27.02.2013 Aufrufe

Heft 03/2012 - DTV

Heft 03/2012 - DTV

Heft 03/2012 - DTV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ugg<br />

vereinsheft<br />

damenturnverein<br />

www.<br />

36. jahrgang<br />

nr. 3/<strong>2012</strong><br />

turnverein<br />

kobari<br />

dtv<br />

tv<br />

kobari bruegg.ch


DAMENTURNVEREIN<br />

TRAININGSZEITEN<br />

Aktivriege Mittwoch 20.05 - 21.45 Uhr MZA Erlen<br />

Frauenriege Dienstag 20.15 - 21.45 Uhr MZA Erlen<br />

Plauschvolleyball Dienstag 20.15 - 21.45 Uhr MZA Erlen<br />

Seniorinnen Donnerstag 19.30 - 21.00 Uhr Bärlet<br />

Volleyball Mittwoch 20.15 - 21.45 Uhr MZA Erlen<br />

Geräteturnen siehe Jugend GETU Turnverein<br />

Jugendsportgruppe Unter-/Oberstufe Montag 18.00 - 19.30 Uhr MZA Erlen<br />

KOBARI<br />

Jugend Unterstufe, Jg. 2000 + jünger Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr MZG Aegerten<br />

Freiwilliges Zusatztraining: Donnerstag 18.45 - 19.45 Uhr MZA Erlen Brügg<br />

Jugend Oberstufe, Jg. 1997-1999 Donnerstag 18.45 - 19.45 Uhr MZA Erlen Brügg<br />

Freiwilliges Zusatztraining: Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr MZG Aegerten<br />

Aktive, Jg. 1995 und älter<br />

sowie Juniorinnen, Jg. 1996 Donnerstag 20.00 - 21.45 Uhr MZA Erlen Brügg<br />

Lauf- /Intervalltraining Jeden 2. Dienstag 20.00 - 21.00 Uhr ab P MZG Aegerten<br />

Spezialtraining nach Aufgebot: Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr MZA Erlen Brügg<br />

TURNVEREIN<br />

Aktivriege Dienstag (Korbball) und Freitag 20.00 - 21.45 Uhr Bärlet / MZA Erlen<br />

Fitnessgruppe Dienstag 20.00 - 21.45 Uhr Bärlet<br />

Korbballgruppe Dienstag 20.00 - 22.00 Uhr Bärlet<br />

Männerriege Freitag 20.00 - 21.45 Uhr MZA Erlen<br />

Seniorenriege Montag 20.00 - 21.45 Uhr MZA Erlen<br />

Jugend Fitness Dienstag 18.00 - 19.30 Uhr MZA Erlen<br />

Jugend Korbball Dienstag 18.30 - 19.50 Uhr Bärlet<br />

Jugend GETU Dienstag / Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr MZA Erlen<br />

Jugend GETU Freitag 17.00 - 20.00 Uhr MZA Erlen<br />

Jugend Leichtathletik Freitag 18.00 - 19.30 Uhr MZA Erlen<br />

NAMENSVERZEICHNIS DER VERSCHIEDENEN BEZUGSPERSONEN<br />

KOBARI www.kobaribruegg.ch<br />

Präsidentin Heidi Hirschi hewa.hirschi@bluewin.ch <strong>03</strong>2 331 37 64<br />

TK - Leiterin Susanne Walthert susanne77@sunrise.ch <strong>03</strong>2 373 16 45<br />

Aktiv- und Jugendleiterin Susanne Walthert susanne77@sunrise.ch <strong>03</strong>2 373 16 45<br />

DAMENTURNVEREIN www.dtvbruegg.ch<br />

Präsidentin Gisela Dellsperger praesidentin@dtvbruegg.ch <strong>03</strong>2 355 35 32<br />

Leiterin Aktive Anja Altorfer leiterin.aktive@dtvbruegg.ch 076 337 56 13<br />

Leiterin Frauen Marlis Zwahlen leiterin.frauen@dtvbruegg.ch 079 746 88 75<br />

Verantwortliche Volleyball Marina Dähler leiterin.volleyball@dtvbruegg.ch <strong>03</strong>2 372 11 74<br />

Leiterin Seniorinnen Cornelia Gfeller leiterin.seniorinnen@dtvbruegg.ch <strong>03</strong>2 373 49 06<br />

Verantwortliche Jugend Susanne Jutzi verantwortliche.jugend@dtvbruegg.ch 078 818 46 55<br />

Verantwortliche GETU Monika Ackermann verantwortliche.getu@dtvbruegg.ch <strong>03</strong>2 365 85 01<br />

Verantwort. Plauschvolley Irene Tschachtli 079 530 99 69<br />

TURNVEREIN www.tvbruegg.ch<br />

Präsident Michael Ryf praesident@tvbruegg.ch 079 540 51 16<br />

TK-Verantwortlicher Stefan Jutzi tk@tvbruegg.ch <strong>03</strong>2 373 65 66<br />

Hauptleiter Männer René Schneider leiter.maenner@tvbruegg.ch 079 778 10 23<br />

Hauptleiter Senioren Karl Hurlebaus leiter.senioren@tvbruegg.ch<br />

<strong>03</strong>2 373 27 92<br />

Hauptleiter Fitnessturnen Manfred Anderegg leiter.fitness@tvbruegg.ch<br />

<strong>03</strong>2 373 27 56<br />

Hauptleiter Jugend Marco Frey leiter.jugend@tvbruegg.ch <strong>03</strong>2 373 15 57<br />

Webmasterin Jacqueline Staub w ebmaster@tvbruegg.ch<br />

078 760 91 92<br />

Redaktion Carole Gobat redaktion@tvbruegg.ch 079 690 40 10<br />

Hauswart MZA Erlen Paul Schenk MZA Erlen 2555 Brügg <strong>03</strong>2 373 25 61<br />

Hauswart Bärlet Philippe Seiler Beundenweg 62 25<strong>03</strong> Biel 079 775 75 83<br />

Hauswart MZG Aegerten Herbert Kündig Bielstrasse 23 2555 Brügg <strong>03</strong>2 372 18 86


EDITORIAL EDITORIAL<br />

Nr. 143 LIEBE TURNERINNEN UND TURNER,<br />

Die sommerlichen Temperaturen schwinden, die<br />

kühleren Herbsttage stehen vor der Tür. Bereits sind<br />

die Grill- und Sommerplauschs vorbei, das<br />

Seeländische Turnfest und das Aarebordfest<br />

erfolgreich vonstatten gegangen, an den<br />

Wettkämpfen wurden tolle Resultate erzielt und die<br />

Vereinsreise ist für die Einen schon eine schöne<br />

Erinnerung, die Anderen dürfen sich noch darauf<br />

freuen.<br />

Redaktionsschluss<br />

für das nächste Vereinsheft<br />

Nr. 4/<strong>2012</strong>:<br />

Freitag, 23. November<br />

<strong>2012</strong><br />

Die Redaktion<br />

Impressum<br />

TV Carole Gobat<br />

Worbenstrasse 25b<br />

2557 Studen<br />

079/ 690 40 10<br />

redaktion@tvbruegg.ch<br />

KOBARI Monika Spycher<br />

Worbstrasse 93<br />

3074 Muri<br />

<strong>03</strong>1/ 951 38 44<br />

mospy72@yahoo.com<br />

<strong>DTV</strong> Ursula Gutknecht<br />

Kleinfeldstrasse 51<br />

2563 Ipsach<br />

<strong>03</strong>2/ 331 30 09<br />

ursi.gutknecht@bluewin.ch<br />

Das Vereinsheft „Brügg“ erscheint<br />

vier Mal jährlich.<br />

Auflage: 277 Stück. 36. Jahrgang.<br />

Druck:<br />

Spitalzentrum Hausdruckerei,<br />

Vogelsang 84, Postfach 1664,<br />

2501 Biel, Tel. <strong>03</strong>2 324 32 15<br />

Adressänderungen und Berichte:<br />

An die jeweiligen Vereins-<br />

Verantwortlichen (s.oben).<br />

LIEBE LESERINNEN UND LESER<br />

Neben weiteren Wettkämpfe und unserem<br />

traditionellen Soirée im November steht uns mit<br />

dem Umzug für die „750 Jahre Brügg-Feier“ dieses<br />

Jahr noch ein besonderes Highlight bevor.<br />

Wir wünschen allen viel Spass und Erfolg an den<br />

bevorstehenden Anlässen und beim Erinnern an die<br />

vergangenen durch die Lektüre der Berichte.<br />

Terminkalender bis November <strong>2012</strong><br />

Die Redaktion<br />

KOBARI<br />

23. September Grosser Umzug anlässlich „750 Jahre Brügg“<br />

21.-24. Sept. Turnier und Vereinsausflug, Pontresina GR<br />

ab Okt. 12 Schweizer CUP <strong>2012</strong>/2013<br />

ab Okt. 12 Hallen-Meisterschaft TBM <strong>2012</strong>/2013<br />

14. Oktober Aktiv- und Jugendturnier, Buochs NW<br />

21. Oktober Aktivturnier, Roggwil BE<br />

Nov.12-Jan. 13 Seel. Wintermeisterschaft<br />

<strong>03</strong>. November 1. Runde Jugend-Hallen-MS TBM/TBOE U16+U14, Langnau BE<br />

