27.02.2013 Aufrufe

Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" in Lu ... - Ludwigshafen

Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" in Lu ... - Ludwigshafen

Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" in Lu ... - Ludwigshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Diplomarbeit <strong>in</strong> der Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft an der Berufsakademie Mannheim<br />

Die Wohnquartiere s<strong>in</strong>d gekennzeichnet durch e<strong>in</strong>e unausgewogene Sozialstruktur,<br />

schlechte und hochverdichtete Bausubstanz, ger<strong>in</strong>ger Ausstattung mit stadtteilkultureller<br />

Infrastruktur, fehlende Grün- und Freiflächen, Immissionsbelastungen, Gewerbebrachen –<br />

häufig mit Altlasten, Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Verkehrsstraßen und -lärm,<br />

Planungsunsicherheiten und generell fehlende Perspektiven für die Bevölkerung durch e<strong>in</strong><br />

mangelndes Arbeitsplatzangebot und e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Ausbildungsniveau.<br />

Wegen der mangelhaften Attraktivität und der ausbleibenden Entwicklungsimpulse haben<br />

ökonomisch aufstrebende, vor allem jüngere Familien diese Quartiere nach und nach<br />

verlassen. Haushalte mit sehr begrenzter ökonomischer Leistungsfähigkeit sowie ger<strong>in</strong>gem<br />

Integrationsvermögen s<strong>in</strong>d nachgerückt. 2<br />

1.2 Das <strong>Programm</strong> „<strong>Soziale</strong> Stadt“ <strong>in</strong> <strong>Lu</strong>dwigshafen am Rhe<strong>in</strong><br />

Die Stadt <strong>Lu</strong>dwigshafen ist als Oberzentrum mit 165.636 E<strong>in</strong>wohnern 3 <strong>in</strong> besonderem Maße<br />

von der beschriebenen Entwicklung betroffen. Vier typische Quartiere der Stadt wurden<br />

ausgewählt (Westend, Mundenheim-Südost, Oggersheim-West und West), die über die<br />

<strong>Soziale</strong> Stadt - Förderung attraktiviert werden sollen. Die vorliegenden Untersuchungen<br />

beziehen sich jedoch ausschließlich auf das Gebiet <strong>Lu</strong>dwigshafen - Westend, welches auch<br />

vom Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz als Modellgebiet ausgewählt wurde.<br />

Ziel des neuen <strong>Programm</strong>ansatzes ist es, die Lebenssituation der betroffenen Menschen <strong>in</strong><br />

benachteiligten Stadtquartieren durch e<strong>in</strong>e aktive und <strong>in</strong>tegrativ wirkende<br />

Stadtentwicklungspolitik nachhaltig zu verbessern. Es sollen Quartiersentwicklungsprozesse<br />

<strong>in</strong> Gang gesetzt werden, die die sozialen Problemgebiete zu selbstständig lebensfähigen<br />

Stadtteilen mit positiver Zukunftsperspektive machen. 4<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund im Westend haben schon e<strong>in</strong>ige Formen der Bürgerbeteiligung<br />

stattgefunden:<br />

seit Start des <strong>Programm</strong>s „<strong>Soziale</strong> Stadt" konnten bereits drei Bürgerversammlungen<br />

durchgeführt werden. Des Weiteren wurden zahlreiche öffentliche Planungsgespräche<br />

sowie e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derkonferenz abgehalten.<br />

2<br />

vgl: Braumann, E<strong>in</strong>führung; <strong>in</strong>: Institut für Entwicklungsplanung, Rundbrief Dezember 1999, S .3<br />

3<br />

Stand März 2001<br />

Quelle: Stadtverwaltung <strong>Lu</strong>dwigshafen, Infos zur Stadtentwicklung, S. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!