27.02.2013 Aufrufe

Download (PDF 4,3MB) - InTiCa Systems AG

Download (PDF 4,3MB) - InTiCa Systems AG

Download (PDF 4,3MB) - InTiCa Systems AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Gezeichnetes Kapital<br />

Das Grundkapital ist eingeteilt in 4.287.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien, die voll dividendenberechtigt sind.<br />

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 6.9.2004 ermächtigt, das Grundkapital mit der Zustimmung des<br />

Aufsichtsrates bis zum 6.9.2009 gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu EUR 600.000,00 zu<br />

erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen ist (Genehmigtes Kapital 2004/I). Das Genehmigte Kapital vom<br />

6.9.2004 (Genehmigte Kapital 2004/I) beträgt nach teilweiser Ausschöpfung noch EUR 471.000,00.<br />

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 24.05.2007 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrates bis zum 24.05.2012 gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 1.672.500,00 EUR<br />

zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2007/1).<br />

4. Kapitalrücklage<br />

Im Geschäftsjahr 2008 erfolgte keine Entnahme oder Einstellung in die Kapitalrücklage.<br />

5. Gewinnrücklagen<br />

Im Geschäftsjahr 2008 wurden aus den anderen Gewinnrücklagen EUR 428.550,00 entnommen und in die Rücklage für eigene Anteile<br />

eingestellt. Die Dotierung erfolgte erstmalig zum Bilanzstichtag.<br />

6. Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen vor allem Lieferantenverpflichtungen, Gutschriften und Personalkosten (2007:<br />

Jahresabschluss-, Lieferanten- und Personalkosten).<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

7. Verbindlichkeiten<br />

8. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

An sonstigen finanziellen Verpflichtungen von Bedeutung sind zu nennen:<br />

C. ERLÄUTERUNG ZUR GEWINN - UND VERLUSTRECHNUNG<br />

1. Allgemeines<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde gemäß § 275 Abs. 1 HGB in Staffelform nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.<br />

Aufgliederung der Umsätze<br />

Gesamt<br />

TEUR<br />

bis zu einem Jahr<br />

TEUR<br />

2. Umsatzerlöse<br />

mit einer Restlaufzeit<br />

von mehr als<br />

einem Jahr bis zu<br />

fünf Jahren<br />

TEUR<br />

von mehr als fünf<br />

Jahren<br />

TEUR<br />

Page 12 of 18<br />

davon durch<br />

Pfandrechte oder<br />

ähnliche Rechte<br />

besichert<br />

TEUR<br />

10.982 1.232 1.000 8.750 0<br />

(Vj.<br />

8.962)<br />

(Vj. 7) (Vj. 0) (Vj. 8.955)<br />

3.988 3.988 0 0 0<br />

(Vj.<br />

4.804)<br />

(Vj. 4.804) (Vj. 0) (Vj. 0)<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 232 232 0 0 0<br />

davon:<br />

(V. 317) (V. 317) (Vj. 0) (Vj. 0)<br />

- aus Steuern: (i.Vj. TEUR 173) 173 173 0 0 0<br />

- im Rahmen der sozialen Sicherheit:<br />

(i.Vj. TEUR 7)<br />

5 5 0 0 0<br />

15.202 5.452 1.000 8.750 0<br />

(Vj. 14.<br />

083<br />

(Vj. 5.128) (Vj. 0) (Vj. 8.955)<br />

Verpflichtungen aus langfristigen Miet- und Leasingverträgen (2007: 3.310 TEUR) TEUR 2.327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!