04. November Aktiv- und Jugendturnier, Langnau BE<br />

24. November 2. Runde Jugend-Hallen-MS TBM/TBOE U16+U14, Neuenegg BE<br />

08./09. Dez. Aktiv-Klaus-Turnier, Arbon TG<br />

13. Dezember Weihnachts-Schluss-Trainings-Abend, Brügg BE<br />

Turnverein<br />

15.-16. Sept. Turnfahrt<br />

23. September 750 Jahre Brügg - Umzug<br />

<strong>03</strong>. November Seel. Veteranentagung, Ins<br />

23. November Wildsaupfeffercup<br />

Damenturnverein<br />

...September Sommerausflug JUGI<br />

21.-23. Sept. 750 Jahre Brügg<br />

20. Oktober Kreiskurs Aktive, Lyss Grentschel<br />

22. Oktober Präsidentinnen/Leiterinnenkonferenz, Worben<br />

17. November Jugend GETU-Cup, Belp<br />

Gemeinsame Daten <strong>DTV</strong> und TV<br />

<strong>03</strong>. November Bühnenprobe Soirée, MZA Erlen Brügg<br />

07. November Öffentliche Hauptprobe Soirée, MZA Erlen Brügg ab 18.45 Uhr<br />

10. November 1. Soirée, MZA Erlen Brügg<br />

17. November 2. Soirée, MZA Erlen Brügg<br />

23. November Wildsauessen, Rest. Bahnhof


DAMENTURNVEREIN BRÜGG DAMENTURNVEREIN BRÜGG<br />

<strong>DTV</strong> / TV Brügg<br />

Seeländisches Turnfest Einzel GETU <strong>2012</strong><br />

TurnerInnen ab der Kategorie 5 können im Einzelwettkampf an Turnfesten teilnehmen. Von 9 TeilnehmerInnen<br />

des GETU Brügg sind drei TurnerInnen auf dem Podest gestanden. Manuel Wey und Selina<br />

Fankhauser haben in der Kategorie 5 den ersten Platz erturnt. In der Kategorie 6 erturnte sich Michèle<br />

Hurni die bronzene Medaille. Weitere vier TurnerInnen konnten eine Auszeichnung vom Turnfest nach<br />

Hause nehmen. Allen TurnerInnen herzliche Gratulation zu den super Leistungen!<br />

Auszug der Rangliste<br />

K5 Ti (gestartet 139)<br />

Letzte Auszeichnung mit 34.90 Pkt.<br />

1. Fankhauser Selina 36.25 Pkt Gold<br />

4. Wey Leanna 35.80 Pkt. Ausz.<br />

5. Hurni Nathalie 35.70 Pkt. Ausz.<br />

6. Fankhauser Janelle 35.65 Pkt. Ausz.<br />

16. Nussberger Lea 34.00 Pkt.<br />

K5 Tu (gestartet 13)<br />

Letzte Auszeichnung mit 44.40 Pkt.<br />

1. Wey Manuel 45.70 Pkt. Gold<br />

5. Wey Silvan 44.40 Pkt. Ausz.<br />

K6 Ti (gestartet 13)<br />

Letzte Auszeichnung mit 36.00 Pkt.<br />

3. Hurni Michèle 36.25 Pkt. Bronze<br />

7. Gosteli Melissa 35.25 Pkt.<br />

Manuel K5 Selina K5<br />

Michèle K6


DAMENTURNVEREIN BRÜGG DAMENTURNVEREIN BRÜGG<br />

<strong>DTV</strong> / TV Brügg<br />

STV Geräteturnlager Grosswangen<br />

Aus der Sicht einer Leiterin<br />

Bereits eine Stunde früher als die Turnerinnen, war der Lagerbeginn für uns Leiter. Unser Hauptleiter<br />

hat die verschiedenen ‚Ämtli’ verteilt wie: Nachtruhe, Kiosk oder Putzen am letzten Tag. Natürlich<br />

kamen viele weitere Informationen dazu, zum ganzen Ablauf, vom Ausflug etc.<br />

Nachdem die Turnerinnen sich in den Schlafräumen eingenistet haben und wir unsere Hotdogs mit<br />

Salat gegessen haben, startete endlich das Training.<br />

Am ersten Tag ging es vor allem darum, sich gegenseitig kennen zu lernen und Ziele zu definieren. Wir<br />

Leiter schätzen das Können der Turnerinnen ein, damit wir uns auf die weiteren Trainings optimal<br />

vorbereiten konnten.<br />

Bevor wir nach dem Training unter die Dusche konnten, war<br />

eine Leitersitzung angesagt. Dabei haben wir diskutiert, ob<br />

das Niveau in den Gruppen stimmt. Nachdem wir in den<br />

Genuss einer frischen Dusche kamen, war bald schon das<br />

Abendessen bereit. Die ganze Woche konnten wir beim<br />

Essen richtig schlemmen. Das Küchenteam hat<br />

hervorragende Arbeit geleistet.<br />

Als alle mit dem Abendessen fertig waren, hatten die Turnerinnen<br />

Freizeit bis um 20 Uhr, bis das Dessert serviert wurde. Um halb<br />

zehn war es Zeit, dass sie sich in der Unterkunft langsam bereit<br />

machten. Anschliessend war es an uns Leiterinnen dafür zu sorgen,<br />

dass die Nachtruhe eingehalten wurde. Einige Turnerinnen mit<br />

Heimweh machten diese Aufgabe schwieriger als erwartet. Bereits<br />

am ersten Abend, ist eine Turnerin von ihren Eltern abgeholt<br />

worden. Dieses Ereignis wiederholte sich während der ganzen<br />

Woche viermal.<br />

07.15 Uhr – „Guete Morge. Ufstoh!“. Nach einem<br />

stärkenden Frühstück startet das Einturnen. Im Voraus<br />

des Lagers, haben wir Leiter einen Plan erhalten, wer<br />

für wann ein Einturnen planen soll. Für das Einturnen<br />

haben wir eine halbe Stunde zur Verfügung, um die<br />

Gelenke und Muskeln zu wärmen und wir so<br />

Verletzungen vorbeugen konnten. Am Morgen sind<br />

auf dem Trainingsplan drei Geräte und nach dem<br />

zweiten Gerät eine Pause in der wir mit frischem Tee,<br />

Äpfeln, Karotten und frischem Brot verpflegt wurden.<br />

Während der Mittagspause ist der Kiosk offen. Turnerinnen können Postkarten des STV kaufen mit<br />

passendem Sujet und praktisch gleich dazu Briefmarken. Die ersten drei Tage sind sehr schnell vorbei<br />

gegangen. Wir Leiter haben jeweils in den Pausen und am Abend unsere Zeit mit dem Spiel „Brandy<br />

Dog“ verbracht. Auch ich wurde von diesem Virus angesteckt und ich lernte die hohe Kunst des<br />

Brandy Dog. Bis tief in die Nacht haben wir uns gegenseitig ‚nach Hause geschickt’ oder haben unsere<br />

Kugeln in Ziel gebracht.<br />

In der Mitte der Trainingswoche war der ganze Tagesplan etwas straffer. Bereits um 06.45 Uhr war<br />

