27.02.2013 Aufrufe

Erfolgreich Wein vermarkten oder die Kunst, sich besser zu ...

Erfolgreich Wein vermarkten oder die Kunst, sich besser zu ...

Erfolgreich Wein vermarkten oder die Kunst, sich besser zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.weinmarketing.rlp.de<br />

<strong>Erfolgreich</strong> <strong>Wein</strong> <strong>vermarkten</strong><br />

<strong>oder</strong> <strong>die</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>sich</strong> <strong>besser</strong> <strong>zu</strong> positionieren<br />

Bernkastel-Kues, 16. Mai 08<br />

14:00 h Eröffnung und Begrüßung<br />

Bernd Wechsler, Kompetenzzentrum <strong>Wein</strong>markt &<br />

<strong>Wein</strong>marketing Rheinland-Pfalz<br />

14:15 h Grußwort<br />

MinD Dr. Peter Fuchß, MWVLW<br />

14:30 h Regionalinitiative Mosel - Stand und Perspektiven<br />

Hubert Friedrich, DLR Mosel<br />

14:45 h Innovationsmanagement für Ihr <strong>Wein</strong>gut – mögliche<br />

Schritte <strong>zu</strong>m Aufbau einer <strong>Wein</strong>gutsmarke<br />

Ralf Baumann, RBG Strategieagentur für<br />

Getränkevermarktung<br />

16:15 h Pause<br />

Von der Zielgruppe <strong>zu</strong>m Verfassungsmarketing –<br />

bringen Sie Ihre Kunden in <strong>Wein</strong>stimmung<br />

Holger Meisen, rheingold Köln<br />

Wie positioniert man <strong>sich</strong> im Export - am Beispiel des<br />

<strong>Wein</strong>guts Max Ferd. Richter, Mühlheim<br />

Dr. Dirk Richter, <strong>Wein</strong>gut Max Ferd. Richter, Mosel<br />

Ein gutes Produkt braucht eine Botschaft<br />

Dr. Martin Tesch, <strong>Wein</strong>gut Tesch, Nahe<br />

17:45 h <strong>Wein</strong>probe | <strong>Wein</strong>stile und Profile<br />

Dr. Gerhard Scholten (DLR Mosel), Bernd Wechsler


www.weinmarketing.rlp.de<br />

� Auf dem <strong>Wein</strong>markt nimmt der Wettbewerb und <strong>die</strong><br />

Vergleichbarkeit von Produkten und Anbietern weiter <strong>zu</strong><br />

� Positionierung für den Kunden sind <strong>die</strong> Eigenschaften<br />

eines <strong>Wein</strong>guts - einer Marke -, <strong>die</strong> das Besondere<br />

gegenüber dem Wettbewerb ausmachen<br />

� Positionierung gibt Antwort auf <strong>die</strong> Kundenfragen:<br />

Warum soll ich <strong>zu</strong> <strong>die</strong>sem Winzer gehen?<br />

Warum soll ich gerade <strong>die</strong>sen <strong>Wein</strong> kaufen?<br />

� Positionierung sorgt für Wettbewerbsvorsprung


www.weinmarketing.rlp.de<br />

<strong>Erfolgreich</strong> <strong>Wein</strong> <strong>vermarkten</strong><br />

<strong>oder</strong> <strong>die</strong> <strong>Kunst</strong>, <strong>sich</strong> <strong>besser</strong> <strong>zu</strong> positionieren<br />

Bernkastel-Kues, 16. Mai 08<br />

14:00 h Eröffnung und Begrüßung<br />

Bernd Wechsler, Kompetenzzentrum <strong>Wein</strong>markt &<br />

<strong>Wein</strong>marketing Rheinland-Pfalz<br />

14:15 h Grußwort<br />

MinD Dr. Peter Fuchß, MWVLW<br />

14:30 h Regionalinitiative Mosel - Stand und Perspektiven<br />

Hubert Friedrich, DLR Mosel<br />

14:45 h Innovationsmanagement für Ihr <strong>Wein</strong>gut – mögliche<br />

Schritte <strong>zu</strong>m Aufbau einer <strong>Wein</strong>gutsmarke<br />

Ralf Baumann, RBG Strategieagentur für<br />

Getränkevermarktung<br />

16:15 h Pause<br />

Von der Zielgruppe <strong>zu</strong>m Verfassungsmarketing –<br />

bringen Sie Ihre Kunden in <strong>Wein</strong>stimmung<br />

Holger Meisen, rheingold Köln<br />

Wie positioniert man <strong>sich</strong> im Export - am Beispiel des<br />

<strong>Wein</strong>guts Max Ferd. Richter, Mühlheim<br />

Dr. Dirk Richter, <strong>Wein</strong>gut Max Ferd. Richter, Mosel<br />

Ein gutes Produkt braucht eine Botschaft<br />

Dr. Martin Tesch, <strong>Wein</strong>gut Tesch, Nahe<br />

17:45 h <strong>Wein</strong>probe | <strong>Wein</strong>stile und Profile<br />

