27.02.2013 Aufrufe

Grundschule Am Papenberg Bad Salzdetfurth Schulprogramm ...

Grundschule Am Papenberg Bad Salzdetfurth Schulprogramm ...

Grundschule Am Papenberg Bad Salzdetfurth Schulprogramm ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong><br />

August 2009


Inhalt<br />

1 Aktuelle Daten .............................................................................................................................................................. 3<br />

2 Kontaktdaten ................................................................................................................................................................ 3<br />

3 Unsere Schule ............................................................................................................................................................... 3<br />

4 Leitbild ........................................................................................................................................................................... 4<br />

Präambel ....................................................................................................................................................................................................................................4<br />

Wertvorstellungen ...............................................................................................................................................................................................................4<br />

Lehren und Lernen ..............................................................................................................................................................................................................4<br />

Schulleben ................................................................................................................................................................................................................................4<br />

Miteinander ..............................................................................................................................................................................................................................4<br />

Schulentwicklung .................................................................................................................................................................................................................4<br />

5 Unser <strong>Schulprogramm</strong> ................................................................................................................................................ 5<br />

I. Unterricht – Lehren/ Lernen ....................................................................................................................................... 5<br />

1. Unterrichtsarbeit ..............................................................................................................................................................................................................5<br />

Umsetzung ...............................................................................................................................................................................................................................5<br />

2. Förderkonzept....................................................................................................................................................................................................................5<br />

3. Arbeitsgemeinschaften................................................................................................................................................................................................6<br />

II Schulklima ..................................................................................................................................................................... 6<br />

Ziele unserer pädagogischen Arbeit ........................................................................................................................................................................6<br />

1. Soziale Kompetenz .........................................................................................................................................................................................................6<br />

2. Schulleben ...........................................................................................................................................................................................................................7<br />

3. Kooperation Eltern-Lehrer ..........................................................................................................................................................................................7<br />

III Außenbeziehungen .................................................................................................................................................... 8<br />

Ziele unserer Arbeit .............................................................................................................................................................................................................8<br />

1. Wir in <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> .................................................................................................................................................................................................8<br />

2. Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen...............................................................................................................................................8<br />

3. Öffentlichkeitsarbeit .......................................................................................................................................................................................................9<br />

IV Schulmanagement ...................................................................................................................................................10<br />

Ziele unserer Arbeit .......................................................................................................................................................................................................... 10<br />

1. Organsationsentwicklung ....................................................................................................................................................................................... 10<br />

2. Personal- und Unterrichtsentwicklung ........................................................................................................................................................... 10<br />

Schulentwicklung .............................................................................................................................................................................................................. 11<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 2 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009


1 Aktuelle Daten<br />

Stand Schuljahr 2009/2010<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

volle Halbtagsschule seit 1993<br />

drei Schulgebäude (gebaut 1953) und Sporthalle<br />

direkt am Wald<br />

195 Schüler<br />

9 Klassen<br />

15 Lehrkräfte<br />

Einzugsbereich: <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong>, Detfurth,<br />

Wehrstedt<br />

Besondere Ausstattung: Computerraum, Schulküche,<br />

Schulbücherei, Werkraum und Musikraum<br />

2 Kontaktdaten<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong><br />

<strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 37<br />

31162 <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong><br />

Telefon: 05063-4248<br />

Telefax:: 05063 960872<br />

gsbad-salzdetfurth@t-online.de<br />

www.gsbad-salzdetfurth.de<br />

Schulträger: Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> im<br />

Landkreis Hildesheim<br />

3 Unsere Schule<br />

Die <strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> wird seit 1993 als<br />

Volle Halbtagsschule geführt. Das bedeutet, dass<br />

alle Schüler täglich von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr in<br />

der Schule unterrichtet und betreut werden. Zurzeit<br />

besuchen 195 Schüler unsere Schule. Sie werden in<br />

9 Klassen von 15 Lehrkräften, 2 Förderschullehrkräften<br />

und 1 Referendaren unterrichtet und betreut.<br />

Zum Einzugsbereich der Schule gehören die Ortschaften<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong>, Detfurth und Wehrstedt<br />