Tagwache und kurz darauf das Frühstück. Am Morgen haben<br />

wir alle fünf Geräte (Reck, Boden, AirTrack/Trampolin, Ringe<br />

und Sprung/ Schnitzel-grube) durchgeturnt. Für viele<br />

Turnerinnen ist die Schnitzelgrube ein riesen Spass. Unter der<br />

Schnitzelgrube, stellt man sich einen ca. 2m tiefen Pool voller<br />

Schaumstoffschnitzel (Nackenrollen) vor. Turnerinnen können<br />

so einfacher einen Doppelsalto üben oder Saltos mit<br />

Drehungen.<br />

Nach dem köstlichen Mittagessen stand ein Ausflug in das<br />

Freibad Willisau bevor. Mit dem Bus fuhren wir von<br />

Grosswangen nach Willisau und erreichten nach einem kurzen


DAMENTURNVEREIN BRÜGG DAMENTURNVEREIN BRÜGG<br />

Fussmarsch das Ziel. Gut drei Stunden konnten sich die<br />

Turnerinnen im Wasser oder beim „sünnele“ erholen, bevor wir<br />

uns auf den Rückweg machten. An diesem Abend waren die<br />

Turnerinnen so richtig müde, sodass die meisten nach dem<br />

Lichter löschen schnell eingeschlafen waren.<br />

Der Rest der Woche verflog wie im Zuge und bereits traf das<br />

letzte Training ein. Bis zum letzten Augenblick wird noch<br />

versucht, ein Element erfolgreich zum Abschluss zu bringen.<br />

Es war sehr schön zu beobachten, was die Turnerinnen für<br />

Fortschritte machten und welche Elemente sie neu erlernten.<br />

Die Dankbarkeit und Freude zeigten die Turnerinnen mit ihrem<br />

strahlenden Lächeln und den glänzenden Augen.<br />

Als nächster Punkt auf der Planung stand das Aufräumen der Turnhalle. Durch das Helfen aller<br />

Anwesenden war dies schnell erledigt.<br />

Am Vorabend haben wir Leiter uns<br />

Gedanken zum Abschlussabend gemacht<br />

und haben uns für ein „Wetten dass..“<br />

entschieden. Die Turnerinnen wurden in 9<br />

Gruppen aufgeteilt und das Leiterteam<br />

bildete die Gruppe 10. Jede Gruppe erhielt<br />

am letzten Trainingstag die Aufgaben, sich<br />

eine Wette auszudenken, welche sie am<br />

Abend vorstellen mussten. Wie wir am<br />

Abend feststellen durften, waren die Turnerinnen wirklich fantasievoll und haben sich tolle Wetten<br />

ausgedacht. Ein Beispiel dazu:<br />

7 Turnerinnen mussten so schnell wie möglich ein Gummiseil durch die Kleider von oben nach unten<br />

durchziehen. Sobald sich beide Enden des Seils berührt haben, musste das Gummiseil so schnell wie<br />

möglich wieder aus den Kleidern gezogen werden.<br />

Die Gruppen konnten Punkte durch ihre Platzierung bei den Wetten gewinnen oder einen<br />

Zusatzpunkt, indem sie auf die richtige Gruppe tippten, welche die jeweilige Wette gewinnen. An<br />

diesem Abend ist die Nachtruhe etwas nach hinten verschoben worden, wir Leiterinnen sind auch<br />

nicht mehr durch die Unterkunft gezogen und haben für Ruhe gesorgt. Wie wir am nächsten Tag<br />

erfahren haben, haben einige Turnerinnen knapp eine Stunde geschlafen. =)<br />

Am letzten Morgen wurden die Turnerinnen in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine kleine Gruppe wurde für<br />

das Putzen der Unterkunft eingeteilt und die andere grosse Mehrheit konnte in der Halle noch Spiele<br />

machen oder sich draussen die Zeit zu vertreiben.<br />

Zum Abschluss des Lagers hat der Lagerleiter noch einige Worte gesagt und verabschiedete sich von<br />

den Turnerinnen und vom Leiterteam,<br />

bevor sich alle auf den Heimweg<br />

machten.<br />

So ein Lager ist auch für uns LeiterInnen<br />

eine gute Gelegenheit neue Erfahrungen<br />

zu machen und neue Ideen zu gewinnen.<br />

Bis auf die vielen Heimwehkinder, war<br />

alles in allem das Lager ein Erfolg.<br />

Natascha<br />

Nächste Höhepunkte für die GETU-Turnerinnen und Turner sind die Schweizermeisterschaften.<br />

3./4. November <strong>2012</strong> 10./11. November <strong>2012</strong><br />

für die Turnerinnen für die Turner<br />

Für den Kanton Bern sind ist für die Turnerinnen im K5 Selina Fankhauser und ebenfalls im K5 für die Turner<br />

Manuel Wey aufgeboten worden.<br />

Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und wünschen eine schöne und erfolgreiche SM!


DAMENTURNVEREIN BRÜGG DAMENTURNVEREIN BRÜGG<br />

<strong>DTV</strong> / TV Brügg<br />

Ungarn / Budapest <strong>2012</strong>!<br />

Carlo und ich gingen in den Sommerferien 2 Wochen nach Budapest (Hauptstadt von Ungarn).<br />

Dort besuchten wir eine professionelle Zirkusschule und trainierten jeden Tag hart! Wir waren 30<br />

Leute von jung bis alt. Zusammen teilten wir uns eine kleine aber angenehme Unterkunft. Es gab auch<br />

nebst dem Training viele Ausflüge. Zum Beispiel gingen wir in eines der grössten Thermalbäder und<br />

auf eine Burg, von welcher man die Aussicht auf die ganze Stadt und das Ungarische Parlament<br />

geniessen konnte. Natürlich gingen wir auch in einen sehr grossen festsitzenden Zirkus und genossen<br />

die Show. Am Wochenende (Mitte der beiden Trainingswochen) reisten wir an den Balaton<br />

(Plattensee) und genossen 2 erholsame Tage. Carlo blieb leider nur eine Woche und ging nach diesem<br />

Ausflug nach Hause. In der zweiten Woche war vor allem Training angesagt bis schliesslich am<br />

Donnerstag der Abschlussabend stattfand. Uns hat es sehr gefallen und es ist ein empfehlenswerter<br />

Kurs!<br />

Carlo Morand<br />

Kilian Gaudy


DAMENTURNVEREIN BRÜGG DAMENTURNVEREIN BRÜGG<br />

Seelandmeisterschaften im Geräteturnen <strong>2012</strong><br />

25./26. August in Büren<br />

Wir holten 4 Seelandmeistertitel nach Brügg !<br />

Im Gegensatz zu letztem Jahr, durften diesmal alle gemeldeten Seeländerturnerinnen und –Turner starten. Aber auch dieses<br />

Jahr waren wieder viele Gäste anwesend. Das Niveau war zum Teil sehr hoch, kamen doch auch die Spitzenturnerinnen aus<br />

Glovelier, Val de Ruz und Beromünster sowie alle Solothurner Vereine, welche diesen Wettkampf als Qualifikation für die<br />

SM bestritten. Von einer Seelandmeisterschaft kann hier eigentlich nicht mehr gesprochen werden.<br />

Von uns waren 49 Turnerinnen (Ti) und 16 Turner (Tu) am Start.<br />

Die Jungs haben am Sonntag aufgetrumpft. 3 x 2. Rang, 1x 3. Rang und 2 x 4. Rang sowie 2 Seelandmeistertitel!<br />

K3 Pablo Seelandmeister Natanael K4 Kilian Seelandmeister Carlo<br />

Aber auch die Turnerinnen müssen sich nicht verstecken. Diese holten ebenfalls 2 Seelandmeistertitel! Nebst den Titeln<br />

durften wir uns an schön geturnten Übungen unseren Ti und Tu erfreuen. Für jene denen es nicht rund gelaufen ist, den<br />

Kopf nicht hängen lassen, die nächste Chance kommt bereits nächste Woche in Kirchberg.<br />

