27.02.2013 Aufrufe

Download (PDF 4,3MB) - InTiCa Systems AG

Download (PDF 4,3MB) - InTiCa Systems AG

Download (PDF 4,3MB) - InTiCa Systems AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• <strong>InTiCa</strong> <strong>Systems</strong> Ges.m.b.H. in Neufelden / Österreich<br />

• InTiCom Components GmbH in Thessaloniki / Griechenland<br />

Der Standort in Tschechien ist ein Produktionsstandort, in der Zweigniederlassung in Österreich erfolgen Entwicklungen von<br />

Fertigungstechnologien und der Bau von Automatisierungseinheiten, welche grundsätzlich am tschechischen Standort zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Besondere Ereignisse: Im Berichtszeitraum wurde in der Tochtergesellschaft in Griechenland die Produktion eingestellt und das<br />

gesamte Fertigungsequipment, sowie Lagermaterialien zur Tochtergesellschaft nach Prachatice in Tschechien verlagert. Die<br />

Einstellung des Geschäftsbetriebes verursachte die Wertminderung der Gesellschaftsbeteiligung.<br />

17. Chancen<br />

Insbesondere im Hinblick auf die Absatzsituation im Geschäftsfeld Kommunikationstechnik, diversifi-ziert <strong>InTiCa</strong> <strong>Systems</strong> in die<br />

neueren Geschäftsfelder Automobiltechnologie und Industrieelektronik mit dem Ziel, diese Geschäftsfelder zu weiteren tragenden<br />

Umsatzsäulen auszubauen.<br />

Neben RFID-Produktlösungen für Fahrzeugzutrittsberechtigungssysteme (Remote Keyless Entry) und Sicherheits- und<br />

Überwachungssysteme (Reifendruckkontrolle oder Power Steering) liefert das Unternehmen Komponenten und Systeme für Motor-<br />

und Energiemanagement-Systeme (u. a. für Hybridfahrzeuge) und die klassische Bestückung und Assemblierung. Diese Produkte<br />

liefert <strong>InTiCa</strong> <strong>Systems</strong> für viele Fahrzeugklassen von der Luxuslimousine oder dem High End-Sportwagen bis zur KompaktKlasse.<br />

Innerhalb von knapp drei Jahren ist es dem Unternehmen gelungen, namhafte deutsche, französische, amerikanische und asiatische<br />

Hersteller (bzw. deren Systemlieferanten) als Kunden zu gewinnen - zahlreiche Langzeitaufträge konnten gewonnen werden, die<br />

bereits in Serienfertigung gegangen sind bzw. zum Teil im Geschäftsjahr 2009 in die Serienfertigung gehen werden und deren Laufzeit<br />

in der Regel zwischen fünf und acht Jahren beträgt. Der Preisdruck, den die Automobilhersteller auf ihre Komponentenlieferanten<br />

ausüben, könnte aber die Margen der <strong>InTiCa</strong> <strong>Systems</strong> beeinträchtigen und den unternehmerischen Erfolg schmälern. Eine<br />

unangefochtene technologische Spitzenposition ist daher von extrem hoher Bedeutung, da das Unternehmen einem reinen<br />

Preiswettbewerb nur bedingt standhalten könnte.<br />

Des Weiteren wird auch das Geschäftsfeld Industrieelektronik, für den bereits 2008 zahlreiche Aufträge eingeholt und Produkte<br />

entwickelt wurden, im Geschäftsjahr 2009 weiter ausgebaut werden. Im Geschäftsfeld Industrieelektronik entwickelt und produziert<br />

<strong>InTiCa</strong> <strong>Systems</strong> Komponenten und Produkte für Automatisierungstechnik, Unterhaltungselektronik, "Weiße Ware"/Haushaltsgeräte<br />

und Umrichter- bzw. Wechselrichtertechnik, wie sie bei der Umwandlung von Solarenergie in netzfähigen Strom benötigt wird.<br />

