für das über diese Wassernutzung in die Kanalisation zugeführte<br />

Schmutzwasser ist ein geeichter Zähler installiert.<br />

• Der Zählerstand des Zwischenzählers für die Wasserentnahme aus Zisternen / Brunnen usw. beträgt am<br />

___________ , _________ cbm<br />

• Der Zählerstand des Zwischenzählers für die Frischwassernachspeisung in die Zisterne beträgt am<br />

____________ , ____________ cbm<br />

Ich versichere die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben.<br />

_______________ , den ________ _____________________<br />

...........................................................................................................................................................................................................(Unterschrift)<br />

Nach § 19 Abs. 4 der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> vom 26.03.1996 kann der Gebührenschuldner<br />

eine Absetzung von den Schmutzwassergebühren beantragen<br />

wenn er nachweist, dass er bezogenes Frischwasser nicht der öffentlichen<br />

Kanalisation zugeführt hat.<br />

Dies gilt auch für nachgewiesene Frischwassermengen die für z.B.<br />

Baumaßnahmen verbraucht wurden.<br />

Absetzungsanträge für das Jahr <strong>2012</strong> müssen bis 31.01.2013 dem<br />

Abwasserwerk vorliegen. Da es sich hierbei um eine Ausschlussfrist<br />

handelt, dürfen später eingehende Anträge nicht mehr berücksichtigt<br />

werden. Für die Landwirtschaft ist im VULKANECHO ein<br />

Absetzung von Schmutzwassergebühren<br />

entsprechender Absetzungsantrag für die Viehhaltung und Pflanzenschutzspritzung<br />

abgedruckt.<br />

Ansonsten kann der Antrag formlos gestellt werden, wobei Nachweise<br />

über die nicht der Kanalisation zugeführten Wassermengen<br />

beizufügen sind.<br />

Geben Sie bitte die Abgaben-Kontonummer (Bürger-Nr.) des letzten<br />

Abgabenbescheides an, für die eine Absetzung beantragt wird.<br />

Anträge auf Absetzung von Wassermengen werden nicht mehr fernmündlich<br />

entgegengenommen!<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

-Abwasserwerk-


<strong>Ulmen</strong> - 13 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

✂<br />

���������������<br />

� ����������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������ ����������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

� ����������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������<br />

������������������� �������������������<br />

����������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������<br />

���������������������������������<br />

���������������<br />

�������������<br />

�<br />

������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�� ���������������������������������� ���������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������� ����������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������� �������������������<br />

������������������������������������������������������������������������� ��������������������<br />

�������������������������������������������������������������������� ��������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������� ��������������������<br />

�<br />

�� ��������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

� �����������������������������<br />

� � ����������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�� ����������������������������������������������������������� ������ �<br />

Wenn JA, dann fügen Sie den entsprechenden Nachweis über diesen Wasserbezug bei.<br />

�<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������������������� ��������������������<br />

���, Datum Unterschrift<br />


<strong>Ulmen</strong> - 14 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Reisepässe können abgeholt werden!<br />

Die bis zum 04.12.<strong>2012</strong> beantragten Reisepässe können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> abgeholt werden.<br />

Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen.<br />

$<br />

Ich<br />

Vollmacht<br />

zur Abholung eines Reisepasses<br />

.............................................................................................................<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

wohnhaft in<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

bevollmächtige hiermit<br />

Herrn/Frau<br />

.............................................................................................................<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

wohnhaft<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

ausgewiesen durch<br />

.............................................................................................................<br />

meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift<br />

Hinweis zur Abholung der Personalausweise<br />

Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach<br />

Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt<br />

wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann<br />

grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte<br />

dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung<br />

(Tel. 02676/409-0)<br />

Bekanntmachung des Bürgerbüros<br />

Wegen Wartungsarbeiten ist das Bürgerbüro am Freitag,<br />

21.12.<strong>2012</strong> ab 12.00 geschlossen.<br />

Sporthallen Lutzerath und <strong>Ulmen</strong> geschlossen<br />

Während der Weihnachtsferien, und zwar in der Zeit vom<br />

19.12.<strong>2012</strong> bis einschl. 06.01.2013<br />

sind die beiden Sporthallen geschlossen.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Aus den Gemeinden<br />

������ ������<br />

Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro<br />

dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr<br />

im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße,<br />

Tel. 02678/953661, Fax: 953659.<br />

Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel.<br />

Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124,<br />

E-Mail: ortsgemeinde.alflen@web.de<br />

Verlegung Bürostunde<br />

In der Weihnachts- und Neujahrswoche findet die Bürostunde im<br />

Gemeindebüro jeweils am Freitag von 18.00 bis 19.00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um Beachtung<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Informationsveranstaltung zum Breitband Ausbau in Alflen<br />

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 9. Januar 2013 um 19.00 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle<br />

Schnelle Internetverbindung für Alflen<br />

Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist in Alflen in vielen Straßen nur<br />

schwaches Internet empfangbar. Dies hat nicht nur für private<br />

Haushalte, sondern auch für Gewerbetreibende große Nachteile.<br />

Im Zuge der Breitbanderschließung des Landkreises Cochem-Zell<br />

durch die BIG-Cochem-Zell wird auch Alflen an das schnelle Internet<br />

angebunden. Geplant ist der Ausbau von DSL bis 100 MBit/s.<br />

Die Firma inexio wird am 09.01.2013 um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle<br />

eine Informationsveranstaltung durchführen, bei der sich<br />

die Bürgerinnen und Bürger über Inexio und ihr Leistungsangebot<br />

informieren können. Falls Sie sich vorab schon informieren möchten,<br />

schauen Sie einfach im Internet unter www.myquix.de oder informieren<br />

Sie sich unter der kostenlosen Rufnummer 0800-7849375.<br />

Informationen über den Stand des Ausbaues und die Breitband-Infrastrukturgesellschaft<br />

Cochem-Zell unter: www.big-cochem-zell.de<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Weihnachtskonzert in<br />

Alflen<br />

������������������������������������<br />

Heiligabend<br />

18.00 Uhr<br />

am Gasthaus Stüffje<br />

����������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������<br />

Der Erlös dient der Beschaffung einer Figur<br />

des Hl. Johannes des Täufers für die<br />

Pfarrkirche Alflen<br />

BAD BERTRICH<br />

Bekanntmachung<br />

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bad Bertrich hat in seiner<br />

Sitzung am 22.11.<strong>2012</strong> unter Punkt 3 der Tagesordnung eine Änderung<br />

der Satzung zur Erhebung von Kurbeiträgen in der Ortsgemeinde<br />

Bad Bertrich zum 01.01.2013 beschlossen.<br />

Gemäß § 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Bad Bertrich vom<br />

07.09.2004 wird die Neufassung der Satzung über die Erhebung von<br />

Kurbeiträgen in der Ortsgemeinde Bad Bertrich vom 22.11.<strong>2012</strong><br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag<br />

des Vulkanechos.<br />

Bad Bertrich, den 22.11.<strong>2012</strong><br />

Ortsgemeinde Bad Bertrich<br />

gez. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin


<strong>Ulmen</strong> - 15 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Satzung<br />

über die Erhebung von Kurbeiträgen<br />

in der Ortsgemeinde Bad Bertrich<br />

vom 22.11.<strong>2012</strong><br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Bad Bertrich hat aufgrund des<br />

§ 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit den §§ 2<br />

und 12 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in seiner Sitzung am<br />

22.11.<strong>2012</strong> die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt<br />

gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Erhebung eines Kurbeitrages<br />

Die Ortsgemeinde Bad Bertrich erhebt zur Herstellung und Unterhaltung<br />

von Einrichtungen, die Kurzwecken dienen und für die<br />

Durchführung von Kurveranstaltungen einen Kurbeitrag.<br />

Für die Benutzung von Einrichtungen und für Veranstaltungen, die<br />

besondere Aufwendungen erfordern, kann daneben ein besonderes<br />

Eintrittsgeld erhoben werden.<br />

§ 2<br />

Beitragspflicht<br />

(1) Beitragspflichtig sind alle Personen, die sich im Kurgebiet der<br />

Ortsgemeinde Bad Bertrich, einschließlich des Ortsteiles Kennfus,<br />

aufhalten ab der ersten Übernachtung, ohne dort Ihre Hauptwohnung<br />

im Sinne des Melderechtes zu haben und denen die Möglichkeit<br />

zur Benutzung der Einrichtungen, die Kurzwecken dienen,<br />

geboten wird.<br />

Diese Verpflichtung ist nicht davon abhängig, ob und in welchem<br />

Umfang die genannten Einrichtungen tatsächlich in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Kurbeitragspflichtig ist auch, wer sich in einer Wohngelegenheit, z.<br />

B. Wohnwagen, Wohnmobil, Fahrzeug, Boot oder Zelt, im Kurgebiet<br />

aufhält.<br />

(2) Die Beitragspflicht erstreckt sich auf die Anzahl der Aufenthaltstage<br />

im Kurgebiet. Angefangene Tage gelten als volle Tage. Der<br />

Abreisetag wird nicht mitgerechnet.<br />

§ 3<br />

Kurgebiet, Kurzeit<br />

(1) Das Kurgebiet A ist das Gebiet der Ortsgemeinde Bad Bertrich<br />

ohne den Ortsteil Kennfus.<br />

(2) Das Kurgebiet B ist das Gebiet des Ortsteils Kennfus der Ortsgemeinde<br />

Bad Bertrich.<br />

(3) Die Kurzeit beginnt am 01. Januar und endet am 31. Dezember<br />

eines jeden Jahres.<br />

§ 4<br />

Höhe des Kurbeitrages<br />

(1) Der Kurbeitrag beträgt für jeden Tag des Aufenthalts einschließlich<br />

der Mehrwertsteuer<br />

1. Im Kurgebiet A pro Person ab 18 Jahren in der Zeit vom 1.<br />

Januar bis 31. Dezember 2,20 EUR<br />

2. Im Kurgebiet B pro Person ab 18 Jahren in der Zeit vom 1.<br />

Januar bis 31. Dezember 1,50 EUR<br />

(2) Der Höchstbetrag des Kurbeitrages nach Absatz 1 beträgt im<br />

Kalenderjahr 66,00 EUR je Person.<br />

§ 5<br />

Befreiung vom Kurbeitrag<br />

Von der Entrichtung eines Kurbeitrages sind befreit:<br />

a) Personen, die sich in der Ortsgemeinde Bad Bertrich zur Ausübung<br />

ihres Berufes (z.B. festes Arbeitsverhältnis) aufhalten,<br />

b) Personen, die sich in der Ortsgemeinde Bad Bertrich zu Unterrichts-<br />

oder Ausbildungszwecken aufhalten,<br />

c) Teilnehmer an Tagungen und Schulungskursen im Kurgebiet<br />

während deren Dauer,<br />

d) Teilnehmer von sportlichen Veranstaltungen, die gegen Entgelt<br />

gemeindliche Einrichtungen nutzen (z.B. Sportanlage,<br />

Kursaal etc.),<br />

e) Handelsreisende und Vertreter in Ausübung ihres Berufes für<br />

max. fünf Werktage,<br />

f) Personen, die sich bei Verwandten ohne Zahlung eines Entgeltes<br />

zum vorübergehenden Besuch aufhalten,<br />

g) Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr,<br />

h) Kurgäste, die Bad Bertrich nachweislich zum 25., 40. oder 50.<br />

Male aufsuchen,<br />

i) bettlägerig Kranke oder sonstige Kranke, die ihre Unterkunft<br />

nicht verlassen können, brauchen bei Vorlage eines ärztlichen<br />

Zeugnisses für die Dauer dieses Zustands keinen Kurbeitrag zu<br />

entrichten.<br />

§ 6<br />

Ermäßigung des Kurbeitrages<br />

(1) Der Kurbeitrag wird um 10 v. H. ermäßigt für Personen, die zur<br />

Kur entsandt wurden auf Kosten<br />

1. von Orts-, Betriebs-, Innungs- und Landkrankenkassen, der<br />

Ersatzkassen, der Knappschaften und der Seekrankenkassen,<br />

2. der Deutschen Rentenversicherung (ehemals Landesversicherungsanstalten)<br />

und Sonderanstalten,<br />

3. der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemals Bundesversicherungsanstalt<br />

für Angestellte)<br />

4. der Träger der Berufsunfallversicherung,<br />

5. der Träger der Sozialhilfe und der Verbände der freien Wohlfahrtspflege<br />

einschließlich des Müttergenesungswerks,<br />

6. der Träger der Kriegsopferfürsorge,<br />

7. der Träger der öffentlichen und der Verbände der freien Jugendhilfe,<br />

8. der Ämter für soziale Angelegenheiten (ehemals Versorgungsämter),<br />

9. der Träger der gesetzlichen Heilfürsorge.<br />

(2) Versicherungsberechtigten Mitgliedern der in Absatz 1 Nr. 1 bis<br />

4 genannten Sozialeinrichtungen oder Personen, die von den Sozialeinrichtungen<br />

des Absatzes 1 lediglich einen Zuschuss zur Kur<br />

bekommen, wird eine Ermäßigung auf den Kurbeitrag nur nach<br />

Absatz 3 gewährt.<br />

(3) Für Schwerbehinderte mit mindestens 80 v. H. Erwerbsminderung<br />

wird der Kurbeitrag um 25 v. H. ermäßigt, sofern sie die Kosten<br />

des Aufenthalts selbst tragen. Diese Ermäßigung gilt ebenfalls<br />

für die Begleitperson, wenn die Notwendigkeit einer Begleitperson<br />

durch amtsärztliche Bescheinigung, Schwerbehindertenausweis<br />

oder Rentenbescheid nachgewiesen wird.<br />

(4) Den in der Krankenpflege tätigen Personen ohne eigenes Einkommen,<br />

die von einem Mutterhaus unterhalten und auf dessen<br />

Kosten zur Kur geschickt werden, wird der Kurbeitrag um 50 v. H.<br />

ermäßigt.<br />

(5) Schüler, in Berufsausbildung befindliche Minderjährige sowie<br />

Studenten wird der Kurbeitrag um 50 v. H. ermäßigt (ein entsprechender<br />

Nachweis - z. B. Schüler- bzw. Studentenausweis - ist vorzulegen).<br />

(6) Gruppenreisende ab 15 Personen erhalten eine Ermäßigung von<br />

10 v. H., soweit eine gemeinsame Buchung erfolgt.<br />

(7) Die Ermäßigungstatbestände sind nicht miteinander anwendbar.<br />

Nur der jeweils höchste Satz der Ermäßigung wird gewährt.<br />

§ 7<br />

Gewährung weiterer Kurbeitrags-Vergünstigungen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> kann im Benehmen mit<br />

der Ortsgemeinde Bad Bertrich in besonderen Fällen - über die Vergünstigungen<br />

der §§ 5 und 6 hinaus - im Interesse der Ortsgemeinde<br />

Bad Bertrich weitere Befreiungen oder Ermäßigungen aussprechen<br />

und nach Maßgabe des § 227 der Abgabenordung den Kurbeitrag<br />

aus Billigkeitsgründen ganz oder teilweise erlassen.<br />

§ 8<br />

Einwohnerkarte<br />

Personen, die im Kurgebiet ihre Hauptwohnung haben, sowie Personen,<br />

die ohne im Kurgebiet ihre Hauptwohnung zu haben, Eigentümer<br />

oder Besitzer einer im Kurgebiet gelegenen Wohneinheit sind,<br />

und ihre Familienangehörigen sind bei Lösung von Einwohnerkarten<br />

zum Besuch der dafür freigegebenen Veranstaltungen berechtigt.<br />

Die Einwohnerkarte kostet einschließlich der Mehrwertsteuer<br />

im Kalenderjahr 20,00 EUR je Person.<br />

§ 9<br />

Meldepflichten<br />

(1) Die Anzahl der Übernachtungen bzw. die Aufenthaltstage sowie<br />

die satzungsgemäße Einstufung der in § 2 Absatz 1 genannten Personen,<br />

bilden die Grundlage für die Erhebung des Kurbeitrages.<br />

Daher ist gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> als<br />

beitragserhebenden Stelle ein entsprechender Nachweis zu führen.<br />

Wer Personen gegen Entgelt beherbergt oder seine Wohnung oder<br />

Zweitwohnung als Ferienwohnung Ortsfremden im Sinne von § 2<br />

Absatz 1 zur Verfügung stellt, ist daher verpflichtet, diese Personen<br />

unter Angabe des Ankunfts- und Abreisetages zu melden. Hierzu ist<br />

ein von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> vorgeschriebenes<br />

Meldeformular zu verwenden. Soweit gleichzeitig eine Meldepflicht<br />

nach dem Meldegesetz für Rheinland-Pfalz vom 22.12.1982 (GVBl.<br />

S. 463) in der jeweils geltenden Fassung besteht, wird dem hierfür<br />

erforderlichen besonderen Meldeschein für Beherbergungsstätten<br />

gem. § 3 Abs. 2 der Meldeverordnung vom 19.10.1983 (GVBl. S. 304)<br />

eine weitere Ausfertigung für Kurbeitragszwecke beigefügt.


<strong>Ulmen</strong> - 16 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Die Meldeformulare bzw. die vorstehend genannten Ausfertigungen<br />

der besonderen Meldescheine sind nach der Abreise der in Satz<br />

3 aufgeführten Personen unverzüglich der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> zuzuleiten.<br />

(2) Zudem besteht die Möglichkeit statt des manuellen Verfahren<br />

(s. § 9 Abs. 1) das elektronische Meldeverfahren jMeldeschein in<br />

Anspruch zu nehmen. Dabei werden die Daten elektronisch durch<br />

den Beherbergungsbetrieb erfasst, die Meldescheine werden von den<br />

Beherbergungsbetrieben ausgedruckt und müssen vom Gast ausgefüllt<br />

und unterschrieben werden. Hierzu ist ein von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> vorgeschriebener Vordruck zu verwenden.<br />

Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 9 (1) entsprechend.<br />

(3) Die Erfassung der manuellen Meldescheine, für die Betriebe die<br />

nicht am elektronischen Verfahren teilnehmen, erfolgt durch die<br />

Ortsgemeinde Bad Bertrich.<br />

§ 10<br />

Entstehen des Kurbeitrages, Zahlungsverfahren, Haftung<br />

(1) Die Kurbeitragsschuld entsteht mit dem 1. Aufenthaltstag einer<br />

kurbeitragspflichtigen Person in der Ortsgemeinde Bad Bertrich.<br />

Die beitragspflichtigen Personen haben den Kurbeitrag spätestens<br />

am Tage ihrer Abreise zu entrichten.<br />

(2) Die nach § 9 Meldepflichtigen sind verpflichtet, den Kurbeitrag<br />

von den beitragspflichtigen Personen ordnungsgemäß einzuziehen.<br />

Die vereinnahmten Beträge sind bis zum 10. eines jeden Monats für<br />

die im Vormonat abgereisten Personen mit der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> abzurechnen.<br />

Der zum Einzug des Kurbeitrages Verpflichtete haftet für die Einziehung<br />

und Abführung des Kurbeitrages.<br />

(3) Verweigert eine kurbeitragspflichtige Person die Zahlung des<br />

Kurbeitrages, so ist dies der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

unverzüglich mitzuteilen.<br />

§ 11<br />

Gästekarten<br />

(1) Jede Person, die der Beitragspflicht unterliegt und nicht nach § 5<br />

von der Entrichtung des Kurbeitrages befreit ist, erhält von dem zum<br />

Einzug des Kurbeitrages Verpflichteten eine Gästekarte. Gästekarten<br />

berechtigen zur Benutzung der Kureinrichtungen und zur Teilnahme<br />

an Veranstaltungen, soweit im Einzelfall nicht besondere Eintrittsgelder<br />

erhoben werden. Gästekarteninhabern eingeräumte Sonderpreise<br />

gelten nur beim persönlichen Vorzeigen der Gästekarte.<br />

(2) Die Gästekarte ist an die einzelne Person gebunden und nicht<br />

übertragbar. Bei missbräuchlicher Verwendung wird die Gästekarte<br />

eingezogen.<br />

(3) Die zum Einzug des Kurbeitrages Verpflichteten erhalten von der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> die Meldescheinvordrucke<br />

inkl. Gästekarte zur <strong>Ausgabe</strong> an die beitragspflichtigen Personen.<br />

(4) Gästekarten, die nicht ausgegeben werden (verdruckt oder<br />

falsch), sind spätestens mit Ablauf der zweiten Woche des folgenden<br />

Jahres an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> zurückzugeben.<br />

§ 12<br />

Bekanntmachungspflicht<br />

Wer Personen gegen Entgelt beherbergt oder seine Wohnung oder<br />

Zweitwohnung als Ferienwohnung Ortsfremden im Sinne von § 2<br />

Absatz 1 zur Verfügung stellt, ist verpflichtet, eine Ausfertigung dieser<br />

Satzung für seine Gäste gut sichtbar auszulegen.<br />

§ 13<br />

Anwendung von Bundes- und Landesrecht<br />

Für die Erhebung des Kurbeitrages gelten im übrigen die Bestimmungen<br />

des Kommunalabgabengesetzes für Rheinland-Pfalz, die<br />

dort genannten weiteren landesrechtlichen Bestimmungen sowie<br />

die in § 3 des Kommunalabgabengesetzes aufgeführten Vorschriften<br />

der Abgabenordnung und die aufgrund der Abgabenordnung erlassenen<br />

Rechtsverordnungen in der jeweils geltenden Fassung.<br />

§ 14<br />

Außenprüfung<br />

Unter anderem kann im Rahmen der Bestimmungen der Abgabenordnung<br />

bei denjenigen, die verpflichtet sind, den Kurbeitrag von<br />

den Beitragspflichtigen einzuziehen und abzuführen, eine Außenprüfung<br />

(§§ 193 ff AO) vorgenommen werden. Die Außenprüfung<br />

umfasst die Führung der Bücher und Aufzeichnungen (§§ 140 ff AO).<br />

§ 15<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die §§ 9, 10, 11, 12 der Satzung<br />

zuwiderhandelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 16<br />

KAG, die mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden<br />

kann.<br />

§ 16<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 01.01.2013 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Kurbeiträgen<br />

in der Ortsgemeinde Bad Bertrich vom 10.10.2006 in der Fassung<br />

der 1. Änderung vom 07.11.2008 außer Kraft.<br />

Bad Bertrich, den 22.11.<strong>2012</strong><br />

Ortsgemeinde Bad Bertrich<br />

gez. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz<br />

(GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder<br />

auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Bad Bertrich modernisiert<br />

Gästekarten- und Meldescheinsystem<br />

Die Ortsgemeinde Bad Bertrich führt zum 01.01.2013 ein neues<br />

System zur Erfassung der Kurbeiträge und zur Ausstellung der<br />

Gästekarten ein. Dabei handelt es sich um den so genannten<br />

Meldeschein des Systemhauses AVS GmbH aus Bayreuth.<br />

Dieses System basiert auf einer modernen Java-Internetlösung,<br />

mit der die Vermieter und Beherbergungsbetriebe die Gästekarten<br />

künftig Online ausstellen können. Die Ortsgemeinde<br />

möchte mit dem neuen Verfahren den bisherigen Verwaltungsaufwand<br />

bei der Kurbeitragsabwicklung erheblich reduzieren.<br />

Zugleich sollen der Service für die Gäste optimiert und die Meldemoral<br />

der Betriebe verbessert werden. Das System folgt den<br />

Regeln des Datenschutzes. Die Investitionen halten sich sehr<br />

in Grenzen, da die Systematik eine webbasierte Lösung ist und<br />

sowohl die Ortsgemeinde als auch die Betriebe allein mit bestehenden<br />

Internet-PC´s und Standarddruckern arbeiten können.<br />

Für die Hotels fallen für die Systemnutzung keine Kosten an.<br />

Meldescheine und Gästekarten werden auf vorperforiertem<br />

Karton angedruckt. Eine Plastik- oder gar Chipkartenlösung<br />

wäre wegen der Menge an Karten die jährlich benötigt werden<br />

und der erforderlichen Chipkartenlesegeräte um ein vielfaches<br />

teurer. Bei Beherbergungsbetrieben, die über keinen Internetzugang<br />

verfügen, werden die Gäste weiterhin wie bisher mit<br />

dem handschriftlichen Verfahren angemeldet und die Gästekarte<br />

manuell ausgestellt. Mit dem neuen System wird der Weg<br />

auch für eine elektronische Gästekarte geebnet, die auf Basis<br />

des Barcodes funktioniert (insbesondere bezüglich Parktikets).<br />

Der jMeldeschein der AVS wird bereits bei gut 60 namhaften<br />

Kurorten in Deutschland eingesetzt. Mancherorts kann dort die<br />

Gästekarte bereits als Parkticket oder als Eintrittskarte zu Kultur-<br />

und Freizeiteinrichtungen genutzt werden.<br />

Der jMeldeschein ist zudem über Schnittstellen mit vielen der<br />

gängigen Reservierungssysteme verbunden. Für die Gastgeber<br />

bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung, da die Gastdaten<br />

nicht mehrmals erfasst werden müssen.<br />

Bei den teilnehmenden Vermietern hat die Einführung des Systems<br />

bereits große Akzeptanz gefunden. Ziel sollte es sein, das<br />

alle Betriebe an diesem System teilnehmen. Betriebe, die derzeit<br />

noch nicht an dem neuen System teilnehmen wird empfohlen<br />

sich die aus dem Programm jMeldeschein ergebende Vorteile<br />

für ihren Betrieb in einem Pilotbetrieb anzuschauen. Die Ortsgemeinde<br />

Bad Bertrich ist ihnen hierbei gerne behilflich.<br />

Interessierte Vermieter können sich an die Ortsgemeinde Bad<br />

Bertrich, Tel. 02674/932290 bzw. an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong>, Herrn Johann, Tel. 02676/409-156, wenden, um<br />

den Zugang für das System und die erforderlichen Druckvorlagen<br />

zu beziehen.<br />

Bad Bertrich, 18.12.<strong>2012</strong><br />

Ortsgemeinde Bad Bertrich


<strong>Ulmen</strong> - 17 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Erhebung der Kurbeiträge<br />

Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe<br />

können am Donnerstag, 10. Januar 2013<br />

von 09:00 - 12:00 Uhr<br />

bei Herrn Johann im Gemeindezentrum, Kurfürstenstr. 32, ab-<br />

gerechnet werden.<br />

Seniorengymnastik<br />

im Kurfürstlichen Schlößchen<br />

im neuen Jahr: immer dienstags<br />

1. Termin in 2013: Dienstag, den 8. Januar <strong>2012</strong><br />

Einladung für alle Bürgerinnen und Bürger<br />

aus Bad Bertrich - Kennfus<br />

zum Neujahrsempfang am Sonntag, den 6. Januar 2013 - 19.00 Uhr<br />

im Kursaal<br />

Beatrix Lauxen,Ortsbürgermeisterin<br />

Verkauf von Grundstücken<br />

Die Ortsgemeinde Bad Bertrich bietet folgende Grundstücke zum<br />

Verkauf an:<br />

Gemarkung: Kennfus<br />

Flur: 20 (Unter dem Henschweg)<br />

Parzelle: 2 - 5806 m groß<br />

Parzelle: 6 - 2642 m groß<br />

Angebote können bis zum 15.01.2013 im Gemeindebüro der Ortsgemeinde<br />

abgegeben werden.<br />

Lageplan<br />

Arbeitnehmerparkausweise<br />

Alle Arbeitnehmer, die einen Arbeitnehmerparkausweis für das<br />

Jahr 2013 benötigen, melden dies bitte bei ihrem Arbeitgeber an.<br />

Diese entsprechende Bedarfsmeldung an die Ortsgemeinde Bad<br />

Bertrich erfolgt dann durch den Arbeitgeber.<br />

Weitere Auskünfte hierüber erteilt das Gemeindebüro der Ortsgemeinde<br />

Bad Bertrich während der allgemeinen Sprechstunden.<br />

Ortsvorsteher<br />

von Kennfus:<br />

Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern<br />

02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im<br />

Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen.<br />

In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419.<br />

Kirmes in Diwe<br />

Anlässlich der Einweihung der „Alten Schmiede“ in Diwe entstand<br />

die Idee die Diwerer Kirmes Ende April 2013 wieder aufleben zu<br />

lassen. Alle, die in Diwe, Büchel und Morschweiler leben, und sich<br />

damit verbunden fühlen, werden hiermit eingeladen, sich am 12.<br />

Januar 2013 um 18.00 Uhr in der Pizzeria Italia (Schefino) zu treffen.<br />

Wir wollen darüber reden, ob und in welchem Umfang die Kirmes<br />

wiederbelebt werden kann.<br />

Wer Interesse hat, aber an dem o.a. Tag nicht kann, melde sich bitte<br />

bei<br />

Erwin Waldorf, Tel. 1020 oder<br />

Winfried Müller, Tel. 591<br />

Verteilung<br />

des Vulkan Echo<br />

Seit mehreren Wochen häufen sich die Klagen von Bürgern über<br />

das nicht erhaltene bzw. das zu spät ausgelieferte Vulkan Echo. Ich<br />

bitte alle betroffenen Mitbürger, die das Mitteilungsblatt zu spät<br />

oder gar nicht erhalten, sich direkt an die MVG Zeitungsvertrieb<br />

GmbH zu wenden und dort den Mangel vorzutragen. Die MVG<br />

Zeitungsvertrieb GmbH ist telefonisch unter folgender Rufnummer<br />

zu erreichen:<br />

06502/ 9147 - 710<br />

Willi Rademacher,Ortsbürgermeister<br />

GEVENICH<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901<br />

www.gevenich.com<br />

Neues Diskussionsforum<br />

auf der Internetseite<br />

der Ortsgemeinde Gevenich eingerichtet<br />

Das Internetteam hat ein Diskussionsforum auf der Home-Page<br />

der Ortsgemeinde eingerichtet und freigeschaltet. In diesem Forum<br />

können nun am Dorfgeschehen interessierte Bürgerinnen und Bürger,<br />

aber auch Gäste sich zu verschiedenen Themenbereichen aktiv<br />

in eine offene Diskussion einbringen.<br />

So stehen neben der derzeit sowieso bestehenden Aktivitäten in der<br />

Dorfmoderation auch noch die Themenfelder „Feste und Veranstaltungen“<br />

und „Freizeitgestaltung“ zur Verfügung. In diesen Themenbereichen<br />

können auch Verabredungen getroffen oder Treffen<br />

spontan organisiert werden. Auch für die Ortsvereine wurde eine<br />

Diskussionsplattform eingerichtet.<br />

Für die Zukunft sind weitere Themenfelder denkbar, die auch aus<br />

der Bürgerschaft heraus angeregt werden können.<br />

Wir würden uns über eine rege Nutzung dieses Angebotes sehr<br />

freuen.<br />

Karl-Josef Fischer<br />

Ortsbürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 18 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Gemeinde hatte wieder<br />

zum Seniorennachmittag geladen<br />

Fotos:Hermann Eberhard<br />

Auch in diesem Jahr hatte die Ortsgemeinde wieder alle Seniorinnen<br />

und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag ins Bürgerhaus<br />

eingeladen.<br />

Ortsbürgermeister Karl-Josef Fischer begrüßte die anwesenden<br />

Seniorinnen und Senioren, die dieses Mal wegen des überraschenden<br />

Winterwetters nicht so zahlreich erschienen waren. Die Gevenicher<br />

Möhnen sorgten wieder für das leibliche Wohl und servierten<br />

selbst gebackenen Kuchen und Schnittchen.<br />

Die Kinder des Kindergartens Gevenich, die Line-Dance-Gruppe,<br />

der Kirchenchor sowie der Musikverein beteiligten sich an der<br />

Gestaltung des Nachmittages. Die kleine Miriam Eberhard trug ein<br />

Weihnachtsgedicht vor. Die obligatorische Tombola sorgte bei vielen<br />

Besuchern des Seniorentages wieder für die eine oder andere<br />

Überraschung. Insgesamt verbrachten die Teilnehmer einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag und nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen<br />

und einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Karl-Josef Fischer,Ortsbürgermeister<br />

Sitzungen des Gemeinderates<br />

im Jahr 2013<br />

Im Jahr 2013 sind folgende Sitzungen des Gemeinderates vorgesehen:<br />

31.01.2013<br />

21.03.2013<br />

02.05.2013<br />

27.06.2013<br />

29,08.2013<br />

26.09.2013<br />

14.11.2013<br />

19.12.2013.<br />

Die Sitzungen finden jeweils um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Es wird wiederum darauf hingewiesen, dass Anträge, die in einer der<br />

o.g. Sitzungen behandelt werden sollen, mindestens 10 Tage vorher<br />

schriftlich beim Ortsbürgermeister oder der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

eingereicht werden müssen, damit diese entsprechend für<br />

die Ratsmitglieder vorbereitet werden können.<br />

Karl-Josef Fischer,Ortsbürgermeister<br />

Lutzerath<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Tel.: 02677/226, Fax: 02677/910387, Mobil: 01<strong>51</strong>/17134740<br />

E-Mail: ortsgemeinde-lutzerath@freenet.de<br />

Bekanntmachung<br />

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Lutzerath hat in seiner Sitzung<br />

am 06.12.<strong>2012</strong> die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

der Ortsgemeinde Lutzerath vom 06.12.<strong>2012</strong> beschlossen.<br />

Gemäß § 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lutzerath vom<br />

12.10.2004 (i.d.F. der 1. Änderung vom 22.07.2009) wird diese Satzung<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht. Als Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag des Vulkanechos.<br />

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen<br />

sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen gelten, wenn die Rechtsverletzung<br />

nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

(§ 24 Abs. 6 Satz 4 GemO).<br />

Lutzerath den 06.12.<strong>2012</strong><br />

Ortsgemeinde Lutzerath<br />

gez. Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Satzung über die<br />

Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

vom 26.05.<strong>2012</strong><br />

Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabegesetzes<br />

(KAG) folgende Satzung beschlossen, die<br />

hiermit bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer<br />

Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze<br />

ergeben sich aus der Anlage dieser Satzung.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