Dr. Gerhard Scholten (DLR Mosel), Bernd Wechsler


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Begrüßung<br />

MinD Dr. Peter Fuchß<br />

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,<br />

Landwirtschaft und <strong>Wein</strong>bau, Mainz


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

„<strong>Wein</strong>bau ist nicht nur Keller und <strong>Wein</strong>berg - außer der<br />

<strong>Wein</strong>qualität entscheiden auch Ambiente, Emotion, Erlebnis und<br />

Kultur über den Erfolg des <strong>Wein</strong>gutes.“<br />

Regionalinitiative Mosel<br />

– Stand und Perspektiven<br />

Hubert Friedrich, DLR Mosel


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

….. einige Dachmarken im In- und Ausland


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Als Dachmarke wird innerhalb des Marketing <strong>die</strong><br />

übergeordnete Marke bezeichnet, <strong>die</strong> <strong>sich</strong> durch<br />

einen besonders hohen Wiedererkennungswert<br />

und in der Regel eine große Akzeptanz in der<br />

Zielgruppe auszeichnet. Sie verbindet eine<br />

unbestimmte Anzahl sog. Monomarken unter ihrem<br />

Image.<br />

Quelle: Wikipedia


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Markenarchitektur an der Mosel<br />

Bsp.


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Der Produktlebenszyklus einer Dachmarke ist eher<br />

in Jahrzehnten als Monaten <strong>oder</strong> Jahren <strong>zu</strong> sehen.<br />

Häufig fehlt in den ersten Jahren daher ein klares<br />

Profil und damit <strong>die</strong> gemeinsame Identität der<br />

neuen Dachmarke, was kurz- bis mittelfristig <strong>zu</strong><br />

Identifikationsproblemen und fehlender Akzeptanz<br />

der Dachmarke beim Kunden führen kann.<br />

Quelle: Wikipedia


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

„<strong>Wein</strong>bau ist nicht nur Keller und <strong>Wein</strong>berg - außer der<br />

<strong>Wein</strong>qualität entscheiden auch Ambiente, Emotion, Erlebnis und<br />

Kultur über den Erfolg des <strong>Wein</strong>gutes.“<br />

Regionalinitiative Mosel<br />

– Stand und Perspektiven<br />

Hubert Friedrich, DLR Mosel


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Markenarchitektur an der Mosel<br />

Bsp.


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

„Die erfolgreiche Positionierung auch eines <strong>Wein</strong>gutes als Marke ist<br />

ein dynamischer Prozess, der nie endet. Denn auch der Nutzen für<br />

den Kunden ist dynamisch.“<br />

Innovationsmanagement für Ihr <strong>Wein</strong>gut –<br />

mögliche Schritte <strong>zu</strong>m Aufbau einer<br />

<strong>Wein</strong>gutsmarke<br />

Ralf Baumann, RBG Strategieberatung für<br />

Getränkevermarktung


www.weinmarketing.rlp.de<br />

DEN <strong>Wein</strong>kunden gibt es nicht!<br />

Oberschicht/<br />

Obere<br />

Mittelschicht<br />

Mittlere<br />

Mittelschicht<br />

Untere<br />

Mittelschicht /<br />

Unterschicht<br />

Soziale<br />

Lage<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Grundorientierung<br />

Sinus<br />

A12<br />

Konservative<br />

5%<br />

Sinus A23<br />

Traditionsverwurzelte<br />

15%<br />

A<br />

Traditionelle Werte<br />

Pflichterfüllung, Ordnung<br />

Sinus B1<br />

Etablierte<br />

10%<br />

Sinus<br />

C12<br />

M<strong>oder</strong>ne<br />

Performer<br />

8%<br />

Sinus B2<br />

Sinus<br />

Bürgerliche Mitte<br />

AB2 16%<br />

Sinus C2<br />

DDR-<br />

Nostalgische<br />

6%<br />

Sinus B3<br />

Konsum-Materialisten<br />

11%<br />

B<br />

Sinus B12<br />

Postmaterielle<br />

10%<br />

M<strong>oder</strong>nisierung I<br />

Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus<br />

Experimentalisten<br />

7%<br />

Sinus BC3<br />

Hedonisten<br />

11%<br />

© Sinus Sociovision 2001<br />

C<br />

M<strong>oder</strong>nisierung II<br />

Patchworking, Virtualisierung


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

„Das Konsumverhalten der <strong>Wein</strong>kunden ist geprägt vom Ausleben<br />