(Schuljahr 2008/2009).<br />

Die Schule liegt am Ortsrand von <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong><br />

direkt am Wald. Sie besteht aus 3 Gebäuden, die im<br />

Jahr 1953 errichtet wurden und einer Sporthalle. Die<br />

einmalige Lage am Waldrand lädt zu Unterrichtsgängen<br />

in die Natur ein. Die Grünflächen zwischen<br />

den 3 Gebäuden können auf vielfältige Weise für das<br />

Unterrichtsgeschehen und das Schulleben genutzt<br />

werden, z.B. Insektenhotel.<br />

Auf einem großen Schulhof (mit Tischtennisplatten,<br />

Kletterwand, Fußballtoren, Verkehrsübungsplatz, Basketballkörben,<br />

Tafelwand, Kugelbahnen, aufgemalten<br />

Hüpfspielen) und dem angrenzenden Spielgelände<br />

(mit Klettergerüst, -pyramide, Rutsche, Reck, Sandkiste,<br />

Sandstreifen und Schwebebalken) haben die<br />

Kinder viele Möglichkeiten ihrem Bewegungsdrang<br />

nachzukommen.<br />

In den großzügig angelegten Schulgebäuden<br />

befinden sich neben den Klassen- und Verwaltungsräumen<br />

eine kleine Aula, eine große Schulküche, ein<br />

Werkraum, ein Musikraum, ein gemütlicher Leseraum<br />

mit Bücherei, ein Computerraum und mehrere<br />

Material- und Förderräume. Die großen Flurbereiche<br />

werden liebevoll dekoriert (z.B. durch Ausstellung<br />

von Schülerarbeiten, Wandmalereien, Blumen, antike<br />

Schulmöbel) und sind mit Tischen und Stühlen bestückt,<br />

sodass auch hier gearbeitet werden kann.<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 3 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009


4 Leitbild<br />

Leitbild der <strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong>, <strong>Bad</strong><br />

<strong>Salzdetfurth</strong> entwickelt von den Lehrerinnen und<br />

Lehrern, Eltern und Kindern der Schule:<br />

Präambel<br />

In der <strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> sehen wir unsere<br />

wichtigste Aufgabe darin, mit unseren Kindern ein<br />

ausgewogenes Lebensumfeld zu gestalten, in dem<br />

miteinander und voneinander gelernt, gespielt und<br />

gefeiert wird. Dabei ist es wichtig, dass alle Beteiligten<br />

Verantwortung übernehmen.<br />

Wertvorstellungen<br />

Wir geben aufeinander Acht und unterstützen uns<br />

gegenseitig.<br />

Wir gehen höflich miteinander um.<br />

Wir nehmen jeden so an wie er ist.<br />

Wir geben uns gegenseitige Wertschätzung und Lob.<br />

Wir achten das Eigentum der anderen.<br />

Wir haben klare Regeln und sorgen für deren Einhaltung.<br />

Wir leben nach christlichen Werten. Dazu gehören<br />

u.a. Mitmenschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe.<br />

Wir Eltern, Lehrerinnen, Lehrer und weitere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter wollen Vorbild sein. Das<br />

bedeutet für uns: Wir leben, was wir sagen!<br />

Lehren und Lernen<br />

Wir nutzen die Stärken der anderen und lernen<br />

voneinander.<br />

Wir differenzieren den Unterricht hinsichtlich<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Entwicklungsstand<br />