Gebührenschuldner sind:<br />

Bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 des Bestattungsgesetzes<br />

verantwortlich sind, und der Antragsteller, bei Umbettungen<br />

und Wiederbestattungen der Antragsteller.<br />

§ 3<br />

Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der<br />

Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen<br />

Leistungen mit der Antragsstellung.<br />

(2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheids fällig.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung<br />

über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 26.05.2010 mit<br />

allen Änderungen außer Kraft.<br />

Lutzerath, den 06.12.<strong>2012</strong><br />

gez. (Siegel)<br />

Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Anlage zur Friedhofsgebührensatzung<br />

I. Reihengrabstätten<br />

1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2<br />

Abs. 1 und 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene<br />

a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 50,00 €<br />

b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 200,00 €<br />

2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte<br />

an Berechtigte nach § 2 der Friedhofssatzung 150,00 €<br />

3. Überlassung einer pflegefreien Grabfläche<br />

a) für eine Urnenbestattung 500,00 €<br />

b) für eine Erdbestattung 2.000,00 €


<strong>Ulmen</strong> - 19 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

II. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten<br />

1. Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 der<br />

Friedhofssatzung für<br />

a) eine Einzelgrabstätte 500,00 €<br />

b) eine Doppelgrabstätte 1.000,00 €<br />

c) eine Dreiergrabstätte 1.500,00 €<br />

2. Verlängerung des Nutzungsrechtes bei späteren Beisetzungen<br />

je Jahr für<br />

a) eine Einzelgrabstätte 30,00 €<br />

b) eine Doppelgrabstätte 50,00 €<br />

c) eine Dreiergrabstätte 80,00 €<br />

III. Ausheben und Schließen der Gräber<br />

1. Reihengräber für Verstorbene (siehe §13 der Friedhofssatzung)<br />

a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 150,00 €<br />

b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 300,00 €<br />

c) Urnenbeisetzungen je Beisetzung 100,00 €<br />

2. Wahlgräber (§ 14 der Friedhofssatzung)<br />

a) Einzelgrabstelle 300,00 €<br />

b) Doppel- und weitere Grabstellen<br />

für erste Bestattungen 500,00 €<br />

für jede weiter Bestattung 300,00 €<br />

c) Urnenbeisetzung je Beisetzung 100,00 €<br />

IV. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen<br />

Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche<br />

Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind<br />

von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen.<br />

V. Benutzung der Leichenhalle<br />

1. Für die Aufbewahrung<br />

a) einer Leiche bis zu 4 Tagen 60,00 €<br />

jeder weitere Tag 10,00 €<br />

b) einer Urne bis zu 10 Tagen 40,00 €<br />

jeder weitere Tag 5,00 €<br />

2. Für die Reinigung nach Ausschmückung 30,00 €<br />

Bekanntmachung<br />

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Lutzerath hat in seiner Sitzung<br />

am 06.12.<strong>2012</strong> die Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

vom 06.12.<strong>2012</strong> beschlossen.<br />

Gemäß § 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lutzerath vom<br />

12.10.2004 (i.d.F. der 1. Änderung vom 22.07.2009) wird diese Satzung<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht. Als Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag des Vulkanechos.<br />

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen<br />

sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen gelten, wenn die Rechtsverletzung<br />

nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhaltes , der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

(§ 24 Abs. 6 Satz 4 GemO).<br />

Lutzerath den 06.12.<strong>2012</strong><br />

Ortsgemeinde Lutzerath<br />

gez. Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

vom 06.12.<strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Friedhofszweck<br />

§ 3 Schließung und Aufhebung<br />

2. Ordnungsvorschriften<br />

§ 4 Öffnungszeiten<br />

§ 5 Verhalten auf dem Friedhof<br />

§ 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten<br />

3. Allgemeine Bestattungsvorschriften<br />

§ 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit<br />

§ 8 Särge<br />

§ 9 Grabherstellung<br />

§ 10 Ruhezeit<br />

§ 11 Umbettungen<br />

4. Grabstätten<br />

§ 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten<br />

§ 13 Reihengrabstätten<br />

§ 13a Gemischte Grabstätten<br />

§ 14 Wahlgrabstätten<br />

§ 15 Urnengrabstätten<br />

§ 15a Pflegefreie Grabstätten<br />

§ 16 Ehrengrabstätten<br />

5. Gestaltung der Grabstätten<br />

§ 17 Wahlmöglichkeit<br />

§ 18 Allgemeine Gestaltungsvorschriften<br />

6. Grabmale<br />

§ 19 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen<br />

Gestaltungsvorschriften<br />

§ 20 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit besonderen<br />

Gestaltungsvorschriften<br />

§ 21 Zustimmungserfordernis zum Errichten und Ändern von<br />

Grabmalen<br />

§ 22 Standsicherheit von Grabmalen<br />

§ 23 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale<br />

§ 24 Entfernen von Grabmalen<br />

7. Herrichten und Pflege von Grabstätten<br />

§ 25 Herrichten und Instandhalten von Grabstätten<br />

§ 26 Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften<br />

§ 27 Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften<br />

§ 28 Vernachlässigte Grabstätten<br />

8. Leichenhalle<br />

§ 29 Benutzen der Leichenhalle<br />

9. Schlussvorschriften<br />

§ 30 Alte Rechte<br />

§ 31 Haftung<br />

§ 32 Ordnungswidrigkeiten<br />

§ 33 Gebühren<br />

§ 34 Inkrafttreten<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Lutzerath hat aufgrund des §<br />

24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der §§<br />

2, Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 der Bestattungsgesetze (BestG)<br />

folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

1. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof.<br />

§ 2<br />

Friedhofszweck<br />

(1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrichtung)<br />

der Gemeinde.<br />

(2) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die<br />

a) bei ihrem Tode Einwohner der Gemeinde waren,<br />

b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grabstätte<br />

haben oder<br />

c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG zu<br />

bestatten sind.<br />

(3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung.<br />

§ 3<br />

Schließung und Aufhebung<br />

(1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise<br />

für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung)<br />

oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl.<br />

§ 7 BestG -.<br />

(2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen<br />

und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung<br />

das Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahloder<br />

Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird dem<br />

Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt<br />

eines weiteren Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine<br />

andere Wahl- bzw. Urnengrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem<br />

kann er die Umbettung verlangen, soweit die Nutzungszeit<br />

noch nicht abgelaufen ist.<br />

(3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als<br />

Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrabstätten<br />

Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht<br />

abgelaufen ist, die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die<br />

Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in<br />

andere Grabstätten umgebettet.<br />

(4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte<br />

erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt<br />

bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist.<br />

(5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich<br />

bekannt gemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten<br />

den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder<br />

Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des<br />

Verstorbenen mitgeteilt.


<strong>Ulmen</strong> - 20 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

(6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten<br />

entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw.<br />

geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die<br />

Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts.<br />

2. Ordnungsvorschriften<br />

§ 4<br />

Öffnungszeiten<br />

(1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang<br />

bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit<br />

Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden.<br />

(2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das<br />

Betreten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend<br />

untersagen.<br />

§ 5<br />

Verhalten auf dem Friedhof<br />

(1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes<br />

entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals<br />

sind zu befolgen.<br />

(2) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet,<br />

a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art, sowie mit Rollern oder Skatern<br />

zu befahren; Kinderwagen und Rollstühle sowie Handwagen<br />

zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, leichte<br />

Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und Fahrzeuge<br />

der Friedhofsverwaltung sind ausgenommen,<br />

b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten,<br />

c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Beisetzung<br />

oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen,<br />

d) Druckschriften zu verteilen,<br />

e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten<br />

zu verunreinigen oder zu beschädigen,<br />

f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen,<br />

g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen,<br />

h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben.<br />

Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie<br />

mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar<br />

sind,<br />

i) ohne Auftrag eines Nutzungsberechtigten bzw. ohne Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren.<br />

(3) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusammenhängende<br />

Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der<br />

Friedhofsverwaltung; sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden.<br />

§ 6<br />

Ausführen gewerblicher Arbeiten<br />

(1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung<br />

und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende<br />

bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof der vorherigen Zulassung<br />

durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang<br />

der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwaltungsverfahren finden die<br />

Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach § 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung,<br />

dass die Frist nach § 42 a Abs.2 Satz 1 VwVfG vier Wochen<br />

beträgt. Das Verfahren kann über einen einheitlichen Ansprechpartner<br />

im Sinne des § 1 Abs. 1 des Gesetzes zur Einrichtung einheitlicher<br />

Ansprechpartner vom 27.10.2009 (GVBl. S. 355) abgewickelt<br />

werden.<br />

(2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher,<br />

betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind.<br />

(3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte.<br />

Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden<br />

oder seinen Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

(4) Die Zulassung kann zurückgenommen werden, wenn die Voraussetzungen<br />

des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden<br />

trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die<br />

Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen.<br />

3. Allgemeine Bestattungsvorschriften<br />

§ 7<br />

Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit<br />

(1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der<br />

Friedhofsverwaltung anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen<br />

gilt § 15 Abs. 3.<br />

(2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen<br />

Wahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen.<br />

(3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im<br />

Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsgemeinschaft<br />

fest.<br />

(4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung<br />

beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestattungspflichtigen<br />

(Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Urnenreihengrabstätte<br />

beigesetzt.<br />

(5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist<br />

jedoch gestattet, ein Elternteil mit ihrem nicht über 1 Jahr alten<br />

Kind in einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der Friedhofsverwaltung<br />

können auch Geschwister im Alter bis zu 1 Jahr in einem<br />

Sarg bestattet werden.<br />

§ 8<br />

Särge<br />

(1) Die Särge müssen fest gefügt und so abgedichtet sein, dass jedes<br />

Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht<br />

schwer verrottbar sein, soweit nichts anderes ausdrücklich vorgeschrieben<br />

ist.<br />

(2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im<br />

Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge<br />

erforderlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der<br />

Anmeldung der Bestattung einzuholen. Die Särge für Kindergräber<br />

dürfen höchstens 1,20 m lang, 0,50 m hoch und im Mittelmaß 0,50<br />

m breit sein.<br />

(3) Für die Bestattung in vorhandenen Grüften sind nur Metallsärge<br />

oder Holzsärge mit Metalleinsatz zugelassen, die luftdicht<br />

verschlossen sind.<br />

§ 9<br />

Grabherstellung<br />

(1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauftragten<br />

der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt.<br />

(2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche<br />

(ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis<br />

zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m.<br />

(3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch<br />

mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein.<br />

(4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine<br />

Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber<br />

Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung<br />

entfernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden<br />

Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung<br />

zu erstatten.<br />

§ 10<br />

Ruhezeit<br />

Die Ruhezeit für Leichen beträgt 25 Jahre und für Aschen 15 Jahre.<br />

§ 13a Abs. 3 bleibt unberührt.<br />

§ 11<br />

Umbettungen<br />

(1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden.<br />

(2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet<br />

der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung.<br />

Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes<br />

erteilt werden; bei Umbettungen innerhalb der Gemeinde im ersten<br />

Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen<br />

Interesses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte<br />

in eine andere Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte<br />

sind innerhalb der Gemeinde nicht zulässig. § 3 Abs. 2 bleibt unberührt.<br />

(3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder<br />

Aschenreste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung<br />

in belegte Grabstätten umgebettet werden.<br />

(4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind<br />

bei Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten<br />

die Verantwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus<br />

Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte.<br />

Die Gemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse<br />

berechtigt, Umbettungen vorzunehmen.<br />

(5) Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchgeführt.<br />

Sie kann sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers<br />

bedienen. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung.<br />

(6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die<br />

an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung<br />

entstehen, hat der Antragsteller zu tragen.<br />

(7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine<br />

Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt.<br />

(8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken<br />

nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausgegraben<br />

werden.


<strong>Ulmen</strong> - 21 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

4. Grabstätten<br />

§ 12<br />

Allgemeines, Arten der Grabstätten<br />

(1) Die Grabstätten werden unterschieden in<br />

a) Reihengrabstätten,<br />

b) Wahlgrabstätten,<br />

c) Urnengrabstätten als Reihengrabstätten,<br />

d) Pflegefreie Grabstätten<br />

e) Ehrengrabstätten<br />

(2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers.<br />

An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts<br />

an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit<br />

der Umgebung.<br />

§ 13<br />

Reihengrabstätten<br />

(1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestattungen,<br />

die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer<br />

der Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein<br />

Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht<br />

möglich.<br />

(2) Es werden eingerichtet:<br />

a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 5.<br />

Lebensjahr<br />

b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr<br />

c) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7<br />

Abs. 5 und des § 13a - nur eine Leiche bestattet werden.<br />

(3) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen<br />

nach Ablauf der Ruhezeiten wird 1 Monat vorher veröffentlicht.<br />

§ 13a<br />

Gemischte Grabstätten<br />

(1) Ein Einzelgrabfeld nach §13 Abs. 2 Buchst. b) kann durch<br />

Beschluss des Ortsgemeinderates in ein Grabfeld mit gemischten<br />

Grabstätten umgewidmet werden.<br />

(2) Gemischte Grabstätten sind bereits durch eine Erdbestattung<br />

belegte Einzelgräber (§ 13 Abs. 1), in denen auf Antrag des Nutzungsberechtigten<br />

zusätzlich die Beisetzung einer Aschen gestattet<br />

werden kann. Die Grabstätte gilt hinsichtlich der zweiten Bestattung<br />

als Wahlgrabstätte.<br />

(3) Die Dauer des Nutzungsrechts der Grabstätte richtet sich nach<br />

der Ruhezeit der ersten Bestattung. Die zusätzliche Beisetzung<br />

einer Asche darf im Einzelfall nur dann erfolgen, wenn die verbleibende<br />

Ruhezeit nach der ersten Bestattung noch mindestens 15<br />

Jahre beträgt.<br />

§ 14<br />

Wahlgrabstätten<br />

(1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an<br />

denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht<br />

für die Dauer von 25 Jahre (Nutzungszeit) verliehen und<br />

deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten bestimmt<br />

wird.<br />

(2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts<br />

enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht<br />

zur Anlage und Pflege des Grabes.<br />

(3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten<br />

vergeben.<br />

(4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur<br />

stattfinden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet<br />

oder das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit<br />

verlängert worden ist.<br />

(5) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Wahlgrabstätte<br />

wieder verliehen werden. Die Wiederverleihung erfolgt auf<br />

Antrag nach den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen<br />

über den Inhalt des Nutzungsrechtes und die zu zahlenden Gebühren.<br />

(6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungsberechtigte<br />

für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten<br />

Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen<br />

und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird<br />

bis zu seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das<br />

Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen<br />

des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung<br />

über<br />

a) auf den überlebenden Ehegatten,<br />

b) auf die Kinder<br />

c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter<br />

oder Mütter,<br />

d) auf die Eltern,<br />

e) auf die Geschwister,<br />

f) auf sonstige Erben.<br />

Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen<br />

Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungsberechtigt.<br />

(7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf<br />

eine Person aus dem Kreis der in Abs. 5 Satz 2 genannten Personen<br />

übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung<br />

das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben<br />

zu lassen.<br />

(8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung<br />

und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte<br />

bestattet zu werden.<br />

(9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit,<br />

an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhefrist<br />

zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte<br />

Grabstätte möglich.<br />

(10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungsberechtigten<br />

die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter<br />

Berücksichtigung der verbleibenden, auf volle Jahre abgerundeten<br />

Nutzungszeit anteilig zurückerstattet.<br />

§ 15<br />

Urnengrabstätten<br />

(1) Aschen dürfen beigesetzt werden<br />

a) in Urnenreihengrabstätten,<br />

b) in Reihengrabstätten<br />

c) in Wahlgrabstätten<br />

d) in pflegefreien Urnengrabstätten<br />

e) in Doppelurnenstätten<br />

(2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach<br />

belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung<br />

abgegeben werden.<br />

(3) In Doppelurnengrabstätten in die Beisetzung von Ehegatten<br />

und Verwandten des ersten Grades erlaubt.<br />

(4) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig<br />

anzumelden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standesamtlichen<br />

Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der<br />

Feuerbestattungsanlage über die Einäscherung beizufügen.<br />

(5) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten<br />

die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend<br />

auch für Urnengrabstätten.<br />

§ 15a<br />

Pflegefreie Grabstätten<br />

(1) Pflegefreie Grabstätten werden als Grabstätten sowohl für Erdals<br />

auch für Urnengrabstätten zur Verfügung gestellt.<br />

(2) Die Friedhofsverwaltung bestimmt die Lage der Grabstätte,<br />

sowie die Gestaltung des Grabfeldes.<br />

(3) Innerhalb dieses Feldes sind keine stehenden Grabmale, Grabschmuck<br />

und Grablampen erlaubt. Es ist zulässig, Namenstafeln in<br />

der Größe von 0,30 m x 0,40 m (Länge x Breite in Querformat) auf<br />

den pflegefreien Grabstätten aufzubringen. Diese Tafeln sind ebenerdig<br />

zu versenken.<br />

(4) In den Gebühren ist eine Beteiligung an den Kosten der Pflege<br />

für die gesamte Grabstätte enthalten.<br />

§ 16<br />

Ehrengrabstätten<br />

Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrabstätten<br />

obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger.<br />

5. Gestaltung der Grabstätten<br />

§ 17<br />

Wahlmöglichkeit<br />

(1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften<br />

(§ 18) und Grabfelder mit besonderen Geltungsvorschriften<br />

(§§20 und 26) eingerichtet.<br />

(2) Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften sind in<br />

einem Belegungsplan festgelegt.<br />

(3) Bei der Zuweisung einer Grabstätte bestimmt der Antragssteller,<br />

ob diese in einem Grabfeld mit allgemeinen oder mit besonderen<br />

Gestaltungsvorschriften liegen soll. Entscheidet er sich für eine<br />

Grabstätte mit besonderen Gestaltungsvorschriften, so besteht die<br />

Verpflichtung, die Gestaltungsvorschriften dieser Friedhofssatzung<br />

einzuhalten. Eine entsprechende schriftliche Erklärung ist durch<br />

den Antragssteller zu unterzeichnen.<br />

(4) Wird von dieser Wahlmöglichkeit nicht rechtzeitig vor der<br />

Bestattung Gebrauch gemacht, wird eine Grabstätte im Friedhofsteil<br />

mit besonderen Gestaltungsvorschriften zugeteilt.


<strong>Ulmen</strong> - 22 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

§ 18<br />

Allgemeine Gestaltungsvorschriften<br />

Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupassen,<br />

dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und<br />

in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. Verboten sind Einfassungen<br />

jeglicher Art.<br />

6. Grabmale<br />

§ 19<br />

Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern<br />

mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften<br />

(1) Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfeldern<br />

ohne besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer<br />

Gestaltung und Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen.<br />

Die übrigen Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt.<br />

§ 20<br />

Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern<br />

mit besonderen Gestaltungsvorschriften<br />

(1) Die Grabmale in Grabfeldern mit besonderen Gestaltungsvorschriften<br />

müssen in ihrer Gestaltung und Bearbeitung nachstehenden<br />

Anforderungen entsprechen:<br />

a) Findlinge, findlingsähnliche, unbearbeitete, bruchrauhe, grellweiße<br />

und tiefschwarze Steine sind nicht zugelassen.<br />

b) 1. Alle Steine müssen allseitig und gleichmäßig bearbeitet sein,<br />

2. alle Bearbeitungsarten sind zulässig, außer Politur,<br />

3. Politur ist nur als gestalterisches Element für Ornament und<br />

Schrift erlaubt, sofern sie nicht überwiegt,<br />

4. gestaltete schmiedeeiserne Grabmale sind zulässig (keine<br />

Serienware), ebenso gestaltete Holzgrabmale,<br />

5. die Grabmale müssen aus einem Stück hergestellt sein, sie<br />

dürfen keinen Sockel haben,<br />

6. nicht zugelassen sind alle nicht aufgeführten Materialien,<br />

Zutaten, Gestaltungs- und Bearbeitungsarten, insbesondere<br />

Beton, Glas, Emaille, Kunststoff, Lichtbilder, Gold, Silber,<br />

Bronze und Farben.<br />

(2) Auf Grabstätten für Erdbestattung sind Grabmale mit folgenden<br />

Maßen zulässig:<br />

a) Reihengrabstätten für Verstorbene bis zu 5 Jahren:<br />

Stehende Grabmale:<br />

Höhe 0,55 m bis 0,80m, Breite bis 0,45 m, Mindeststärke bis 0,14 m.<br />

b) Reihengrabstätten für Verstorbene über 5 Jahren:<br />

Stehende Grabmale:<br />

Maximale Höhe = 1,05 m<br />

Maximale Breite = 0,60 m<br />

Mindeststärke = 0,16 m<br />

Bei Kreuzform - Breite = 0,70 m<br />

c) Wahlgrabstätten:<br />

Stehende Grabmale:<br />

Bei einstelligen Wahlgräbern:<br />

Maximale Höhe = 1,05 m<br />

Maximale Breite = 0,60 m<br />

Mindeststärke = 0,16 m<br />

Bei Kreuzform - Breite = 0,70 m<br />

Bei zwei- und mehrstelligen Wahlgräbern:<br />

Maximale Höhe = 1,15 m<br />

Maximale Breite = 1,10 m<br />

Mindeststärke = 0,16 m<br />

Bei Kreuzform - Breite = 1,15 m<br />

(3) Auf Urnengrabstätten sind Grabmale bis zu folgender Größe<br />

zulässig:<br />

Stehende Grabmale:<br />

Höhe 0,55 m bis 0,80 m, Breite bis 0,45 m, Mindeststärke bis 0,14 m.<br />

(4) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften der<br />

Abs. 1 bis 3 und auch sonstige bauliche Anlagen zulassen, soweit er<br />

es unter Beachtung des §18 für vertretbar hält.<br />

§ 21<br />

Zustimmungserfordernis zum Errichten und Ändern<br />

von Grabmalen<br />

(1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedürfen<br />

der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofsverwaltung.<br />

Der Antragsteller hat bei Reihengrabstätten die Grabzuweisung<br />

vorzulegen, bei Wahlgrabstätten sein Nutzungsrecht nachzuweisen.<br />

(2) Den Anträgen sind zweifach beizufügen der Grabmalentwurf<br />

mit Grundriss und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe<br />

des Materials und seiner Bearbeitung. In besonderen Fällen kann<br />

die Vorlage des Modells im Maßstab 1:10 oder das Aufstellen einer<br />

Attrappe in natürlicher Größe auf der Grabstätte verlangt werden.<br />

(3) Für die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen<br />

Anlagen gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend.<br />

(4) Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige<br />

bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Erteilung der<br />

Zustimmung errichtet bzw. geändert worden ist.<br />

§ 22<br />

Standsicherheit der Grabmale<br />

Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen<br />

anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu<br />

befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen<br />

benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können.<br />

Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend.<br />

§ 23<br />

Verkehrssicherungspflicht für Grabmale<br />

(1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd<br />

in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen<br />

oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal<br />

- im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich<br />

dafür ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag<br />

auf Zuteilung der Grabstätte (§ 13) gestellt hat; bei Wahlgrabstätten<br />

der Nutzungsberechtigte.<br />

(2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen<br />

baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die<br />

Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich<br />

die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.<br />

(3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten<br />

des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen<br />

von Grabmalen) treffen, wird der ordnungswidrige Zustand trotz<br />

schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb<br />

einer festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung<br />

dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt.<br />

Sie kann das Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Gemeinde<br />

ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren.<br />

§ 24 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht<br />

bekannt oder über das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln,<br />

genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und<br />

ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem<br />

Monat aufgestellt wird.<br />

§ 24<br />

Entfernen von Grabmalen<br />

(1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale<br />

nur mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt<br />

werden.<br />

(2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten,<br />

nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten oder<br />

nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind<br />

die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer<br />

Frist von drei Monaten zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhezeit<br />

bzw. der Nutzungszeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen.<br />

Kommt der Verpflichtete dieser Verpflichtung nicht nach,<br />

so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätte abräumen<br />

zu lassen. Lässt der Verpflichtete das Grabmal und die sonstigen<br />

baulichen Anlagen nicht innerhalb drei Monaten abholen, gehen<br />

sie entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde über, wenn<br />

dieses bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung<br />

für die Errichtung des Grabmals oder sonstiger baulicher Anlagen<br />

schriftlich vereinbart wurde. Sofern Grabstätten von der Friedhofsverwaltung<br />

abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete die<br />

Kosten zu tragen.<br />

7. Herrichten und Pflege der Grabstätten<br />

§ 25<br />

Herrichten und Instandhalten der Grabstätten<br />

(1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 18<br />

hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt entsprechend<br />

für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze<br />

sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen.<br />

(2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und<br />

Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher<br />

gemäß § 9 BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte<br />

verantwortlich.<br />

(3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten<br />

selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner<br />

beauftragen.<br />

(4) Reihen- und Urnenreihengrabstätten müssen innerhalb von sechs<br />

Monaten nach der Bestattung, Wahlgrabstätten innerhalb von sechs<br />

Monaten nach Verleihung des Nutzungsrechts hergerichtet werden.


<strong>Ulmen</strong> - 23 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

(5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen<br />

Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich<br />

der Friedhofsverwaltung.<br />

(6) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmitteln<br />

ist nicht gestattet.<br />

§ 26<br />

Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften<br />

Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt keinen besonderen<br />

Anforderungen. § 27 Satz 4 ist zu beachten.<br />

§ 27<br />

Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften<br />

Grababdeckungen/Grabplatten sind nicht zulässig. Die Grabstätten<br />

sollen in ihrer gesamten Restfläche bepflanzt werden. Die Bepflanzung<br />

darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Anlagen<br />

und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen sind insbesondere<br />

Bäume und großwüchsige Sträucher.<br />

§ 28<br />

Vernachlässigte Grabstätten<br />

(1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder<br />

bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der<br />

Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzusetzenden<br />

angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er<br />

dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die<br />

Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen.<br />

(2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres<br />

zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Abs.<br />

1 eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf der Grabstätte.<br />

8. Leichenhalle<br />

§ 29<br />

Benutzen der Leichenhalle<br />

(1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur<br />

Bestattung. Sie darf nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung<br />

betreten werden. Die Friedhofsverwaltung kann hierfür bestimmte<br />

Zeiten festlegen, wobei in besonderen Fällen (z.B. Unfalltod) Ausnahmen<br />

möglich sind.<br />

(2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der<br />

Trauerfeier oder der Beisetzung endgültig zu schließen.<br />

(3) Die Särge, der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen<br />

meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen, sollen in einem besonderen<br />

Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Der Zutritt zu diesen<br />

Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich<br />

der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes.<br />

9. Schlussvorschriften<br />

§ 30<br />

Alte Rechte<br />

(1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits<br />

zugeteilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestaltung<br />

nach den bisherigen Vorschriften.<br />

(2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungsrechte<br />

von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer oder von<br />

mehr als 30 Jahren werden auf Nutzungszeit(en) nach § 14 Abs. 1<br />

oder § 15 Abs. 3 dieser Satzung seit Verleihung begrenzt. Sie enden<br />

jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung<br />

und der Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leichen oder Asche.<br />

(3) Im Übrigen gilt diese Satzung.<br />

§ 31<br />

Haftung<br />

Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige<br />

Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen<br />

durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen.<br />

§ 32<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt,<br />

2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend<br />

verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht<br />

befolgt (§ 5 Abs. 1),<br />

3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 2 verstößt,<br />

4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung<br />

ausübt (§ 6 Abs. 1),<br />

5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11),<br />

6. die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht einhält<br />

(§ 20 Abs. 2 und 3),<br />

7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewerbetreibender<br />

Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne<br />

Zustimmung errichtet oder verändert (§ 21 Abs. 1 und 3),<br />

8. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt<br />

(§ 24 Abs. 1),<br />

9. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem<br />

Zustand hält (§§ 22, 23 und 25),<br />

10. Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§<br />

25 Abs. 6),<br />

11. Grabstätten entgegen § 26 mit Grababdeckungen versieht oder<br />

nicht oder entgegen der §§ 26 und 27 bepflanzt,<br />

12. Grabstätten vernachlässigt (§ 28),<br />

13. die Leichenhalle entgegen § 29 Abs. 1 und Abs. 3 betritt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,- €<br />

geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)<br />

vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden Fassung findet<br />

Anwendung.<br />

§ 33<br />

Gebühren<br />

Für die Benutzung der von der Gemeinde verwalteten Friedhöfe<br />

und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden<br />

Friedhofsgebührensatzung zu entrichten.<br />

§ 34<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig treten die<br />

Friedhofssatzung vom 26.04.2001 mit allen Änderungen und alle<br />

übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer<br />

Kraft.<br />

Lutzerath, den 06.12.<strong>2012</strong><br />

gez. Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Lutzerath<br />

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 06.12.<strong>2012</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Ende: 22:00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal im Kulturhaus „Alte Schule“,<br />

Trierer Str. 36, 56826 Lutzerath<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsbürgermeister Herr Günter Welter<br />

1. Beigeordnete Frau Roswitha Lescher<br />

Beigeordneter Herr Werner Traßer, Herr Hermann-Josef Kesseler<br />

Ratsmitglieder Herr Hans Bauer, Frau Petra Castor, Herr Walter<br />

Hammes, Herr Jürgen Hecking, Herr Bruno Hommes, Herr Franz-<br />

Josef Klein, Herr Bernhard Müllen, Herr Paul Peifer, Herr Hans<br />

Schmitz, Herr Jürgen Steimers, Frau Stephanie Venn<br />

Protokollführerin Frau Tanja Schug<br />

Gäste Herr Revierförster Horst Reiz zu TOP 1<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt Frau Bettina Pellio, Frau Anne Piechota<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2013<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der<br />

Friedhofssatzung sowie der Satzung über die Erhebung von<br />

Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung eines<br />

Jugendraumes<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über den Austausch der<br />

erneuerungsbedürftigen Außentüren im Sportplatzgebäude in<br />

Driesch<br />

5. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

6. Mietangelegenheiten<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über einen privaten Brennholzverkauf<br />

8. Mitteilungen<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1:<br />

Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2013<br />

Sachverhalt:<br />

Der Forstwirtschaftsplan 2013 wird vom Forstbeamten in der Sitzung<br />

erläutert. Es soll darüber beraten werden, ob der Plan in diesem<br />

Umfang ausgeführt werden kann. Die Ansätze werden bei der<br />

Erstellung des Haushaltsplanes 2013 in den doppischen Haushalt<br />

übernommen.