Die genauen Resultate sind im Auszug der Rangliste ersichtlich.<br />

K1 Ti (gestartet 99)<br />

L etzte Auszeichnung mit 25.95 Pkt.<br />

4. Nhan Duc Mia 27.05 Pkt. Ausz.<br />

6. Müller Lea 26.95 Pkt. Ausz.<br />

14. Lerf Julina 26.60 Pkt. Ausz.<br />

15. Wepf Joelle 26.60 Pkt. Ausz.<br />

22. Prebeck Lisa 26.35 Pkt. Ausz.<br />

24.Minder Mahira 26.30 Pkt. Ausz.<br />

32. Brawand Melanie 26.10 Pkt. Ausz.<br />

33. Henzi Shila 26.10 Pkt. Ausz.<br />

36. Laub Noemie 26.00 Pkt. Ausz.<br />

49. Meyer Victoria 25.75 Pkt.<br />

85. Lerf Emilia 24.50 Pkt.<br />

91. Pnishi Mimoza 23.85 Pkt.<br />

Ti K1<br />

K2 Ti (gestartet 100)<br />

Letzte Auszeichnung mit 25.80 Pkt.<br />

18. Schenk Jacina 26.55 Pkt. Ausz.<br />

30. Donnat Luna 26.20 Pkt. Ausz.<br />

38. Donnat Lisa 25.85 Pkt. Ausz<br />

42. Luder Malina 25.70 Pkt.<br />

76. Klingenberg Luana 24.30 Pkt.<br />

83. Klingenberg Joya 24.00 Pkt.<br />

89. Saucer Céline 23.75 Pkt<br />

Ti K3<br />

K3 Ti (gestartet 101)<br />

Letzte Auszeichnung mit 34.70 Pkt<br />

31. Monza Fiona 35.00 Pkt .Ausz.<br />

33. Wüthrich Alessia 34.95 Pkt. Ausz.<br />

38. Ryser Sarah 34.80 Pkt. Ausz.<br />

43. Heiniger Ludivine 34.65 Pkt.<br />

63. Aebi Lisa 34.00 Pkt.<br />

83. Brawand Larissa 32.90 Pkt.<br />

94. Heiniger Aude 32.00 Pkt.


DAMENTURNVEREIN BRÜGG DAMENTURNVEREIN BRÜGG<br />

K4 Ti (gestartet 100)<br />

Letzte Auszeichnung mit 34.65 Pkt<br />

11. Zbinden Vanessa 35.85 Pkt. Ausz. Seel.<br />

46. Renfer Melina 34.50 Pkt.<br />

50. Bugner Annika 33.95 Pkt.<br />

57. Michel Adrienne 33.70 Pkt.<br />

76. Mathys Elena 33.05 Pkt.<br />

77. Jutzi Celine 33.00 Pkt.<br />

80. Grossenbacher Sabrina 32.90 Pkt.<br />

88. Batschelet Alina 31.80 Pkt.<br />

K5 Ti (gestartet 162)<br />

Letzte Auszeichnung mit 35.55 Pk<br />

12. Fankhauser Selina 36.80Pkt. Ausz. Seel.<br />

19. Wey Leanna 36.35 Pkt. Ausz.<br />

20. Kilchhofer Jessica 36.30 Pkt. Ausz.<br />

58. Fankhauser Janelle 35.50 Pkt.<br />

61. Ryser Jessica 35.45 Pkt.<br />

63. Hurni Nathalie 35.35 Pkt.<br />

76. Ryser Deborah 35.00 Pkt.<br />

110. Sollberger Ilaria 34.10 Pkt.<br />

114. Wyssbrod Lea 34.00 Pkt.<br />

115. Kilchhofer Stefanie 34.00 Pkt.<br />

126. Dyli Patricia 33.60 Pkt.<br />

134. Hakimi Farah 33.30 Pkt.<br />

141. Nussberger Lea 33.05 Pkt.<br />

Ti K4<br />

3 der 4 erturnten Seelandmeisterpokale<br />

Ti K5<br />

K6 Ti (gestartet 72)<br />

Letzte Auszeichnung mit 35.50 Pkt.<br />

29. Hurni Michèle 35.20 Pkt.<br />

30. Gosteli Melissa 35.15 Pkt.<br />

K2 Tu (gestartet 30)<br />

Letzte Auszeichnung mit 35.75 Pkt.<br />

2. Pnishi Qerim 36.25 Plt Silber<br />

4. Fikatas Nikos 35.90 Pkt. Ausz.<br />

26. Michellod Samuel 32.30 Pkt.<br />

K3 Tu (gestartet 22)<br />

Letzte Auszeichnung mit 44.60 Pkt.)<br />

2. Caspurro Pablo 45.55 Pkt. Silber Seel.<br />

3. Hirzel Natanael 45.50 Pkt. Bronze<br />

6. Kilchhofer Raphael 45.00 Pkt. Ausz.<br />

12. Pung Sheang-Li 42.50 Pkt.<br />

13. Fikatas Aaron 42.35 Pkt.<br />

17. Gutmann Joël 41.85 Pkt.<br />

19. Bicego Luca 41.60 Pkt.<br />

K4 Tu (gestartet 18)<br />

Letzte Auszeichnung mit 43.45 Pkt.)<br />

2. Gaudy Kilian 45.50 Pkt. Bronze Seel.<br />

4. Morand Carlo 45.55 Pkt. Ausz.<br />

K5 Tu (gestartet 43)<br />

Letzte Auszeichnung mit 44.75 Pkt.<br />

12. Wey Manuel 44.60 Pkt. Ausz.<br />

30. Wey Silvan 42.70 Pkt.<br />

Monika


TURNVEREIN BRÜGG TURNVEREIN BRÜGG<br />

Samstag, 5. Mai <strong>2012</strong>, 07:15, Bahnhof<br />

Brügg: 15 sonnige Gesichter standen auf<br />

dem Bahnsteig bereit, um<br />

vom nächsten Zug in Richtung<br />

Biel –Olten – Zürich –<br />

St. Gallen mitgenommen zu<br />

werden.<br />

Vor Freude, dass wieder einmal ein Seniorenausflug<br />

zustande kam, weinte der Himmel<br />

schön vor sich hin. Regenschirm tragen<br />

war angesagt. Nachdem der Reiseleiter<br />

Charly, mit zwei<br />

Flaschen Gipfelwein<br />

in der<br />

Tasche, die<br />

Anwesenden<br />

durchnummeriert<br />

hatte, gab<br />

er den Befehl<br />

zum Einsteigen.<br />

Städtereise der Seniorenriege<br />

Und ab ging es der Sankt Galler Bratwurst<br />

entgegen. Zum Gipfelwein ist nachzutragen,<br />

dass er schon lange bei Charly bereit lag,<br />

denn er sollte zum Arvenseeli mitgenommen<br />

werden. Diese Wanderung wollten wir schon<br />

ein paar Mal machen, das Wetter hatte aber<br />

nie mitgespielt. Für diese Reise ist der Begriff<br />

Gipfelwein auch nicht ganz daneben,<br />

denn St. Gallen ist eine der höchst gelegenen<br />

Städte der Schweiz.<br />

Obwohl wir<br />

noch nicht so<br />

lange im<br />

Zuge sassen,<br />

weckte der<br />

nahe SpeisewagenGelüste<br />

auf eine<br />

Tasse Kaffee.<br />

Als die Ersten wegschleichen wollten, musste<br />

Urs sein Geheimnis lüften und die Thermosflasche<br />

mit dem heissen Kaffee, die Becher,<br />

Kaffeerahm und Zucker aus seinem<br />

Rucksack zaubern. Die frisch aufgebackenen<br />

Brötchen fehlten natürlich auch nicht. Frisch<br />

gestärkt sahen die vorbeifliegenden Regenschauer<br />

auch nicht mehr so trist aus. Hat<br />

Zürich eigentlich einen Sack- oder Kopfbahnhof?<br />

Auf alle Fälle musste sich der Lokomotivführer<br />

von hinten, was vorher vorne<br />

war, nach hinten, was neu vorne ist, verschieben.<br />

Am ersten Zielort angekommen,<br />

machten<br />

wir uns gut beschirmt<br />

auf den Weg St. Gallen<br />

zu erkunden. Der Berner<br />

Oberländer Urs als<br />

Ostschweizkenner<br />

übernahm die Führung.<br />

Ein paar Mal durfte ich seine Ausführungen<br />

noch ergänzen, aber nur leise. Eindrücke


TURNVEREIN BRÜGG TURNVEREIN BRÜGG<br />

hinterliessen die Kathedrale, die reich verzierten<br />

Erker, das mächtige Tor zum Pfalzkeller,<br />

die rote Umgebung vor der Raiffeisenbank,<br />

um einige Sehenswürdigkeiten zu<br />

nennen.<br />

Der Regen erbarmte sich unser und stellte<br />

nach dem Mittagessen, ohne die berühmte<br />

Bratwurst, seinen Betrieb ein (Danke Petrus).<br />

Marsch zum Bahnhof, durchnummerieren,<br />