und Interessen bzw. Neigungen<br />

Dadurch entfalten die Schülerinnen und Schüler ihr<br />

individuelles Leistungsvermögen und steigern ihre<br />

Kompetenzen.<br />

Durch Methodenvielfalt und konsequente Anleitung<br />

zum selbstständigen Arbeiten schaffen wird Erfolgserlebnisse,<br />

stärken das Selbstwertgefühl und fördern<br />

die Freude am Wissenserwerb.<br />

Schulleben<br />

Wir bereichern unseren Schulalltag durch ein aktives<br />

Schulleben.<br />

Wir erweitern die unterrichtlichen Lernfelder durch<br />

ein vielfältiges Angebot von Arbeitsgemeinschaften.<br />

Wir nehmen Rituale und gemeinsame Feiern wichtig.<br />

Wir gestalten unsere Räume und unsere Umgebung<br />

ästhetisch und liebevoll und gehen sorgsam damit<br />

um.<br />

Wir vertiefen das Lernen und fördern die soziale<br />

Verantwortung durch zahlreiche Projekte.<br />

Miteinander<br />

Wir übernehmen Verantwortung in Schule und<br />

Gesellschaft<br />

Wir sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens in<br />

unserer Stadt. Wir tauschen uns regelmäßig aus und<br />

arbeiten intensiv mit außerschulischen Partnern<br />

zusammen.<br />

Wir stärken unseren guten Ruf durch gemeinsames<br />

Handeln und den Dialog mit der Öffentlichkeit.<br />

Wir pflegen regelmäßige Kontakte zu anderen Einrichtungen,<br />

z.B. Kitas, Schulen, Kirchen und Vereinen.<br />

Schulentwicklung<br />

Wir sind offen für Anregungen und Rückmeldungen.<br />

Wir steigern unsere Qualität und Leistungsvielfalt,<br />

indem wir<br />

uns regelmäßig fortbilden<br />

das Netzwerk vieler Kompetenzen an unserer<br />

Schule nutzen<br />

mit außerschulischen Partnern kooperieren<br />

Impulse von unterschiedlichen Partnern unserer<br />

Schule aufgreifen<br />

unser Schulkonzept regelmäßig kritisch prüfen<br />

und überprüfen lassen<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 4 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />


5 Unser <strong>Schulprogramm</strong><br />

Wertvorstellungen: Unsere Erziehungsgrundsätze<br />

und Ziele der Bildungs- und Erziehungsarbeit<br />

In unserem <strong>Schulprogramm</strong> konzentrieren wir uns<br />

auf die Bereiche:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Unterricht - Lehren/ Lernen<br />

Schulklima<br />

Außenbeziehungen<br />

Schulmanagement<br />

Personalentwicklung<br />

Die Arbeit in diesen fünf Kernbereichen befähigt uns<br />

unserem Bildungsauftrag gerecht zu werden.<br />

I. Unterricht – Lehren/ Lernen<br />

Für den Bereich Unterricht- Lehren/ Lernen setzen<br />

wir folgende Schwerpunkte: Unterrichtsarbeit, Förderkonzept<br />

und Arbeitsgemeinschaften.<br />

Ziele unserer pädagogischen Arbeit:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Die Fähigkeiten jedes Kindes sollen gefördert<br />

werden. So können sie ihr Selbstbewusstsein<br />

entwickeln, und sie werden ermutigt, sich auch<br />

an neue Aufgaben zu wagen.<br />

Die Schüler werden ganzheitlich so gut wie<br />

möglich gefördert, gefordert und stabilisiert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden zum selbständigen<br />

Tun angeleitet.<br />

1. Unterrichtsarbeit<br />

Umsetzung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Unter dem Aspekt des ganzheitlichen Lernens<br />

als einem Lernen mit allen Sinnen arbeiten wir<br />

fachorientiert und auch fächerübergreifend. Wir<br />

betonen Lernen mit allen Sinnen in den Bereichen<br />

Natur, Technik, Medienwelt, Musik, Bewegung,<br />

u.a.<br />

Mit unserem Medienkonzept führen wir unsere<br />

Schülerinnen und Schüler vom 2. bis 4. Schuljahr<br />

kontinuierlich in die Arbeit mit dem Computer<br />

ein.<br />

In den 3. und 4. Klassen beschäftigen sich die<br />

Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Freiem<br />

Arbeiten“ mit selbst gewählten Themen und<br />

üben Teamarbeit und Präsentation.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Unterrichtsarbeit<br />

liegt im Bereich Lesekompetenz. Deshalb<br />

führen wir eine Schulbücherei, nehmen am<br />

Antolinprogramm teil und organisieren den<br />

städtischen Vorlesewettbewerb und Autorenlesungen.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Erweiterung der Lesekompetenz<br />

• Fächerübergreifendes Lernen verstärken, Arbeit<br />

in Projekten<br />

• Methodentraining im Bereich Selbstorganisation<br />

und selbstständiges Arbeiten<br />

• Ausbau der musikalischen Erziehung<br />

• Medienkompetenz erhöhen (siehe Medienkonzept)<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