<strong>Ulmen</strong> - 24 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

- entfällt-<br />

Kenntnisnahme:<br />

Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen des Forstwirtschaftsplanes<br />

2013 Kenntnis.<br />

TOP 2:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Friedhofssatzung<br />

sowie der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

Sachverhalt:<br />

In der Sitzung vom 08.11.<strong>2012</strong> hat der Gemeinderat die Anlegung<br />

von einem Grabfeld für pflegefreie Einzelgräber beschlossen. Aufgrund<br />

dessen ist eine Änderung bzw. Anpassung der Friedhofsatzung<br />

sowie der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

erforderlich geworden.<br />

Seitens der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> wurde vorgeschlagen,<br />

die Friedhofssatzung diesbezüglich komplett neu zu fassen.<br />

In diesem Rahmen kann dann weiterhin auch über die Verkürzung<br />

der Nutzungszeit für Wahlgräber von 30 Jahren auf 25 Jahren diskutiert<br />

werden.<br />

Als weiterer Punkt wäre zu überlegen, ob man die Ruhezeit für<br />

Urnenreihengräber auf 15 Jahre festsetzen soll.<br />

Die Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren ist ebenfalls<br />

anzupassen.<br />

Die Entwürfe der Satzungen werden entsprechend gemäß der Diskussion<br />

im Gemeinderat bezüglich der oben gemachten Anregungen<br />

der Verwaltung gefasst.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Bei dem Produkt 55300 sind die entsprechenden Einnahmen gemäß<br />

der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren zu vereinnahmen.<br />

Beschluss:<br />

Nach Beratung hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

die Friedhofssatzung sowie die Satzung über die Erhebung der<br />

Friedhofsgebühren in der vorgelegten Fassung beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 15 Nein 0 Enthaltung 2 Befangen 0<br />

(Hinweis: Die beiden Satzungen werden gesondert bekannt gemacht.)<br />

TOP 3:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung eines Jugendraumes<br />

Sachverhalt:<br />

Ergebnis der Gemeinderatssitzung vom 08.11.<strong>2012</strong> war ein angenommener<br />

Antrag mit folgendem Wortlaut: von den Jugendlichen<br />

sind noch 5 Elternteile zu benennen (keine Gemeinderatsmitglieder),<br />

die dann gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten<br />

und Mitgliedern des Gemeinderates sowie dem Vorstand<br />

der Jugendgruppe einen Vorschlag erarbeiten, wo kurzfristig ein<br />

Jugendraum entstehen kann. Dieser ist dann dem Gemeinderat zur<br />

Beschlussfassung vorzulegen.<br />

Unter Einbeziehung der nachträglich genannten Paten fand dann<br />

am 14.11.<strong>2012</strong> ein Termin in der Alten Schule in Driesch statt.<br />

Als Ergebnis der Beratung kam der mehrheitlich befürwortete Vorschlag,<br />

den Jugendraum in dem Kellerraum im Bürgerhaus einzurichten.<br />

Darüber ist nunmehr zu entscheiden.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Ggfls. sind entsprechende Mittel im Haushalt 2013 vorzusehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Kellerraum im Gemeindehaus soll vorübergehend für die<br />

Jugendlichen von Lutzerath zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam<br />

mit den Jugendlichen und den benannten Eltern soll schnellstmöglich<br />

eine Benutzungsordnung erarbeitet werden. Bis zur<br />

Erstellung der benötigten Benutzungsordnung dürfen die Jugendlichen<br />

den Raum von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr wochentags und am<br />

Wochenende von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr nutzen. Die Altersgrenze<br />

wird auf 20 Jahre festgesetzt. Wenn Feierlichkeiten im Gemeindehaus<br />

stattfinden, ist der Jugendraum geschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 11 Nein 0 Enthaltung 4 Befangen 0<br />

TOP 4:<br />

Beratung und Beschlussfassung über den Austausch der erneuerungsbedürftigen<br />

Außentüren im Sportplatzgebäude in Driesch<br />

Sachverhalt:<br />

Nähere Erläuterungen werden durch den Vorsitzenden in der Sitzung<br />

bekannt gegeben.<br />

Beschluss:<br />

Angebote für 3 Türen sollen von den ortsansässigen Firmen/Anbietern<br />

eingeholt werden. In der nächsten Sitzung soll dann erneut<br />

über diesen Punkt beraten und beschlossen werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 15 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0<br />

TOP 5:<br />

Mitteilungen<br />

Folglende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Von der Ortsgemeinde Lutzerath vorgeschlagene Änderungen<br />

wurden seitens des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates angenommen.<br />

2. Jugendempfang des Ministerpräsidenten am Rheinland-Pfalz-<br />

Tag 2013<br />

Es können noch Meldungen erfolgen. Vorschläge eventuell<br />

bereits für 2014 können unterbreitet werden.<br />

3. Zuweisung aus dem Dorferneuerungsprogramm für Freifläche<br />

ehem. RWZ wurde verlängert bis 30.06.2013.<br />

4. Die Bepflanzung am „Sauergewandter Weg“ wurde angesprochen.<br />

Hier wurde angeregt, dass die Anpflanzung von Bäumen<br />

bis ans Heiligenhäuschen erfolgen solle.<br />

5. Termin Einwohnerversammlung<br />

Die nächste Einwohnerversammlung findet am 15.01.2013 statt.<br />

Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung.<br />

Hinweis betr. Zusammenlegung Immerath<br />

Auf die Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums Ländlicher<br />

Raum (DLR) - Mosel, Bernkastel.-Kues vom 13.12.<strong>2012</strong><br />

betr. „Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Immerath“<br />

in der Rubrik: Andere Behörden wird besonders hingewiesen.<br />

Einwohnerversammlung<br />

am Dienstag 15.01.2013 in Lutzerath<br />

19.00 Uhr Bürgerhaus „Zum Üßbachtal“<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

hiermit möchten wir Sie gemäß § 16 Gemo zu einer gemeinsamen<br />

Einwohnerversammlung herzlich einladen.<br />

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und informieren Sie sich über<br />

aktuelle Themen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> und in der Ortsgemeinde<br />

Lutzerath.<br />

Top: 1<br />

Begrüßung und Eröffnung durch den Ortsbürgermeister<br />

Top: 2<br />

Information über den Sachstand der Ausbaumaßnahme Ortsdurchfahrt<br />

Driesch<br />

Top: 3<br />

Bericht und Informationen aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> durch Bürgermeister<br />

Alfred Steimers<br />

Top: 4<br />

Bericht und Informationen aus der Ortsgemeinde Lutzerath - Investitionen,<br />

Sachstand Flurbereinigung, Baumaßnahmen, usw.<br />

Wir bitten um rege Teilnahme an diesem Informationsangebot.<br />

Im Namen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>:<br />

Bürgermeister Alfred Steimers<br />

Im Nahmen der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

Ortsbürgermeister Günter Welter<br />

SCHMITT<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Schmitt<br />

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 06.12.<strong>2012</strong><br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Ende: 22:20 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus Schmitt<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsbürgermeister Herr Wilfried Linden<br />

1. Beigeordneter Herr Andreas Peifer<br />

Ratsmitglieder Frau Marita Benz, Herr Walter Hendges, Herr Heinz<br />

Jahnen, Herr Walter Jahnen, Herr Alfons Ternes<br />

Protokollführer Herr Frank Pauken<br />

Gäste Herr Revierförster Kruff zu TOP 2<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat einstimmig,<br />

diese im nicht öffentlichen Sitzungsteil um eine Bauangelegenheit<br />

zu erweitern, wodurch sich folgende aktuelle Tagesordnung<br />

ergab:


<strong>Ulmen</strong> - 25 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

2. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2013<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt<br />

des Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“<br />

a) Aufgabenübertragung<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

c) Zustimmung zur Vereinbarung<br />

d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Verbandsordnung<br />

des Zweckverbandes Kindergarten Lutzerather<br />

Höhe<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung und<br />

Sanierungsmaßnahme des Kindergartens<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung der Ortsgemeinde<br />

Schmitt an der Dachsanierung von Sakristei und Leichenhalle<br />

in Gillenbeuren<br />

7. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

8. Bauangelegenheit<br />

9. Mitteilungen<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1:<br />

Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gelegenheit<br />

geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung<br />

zu stellen.<br />

Es wurden keine Fragen gestellt.<br />

TOP 2:<br />

Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2013<br />

Sachverhalt:<br />

Der Forstwirtschaftsplan 2013 wird vom Forstbeamten in der Sitzung<br />

erläutert.<br />

Es soll darüber beraten werden, ob der Plan in diesem Umfang ausgeführt<br />

werden kann.<br />

Die Ansätze werden bei der Erstellung des doppischen Haushaltes<br />

2013 in den<br />

Haushalt übernommen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

- entfällt-<br />

Kenntnisnahme:<br />

Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen des Forstwirtschaftsplanes<br />

2013 Kenntnis.<br />

Darüber hinaus fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss:<br />

Der Brennholzpreis wird auf 33,00 EUR/Rm festgesetzt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 7 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0<br />

TOP 3:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt des<br />

Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“<br />

a) Aufgabenübertragung<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

c) Zustimmung zur Vereinbarung<br />

d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters<br />

Sachverhalt:<br />

Nach der Katastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung die<br />

Restrisiken der Kernenergie neu bewertet und entschieden, schneller<br />

als ursprünglich geplant aus der Kernenergie auszusteigen. Spätestens<br />

Ende 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz<br />

gehen. Der Bundestag hat deshalb ein Gesetzespaket zur Energiewende<br />

beschlossen. Danach soll u.a. bis 2020 der Energieanteil<br />

aus Sonne, Wind & Co am Stromverbrauch mindestens 35 Prozent<br />

betragen. Heute sind es bundesweit 17 Prozent.<br />

Die Landesregierung hat ebenfalls angekündigt, dass in Rheinland-<br />

Pfalz die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien deutlich<br />

ausgebaut werden soll. Ziel ist es u.a., den Strom aus Windkraft<br />

bis 2020 zu verfünffachen. Bis 2030 soll der in Rheinland-Pfalz<br />

verbrauchte Strom bilanziell zu 100 % aus heimischen Erneuerbaren<br />

Energien gewonnen werden. In Kürze werden die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft im Wald auf<br />

den Weg gebracht. Entsprechende Entwürfe der Landesregierung<br />

und der Opposition liegen vor. Nach den Vorstellungen der Regierungskoalition<br />

soll eine Teilfortschreibung des Landesentwicklungs<br />

programms festlegen, dass künftig mindestens zwei Prozent der<br />

Landesfläche und 2 % der Waldfläche für die Nutzung von Windenergie<br />

ausgewiesen werden.<br />

Die vom Bund und vom Land angestrebte Energiewende führt<br />

zwangsläufig zu einer wesentlich stärkeren Nutzung der Photovoltaik-,<br />

aber vor allem auch der Windenergie. Nach Auffassung der<br />

Verwaltung sollten sich die Kommunen in diesem Bereich der Energieversorgung<br />

als wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge in deutlich<br />

stärkerem Maße engagieren.<br />

Es geht dabei vor allem auch um regionale Wertschöpfung, d.h.<br />

Energie wird nicht importiert, sondern die Gewinne aus der Energieerzeugung<br />

vor Ort sollen auch in der Region bleiben. Ziel der<br />

kommunalen Energieversorgung sollte es deshalb sein, dass die<br />

gesamte Region, die insgesamt die Belastungen trägt, nicht nur<br />

durch Pachteinnahmen, sondern auch durch den eigenen Betrieb<br />

der Anlagen Gewinne erzielt.<br />

Vor diesem Hintergrund hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat bereits am<br />

17.10.2011 u.a. grundsätzlich beschlossen, dass die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

anstrebt, sich am Bau und Betrieb von Windkraft- sowie von<br />

Photovoltaikanlagen zu beteiligen und dass mit den Gemeinden der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> ein Solidarpakt eingerichtet werden soll.<br />

In seiner Sitzung am 19.12.2011 hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat zur<br />

Umsetzung der o. g. Grundsatzbeschlüsse entschieden, den Flächennutzungsplan<br />

mit dem Teilbereich Windkraft fortzuschreiben und<br />

Vorrangflächen, die sich nach Berücksichtigung aller erforderlichen<br />

Belange für eine Windkraftnutzung eignen, auszuweisen. Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

hat betont, dass dabei die Interessen des Flugplatzes<br />

Büchel in besonderem Maße zu berücksichtigen seien.<br />

Zur Bündelung, Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interessen<br />

hat der VG-Rat in seiner Sitzung am 14.05.<strong>2012</strong> beschlossen,<br />

gemeinsam mit den Ortsgemeinden und der Stadt <strong>Ulmen</strong> eine<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zu gründen.<br />

Anlässlich der am 30.08.<strong>2012</strong> stattgefundenen Informationsveranstaltung<br />

„Gründung einer AöR“, zu der alle Gemeinderäte eingeladen<br />

waren, wurde durch die Verwaltung u. Herrn Manfred Kauer,<br />

Kommunalberatung RLP, ausführlich über das bedeutsame Thema<br />

informiert.<br />

Zur Gründung einer gemeinsamen AöR ist der Abschluss einer<br />

Vereinbarung, ein Satzungsbeschluss sowie die Übertragung der<br />

Aufgabe der Energieversorgung (insbesondere Gewinnung aus<br />

erneuerbaren Energien) erforderlich.<br />

Die zu beschließende Satzung entspricht der Empfehlung des<br />

Gemeinde- u. Städtebundes Rheinland-Pfalz. Hierin ist u.a. geregelt,<br />

dass das Stammkapital je Gemeinde 1.000 EUR und für die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> 5.000 EUR beträgt.<br />

Entsprechend der als Anlage beigefügten Vereinbarung erfolgt die<br />

Gewinnverteilung wie folgt:<br />

· Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> erhält 75 % des Gewinns mit der<br />

Zweckbindung, den Gewinnanteil zur Senkung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage<br />

zu verwenden.<br />

· Den verbleibenden Anteil erhalten die Ortsgemeinden/erhält<br />

die Stadt <strong>Ulmen</strong> zu gleichen Teilen (1/16).<br />

Eine Gewinnverteilung zum Zwecke der Senkung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage<br />

kann jedoch nur erfolgen, wenn alle Gemeinden<br />

der AöR „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“ beitreten. Andernfalls erfolgt<br />

die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils entsprechend der<br />

Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an die Gemeinden.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Die Gemeinde beteiligt sich an der AöR mit einem Geschäftsanteil<br />

in Höhe von 1.000 EUR. Im HH <strong>2012</strong> sind hierfür keine Mittel<br />

vorgesehen. Diese sind außerplanmäßig im Haushalt 2013 bereitzustellen.<br />

Weitere Kosten entstehen für die Gemeinde nicht. Die<br />

Gründungskosten der AöR werden von der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

getragen. Die anfallenden Gewinne werden zu 25 % direkt u. zu 75<br />

% über eine Umlagesenkung an die Gemeinden verteilt.<br />

Beschluss:<br />

Zur Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interessen im Rahmen<br />

der Energiewende beschließt der Ortsgemeinderat folgendes:<br />

a. Die Ortsgemeinde überträgt die Aufgabe der Energieversorgung<br />

(insbesondere Gewinnung aus erneuerbaren Energien)<br />

auf die Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) „Vulkanenergie<br />

<strong>Ulmen</strong>“<br />

b. Der Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechtes<br />

(AöR) „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“ wird zugestimmt.<br />

c. Der Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) wird zugestimmt. Sofern<br />

nicht alle Gemeinden der AöR beitreten, ist in der Vereinbarung<br />

zu regeln, dass die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils<br />

entsprechend der Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an<br />

die Gemeinden zu erfolgen hat.<br />

d. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden<br />

Verträge zu unterzeichnen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 7 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0


<strong>Ulmen</strong> - 26 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

TOP 4:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Verbandsordnung<br />

des Zweckverbandes Kindergarten Lutzerather Höhe<br />

Sachverhalt:<br />

Zum 01.01.<strong>2012</strong> wurde die Kindertagesstätte in Lutzerath von der<br />

Kath. Kirchengemeinde Lutzerath übernommen. In diesem Zusammenhang<br />

ist die Verbandsordnung des Zweckverbandes neu zu<br />

fassen. Der Kindergartenzweckverband hat in seiner Sitzung am<br />

15.12.2011 der Neufassung bereits zugestimmt.<br />

Gegenüber der bisherigen Fassung wurden folgende Änderungen<br />

vorgenommen:<br />

§ 5 Verbandsvorsteher - wurde eingefügt und damit den Bestimmungen<br />

des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

(KomZG) angepasst.<br />

§ 7 Verwaltungsgeschäfte - künftig wird der Verwaltungskostenbeitrag<br />

mit 0,5 % der jährlichen Personalkosten berechnet. Bislang<br />

erfolgte die Berechnung mit 0,5 % des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes.<br />

§ 9 Verbandsumlage - die Umlagegrundlagen für die Investitionskosten<br />

und -kredite bleiben unverändert.<br />

Die Umlage der Personal- und Betriebskosten erfolgt nicht mehr<br />

nach den Kinderzahlen zum 01.10. des Vorjahres sondern nach dem<br />

tatsächlichen Besuchszeitraum.<br />

Die bisherige Regelung zur Kostenbeteiligung für Kinder aus nicht<br />

verbandsangehörigen Gemeinden entfällt. Gem. dem Beschluss<br />

des Jugendhilfeausschusses des Landkreises vom 29.11.11 entfällt<br />

eine Kostenbeteiligung der Wohnortgemeinde bei Aufnahme eines<br />

auswärtigen Kindes, sofern durch die Aufnahme keine Strukturveränderungen<br />

in der Einrichtung erforderlich sind, die zu Mehrpersonalkosten<br />

führen. Nach unserer Auffassung kann diese Regelung<br />

auch auf die Betriebskosten angewendet werden. Im Bezug auf<br />

die Bewirtschaftung und Unterhaltung des Kindergartengebäudes<br />

entstehen dem Träger ebenfalls keine Mehrkosten. Kosten für den<br />

Mehrbedarf an Bastel- oder Spielmaterial dürften wegen Geringfügigkeit<br />

außer Acht gelassen werden.<br />

Die Neufassung der Verbandsordnung ist der Sitzungsvorlage beigefügt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Die entsprechenden Haushaltsmittel sind im Haushalt vorgesehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt der Neufassung der Verbandsordnung zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 7 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0<br />

TOP 5:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung und Sanierungsmaßnahme<br />

des Kindergartens<br />

Sachverhalt:<br />

Im Hinblick auf die Erweiterung des Rechtsanspruches auf Betreuung<br />

im Kindergarten für Einjährige, ab dem 01.08.2013, ist in<br />

Abstimmung mit dem Kreisjugendamt, als Bedarfsplanungsbehörde,<br />

beabsichtigt, die Kindertagesstätte Lutzerath um eine Krippengruppe<br />

zu erweitern. Diese Gruppe soll auch, neben <strong>Ulmen</strong>, als<br />

zentrale Gruppe innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> zur Aufnahme<br />

von Krippenkindern eingerichtet werden.<br />

Derzeit verfügt die Kindertagesstätte über keinen separaten Speiseraum.<br />

Die Kinder nehmen ihr Mittagessen in 2 Gruppenräumen ein,<br />

die hierfür täglich hergerichtet werden müssen. Diese Situation ist<br />

bei 44 Ganztagskindern sehr unbefriedigend und zeitaufwendig. Die<br />

Erweiterungsmaßnahme soll daher auch die Schaffung von Speiseräumen<br />

umfassen. Weiterhin ist die Schaffung von Schlafräumen<br />

für U3-Kinder erforderlich.<br />

Nach der aktuellen Kostenschätzung vom 27.09.<strong>2012</strong> durch das<br />

Ingenieurbüro Saxler, Alflen wird mit Baukosten in Höhe von<br />

793.791,78 EUR gerechnet.<br />

Hierzu sind voraussichtlich folgende Zuschüsse zu erwarten:<br />

Kreiszuschuss in Höhe von 106.107,67 EUR, Landeszuschuss von<br />

106.217,70 EUR und ein Zuschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> in<br />

Höhe von 75.000 EUR für die zentrale Krippe.<br />

Es verbleibt somit ein Finanzierungsbedarf durch den Zweckverband<br />

in Höhe von 506.466,41 EUR.<br />

In der Sitzung soll weiterhin darüber beraten werden, ob im Zuge<br />

der Erweiterungsmaßnahme auch eine energetische Sanierung des<br />

Kindergartengebäudes erfolgen soll. Für die Sanierungsmaßnahme<br />

werden die Kosten auf rd. 250.000 EUR geschätzt. Die Maßnahme<br />

wird vom Landkreis mit 55.000 EUR gefördert. Es soll zudem<br />

geprüft werden, ob hier weitere Fördermöglichkeiten in Anspruch<br />

genommen werden können.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Die erforderlichen Haushaltmittel sind in 2013 zu veranschlagen.<br />

Beschluss:<br />

Die Ortsgemeinde stimmt der Erweiterungsmaßnahme zu.<br />

Der Sanierungsmaßnahme wird ebenfalls zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 7 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0<br />

TOP 6:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung der Ortsgemeinde<br />

Schmitt an der Dachsanierung von Sakristei und Leichenhalle<br />

in Gillenbeuren<br />

Sachverhalt:<br />

Die Kirchengemeinde St. Martin, Gillenbeuren plant, das Dach der<br />

Pfarrkirche zu sanieren.<br />

Dem Gemeinderat liegt nun ein Antrag der Kirchengemeinde, vertreten<br />

durch Herrn Hubert Peifer, Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Kirchengemeinde, vor.<br />

Es wurde beantragt, im Rahmen der o.g. Sanierung auch das Dach<br />

der Leichenhalle und der Sakristei mit zu sanieren.<br />

Die entsprechenden Unterlagen sind dieser Sitzungsvorlage als<br />

Anlage beigefügt.<br />

Aus diesen Unterlagen und den Berechnungen des Architekturbüros<br />

geht hervor, dass ein Betrag in Höhe von insgesamt 3.721,44<br />

EUR für die Sanierung des Daches der Leichenhalle seitens der<br />

Gemeinde Gillenbeuren und Schmitt zu tragen wäre.<br />

Der Anteil der Ortsgemeinde Schmitt beläuft sich auf 1/3 der Kosten,<br />

d.h. 1.240,47 EUR.<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gillenbeuren hat der Übernahme<br />

des Anteils in Höhe von 2/3 der Gesamtkosten zur Sanierung<br />

des Daches der Leichenhalle in seiner Sitzung vom 16.10.<strong>2012</strong><br />

bereits zugestimmt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Es stehen für das Jahr <strong>2012</strong> keine haushaltsrechtlichen Mittel bereit,<br />

diese sind im Haushalt 2013 zu veranschlagen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag auf Übernahme der Kosten<br />

in Höhe von 1.240,47 EUR zur Sanierung der Leichenhalle auf<br />

dem Friedhof in Gillenbeuren zuzustimmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 7 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0<br />

TOP 7:<br />

Mitteilungen<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

a) Der Gemeinderat wurde von den Fischereipachteinnahmen in<br />

Kenntnis gesetzt.<br />

b) Ortsbürgermeister Linden informierte den Gemeinderat über<br />

das Ergebnis der Bündelausschreibung zur Stromlieferung<br />

(Schreiben der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> vom<br />

07.11.<strong>2012</strong>).<br />

Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung.<br />

Weihnachtsmusik am Heiligabend<br />

Am Heiligabend hat uns wieder die Freiw. Feuerwehr Schmitt<br />

zu Glühwein und Punsch eingeladen. Das gemeinsame Zuhören<br />

der Weihnachtsmusik und Mitsingen findet ab 17.00 Uhr<br />

wie gewohnt vor der Kirche statt.<br />

Wir wünschen allen eine gesegnete Weihnachtszeit und danken<br />

den Alfler Dorfmusikanten für ihre Musik.<br />

ULMEN<br />

Stadtbüro geschlossen<br />

Das Stadtbüro bleibt in der Zeit von Dienstag, den 25.12.<strong>2012</strong> bis<br />

Mittwoch, den 02.01.2013 geschlossen.<br />

Günther Wagner, Stadtbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Aufgrund des anstehenden Jahreswechsels weisen wir darauf hin,<br />

dass für das Wochenendhausgebiet <strong>Ulmen</strong>-Meiserich ein Abbrennverbot<br />

nach § 24 Abs. 2 Nr. 1 der Sprengverordnung (SprengV)<br />

besteht. Dies bedeutet, dass auch am 31. Dezember und 1. Januar<br />

eines Jahres keine pyrotechnischen Gegenstände der Klasse II<br />

(Kleinfeuerwerke) abgebrannt werden dürfen. Es wird die Zulassungsbehörde,<br />

abgekürzt BAM und die Klasse z. B. P II für Klasse II<br />

auf den Gegenständen abgedruckt.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Sachbereich 2.3


<strong>Ulmen</strong> - 27 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Ordnungswidriges Parken im Bereich des<br />

Kindergartens (Dechant-Fenger-Straße)<br />

und der Grundschule <strong>Ulmen</strong><br />

(Im Köhnengarten)<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass das Halten<br />

und Parken in folgenden Bereichen verboten ist:<br />

- vor Grundstücksein- und ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen<br />

auch ihnen gegenüber<br />

- an engen Straßenstellen, (es müssen mindestens 3 m Restfahrbahnbreite<br />

verbleiben)<br />

- an Bushaltestellen (15m vor und hinter dem Verkehrszeichen)<br />

- in Halteverbotsbereichen<br />

- auf Gehwegen.<br />

Durch das ordnungswidrige Parken und den sich daraus ergebenden<br />

Verkehrssituationen erhöht sich auch die Unfallgefahr<br />

für die Kinder des Kindergartens und die Schüler der Schule.<br />

Für die Busse ist es oftmals aufgrund der Parksituation unmöglich,<br />

die Haltestelle gefahrlos anzufahren bzw. von dort abzufahren.<br />

Wir appellieren daher an die Eltern und sonstigen Fahrzeugführer,<br />

das ordnungswidrige Halten/ Parken zu unterlassen. In den<br />

betreffenden Bereich werden verstärkt Kontrollen durchgeführt<br />

und „Falschparker“ gebührenpflichtig beanstandet.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Sachbereich 2.3 - Ordnungsamt<br />

Widmungsverfügung<br />

Widmung der Straßen in der Stadt <strong>Ulmen</strong> als Gemeindestraßen<br />

nach § 36 Abs. 1 Landesstraßengesetz (LStrG)<br />

Der Stadtrat <strong>Ulmen</strong> hat in öffentlicher Sitzung am 11.12.<strong>2012</strong><br />

beschlossen, die Straßen in der Stadt <strong>Ulmen</strong> gem. § 36 Absatz 1<br />

Landesstraßengesetz (LStrG) vom 01.08.1977 (GVBl S. 273), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 1 des Gesetzes v. 07.07.2009 (GVBl. S. 280),<br />

für den öffentlichen Verkehr zu widmen. Die Straßen erhalten die<br />

Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße (§ 3 Nr. 3 a LStrG).<br />

Die Widmung umfasst folgende Straßen:<br />

Am Jungferweiher (Flur 11 Parz. 7/37)<br />

Beginnend an der Straße am Jungferweiher (Flur 11 Nr. 37) auf<br />

einer Länge von ca. 340 m (Verlauf als U-Form). Die Straße mündet<br />

dann wieder in die Straße am Jungferweiher.<br />

Im Maibüsch (Flur 10 Parz. 39/12 teilweise)<br />

Beginnend an der Kelberger Straße auf einer Länge von ca. 210 m.<br />

Am Maibüsch (Flur 49 Parz. 23/1)<br />

Beginnend an der Kelberger Straße auf einer Länge von ca. 100 m.<br />

Jahnstraße (Flur 55 Parz. 32/7)<br />

Beginnend an der Kelberger Straße auf einer Länge von ca. 180 m<br />

am Neubaugebiet „Kaiserlinde“ vorbei.<br />

Ritter-Heinrich-Straße (Flur 55 Parz. 34/1 u. Flur 48 Parz. 30/4)<br />

Beginnend an der Meisericher Straße auf einer Länge von ca. 300 m<br />

bis zur Jahnstraße.<br />

Neustraße (Flur 55 Parz. 21/2 und Flur 60 Parz. 2/12)<br />

Beginnend an der Ritter-Heinrich-Straße auf einer Länge von ca.<br />

160 m bis zur Hindenburgstraße.<br />

Ziegelstraße (Flur 55 Parz. 22/10)<br />

Beginnend an der Neustraße auf einer Länge von ca. 85 m (Sackgasse).<br />

Vogelsangstraße (Flur 48 Parz. 1/14)<br />

Beginnend an der Ritter-Heinrich-Straße auf einer Länge von ca.<br />

140 m bis zur Neustraße.<br />

Richthofenstraße (Flur 60 Parz. 2/38)<br />

Beginnend an der Hindenburg Straße auf einer Länge von ca. 65 m<br />

(Sackgasse).<br />

Hindenburgstraße (Flur 60 Parzellen 2/50, 2/41, 2/42, 2,43 und 2/13)<br />

Beginnend an der Meisericher Straße auf einer Länge von ca. 420<br />

m. Nach ca. 128 m rechtsabbiegend ein Halbkreis auf einer Länge<br />

von ca. 100 m. Am Ende des Halbkreises geht ein Stichweg in einer<br />

Länge von ca. 40 m ab und endet am RWE-Häuschen.<br />

Eifel-Maar-Park (Flur 49 Parz. 18/75 und 18/998)<br />

Beginnend an der Hindenburgstraße nach ca. 115 m rechtsabbiegend<br />

auf einer Länge von insgesamt ca. 180 m. Wieder ausgehend<br />

von der Hindenburgstraße nach ca. 115 m linksabbiegend auf einer<br />

Länge von ca. 560 m, die Gastronomie St. Martin einkreisend. Nach<br />

Osten geht eine Verbindungsstraße an der Caritas und Zirwes vorbei<br />

bis zur Einmündung auf die Straße „Eifel-Maar-Park“ (Grundstück<br />

Flur 49 Parz. 18/23). Ebenfalls das Grundstück Flur 49 Parz.<br />

18/98 beginnend an der Ecke Caritas „St. Raphael“ auf einer Länge<br />

von ca. 90 m bis zum Anwesen Adina GmbH.<br />

Die gewidmeten Flächen sind im Flurkartenauszug (Maßstab<br />

1:1000, 1:2000 u. 1:500), der Bestandteil dieser Verfügung ist,<br />

gekennzeichnet. Der Flurkartenauszug kann mit dieser Widmungsverfügung<br />

während den allgemeinen Dienststunden im Rathaus der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong> (Büro 201)<br />

eingesehen werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1,<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

<strong>Ulmen</strong>, 11.12.<strong>2012</strong><br />

Stadt <strong>Ulmen</strong><br />

Günther Wagner,Stadtbürgermeister<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

Ab dem 07.01.2013 werden die Wasserzähler aufgrund von eichrechtlichen<br />

Vorschriften in <strong>Ulmen</strong> einschl. der Stadtteile Furth, Meiserich<br />

und Vorpochten ausgewechselt.<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

URSCHMITT<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 01<strong>51</strong>/28062997<br />

Jahresrückblick <strong>2012</strong><br />

Wieder ist ein Jahr vergangen und wir blicken schon auf das Jahr 2013.<br />

Wie lief dieses Jahr in der Gemeinde ab? Dazu möchte ich einen<br />

kurzen Rückblick auf das Jahr <strong>2012</strong> innerhalb der Ortsgemeinde<br />

geben. Zuzüge von Familien oder einzelnen Personen konnten wir<br />

in diesem Jahr leider nicht verzeichnen.<br />

Zwei Menschen sind aus unserer Gemeinde verstorben; es wurde<br />

wiederum leider kein Kind geboren. Von daher hat sich die Einwohnerzahl<br />

leicht nach unten verändert. Bernhard Schneiders konnte<br />

im August dieses Jahres seinen 90. Geburtstag feiern.<br />

Bevor ich auf die Aktivitäten im Dorf eingehe, möchte ich es nicht<br />

versäumen, auch die notwendigen - sie belastenden - Sparmaßnahmen<br />

zu erwähnen. Aufgrund der defizitären Finanzlage der<br />

Gemeinde hatten wir keine andere Möglichkeit, als dem Kommunalen<br />

Entschuldungsfond beizutreten. (in der VG <strong>Ulmen</strong> mehr als<br />

die Hälfte aller Gemeinden). Diese zusätzlichen Einnahmen zur<br />

Schuldentilgung waren aber nur durch eine Erhöhung der Grundsteuern<br />

möglich. Weitere Maßnahmen zu Einsparungen neben einigen<br />

organisatorischen Änderungen bemerken die Einwohner nun<br />

auch in der Nacht, denn zwischen 01.00 und 05.00 Uhr ist das Dorf<br />

wirklich dunkel. Die Straßenbeleuchtung wurde abgeschaltet. Keine<br />

schöne, aber eine notwendige Maßnahme zum Sparen.<br />

Und was passiert im nächsten Jahr? Hoffentlich ist die Gemeinde<br />

zu keinen weiteren Erhöhungen gezwungen, denn durch die Erhöhung<br />

der allgemeinen Energiepreise bei Strom und Wasser müssen<br />

eh schon alle tiefer in die Tasche greifen.<br />

Was hat sich sonst noch so im Dorf getan? Was gab es an Aktionen<br />

bei uns im Dorf?<br />

Traditionell feierten wir wiederum am 1. Märzwochenende, am 2.<br />

März, unseren Seniorentag.<br />

Die Ehefrauen der Gemeinderatsmitglieder und aus dem<br />

Gemeinderat organisierten diesen Tag mit Kaffe & Kuchen. Beim<br />

gemütlichen Beisammensein und musikalischer Begleitung des<br />

Musikvereins Gevenich wurden Erinnerungen ausgetauscht und<br />

vergangene Zeiten wieder in den Blickpunkt gerückt.