einsteigen und weiter ging die Fahrt<br />

dem Bodensee entlang nach Schaffhausen.<br />

Die S-Bahn flitze an Obstbäumen und Rebstöcken<br />

vorbei, vermutlich löste das bei<br />

Charly ein Signal aus. Er kramte aus seiner<br />

Tasche den Gipfelwein. Im Zug tranken wir<br />

nun Zug um Zug aus unseren Zinnbechern<br />

den süffigen Wein. Als wir in Scherzingen<br />

vorbeifuhren, kam mir der Limerick von César<br />

Keiser in den Sinn (leicht abgeändert):<br />

„Da gab’s ein paar Tanten in Scherzingen<br />

Die machten frühmorgens ein Wettsingen<br />

Um 17 Uhr knapp<br />

Macht die zweitletzte schlapp<br />

Doch die letzte hört man noch im Bett sin-<br />

gen.“<br />

Besichtigung der<br />

Schaffhauser Altstadt<br />

vom Bahnhof bis zum<br />

Rhein. Zwischenverpflegung<br />

in einem<br />

schönen Restaurant<br />

am Rhein mit fadem<br />

Bier. Der Rheinfall so<br />

nah, darf doch auf<br />

unserer Reise nicht<br />

fehlen. Also ab in den Bus nach Neuhausen.<br />

Bei schönstem Sonnenschein bestaunten wir<br />

die tosenden und schäumenden Wassermassen.<br />

Einfach herrlich, Natur pur.<br />

Von Schaffhausen nach Zürich haben trotz<br />

überfülltem Zug alle von uns einen Sitzplatz<br />

gefunden. In Zürich war der IC überfüllt, wir<br />

stiegen ein und stiegen aus und warteten<br />

auf den nächsten Regio Express. Auf der<br />

Rückfahrt zückte Rosario eine Flasche Rosé<br />

aus seinem Rucksack, so dass wir die bald<br />

trockenen Kehlen genüsslich befeuchten<br />

konnten. Wir haben viel gesehen, viel diskutiert,<br />

gescherzt und viel gelacht.<br />

Fazit: es war ein schöner Tag, der uns sicher<br />

in Erinnerung bleiben wird. In Brügg dankten<br />

wir Charly für die vorzügliche Reiseleitung,<br />

Urs für den Kaffee sowie die Stadtführung,<br />

den Weinspendern für den köstlichen<br />

Traubensaft, verabschiedeten uns gegenseitig<br />

und traten den Heimweg an.<br />

Werner Jutzi


TURNVEREIN BRÜGG TURNVEREIN BRÜGG<br />

Plauschhornussen in Schwadernau<br />

Auch in diesem Jahr trafen wir uns am<br />

6.7.<strong>2012</strong> in Schwadernau zum legendären<br />

Hornussen.<br />

Hochmotiviert und voller Energie standen<br />

wir vor dem Bock und wollten uns<br />

verbessern gegenüber dem letzten Jahr.<br />

Im Hintergrund standen noch einige<br />

Talentsucher, die noch Talente suchten für<br />

das Eidgenössischen Hornusserfest in Lyss.<br />

Dem Einen oder Anderen gelang ein weiter<br />

Schlag nach hinten. Auch Spezialschuhe<br />

kamen zum Einsatz, dennoch genügten die<br />

Leistungen, die wir vollbrachten denn<br />

Anforderungen der Talentsucher nicht.<br />

Trotz allem hatten wir Spass am Hornussen<br />

und bei Wein, Bier und Gegrilltem waren<br />

wir schon am gemütlichen Teil des Abends<br />

angelangt. Es war wieder ein gelungener<br />

Abend und wir freuen uns auf ein nächstes<br />

Mal im kommenden Jahr.<br />

Der TV Brügg bedankt sich bei der Familie<br />

Brawand für Speis und Trank anlässlich des<br />

HuRöWap.<br />

Wir durften bei einem lauen Sommerabend<br />

das neue Anwesen bestaunen und die<br />

Terrasse mit dem üppigen Rasen<br />

geniessen. Das Cheminée hat die erste<br />

Feuertaufe überstanden. Das Fleisch und<br />

Merci allen die gekommen sind.<br />

Gruss<br />

HuRöWap bei Christian Brawand<br />

Mani<br />

der Salat war wunderbar. Bier und Wein<br />

das lasse nicht sein, so war das Motto der<br />

Hauseinweihung. Nach einer kurzen Kaffee<br />

pause durften wir uns schlussendlich an die<br />

Bar begeben und den Abend ausklingen<br />

lassen.<br />

Steffu


TURNVEREIN BRÜGG TURNVEREIN BRÜGG<br />

Seeländisches Turnfest <strong>2012</strong> in Lyss<br />

Am 8. Juni <strong>2012</strong> war es wieder soweit:<br />

Das Seeländische Turnfest stand an.<br />

Bereits am Freitagnachmittag/-abend waren<br />

die Einzelgeräteturner im Einsatz. Der<br />

Wettkampf fand im turnfesttypischen kleineren<br />

und fast familiären Rahmen statt.<br />

Nach dem Turnen genossen wir das erste<br />

gemeinsame Essen im Festzelt. Die Rangverkündigung<br />

stand am Sonntag mit all<br />

den anderen Resultaten an. Das war auch<br />

gut so, denn für die meisten hiess es am<br />

Freitagabend gleich wieder: ab in die Halle!<br />

In Brügg wurde den Übungen für das<br />

Sektionsturnen noch der letzte Schliff erteilt,<br />

so dass wir für den nächsten Tag<br />

auch bereit waren!<br />

Am Samstag ging es weiter mit den Gruppenwettkämpfen.<br />

Da das Ganze in Lyss<br />

stattfand und wir ja schliesslich ein Turnverein<br />

sind, traten wir zur Freude (fast)<br />

aller die Reise mit dem Velo an. In Lyss<br />

erwarteten uns schon die andern, die bereits<br />

vor Ort waren.<br />

Wir vernahmen gleich die glücklichen Resultate<br />

vom Einzelwettkampf. Bei den K5<br />

Mädchen wurde Selina Fankhauser 1.,<br />

Leanna Wey 4., Nathalie Hurni 5., Janelle<br />

Fankhauser 6. und Lea Nussberger 16.<br />

Bei den Jungs gab es auch einen 1. Platz,<br />

nämlich Manuel Wey. Silvan Wey erreichte<br />

den 5. Rang. In der Kategorie 6 kam Michelle<br />

Hurni ebenfalls unter die ersten<br />

drei, sie wurde 3., und Melissa Gosteli kam<br />

auf den 7. Rang.<br />

Um 15.25 Uhr ging es dann los mit dem<br />

Teamwettkampf. Unter knallblauem Himmel<br />

und bei heissen Temperaturen begann<br />

die Gruppe mit dem Gymnastik Kleinfeld.<br />

Leider verletzte sich Nadine dabei. Glücklicherweise<br />

liessen sich die anderen Mitglieder<br />

davon nicht gross beeinflussen und<br />

erturnten sich noch eine gute Note. Anschliessend<br />

ging es gleich weiter mit dem<br />

Fachtest Korbball. Da lief alles ziemlich<br />

erwartungsgemäss sowie auch danach<br />

beim Fachtest Allround.<br />

Die Geräteturner besammelten sich etwas<br />

später wieder, um sich gemeinsam einzuwärmen.<br />

Nach langem Einturnen in der<br />

kühlen Luft ging es dann endlich los mit<br />

dem Programm an den Schaukelringen.


