27.02.2013 Aufrufe

Verwaltungsgemeinschaft Stadt Gräfenberg - Hiltpoltstein

Verwaltungsgemeinschaft Stadt Gräfenberg - Hiltpoltstein

Verwaltungsgemeinschaft Stadt Gräfenberg - Hiltpoltstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ingen. Aus Datenschutzgründen kann die Vorlage des Personal-<br />

oder Versicherungsausweises erforderlich sein.<br />

Es wird aus gegebenem Anlass ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass an diesem Tag lediglich eine Beratung und<br />

keine Antragstellung für Rentenanträge erfolgen kann!<br />

——————<br />

Bayerischer<br />

Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

Kommunalwahlen 2008: Ehrenamtliche Wahlhelfer<br />

sind gesetzlich unfallversichert<br />

Am 2. März 2008 finden die bayerischen Kommunalwahlen<br />

in kreisfreien Städten, Gemeinden und Landkreisen statt.<br />

Wieder werden zahlreiche Helfer ehrenamtlich dafür sorgen,<br />

dass die Wahlergebnisse schnell vorliegen. Gut, dass die Wahlhelfer<br />

während dessen beim Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

(Bayer. GUVV) gesetzlich unfallversichert<br />

sind. So hat das ehrenamtliche Engagement im Falle eines Unfalls<br />

zumindest keine negativen finanziellen Folgen für die Betroffenen.<br />

„Die Wahlhelfer sind automatisch und kostenlos gesetzlich<br />

unfallversichert. Denn wer sich für die Allgemeinheit<br />

besonders einsetzt, soll auch besonders geschützt sein“, bekräftigt<br />

Elmar Lederer, Geschäftsführer des Bayer. GUVV. Die<br />

Beiträge finanziert die öffentliche Hand. Die Wahlhelfer sind<br />

während ihrer Tätigkeit, aber auch auf den Wegen hin und zurück<br />

versichert. Insgesamt waren im Jahr 2006 ungefähr<br />

734.000 Ehrenamtliche beim Bayer. GUVV versichert. Dazu<br />

zählen neben Wahlhelfern auch Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehren, Elternvertreter in Schulen, Schülerlotsen und<br />

kommunale Mandatsträger wie Gemeinde- oder <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder.<br />

Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt nach einem<br />

Unfall die Kosten für die ambulante und stationäre Heilbehandlung,<br />

alle Arznei- und Heilmittel sowie sonstige notwendige<br />

Rehabilitationsmaßnahmen. Dem behandelnden Arzt<br />

sollte mitgeteilt werden, dass sich der Unfall bei einer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit ereignet hat; die Praxisgebühr entfällt in<br />

diesem Zusammenhang.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.bayerguvv.de oder bei unserem Service Center Reha und<br />

Entschädigung, Telefon 089 / 36093440.<br />

––––––––––––<br />

Grundschule <strong>Gräfenberg</strong><br />

Ferienbetreuung in <strong>Gräfenberg</strong><br />

In <strong>Gräfenberg</strong> wird dieses Jahr eine Ferienbetreuung in<br />

den letzten zwei Sommerferienwochen für die Grundschulkinder<br />

angeboten. Diese Betreuung ist auch für die neuen Erstklässler<br />

wie auch für die neuen Fünftklässler gedacht. Termine:<br />

- Woche 36: 1. bis 5. September 2008<br />

- Woche 37: 8. bis 12. September 2008<br />

- Woche 38: 15. September 2008<br />

Die Kosten hierfür betragen 70 Euro / Woche und werden<br />

durch 30 Euro / Woche unterstützt von der <strong>Stadt</strong> <strong>Gräfenberg</strong>,<br />

abzgl. 10% Förderung durch Förderverein GS <strong>Gräfenberg</strong> e.V.<br />

und abzgl. 5 Euro / Woche für Kinder, die ein „Giro uno-<br />

Konto“ bei der Sparkasse Forchheim haben und liegen somit<br />

bei 31 Euro / Woche zzgl. Essensgeld und Eintrittspreise (z.B.<br />

Schwimmbad, Zugkarte) bzw. bei 8 Euro nur für den 15. September<br />

2008. Ferienpass bitte mitbringen! Anmeldung ist ab sofort<br />

möglich bis 15. Juli 2008 in der Mittagsbetreuung <strong>Gräfenberg</strong>,<br />

Telefon 09192 / 995278, oder bei Regine Bleckmann, Email<br />

RHBleckmann@web.de. Tagesablauf:<br />

- ab 8 00 Uhr: Treffen in der Mittagsbetreuung GS <strong>Gräfenberg</strong>,<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