<strong>Ulmen</strong> - 28 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Vorbildlich leistet die Freiwillige Feuerwehr auch ihr Engagement<br />

im Sinne einer sauberen Umwelt durch den jährlichen Umwelttag.<br />

Dieser findet in der Regel am letzten Märzwochenende, so in diesem<br />

Jahr am 31.03.<strong>2012</strong>, statt. In Zusammenarbeit der Gemeinde<br />

mit der Freiwilligen Feuerwehr Urschmitt wurde erneut jede Menge<br />

Müll in allen Formen (weggeworfene Flaschen, Essenstüten, sonstige<br />

Plastik- und Haushaltsartikel) entlang der geteerten Feldwege<br />

und der L 106 gesammelt und entsorgt.<br />

Die Kirmes stand nun am 1. Maiwochenende an. Diese, wie später<br />

am zweiten Augustwochenende das Dorffest, wurden wieder von<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Urschmitt organisiert und abgehalten.<br />

Die Frauenturngruppe unterstützte das Dorffest mit dem Kuchenverkauf.<br />

In diesem Jahr wurde anlässlich des Dorffestes erstmals<br />

ein „Spiel ohne Grenzen“ von Michaela Himberg organisiert; ein<br />

Erlebnis, das die Freiwillige Feuerwehr auch im nächsten Jahr wieder<br />

aufgreifen sollte.<br />

Auch die Jugendlichen brachten sich wieder in das Dorfgeschehen<br />

ein. So konnten wir im Rahmen der Aktion „RWE aktiv vor Ort“<br />

eine Spende in Höhe von 2000,- EUR für die Errichtung einer Sitzbankgruppe<br />

am neu gestalteten Grillplatz am Bürgerhaus erhalten.<br />

Den Restbetrag von mehr als 1600,- EUR steuerte die Jagdgenossenschaft<br />

bei. Die Jugendlichen montierten, betonierten und stellten<br />

so die neue Sitzbankgruppe am Grillplatz auf.<br />

Was war dann noch zu tun? Nach der „Großbaumaßnahme“ zur<br />

Befestigung des Parkplatzes am Bürgerhaus in Eigenleistung im<br />

Jahre 2011 ergab sich eine erneute Maßnahme in diesem Ausmaß<br />

auch in <strong>2012</strong>. Infolge der starken Regenfälle sammelte sich das<br />

Außengebietswasser vom „Pliens“ am Ortseingang, überschwemmte<br />

die Straße und lief auf die gegenüberliegenden Grundstücke.<br />

In der Zusammenarbeit zwischen der VG <strong>Ulmen</strong>, der Straßenmeisterei<br />

und er Gemeinde sollte dieses Wasser leitungsgebunden ins Tal<br />

geführt werden. Während die Straßenmeisterei das Wasser durch die<br />

Straße brachte, haben zahlreiche Helfer der Gemeinde den Graben<br />

von der L 106 bis ins Tal in Eigenleistung gezogen, Schächte gesetzt<br />

und Rohre verlegt. Eine tolle Maßnahme, die aus Kostengründen<br />

aber nur in in vielen Stunden Eigenleistung möglich war.<br />

Sogar dem Nikolaus gefiel dieser Eifer und Einsatz, der dieses<br />

Bemühen und das Helferfest als „After Grabenparty“ von „oben“<br />

sah auf der Nikolausfeier ausdrücklich würdigte.<br />

Ausgeklungen ist das Jahr mit der dritten Veranstaltung des<br />

Adventssingens der Frauensinggruppe am 2. Advent im Bürgerhaus<br />

zur Unterstützung von Pater Wilfried in Tansania.<br />

Aber nicht nur das Adventssingen war ein Erfolg, auch die in dieser<br />

Veranstaltung durchgeführte Nikolausfeier, bei welcher alle<br />

Kinder ihre Nikolaustüte vom Nikolaus mit Belzebub in Empfang<br />

nehmen durften. Durch Lieder und Weihnachtsgeschichten von der<br />

Frauensinggruppe und der musikalischen Begleitung von Werner<br />

Schneiders wurde ein dem Anlass würdiger Rahmen geboten.<br />

Peter Jahnen,Ortsbürgermeister<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Über die Feiertage und den Jahreswechsel - beginnend ab dem<br />

31.12.<strong>2012</strong> bis 05.01.2013 - bleibt die Straßenbeleuchtung auch in<br />

der Nacht durchgehend eingeschaltet.<br />

Peter Jahnen, Ortsbürgermeister<br />

WAGENHAUSEN<br />

Brennholzbedarf anmelden<br />

Alle Interessenten an Brennholz in Selbstwerbung melden ihren<br />

Bedarf bis zum 05.01.2013 beim Ortsbürgermeister.<br />

Es werden 4 Rm pro Haushalt zur Verfügung gestellt. Das Holz wird<br />

vorgerückt und liegt abfahrbereit am Wirtschaftsweg. Der Preis<br />

beträgt 32,00 € pro Rm.<br />

Außerdem werden ca. 25 m Kiefernholz und ca 5 m Reststücke von<br />

Fichten versteigert.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Heinz-Werner Hendges,Ortsbürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 29 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Hinweis betr. Zusammenlegung Winkel<br />

Auf die Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums Ländlicher<br />

Raum (DLR) - Mosel, Bernkastel.-Kues vom 13.12.<strong>2012</strong><br />

betr. „Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Winkel“<br />

in der Rubrik: Andere Behörden wird besonders hingewiesen.<br />

Hinweis betr. Zusammenlegung Immerath<br />

Auf die Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums Ländlicher<br />

Raum (DLR) - Mosel, Bernkastel.-Kues vom 13.12.<strong>2012</strong><br />

betr. „Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Immerath“<br />

in der Rubrik: Andere Behörden wird besonders hingewiesen.<br />

Weiler<br />

Ortsbürgermeister Otto Schneiders<br />

Tel. 02678/1064 o. 01<strong>51</strong>/52072522, Fax 02678/952955<br />

E-Mail: ottoschneiders@t-online.de<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Weiler<br />

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 13.12.<strong>2012</strong><br />

Beginn: 17:30 Uhr<br />

Ende: 20:55 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus in Weiler<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsbürgermeister Herr Otto Schneiders<br />

1. Beigeordneter Herr Lothar Berenz<br />

Ratsmitglieder: Herr Lothar Brost, Herr Norbert Ungers, Herr Helmut<br />

Weber, Herr Hermann Wilhelmi<br />

Protokollführer: Herr Stefan Thomas<br />

von der Verwaltung: Herr Bürgermeister Alfred Steimers ab TOP 2<br />

Gäste:<br />

Herr Forsteinrichter Rudi Birtel, Herr Revierförster Jörg Herzog<br />

und Herr Forstamtsleiter Jörg Lorscheider zu TOP 1 und 2<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt:<br />

Herr Peter Heinzen, Herr Dieter Kellershoff, Herr Hans-Peter<br />

Schneiders<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die 10-jährige Betriebsplanung<br />

im Gemeindewald Weiler<br />

2. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2013<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt<br />

des Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“<br />

a) Aufgabenübertragung<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

c) Zustimmung zur Vereinbarung<br />

d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2010 und Entlastungserteilung<br />

gem. § 114 GemO<br />

5. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

6. Mitteilungen<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die 10-jährige Betriebsplanung<br />

im Gemeindewald Weiler<br />

Sachverhalt:<br />

Die Ortsgemeinde Weiler hat am 02.12.2010 durch schriftliche Vereinbarung<br />

der Durchführung der mittelfristigen Betriebsplanung<br />

(früher Forsteinrichtungswerk) über Landesforsten zugestimmt.<br />

Über die bereits im Oktober vom Forsteinrichter erstellte Mittelfristige<br />

Betriebsplanung ist nunmehr zu beraten und zu beschließen.<br />

Ein Vertreter von Landesforsten und Revierförster Herzog werden<br />

die Aufgaben und Ziele der neuen Betriebsplanung in der Sitzung<br />

vorstellen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt der 10-jährigen Betriebsplanung im<br />

Gemeindewald wie vom Forsteinrichter erstellt zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0<br />

TOP 2:<br />

Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2013<br />

Sachverhalt:<br />

Der Forstwirtschaftsplan 2013 wird vom Forstbeamten in der Sitzung<br />

erläutert.<br />

Es soll darüber beraten werden, ob der Plan in diesem Umfang ausgeführt<br />

werden kann.<br />

Die Ansätze werden bei der Erstellung des doppischen Haushaltes<br />

2013 in den Haushalt übernommen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

-entfällt-<br />

Kenntnisnahme:<br />

Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen des Forstwirtschaftsplan<br />

2013 Kenntnis.<br />

TOP 3:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt des<br />

Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“<br />

a) Aufgabenübertragung<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

c) Zustimmung zur Vereinbarung<br />

d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters<br />

Sachverhalt:<br />

Nach der Katastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung die<br />

Restrisiken der Kernenergie neu bewertet und entschieden, schneller<br />

als ursprünglich geplant aus der Kernenergie auszusteigen. Spätestens<br />

Ende 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz<br />

gehen. Der Bundestag hat deshalb ein Gesetzespaket zur Energiewende<br />

beschlossen. Danach soll u.a. bis 2020 der Energieanteil<br />

aus Sonne, Wind & Co am Stromverbrauch mindestens 35 Prozent<br />

betragen. Heute sind es bundesweit 17 Prozent.<br />

Die Landesregierung hat ebenfalls angekündigt, dass in Rheinland-<br />

Pfalz die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien deutlich ausgebaut<br />

werden soll. Ziel ist es u.a., den Strom aus Windkraft bis 2020<br />

zu verfünffachen. Bis 2030 soll der in Rheinland-Pfalz verbrauchte<br />

Strom bilanziell zu 100 % aus heimischen Erneuerbaren Energien<br />

gewonnen werden. In Kürze werden die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

für den Ausbau der Windkraft im Wald auf den Weg gebracht.<br />

Entsprechende Entwürfe der Landesregierung und der Opposition<br />

liegen vor. Nach den Vorstellungen der Regierungskoalition soll<br />

eine Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms festlegen,<br />

dass künftig mindestens zwei Prozent der Landesfläche und 2<br />

% der Waldfläche für die Nutzung von Windenergie ausgewiesen<br />

werden.<br />

Die vom Bund und vom Land angestrebte Energiewende führt<br />

zwangsläufig zu einer wesentlich stärkeren Nutzung der Photovoltaik-,<br />

aber vor allem auch der Windenergie. Nach Auffassung der<br />

Verwaltung sollten sich die Kommunen in diesem Bereich der Energieversorgung<br />

als wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge in deutlich<br />

stärkerem Maße engagieren.<br />

Es geht dabei vor allem auch um regionale Wertschöpfung, d.h.<br />

Energie wird nicht importiert, sondern die Gewinne aus der Energieerzeugung<br />

vor Ort sollen auch in der Region bleiben. Ziel der<br />

kommunalen Energieversorgung sollte es deshalb sein, dass die<br />

gesamte Region, die insgesamt die Belastungen trägt, nicht nur<br />

durch Pachteinnahmen, sondern auch durch den eigenen Betrieb<br />

der Anlagen Gewinne erzielt.<br />

Vor diesem Hintergrund hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat bereits am<br />

17.10.2011 u.a. grundsätzlich beschlossen, dass die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

anstrebt, sich am Bau und Betrieb von Windkraft- sowie von<br />

Photovoltaikanlagen zu beteiligen und dass mit den Gemeinden der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> ein Solidarpakt eingerichtet werden soll.<br />

In seiner Sitzung am 19.12.2011 hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat zur<br />

Umsetzung der o. g. Grundsatzbeschlüsse entschieden, den Flächennutzungsplan<br />

mit dem Teilbereich Windkraft fortzuschreiben und<br />

Vorrangflächen, die sich nach Berücksichtigung aller erforderlichen<br />

Belange für eine Windkraftnutzung eignen, auszuweisen. Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

hat betont, dass dabei die Interessen des Flugplatzes<br />

Büchel in besonderem Maße zu berücksichtigen seien.<br />

Zur Bündelung, Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interessen<br />

hat der VG-Rat in seiner Sitzung am 14.05.<strong>2012</strong> beschlossen,<br />

gemeinsam mit den Ortsgemeinden und der Stadt <strong>Ulmen</strong> eine<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zu gründen.<br />

Anlässlich der am 30.08.<strong>2012</strong> stattgefundenen Informationsveranstaltung<br />

„Gründung einer AöR“, zu der alle Gemeinderäte eingeladen<br />

waren, wurde durch die Verwaltung u. Herrn Manfred Kauer,<br />

Kommunalberatung RLP, ausführlich über das bedeutsame Thema<br />

informiert.<br />

Zur Gründung einer gemeinsamen AöR ist der Abschluss einer<br />

Vereinbarung, ein Satzungsbeschluss sowie die Übertragung der<br />

Aufgabe der Energieversorgung (insbesondere Gewinnung aus<br />

erneuerbaren Energien) erforderlich.


<strong>Ulmen</strong> - 30 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Die zu beschließende Satzung entspricht der Empfehlung des<br />

Gemeinde- u. Städtebundes Rheinland-Pfalz. Hierin ist u.a. geregelt,<br />

dass das Stammkapital je Gemeinde 1.000 EUR und für die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> 5.000 EUR beträgt.<br />

Entsprechend der als Anlage beigefügten Vereinbarung erfolgt die<br />

Gewinnverteilung wie folgt:<br />

• Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> erhält 75 % des Gewinns mit der<br />

Zweckbindung, den Gewinnanteil zur Senkung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage<br />

zu verwenden.<br />

• Den verbleibenden Anteil erhalten die Ortsgemeinden/erhält<br />

die Stadt <strong>Ulmen</strong> zu gleichen Teilen (1/16).<br />

Eine Gewinnverteilung zum Zwecke der Senkung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage<br />

kann jedoch nur erfolgen, wenn alle Gemeinden<br />

der AöR „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“ beitreten. Andernfalls erfolgt<br />

die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils entsprechend der<br />

Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an die Gemeinden.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Die Gemeinde beteiligt sich an der AöR mit einem Geschäftsanteil<br />

in Höhe von 1.000 EUR. Im HH <strong>2012</strong> sind hierfür keine Mittel vorgesehen.<br />

Diese sind außerplanmäßig bereitzustellen. Weitere Kosten<br />

entstehen für die Gemeinde nicht. Die Gründungskosten der<br />

AöR werden von der <strong>Verbandsgemeinde</strong> getragen. Die anfallenden<br />

Gewinne werden zu 25 % direkt u. zu 75 % über eine Umlagesenkung<br />

an die Gemeinden verteilt.<br />

Beschluss:<br />

Zur Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interessen im Rahmen<br />

der Energiewende beschließt der Ortsgemeinderat folgendes:<br />

a. Die Ortsgemeinde überträgt die Aufgabe der Energieversorgung<br />

(insbesondere Gewinnung aus erneuerbaren Energien) auf die<br />

Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“<br />

b. Der Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechtes<br />

(AöR) „Vulkanenergie <strong>Ulmen</strong>“ wird zugestimmt.<br />

c. Der Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) wird zugestimmt. Sofern<br />

nicht alle Gemeinden der AöR beitreten, ist in der Vereinbarung<br />

zu regeln, dass die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils<br />

entsprechend der Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an<br />

die Gemeinden zu erfolgen hat.<br />

d. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden<br />

Verträge zu unterzeichnen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0<br />

TOP 4:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

für das Haushaltsjahr 2010 und Entlastungserteilung gem.<br />

§ 114 GemO<br />

Hinweis: Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt eine gesonderte<br />

Bekanntmachung.<br />

TOP 5:<br />

Mitteilungen<br />

Ortsbürgermeister Otto Schneiders informierte über folgende<br />

Punkte:<br />

1. Die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes<br />

Rheinland-Pfalz (LEP IV)<br />

2. Die Vorhaltung einer Mindestbeschilderung in Ortsgemeinden.<br />

3. Ergebnis der Bündelausschreibung über die Stromlieferung.<br />

4. Reparatur Flachdach Gemeindehaus „Kosten“.<br />

5. Zuwendung aus Mitteln der Dorferneuerung.<br />

Für die Maßnahme Anbau eines Funktionsraumes wurde der noch<br />

ausstehende Zuwendungsbetrag angewiesen.<br />

Somit ergibt sich folgende Kostenaufteilung:<br />

Gesamtkosten 54.982,— EUR<br />

Eigenleistung - 15.000,— EUR<br />

Zuwendung - 20.800,— EUR<br />

Effektive Kosten 19.182,— EUR<br />

6. Geplante 6. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

7. Genehmigung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan <strong>2012</strong><br />

8. Schreiben zur strikten Haushaltskonsolidierung.<br />

9. Ortsbürgermeister Schneiders informierte über die stattgefundenen<br />

Dienstbesprechungen.<br />

10. Informationen zur Bodenordnung/Flurbereinigung<br />

Es folgte der nicht öffentliche Sitzungsteil.<br />

Bunter Abend 2. Februar 2013<br />

Damit die Verantwortlichen organisieren und gut planen können,<br />

wird gebeten sich am Donnerstag, dem 27.12.<strong>2012</strong> um 19:00 Uhr, im<br />

Räumchen der Feuerwehr zu treffen.<br />

Alle, die am Bunten Abend einen Vortrag oder Tanzvortrag mit<br />

einer Gruppe darbieten wollen, sind herzlich eingeladen. Sollte<br />

jemand zeitlich verhindert sein so genügt ein Anruf bei Harald<br />

Franzen, Tel: 02678/16<strong>51</strong><br />

Weiler Helau !!!<br />

Fundsache<br />

In der Ortslage wurde ein Ohrring gefunden. Da der Ohrring als<br />

wertvoll betrachtet wird, wird der Verlierer gebeten sich mit genauer<br />

Beschreibung und/oder Gegenstück bei der Gemeindeverwaltung<br />

zu melden.<br />

Otto Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Termine 2013<br />

Sa. 26.01.2013 Aktionstag:<br />

- Weihnachtsbaumverbrennung<br />

- Besichtigung Fa: Herbert Wölwer, Lutzerath<br />

Sa. 02.02.2013 Bunter Abend<br />

So. 10.02.2013 Karnevalsumzug<br />

Do. 09.05.2013 Burlayfest am Weier<br />

26.07 - 28.07.2013 Dorffest<br />

15.11 - 17.11.2013 Kirmes<br />

Sa. 23.11.2013 Weihnachtsbasar<br />

So. 01.12.2013 Seniorentag<br />

WOLLMERATH<br />

Hinweis<br />

betr. Zusammenlegung Winkel<br />

Auf die Bekanntmachung des Dienstleistungszentrums Ländlicher<br />

Raum (DLR) - Mosel, Bernkastel.-Kues vom 13.12.<strong>2012</strong><br />

betr. „Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Winkel“<br />

in der Rubrik: Andere Behörden wird besonders hingewiesen.<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Niederschrift<br />

über die öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Diana-Freibad Bad Bertrich<br />

Sitzungsdatum: Mittwoch, den 12.12.<strong>2012</strong><br />

Beginn: 15:10 Uhr<br />

Ende: 15:25 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1,<br />

56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Anwesend waren:<br />

Vorsitzender<br />

Herr Alfred Steimers<br />

stellvertr. Vorsitzende<br />

Frau Beatrix Lauxen<br />

Mitglieder<br />

Herr Gerd Johann. Herr Volker Laux, Frau Roswitha Lescher, Herr<br />

Albert Lumm, Herr Alfons Weber<br />

stellvertr. Mitglieder<br />

Frau Sarah Dorfner Vertretung für Frau Gabi Mindermann<br />

Herr Paul Peifer Vertretung für Frau Anne Piechota<br />

Protokollführer<br />

Herr Gerhard Stranz<br />

von der Verwaltung<br />

Herr Büroleiter Michael Schneider<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt<br />

Frau Gabi Mindermann, Frau Anne Piechota, Herr Christoph Rohs<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und<br />

den Haushaltsplan <strong>2012</strong> und 2013 mit Anlagen<br />

2. Mitteilungen<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

und den Haushaltsplan <strong>2012</strong> und 2013 mit Anlagen<br />

Sachverhalt:<br />

Der Verbandsversammlung wurde ein Konzept des Haushaltsplanes<br />

für die Haushaltsjahre <strong>2012</strong> und 2013 vorgelegt.<br />

Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen<br />

sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen<br />

wie folgt vor:


<strong>Ulmen</strong> - 31 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

HHJ <strong>2012</strong> HHJ 2013<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 79.889,00 EUR 27.559,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 78.903,00 EUR 23.079,00 EUR<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

+986,00 EUR +4.480,00 EUR<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 61.819,00 EUR 20.093,00 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 56.349,00 EUR 14.623,00 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf +5.470,00 EUR +5.470,00 EUR<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.470,00 EUR 5.470,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -5.470,00 EUR -5.470,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 61.819,00 EUR 20.093,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 61.819,00 EUR 20.093,00 EUR<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Beschluss:<br />

0,00 EUR 0,00 EUR<br />

Die Verbandsversammlung beschließt die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan <strong>2012</strong> und 2013 sowie Ihren Anlagen in der vorgelegten Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 9 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0<br />

TOP 2: Mitteilungen<br />

Folgende Mitteilung wurde bekannt gegeben:<br />

Das Diana-Freibad soll vermarktet werden. Entsprechende Bekanntmachungen sollen im Internet und verschiedenen Zeitschriften erfolgen.<br />

Auch soll Verbindung mit Herrn Strutz aufgenommen werden.<br />

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Diana-Freibad Bad Bertrich<br />

für die Jahre <strong>2012</strong> u. 2013 vom 13.12.<strong>2012</strong><br />

Die Verbandsversammlung hat aufgrund der §§ 7 und 10 des Zweckverbandsgesetzes vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) i. V. mit § 95 ff. GemO<br />

für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung und des § 7 der Verbandsordnung des Zweckverbandes<br />

„Diana-Freibad“ Bad Bertrich folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell als<br />

Aufsichtsbehörde vom 13.12.1<strong>2012</strong> hiermit bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden HHJ <strong>2012</strong> HHJ 2013<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 79.889,00 EUR 27.559,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 78.903,00 EUR 23.079,00 EUR<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf +986,00 EUR +4.480,00 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 61.819,00 EUR 20.093,00 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 56.349,00 EUR 14.623,00 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf +5.470,00 EUR +5.470,00 EUR<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1) auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1) auf 5.470,00 EUR 5.470,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1) auf -5.470,00 EUR -5.470,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 1) auf 61.819,00 EUR 20.093,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 1) auf 61.819,00 EUR 20.093,00 EUR<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR 0,00 EUR<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für<br />

Zinslose Kredite auf 0,00 Euro<br />

Verzinste Kredite auf 0,00 Euro<br />

Zusammen auf 0,00 Euro<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag<br />

der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt<br />

auf 8.000,00 Euro<br />

§ 5<br />

Umlage<br />

Der Zweckverband erhebt eine Umlage nach § 7 der Verbandsordnung,<br />

über die folgendes bestimmt wird:<br />

Die Bemessung der Verbandsumlage richtet sich nach der Beteiligung<br />

der Verbandsmitglieder an dem Zweckverband. Entsprechend<br />

des Stimmrechtes ist die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> mit 60 % und die<br />

Ortsgemeinde Bad Bertrich mit 40 % an dem Zweckverband beteiligt.<br />

Die Betriebskostenumlage beträgt:<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2012</strong>: 58.421,00 EUR<br />

wovon 35.053,00 EUR auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong> und 23.368,00<br />

EUR auf die Ortsgemeinde Bad Bertrich entfallen.<br />

Im Haushaltsjahr 2013: 19.337,00 EUR<br />

wovon 11.602,00 EUR auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong> und 7.735,00<br />

EUR auf die Ortsgemeinde Bad Bertrich entfallen.<br />

<strong>Ulmen</strong>, den 13.12.<strong>2012</strong><br />

Der Verbandsvorsteher<br />

gez. Steimers, Bürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 32 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Hinweis:<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre <strong>2012</strong> und<br />

2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 27.12.<strong>2012</strong> bis einschließlich<br />

10.01.2013 während der Dienststunden bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

in <strong>Ulmen</strong>, Rathaus, Zimmer 104, öffentlich aus.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, den 13.12.<strong>2012</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

gez. Steimers<br />

Bürgermeister<br />

Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz<br />

(GemO), gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der GemO zustande gekommen sind, ein<br />

Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

ANDERE BEHÖRDEN<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit im Verfahren<br />

zur Festsetzung des Überschwemmungs-<br />

gebietes am Üßbach gemäß § 76<br />

Abs. 4 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord<br />

- Obere Wasserbehörde -<br />

Aufgrund des § 76 Abs. 2 WHG in Verbindung mit § 88 Abs.1 LWG<br />

wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord als obere<br />

Wasserbehörde für den Bereich der Landkreise Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich<br />

und Vulkaneifel das Überschwemmungsgebiet am<br />

Üßbach (Flusskilometer 0,0 bis Flusskilometer 27,1) neu festgesetzt.<br />

Mit der Neufestsetzung durch den Erlass einer Rechtsverordnung<br />

soll das bereits durch Arbeitskarten vom 30.01.2004 gesicherte<br />

Überschwemmungsgebiet am Üßbach abgelöst werden.<br />

Die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes dient<br />

• der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem<br />

schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz<br />

erforderlichen Wasserrückhaltung<br />

• der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des<br />

Gewässers und seiner Überflutungsflächen<br />

• der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe<br />

• der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen<br />

und<br />

• der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser.<br />

Im Rahmen des Festsetzungsverfahrens werden die betroffenen<br />

Kommunen sowie die Träger öffentlicher Belange am Verfahren<br />

beteiligt und ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt.<br />

Auch die Öffentlichkeit ist über die vorgesehene Neufeststellung<br />

nach § 76 Abs. 4 WHG zu informieren.<br />

Der Entwurf des Rechtsverordnungstextes sowie die Kartenentwürfe<br />

zum geplanten Überschwemmungsgebiet am Üßbach werden<br />

daher in der Zeit vom 26.11.<strong>2012</strong> bis 14.01.2013 während den<br />

üblichen Dienststunden (montags bis donnerstags in der Zeit von<br />

9.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr sowie freitags in der Zeit von<br />

9.00-13.00 Uhr) bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord, Dienstgebäude Neustadt 21, Raum 112, 56068 Koblenz für die<br />

Öffentlichkeit zur Einsichtnahme bereitgestellt. Die Überschwemmungsgebietskarten<br />

sind auch auf der Homepage der SGD Nord<br />

unter dem Link www.sgdnord.rlp.de (Aktuelles) abrufbar.<br />

Stellungnahmen zur geplanten Feststellung können bis zum<br />

28.01.2013 gegenüber der SGD Nord in Koblenz -obere Wasserbehörde-,<br />

Referat 31, 56068 Koblenz abgegeben werden.<br />

56068 Koblenz, den 16.11.<strong>2012</strong><br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord<br />

In Vertretung<br />

Joachim Gerke<br />

������������� ����<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������� �����<br />

����������������������������������������������������������<br />

� �������������������������������������� �������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�� ����� ������������ ����������������� ������ ���� ��� ������������� ���� �� ��� �����<br />

�� ��� ����������������� ����������� ������� �� ����������� ������ ����� ��� ������������<br />

���������������������� ��� ��� ��� �������� ����� ������������� �������������� ����<br />

��������������� ��������� �� ����������� ����� �������� ����� ��� ��� ��� �����������<br />

������������������� ��� ������� ���� ����������������������� ��������������� �������<br />

��������������� ��� ���������� ��� �������������������<br />

Rinderfachtagung am 10.01.2013<br />

am DLR Westerwald-Osteifel in Montabaur<br />

Die Fachtagung findet am Donnerstag, 10.01.2013, in der Aula des<br />

DLR Westerwald-Osteifel, Bahnhofster. 32 in 56410 Montabaur<br />

(www.dlr-westerwald-osteifel.rlp.de, Tel.: 02602/922815) von 13.00<br />

bis 16.00 Uhr statt.<br />

Auf dem Programm steht zunächst die Mitgliederversammlung des<br />

Futtermittelprüfrings Rheinland-Pfalz Nord, u.a. mit Auszeichnung<br />

der besten Grassilagen in den einzelnen Landkreisen.<br />

Anschließend spricht Herr Dr. Johannes Thaysen zum Thema:<br />

„Optimale Silagen für Kühe und Biogas“. Im Vortrag werden neue<br />

Erkenntnisse zur Silagebereitung vorgestellt. Unter anderem geht<br />

Dr. Thaysen auf Siliermittel, die Konservierung von Eiweißträgern<br />

wie Luzerne und Rotklee sowie auf die Bereitung von Biogassilagen<br />

ein.<br />

Herr Dr. Thaysen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein<br />

ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Futterkonservierung<br />

und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen in<br />

der landwirtschaftlichen Fachpresse. Darüber hinaus ist er Mitglied<br />

im DLG-Ausschuss Futterkonservierung und in der DLG-Kommission<br />

zur Gütezeichenverleihung von Siliermitteln.<br />

Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingeladen.<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Wichtiger Hinweis für alle Schaf- und Ziegenhalter, denn<br />

auch für diese Tiere besteht eine Meldepflicht.<br />

Bis wann? Stichtag ist der 15. Januar 2013<br />

Welche Tiere? Gemeldet werden müssen alle Schafe und Ziegen,<br />

welche sich am 01. Januar 2013 im Bestand befinden.<br />

Wie kann ich melden? Im Internet über www.hi-tier.de (Registrierungsnummer<br />

und PIN benötigt) oder schriftlich über die Meldekarten<br />

des LKV.<br />

Drohen mir Konsequenzen, wenn ich nicht melde? Ja! Es drohen<br />

Prämienkürzungen im Rahmen von Cross Compliance, sollten Verstöße<br />

im Rahmen von Tierkennzeichnungskontrollen der ADD/<br />

Vor-Ort-Kontrollen festgestellt werden.<br />

Besteht eine Möglichkeit der Nachmeldung am Tag der Kontrolle?<br />

Nein! Diese Möglichkeit besteht ausdrücklich nicht mehr.<br />

Bitte nutzen Sie vor allem die Möglichkeit, komfortabel ihre Tiere<br />

über Hi-Tier vom PC aus zu melden!


<strong>Ulmen</strong> - 33 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Haushaltssatzung der<br />

Fischereigenossenschaft „Ellerbach“<br />

für das Jahr <strong>2012</strong> vom 17.12.<strong>2012</strong><br />

Aufgrund von § 12 der Satzung der Fischereigenossenschaft Ellerbach<br />

vom 31.03.1986 sowie der Vereinbarung zwischen der<br />

Fischereigenossenschaft und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Cochem vom<br />

10.06.1986 über die Übertragung der Rechte und Pflichten auf die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit<br />

bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.250,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.250,00 EUR<br />

der Jahresüberschuss auf 0,00 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 1.250,00 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 1.250,00 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein-<br />

und Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein-<br />

und Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 EUR<br />

der Saldo der Ein-<br />

und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 1.250,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 1.250,00 EUR<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR<br />

§ 2<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Kassenkredite werden nicht beansprucht.<br />

§ 5<br />

Eine Umlage von den Fischereigenossen wird nicht erhoben.<br />

Cochem, 17.12.<strong>2012</strong><br />

(Siegel)<br />

Helmut Probst,Bürgermeister<br />

Hinweise:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung (GemO) oder auf Grund der<br />

GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntgabe<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn:<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Cochem, Ravenéstraße 61, 56812 Cochem unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich<br />

geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

geltend gemacht, so kann auch nach der Jahresfrist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 27.12.<strong>2012</strong> bis<br />

10.01.2013 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Cochem, Zimmer 3.02,<br />

Ravenéstr. 61, 56812 Cochem, während der Dienstzeit öffentlich aus.<br />

Cochem, 17.12.<strong>2012</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Cochem<br />

Helmut Probst, Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung der<br />

Fischereigenossenschaft „Endert“<br />

für das Jahr <strong>2012</strong> vom 17.12.<strong>2012</strong><br />

Aufgrund von § 12 der Satzung der Fischereigenossenschaft Endert<br />

vom 18.03.1980 sowie der Vereinbarung zwischen der Fischereigenossenschaft<br />

und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Cochem vom 16.04.<strong>2012</strong><br />

über die Übertragung der Rechte und Pflichten auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekannt<br />

gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 3.810,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 3.810,00 EUR<br />

der Jahresüberschuss auf 0,00 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 3.810,00 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 3.810,00 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein-<br />

und Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein-<br />

und Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und<br />

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 3.810,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 3.810,00 EUR<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR<br />

§ 2<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Kassenkredite werden nicht beansprucht.<br />

§ 5<br />

Eine Umlage von den Fischereigenossen wird nicht erhoben.<br />

Cochem, 17.12.<strong>2012</strong><br />

(Siegel)<br />

Helmut Probst, Bürgermeister<br />

Hinweise:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung (GemO) oder auf Grund der<br />

GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntgabe<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn:<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Cochem, Ravenéstraße 61, 56812 Cochem unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich<br />

geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

geltend gemacht, so kann auch nach der Jahresfrist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 27.12.<strong>2012</strong> bis<br />

10.01.2013 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Cochem, Zimmer<br />

3.02, Ravenéstr. 61,<br />

56812 Cochem, während der Dienstzeit öffentlich aus.<br />

Cochem, 17.12.<strong>2012</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Cochem<br />

Helmut Probst, Bürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 34 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) - Mosel -<br />

Abteilung Landentwicklung 54470 Bernkastel-Kues,<br />

Mittelmosel den 13.12.<strong>2012</strong><br />

Beschleunigtes Zusammen- Görresstraße 10<br />

legungsverfahren Immerath Telefon: 06531/956-184<br />

Az.: 11033-HA.6.2 Telefax: 06531/956-103<br />

E-Mail: dlr-mosel@dlr.rlp.de;<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

für die Ortsgemeinden Lutzerath und Wagenhausen<br />

Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005<br />

(BGBl. I S. 1757)<br />

- Feststellung der UVP-Pflicht -<br />

Bekanntgabe gemäß § 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG,<br />

des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG<br />

In dem Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Immerath sind<br />

die 1. bis 3. Änderung des Maßnahmenplanes durch die Aufsichts-<br />

und Dienstleistungsdirektion in Trier genehmigt worden und die 4.<br />

Änderung des Maßnahmenplanes zum Bau gemeinschaftlicher und<br />

öffentlicher Anlagen im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes ist vorgesehen.<br />

Da diese Vorhaben in den Anwendungsbereich des UVPG<br />

fallen, wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 3c Abs. 1<br />

UVPG durchgeführt.<br />

Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt, dass für die beantragten<br />

Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.<br />

Die Vorhaben können nach Einschätzung der Behörde aufgrund<br />

überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage<br />

2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen<br />

Umweltauswirkungen haben, die nach § 12 UVPG zu berücksichtigen<br />

wären. Gemäß § 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht<br />

selbständig anfechtbar.<br />

Die Screening-Unterlagen sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen<br />

des Umweltinformationsgesetzes bei dem Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - zugänglich.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Nina Lux<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) - Mosel -<br />

Abteilung Landentwicklung 54470 Bernkastel-Kues,<br />

Mittelmosel den 13.12.<strong>2012</strong><br />

Beschleunigtes Zusammen- Görresstraße 10<br />

legungsverfahren Winkel Telefon: 06531/956-184<br />

Az.: 11029-HA.6.2 Telefax: 06531/956-103<br />

E-Mail: dlr-mosel@dlr.rlp.de<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

für die Ortsgemeinden Wollmerath und Wagenhausen<br />

Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005<br />

(BGBl. I S. 1757)<br />

- Feststellung der UVP-Pflicht -<br />

Bekanntgabe gemäß § 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG,<br />

des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG<br />

In dem Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Winkel sind die<br />

1. bis 3. Änderung des Maßnahmenplanes durch die Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion in Trier genehmigt worden und die 4. Änderung<br />

des Maßnahmenplanes zum Bau gemeinschaftlicher und öffentlicher<br />

Anlagen im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes ist vorgesehen.<br />

Da diese Vorhaben in den Anwendungsbereich des UVPG fallen,<br />

wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 3c Abs. 1 UVPG<br />

durchgeführt. Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt, dass<br />

für die beantragten Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung<br />

einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.<br />

Die Vorhaben können nach Einschätzung der Behörde aufgrund<br />

überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage<br />

2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen<br />

Umweltauswirkungen haben, die nach § 12 UVPG zu berücksichtigen<br />

wären. Gemäß § 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht<br />

selbständig anfechtbar.<br />

Die Screening-Unterlagen sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen<br />

des Umweltinformationsgesetzes bei dem Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - zugänglich.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Nina Lux<br />

