27.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt1109.pdf - Stadt Zülpich

Amtsblatt1109.pdf - Stadt Zülpich

Amtsblatt1109.pdf - Stadt Zülpich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem 11.07.2005 fand sie ihre Wurzeln im Kindergarten Nemmenich.<br />

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses sprach ihr<br />

Bürgermeister Albert Bergmann seinen Dank für ihre langjährigen treuen Dienste<br />

zum Wohle der <strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> und der in ihrer Verantwortung liegenden<br />

Kinder aus.<br />

Zusätzlich nahmen u.a. Beigeordneter Hürtgen, <strong>Stadt</strong>kämmerer Voigt, die<br />

Geschäftsbereichsleiter sowie Personalratsvertreter Torsten Hübner an den Feierlichkeiten<br />

teil und wünschten Frau Schnicke alles Gute für die Zukunft.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> stellt zum 01.07.2009<br />

eine(n) Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter<br />

im Sozialbüro zur Bearbeitung des Arbeitslosengeldes II (AlGe II)<br />

in Vollzeit ein.<br />

Die Stelle ist befristet bis zum 31.07.2010.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im wesentlichen<br />

- die persönliche Beratung des Hilfesuchenden<br />

- die abschließende Bearbeitung des AlGe II<br />

- die EDV-unterstützte Zahlbarmachung des AlGeII<br />

- die Realisierung von Ersatzansprüchen (einschl. Unterhaltsheranziehung)<br />

Ihr Anforderungsprofil<br />

BewerberInnen sollten die Zugangsvoraussetzungen zum gehobenen Dienst<br />

erfüllen bzw. den Angestelltenlehrgang II absolviert haben.<br />

Erfahrungen im Leistungsbereich des Sozialamtes bzw. Arbeitsamtes wären<br />

wünschenswert.<br />

EDV-Kenntnisse sind erforderlich.<br />

Sie sollten die persönliche Eignung und das Interesse am Umgang mit hilfsbedürftigen<br />

Menschen haben.<br />

Wenn Sie<br />

- hilfesuchende MitbürgerInnen beraten und materiell unterstützen wollen,<br />

- auch in stressigen Situationen in der Lage sind, zugewandt, freundlich, taktvoll<br />

und hilfsbereit zu sein und<br />

- teamfähig und flexibel sind<br />

dann bieten wir Ihnen<br />

- eine abwechslungsreiche Tätigkeit und<br />

- freundliche Kolleginnen und Kollegen, die sich auf eine Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen freuen<br />

- ein Entgelt nach dem TVöD bis Entgeltgruppe 9<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Preuß, Telefon: 02252/52-217. Er wird<br />

Ihnen gerne weiterhelfen.<br />

Allgemeine Informationen über die <strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> finden Sie im Internet unter<br />

www.zuelpich.de.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen zum Ziel<br />

gesetzt. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Frauen<br />

werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt<br />

berücksichtigt, sofern nicht die in der Person eines Mitbewerbers liegenden<br />

Gründe überwiegen.<br />

Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 31.05.2009 an<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong>, Postfach 1354, 53905 <strong>Zülpich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

3 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

für hauswirtschaftliche Tätigkeiten bei der Übermittagbetreuung in den<br />

Kindergärten in Hoven, Schwerfen und Ülpenich im Rahmen einer geringfügigen<br />

Beschäftigung (400-Euro-Job) ein. Die Einstellungen sind befristet bis<br />

zum 31.07.2010.<br />

Die tägliche Arbeitszeit beträgt je nach Größe der Einrichtung 1 bis 1,9 Stunden.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes<br />

(TVöD).<br />

Sollten Sie Fragen zu dieser Stellenausschreibung haben, dann wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Preuß, Telefon: 02252/52-217. Er wird Ihnen gerne<br />

weiterhelfen.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien,<br />

Tätigkeitsnachweise) werden bis zum<br />

31. Mai 2009<br />

erbeten an:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> · Der Bürgermeister · Postfach 1354 · 53905 <strong>Zülpich</strong><br />

Firmenportrait Nr. 03 / 2009<br />

Firmenname/-adresse: Eifeler Antikhaus Café<br />

Kommerner Straße 57, <strong>Zülpich</strong>–Sinzenich<br />

Inhaber: Dipl. Ing. / Restaurator Friedrich de Faber<br />

Branche: Café und Antiquitäten<br />

Sortiment: - -selbstgebackene Kuchen, Torten etc.<br />

- antike Einrichtungsgegenstände<br />

- fachgerechte Restaurierung<br />

Verkaufsfläche: das Café bietet Platz für bis zu 60 Personen<br />

Besonderheiten: - Frühstück für Langschläfer<br />

- Sitzmöglichkeiten im Außen- und Innenhofbereich<br />

- Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich<br />

Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

So, Feiertag 13:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Frühstück ab 10:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung/Montag bis Mittwoch Ruhetag<br />