ihrer psychologischen Verfassungen“<br />

Von der Zielgruppe <strong>zu</strong>m<br />

Verfassungsmarketing – bringen Sie Ihre<br />

Kunden in <strong>Wein</strong>stimmung<br />

Holger Meisen, rheingold, Institut für<br />

qualitative Markt- und Me<strong>die</strong>nanalysen GmbH<br />

und Co. KG


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Wein</strong>ausfuhr von Qualitätswein (< 13Vol%) in Flaschen in <strong>die</strong> USA


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

„100 Wines to try before you <strong>die</strong>“<br />

(Decanter)<br />

Germany<br />

Donnhoff, Hermannshole, Riesling Spatlese, Niederhauser 2001<br />

The genius of the winemaker, Helmut Dönnhoff, is other-worldy,' says<br />

Howard G Goldberg. 'His flavours bring tears to the eyes.'<br />

£22<br />

Egon Muller, Scharzhofberger TrockenBeerenAuslese 1976<br />

'Orange tawny; indescribably lovely bouquet and perfect balance of fruit,<br />

lime honey and acidity.' So says Michael Broadbent. £50<br />

Fritz Haag, Juffer-Sonnenuhr Brauneberger, Riesling TBA 1976<br />

£70<br />

JJ Prum, Trockenbeerenauslese, Wehlener Sonnenuhr 1976<br />

This Mosel estate – dedscribed as 'superlative and legendary' by Hugh<br />

Johnson was a popular choice, with votes also coming in for the 1990<br />

Prum TBA and 1988 Prum Riesling Auslese. £50<br />

Maximin Grunhaus, Abtsberg Auslese, Ruwer 1983<br />

This estate was Andrew Jefford's first case buy of great German wine.<br />

'Bought in 1985, it was all drunk by 1992 or so,' he says. 'But I still<br />

remember its gossamer grace and dewdrop limpidity. It taught me that,<br />

even in wine, less can mean more.' £30


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

„Deutscher <strong>Wein</strong> ist im internationalen Wettbewerb ein<br />

Nischenprodukt. Wir müssen uns deshalb als Botschafter<br />

des reichen kulturellen Erbes unseres Landes verstehen.<br />

Das setzt Eigenständigkeit und Glaubwürdigkeit voraus.<br />

Unsere gewachsenen Traditionen helfen dabei, uns<br />

wirksam im Markt <strong>zu</strong> behaupten.“<br />

Wie positioniert man <strong>sich</strong> im Export – am<br />

Beispiel des <strong>Wein</strong>guts Max Ferd. Richter,<br />

Mühlheim<br />

Dr. Dirk Richter, <strong>Wein</strong>gut Max Ferd. Richter,<br />

Mosel


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Bunt ist seine Lieblingsfarbe.


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

www.stuartpigott.de<br />

<strong>Wein</strong>telegramm 7<br />

„Simultan high und verkatert“ berichtet<br />

Stuart Pigott von der „Rolling Riesling<br />

Show“ im Admiralspalast<br />

„Mehrere hundert Leute zwischen 18 und 68<br />

Jahren sind auf einem Tsunami von<br />

trockenem Rieslinge in den Berliner Himmel<br />

gesurft“<br />

„Ein deutscher Winzer mit Bladerunner-<br />

Rieslingen, <strong>die</strong> rocken“


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

„Als Teil der Generation Smart, iPod, Ikea und „brand<br />

eins“ ordne ich meine <strong>Wein</strong>e einem Lebensgefühl <strong>zu</strong> und<br />

spreche damit eine neue Klientel von <strong>Wein</strong>trinkern an.“<br />

Ein gutes Produkt braucht eine Botschaft<br />

Dr. Martin Tesch, <strong>Wein</strong>gut Tesch, Nahe


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Es gibt glückliche und unglückliche <strong>Wein</strong>namen.<br />

„Riesling Unplugged“ von Martin Tesch in<br />

Langenlonsheim/Nahe und „Ursprung Rotwein“ von<br />

Markus Schneider in Ellerstadt/Pfalz gehören <strong>zu</strong> den<br />

absoluten Glücksgriffen der letzte Jahre.<br />

(Stuart Pigott)


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Dank an <strong>die</strong> Referenten<br />

und <strong>die</strong> Helfer!


www.weinmarketing.rlp.de<br />

15. <strong>Wein</strong>Marketingtag Rheinland-Pfalz<br />

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!