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

Statistisches Landesamt sucht freiwillige Haushalte<br />

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht freiwillige Haushalte<br />

für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

(EVS) 2013. Diese Erhebung findet im Turnus von fünf Jahren<br />

statt und liefert wichtige Erkenntnisse über die Lebenshaltungskosten,<br />

die Verbrauchsgewohnheiten und die Wohnsituation privater<br />

Haushalte. Die Ergebnisse werden unter anderem für die Neufestsetzung<br />

von Regelbedarfen in der Sozialgesetzgebung benötigt.<br />

Darüber hinaus werden die Daten für Regierungsberichte zur Familien-<br />

und Sozialpolitik, so zum Beispiel für den Armuts- und Reichtumsbericht,<br />

sowie für die Sozialberichterstattung der amtlichen<br />

Statistik verwendet. Außerdem sind sie eine wichtige Grundlage für<br />

die Berechnung der Inflationsrate. „Die freiwilligen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer leisten also einen wichtigen Beitrag zu belastbaren<br />

statistischen Informationen über die Einkommenssituation<br />

und das Verbrauchsverhalten der privaten Haushalte“, erklärt der<br />

Präsident des Statistischen Landesamtes, Jörg Berres. „Zugleich<br />

gewinnen sie über das Führen der Haushaltsbücher Erkenntnisse<br />

über das eigene <strong>Ausgabe</strong>verhalten.“<br />

Gesucht werden private Haushalte, die bestimmte Grunddaten<br />

sowie ihre Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n in einem Haushaltsbuch aufzeichnen<br />

und dem Statistischen Landesamt für anonymisierte statistische<br />

Auswertungen zur Verfügung stellen.<br />

Die Ergebnisse der EVS sollen ein realistisches Bild der Lebensverhältnisse<br />

in unserem Land zeigen. Daher müssen Haushalte<br />

aus allen Schichten und Gruppierungen vertreten sein. Besonders<br />

gesucht werden noch Alleinerziehende und Selbstständige sowie<br />

Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger<br />

als 1.300 Euro.<br />

Für die Mitwirkung bei der EVS 2013 erhält jeder Haushalt eine<br />

Prämie, die sich unter anderem nach der Haushaltsgröße richtet und<br />

mindestens 80 Euro beträgt. Detaillierte Informationen gibt es im<br />

Internet unter www.evs2013.de. Wer mitmachen möchte, kann sich<br />

dort direkt online anmelden oder sich unter der kostenlosen Rufnummer<br />

0800 3872003 mit dem Statistischen Landesamt in Verbindung<br />

setzen.<br />

Kontakt: E-Mail: haushaltserhebungen@statistik.rlp.de,<br />

Telefon: 0800 3872003<br />

Faid, Versuchter Einbruch in Firma<br />

Mehrere Türen aufgehebelt<br />

Am Wochenende wurde im Industriegebiet Faid - Richtung Brauheck<br />

- ein versuchter Einbruch begangen. Nachdem das Tor zu dem<br />

Firmengelände aufgehebelt wurde, beschädigten die unbekannten<br />

Täter auch noch die Zugangstüre zur Lagerhalle. Nach bisherigen<br />

Feststellungen wurde nichts entwendet.<br />

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Cochem, Tel. 02671-9840.<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Forum Daun<br />

Sonntag, 23. Dezember Winter-Zauberland<br />

16:00 Uhr Weihnachtskonzert der<br />

Privat-Musikschule „Spiel mit“<br />

2013:<br />

Samstag, 05. Januar Neujahrskonzert<br />

20:00 Uhr Europäische Kammerphilharmonie<br />

Samstag, 12. Januar Fest der Landwirtschaft<br />

19:00 Uhr Veranstalter: Vereine und Verbände der<br />

Landwirtschaft im Landkreis Vulkaneifel<br />

Sonntag, 13. Januar „Table for Two“<br />

17:00 Uhr Familienkonzert<br />

Freitag, 18. Januar Vorspiel „Jugend musiziert“<br />

18:00 Uhr der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V.<br />

Montag, 21. Januar Puppentheater<br />

16:30 Uhr „Pettersson und Findus“<br />

Veranstalter: Puppenbühne Sperlich<br />

Eintrittskarten sind nur an der Tageskasse erhältlich!<br />

Freitag, 25. Januar Dave Davis<br />

20:00 Uhr „Live und in Farbe“<br />

Samstag, 26. Januar Ticketvorverkauf zur Großen Prunksitzung<br />

11:11 -<br />

13:11 Uhr der Dauner Narrenzunft e.V.<br />

Restkarten (insofern noch übrig) werden im<br />

FORUM DAUN verkauft


<strong>Ulmen</strong> - 35 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Donnerstag, 7. Februar Disco-Nacht<br />

19:11 Uhr Veranstalter: Dauner Narrenzunft e.V.<br />

Samstag, 9. Februar<br />

Große Prunksitzung<br />

20:11 Uhr Motto: „Neptun lass den Stöpsel stecken, unter Wasser<br />

feiern Dauner Jecken“<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

Kinderkarneval<br />

15:11 Uhr der Dauner Jauner Juniors<br />

Montag, 11. Februar<br />

Rosenmontags-Party<br />

19:11 Uhr Veranstalter: Dauner Narrenzunft e.V.<br />

Freitag, 22. Februar<br />

Oliver Steller singt und spricht Tucholsky<br />

20:00 Uhr „Texte und Lieder“<br />

Montag, 18. März „Baby Talk“<br />

20:00 Uhr Das Kinder-Krieg-Musical<br />

Samstag, 6. April Musical Magics<br />

20:00 Uhr In Concert<br />

Donnerstag, 18. April Höhner 4.0 - Jubiläumstour<br />

20:00 Uhr Veranstalter: Meyer Konzerte<br />

Tickets sind ab sofot bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional<br />

erhältlich!<br />

Programmänderungen sind möglich!<br />

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das<br />

Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN,<br />

Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 9<strong>51</strong>313 oder 9<strong>51</strong>312 gerne zur Verfügung.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket-<br />

Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun.de<br />

oder www.ticket-regional.de<br />

Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros:<br />

Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Liebe Eltern der Realschule plus Vulkaneifel,<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Thomas-Morus-Gymnasium Daun<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Samstag, dem 12. Januar 2013, veranstaltet das Thomas-Morus-<br />

Gymnasium (TMG) einen Tag der offenen Tür für die Schülerinnen<br />

und Schüler der jetzigen 4. Grundschulklassen und deren Eltern. Der<br />

Tag beginnt um 10.00 Uhr in der Aula der Schule mit einer zentralen<br />

Informationsveranstaltung zum pädagogischen Konzept des TMG.<br />

Sport- und Bläserklassen bietet das TMG<br />

Anschließend werden Eltern, Schülerinnen und Schüler in Gruppen<br />

durch die Schule geführt. Lehrer, Eltern und Schüler des TMG<br />

freuen sich darauf, die Besucher dabei auch in persönlichen Gesprächen<br />

über ihre Schule zu informieren.<br />

am 18.09.<strong>2012</strong> fanden die Wahlen zum neuen Schulelternbeirat<br />

(SEB) für die nächsten zwei Jahre statt. Durch die Wahlversammlung<br />

wurden nach einer kurzen Vorstellungsrunde insgesamt<br />

sechs Mitglieder und sechs Vertreter gewählt.<br />

Schulelternbeirat Stellvertreter des Gremiums:<br />

Weis Sabine (Vorsitzende) Mindermann Gabi<br />

Reis Uwe (stv. Vorsitzender) Junk Annerose<br />

Pötz Hedwig Virgils Christian Bungart Elke<br />

Lackes Ellen Hammes Beatrix Schmitz Roland<br />

Laux Josef Hirschler Andreas<br />

Wir, der Schulelternbeirat, laden alle Eltern sein, sich mit großen und kleinen Anliegen an die<br />

Elternvertreter Ihrer Klasse oder die Schulelternsprecher zu wenden. Sie erreichen uns:<br />

Weis Sabine, Tel. 0 26 78 / 675, E-Mail: weissabine69@gmx.de<br />

Reis Uwe, Tel. 0 26 77/ 91 02 40, E-Mai: Uwe.Reis@ureis.de<br />

Zum Kennen lernen laden wir Sie herzlich zu unserem ersten Elternkaffee am<br />

Dienstag, 08.01.2013 ab 16.00 Uhr in die Mensa der Realschule plus am Standort Lutzerath<br />

ein. Dieser Nachmittag bietet uns als Eltern beider Standorte die Gelegenheit, sich beim gemütlichen<br />

Beisammensein auszutauschen und zu informieren.<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern noch eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten<br />

und ein gutes und gesundes Jahr 2013.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihre<br />

Sabine Weis, Schulelternsprecherin


<strong>Ulmen</strong> - 36 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

��������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

KINDERGARTENNACHRICHTEN<br />

Kindertagesstätte<br />

„Sonnenschein“ Bad Bertrich<br />

Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege<br />

für den Kreis Cochem-Zell<br />

Zahnärztliche- Krankenkassen-Gesundheitsamt<br />

„Gesunde Zähne von Anfang an“<br />

Informationsveranstaltung für Eltern von Babys und Kleinkindern<br />

in der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Bad Bertrich<br />

Kommen Sie doch zu unserer Informationsveranstaltung am 21.<br />

Januar 2013, 16.00 Uhr.<br />

Referentin: Diana Müller, Gesundheitspädagogin<br />

Hier erhalten Sie viele Tipps<br />

rund um die Mund,Kiefer- und Zahngesundheit Ihres Kindes<br />

- warum sind die Milchzähne für die Zahngesundheit der bleibenden<br />

Zähne so bedeutsam?<br />

- ab wann und wie putze ich die Zähne meines Kindes richtig?<br />

- was bedeutet (zahn) gesunde Baby- und Kinderernährung?<br />

- welche Zahnungshilfen, Sauger, Schnuller& Co ?<br />

- Fluoride ja oder nein?<br />

- sind Kinderlebensmittel sinnvoll?<br />

Wenn Sie Interesse an unserer Veranstaltung haben, können sie sich<br />

ab dem 07.01.2013 bis zum 14.01.2013 unter der Telefonnummer:<br />

02674/1261 oder per Email: briefkasten@kita-bad-bertrich.de verbindlich<br />

anmelden.<br />

Ihre Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für den Kreis Cochem-<br />

Zell in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte „Sonnenschein“<br />

Bad Bertrich.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Gottesdienste<br />

Samstag 22. Dezember<br />

11:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Beichtgelegenheit<br />

11:00 Uhr Faid, Beichtgelegenheit<br />

15:00 Uhr Gevenich, Beichtgelegenheit<br />

17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse<br />

18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse<br />

19:00 Uhr Gevenich, Vorabendmesse<br />

19:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Vorabendmesse<br />

Sonntag 23. Dezember, 4. Advent<br />

09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe<br />

09:30 Uhr Faid, Hochamt<br />

09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt<br />

10:45 Uhr Büchel, Hochamt<br />

11:00 Uhr St. Martin <strong>Ulmen</strong>, Hochamt<br />

17:00 Uhr Büchel, Bußgottesdienst<br />

Montag 24. Dezember, Hl. Abend<br />

14:30 Uhr Beuren, Kinderkrippenfeier<br />

15:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Kinderkrippenfeier<br />

15:00 Uhr Lutzerath, Weihnachtsmesse im Seniorenheim<br />

15:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Weihnachtsmesse im Seniorenheim<br />

15:30 Uhr Gevenich, Kinderkrippenfeier<br />

15:30 Uhr Weiler, Kinderkrippenfeier<br />

16:00 Uhr Büchel, Familienchristmette<br />

17:00 Uhr St. Martin <strong>Ulmen</strong>, Weihnachtsmesse<br />

17:00 Uhr Kennfus, Weihnachtsmesse<br />

17:00 Uhr Urschmitt, Weihnachtsmesse mit Kinderkrippenspiel<br />

18:00 Uhr Lutzerath, Weihnachtsmesse mit Kinderkrippenspiel<br />

18:00 Uhr Gillenbeuren, Weihnachtsmesse<br />

18:00 Uhr Faid, Christmette<br />

22:00 Uhr Waldfrieden, Christmette<br />

24:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Christmette<br />

24:00 Uhr Maria Martental, Christmette<br />

Dienstag 25. Dezember, 1. Weihnachtstag<br />

09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe<br />

09:00 Uhr Meiserich, Hochamt<br />

09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt<br />

09:30 Uhr Dohr, Hochamt<br />

10:00 Uhr Alflen, Hochamt<br />

10:00 Uhr Driesch, Hochamt<br />

10:00 Uhr Wollmerath, Hochamt<br />

10:30 Uhr Beuren, Hochamt<br />

10:45 Uhr Büchel, Hochamt<br />

18:00 Uhr Gevenich, Hochamt<br />

Mittwoch 26. Dezember, 2. Weihnachtstag<br />

09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe<br />

09:00 Uhr Weiler, Hochamt<br />

09:30 Uhr Büchel, Hochamt<br />

09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt<br />

10:00 Uhr Auderath, Hochamt<br />

10:30 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Hochamt


<strong>Ulmen</strong> - 37 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt zum Patronatsfest<br />

10:45 Uhr Faid, Hochamt zum Patronatsfest<br />

18:00 Uhr Urschmitt, Hochamt<br />

Samstag 29. Dezember<br />

18:00 Uhr Gillenbeuren, Vorabendmesse<br />

18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse<br />

19:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Vorabendmesse<br />

Sonntag, 30. Dezember<br />

09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe<br />

09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt<br />

09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt<br />

09:30 Uhr Büchel, Hochamt<br />

10:00 Uhr Alflen, Hochamt<br />

10:30 Uhr Gevenich, Familiengottesdienst<br />

10:45 Uhr Faid, Hochamt<br />

14:30 Uhr Alflen, hl. Messe in polnischer Sprache<br />

14:30 Uhr Urschmitt, Taufe<br />

Montag, 31. Dezember Silvester<br />

16:00 Uhr Faid, Jahresabschlussmesse<br />

18:00 Uhr Büchel, Jahresabschlussmesse<br />

18:00 Uhr Beuren, Jahresabschlussmesse<br />

18:00 Uhr Lutzerath, Jahresabschlussmesse<br />

18:00 Uhr Gillenbeuren, Jahresabschlussmesse<br />

18:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Jahresabschlussmesse<br />

Dienstag, 1. Januar 2013, Neujahr<br />

09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe<br />

10:30 Uhr St. Martin <strong>Ulmen</strong>, Hochamt<br />

11:00 Uhr Dohr, Hochamt<br />

17:00 Uhr Urschmitt, Hochamt<br />

18:00 Uhr Alflen, Hochamt<br />

18:00 Uhr Wollmerath, Hochamt<br />

Samstag, 5. Januar 2013<br />

17:00 Uhr Dohr, Vorabendmesse<br />

17:00 Uhr St. Martin <strong>Ulmen</strong>, Vorabendmesse<br />

17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse<br />

18:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse<br />

Sonntag, 6. Januar 2013<br />

09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe<br />

09:00 Uhr Wollmerath, Wort-Gottes-Feier<br />

09:30 Uhr Gevenich, Hochamt<br />

09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt<br />

09:30 Uhr Faid, Hochamt<br />

10:30 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Hochamt<br />

10:45 Uhr Büchel, Hochamt<br />

Tragt in die Welt nun ein Licht,<br />

… zu den Kranken, … den Kindern, … den Alten,<br />

dieses war das Motto der diesjährigen Adventsfeier für die Seniorinnen<br />

und Senioren in den Gemeinden Wollmerath, Filz und<br />

Wagenhausen. Der Tag wurde veranstaltet vom Pfarrgemeinde- und<br />

Verwaltungsrat der Pfarrei St. Maria Magdalena Wollmerath.<br />

Helmut Römer bei seiner Begrüßung. Auch hier war schon gute Stimmung<br />

bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer festzustellen.<br />

Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Helmut Römer stimmte in<br />

die Adventsfeier ein und konnte dann im Bürgersaal der Gemeinde<br />

Wollmerath über 56 Seniorinnen und Senioren begrüßen. Älteste<br />

Teilnehmerin (88 Jahre) Maria Hay aus Filz und ältester Teilnehmer<br />

(84 Jahre) Peter Schäfer aus Wollmerath. Für die Ortsgemeinden<br />

konnte er den Bürgermeister von Wollmerath, Wolfgang Schmitz<br />

als Gast begrüßen. Filz wurde von ihm selbst, als Ortsbeigeordneter<br />

vertreten. Der Kirchenchor Wollmerath (Leitung Bodo Schwoll)<br />

unterhielt zunächst die Gäste mit schönen und stimmungsvollen<br />

Advents- und Weihnachtsliedern.<br />

Das Bild zeigt den Nikolaus (Bodo Schwoll) der nicht nur Worte,<br />

sondern auch Schokolade verteilte. Rechts im Hintergrund die älteste<br />

Teilnehmerin Maria Hay (88),<br />

Nach Kaffee und Kuchen kam der Nikolaus (Bodo Schwoll) bevor<br />

dann Kinder aus der Pfarrei (Leitung Nicole Hau, unterstützt von<br />

Marlene Römer und Melanie Scheuermann ein Krippenspiel zum<br />

Thema „tragt in die Welt nun ein Licht“, aufführten.<br />

Das Foto zeigt rechts Helmut Römer stehend und Kinder, die zu den<br />

„Alten“ das Licht bringen.<br />

Viel Applaus erhielten die Kleinen für ihre gekonnte Darbietung.<br />

Da sich die Besucherinnen und Besucher viel zu erzählen hatten,<br />

dauerte die Adventsfeier bis in den späten Abend. Jedem konnte<br />

man es ansehen, dass ihm diese Adventsfeier besonders gut gefallen<br />

hat, dies zeigt auch die vielen Dankesworte, die die Veranstalter zu<br />

hören bekamen.<br />

Einstimmung auf<br />

Weihnachten<br />

am 24.12.<strong>2012</strong><br />

Filialkirche Rosenkranzkönigin Auderath<br />

Liedvorträge, meditative Texte sowie die Weihnachtsgeschichte<br />

soll die Adventszeit in das Fest der Weihnacht<br />

einstimmen lassen.<br />

Zu dieser Einstimmung möchte Sie die Auderather Dorfkapelle,<br />

der Frauenchor und die Jugendgruppe in unsere<br />

Filialkirche Rosenkranzkönigin am 24. Dezember <strong>2012</strong><br />

um 16:00 Uhr recht herzlich einladen.


<strong>Ulmen</strong> - 38 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Weihnachtsmesse<br />

Heiligabend um 17.00 Uhr<br />

in der Marienkirche Kennfus<br />

mit kinderkrippenspiel · mitgestaltet vom jugendchor kennfus<br />

Sternsingeraktion 2013<br />

„Segen bringen -Segen sein“<br />

St. Anna Meiserich<br />

Termine für die Sternsinger Meiserich:<br />

Aussendungsfeier des Bistums Trier am Donnerstag,<br />

dem 03.01.2013 um 11.00 Uhr in der<br />

Herz-Jesu Kirche in Mayen. Nach dem Gottesdienst<br />

treffen sich alle Sternsinger in der<br />

Begegnungsstätte Herz Jesu. Vor der Heimfahrt fahren wir noch<br />

zu Mc Donald und dann fahren wir direkt zum Seniorenheim<br />

<strong>Ulmen</strong> um 15.15 Uhr.<br />

Am Sonntag, den 06.01.2013 ab 13.00 Uhr ziehen die Sternsinger<br />

durch Meiserich.<br />

Abschlussgottesdienst am<br />

Freitag, dem 11.01.2013<br />

um 17.00 Uhr St. Matthias<br />

in <strong>Ulmen</strong>.<br />

Heilig Abend in Lutzerath<br />

Die Heilige Messe wird um 18:00 Uhr als Familiengottesdienst in<br />

der Pfarrkirche St. Stephanus gefeiert. Pater Kaufmann zelebriert<br />

die Eucharistie. Die Kinder führen ein Krippenspiel auf und nach<br />

der Messe wird uns vom Kirchendach herunter Herr Bodo Schwoll<br />

mit einem Trompetenspiel erfreuen.<br />

Zusätzlich lädt der Kirchengemeinderat zu einer kurzen und stillen<br />

Andacht um Mitternacht ein. Wer Lust und Muße zu einer solchen<br />

Besinnungszeit hat, kann sich in der Pfarrkirche einfinden.<br />

Wir erhalten auch in Lutzerath das Friedenslicht aus Bethlehem.<br />

Wer möchte, kann eine Laterne mit Kerze mitbringen und sich sein<br />

Licht aus Bethlehem mit nach Hause nehmen.<br />

Spende durch den Möhnenverein Lutzerath<br />

Als Ergebnis der Tombola im Rahmen des Weihnachtsmarktes<br />

überreichte der Möhnenvorstand Lutzerath für die Sanierung des<br />

Kirchturmes eine Spende von 300 Euro. Heinz Trippen vom Kirchengemeinderat<br />

bedankte sich herzlich für diese willkommene<br />

Unterstützung.<br />

Biblisch kochen<br />

mit der kfd Karden-Martental<br />

Nachdem das erste biblische Kochen den Teilnehmenden so viel<br />

Spaß gemacht hat, entschloss sich das kfd-Dekanat Karden-Martental,<br />

im neuen Jahr nochmals Gelegenheit dafür zu bieten. Das<br />

nächste biblische Kochen findet am 16. Januar 2013 ab 18.00 Uhr in<br />

der Küche der Realschule plus in Treis statt.<br />

Interessierte Frauen und Männer können sich bis Montag, den<br />

14. Januar 2013 im Dekanatsbüro in Ellenz anmelden: Tel.:<br />

02673/961947-0 oder bei Dekanatsreferentin Dietlinde Schmidt,<br />

Tel.: 02673/961947-14 oder 02672/913680<br />

Die Kosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt.<br />

Einführungsveranstaltung<br />

für den Weltgebetstag<br />

der Frauen 2013<br />

Die Einführungsveranstaltung für den Weltgebetstag der<br />

Frauen 2013 findet am Dienstag, den 22. Januar 2013 von 14.00<br />

bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus in Ernst statt.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich im Auftrag der kfd im Dekanat<br />

Cochem in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Mittelmosel an Frauen aller christlichen Konfessionen,<br />

die in den Gemeinden des Kreises Cochem-Zell mit der<br />

Vorbereitung des Weltgebetstages beauftragt sind. Die Teilnehmerinnen<br />

werden an diesem Nachmittag Informationen über<br />

Frankreich erhalten, das Land, aus dem die Gebetsordnung<br />

stammt.<br />

Darüber hinaus werden die Materialien zum Weltgebetstag vorgestellt,<br />

Möglichkeiten der Gestaltung durchgesprochen, Anregungen<br />

für die Bibelarbeit gegeben, neue Lieder gelernt und<br />

miteinander gesungen.<br />

Die Frauen aus Frankreich haben den Weltgebetstag 2013 unter<br />

das Thema: „Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen“<br />

gestellt. Für die Materialien und die Kaffeepause am Vorbereitungsnachmittag<br />

erhebt das Vorbereitungsteam einen Kostenbeitrag<br />

von 4,- EUR pro Person.<br />

Um diese Veranstaltung gut vorbereiten zu können, bittet das<br />

Vorbereitungsteam um eine telefonische verbindliche Anmeldung<br />

bis Dienstag, den 15. Januar 2013 an: Dekanatsreferentin<br />

Dietlinde Schmidt, Tel.: 02672/913680 im Pfarrhaus in Karden<br />

oder 02673/961947- 0 im Dekanatsbüro in Ellenz.


<strong>Ulmen</strong> - 39 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

�<br />

� �������������<br />

� �<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

�<br />

� ���������� �������� �����������������<br />

� � �������� �����������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������<br />

��������������<br />

�<br />

����������������� � ������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�<br />

���������� �������� ����������������<br />

� �������� ����������������<br />

Köb Lutzerath<br />

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist unsere Bücherei geschlossen.<br />

Ab Freitag, 04.01.2013 sind wir wieder für Sie da.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest, das Bücherei-Team.<br />

Köb Gevenich macht Weihnachtsferien<br />

Auch wir müssen uns aufs Christkind vorbereiten, daher ist die KÖB<br />

Gevenich von Samstag, 22.12.12 bis Samstag, 05.01.13 geschlossen.<br />

Ab Sonntag, 06.01.2013 sind wir für alle unsere Leserinnen und<br />

Leser wieder da.<br />

Bitte deckt euch mit viel Lesestoff für schöne Schmökerstunden vor<br />

dem Kamin und auf dem Bärenfell ein.<br />

Ganz herzlich bedanken wir uns bei den vielen Spendern und Buchpaten,<br />

die unsere Arbeit im letzten Jahr unterstützt haben. Ein<br />

besonderer Dank geht an die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> für ihre<br />

großzügige Spende, für die Jugendabteilung in der Bücherei.<br />

Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen<br />

Guten Rutsch ins neue Jahr, das gesamte Büchereiteam.<br />

Lutzerather Kindergartenkinder sind nun bibfit<br />

20 Vorschulkinder aus der Kindertagesstätte Lutzerath haben<br />

im November in der örtlichen Bücherei an der Aktion „Ich bin<br />

bib(liotheks)fit - der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder“<br />

teilgenommen. Das ist ein Leseförderprogramm vom Borromäusverein,<br />

das Kinder spielerisch an Bücher und die Bücherei<br />

heranführt.<br />

Viermal kamen die Kinder in die Lutzerather Bücherei. Hier lernten<br />

sie, wie eine Bücherei funktioniert, was es alles gibt, wo alles steht<br />

und wie man Bücher ausleiht. Begeistert stellten sie fest, wie viele<br />

verschiedene Bücher für jede Altersgruppe, jedes Interessengebiet<br />

und jeden Geschmack vorhanden sind, außerdem noch Spiele, Filme,<br />

CDs, Kassetten und Computerspiele. Bei jedem Besuch wurde vorgelesen,<br />

gemalt und zum Schluss das Bücherei-Lied gesungen. Die<br />

Kinder durften jedes Mal ein Buch ausleihen und mit nach Hause<br />

nehmen und brachten es beim nächsten Mal zurück.<br />

Beim letzten Besuch erhielten die Kinder ihren Bibliotheksführerschein<br />

und wurden ermuntert, mal mit den Eltern zu kommen und<br />

denen die Bücherei zu zeigen. Zum Schluss bekam das Bücherei-<br />

Team noch ein Abschiedsgeschenk.<br />

Diese Aktion hat allen Beteiligten Spaß gemacht. Das Büchereiteam<br />

freut sich schon auf viele weitere Vorschulkinder, die bibfit<br />

werden möchten.<br />

Zum neuen: Ja(hr)<br />

Jugendgottesdienst am 1. Januar 2013<br />

„Zum neuen: Ja(hr)!“ unter diesem Motto steht der Jugendgottesdienst<br />

am 1. Januar 2013, um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St.<br />

Markus Wittlich. Musik macht die Gruppe „Never Ending“. Im<br />

Anschluss sind alle ins Jugendheim St. Markus eingeladen. Rückfragen<br />

über Jugendpfarrer Jan Lehmann, jan.lehmann@bistum-trier.de,<br />

06542/901353.


<strong>Ulmen</strong> - 40 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

�<br />

�������<br />

������� ����� ����� ����� ����� ��������� ���� �����������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

���������<br />

�������<br />

��������<br />

Kloster Engelport<br />

4. Advent<br />

Samstag:<br />

Vorabendmesse 18.30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr hl. Messe<br />

17.30 Uhr hl. Messe, es begleiten uns Kirchenchor „Cäcilia“ Grenderich,<br />

Leitung: Herr Joachim Peifer. Wir laden nach dem Gottesdienst<br />

zu einer Begegnung bei „Stollen und Glühwein“ in den<br />

Klosterkeller ein.<br />

Montag, Hl. Abend:<br />

18.30 Uhr Feier der Geburt unseres Herrn Jesus Christus<br />

Dienstag, 1. Weihnachtstag:<br />

10.00 Uhr Weihnachtshochamt<br />

17.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst<br />

Mittwoch, St. Stephanus:<br />

10.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst<br />

17.30 Uhr Weihnachtsvesper (Keine hl. Messe )<br />

Donnerstag, Hl. Johannes:<br />

17.15 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, Unschuldige Kinder:<br />

17.15 Uhr hl. Messe<br />

Heilige Familie<br />

Samstag:<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr hl. Messe<br />

17.30 Uhr hl. Messe<br />

Montag, Hl. Sylvester:<br />

18.30 Uhr Jahresschlussmesse<br />

23.30 Uhr Jahresschlussandacht mit Meditation und Eucharistischem<br />

Segen<br />

Dienstag, 1. Januar Neujahr + Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

10.00 Uhr Neujahrsmesse<br />

17.30 Uhr Neujahrsmssse<br />

Mittwoch + Donnerstag:<br />

17.15 Uhr hl. Messe<br />

Freitag:<br />

07.00 Uhr hl. Messe<br />

Beichtzeiten: Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 11.30 Uhr und von<br />

16.00 bis 17.00 Uhr. Beichtgespräche sind möglich bei P. Boemer<br />

OMI 02672 / 935415 oder bei P. Wittemann OMI 02672 / 93<strong>51</strong>29.<br />

Kirchenmusik in den<br />

katholischen Kirchen von Cochem<br />

Advent und Weihnachten <strong>2012</strong><br />

4. Advent - Sa., 22.12.<strong>2012</strong> 18:30 Uhr<br />

St. Klaus von Flüe, Brauheck<br />

Vorabendmesse mit der Frauenschola<br />

Heilig Abend - Mo., 24.12. 16:00 Uhr<br />

St. Remaclus, Cond - Kinderkrippenfeier<br />

mit Krippenspiel und Weihnachtsliedern für die ganze Familie<br />

- Mo., 24.12.<strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

St. Klaus von Flüe, Brauheck - Christmette<br />

Weihnachtslieder mit Orgelbegleitung; außerdem Mitwirkung der<br />

Instrumentalgruppe<br />

1. Weihnachtstag - Di., 25.12. 10:00 Uhr<br />

St. Martin, Cochem - Hochamt<br />

mit Kirchenchor und Schola;<br />

Sätze aus der Orgelsolo-Messe C-Dur (W.A. Mozart), Weihnachtsmotette<br />

(F. Silcher), Birthday-Carol (David Willcocks)<br />

Orgelmusik: „Denn es ist uns ein Kind geboren“ Orgelbearbeitung<br />

aus dem Oratorium „Messias“ (G.F. Händel)<br />

2. Weihnachten - Mi., 26.12. 10:30 Uhr<br />

St. Klaus von Flüe, Brauheck - Hochamt<br />

mit dem Familienchor, Hanna Rebane, Querflöte<br />

sofort im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche: Offenes Singen<br />

internationaler Weihnachtslieder, gemeinsam mit dem Familienchor<br />

Sylvester - Mo., 31.12. 17:00 Uhr<br />

St. Martin, Cochem - Jahresschluss-Messe<br />

der Kirchenchor singt weihnachtliche Lieder<br />

Volker Dunkel weiterhin an der Spitze<br />

Mitglieder des Fördervereins Pfarrkirche<br />

St. Matthias <strong>Ulmen</strong> wählten neuen Vorstand<br />

Im Frühjahr 2013 soll es mit den Renovierungsarbeiten am Kirchturm<br />

und am Kirchendach losgehen - so die Planung.<br />

Zahlreiche Mitglieder konnte der Vorsitzende des Fördervereins<br />

Pfarrkirche St. Matthias <strong>Ulmen</strong>, Volker Dunkel, zu einer Versammlung<br />

im Sitzungssaal der Stadt <strong>Ulmen</strong> begrüßen. Besonders hieß er<br />

den Dechanten des Dekanates Cochem Walter Fuß willkommen,<br />

der ja auch Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong> ist.<br />

Nach einem geistlichen Impuls trug der Vorsitzende seinen kurz<br />

gefassten Rechenschaftsbericht vor und blickte auf die wesentlichen<br />

Aktivitäten und Events des zu Ende gehenden Jahres zurück, die<br />

der Förderverein entweder allein oder zusammen mit anderen Vereinen,<br />

Gruppen und der evangelischen Geschwisterkirche durchgeführt<br />

hat. Der Verein verfüge derzeit über 86 Mitglieder, aber<br />

auch zahlreiche <strong>Ulmen</strong>er Pfarrangehörige hätten durch zum Teil<br />

beträchtliche Einzelspenden dazu beigetragen, dass durch die Pfarrei<br />

seit Gründung des Vereins im Dezember 2010 schon mehr als<br />

37.000 EUR aufgebracht worden wären. „Wir sind aber noch lange<br />

nicht am Ziel angelangt und benötigen noch eine ganze Menge Geld,<br />

um den Eigenanteil an den Kosten decken zu können“, so Dunkel,<br />

der allen Pfarrangehörigen für die vielfältigen Hilfen, Unterstützungen<br />

und Spenden dankte. „Da ist es wirklich wert, ein ganz herzliches<br />

Vergelt’s Gott zu sagen, aber genauso wichtig ist es, dass ich im<br />

Sinne der guten Sache um weitere Spenden und Hilfen bitte.“<br />

Nach dem Kassenbericht durch die Kassiererin Monika Wallebohr<br />

erfolgte einstimmig die von den beiden Kassenprüfern Helmut<br />

Dohr und Hubert Willems beantragte Entlastung des Vorstandes.