Erweiterung der Lesekompetenz<br />

1. Lesepaten lesen im 1. Jahrgang vor<br />

2. Lesepaten lesen vor/trainieren im 2. Jahrgang die<br />

Lesekompetenz<br />

3. <strong>Am</strong> Ende der Jahrgangsstufe 1 erfolgt ein Lesetest,<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 2 erhalten die<br />

Schülerinnen und Schüler einen Lesepass<br />

4. Bibliotheksausstattung wird auf den neuesten<br />

Stand gebracht.<br />

Medienkompetenz erhöhen durch<br />

1. Verstärkte Nutzung des Klassencomputers<br />

2. Mitarbeit der Schulgemeinschaft an der Aktualisierung<br />

der Homepage<br />

3. Teilnahme der 4. Klasse am Projekt „Zeitung<br />

macht Schule“<br />

Visionen<br />

3. Arbeit an dem Konzept „Waldschule“ und „Bewegte<br />

Schule“<br />

2. Förderkonzept<br />

In unserem Förderkonzept bedeutet „Fördern“ für<br />

uns: „Fördern und Fordern“ aller Kinder gemäß ihrem<br />

Leistungsvermögen.<br />

Umsetzung<br />

• Jede Klasse erhält für Deutsch bzw. Mathematik<br />

jeweils eine Wochenstunde Förderunterricht. Der<br />

Förderunterricht erfolgt deshalb in Leistungsgruppen<br />

innerhalb des jeweiligen Jahrgangs<br />

(Bänder).<br />

•<br />

Für Klasse 1 werden ggf. zusätzliche Förderstun-<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 5 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009<br />


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

den im Klassenverband ermöglicht.<br />

Der Sprachförderunterricht wird schon vor der<br />

Einschulung und parallel zum Unterricht erteilt.<br />

Im Förderbereich „Motorik“ werden Sportförderunterricht<br />

und Schwimmkurse für Nichtschwimmer<br />

organisiert.<br />

Es findet eine differenzierte Leseförderung (siehe<br />

Kapitel 5.I.1. „Maßnahmenplanung / Konkrete<br />

Ziele“)<br />

Im Klassenverband sind leistungsstarke Schüler<br />

gefordert andere Schüler zu unterstützen.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Ausbau der Bereiche Naturwissenschaften und<br />

Technik<br />

•<br />

•<br />

Schwimmkurse für Nichtschwimmer<br />

bis zur 4. Klasse<br />

Geschlechterspezifische Förderung im Bereich<br />

Sozialverhalten<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• Förderung nach individuellen Förderplänen (z.B.<br />

von ADS-, ADHS-, Legasthenie- und Dyskalkulie-<br />

Kinder) in Abstimmung mit den Therapeuten.<br />

•<br />

verstärkter Einsatz vorhandener Solarbaukästen<br />

und der Fischertechnik<br />

3. Arbeitsgemeinschaften<br />

Umsetzung<br />

Im Rahmen unserer Vollen Halbtagsschule ist es<br />

möglich, ein vielfältiges AG-Angebot anzubieten. Ab<br />

Klasse 2 werden Angebote aus den Bereichen Natur,<br />

Sport, Streitschlichter, Kochen, Computer, Bücherei,<br />

kreatives Gestalten, Theater und Musik gemacht.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Mindestens einmalige Teilnahme an der AG<br />

Sport innerhalb der Grundschulzeit<br />

•<br />

Vielfältiges Angebot von Arbeitsgemeinschaften,<br />

um die individuellen Fähigkeiten und damit<br />

die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu<br />

stärken.<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• Weitere Technik- und Naturwissenschafts-AGs<br />

II Schulklima<br />

Ein gutes Schulklima ist eine wichtige Voraussetzung<br />

für erfolgreiche Lernprozesse.<br />

Ziele unserer pädagogischen Arbeit<br />

Wir bereichern unseren Schulalltag durch ein aktives<br />

Schulleben. Wir fördern die soziale Verantwortung<br />

und das Miteinander zwischen Schülern, Eltern und<br />

Lehrern.<br />

Unser Ziel ist es, Schule als Lebensraum zu begreifen<br />

und ein Wir-Gefühl zu entwickeln.<br />

1. Soziale Kompetenz<br />

Umsetzung<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen auf verschiedene<br />