Dabei werden konsequent das Know-how und die Technologieführerschaft ausgeschöpft, die das Unternehmen bei<br />

Leistungsübertragern und Entstörkomponenten, Spulen und Filtern besitzt. Zudem werden vorhandene Synergien genutzt, wie sie<br />

beispielsweise die Energiewandlung bei Hybridfahrzeugen liefert, für die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. Dieser Know-how-<br />

Transfer und Synergien finden unter allen Unternehmens- und Technologiebereichen permanent statt und sie sorgen dafür, dass<br />

existente Produkte und Lösungen neue Anwendungen initiieren.<br />

18. Nachtragsbericht<br />

zu besonderen Vorgängen nach Schluss des Geschäftsjahres 2008<br />

Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 wurde Dr. Walter Hasselkus zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Herr Dr. Horst Hollstein<br />

wurde als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats bestätigt. Der bisherige langjährige Vorsitzende des Aufsichtsrats, Herr Dr.<br />

Wulfdieter Braun, bleibt dem Gremium als weiteres Mitglied erhalten.<br />

Zum 31. Dezember 2008 verließen die langjährigen Vorstände und Mitgründer Frau Maria Grohs und Dr. Paul Grohs aus privaten<br />

Gründen das Unternehmen. Die von ihnen bislang verantworten Bereiche IT und Personal fallen seit 1. Januar 2009 in den<br />

Aufgabenbereich von Herrn Walter Brückl, der ebenfalls mit Wirkung zum 1. Januar 2009 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde.<br />

Herr Günther Kneidinger wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2009 als Nachfolger in den Vorstand berufen. Innerhalb des Vorstands ist<br />

Herr Kneidinger für die Bereiche Vertrieb, Entwicklung, Materialwirtschaft und Qualität verantwortlich.<br />

19. Prognosebericht<br />

Das laufende Geschäftsjahr 2009 bringt für <strong>InTiCa</strong> <strong>Systems</strong> wesentliche Veränderungen mit sich, die eine solide Basis für ein<br />

profitables Wachstum in den kommenden Jahren schaffen sollen. Der Vorstand hat bereits im letzten Geschäftsjahr damit begonnen,<br />

die Kostenstrukturen in erheblichem Umfang anzupassen sowie das Produktportfolio zu diversifizieren. Ziel dieser Maßnahmen ist es,<br />

bei einem positiven Cashflow und einem stabilen Umsatzniveau eine tragfähige Basis für zukünftiges profitables Wachstum zu legen.<br />

Aufgrund der konjunkturellen Lage der Weltwirtschaft erwartet <strong>InTiCa</strong> <strong>Systems</strong> im ersten Quartal einen Umsatz von über EUR 5 Mio..<br />

Der vorwiegend konjunkturbedingte Umsatzrückgang von ca. EUR 4 Mio. wird sich aufgrund der durchgeführten<br />

Kostensenkungsprogramme nur geringfügig auf das Konzernergebnis im Vorjahresvergleich auswirken. Für das Geschäftsjahr 2009<br />

geht der Vorstand von einer Umsatzstabilisierung und einer wesentlichen Ergebnisverbesserung aus.<br />

Kommunikationstechnik<br />

Page 8 of 18<br />

Die guten langjährigen Kundenbeziehungen und die bereitgestellten Fördermittel zum flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes<br />

in Deutschland und Europa werden nach Einschätzung des Vorstands zu einer Stabilisierung der Geschäftsentwicklung beitragen.<br />

Zudem erwartet der Vorstand durch die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, national wie auch international Marktanteile<br />

hinzugewinnen zu können. Aufgrund eines verstärkten Wettbewerbs, starken Preisdrucks und zu erwartenden Veränderungen in der<br />

Übertragungstechnologie muss in den nächsten Jahren mit einer leicht rückläufigen Umsatzentwicklung gerechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!