TURNVEREIN BRÜGG TURNVEREIN BRÜGG<br />

Die Turner und Turnerinnen, wie auch die<br />

Anstösser waren stets mit vollem Einsatz<br />

dabei.<br />

Zum Schluss ging es für die letzte Disziplin,<br />

den Boden, in die Halle, wo uns eine<br />

kleine Überraschung erwartete. Die Bodenfläche<br />

war um einiges grösser, als jene,<br />

auf der wir trainierten. Trotz einigen<br />

Verwirrungen unmittelbar vor dem Wettkampf<br />

erturnten wir dennoch eine 9.0, mit<br />

der wir alle zufrieden waren. Danke Natascha<br />

für das Zusammenstellen �.<br />

Nach diesem erfolgreichen Tag fassten wir<br />

unser Abendessen und feierten danach<br />

noch bis spät in die Nacht hinein.<br />

Am Sonntag fand noch das Showturnen<br />

und die Rangverkündigung statt. Highlights<br />

aus Brügger Sicht war der Einsatz<br />

der Brügger auf dem Gymnastik Kleinfeld<br />

beim Showturnen und die Rangverkündigung<br />

der erfolgreichen Einzelturner im<br />

Geräteturnen.<br />

DIE GENAUEN NOTEN:<br />

Erster Wettkampfteil: 9.09<br />

� FTK Fachtest Korbball: 9.07, 10 Personen<br />

� GYK Gymnastik KleinFeld: 9.10, 18<br />

Personen<br />

Zweiter Wettkampfteil: 8.66<br />

� FTA Fachtest Allrounder: 8.24, 15<br />

Personen<br />

� BO Boden: 9.00, 20 Personen<br />

Dritter Wettkampfteil: 8.65<br />

� Schaukelring: 8.65 mit 9 Personen<br />

Fazit:<br />

Gesamtnote von 26.40 in der zweiten<br />

Stärkeklasse mit 24 Personen im Schnitt.<br />

Nun freuen wir uns alle bereits auf das<br />

nächste Highlight: Das Eidgenössische<br />

Turnfest in Biel!!! =D<br />

Das Schlussbild einer gelungenen Darbietung am Boden!<br />

Manuel und Silvan Wey


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

VON TOP LEISTUNGEN!<br />

Resultate und Fotos jeweils aktuell auf www.kobaribruegg.ch<br />

05. August <strong>2012</strong> Aktiv-Turnier mit Jugendbeteiligung in Fulenbach SO<br />

1 Mannschaft Leitung: Susanne Walthert<br />

Matchblatt: Marina Gafner<br />

Schiri: Céline Müller<br />

KOBARI 2. Rang Kat. Damen B (10 Teams) Gewinn: Fr. 50.-- Fleischgutschein<br />

MF Claudia Iseli, Céline Müller, Katja Stebler, Sarah Bühler, Rahel Tamiozzo, Melanie Dällenbach / 97,<br />

Carina Iseli / 98<br />

Die Teilnahme an diesem Turnier wurde gesponsert von: Sandra + Martin Kirchmeier Herzlichen Dank!<br />

12. August <strong>2012</strong> Kantonale Meisterschaft 2. Liga, 3. Runde in Zäziwil BE<br />

1 Mannschaft Leitung: Susanne Walthert<br />

Matchblatt: Marina Gafner<br />

Schiri: Claudia Iseli + Céline Müller<br />

KOBARI 1 Nach der 3. Runde: 1. Rang 21 Punkte (9 Teams)<br />

MF Claudia Iseli, Céline Müller, Katja Stebler, Manu Weingart, Sarah Bühler, Rahel Tamiozzo,<br />

Nadine Bühler, Ersatzspielerinnen: Noémie Linder, Amanda Helscher<br />

An der 3. Runde konnten in 4 Spielen 8 Punkte geholt werden.<br />

Die Teilnahme an dieser Runde wurde gesponsert von: Ursula + Roland Weber Herzlichen Dank!<br />

25. August <strong>2012</strong> Kantonale Meisterschaft 2. Liga, 4. Runde in Roggwil BE<br />

1 Mannschaft Leitung: Susanne Walthert<br />

Matchblatt: Sabine Frei<br />

Schiris: Céline Müller + Claudia Iseli<br />

KOBARI 1 Nach der 4. Runde: 1. Rang 29 Punkte (9 Teams)<br />

MF Claudia Iseli, Céline Müller, Katja Stebler, Manu Weingart, Sarah Bühler, Rahel Tamiozzo,<br />

Nadine Bühler, Marina Gafner, Ersatzspielerin: Amanda Helscher<br />

An der letzten Runde konnten in 4 Spielen 8 Punkte geholt werden.<br />

Gewinn der Goldmedaille und Aufstieg in die 1. Liga! B R A V O !!<br />

Die Teilnahme an dieser Runde wurde gesponsert vom: Hotel-Restaurant Jura Brügg, Familie Matti<br />

Herzlichen Dank!<br />

02. September <strong>2012</strong> Schweizermeisterschaft Mädchen U14 in Müntschemier BE<br />

1 Mannschaft Leitung: Susanne Walthert<br />

Hilfsleitung: Claudia Iseli<br />

Matchblatt: Céline Räber + Leanna Wey<br />

Schiris: Céline Müller + Claudia Iseli<br />

MR KOBARI 2. Rang Kat. Mädchen U14 (20 Teams)<br />

Gewinn: Silbermedaille + Korbball<br />

MF Carina Iseli / 98, Lorena Meichtry / 98, Tabea Tamiozzo / 99, Kim Bohren / 99, Caroline Stöckli / 99,<br />

Rahel Iseli / 00, Alina La Brocca / 00, Lara Jobin / 00, Kimea Meichtry / 00, Joana Machule / 01<br />

B R A V O und Gratulation zum Vize-Meistertitel!!!<br />

Die Teilnahme an der Schweizermeisterschaft Jugend U14 wurde gesponsert von: Verena Häberli<br />

Nutrilite wurde gesponsert von: Patricia Stöckli<br />

Herzlichen Dank!<br />

Resultate und Fotos jeweils aktuell auf www.kobaribruegg.ch


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

Aktiv-Turnier mit Jugendbeteiligung vom SO 5. August <strong>2012</strong> in Fulenbach SO<br />

cm. Nach den langen und erholsamen Ferien (jedenfalls für die Schreiberin), hiess es wieder früh aufstehen<br />

und siegen ;-)<br />

Anpfiff nach Spielplan: 9.20 Uhr, so dass kurz nach halb acht an diesem Sonntag morgen alle bereits unterwegs<br />

waren, einige mit ein wenig Geographie Schwierigkeiten und andere pünktlich an Ort und Stelle.<br />

Das erste Spiel durften wir gegen die Heimmannschaft TV Fulenbach spielen. Der Anfang war ein bisschen<br />

harzig, trotzdem konnten wir den Rückstand von 4:2 auf ein 4:4 ausgleichen.<br />

Beim zweiten Spiel durften wir gegen die Neulinge (ca. 3 Jahre Korbball Erfahrung) <strong>DTV</strong> Laupersdorf antreten.<br />

Obwohl wir die klarer Favorit waren in diesem Spiel, konnten wir sie nur mit einem 3:0 besiegen.<br />

Im dritten Spiel gegen TV Schüpfheim begann es zu regen und die Konzentration im Thema Korbtreffer<br />

passte sich leider dem Wetter an, so dass wir dieses Spiel nur knapp mit einem 2:1 gewonnen haben.<br />

� Wo bleiben nun unsere Korbtreffer??? Sind diese allenfalls noch in den Ferien???<br />

Im vierten und entscheidenden Spiel für die Rückrunde gegen STV Murgenthal brillieren wir mit 4:1, so<br />

dass wir auf dem ersten Zwischenrang waren.<br />

Für die Rückrunde durften wir nun nochmals 3 Spiele auf uns nehmen und um den 1. bis 4. Rang spielen.<br />

1. Spiel: Unterkulm vs. KOBARI Brügg: 1:7 � Die Korbtreffer kommen☺<br />

2. Spiel: STV Murgenthal vs. KOBARI Brügg: 3:2 � Die Vorrunde war besser�<br />

3. Spiel: Bubendorf vs. KOBARI Brügg: 7:4 � Entscheidung ist gefallen�<br />

Wetter: Mal Regen, mal Sonne und heiss<br />

Laune: bei allen super, endlich wieder Korbball spielen<br />

Rang: 2ter Rang ���� BRAVO ohne Training!!!!!<br />

Leitung: Susanne Walthert<br />

Mannschaft: MF Claudia Iseli, Céline Müller, Katja Stebler, Sarah Bühler, Rahel Tamiozzo, Melanie Dällenbach / 97,<br />