Internetseite: www.EifelerAntikhausCafé.de<br />

E-Mail Adresse: de faber@gmx.de<br />

Tel. - Nr. 02252 / 6611<br />

Fax. - Nr. 02252 / 837342<br />

Die Wirtschaftsförderung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> bietet <strong>Zülpich</strong>er Betrieben<br />

im Amtsblatt die Möglichkeit an, sich kurz der Bevölkerung vorzustellen.<br />

Sollte dieses kostenlose Angebot auf Ihr Interesse stoßen, so wenden<br />

Sie sich bitte an<br />

Frau Woebel-Hippe, Rathaus, Markt 21, 53909 <strong>Zülpich</strong><br />

Tel. 02252 52250, E-Mail. ehippe@stadt-zuelpich.de<br />

Frau Woebel-Hippe wird dann die benötigten Informationen für ein<br />

Kurzportrait zusammentragen.<br />

»STADTRANDERHOLUNG«<br />

für <strong>Zülpich</strong>er Kinder in den Sommerferien<br />

Auch im Jahr 2009 führt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zülpich</strong> in Zusammenarbeit mit dem Caritas-<br />

Verband des Kreises Euskirchen eine <strong>Stadt</strong>randerholungsmaßnahme in den<br />

Sommerferien durch.<br />

Diese Ferienfreizeitmaßnahme findet in der Zeit vom 06.07. - 24.07.2009 statt.<br />

Teilnehmen können Kinder aus dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Zülpich</strong> vom 6. Lebensjahr an<br />

(und mindestens 1. Schuljahr) bis zum 14. Lebensjahr (einschließlich).<br />

In verschiedenen Altersgruppen ist geplant, Spiele vor Ort, Wanderungen, Grillen,<br />

diverse Ausflugsfahrten (Ausflug in die Rheinauen in Bonn, Wildnistraining in der<br />

Eifel, Ausflug zur Sommerrodelbahn in Kommern, Ausflug in den Kölner Zoo,<br />

Steinbachtalsperre) u. ä. durchzuführen. So können die Ferien auch für die<br />

daheim bleibenden "<strong>Zülpich</strong>er Kinder" wieder zu einem Erlebnis werden. Der<br />

Stützpunkt für die Ferienmaßnahme ist die Karl-von-Lutzenberger-Realschule in<br />

<strong>Zülpich</strong>. Die teilnehmenden Kinder aus den einzelnen Ortschaften, ausgenommen<br />

aus der Kernstadt <strong>Zülpich</strong>, werden mit Bussen abgeholt und wieder nach<br />

Hause gebracht. Mittags wird, außer bei Ausflügen, ein warmes Essen gereicht.<br />

Der Kostenbeitrag der Eltern für die Ferienmaßnahme beträgt:<br />

Jahresbruttoeinkommen aufgrund Selbsteinschätzung der Eltern<br />

Bis 12.270 € oder 1. Kind ab 2. Kind (z.B.: 1. Kind 64,00 €; 2. Kind 49,00 €)<br />

Sozialhilfeempfänger 64,00 € 49,00 €<br />

bis 24.540 € 107,00 € 87,00 €<br />

bis 36.810 € 133,00 € 115,00 €<br />

über 36.810 € 181,50 € 156,00 €<br />

Die Eintrittspreise sind im Kostenbeitrag enthalten. Bei zeitweiliger Nichtteilnahme<br />

an der <strong>Stadt</strong>randerholung oder einzelner Veranstaltungen erfolgt keine<br />

Kostenerstattung.<br />

Anmeldeformulare für eine Teilnahme erhalten Sie ab dem 25. Mai 2009 bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung - Team 303 -, Postfach 13 54, 53905 <strong>Zülpich</strong>. Für weitere<br />

Auskünfte steht Ihnen Herr Stollenwerk unter der Telefon: (0 22 52) 5 22 04<br />

gerne zur Verfügung. Hier erhalten Sie auch weitere Anmeldeformulare.<br />

Es grüßt Sie herzlich Albert Bergmann<br />

Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong><br />

ZÜLPICH 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!