- ab 9 00 Programm<br />

- 12 00 bis 13 00 Mittagessen<br />

- 13 00 bis 16 00 Uhr: Programm<br />

- 16 00 bis 16 30 Uhr: Abholzeit<br />

AN, Nr. 6, 6. 2. 2008, Seite 3<br />

Mögliche Programmpunkte: Inlineskaten, Fußballturnier,<br />

Schwimmbadbesuch, Pizzabacken, Ausflug nach Nürnberg,<br />

Schachturnier bzw. Spielturniere,...<br />

——————<br />

Grundschule <strong>Hiltpoltstein</strong><br />

Vortrag<br />

Am Dienstag dem 12. Februar 2008, um 19 00 Uhr findet<br />

in der Grundschule <strong>Hiltpoltstein</strong> ein Vortrag des Kinderschutzbundes<br />

zum Thema „Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“<br />

statt. Referentin ist die Dipl. Sozialpädagogin Martina<br />

Biermeier, sie gibt<br />

• Aufklärung über das heikle Thema sexualisierte Gewalt /<br />

sexueller Missbrauch,<br />

• Informationen darüber wie man Kinder schützen kann,<br />

• und stellt das Präventionsprojekt „Achtung Grenze“ vor.<br />

Jeder, dem Kinder und Jugendliche am Herzen liegen, ist<br />

dazu eingeladen. Die Teilname ist kostenlos, über eine Spende<br />

freut sich der Förderverein, der auch die Anwesenden wie immer<br />

mit Getränken versorgt.<br />

——————<br />

Grundschule Igensdorf - Elternbeirat<br />

Second-Hand-Basar für große Kinderkleidung<br />

Am Samstag, dem 8. März 2008 findet von 14 00 bis 16 00<br />

Uhr unser Frühjahrsbasar für Kinderbekleidung, Spielzeug etc.<br />

in der Grundschule Igensdorf statt. Wir achten darauf, dass nur<br />

Bekleidungsgrößen ab 116 verkauft werden. Ein reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet und leckerer Kaffee werden Ihnen den Besuch<br />

bei uns bestimmt versüßen und das ein oder andere Schnäppchen<br />

den Kleiderschrank Ihrer Kinder füllen. Sollten Sie etwas<br />

zu verkaufen haben, bitten wir Sie, sich einen Stand bei Silvia<br />

Klement, Telefon 09126 / 9977, oder bei Astrid Schmitt zu reservieren.<br />

Die Standgebühr beträgt 5 Euro für einen Tisch und<br />

2,50 Euro für einen Bekleidungsständer. Tapeziertische oder<br />

dergleichen sind mitzubringen. Die Stände können ab 12 30 Uhr<br />

aufgebaut werden. Achtung Kids: Ihr könnt Spielsachen, Bücher<br />

usw., die Ihr nicht mehr benötigt, ebenfalls verkaufen oder<br />

tauschen. Bringt einfach nur eine Decke mit. Eine Standgebühr<br />

wird nicht erhoben.<br />

Der Elternbeirat der GS Igensdorf<br />

——————<br />

Gymnasium Eckental<br />

Fragen zum Übertritt<br />

Das Gymnasium veranstaltet am Dienstag, dem 26. Februar<br />

2008, um 19 00 Uhr im Schulgebäude, Neunkirchener Straße<br />

1, Eckental / Ortsteil Eschenau, einen Informationsabend zum<br />

Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Schuljahr<br />

2008 / 09. Das Gymnasium Eckental bietet die Ausbildungsrichtungen<br />

Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium und<br />

Sprachliches Gymnasium mit Englisch als 1. Fremdsprache und<br />

Latein oder Französisch als 2. Pflichtfremdsprache an. Im<br />

Sprachlichen Gymnasium wird als 3. Fremdsprache Spanisch unterrichtet.<br />

Interessierte Eltern und Kinder können sich an diesem<br />

Abend über alle mit dem Übertritt an ein Gymnasium zusammenhängenden<br />

Fragen informieren. Die Kinder werden von unseren<br />

Tutoren betreut. Anschließend bieten wir die Gelegenheit,<br />

unser Schulgebäude zu besichtigen und in Gesprächen mit anwesenden<br />

Lehrkräften das Gymnasium Eckental näher kennen zu<br />

lernen. Die Anmeldungen werden am 6. Mai 2008 entgegengenommen.<br />

Einzelheiten dazu werden noch gesondert bekannt gegeben.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat des Gymnasiums<br />

Eckental, 90542 Eckental, Neunkirchener Straße 1, Telefon<br />

09126 / 25690.<br />

F. Arnet, Oberstudiendirektor<br />

——————

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!