<strong>Ulmen</strong> - 41 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Beide hatten zuvor der Kassiererin eine ausgezeichnete Kassenführung<br />

bestätigt. Stadtbürgermeister Günther Wagner leitete als<br />

Versammlungsleiter die Neuwahlen des Vorstandes, deren Ergebnis<br />

aber niemanden überraschte, bildet doch der „alte“ Vorstand auch<br />

für die kommenden zwei Jahre den „neuen“ Vorstand. So bleibt<br />

Volker Dunkel weiterhin Vorsitzender und Hagen Barschdorf sein<br />

Vertreter. Die Kassengeschäfte leitet weiterhin Monika Wallabohr<br />

und die Geschäftsführung liegt in den Händen von Diakon Wilfried<br />

Puth. Im Amt der Kassenprüfer wurden Helmut Dohr und Hubert<br />

Willems bestätigt.<br />

Der mit der Planung und Organisation der anstehenden Renovierungsmaßnahmen<br />

beauftragte Architekt Hermann-Josef Käfer<br />

erläuterte den Stand der Maßnahmen und zeigte sich hoffnungsvoll,<br />

dass mit den Reparaturen am Kirchturm und am Kirchendach im<br />

Frühjahr des kommenden Jahres begonnen werden könne. Die notwendigen<br />

Ausschreibungen würden im Januar an die Fachbetriebe<br />

versandt und nach Auswertung der Rückantworten die ausführenden<br />

Firmen festgelegt und Termine vereinbart.<br />

Im weiteren wurde bekannt gegeben, dass im kommenden Jahr am<br />

25. August in <strong>Ulmen</strong> ein Pfarrfest fest geplant sei. Hierzu wird der<br />

Vorstand in einer Sitzung am Anfang des Jahres 2013 die örtlichen<br />

Vereine einladen, die Interesse hätten, sich an dieser Veranstaltung<br />

zu beteiligen. „Denn die Pfarrkirche St. Matthias ist das Gotteshaus<br />

für alle <strong>Ulmen</strong>er Christen.<br />

Und so wäre es auch schön, wenn alle <strong>Ulmen</strong>er zu einem großen<br />

Pfarrfest unter der aktiven Beteiligung vieler örtlicher Vereines<br />

zusammenkämen, um einen möglichst hohen Erlös zugunsten<br />

der Renovierung der <strong>Ulmen</strong>er Kirche zu erzielen,“ hofft der Vorsitzende<br />

Volker Dunkel und bittet auch um weitere Spenden, die<br />

jederzeit auf folgende Konten eingezahlt werden können: Sparkasse<br />

Mittelmosel 32336786 (BLZ 587 <strong>51</strong>2 30) oder Volksbank RheinAhr-<br />

Eifel 661737801 (BLZ 577 915 91).<br />

Wilfried Puth<br />

„Mitten unter euch“ - Adveniat <strong>2012</strong><br />

Das biblische Leitwort „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt<br />

sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20) steht für<br />

den Pastoralansatz, der in Lateinamerika an vielen Stellen Gutes<br />

bewirkt: kirchliche Basisgemeinden. Sie verknüpfen Gottesdienst,<br />

Gebet und geistliches Leben mit gezielten sozialen Aktionen; so<br />

sind sie bis heute Zeugnis und Quelle gelebten Glaubens. Unter<br />

dem Motto „Mitten unter euch“ stellt das kirchliche Hilfswerk<br />

Adveniat in diesem Jahr diese kirchlichen Basisgemeinden in den<br />

Mittelpunkt, die Ausdruck einer Kirche in Bewegung sind. „Dieses<br />

Modell kann auch für deutsche Gemeinden inspirierend sein“, findet<br />

Pastoralreferent Rudolf Zavelberg.<br />

Die Weihnachtskollekten in allen katholischen Gottesdiensten am<br />

24. und 25. Dezember kommen Adveniat zugute, das damit eine<br />

Vielzahl an Projekten und Initiativen in Lateinamerika unterstützt.<br />

Einzelspenden an Adveniat sind möglich auf das Spendenkonto 345,<br />

Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95). Weitere Informationen im<br />

Pfarramt, im Dekanatsbüro (Tel. 02673 - 961947-0; E-Mail: dekanat.<br />

cochem@bistum-trier.de) oder unter www.adveniat.de.<br />

Kloster Maria Martental<br />

Samstag, 22.12.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 23.12.<strong>2012</strong>, 4. Adventssonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht, 17.00 Uhr Abendmesse<br />

Montag, 24.12.<strong>2012</strong>, Heiligabend<br />

24.00 Uhr Christmette<br />

Dienstag, 25.12.<strong>2012</strong> - Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr gesungene Vesper, 17.00 Uhr Abendmesse<br />

Mittwoch, 26.12.<strong>2012</strong>, 2. Weihnachtstag<br />

Hl. Stephanus<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht mit Kindersegnung<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Freitag, 28.12.<strong>2012</strong><br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder<br />

des Messbundes<br />

Samstag, 29.12.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 30.12.<strong>2012</strong>, Fest der Heiligen Familie<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht, 17.00 Uhr Abendmesse<br />

Montag, 31.12.<strong>2012</strong>, Silvester<br />

17.00 Uhr Jahresabschlussmesse<br />

Dienstag, 01.01.2013, Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht, 17.00 Uhr Abendmesse<br />

Donnerstag, 03.01.2013, Gebetstag um geistliche Berufe<br />

19.30 Uhr Heilige Stunde in der Klosterkapelle<br />

Herz-Jesu-Freitag, 04.01.2013<br />

15.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

17.00 Uhr Herz-Jesu-Amt, Messbundmesse<br />

Samstag, 05.01.2013<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 06.01.2013, Hochfest der Erscheinung des Herrn<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht in den Anliegen der Kranken mit Einzelsegnung<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Dienstag, 08.01.2013<br />

14.30 Uhr Rosenkranz<br />

15.00 Uhr Pilgermesse<br />

Freitag, 11.01.2013<br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Messbundmesse<br />

Samstag, 12.01.2013<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 13.01.2013, 1. Sonntag im Jahreskreis, Taufe des Herrn<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht, 17.00 Uhr Abendmesse<br />

Dienstag, 15.01.2013<br />

14.30 Uhr Rosenkranz<br />

15.00 Uhr Pilgermesse<br />

Mittwoch, 16.01.2013<br />

19.00 Uhr Glaubenskurs mit P. Schädle<br />

Freitag, 18.01.2013<br />

16.30 Uhr Rosenkranz, 17.00 Uhr Messbundmesse<br />

Samstag, 19.01.2013<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 20.01.2013, 2. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt<br />

14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz<br />

15.00 Uhr Andacht mit Predigt von Pfarrer Heinrich Ant, Barweiler<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Kloster Maria Martental<br />

Samstag, 22.12.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 23.12.<strong>2012</strong>, 4. Adventssonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Montag, 24.12.<strong>2012</strong>, Heiligabend<br />

24.00 Uhr Christmette<br />

Dienstag, 25.12.<strong>2012</strong> - Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr gesungene Vesper<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Mittwoch, 26.12.<strong>2012</strong>, 2. Weihnachtstag<br />

Hl. Stephanus<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht mit Kindersegnung<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Freitag, 28.12.<strong>2012</strong><br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder<br />

des Messbundes<br />

Samstag, 29.12.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 30.12.<strong>2012</strong>, Sonntag Fest der Heiligen Familie<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Montag, 31.12.<strong>2012</strong>, Silvester<br />

17.00 Uhr Jahresabschlussmesse


<strong>Ulmen</strong> - 42 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Cochem<br />

Gottesdienste<br />

Montag, 24. Dezember<br />

15.00 Uhr Evangelische Kirche Cochem Heilig Abend Familien-<br />

Gottesdienst<br />

15.00 Uhr Katharina-von-Bora-Haus <strong>Ulmen</strong> Christvesper<br />

17.00 Uhr Georgskapelle Karden Christvesper<br />

17.00 Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaiseresch Christvesper<br />

22.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Christmette<br />

Dienstag, 25. Dezember<br />

10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem 1. Weihnachtstag Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Mittwoch, 26. Dezember<br />

10.30 Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch 2. Weihnachtstag Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Montag, 31. Dezember<br />

18.00 Uhr Evangelische Kirche Cochem Altjahrsabend Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Veranstaltungen<br />

Jungschar Cochem: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Freitag (außer<br />

Ferien) 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus Cochem<br />

Jungschar <strong>Ulmen</strong>: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Samstag (außer<br />

Ferien) 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Katharina-von-Bora Haus<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59<br />

Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr.<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“<br />

entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält,<br />

wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114.<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de<br />

Evang. Kirchengem.<br />

Zell - Bad Bertrich -Blankenrath<br />

Heiligabend, 24.12.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel in Blankenrath<br />

16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel in Zell<br />

18.00 Uhr Christvesper in Zell<br />

1. Weihnachtstag, 25.12.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell<br />

Silvester, 31.12.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in Blankenrath<br />

19.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in Zell<br />

Sonntag, 06.01.2013<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche in Zell<br />

Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl.<br />

Treffen in Zell<br />

Samstag, 12.01.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr - 13.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeinderaum<br />

AgCH -<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Christliche Hauskreise<br />

Bibelkreis wann und wo?<br />

Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch.<br />

Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122.<br />

Zuhörtelefon die Telefonandacht<br />

Tel. 02653/4378<br />

Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anrufen<br />

können Sie rund um die Uhr. Bei Interesse bekommen Sie das<br />

Buch zum Thema (kostenlos): „Jesus unser Schicksal.“<br />

Thema ab 21. Dezember<br />

Ein Geschenk das unser Herz berührt<br />

Thema ab 28. Dezember<br />

Auf der Suche nach einer bleibenden Heimat<br />

Geschichtentelefon - für Kinder<br />

Tel. 02653/9119090<br />

Die drei Minuten Kurzgeschichten für Kids!<br />

Briefseelsorge<br />

Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne<br />

können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Postfach<br />

1101, 56755 Kaisersesch.<br />

Internet<br />

Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de<br />

Die Bibel im Internet lesen und auch als Hörbibel: www.bibleserver.com.<br />

Nachrichten aus<br />

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN<br />

Zeugen Jehovas in Zell (Mosel)<br />

Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21<br />

Programm für die Zeit vom<br />

23. Dezember <strong>2012</strong> bis 11. Januar 2013:<br />

Sonntag, 23. Dezember <strong>2012</strong>:<br />

09:30 Uhr, biblischer Vortrag<br />

Thema: „Auf Gottes Königreich bauen - nicht auf Illusionen.“<br />

10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Thema: „Euer Ja bedeute Ja.“<br />

Freitag, 28. Dezember <strong>2012</strong>:<br />

19:30 Uhr, Bibelstudium<br />

Thema: „Du solltest dieses Wort zu ihnen sprechen.“<br />

20:05 Uhr, Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: Sacharja 9 bis 14<br />

Sonntag, 30. Dezember <strong>2012</strong>:<br />

09:30 Uhr, biblischer Vortrag<br />

Thema: „Mit gesundem Sinn leben in einer verdorbenen Welt.“<br />

10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Thema: „Lehre mich deinen Willen tun.“<br />

Freitag, 4. Januar 2013:<br />

19:30 Uhr, Bibelstudium<br />

Thema: „Du hast mich betört, o Jehova‘.“<br />

20:05 Uhr, Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: Maleachi 1 bis 4<br />

Sonntag, 6. Januar 2013:<br />

09:30 Uhr, biblischer Vortrag<br />

Thema: „Verändert die Wahrheit dein Leben?“<br />

10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Thema: „Jesus: Ein Musterbeispiel an Demut.“<br />

Freitag, 11. Januar 2013:<br />

19:30 Uhr, Bibelstudium<br />

Thema: „Vielleicht werden sie zuhören und umkehren.“<br />

20:05 Uhr, Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: Matthäus 1 bis 6<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.jw.org<br />

Jehovas Zeugen Daun<br />

Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14<br />

Programm für die Zeit<br />

vom 23. Dezember <strong>2012</strong> bis 3. Januar 2013<br />

Sonntag, den 23. Dezember <strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Vortrag Thema: „Entscheide dich jetzt für die göttliche<br />

Herrschaft „<br />

10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms<br />

Thema: „Euer Ja bedeutet ja“<br />

Donnerstag, den 27. Dezember <strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Bibelstudium Thema: Das Buch „Was Gott uns durch<br />

Jeremia sagen lässt“ Kapitel 3: „Du sollst diese Worte zu ihnen sprechen“<br />

Abs. 1 - 6<br />

20:00 Uhr Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: Sacharja 9 bis 14<br />

Sonntag, den 30. Dezember <strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr Vortrag Thema: „Was das Reich Gottes schon heute für<br />

uns tut“<br />

10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms<br />

Thema: „Lehre mich deinen Willen zu tun“<br />

Donnerstag, den 3. Januar 2013<br />

19:00 Uhr Bibelstudium Thema: Das Buch „Was Gott uns durch<br />

Jeremia sagen lässt“ Kapitel 3: „Du sollst diese Worte zu ihnen sprechen“<br />

Abs. 7 - 12<br />

20:00 Uhr Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: Maleachi 1 bis 4<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit herzlich willkommen. Internet: www.jw.org


<strong>Ulmen</strong> - 43 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

FEUERWEHRNACHRICHTEN<br />

HZ Heißer Auftakt<br />

der Kreisjugendfeuerwehr<br />

UZ Positiver Rückblick für das Jahr <strong>2012</strong> und Ziele<br />

im Jahr 2013<br />

Es war ein erfolgreiches Jahr mit vielen Übungen, sportlichen<br />

Ereignissen und guten Platzierungen für die Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehr<br />

Cochem-Zell. Dieses Fazit zog der Vorsitzende der<br />

Kreisjugendfeuerwehr Günter Hammes auf der Sitzung der Jugendwarte<br />

aus den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n.<br />

Hervorzuheben sind die Platzierungen der Jugendfeuerwehren Kliding<br />

und Ernst bei den Landesausscheidungen im Wettkampf. Die<br />

Jugendfeuerwehr Kliding belegte den zweiten Platz und wird 2013<br />

unseren Kreis bei den Bundeswettkämpfen vertreten. Die Feuerwehr<br />

Ernst belegt den dritten Platz.<br />

Neben Wettkämpfen, Übungen und Exkursionen haben sich die<br />

Jugendwarte mit ihren Schützlingen auch im Jahre 2013 viel vorgenommen.<br />

Nachdem die Termine für das Jahr 2013 bekannt gegeben<br />

wurden, zeigte sich, dass der Wettkampf wieder an erster Stelle der<br />

Jugendfeuerwehren steht.<br />

Ein Höhepunkt wird das Zeltlager der jungen Feuerwehranwärter<br />

und deren Betreuer in Kaifenheim sein. Der Termin steht für den<br />

28.06.2013 - 30.06.2013.<br />

Für das kommende Jahr sind wieder zwei Termine bei der Handwerkskammer<br />

Koblenz festgelegt. Diese Termine sind der 11.05.2013<br />

und der 26.10.<strong>2012</strong>. Hier bietet sich wieder die Möglichkeit, dass die<br />

Jugendlichen Handwerkliche Tätigkeiten kennen lernen und einmal<br />

mehr ihre Fähigkeiten ausprobieren können.<br />

Zum Abschluss der Jugendwartesitzung dankte der Vorsitzende alle<br />

Jugendwarte und dem Vorstand für die geleistete Arbeit in <strong>2012</strong> und<br />

wünschte allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches<br />

Jahr 2013.<br />

Förderverein der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Alflen<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem 12.01.2013<br />

um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Verlesen der Tagesordnung<br />

2. Feststellen der Anwesenheit<br />

3. Totengedenken<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Berichte der Kassenführer<br />

7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

9. Verschiedenes<br />

- Übungstermine und andere Vereinstermine (Vulkan Echo)<br />

- Kirmes 2013<br />

- Wagenbau für Fastnacht<br />

Wir bitten um eine zahlreiche Beteiligung und wünschen all unseren<br />

Mitgliedern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das<br />

neue Jahr 2013.<br />

Freiwillige Feuerwehr Büchel<br />

Monatsübung<br />

Unsere letzte Monatsübung des Jahres findet an diesem Freitag, den<br />

21.12.<strong>2012</strong> um 19.00 Uhr statt.<br />

Vereinsfahrt nach Düsseldorf<br />

Für unsere Vereinsfahrt nach Düsseldorf (24. - 25.08.2013) sind noch<br />

einige Plätze frei. Anmeldungen werden weiterhin von Jörg Schneider<br />

entgegengenommen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Gillenbeuren<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 4. Januar 2013 um 20<br />

Uhr im Gemeindehaus<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstands<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Termine 2013<br />

9. Verschiedenes<br />

Hierzu sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder der Feuerwehr<br />

sowie des Fördervereins herzlich eingeladen.<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Kliding<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 29.12.12 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Scheiber bei folgender<br />

Tagesordnung unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Wehrführers<br />

4. Bericht des Jugendwarts<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Kassenprüfbericht<br />

7. Neuwahl des 1. Vorsitzenden<br />

8. Neuwahl des 1. Jugendwartes<br />

9. Verschiedenes<br />

Da zwei Vorstandsämter NEU zu besetzen sind, wird dringend um<br />

eine rege Beteiligung gebeten<br />

Förderverein der<br />

Freiwilligen Feuewehr Lutzerath e. V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 29.12.<strong>2012</strong> um<br />

19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Wehrführer<br />

2. Totengedenken<br />

3. Berichte<br />

a) des Vorsitzenden und Wehrführers Marc Pumple<br />

b) des Spielmannzuges<br />

c) der Leiterin Bambini-Feuerwehr<br />

d) des Jugendwartes<br />

e) des Kassenwart<br />

f) der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

6. Vereinsangelegenheiten<br />

7. Verschiedenes<br />

Spielmannszug der<br />

freiwilligen Feuerwehr Lutzerath<br />

Die erste Probe nach den Weihnachtsferien findet am Freitag, den<br />

11.01.2013 statt. Am Freitag, den 04.01.2013 findet um 19.00 Uhr<br />

eine Vorstandssitzung statt, zu der wir auch die Organisatoren des<br />

Kinderkarnevals einladen. Am 12.01.2013 planen wir unsere Jahresabschlussfeier.<br />

Nähere Infos folgen.<br />

Allen Mitgliedern und ihren Familien wünschen wir ein frohes und<br />

besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Freiwillige Feuerwehr Schmitt<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Für den 22. Dezember ab 19.00 Uhr sind alle Feuerwehrangehörigen<br />

sehr herzlich willkommen.<br />

Für die Kuchenspenden und Feuerwehrarbeit im vergangenen Jahr<br />

danken wir euch sehr herzlich.<br />

Euch allen wünschen wir eine gesegnete Weihnachtszeit und ein<br />

gesundes neues Jahr - der Vorstand!<br />

Freiw. Feuerwehr Wagenhausen<br />

Jahreshauptversammlung!<br />

Am Freitag, den 04.01.2013 findet um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

im Gemeindehaus statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Wehrführer<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Verschiedenes<br />

a. Kirmes vom 26.01.-28.01.2013<br />

b. Einteilung Kirmes<br />

c. Veranstaltungen 2013<br />

Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend bestens gesorgt.


<strong>Ulmen</strong> - 44 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Für Ihr Vertrauen<br />

im alten Jahr sagen<br />

wir herzlichen Dank<br />

und wünschen Ihnen<br />

für das neue Jahr<br />

Gesundheit, Glück<br />

und Erfolg.<br />

Wir freuen uns auf<br />

Sie im Jahr 2013<br />

Franz-Josef Lenz & Team<br />

ED Tankstelle Lutzerath<br />

Reifenservice<br />

Trierer Str. 97<br />

56826 Lutzerath<br />

Tel.: 02677-1730<br />

Fax: 02677-910352<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

über die Feiertage:<br />

Mo. 24.12. 800–1400<br />

Di. 25.12. geschlossen<br />

Mi. 26.12. 800-1800<br />

Do. 27.12. 630-1900<br />

(Inventur)<br />

Mo. 31.12. 800-1800<br />

Di. 01.01. 10-1600<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr!<br />

Trierer Straße 4<br />

56826 Lutzerath<br />

Tel. 02677 / 215<br />

Danke<br />

allen unseren Kunden, Geschäftspartnern<br />

und Freunden für die erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit, für Ihr Vertrauen<br />

und Ihre Treue.<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!<br />

und ein glückliches neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden<br />

Frohe Weihnachten<br />

• Fliesenarbeiten/Komplettbäder<br />

• Innenausbau und Trockenbau<br />

• Maler-, Tapezier- u. Bodenbelagsarbeiten<br />

Rosenweg 1 · 56826 Lutzerath<br />

Tel./Fax 0 26 77 / 95 11 90<br />

Mobil: 01 71 / 5 76 18 44<br />

E-Mail: ct-komplettausbau@web.de<br />

Merry Christmas and a happy new year Buon Natale Feliz Navidad<br />

KM+W Maschinen- &<br />

Werkzeugbau GmbH<br />

Zum Kehr 3 ·<br />

56826 Lutzerath<br />

und Bekannten


<strong>Ulmen</strong> - 45 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Am Ende des Jahres danken wir für<br />

die gute Zusammenarbeit und Ihr<br />

Vertrauen, wünschen Ihnen frohe<br />

Weihnachten und für das kommende<br />

Jahr viel Glück und Erfolg!<br />

Fahrzeugservice<br />

Sesterhenn<br />

Meisterbetrieb<br />

56826 Lutzerath, Trierer Str. 88a, Tel. 02677/312<br />

Ralf<br />

Ich wünsche allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest,<br />

Glück und Erfolg für das neue Jahr.<br />

Angebot vom 17.12. bis 22.12.<strong>2012</strong><br />

versch. Sorten<br />

12 x 1,0 l Pils, Radler, Cola-Bier<br />

20 x 0,33 l<br />

8,49 €<br />

zzgl. 3,30 € Pfand<br />

Moderne Autotechnik • HU & AU<br />

7,99 €<br />

zzgl. 3,10 € Pfand<br />

Stubbi<br />

Getränkevertrieb FRANZEN<br />

Lutzerath Ortsmitte<br />

Inh. Manuel Neis<br />

Tel. 02677/9<strong>51</strong>9988<br />

Wir danken<br />

unseren Kunden für die<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Wir wünschen<br />

frohe Weihnachten und alles Gute<br />

für das neue Jahr.<br />

INNENAUSBAU - KUNSTSTOFF-FENSTER<br />

56826 Lutzerath-Driesch • Unterdorfstr.9a<br />

Tel.: 02677 - 9<strong>51</strong>894<br />

wünscht allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes<br />

Weihnachtsfest,<br />

Glück und Erfolg<br />

für das neue Jahr<br />

Unser Betrieb ist vom 21.12.<strong>2012</strong> bis<br />

einschließlich 01.01.2013 geschlossen.<br />

Am 24. + 25.12.12 geschlossen,<br />

ab 26.12.12 sind wir wieder für Sie da!<br />

Schenken Sie doch in diesem Jahr Wohlbefinden mit einem Gutschein aus unserer Wellness-Oase


<strong>Ulmen</strong> - 46 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Freiw. Feuerwehr Weiler<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der FFW und des Fördervereins<br />

der FFW Weiler findet am Samstag, 05.01.2013 um 19.00<br />

Uhr im Gasthaus Schmitz statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Wehrführers<br />

4. Bericht des Kassierers<br />

5. Bericht der Kassierer<br />

6. Entlastung des Vorstands<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Sonstiges<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Ulmen</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Einladung<br />

Am Sonntag, dem 6. Januar 2013 findet um 14.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

eine Mitgliederversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Wahl eines neuen Wehrführers<br />

gez. Thomas Kerpen, Wehrführer<br />

Im Anschluss daran findet die Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ulmen</strong> e. V. statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Begrüßung<br />

2.) Totenehrung<br />

3.) Bericht des Vorsitzenden<br />

4.) Bericht des Jugendwartes<br />

5.) Bericht des Kassenführers<br />

6.) Bericht der Kassenprüfer<br />

7.) Entlastung des Vorstandes<br />

8.) Wahl von 2 Kassenprüfern<br />

9.) Verschiedenes<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

gez. Thomas Kerpen, Vorsitzender<br />

Freiwillige Feuerwehr Urschmitt<br />

Am Samstag, den 05.01.2013 findet um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

im Schulungsraum der FFW Urschmitt statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

Top 1: Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

Top 2: Totengedenken<br />

Top 3: Jahresrückblick und Bericht des Vorsitzenden<br />

Top 4: Bericht des Wehrführers<br />

Top 5: Bericht des Kassierers<br />

Top 6: Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 7: Entlastung des Vorstandes<br />

Top 8: Veranstaltungen 2013<br />

Top 9: Verschiedenes<br />

Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend bestens gesorgt.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

Kirchenchor Cäcilia Büchel<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

beachtet bitte folgende Terminhinweise:<br />

(1) Am Sonntag, den 23.12.<strong>2012</strong>, werden wir Hilde<br />

Daheim mit einem Ständchen zur Feier ihres 80.<br />

Geburtstages gratulieren.<br />

Wir treffen uns zum Ansingen um 14:30 Uhr in unserem Proberaum.<br />

Anschließend geht es von dort zum Gasthaus zur Post.<br />

(2) Am Ersten Weihnachtsfeiertaggestalten wir das feierliche Hochamt<br />

mit. Das Ansingen findet - pünktlich - um 10:00 Uhr im Chorproberaum<br />

statt. Das Hochamt beginnt um 10:45 Uhr.<br />

Folgende Termine für 2013 bitte vormerken<br />

(Einladung erfolgt noch):<br />

- Samstag 12. Januar 2013 ab 19:00 Uhr: Chorfamilienabend<br />

- Montag 14. Januar 2013 um 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

Die nächste reguläre Chorprobe findet am Montag, den 7. Januar<br />

2013 zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort statt.<br />

Möhnenverein Büchel<br />

Alle aktiven Möhnen, die am Weiberdonnerstag einen Vortrag<br />

machen wollen, melden sich bitte bei Renate.<br />

Wir wünschen allen Möhnen und deren Familien ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein frohes, neues Jahr.<br />

Auderather Dorfkapelle „AuDoKa“<br />

2. Hofkonzert bei „Tante Helga“<br />

Auch dieses Jahr wollen wir wieder bei „Tante Helga“ im Hof ein<br />

kleines weihnachtliches „Hofkonzert“ geben. Es findet am Samstag,<br />

den 22.12.<strong>2012</strong> um 17:00 Uhr statt.<br />

Wir reichen kostenlos Glühwein und Kinderpunsch. Für die Renovierung<br />

der Auderather Kirche steht eine Spendenbox bereit.<br />

Die Auderather Dorfkapelle bedankt sich für die Unterstützung<br />

und wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

JSG Auderath/Alflen<br />

E Jugend<br />

JSG Auderath/Alflen/Büchel III<br />

Erster Platz beim Erstrundenturnier zur HKM<br />

Tore: 5xEric Sattler, 5xJustin Steilen, 1xLuis Peter<br />

Zum Jahresabschluss hat unsere Mannschaft das Erstrundenturnier<br />

der Hallenkreismeisterschaft in Boppard mit 11:1 Toren und 16<br />

Punkten völlig überzeugend gewonnen.<br />

In einem mit 7 Mannschaften etwas überbesetzten Turnier musste in<br />

nur 7 Minuten Spielzeit pro Match von Beginn an kontrolliert offensiv<br />

gespielt werden.Im ersten Spiel gegen Biebernheim waren wir<br />

noch etwas verhalten und mussten erst in Spiellaune kommen. Ein<br />

Zustand, der aber schon normal ist bei uns und weiter kein Grund<br />

zur Besorgnis ist,da man schnell den notwendigen Rhythmus drauf<br />

hat. Die Mannschaft weiß genau einzuschätzen wann sie das Tempo<br />

anziehen muss. Wie beim Aufwärmrundenturnier in Lutzerath, wo<br />

man gegen starke Düngenheimer mit 3:0 siegen konnte, war es in<br />

Boppard die Mannschaft der JSG Urbar die uns gefährlich werden<br />

konnte. Urbar hatte bis zu unserem Spiel die drei vorrangegangenen<br />

Spiele gewonnen und galt auch wegen unserem 1:1 im ersten<br />

Spiel als Favorit. Doch wiedermal super auf- und eingestellt auf das<br />

Duell, brannte unsere Mannschaft ein Feuerwerk ab und führte mit<br />

sehenswertem Kombinationsfußball den Gegner vom Rhein ein<br />

wenig vor und siegte zurecht mit 3:0. Die nachfolgenden Spiele wurden<br />

dann nach früherer Führung wieder eher verwaltet. Schön zu<br />

sehen ist aber, dass alle Spieler die zum Einsatz kommen, sich nahtlos<br />

einfügen und alles geben und das keiner dem anderen das Tor<br />

neidet. Im Gegenteil. Bleibt zum Jahresende die Erkenntnis, dass<br />

nach dem überraschenden Pokalaus in der ersten Runde, gleich zu<br />

Beginn der Saison, wo sich die Mannschaft durch einige Zu- und<br />

Abgänge noch in der Findungsphase befand,nun alles möglich ist.<br />

Mit solch guten Leistungen kann man ohne Übertreibung schon mal<br />

von Titeln sprechen, zb. HKM und Leistungsklassensíeger. Dafür<br />

muss die Konzentration aber bis zum Ende aufrecht erhalten bleiben<br />

und jeder muss sich in den Dienst der Mannschaft stellen, was<br />

vor allem unser Justin St., seit dem er bei uns ist, nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten, vermag hervorragend umzusetzen. Auf diesem<br />

Wege ein großes Dankeschön an die Eltern, die uns Betreuer aufs<br />

Beste unterstützen. Bei allen Spielen waren auch immer alle Spieler<br />

anwesend und auch die Trainingsbeteiligung lag bei fast 100% !!<br />

Vielen Dank dafür an alle, ein frohes Weihnachtsfest, einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr und an Steffen, der etwas länger fehlen wird:<br />

Gute Genesung<br />

Ergebnisse 1. Runde HKM in Boppard:<br />

Auderath III - Biebernheim 1:1<br />

Auderath III - Boppard 2:0<br />

Auderath III - Holzbach 2:0<br />

Auderath III - Urbar 3:0<br />

Auderath III - Cochem 1:0<br />

Auderath III - Emmelshaúsen 2:0


<strong>Ulmen</strong> - 47 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Dorothe Vollrath<br />

56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Antoniusstraße 10<br />

Tel. 02676/910052<br />

Fax 02676/910053<br />

���������������<br />

Frohe Festtage<br />

Für Ihr langjähriges Vertrauen<br />

bedanken wir uns sehr herzlich und<br />

wünschen Ihnen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

friedvolles neues Jahr!<br />

Ihre Versicherungsbüros<br />

Sascha Johann<br />

56864 Kennfus<br />

Vulkanweg 9<br />

Tel. 02674/913377<br />

Fax 02674/9133910<br />

Allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

wünschen wir gesegnete Weihnachten und<br />

ein glückliches neues Jahr.<br />

B a u u n t e r n e h m e n<br />

Hauptstrasse 2 • 56826 WollmeratH<br />

telefon: 0 26 77 / 5 90 • fax: 0 26 77 / 16 65<br />

e-mail: Zeien-Bau@t-online.de<br />

56814 Landkern<br />

Hauptstraße 33<br />

Tel. 02653/3013<br />

Fax 02653/3036<br />

2013.<br />

Alois Stein<br />

56727 Mayen<br />

Burgfrieden 20<br />

Tel. 026<strong>51</strong>/900454<br />

Fax 026<strong>51</strong>/900455


<strong>Ulmen</strong> - 48 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

MGV „Eifelgruß„ Büchel<br />

Liebe Sänger,<br />

wie bereits bei unserer Weihnachtsfeier angekündigt,<br />

findet für dieses Jahr unsere letzte Chorprobe am<br />

22.12.<strong>2012</strong> um 20:00 Uhr im Vereinslokal statt.<br />

Anlässlich des 80. Geburtstages von Frau Hilde Daheim treffen wir<br />

uns am 23.12.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr im Vereinslokal, um ihr mit Liedvorträgen<br />

unsere Glückwünsche darzubringen.<br />

Vorankündigung:<br />

Die Jahreshauptversammlung des MGV „Eifelgruß“ Büchel findet<br />

am Freitag, den 25. Januar 2013 um 20:00 Uhr im Vereinslokal statt.<br />

Der Vorstand des MGV „Eifelgruß“ Büchel wünscht allen Sängern,<br />

Gastsängern, Fördermitgliedern und deren Familien eine besinnliche<br />

Weihnacht und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2013.<br />

BCC Büchel e.V.<br />

Anmeldung Vortragende<br />

Um besser für die Kappensitzungen planen zu können, möchten<br />

wir all diejenigen bitten, die auf einer Kappensitung einen Vortrag<br />

machen wollen, sich bei Arno zu melden (0172-6138012) lieben Dank!<br />

Arbeitseinteilung Karneval<br />

Am 06.01.2013 findet im Bistro am Turm um 19:30 Uhr unsere diesjährige<br />

Arbeitseinteilung für Karneval statt.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme.<br />

Bücheler Wanderfreunde<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, den 06.01.2013 um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Rückblick durch die Vorsitzende<br />

2. Bericht des Wanderwartes<br />

3. Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahl des Vorstandes<br />

7. Verschiedenes - Wanderweg-Paten bitte an der Versammlung<br />

teilnehmen.<br />

Es wäre schön wenn wir uns vollzählig versammeln.<br />

Im Anschluss findet ein gemeinsames Neujahrsessen in gemütlicher<br />

Runde statt. Zur besseren Planung meldet euch bitte bei Pauline,<br />

Tel. 408 oder Ilse, Tel. 375 bis zum 02.01.2013 an. Danke!<br />

Katholische Frauengemeinschaft Büchel<br />

Am Donnerstag, dem 10. Januar 2013 laden wir unsere Mitglieder<br />

um 14.30 Uhr zu einem Gottesdienst ein. Anschließend treffen wir<br />

uns im Gemeindesaal zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee<br />

und Kuchen und zu einer Besprechung.<br />

SV Büchel 1927 e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 11.01.2013<br />

Liebe Mitglieder!<br />

Der SV Büchel 1927 e. V. führt am Freitag, den 11.01.2013 ab 19.30<br />

Uhr im Vereinslokal Gasthaus zur Post seine Mitgliederversammlung<br />

durch. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Die<br />

Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen<br />

Mitglieder beschlussfähig. Satzungsänderungen können nur<br />

mit einer Mehrheit von Zweidrittel der erschienenen stimmberechtigten<br />

Mitglieder beschlossen werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Berichte der einzelnen Abteilungen<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahl<br />

8. Wahl der Kassenprüfer<br />

9. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und außerordentlichen Beiträge<br />

10. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge, die bei der Mitgliederversammlung behandelt werden<br />

sollen, sind bis zum Mittwoch, den 02.01.2013 (9-Tagesfrist) beim 1.<br />

Vorsitzenden in schriftlicher Form einzureichen.<br />

Anträge, die in der Versammlung gestellt werden, bedürfen der<br />

Zustimmung der Mitglieder mit Zweidrittelmehrheit. Anträge, die<br />

in der Versammlung gestellt werden und eine Satzungsänderung<br />

betreffen, sind nach der Rechtsprechung unzulässig.<br />

Wir würden uns freuen, recht viele Mitglieder begrüßen zu können.<br />

Musikverein Gevenich e.V.<br />

www.mvgevenich.com<br />

Seniorenkapelle<br />

Nächste Probe: Freitag, 21. Dezember um 20:00 Uhr;<br />

Musikalische Weihnachtsmesse in Gevenich<br />

Wie in jedem Jahr gestaltet der Musikverein Gevenich am 1. Weihnachtstag<br />

eine Messe - dieses Jahr am Dienstag, 25. Dezember um 18:00 in der<br />

St. Hubertuskirche in Gevenich. Neben den traditionellen Weihnachtsliedern<br />

spielen die Musikerinnen und Musiker auch moderne Arrangements.<br />

Ab 17:45 Uhr erklingen Weihnachtslieder zum Mitsingen.<br />

Möhnenverein Gevenich<br />

Hallo Kinder aus Gevenich und Weiler!<br />

Ihr möchtet an Kinderkarneval mitmachen?<br />

Dann kommt am Samstag, den 5. Januar 2013 um 14.00 Uhr nach<br />

Gevenich ins Bürgerhaus. Bringt bitte viele Ideen mit, damit wir<br />

wieder ein tolles Programm zusammenstellen können. Wir freuen<br />

uns auf euch!<br />

Bunter Abend!<br />

Wer am Bunten Abend mitwirken möchte, meldet sich bitte bis 27.<br />

Januar 2013 bei Anja Eberhard-Müller( Tel.: 953260) an, damit wir<br />

das Programm zusammenstellen können.<br />

Kirchenchor St. Hubertus Gevenich-Weiler<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2012</strong><br />

Am Montag, dem 07.01.2013 findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

im Probenraum in Weiler statt. Wir laden hiermit alle<br />

aktiven und inaktiven Mitglieder ein.<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Verschiedenes


<strong>Ulmen</strong> - 49 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Anhängerverleih<br />

Kelberger Str. 58 • 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 0 26 76 / 952 66 25 • Fax: 0 26 76 / 952 66 26<br />

Mobil: 01 76 / 96 13 61 00<br />

schlosserei-diewald@t-online.de<br />

���������������<br />

Allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

wünschen wir<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr.<br />

wünschen wir unserer geschätzten Kundschaft,<br />

unseren Freunden und Bekannten<br />

sowie deren Familien.<br />

stuckgeschäft<br />

Inh. Busch / Harmel G.b.R.<br />

Zell-Barl • Waldbornstr. 9 • Tel. 0 65 42 - 4 11 70 u. 90 07 33<br />

info@stuckgeschaeft-busch.de • www.stuckgeschaeft-busch.de<br />

Wir danken unseren Kunden für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Wir wünschen frohe Weihnachten und<br />

alles Gute für das neue Jahr.<br />

Robert Junk<br />

Dachdecker- und Klempnermeister<br />

Telefon 0 65 73 - 4 49<br />

Telefax 0 65 73 - 99 60 16<br />

54558 Gillenfeld<br />

Bahnhofstraße 3<br />

Dachdecker- und<br />

Fassadenarbeiten<br />

Klempnerarbeiten<br />

und Abdichtungen<br />

Wir danken für Ihr<br />

Vertrauen und wünschen<br />

Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein glückliches neues Jahr!<br />

Party-Service<br />

SeidenStücker<br />

56767 Mosbruch, tel. 02692 / 1782<br />

Wir wünschen all unseren<br />

Patientinnen und Patienten,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013! <strong>2012</strong>!<br />

Ihr Physio Team Mike Mohr<br />

54550 Daun, Kreuzbergweg 1, Tel. 06592 - 173194<br />

• Krankengymnastik • Massage • Osteopathie • Heilpraktik • Training •<br />

Wir wünschen allen ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit und Zuversicht für’s neue Jahr.<br />

Schreinerei • Beerdigungsinstitut<br />

56825 Kliding • Zum Wiesborn 1 • Tel. 02677 / 277 • Fax 234


<strong>Ulmen</strong> - 50 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt<br />

Musikalische Einstimmung auf Weihnachten<br />

mit dem Kirchenchor in Gillenbeuren<br />

Am Heiligen Abend findet um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Martinus ein Weihnachtsgottesdienst statt.<br />

Der Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt präsentiert unter der<br />

Leitung von Bernhard Geyermann festliche Chorwerke. Zur<br />

Einstimmung auf Weihnachten singt der Chor vor der Messe Weihnachtslieder.<br />

Das weihnachtliche Repertoire umfasst: Weihnachtswiegenlied<br />

- Transeamus usque Bethlehem - Stille Nacht, heilige<br />

Nacht - Freuet euch all‘ - Tochter Zion, freue dich - Oh du fröhliche.<br />

VdK Ortsverband Lutzerath<br />

Zu einer anderen Weihnachtsfeier wie bisher hat der VdK Ortsverband<br />

Lutzerath seine Mitglieder mit Partnerin oder Partner ins<br />

Hotel Maas eingeladen.<br />

Der 2. Vorsitzende Gerhard Simonis begrüßte die zahlreichen Gäste<br />

aus Lutzerath und Driesch und wünschte allen eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und alles Gute zum neuen Jahr.<br />

Begonnen wurde diesmal mit einem leckeren Mittagessen und<br />

anschließendem Kaffee mit Gebäck im weihnachtlich geschmückten<br />

Saal.<br />

Beim gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern und Vortragen<br />

von Weihnachtsgeschichten blieb allen Gästen genügend Zeit, sich<br />

miteinander zu unterhalten.<br />

Nach schönen besinnlichen Stunden verabschiedeten sich die Besucher<br />

am späten Nachmittag mit lobenden Worten für die schöne<br />

Feier.<br />

Der Vorstand des VdK Ortsverband Lutzerath wünscht allen Mitgliedern<br />

und Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute<br />

für das Jahr 2013.<br />

zum traditionellen<br />

Samstag – 05. Januar 2013<br />

Eifelvereinshaus<br />

Beginn 19:30 Uhr<br />

Unser Programm:<br />

� Ehrungen<br />

� Große Tombola<br />

� Ermittlung des Bohnenkönigs<br />

� Gewinn eines Reisegutscheins<br />

von 350 €<br />

� Musikalische Unterhaltung mit<br />

�������������<br />

� Kostenloser Heimfahrt-Service<br />

Wie gewohnt ist der Eintritt für alle frei!<br />

�<br />

�<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

Zumba<br />

Der SV Fortuna <strong>Ulmen</strong> bietet einen weiteren<br />

ZUMBA - Kurs im ersten Quartal 2013 an. Trainerin<br />

wird wieder Daniela Klippel sein und es bleibt bei Montag von 20:30<br />

bis 21:30 Uhr in der Sporthalle der Realschule+ in <strong>Ulmen</strong>.<br />

Der Kurs wird am Montag, den 7. Januar (erster Schultag) beginnen<br />

und (nach einem Rosenmontag ohne Zumba) nach 10 Übungsabenden<br />

am Montag den 18. März enden.<br />

Für Teilnehmer(innen)aufnahme und Entrichtung der Kursgebühr<br />

wird darum gebeten, am ersten Übungsabend am 07.01. schon ab<br />

20:00 Uhr in der Sporthalle der Realschule+ in <strong>Ulmen</strong> zu erscheinen.<br />

Nach derzeitigem Stand beträgt die Kursgebühr für Mitglieder des<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong> EUR 10, für (noch?)Nichtmitglieder EUR 25.<br />

Teilnahmezusagen nimmt noch bis 7. Januar 2013 entgegen:<br />

Michael Bernard Tel: 02676/1540 oder E-Mail an michaelbernard@t-online.de.<br />

Weihnachtsgrüße vom SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Förderer des Vereins, liebe<br />

<strong>Ulmen</strong>er,<br />

wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Wir möchten an dieser<br />

Stelle die Chance nutzen und allen danken, die in irgendeiner Weise<br />

den Verein unterstützt haben.<br />

Sei es mit Hilfsdiensten bei den verschiedenen Veranstaltungen, für<br />

ein Engagement in egal welcher Abteilung oder mit Sachspenden.<br />

Ohne diese fleißigen Helfer im Hintergrund könnte der Verein nicht<br />

funktionieren.<br />

Wir vom Vorstand wünschen euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

einen guten Rutsch, viel Gesundheit, Glück und Erfolg<br />

für 2013.<br />

Spielmannszug<br />

„Blau-Weiß“ <strong>Ulmen</strong><br />

Probe des Spielmannszuges<br />

„Blau-Weiß“ <strong>Ulmen</strong><br />

Am Freitag, den 21.12.<strong>2012</strong> findet keine<br />

Probe, aufgrund der Vorbereitungen zur<br />

Weihnachtsfeier, statt. Wir freuen uns auf die Weihnachtsfeier am<br />

Samstag und hoffen auf euer Kommen!<br />

Sportfahrerkreis <strong>Ulmen</strong> e.V. im ADAC<br />

SFK <strong>Ulmen</strong> e.V. im ADAC<br />

Postfach 12 18<br />

56763 <strong>Ulmen</strong><br />

www.sfk-ulmen.de<br />

Mittelrhein e.V.<br />

ADAC<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Sportfahrerkreis <strong>Ulmen</strong> e.V. im<br />

ADAC findet am 05.01.2013 um 19.00 Uhr im Vereinsraum des<br />

Gemeindehauses am Maar statt (Seiteneingang: „Am Maar“).<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung<br />

3. Feststellung der Stimmliste<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

5. Bericht des Sportleiters<br />

6. Bericht des Schatzmeister<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Wahlen (turnusmäßig):<br />

- 1. Vorsitzender<br />

- Sportleiter<br />

- 2. Beisitzer<br />

10. Anträge (Abgabe beim 1. Vorsitzenden bis zum 02.01.2013)<br />

11. Verschiedenes<br />

Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Naturfreunde Weiler-Gevenich<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

wir absprochen treffen wir uns am Freitag, 4. Januar 2013 um 19.00 Uhr<br />

im Gasthaus Fischer in Gevenich, um den neuen Wanderplan zu<br />

besprechen.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.


<strong>Ulmen</strong> - <strong>51</strong> - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

���������������<br />

Wir danken unseren Kunden<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Wir wünschen frohe Weihnachten<br />

alles Gute für das neue Jahr und weitere<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Creativ Haarmoden<br />

Friseuratelier + mobiler Friseurdienst - Damen und Herren<br />

Inh.: Anja Metzen-Meier (Friseurmeisterin) · Im Großen Garten 68 · 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel. 0 26 76 / 83 27 · Mobil 01 <strong>51</strong> / 24 10 37 19 (Termine nach Absprache)<br />

anja-metzen-meier@t-online.de · www.creativ-haarmoden.de<br />

Allen Kunden und Freunden unserer Firmen wünschen wir<br />

gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.<br />

Gewerbegebiet • Ober dem Wasserborn 2 • 56767 Uersfeld<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden ein<br />

schönes weihnachtsfest, alles Gute<br />

und Gesundheit im neuen Jahr !<br />

Hiltrud Piechota<br />

und das Team IHrer<br />

Maar- potheke<br />

Tel. 02657/9415228<br />

Internet: www.bwg-solarkonzept.de<br />

Hiltrud Piechota<br />

und das Team IHrer<br />

Kurfürsten- potheke<br />

Kurfürstenstr. 69, 56864 Bad Bertrich<br />

Telefon: 02674 / 323


<strong>Ulmen</strong> - 52 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Adventskalender<br />

der Kulturen<br />

Am 10.12.<strong>2012</strong> startete die Grundschule<br />

<strong>Ulmen</strong> ihr Programm. Die<br />

Klassen 3a und 3b stellten Lieder<br />

aus England vor.<br />

Am 11.12. „ Rappte die Klasse 4a die Weihnachtsgeschichte“, eine<br />

moderne Art der Weihnachtsgeschichte.<br />

Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei.<br />

Klasse 4a (Rapp)<br />

Am 12.12. sind über 100 Personen gekommen, um die Klassen 1a<br />

und 1b zu sehen. Frau Dunkel und Herr Breuning hatten mit den<br />

Erstklässlern verschiedene Lieder einstudiert und vorgetragen.<br />

Klasse 1a und 1 b Frau Dunkel und Herr Breuning ,<br />

Am 13.12. stellte die Klasse 4b unterstützt von Frau Andric kroatische<br />

Lieder und Bräuche vor.<br />

Zum Abschluss der Schulwoche am 14.12. stellten die Klassen 2a<br />

und 2b „Die Weltreise des kleinen Sterns“ vor.<br />

An dieser Stelle einen besonderen Dank an Frau Blum, die diese<br />

Aktion so toll unterstützt hat und mit mehreren Klassen für den<br />

Adventskalender Programme einstudiert hat, und ein großes Dankeschön<br />

an alle Eltern, die sich mit Diensten oder Spenden an dieser<br />

Aktion beteiligt haben.<br />

Am 15.12. organisierte der Verkehrsverein das Programm. Zur Einstimmung<br />

wurden einige Weihnachtslieder gesungen, Annika Risser<br />

erzählte uns ein lustiges Weihnachtsgedicht und man ließ den<br />

Abend gemütlich ausklingen.<br />

Familien Beccera und Spatz,<br />

Am 16.12. erzählten uns die Familien Beccerra und Spatz Bräuche<br />

aus Chile, wir konnten eine leckere Suppe probieren die angeboten<br />

wurde. Die Familien sangen Lieder und trugen eine Weihnachtsgeschichte<br />

vor.<br />

Am 17.12. war erstmalig die Jungschar der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

zu Gast. Die Kinder stellten uns ein Rollenspiel vor. „Auf<br />

der Suche nach Jesus“<br />

Chor 2000<br />

Am 18.12. organisierte der Chor 2000 das Programm, zahlreiche<br />

Gäste waren gekommen, um dem schönen Gesang des Chor zu lauschen.<br />

Natürlich gab es auch an jedem Tag die bei unseren kleinen<br />

Gästen so beliebte Bilderverlosung.<br />

Folgende Kinder zogen die „Goldene Nuss“ und ihre selbstgemalten<br />

Bilder sind in der ganzen Weihnachtszeit im „Adventskalender<br />

der Kulturen“ auf dem Postplatz in <strong>Ulmen</strong> zu bewundern:<br />

10.12. Jakob Burg<br />

11.12. Michelle Stilla<br />

12.12. Peter Risser<br />

13.12. Melie Schmitt<br />

14.12. Dario Reicherz<br />

15.12. Ben Weber<br />

16.12. Carolina Eich<br />

17.12. Annika Zenner<br />

18.12. Madlene Winkel<br />

Spvgg Weiler/Gevenich<br />

Winterwanderung<br />

Wann: Samstag, 12. Januar<br />

Abmarsch: ca. 10.00 Uhr Weiler, Dorfmitte<br />

Programm: Wanderung durch das Ellerbachtal nach Eller<br />

Mittagessen im Gasthaus Friedrichs<br />

Weiterfahrt mit der Bahn nach Cochem, Zwischenstopp in Cochem<br />

Weiterfahrt mit dem Bus zum Vereinsheim in Gevenich<br />

Abendessen (Pizzableche vom Heinz)<br />

Anmeldung bis zum 7. Januar bei Ralf Adams oder Alois Theobald


<strong>Ulmen</strong> - 53 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Allen Kunden, Freunden, Bekannten und Verwandten<br />

ein schönes, geruhsames Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches Jahr 2013,<br />

verbunden mit einem herzlichen Dankeschön<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Kelberger Str. 45, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

www.installationswolf.de<br />

���������������<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und<br />

GutE Fahrt im NEuEN Jahr<br />

Tel.: 02676-1343<br />

Fax: 02676-1560<br />

Frohe Weihnachten , Gesundheit und<br />

Glück im neuen Jahr wünsche ich allen<br />

Kunden, Freunden und Bekannten<br />

die stofftruhe<br />

Barbara und Wolf Meier<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

montag, 24.12.<strong>2012</strong> bis einschließlich<br />

Dienstag, 01.01.2013 geschlossen.<br />

Allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern wünschen<br />

wir frohe und besinnliche Feiertage und alles Gute im neuen Jahr


<strong>Ulmen</strong> - 54 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

30. RHEINLAND – MEISTERSCHAFT<br />

S<br />

JGV-Wollmerath<br />

Am Sonntag, den 23.12.<strong>2012</strong> besuchen wir das TSG-Fest in Kaifenheim.<br />

Wir treffen uns um 20 Uhr beim Walter.<br />

Genaueres zu Silvester wird noch bekannt gegeben.<br />

Carnevalverein Wollmerath<br />

Mitgliederversammlung am 27.12.<strong>2012</strong>:<br />

Am Donnerstag, den 27.12.<strong>2012</strong>, 19:30 Uhr, findet eine Mitgliederversammlung<br />

des CVW im Bürgerhaus in Wollmerath statt.<br />

Auf der Tagesordnung steht die Karnevalssession 2013.<br />

Insbesondere findet die Arbeitseinteilung für die Kinderkappensitzung<br />

am 20.01.2013 und für die Kappensitzung am 02.02.2013 statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen auch noch andere wichtige Themen.<br />

Wir bitten daher um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

Wer an der Versammlung nicht anwesend ist, wird vom Vorstand<br />

eingeteilt.<br />

Deutscher Amateur - Radio - Club e.V.<br />

(DARC) Ortsverband Vulkaneifel K34<br />

Die Funkamateure des DARC und der Amateurfunkgruppe der<br />

Bundeswehr am Standort Daun treffen sich zum monatlichen Ortsverbandsabend<br />

am 04.01.2013 ab 19.30 Uhr im „Peters Bistro“ in<br />

<strong>Ulmen</strong>. Gäste sind recht herzlich willkommen. Am Amateurfunk<br />

interessierte Personen wenden sich bitte zur ersten Kontaktaufnahme<br />

vorher an: Hans-Dieter Traxel (DK5PZ), von-Ehrenberg Str.<br />

1, 54550 Daun, Tel.: (06592) 3664<br />

Landfrauenverband<br />

Cochem-Zell<br />

Der Vorstand wünscht allen Ortsvertreterinnen und Mitgliedern ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.<br />

in U L M E N<br />

G 30. Dezember <strong>2012</strong> – 14 Uhr<br />

O N N T A<br />

Schirmherr: Ministerpräsident Kurt Beck<br />

1. Preis: Siegerpokal und 400,00 €<br />

2. Preis: Pokal und 150,00 €<br />

3. Preis: Pokal und 100,00 €<br />

4. bis 50. Platz: lukrative Sachpreise<br />

Zusätzlich separate Preise und Pokale<br />

an Damen und Mannschaften;<br />

Startgeld 10,00 €<br />

w w w . s i e b e n – s c h r ä m . d e<br />

Springlehrgang mit Norbert Schmidt<br />

in Leienkaul/ Maria-Schacht<br />

An dem Wochenende 19.-20. Januar 2013 richtet der Ausbilder Norbert<br />

Schmidt (Reitclub Kalenborner Höhe) auf der Reitanlage<br />

Maria-Schacht in Leienkaul einen Springlehrgang aus.<br />

Teilnehmen können Spring-Neulinge und Fortgeschrittene mit eigenem<br />

Pferd. Geritten wird in 3er oder 4er Gruppen, abhängig von der<br />

Teilnehmerzahl.<br />

Der Lehrgang beinhaltet insgesamt zwei Trainingseinheiten.<br />

Bitte bis zum 14.01.13 per Mail an info@maria-schacht.de oder telefonisch<br />

0 26 53/26 53 922<br />

Der Sozialverband<br />

VdK-Kreisverband Cochem-Zell informiert<br />

Die Geschäftsstelle des Sozialverbandes VdK Kreisverband<br />

Cochem, Ravenéstr. 42 in Cochem ist ab Freitag, den 21.12.<strong>2012</strong> bis<br />

Mittwoch, den 02.01.2013 geschlossen.<br />

Der 2. Sprechtag im neuen Jahr findet statt am Donnerstag, den<br />

03.01.2013. Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein<br />

gutes neues Jahr.<br />

Seniorennachmittag BRH Cochem<br />

„Wir erinnern uns in Bildern“<br />

Im dem nunmehr bald abgelaufenen Jahr <strong>2012</strong> haben wir verschiedene<br />

Anlässe auch im Bild festgehalten, die wir uns nunmehr<br />

gemeinsam anschauen wollen. Hierzu treffen wir uns am Mittwoch,<br />

dem 9. Janauar 2013 um 15:00 Uhr im Cafe Germania zu Cochem.<br />

Sie sind herzlich eingeladen bei Kaffee und Kuchen, die von unseren<br />

Mitgliedern Gerti und Egon Faburg professionell aufbereiteten Bilder<br />

sich mit anzusehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Franz Braun, Ruf<br />

02671/1423.


<strong>Ulmen</strong> - 55 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

– Neubau – Natursteinarbeiten<br />

– Umbau – Innen- u. Außenputz<br />

– Anbau – u.v.m.<br />

���������������<br />

Holz ist unser Handwerk<br />

Treppen- und Möbelbau, Innenausbau<br />

Fenster und Türen<br />

Auf der Eich • 56767 Höchstberg<br />

Tel.: 0 26 57 / 94 00 10<br />

tischlerei-fischenich@t-online.de<br />

Ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

und alles Gute<br />

im Jahr<br />

2013!<br />

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

wünsche ich allen meinen<br />

Freunden und Kunden.<br />

Danke für Ihr Vertrauen<br />

Ihr Versicherungsbüro<br />

Karl-Josef Brauns, Büchel<br />

Tel.: 0 26 78 / 9 53 99 95<br />

Adams & Schilken Bau GbR<br />

Kapellenstraße 1 A<br />

D-56820 Briedern/Mosel<br />

Telefon 0 26 73 / 96 00 82<br />

oder 0 26 78 / 10 89<br />

Allen Kunden, Freunden,<br />

Bekannten und Verwandten wünschen<br />

wir gesegnete Weihnachten und ein<br />

gesundes, erfolgreiches neues Jahr.<br />

wünschen wir allen unseren verehrten Kunden, Freunden,<br />

Bekannten und deren Familien.<br />

Auch im nächsten Jahr sind wir für kleine Arbeiten,<br />

Elektro-Reparaturen sowie Materialverkauf für Sie da.<br />

R<br />

Am W<br />

5676<br />

Tel.: 0<br />

Fax: 5<br />

Mobi<br />

www.n


<strong>Ulmen</strong> - 56 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Schlepperfreunde Schieferland e.V.<br />

Vereins- und Interessiertenstammtisch<br />

Unser nächster Vereins- und Interessiertenstammtisch findet am<br />

4. Januar 2013 im Gasthaus Gräfen in Laubach ab 20.00 Uhr statt.<br />

Jeder der Spaß an Dieselgesprächen hat, ist herzlich eingeladen.<br />

Winterwanderung<br />

Am Samstag, den 12. Januar 2013, werden wir unsere Winterwanderung<br />

durchführen. Geplant ist eine geführte Wanderung über die<br />

Schiefergruben im Kaulenbachtal mit anschließendem gemütlichen<br />

Beisammensein. Start ist um 13:00 Uhr im Kulturzentrum Schieferregion<br />

(ehemaliges Pfarrhaus) in Müllenbach. Den Abschluss werden<br />

wir im Imbiss „Zum Kaulenbachtal“ durchführen. Wer an der<br />

Wanderung oder auch nur an dem Abschluss teilnehmen möchte<br />

meldet sich bitte bis zum 8. Januar bei Frank (911011) oder Bernd<br />

(7944) an. Der Vorstand wünscht allen Schlepperfreunden und den<br />

Freunden der Schlepperfreunde ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Gospel Traces<br />

Probenpause<br />

Unser Chor hat wegen den Feiertagen eine 2-wöchige Probenpause!<br />

Am 27.12.12 und am 03.01.13. finden keine Chorproben statt!<br />

Ab 10.01.2013 proben wir wieder wie bisher jeden Donnerstag um<br />

20:00 Uhr im Forum der Förderschule St. Martin in Düngenheim.<br />

Der Gospelchor „Gospel-Traces“ (Gospelspuren) ist offen für<br />

jedermann und freut sich sehr über neue Sängerinnen, insbesondere<br />

Sänger. Besuchen Sie unverbindlich unsere Proben und lassen Sie<br />

sich von unserer Begeisterung anstecken.<br />

Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Rita Junglas, Tel.<br />

02672/8727 1. Vorsitzende, oder Albert Bröhling, Tel. 02653/8991, 2.<br />

Vorsitzender. Gerne können Sie sich auch im Internet informieren<br />

unter www.gospel-traces.de<br />

Wanderung des<br />

BRH-Seniorenverbandes Cochem<br />

Der nächste monatliche Wandertag der ersten Wandergruppe des Seniorenverbandes<br />

BRH Cochem ist am Mittwoch, dem 2. Januar 2013.<br />

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Endertplatz in Cochem.<br />

Von dort aus fahren wir mit dem Linienbus 713 um 9:10 Uhr (ab<br />

Bahnhof Cochem 9:07 Uhr) zunächst nach Kaisersesch (Ankunft in<br />

Kaisersesch, Balduinplatz 9:35 Uhr).<br />

Von dort aus gehen wir zu Fuß zum dortigen Bahnhof, Abfahrt 10:26<br />

Uhr mit dem Zug nach Monreal. Die Wanderroute verläuft ohne<br />

nennenswerte Steigungen ab Monreal zunächst am Eltzbach und<br />

später am Urmersbach vorbei zum gleichnamigen Ort.<br />

In Kaisersesch werden wir in einer Gastwirtschaft mit Essen und<br />

Getränken versorgt. Nach dem gemütlichen Beisammensein fahren<br />

wir mit der Linie 713 voraussichtlich um 15:26 Uhr vom Balduinsplatz<br />

aus zurück nach Cochem.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km, Wanderdauer 3.5 Stunden.<br />

Auskünfte beim Wanderwart Karlheinz Franzen, Bremm unter der<br />

Telefonnummer 02675/544.<br />

Seniorenverband BRH Cochem<br />

Einladung Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung, verbunden mit einer<br />

sich anschließenden Adventsfeier, findet statt, am Dienstag, dem<br />

4. Dezember <strong>2012</strong> um 15:00 Uhr im „Schloss-Hotel Petry“, Treis-<br />

Karden in der St. Castor-Straße. Hierzu laden wir unsere Mitglieder<br />

auch auf diesem Wege recht herzlich ein.<br />

Neben dem Rechenschaftsbericht des nun bald abgelaufenen Jahres<br />

2011 werden die Neuwahlen und die Ehrungen langjähriger Mitglieder/innen<br />

im Vordergrund stehen. Daran anschließen wird sich<br />

eine kleine Nikolausfeier. Ab 13:50 Uhr steht ein Bus ab Cochem,<br />

Endertplatz (an der Kreisverwaltung) bereit. Über alles Weitere<br />

lassen Sie sich überraschen. Wir erwarten Ihre Teilnahme.<br />

Rückfragen hierzu bei Franz Braun, Faid unter der Rufnummer<br />

02671/1423<br />

PARTEIEN<br />

CDU-Kreisgeschäftsstelle geschlossen<br />

Das Büro der CDU-Kreisgeschäftsstelle bleibt vom 24. Dez. <strong>2012</strong><br />

bis zum Jahresbeginn 2013 geschlossen.<br />

Ab 02.01.2013 ist das Büro wieder besetzt.<br />

Die Mitarbeiter des CDU-Wahlkreisbüros wünschen frohe Weihnachten<br />

und alles Gute für das Jahr 2013<br />

CDU-Neujahrsempfang in Senheim<br />

Der Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes Cochem-Zell findet<br />

am Donnerstag, dem 10. Januar 2013 um 18 Uhr im Weinmuseum<br />

Schlagkampf-Desoye in Senheim statt.<br />

Gastredner sind beim CDU-Neujahrsempfang die Landes- und<br />

Fraktionsvorsitzende der CDU-Rheinland-Pfalz und stellvertretende<br />

Bundesvorsitzende Julia Klöckner, MdL, sowie der Parlamentarische<br />

Staatssekretär und Bundestagsabgeordnete Peter Bleser.<br />

Drei-Königs-Preisskat in Kaisersesch<br />

Der CDU-Gemeindeverband Kaisersesch führt auch im Jahr 2013 seinen<br />

traditionellen Drei-Königs-Preisskat durch. Am Sonntag, dem 6.<br />

Januar 2013 ab 14 Uhr, wie immer im Mehrzweckraum des Alten-u.<br />

Pflegeheimes St. Josef in Kaisersesch. Schirmherr wird der CDU-Bundestagsabgeordnete<br />

und Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser<br />

sein. Der Erlös geht auch wieder zu Gunsten der Bewohner des Altenheimes.<br />

Alle begeisterte Skatfreunde sind herzlich dazu eingeladen.<br />

FDP - Die Liberalen<br />

www.fdp-cochem-zell.de<br />

über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-<br />

Zeller FDP<br />

Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im<br />

VG-Rat Treis-Karden,<br />

Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jungen<br />

Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung.<br />

(Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-cochem-zell.de<br />

Kreistagsmitglied Gerhard Werner,<br />

Auf dem Höchst 18, 56766 <strong>Ulmen</strong>, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchenden<br />

Bürgern seine Hilfe an.<br />

Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann,<br />

Hauptstraße 17, 56858 Sosberg, Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsuchenden<br />

Bürgern seine Hilfe an.<br />

Email: Juergen.Hoffmann@fdp-cochem-zell.de


<strong>Ulmen</strong> - 57 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Frische und Qualität<br />

direkt vom Bauernhof<br />

56826 Wollmerath/Birkenhof<br />

56825 Gevenich/Hauptstraße<br />

Bestellungen nehmen wir<br />

jederzeit gerne entgegen:<br />

Tel.: 02677 - 596 oder 02678 - 808,<br />

Fax: 02677 - 910 277<br />

E-Mail: ZirwesHofl aden@t-online.de<br />

Kontaktieren Sie uns, wir senden Ihnen die Angebote<br />

auch gerne per E-Mail.<br />

WEIHNACHTSANGEBOT gültig ab Montag,<br />

den 17.12.<strong>2012</strong> bis Montag, 31.12.<strong>2012</strong><br />

Pasteten-<br />

Aufschnitt<br />

100 g € 1,39<br />

Bestellmenge<br />

in kg<br />

Weihnachtsbraten<br />

vom mageren Schweinenacken,<br />

gefüllt mit Mett &<br />

Lauch<br />

1 kg € 7,50<br />

Bestellmenge<br />

in kg<br />

Braten-<br />

Aufschnitt<br />

100 g € 1,49<br />

Bestellmenge<br />

in kg<br />

Rinderbraten<br />

„Försterin“<br />

mit Pfi fferlingen & leckerer Rahmsauce,<br />

backofenfertig in der Alu-Schale<br />

1 kg € 11,90<br />

Bestellmenge<br />

in kg<br />

Weitere tolle Angebote erwarten Sie in unseren Verkaufsläden!<br />

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues<br />

Jahr wünschen wir allen unseren Kunden,<br />

Freunden und Bekannten.<br />

Wir danken all unseren Kunden und Freunden<br />

für ihr Vertrauen und wünschen allen<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr!<br />

• Elektroinstallation<br />

• Kundendienst<br />

• SAT-Anlagen<br />

• Photovoltaikanlagen<br />

���������������<br />

Fachbetrieb für Elektrotechnik<br />

• Lichttechnik<br />

• Elektromaterialverkauf<br />

• Leuchtenausstellung und<br />

Verkauf<br />

Ladenlokal: Bahnhofstr. 40 56766 <strong>Ulmen</strong> | Büro: Am Schlag 3, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel: 02676-952801 • Mobil: 0178-4931470 • www.elektromuench-ulmen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 12 Uhr, 16.30 - 18.00 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr<br />

tuning-folie.de


<strong>Ulmen</strong> - 58 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen<br />

Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme?<br />

Hier können Sie Kontakt aufnehmen:<br />

Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145,<br />

Fax.: 030 - 227 76145, Homepage: www.edmund-geisen.de ;<br />

Email: edmund.geisen@bundestag.de<br />

Julis<br />

Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland<br />

und wollen Politik und Zeitgeschehen durch<br />

unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten.<br />

Deshalb - HEUTE schon an MORGEN denken!<br />

Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder<br />

per E-Mail unter info@julis-coc.de erreichbar.<br />

SPD AG 60 plus trifft sich<br />

Das nächste Treffen findet am 7. Januar 2013 um 14.30 Uhr<br />

in Cochem, Cafe Germania, statt.<br />

Wir halten Rückblick auf das abgelaufene Jahr und planen Aktivitäten<br />

in 2013.<br />

Außerdem diskutieren wir aktuelle Politik.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

DIE LINKE.<br />

Cochem-Zell<br />

Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz:<br />

Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder<br />

möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht<br />

der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu<br />

sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung.<br />

Telefonnummer: 02653 - 914 880, E-Mail: isopropyl@gmx.net<br />

Für Sie im Bundestag:<br />

Katrin Werner, Tel.: 06<strong>51</strong> - 1459225, katrin.werner@wk.bundestag.de<br />

DIE LINKE. im Internet:<br />

DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de<br />

DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de<br />

DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de<br />

DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de<br />

Linksjugend<br />

[‚solid]<br />

Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen<br />

und suchst Mitstreiter?<br />

Dann komm zu uns!<br />

Kontakt:<br />

Fabien Betz E-Mail: fabien.betz@web.de<br />

Die Linksjugend [‚solid] im WWW:<br />

http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de<br />

www.linksjugend-solid-rlp.de<br />

www.linksjugend-solid.de<br />

WÄHLERGRUPPEN<br />

BÜRGER FÜR ULMEN e.V.<br />

www.bürger-für-ulmen.de<br />

Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will<br />

für alle <strong>Ulmen</strong>er Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle<br />

bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein.<br />

Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:<br />

Karl Eckardt, 1.Vorsitzender, Tel. 8124<br />

Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058<br />

Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363<br />

Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608<br />

Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719<br />

Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373<br />

Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch!<br />

Besuchen Sie auch unsere „Offenen Fraktionssitzungen“!<br />

Die Termine werden im Vulkanecho veröffentlicht.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

anderer Behörden<br />

Stellenausschreibung<br />

Wir suchen Sie:<br />

Erzieher/in<br />

freundlich, engagiert und motiviert<br />

Auf Grund von Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen suchen wir<br />

permanent pädagogisches Fachpersonal zur Verstärkung unserer<br />

Teams in den kommunalen Kindertagesstätten in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Daun.<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!<br />