Carina Iseli / 98<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

wa. Quizzfrage: Wo befindet sich die KOBARI am<br />

heissesten Tag des Jahres? Richtig! Wir führen<br />

zusammen die 5. Nationalliga-Runde Korbball Damen<br />

A +B durch.<br />

Trotz des sehr heissen Wetters habt ihr mitgeholfen,<br />

damit die Spiele, wie auch die Wirtschaft oder<br />

die Tombola und und und reibungslos ablaufen<br />

konnten.<br />

Euch allen gebührt ein grosses Merci für Euren<br />

tollen Einsatz!<br />

Eure OK-Präsidentin Susanne Walthert


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

5. Runde Nationalliga A+B der Damen im Korbball vom<br />

18.08.<strong>2012</strong> (Vorbereiten) und 19.08.<strong>2012</strong> (Durchführung)<br />

DER SAMSTAG<br />

tr. HEISS, HEISSER, AM HEISSESTEN�.. so kann man dieses Korbballwochenende nennen.<br />

Eigentlich ganz „normal“, wenn die KOBARI eine Natirunde übernimmt. Der Samstag verläuft dann<br />

auch wie gehabt�.. Vorbereiten ist angesagt!<br />

ein erfrischendes Bad<br />

in der Aare – welche<br />

Wohltat!<br />

die jüngsten<br />

beim Smalltalk<br />

DER SONNTAG<br />

Morgens um sieben sind die<br />

KOBARI’s wieder emsig am<br />

Arbeiten, die letzten Vorbereitungen für den<br />

Spielbetrieb werden getätigt, die Körbe<br />

werden montiert, der Kommandowagen<br />

eingerichtet, die Tombolapreise werden<br />

aufgestellt, die Festwirtschaft wird installiert<br />

Zum Glück hatte<br />

es neben den stark<br />

beschädigten Teilen des<br />

Rasens noch knapp ge-<br />

nügend Platz, um<br />

regelkonforme Spiel-<br />

felder zu erstellen.<br />

und auch in der Küche herrscht<br />

emsiges Treiben. Die Wegweiser<br />

weisen den Mannschaften und den Besuchern<br />

den Weg in die Erlen, dies bei<br />

kitschblauem Himmel mit Sonne pur. Somit<br />

kann es losgehen mit der 5. Nationalligarunde<br />

A und B <strong>2012</strong> der Damen im Korbball.


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

Alles bereit!<br />

Die Mannschaften treffen ein.<br />

Die Schattenplätze sind heiss begehrt! Der Platz an der Sonne ist leer.<br />

Trotz der grossen Hitze wird auf allen 4 Spielfelder um jeden Punkt,<br />

respektive um jeden Korb gekämpft.


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

Und was ist sooooo erfrischend und jeweils DIE Spezialität der 5. Nationalligarunde,<br />

wenn diese in Brügg stattfindet:<br />

Ein Bad in der Aare! So cool!<br />

Es gibt aber noch weitere Erfrischungsmöglichkeiten!<br />

Unterdessen sind alle Tombolalose längstens verkauft,<br />

die Ehrengäste sind wohl wieder zu Hause und die jungen KOBARI-Mütter haben<br />

etwas Zeit, um unserem Nachwuchs das KOBARI-Feeling zu vermitteln.<br />

Die Spiele sind zu Ende, es geht ans Aufräumen.


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

Die Mannschaften treten die Heimreise an, der Platz ist wieder leer.<br />

Auch Küche und Office sind geräumt, geputzt und abgeschlossen.<br />

Und zurück bleiben nur zufriedene Gesichter!


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

Kant. Meisterschaft 2. Liga – die Rückrunde<br />

wa. Die Ausgangslage nach der Vorrunde<br />

präsentiert die KOBARI auf dem<br />

2. Zwischenrang. Für die 3. Runde war klar,<br />

dass so weiter gearbeitet werden muss und<br />

wir unser Ziel, den Aufstieg in die 1. Liga,<br />

mit eigener Kraft erreichen können. Die<br />

Runde in Zäziwil läuft nach unserem<br />

Geschmack. Die Spiele verlaufen sehr<br />

konzentriert und wir dürfen nach 4 Spielen<br />

das Punktemaximum notieren und hieven<br />

uns auf den 1. Zwischenrang, Punktgleich<br />

mit dem 2. Rang und 6 Punkte Vorsprung<br />

auf den 3. Rang.<br />

Resultate der 3. Runde, KOBARI Brügg vs.<br />

KBT Zäziwil 6:3<br />

TV Niederbipp 17:2<br />

TV Lotzwil 10:4<br />

KG Madis-Aarwangen 2 5:3<br />

Nach der 3. Runde 1. Rang<br />

Die 4. Runde beginnen wir mehr oder<br />

weniger nervös. Unser Ziel ist in Reichweite,<br />

aber es braucht auch heute eine tolle<br />

Teamleistung, inkl. den Willen von allen.<br />

Anfangs finden wir nicht zu unserem Spiel<br />

und müssen die Körbe fast erzwingen.<br />

Obwohl das Klima in Roggwil drückend ist,<br />

läuft’s immer besser. Mehr und mehr kann<br />

die Nervosität abgelegt werden und es wird<br />

lockerer gespielt. Sicher helfen uns auch die<br />

anwesenden Fans, wie auch diese, welche<br />

nicht mitkommen konnten, aber zuhause<br />

ganz fest an uns denken.<br />

Nach dem ersten Spiel steht bereits fest:<br />

Der Aufstieg in die 1. Liga ist geschafft!<br />

Juhui! Es wird noch besser! Zwei Spiele vor<br />

Schluss kann uns bereits niemand mehr<br />

vom höchsten Podest-Platz stossen!<br />

3. Runde vom 12. August <strong>2012</strong> in Zäziwil BE:<br />

MF Claudia Iseli, Céline Müller, Katja<br />

Stebler, Manu Weingart, Sarah Bühler,<br />

Rahel Tamiozzo, Nadine Bühler, Ersatzsp.:<br />

Noémie Linder, Amanda Helscher<br />

Glamourös wie das Team weiter spielt und<br />

keinen Match aus der Hand gibt. Die Spiele<br />

waren nicht immer so einfach, wie die<br />

Resultate zeigen. Teilweise mussten<br />

Rückstände aufgeholt werden und gegen<br />

einige gröbere Abwehrvarianten musste man<br />

sich behaupten. Gratulation dem ganzen<br />

Team für die konstanten Leistungen. Ich bin<br />

sehr stolz auf Euch!<br />

Resultate der 4. Runde, KOBARI Brügg vs.<br />

DR Münchenbuchsee 4:1<br />

Ferenbalm 9:0<br />

TV Fraubrunnen 13:4<br />

TV Bätterkinden 9:5<br />

Nach der 4. Runde 1. Rang<br />

Aufstieg in die 1. Liga<br />

Ziel erreicht! B R A V O !!!<br />

Tage wie diese……<br />

Da war doch noch etwas! Total unerwartet<br />

überrascht mich das Team mit einem<br />

Geschenk. Ich darf ein Hollywood-Stern-<br />

Fussdecheli mit der Inschrift „Susanne Best<br />

Coach“ und den Unterschriften vom Team in<br />

Empfang nehmen! Wow! Ist mir anfangs fast<br />

peinlich und ich weiss nicht was ich sagen<br />

soll. Ich kann das Kompliment nur an Euch<br />

weitergeben. Ihr seid einfach toll! Vielen<br />

herzlichen Dank für die gelungene<br />

Überraschung und das originelle Präsent!<br />

Mir fehlen immer noch ein bisschen die<br />

Worte.<br />

Herzlichen Dank unserem Fotografen<br />

Charles Müller für die super Bilder!<br />

Siehe unter www.kobaribruegg.ch<br />

4. Runde vom 25. August <strong>2012</strong> in Roggwil BE:<br />

MF Claudia Iseli, Céline Müller, Katja Stebler,<br />

Manu Weingart, Sarah Bühler, Rahel Tamiozzo,<br />

Nadine Bühler, Marina Gafner,<br />

Ersatspielerin: Amanda Helscher<br />

Leitung: Susanne Walthert Matchblatt: Marina Gafner, Sabine Frei Schiris: Claudia Iseli, Céline Müller<br />