Gerne informieren wir Sie über zukünftig zu besetzende Stellen in<br />

den kommunalen Kindertagesstätten der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Daun.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Daun, Frau Sophia Eich, Tel.: 06592<br />

939-213, Sophia.Eich@vgv.daun.de<br />

Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und<br />

Männer geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber<br />

werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Arbeitsverhältnis<br />

richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD-SuE.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Daun, Leopoldstraße 29, D-54550<br />

Daun, Telefon +49 6592 939-0, info@vgv.daun.de, www.daun.de<br />

Sammler sucht<br />

Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente,<br />

Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar.<br />

Telefon: 0 63 72 / 6 24 34 49 oder: 0 15 77 / 3 18 42 75<br />

Wir suchen dringend Fachkräfte<br />

zur Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen.<br />

einkommensteuer.hilfe@gmail.com


<strong>Ulmen</strong> - 59 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Fr., 21. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

Veranstaltungskalender<br />

von Fr., 14.12. - So., 23.12.<strong>2012</strong><br />

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle /<br />

KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

17:00 Uhr Adventskalender der Kulturen - Fam.Sausen<br />

Weihnachtliche Geschichte und Zubereitung<br />

von „ Stockbrot“ - Bilderverlosung<br />

Sa., 22. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

19.00 Uhr „Weihnachtssauna“, Vulkaneifel Therme<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

So., 23. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

Adventskalender der Kulturen - Manuela Olbert<br />

Prämierung der Bilder des Malwettbewerbs zum<br />

Wanderweg „Hexen, Henker und Halunken“<br />

Bilderverlosung<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

17:00 Uhr Adventskalender der Kulturen<br />

Fam. Rodenkirch & Weber<br />

Weihnachten in Polen<br />

Bilderverlosung<br />

Mo., 24. Dezember <strong>2012</strong> - Heiligabend<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

Mi., 26. Dezember <strong>2012</strong> - 2. Weihnachsfeiertag<br />

Bad Bertrich<br />

20.00 Uhr Weihnachtskonzert Stefan Lex<br />

mit der Ensemble Pomp-A-Dur“<br />

Großer Kursaal, Eintritt: 19,- EUR / 17,- EUR<br />

mit Gästekarte<br />

Do., 27. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

14.00 Uhr Glühweinwanderung mit dem Eifelverein,<br />

siehe separater Aushang<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

Fr., 28. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

15.00 Uhr Vortrag Herr Laux - „Auswanderer der Eifel“,<br />

Kurfürstliches Schlößchen, Eintritt frei<br />

Sa., 29. Dezember <strong>2012</strong><br />

Alflen <strong>Verbandsgemeinde</strong>-Pokalkegeln „In die Vollen“<br />

17.00 -<br />

20.00 Uhr<br />

Bad Bertrich<br />

Gasthaus Stüffje<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

19.00 Uhr Kurfürstlicher Weingenuss<br />

- musikalisch-kulinarische Weinprobe,<br />

Kurfürstliches Schlößchen,<br />

Eintritt: 26,- EUR / 24,- EUR mit Gästekarte<br />

So., 30. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

Lutzerath<br />

14.00 Uhr Glühweinwanderung<br />

ab Tourist-Information<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

14.00 Uhr 30. Rheinland-Meisterschaft 7 - Schräm<br />

Bürgersaal<br />

Mo., 31. Dezember <strong>2012</strong> - Silvester<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

Di., 1. Januar 2013 - Neujahr<br />

Bad Bertrich<br />

18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich:<br />

Schachspielen für Einheimische und Gäste in<br />

Häcker’s Kurhotel Fürstenhof<br />

Mi., 2. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme


<strong>Ulmen</strong> - 60 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung,<br />

Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro<br />

16.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon<br />

Do., 3. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang)<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

Fr., 4. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Sa., 5. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

Jugendfußballturnier SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

19.30 Uhr Bohnenball des EIFELVEREINS<br />

Eifelvereinshaus<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

So., 6. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

Jugendfußballturnier SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

19.00 Uhr Neujahrsempfang im Großen Kursaal<br />

- mit Voranmeldung<br />

Mo., 7. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt<br />

Vulkaneifel Therme, Gebühr 3,00 Euro<br />

Di., 8. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

Alflen:<br />

Heimatmuseum<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseums<br />

(von Palmsonntag bis Allerheiligen)<br />

jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder<br />

02678 - 300 oder 277<br />

Bad Bertrich:<br />

Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70<br />

Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich:<br />

Schachspielen für Einheimische und Gäste in<br />

Häcker’s Kurhotel Fürstenhof<br />

Mi., 9. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung,<br />

Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro<br />

14.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon<br />

20.15 Uhr Zumba-Tanzkurs, Konzerthalle ,<br />

Eintritt: 6,-EUR<br />

Do., 10. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein,<br />

(s. Aushang)<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

Fr., 11. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Sa., 12. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

Jugendfußballturnier<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik,<br />

Vulkaneifel Therme<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

So., 13. Januar 2013<br />

Bad Bertrich<br />

Jugendfußballturnier<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Weitere Hinweise:<br />

Jugendfußballturnier SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21<br />

Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 - 17.00a Uhr<br />

Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich<br />

- im Wein- und Bierlokal „Moselstube“<br />

(samstags Live-Musik)<br />

- im Tanzlokal „Gaudi“<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Tourismusamt <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong>,<br />

Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500,<br />

e-Mail: tourismusamt@ulmen.de


<strong>Ulmen</strong> - 61 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Du hast gesorgt, du hast geschafft,<br />

bis dir die Krankheit nahm die Kraft.<br />

Nun schlaf in Frieden, ruhe sanft<br />

und hab für alles Liebe Dank.<br />

Danksagung<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller<br />

Trauer beim Tode unseres lieben Verstorbenen<br />

Ferdinand Zimmer<br />

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so<br />

vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie allen,<br />

die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten.<br />

Unser besonderer Dank gilt dem Männergesangverein<br />

Longkamp für die Mitgestaltung des Gottesdienstes.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Inge Zimmer<br />

Longkamp, im Dezember <strong>2012</strong><br />

Das Sechswochenamt findet am Samstag, dem<br />

22.12.<strong>2012</strong>, um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas<br />

in Longkamp statt.<br />

Nachruf<br />

Für uns alle unfassbar verstarb völlig unerwartet am<br />

10. Dezember <strong>2012</strong> unser geschätztes Mitglied<br />

Hans-Peter Johann.<br />

Hans-Peter war 40 Jahre lang aktives Mitglied des<br />

Musikvereins Kennfus-Bad Bertrich und hat uns als<br />

Bassist durch alle Höhen und Tiefen unseres Vereinslebens<br />

begleitet.<br />

Trotz seiner stressigen Arbeit hat er sich immer Zeit<br />

für uns genommen.<br />

Seine ruhige, menschliche Art haben wir sehr geschätzt,<br />

und wir hatten sehr viel Spaß miteinander.<br />

Die Lücke, die er im Verein hinterlässt, wird schwer<br />

zu schließen sein.<br />

In dieser Zeit des Abschieds gelten unsere Gedanken<br />

seiner Familie und allen Angehörigen.<br />

Deine Musikfreunde<br />

Danke,<br />

es war wunderbar!<br />

Bei allen Gratulanten möchten wir uns ganz<br />

herzlich bedanken für die zahlreichen<br />

Glückwünsche, Blumen und<br />

alle Aufmerksamkeiten,<br />

die uns zur Feier unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

entgegengebracht wurden.<br />

Maria und Matthias Kesseler<br />

Lutzerath, im Dezember <strong>2012</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 62 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

DER NEUE RENAULT CLIO WÜNSCHT<br />

FRÖHLICHE WEIHNACHTEN.<br />

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Fest und einen<br />

guten Start in ein spannendes Jahr. Mit dem neuen<br />

Renault Clio, Gewinner des Goldenen Lenkrads <strong>2012</strong>.*<br />

Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5-3,2;<br />

CO²-Emissionen kombiniert (g/km): 127-83<br />

(Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).<br />

AUTOHAUS SCHÜLLER GMBH<br />

Gewerbegebiet Ober dem Wasserborn 1 • 56767 Uersfeld<br />

Tel.: 02657-365<br />

*AUTO BILD, Nr. 45/<strong>2012</strong>.<br />

���������������<br />

...an alle unsere Gäste und Partner<br />

...dass Sie uns auch in <strong>2012</strong> treu geblieben sind,<br />

...dass wir wieder wunderbare Feste mit Ihnen feiern durften,<br />

...für Ihr Lob und Ihre Anregungen,<br />

...für eine hervorragende Zusammenarbeit,<br />

...dass Sie uns so zahlreich weiterempfohlen haben!<br />

Auch in 2013 sind wir gerne wieder für Sie da!<br />

Fröhliche Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr<br />

wünschen wir an dieser Stelle allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten.<br />

56759 Kaisersesch • Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 22 • Tel.: (0 26 53) 91 38 40 • Fax (0 26 53) 91 38 41<br />

Unsere Werkstatt bleibt geschlossen ab Sa., 22.12.12. Ab Mo., 07.01.13 sind wir wieder für Sie da!<br />

Die Nachfolge ist gesichert!<br />

Unser Noah ist da!<br />

* 18.11.<strong>2012</strong><br />

Wir gratulieren den Eltern Denisé und Daniel,<br />

unserem Juniorchef, zum Nachwuchs.<br />

Das ganze Martini‘s KFZ-Team


<strong>Ulmen</strong> - 63 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Raiffeisen-Bauzentrum<br />

ReiBungslos Bauen<br />

Frohe Weihnachten<br />

und alles Gute für 2013<br />

wünschen wir unseren Kunden,<br />

Geschäftsfreunden, Angestellten,<br />

Bekannten und Freunden,<br />

verbunden mit dem Dank für das<br />

Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!<br />

Auch im neuen Jahr stehen wir Ihnen<br />

selbstverständlich gerne mit kompetentem<br />

Rat hilfreich zur Seite.<br />

Raiffeisen<br />

Waren-Zentrale<br />

Rhein-Main eG<br />

strohner str. 31<br />

54558 gillenfeld<br />

Tel. 06573 / 9912-0<br />

www.rwz.de<br />

Heiligabend und Silvester geschlossen.<br />

Rund-Um-Service<br />

���������������<br />

Unfall-Instandsetzung<br />

Lackier-Service<br />

Glasreparatur<br />

Reifendienst<br />

56812 Cochem-Brauheck • August-Horch-Straße 16<br />

Telefon (02671) 9187610 • Fax 9187612 • info@hrc-cochem.de<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute im neuen Jahr<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

wünschen wir all unseren<br />

Kunden, Freunden und<br />

Bekannten.<br />

Kompetent und leistungsstark seit über 40 Jahren<br />

53539 Kelberg<br />

Diewergarten 3a<br />

Tel.: 0 26 92 - 81 95<br />

info@schend.de<br />

Bad &<br />

Heizung<br />

Unser Betrieb ist vom<br />

24.12.<strong>2012</strong> bis 05.01.2013 geschlossen<br />

(außer Notdienst)<br />

TWir<br />

freuen uns auf Sie !<br />

Wir wünschen<br />

allen Kunden<br />

frohe Weihnachten<br />

und gute Fahrt<br />

für 2013<br />

Tankstelle<br />

Autohaus Hillen GmbH & Co. KG<br />

Kurfürstenstraße 4a<br />

56864 Bad Bertrich<br />

Tel.-Nr. 02674 / 913572<br />

Fax-Nr. 02674 / 913573<br />

Mietwagen • Vermittlung Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Reparaturannahme<br />

Unsere Öffnungszeiten an den Feiertagen:<br />

Heiligabend 8.00 - 14.00 Uhr<br />

1. Weihnachtstag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

2. Weihnachtstag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Silvester 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Neujahr 10.00 - 16.00 Uhr<br />

An den Feiertagen<br />

Backwaren nur auf Vorbestellung.<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T


<strong>Ulmen</strong> - 64 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und alles Gute<br />

im neuen Jahr<br />

wünscht allen<br />

Kunden,<br />

Freunden<br />

und Bekannten<br />

56769 Bereborn, Zur Elzbachquelle 1, Tel. 02692 - 1750<br />

Ein gutes<br />

neues Jahr<br />

wünschen wir an dieser Stelle<br />

allen unseren Kunden, Freunden<br />

und Bekannten.<br />

Hambucher Straße 1<br />

56759 Kaisersesch<br />

Tel. 02653 910106<br />

���������������<br />

Servicebüro Eifel<br />

Niederelz & Partner<br />

Hauptstraße 17<br />

56823 Büchel<br />

Tel. 02678 910000<br />

www.servicebüro-eifel.de<br />

Der neue „Skoda Citygo“<br />

Ihr Partner rund ums Automobil<br />

Auto Miesen Skoda Partner<br />

Hauptstraße 4 • 54538 Kinderbeuern • Tel: 0 65 32 / 95 00 0<br />

NEU!<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr<br />

wünscht<br />

allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

56766 <strong>Ulmen</strong> & 56767 Höchstberg<br />

Tel.: 0 26 76 / 95 27 74<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H


<strong>Ulmen</strong> - 65 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Frohe Weihnachten,<br />

Gesundheit und Glück im neuen Jahr<br />

Polsterei • Restauration • Design<br />

Meisterbetrieb<br />

Servatiusstraße 1 • 56820 Briedern<br />

Telefon: 0 26 73 - 15 50 • Telefax: 0 26 73 - 15 50<br />

Frohe Weihnachten<br />

und alles Gute im Jahr 2013<br />

wünschen wir allen<br />

Kunden, Freunden und Bekannten<br />

Familie MAAS & Team<br />

Hauptstraße 2 - 56767 Uess<br />

% 0 26 92 / 4 82<br />

Der Betrieb ist vom 22.12.<strong>2012</strong> bis<br />

einschließlich 05.01.2013 geschlossen.<br />

Alles Gute zum Weihnachtsfest<br />

sowie Glück und Erfolg<br />

im neuen Jahr.<br />

���������������<br />

Baustoffe für Garten- und Landschaftsbau<br />

Karst Transport GmbH<br />

<strong>Ulmen</strong> • Industriegebiet Am Weiher<br />

Telefon (02657) 94 13 31<br />

www.karst-transporte.de<br />

Wir danken all unseren<br />

Kunden und Freunden<br />

für ihr Vertrauen und wünschen allen<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein gesundes neues Jahr!<br />

Beatrix Betzer und Team<br />

Hit-TanksTelle<br />

<strong>Ulmen</strong> • Telefon: 0 26 76 / 91 06 61<br />

und VIEL GLÜCK IM NEUEN JAHR wünschen wir<br />

unseren verehrten Kunden, Freunden und Bekannten.<br />

Kaisersesch, Werner-von-Siemens-Straße<br />

Telefon 0 26 53 - 91 02 46<br />

Lutzerath, Römerstraße 16<br />

Telefon 0 26 77 - 7 36<br />

2013


<strong>Ulmen</strong> - 66 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

���������������<br />

Frohe<br />

Weihnachten<br />

wünschen wir allen<br />

Leserinnen und<br />

Lesern, Kunden,<br />

Geschäftspartnern<br />

und Freunden<br />

unseres Hauses.<br />

2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013<br />

viel Glück & Gesundheit<br />

Die Geschäftsführung,<br />

das Außendienstteam und die Belegschaft<br />

������ ������ ������ ������ �������� �������� ��<br />

� ��������� � ��������<br />

��������������<br />

����� �����


<strong>Ulmen</strong> - 67 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Stubbi<br />

im Gewerbegebiet Lutzerath<br />

Tel. 02677/1567<br />

20 x 0,33 l zzgl. 3,10 € Pfand (1,36 €/1 ltr.)<br />

Oktoberfestbier<br />

+ 1 Krug<br />

20 x 0,5 l zzgl. 3,10 € Pfand (1,30 €/1 ltr.)<br />

ACE, BCE, Schorlen<br />

12 x 0,75 l zzgl. 3,30 € Pfand (0,89 €/1 ltr.)<br />

Sprudel<br />

Sprudel<br />

Jetzt noch mehr Tierfutter!<br />

Angebote gültig vom 24.12.<strong>2012</strong> bis 29.12.<strong>2012</strong><br />

Orangensaft +<br />

1 Flasche ACE GRATIS<br />

6 + 1 x 1,0 l zzgl. 2,55 € Pfand (1,49 €/1 ltr.)<br />

12 x 0,75 l zzgl. 3,30 € Pfand (0,42 €/1 ltr.)<br />

12 x 1,0 l zzgl. 4,50 € Pfand (0,41 €/1 ltr.)<br />

8,99<br />

12,99<br />

8,99<br />

7,99<br />

3,79<br />

4,99<br />

Familie Fischer wünscht allen Freunden und<br />

Kunden frohe Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr<br />

Esco-Streusalz • Braunkohlebriketts • Futtermöhren<br />

Angebote gültig vom 31.12.<strong>2012</strong> bis 05.01.2013<br />

oder<br />

20 x 0,5 l zzgl. 3,10 € Pfand (0,99 €/1 ltr.)<br />

Pils<br />

20 x 0,5 l zzgl. 3,10 € Pfand (1,30 €/1 ltr.)<br />

Weißbier<br />

+ 1 Glas gratis<br />

20 x 0,5 l zzgl. 3,10 € Pfand (1,49 €/1 ltr.)<br />

20 x 0,5 l zzgl. 3,10 € Pfand (1,29 €/1 ltr.)<br />

Bräu + 1 Glas gratis<br />

6 x 0,5 l zzgl. 2,40 € Pfand (2,66 €/1 ltr.)<br />

Schwarzbier<br />

+ 1 Glas gratis<br />

11 x 0,5 l zzgl. 2,38 € Pfand (1,27 €/1 ltr.)<br />

Mineralwasser/<br />

Urquelle still<br />

12 x 0,7 l zzgl. 3,30 € Pfand (0,48 €/1 ltr.)<br />

12 x 0,7 l zzgl. 3,30 €<br />

Pfand (0,59 €/1 ltr.)<br />

9,99<br />

12,99<br />

14,99<br />

12,99<br />

7,99<br />

6,99<br />

3,99<br />

4,99


<strong>Ulmen</strong> - 68 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Weihnachtsgrüße aus<br />

Alles Gute und<br />

viel Glück für<br />

2013<br />

Heinrich Pötz GmbH<br />

Alflen, Schulstraße 40<br />

Telefon 02678 / 843<br />

Elektroinstallationen<br />

Energiesparende<br />

Öl- und Gasheizungen<br />

Zentralheizungsbau<br />

Sanitäre Einrichtungen<br />

und Installationen<br />

Beratung • Planung• Service • Kundendienst<br />

Alflen<br />

REPARATUR ALLER ART • TÜV + AU • UNFALLREPARATUR<br />

•Reifendienst • TUNING • TIEFERLEGUNG • ALUFELGEN<br />

• HEIZÖL-VERMITTLUNG<br />

56828 Alflen • Raiffeisenstraße 13<br />

Telefon 0 26 78 / 13 73 oder 01 72 / 4 34 52 49<br />

www.kfz-zwarg.de<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

eine ruhige und besinnliche<br />

Weihnachtszeit -<br />

verbunden mit dem Dank<br />

für die langjährige Treue<br />

BROTGENUSS+FRÜHSTÜCKSKULT


<strong>Ulmen</strong> - 69 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Unser Dank gilt Ihnen!<br />

Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr haben Sie durch Ihr Vertrauen maßgebend<br />

zum erfolgreichen Bestehen unserer Unternehmen beigetragen. Gerade in der heutigen<br />

Zeit wissen wir Ihr Vertrauen und Ihre Kundentreue sehr zu schätzen.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit<br />

und ein gesundes, glückliches neues Jahr.<br />

Ihre Alflener Handwerker<br />

und Gewerbebetriebe<br />

Familienbetrieb seit mehr als 80 Jahren<br />

GASTHAUS „Zum Stüffje“<br />

Alflen<br />

Kapellenstraße 15<br />

Telefon<br />

0 26 78 / 91 04 44<br />

Heiligabend und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen,<br />

2. Weihnachtsfeiertag ab 17.00 Uhr geöffnet,<br />

Silvester ab 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Kostenloser Energie-Check<br />

• KfW-Sachverständiger<br />

• Gebäude-Energieberater HWK<br />

• Förderberatung<br />

• Energieausweis<br />

• Gebäude-Energiegutachten<br />

Wir beraten Sie gerne<br />

doit Energieberatung<br />

Horst Wagner<br />

Kreuzweg 6a · 56828 Alflen · Tel.: 0 26 78 / 91 01 20<br />

www.doit-energieberatung.de


<strong>Ulmen</strong> - 70 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Haus - 5 ZKB<br />

mit kleinem Vorgarten<br />

ab 01.01.2013 zu vermieten.<br />

Tel. 02678 / 953044 ab 18.00 Uhr<br />

Gevenich<br />

2 Zimmer-Wohnung, ca. 50 m 2 , PKW-Stellplatz,<br />

zu vermieten.<br />

Telefon 0 26 78 / 2 21 od. 01 52 / 53 37 32 00<br />

Wir suchen eine/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> für<br />

Gillenbeuren<br />

Sie sind jede Woche am<br />

Freitag für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schülerinnen und Schüler, Rentnerinnen und<br />

Rentner sowie Hausfrauen. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie unter E-Mail: service@mvg-zeitungsvertrieb.de oder<br />

Telefon: 06502/9147710 oder 06502/9147719


<strong>Ulmen</strong> - 71 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Angebot der Woche<br />

S-Line<br />

Audi A4 S-Line Ambition 2.0 TDI<br />

105 kW (143 PS), EZ.07/2008,<br />

Lavagrau-Perleffekt, 141.685 km, S-Line<br />

Sportpaket Plus, Multifunktionslederlenkrad,<br />

Sitzheizung, Navigationssystem, Klimaautomatik,<br />

Handyvorbereitung, Tempomat,<br />

u.v.m.<br />

15.490,- €<br />

. . . ständig über 1.500 Fahrzeuge vorrätig!<br />

Tempomat<br />

Seat Ibiza 1.4<br />

63 kW (85 PS),<br />

EZ.03/2011,<br />

Blackmagic-Perleffekt,<br />

72.414 km, Tempomat,<br />

Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, Fensterheber vorn elektr.,<br />

ISOFIX Vorbereitung, Multimediabuchse für externe<br />

Audioquellen, Bordcomputer,<br />

ZV mit FFB, u.v.m.<br />

7.890,- €<br />

VW Golf Plus „UNITED“<br />

1.9 TDI DSG<br />

77 kW (105 PS),<br />

EZ.06/2008,<br />

United-Grey-Metallic, 104.000<br />

km, Einparkhilfe hinten,<br />

Sitzheizung, Tempomat, Anhängerkupplung (abnehmbar),<br />

Klimaautomatik, Lendenwirbelstützen vorn,<br />

Multifunktionslederlenkrad,<br />

Winter-Paket, u. v. m.<br />

Klimaautomatik<br />

2013<br />

11.980,- €<br />

scherer-gruppe.de<br />

Freuen Sie sich auf besondere Kultur-Events<br />

im Jubiläumsjahr “75 Jahre röhrig”<br />

Die beliebte Geschenk-Idee Eintrittskarten +<br />

unserer in Deutschland Events-Gutscheine<br />

einzigartigen Kulturbühne im Baumarkt<br />

CD’s der Künstler, die bei uns begeisterten z.B.:<br />

“Harfenzauber” mit Melanie Henrichs<br />

EINLADUNG an alle Kultur-Interessierten der Region<br />

Di. 8. 1. 19 Uhr Bitte anmelden unter 02672/68-900<br />

1. Treffen vom “Freundeskreis der röhrig-Kulturbühne”<br />

Ohne finanzielle Verpflichtung kann jeder mithelfen und Ideen einbringen,<br />

wie “Kultur auf dem Lande” weiter ermöglicht werden kann.<br />

röhrig-VVK gleich für 2 Zusatztermine im Januar<br />

Sa. 12. 1.<br />

Sa. 12. 1.<br />

“Mosel-Narrenschiff 2013” mit Bus-Transfer<br />

von röhrig<br />

A-Cappella “halbtrocken” in Moselkern<br />

Das Konzert-Highlight<br />

Fr. 25. 1. “Dirko<br />

trifft<br />

Juchem”<br />

mit CD-Premiere und<br />

Autogrammstunde<br />

“Joscho<br />

Stephan”<br />

und weitere hochkarätige Musiker<br />

NEU<br />

erschienen<br />

NEU<br />

NEU + gratis<br />

röhrig-Veranstaltungskalender mit<br />

Highlights in der gesamten Mosel-Eifel-Hunsrück-Region<br />

� Das gesamte röhrig- �<br />

Team wünscht<br />

Frohe Weihnachten<br />

und Alles Gute für 2013<br />

Skoda Fabia Combi 1.2 TSI<br />

„Family“<br />

63 kW (85 PS),<br />

EZ.03/<strong>2012</strong>,<br />

Anthracite-Grau-Metallic,<br />

20.480 km, LM-Räder 15“,<br />

Radio mit CD-Player, Klimaanlage, Alu-Paket, Fensterheber vorn<br />

elektr., Bordcomputer, Nebelscheinwerfer,<br />

ISOFIX-Vorbereitung,<br />

u.v.m.<br />

Sitzheizung<br />

Audi A4 Avant<br />

Ambition 2.0 TFSI<br />

132 kW (180 PS),<br />

EZ.08/2008,<br />

Lavagrau-Perleffekt,<br />

73.500 km, Xenon<br />

Plus, Klimaautomatik, Sitzheizung, Einparkhilfe hinten,<br />

Lendenwirbelstützen vorn, Handyvorbereitung,<br />

Sportsitze, Sportfahrwerk,<br />

u.v.m.<br />

www.roehrig-erlebnismarkt.de<br />

Xenon Plus<br />

FORUM<br />

kultur & events<br />

56253 Treis - Karden/Mosel<br />

0 26 72-68-900<br />

16.990,- €<br />

10.999,- €


<strong>Ulmen</strong> - 72 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Partyservice und<br />

Imbissverleih<br />

Alflen · Schulstr. 31 · Tel. 02678/1240<br />

Unser Weihnachts- und Silvesterangebot<br />

gültig vom 20.12.- 31.12.<strong>2012</strong><br />

aus eigener Schlachtung und Herstellung :<br />

Rinderrouladen bratfertig gefüllt 100 g EUR 0,86<br />

Festtagsbraten Jägerart 100 g EUR 0,68<br />

Backschinken 100 g EUR 0,72<br />

Waldpilzrahmpfanne 100 g EUR 0,74<br />

Rumpsteak mit feiner Kräuterbutter 100 g EUR 1,29<br />

Fleischwürstchen u. Wiener 100 g EUR 0,69<br />

Suppenfleisch Brust u. Leiter 100 g EUR 0,50<br />

E<br />

I<br />

Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.<br />

A Z<br />

B pauls<br />

Telefon-<br />

Service<br />

bis<br />

• Photovoltaik • Installation<br />

• Kundendienst • Leuchtenverkauf<br />

56766 <strong>Ulmen</strong> · Bahnhofstr. 40<br />

Telefon: 0 26 76 / 95 28 01<br />

Fachbetrieb für Elektrotechnik www.elektromuench-ulmen.de<br />

I m m o b I l I e n Wältermann<br />

56759 Kaisersesch, Poststr. 12<br />

www.immobilien-waeltermann.de<br />

0 26 53<br />

9 11 96-0<br />

bikeshop tel: 02678/953429<br />

mobil: 01<strong>51</strong>/46159207<br />

Morschweilerstraße 20 56823 Büchel<br />

www.pauls-bikeshop.de


<strong>Ulmen</strong> - 73 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Gültig bis 29. Dezember <strong>2012</strong><br />

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler keine Haftung.<br />

FACHMETZGEREI<br />

FACHMETZGEREI<br />

Globus Zell<br />

Fliehburgstraße 4<br />

56856 Zell/ Mosel<br />

Telefon: 06542 708-0<br />

Telefax: 06542 708-280<br />

Zell/ Mosel<br />

Rinderbraten<br />

Vom Jungbullen, von der<br />

Hohen Rippe,<br />

je kg<br />

Rinderhüfte<br />

Extra zart und abgehangen,<br />

vom Jungbullen,<br />

je kg<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

SB-Warenhaus:<br />

Montag bis Mittwoch:<br />

8.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag bis Samstag:<br />

8.00 - 21.00 Uhr<br />

Heilig Abend: 7:30 - 14.00 Uhr<br />

Tankstelle& Waschstraße:<br />

Montag bis Samstag:<br />

8.00 - 20.00 Uhr<br />

Unsere Tankautomaten<br />

sind<br />

rund um die Uhr geöffnet.<br />

www.globus-zell.de<br />

Da ist die Welt noch in Ordnung.<br />

Kalbsnierenbraten<br />

lbsnierenbraten<br />

Frische neuseeländische<br />

Lammkeule<br />

W eihnachtsbra<br />

eihnachtsbraten<br />

Vom Kalbsrücken, das Beste<br />

vom Kalb,<br />

handgerollt,<br />

je kg<br />

Globus Wiener<br />

Würstchen<br />

Im zarten Saitling,<br />

je kg<br />

5 90<br />

Globus<br />

Käseknacker<br />

Im zarten Saitling,<br />

mit echtem Gouda,<br />

je kg<br />

7 90<br />

Von der Lende mit Zucker und<br />

Zimt,bratfertig<br />

in der Aluform,<br />

je kg<br />

2490 890 1490 Am Stück,<br />

je kg<br />

6 90<br />

Globus Fleischwurst<br />

2 Ringe<br />

6 1,2 kg,<br />

per kg 5.00 € 708X FACHMETZGEREI FACHMETZGEREI FACHMETZGEREI<br />

FACHMETZGEREI<br />

6 90X<br />

FACHMETZGEREI<br />

12 90<br />

FACHMETZGEREI<br />

FACHMETZGEREI<br />

00<br />

Rinderfilet<br />

Vom Jungbullen, das besondere<br />

vom Rind,<br />

100 g<br />

2 69<br />

Zell/ Mosel<br />

www.globus.de


<strong>Ulmen</strong> - 74 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Wir schneiden einfach besser ab!<br />

Guatemala-Kenner<br />

(16-maliger Guatemalareisender) bietet<br />

3-wöchige, günstige Individualreise<br />

mit nur 8 Personen im Juni 2013 oder<br />

Februar 2014 nach Guatemala an.<br />

Kontakte: Telefon 0 26 25 / 45 95<br />

oder Mail: Joefuhrmann@gmx.de<br />

Maßgenaue<br />

Zuschnitte für:<br />

• Bleche<br />

• Stabstahl<br />

• Rohre<br />

Ihr<br />

Notdienst<br />

bis 22.00 Uhr<br />

Kundendienst<br />

Tel. 0 65 92 / 17 30 00<br />

Friedhofstr. 6 · 54550 Daun<br />

Tel.: (0 65 92) 92 15-0<br />

www.eisen-thielen.de<br />

Beilagenhinweis<br />

Unsere dieswöchige <strong>Ausgabe</strong> enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

"abfallkalender 2013"<br />

der Kreisverwaltung Cochem-Zell.<br />

Wir bitten unsere Leser um beachtung!<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

Erster<br />

Erscheinungstermin<br />

im neuen Jahr<br />

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden,<br />

auch im neuen Jahr sind wir für Sie da.<br />

Beachten Sie jedoch, dass wir mit der<br />

Kalenderwoche <strong>51</strong>/<strong>2012</strong><br />

(17.12. bis 21.12.<strong>2012</strong>)<br />

letztmalig in diesem Jahr<br />

erscheinen.<br />

Die erste <strong>Ausgabe</strong><br />

im neuen Jahr erscheint in<br />

der Kalenderwoche 2/2013<br />

(07.01.2013 bis 11.01.2013)<br />

Es gelten<br />

unsere regulären Anzeigen-Annahmeschlüsse.<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

Karl-Kaufmann-Str. 6 • 54552 Darscheid<br />

www.johann-elektrik.de


<strong>Ulmen</strong> - 75 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 76 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>51</strong>/52/<strong>2012</strong><br />

Ab sofort<br />

auch Ankauf von<br />

Palladium<br />

-Lose erhalten Sie bei<br />

Ihrer Sparkasse.<br />

Informationen im Internet:<br />

www.ps-sparen.de<br />

Clever sparen und dabei gewinnen.<br />

Mit – die Lotterie der Sparkasse.<br />

AB feBruAr `13 Neu IN WITTLICH<br />

z.B. ring<br />

750er Gold<br />

VB ca. 1,5 Karat<br />

LP 5.399,- €<br />

3.499,- €<br />

Wegen verzögerter<br />

Umbaumaßnahmen<br />

EröffnUng<br />

erst im februar 2013<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

S<br />

– die Lotterie der Sparkasse für clevere Köpfe: Mit 5 € sind Sie dabei (4 € werden gespart, 1 € ist Ihr Los-Einsatz)! 12-mal<br />

im Jahr teilnehmen und vielleicht 13-mal gewinnen. Bei jeder der 12 Monatsauslosungen winken Geldpreise von insgesamt<br />

rund 900.000 Euro sowie ein Opel Astra ecoFLEX; bei der jährlichen großen Zusatzauslosung werden schicke Autos, Reisen<br />

und viele attraktive Geldgewinne verlost.<br />

Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsucht, Prävention und Behandlung erhalten Sie unter www.bzga.de<br />

und bei jeder Sparkasse. Gewinnchance: Mindestgewinn 1:10 · Hauptgewinn 1:1,8 Mio. · Ihre Chance, etwas Gutes und Soziales zu tun, beträgt 100%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!