Besucher: Esther & Charly Müller, Andrea Wettach, Marina Luginbühl, Sascha Knuchel, Heidi Hirschi


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

Schweizermeisterschaft U14 vom 2. Sept. <strong>2012</strong> in Müntschemier BE<br />

wa. Letztes Jahr im Thurgau, dieses Jahr fast ein Heimspiel. Der kurze Anfahrtsweg ist aber keine<br />

Garantie, dass wir alle pünktlich abfahrbereit sind…. Ist das ein gutes Omen? Jedenfalls können wir<br />

nach kurzem Organisieren losfahren und treffen rechtzeitig bei den 16 Korbballfeldern in<br />

Müntschemier ein.<br />

1. Spiel - Wir treffen auf unsere „Seeland-Rivalinnen“ aus<br />

Täuffelen. Dementsprechend verläuft das Spiel auf beiden Seiten<br />

verhalten und es wird mehr geknorzt als locker gespielt. Trotz<br />

etlichen Versuchen den Korb zu treffen, macht uns die Nervosität<br />

momentan noch einen Strich durch die Rechnung. Dank einem<br />

Gegenstoss mit positivem Abschluss gewinnen wir mit 1:0.<br />

2. Spiel - Unsere Gegnerinnen kommen aus Berg TG. Die erste Nervosität ist<br />

vorbei. Das Zusammenspiel wird besser, die Teamleistung stimmt. Unser Sieg ist<br />

nie in Gefahr und wir gewinnen mit 5:0.<br />

3. Spiel - Uns gegenüber stehen die Mädchen aus Gipf-Oberfrick AG. Wir<br />

treten konzentriert auf, gehen früh in Führung, zudem trifft Carina 2<br />

Penaltys. Doch huch…., der Schiedsrichter verkündet bei Spielschluss das<br />

Resultat von 2:3 gegen uns! Bei uns und wahrscheinlich fast um das ganze<br />

Spielfeld steht auf den Notizzetteln 4:1 für uns! Nach dem Gespräch mit dem<br />

Schiedsrichter (wer ihn kennt weiss, der Schiri hat immer Recht!) und dem<br />

Coach des Gegners, bestätigt vor allem dieser, dass der Sieg uns gehört<br />

(vielen Dank für diese tolle Fairness!). Der Schiri kommt uns tatsächlich<br />

entgegen. Da der Gegner bei sich 3:1 für uns notiert hat, gewinnen wir also<br />

dieses Spiel mit 3:1 und sind froh um die 2 wichtigen und uns zustehenden Punkte!<br />

4. Spiel - Das letzte Spiel der Vorrunde wird das alles<br />

entscheidende Spiel des Tages! Unsere Gegnerinnen aus Erschwil<br />

SO haben bis jetzt auch alle Spiele gewonnen. Beide Teams stehen<br />

bereits mit beiden Füssen in den Gruppenspielen um die Ränge 1 – 8.<br />

Fragt sich nur noch, ob als 1. oder 2. platzierte. Von den Treffern<br />

werden wir nicht verwöhnt, spielt aber keine Rolle, wir dirigieren<br />

das Spiel, Carina trifft bereits wieder per Penalty und wir gewinnen<br />

mit 3:1. Da Erschwil mit uns in die Zwischenrunde steigt, ist dieser<br />

Sieg enorm wichtig! Diese 2 Punkte dürfen wir für die kommende Runde auf unserem Konto bereits<br />

gutschreiben!<br />

5. Spiel - Die Zwischenrunde beginnt mit dem Spiel gegen die Vorrunden-<br />

Zweitplatzierten aus Hallau SH. Die Gegnerinnen sind laufstark und<br />

ziemlich treffsicher. Wir finden nicht wie gewünscht ins Spiel und gehen<br />

zum ersten Mal mit hängenden Köpfen vom Platz. Wir verlieren mit 1:4.<br />

6. Spiel - Nach Begutachtung der momentanen Punkteverteilung,<br />

ist immer noch alles möglich, kein Team konnte sich entsprechend<br />

absetzen und wir können den Mädchen Mut machen! Vis à vis<br />

stehen zwar die Vorrunden-Gruppenersten aus Hochwald-Gempen<br />

SO, aber auch dieser Match muss zuerst gespielt werden. Mit der<br />

Vorgabe: „Kämpfen bis zum Umfallen“, sind die 18 Minuten<br />

Spielzeit mit Spannung kaum zu übertreffen. Dieses Mal ist das<br />

Glück auf unserer Seite und wir gewinnen mit 2:1.


KOBARI BRÜGG KOBARI BRÜGG<br />

Wie haben die anderen Teams in unserer Gruppe gespielt? Es wird gerechnet………und nochmal<br />

gerechnet………stimmt das………bist du sicher………bitte schau doch auch nochmal nach……… Es stimmt!<br />

Da die anderen Teams einander gegenseitig Punkte geklaut haben und wir, wie bereits erwähnt, noch<br />

die Punkte aus dem Erschwiler-Match haben, ist es sicher: Wir stehen im Final und haben somit auf<br />

sicher die Silbermedaille!!! Riesengekreische!!!<br />

7. Spiel - Final gegen Buchthalen SH. Mit dem Wissen, dass unsere Gegnerinnen bisher fast alle<br />

Spiele hoch gewonnen haben, der Final aber auch hier<br />

bei 0:0 beginnt, versuchen wir alles zu geben. Das<br />

Spiel beginnt sehr ausgeglichen. Wer hätte gedacht,<br />

dass wir so toll mithalten können! Kompliment an ALLE<br />

Spielerinnen, ihr habt toll gekämpft und die Spannung<br />

vom vorherigen Match konntet ihr nochmal<br />

überbieten. Wir verlieren dieses Spiel knapp mit 4:5.<br />

Was wäre gewesen, wenn der im Final von uns getroffene Penalty nicht aberkannt wurde? Wer weiss!<br />

Wir dürfen mit dem 2. Rang und der gewonnen Silbermedaille aber mehr als glücklich sein und die<br />

Erinnerungen auf dem Podest zu stehen werden immer in unseren Köpfen bleiben!<br />

Nach diesen „heissen“ Spielen kam die Abkühlung mit dem gespendeten Eis von Céline und Susanne wie<br />

gerufen.<br />

Vielen herzlichen Dank unseren Fans für die Unterstützung, fürs Hopp Brügg rufen,<br />

Applaudieren, in den Arm nehmen und einfach fürs dabei sein! Ihr seid alle ganz toll!<br />

Vize-Schweizermeister U14 KOBARI Brügg<br />

MR KOBARI U14 (Jahrgang 1998 + jünger):<br />

MF Carina Iseli / 98, Rahel Iseli / 00,<br />

Lorena Meichtry / 98, Alina La Brocca / 00,<br />

Tabea Tamiozzo / 99, Lara Jobin / 00,<br />

Kim Bohren / 99, Kimea Meichtry / 00,<br />

Caroline Stöckli / 99, Joana Machule / 01<br />

Leitung: Susanne Walthert<br />

Hilfsleitung: Claudia Iseli<br />

Schiris: Céline Müller +<br />

Claudia Iseli<br />

Matchblatt:<br />

Céline Räber + Leanna Wey


WIR<br />

GRATULIEREN...<br />

...zum 65. Geburtstag<br />

...zum 70. Geburtstag<br />

...zum 91. Geburtstag<br />

Zur Prüfung:<br />

René Rawyler am 21. September<br />

Ute Bucher am 26. November<br />

Greti Dierauer am 23. Oktober<br />

Anna Morand am 6. November<br />

Friedy Bourquin am 9. Oktober<br />

• Sandro Reist und Silvan Wey haben die J&S Grundausbildung für den Leiter 1 bestanden.<br />

• Cinzia Suter, Selina Gilomen und Manuel Wey haben den Wertungsrichter Brevet 1<br />

bestanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!