Weise sich mit gegenseitiger Rücksichtnahme,<br />

Toleranz und Höflichkeit zu begegnen. Auf selbst gestalteten<br />

Plakaten werden Klassen- und Schulregeln<br />

mit den Schülern erarbeitet und in den Klassenräumen<br />

präsentiert. Schüler werden zu Streitschlichtern<br />

ausgebildet und arbeiten weitestgehend selbstständig.<br />

Regelmäßige Lehrerfortbildungen befähigen<br />

die Lehrkräfte kompetent Anleitung zu geben, um<br />

gemeinsam eine freundliche Lernatmosphäre zu erreichen.<br />

In Projekten zur sozialen Kompetenz lernen<br />

wir alle voneinander und miteinander.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Projekte zu sozialer Kompetenz und Präventionsarbeit<br />

(z.B. faire Konfliktlösung)<br />

Klassenfahrten unter dem Aspekt soziale Kompetenz<br />

Rituale im Schulalltag (u.a. gesellschaftlich anerkannte<br />

Umgangsformen)<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• Arbeitskreis „Soziales Lernen“ (Lehrer, Eltern)<br />

Beobachtung /Evaluation der getroffenen Maßnahmen,<br />

z.B. durch Lehrerfragebogen.<br />

Reflektion der Klassenregeln in zeitlich fixiertem<br />

Rahmen<br />

Vorträge zum sozialen Lernen für Eltern<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 6 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />


2. Schulleben<br />

Umsetzung<br />

Unser Schulleben bereichern wir durch eine Projektwoche,<br />

jahreszeitliche Feste, regelmäßiges „Geburtstagssingen“,<br />

monatliches gesundes Schulfrühstück,<br />

Sportfeste, Schul-T-Shirts.<br />

Außerdem erleben die Schüler Gemeinschaft durch<br />

Klassenfeste, Klassenfahrten und Ausflüge von der<br />

Einschulungsfeier bis zur Verabschiedung der 4.<br />

Klassen.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Aktionen zur Stärkung der Identifikation mit<br />

unserer Schule.<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• Teilnahme an inner- und außerschulischen Wettbewerben.<br />

•<br />

•<br />

Ansprechendes Erscheinungsbild der Schule<br />

(Schulverschönerungs-AG).<br />

Schul-T-Shirts mit Schullogo<br />

3. Kooperation Eltern-Lehrer<br />

Umsetzung<br />

Wir pflegen die Kommunikation zwischen Eltern und<br />

Lehrern, indem wir regelmäßig Elternabende veranstalten,<br />

jederzeit offen sind für Einzelgespräche und<br />

schriftliche Informationen austauschen.<br />

An unserer Schule arbeiten Eltern in vielen Gremien<br />

mit z.B. Schulelternrat, Schulvorstand, Gesamtkonferenz,<br />

Fachkonferenzen und in themenspezifischen<br />

Arbeitsgruppen (Homepage, Logo, Flyer, Schulverschönerung,<br />

<strong>Schulprogramm</strong>).<br />

Die Eltern unterstützen Angebote des Schulalltags<br />

z.B. in der Bibliothek, als Lesepaten, beim Schulfrühstück,<br />

bei der AG-Betreuung, bei Bundesjugendspielen<br />

und bei der Vorbereitung von Festen.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Interne Kommunikation zwischen Eltern und<br />

Lehrern verstärken<br />

Teilnahme von Elternvertretern an Lehrerfortbildungen<br />

Aufbau eines aktiven Fördervereins (zeitgemäße<br />

Satzung)<br />

Regelmäßige themenorientierte Gesamtelternabende<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• Ansprechendes Erscheinungsbild der Schule<br />

(Schulverschönerungs-AG).<br />

Gemeinsame Fortbildungen für Eltern und<br />

Lehrer im Rahmen einer Vortragsreihe (Gewaltprävention)..<br />

Gemeinsames Kreativangebot für Lehrer und<br />

Eltern (Basteln für den Adventsbasar, Ende<br />

09.09.2009).<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 7 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />


III Außenbeziehungen<br />

Wir sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens in<br />

unserer Stadt. Mit unseren außerschulischen Partnern<br />

tauschen wir uns regelmäßig aus und arbeiten<br />

intensiv zusammen.<br />

Ziele unserer Arbeit<br />

Durch den Dialog und gemeinsames Handeln mit<br />

Einrichtungen unserer Stadt (z.B. Kindergärten,<br />

Jugendzentrum, Stadtverwaltung, Kirchen) stärken<br />

wir die Position unserer Schule und erweitern unser<br />

Informationsspektrum. So werden die Interessen<br />

unserer Schule stärker wahrgenommen.<br />

1. Wir in <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong><br />

Umsetzung<br />

Wir nehmen jedes Jahr an städtischen Veranstaltungen<br />

wie dem Kinderfest und dem Wellnesstag teil.<br />

Außerdem gestalten die Kinder Oster- und Weihnachtsschmuck<br />

für unsere Stadt.<br />

Unsere Chor-AG vertritt uns bei verschiedenen Veranstaltungen.<br />

Wir laden die Bürger unserer Stadt zu den<br />

Schulfesten und unserem Weihnachtsmarkt ein.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• außerschulische Veranstaltungen in der Schule<br />

ermöglichen und gleichzeitig eigene Arbeit präsentieren<br />

(z.B. Wandzeitungen, Kunstwerke).<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• Teilnahme am Kinderfest des Jugendzentrums<br />

•<br />

•<br />

Lesungen in der Schule durch Personen aus dem<br />

öffentlichen Leben von <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong><br />

Teilnahme an städtischen Wettbewerben mit<br />

Schul-T-Shirts (z.B. Mountainbikerennen)<br />

2. Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen<br />

Umsetzung<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Kindergärten<br />

und anderen Schulen<br />

Zwischen der <strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> und den<br />

Kindergärten der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> – Pusteblume<br />

e.V., Martin-Luther-Kindergarten und AWO – findet<br />

eine rege Zusammenarbeit mit regelmäßigen<br />

Gesprächsterminen statt. Außerdem lesen Schüler<br />

des 4. Jahrganges in den genannten Kindergärten<br />

aus ihren Lieblingsbüchern vor.<br />

Die 4 <strong>Grundschule</strong>n der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> kooperieren<br />

in verschiedenen Bereichen. Dazu finden<br />

Schulleiter-Dienstbesprechungen, gemeinsame<br />

Kollegiumsfortbildungen und Schülerwettbewerbe<br />

statt (z.B. Lesewettbewerbe).<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 8 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009


Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim<br />

An der <strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> nehmen regelmäßig<br />

Studierende der Universität Hildesheim als<br />

Praktikanten im Allgemeinen Schulpraktikum (ASP)<br />

an Unterrichtshospitationswochen im Frühjahr teil.<br />

Ebenso werden regelmäßig Studierende im Rahmen<br />

der Fachpraktika pädagogisch betreut und unterstützt.<br />

Zusammenarbeit mit der Kirche<br />

Die Religionslehrerinnen pflegen eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der Kirche. Regelmäßig werden<br />

verschieden Veranstaltungen vorbereitet, z.B.:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Einschulungsgottesdienst<br />

Erntedankgottesdienst<br />

Reformationsgottesdienst<br />

Andere Einrichtungen<br />

Wir arbeiten mit pädagogischen und therapeutischen<br />

Fachkräften und Einrichtungen sowie mit der<br />

Förderschule am Sothenberg zusammen. Weitere<br />

Kooperationen gibt es mit den örtlichen Sportvereinen,<br />

der Musikschule Hildesheim, dem Förderverein<br />

der <strong>Grundschule</strong>, der Jugendpflege der Stadt, der<br />

Hausaufgabenhilfe des Kinderschutzbundes, dem<br />

ADAC und der Polizei.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Brückenjahr<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

verstärkte Zusammenarbeit mit weiterführenden<br />

Schulen<br />

Polizei und externe Bildungsträger -> soziales<br />

Training<br />

Naturschutzorganisationen, z.B. BUND<br />

Sportbund -> bewegte Schule<br />

weitere Aktivitäten mit den <strong>Grundschule</strong>n im<br />

Stadtgebiet (z.B. Sportwettkämpfe)<br />

Intensivierung der Beziehung zur Partnerschule<br />

in Nepal<br />

Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• regelmäßigen Austausch mit der IGS <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong><br />

(Übergangsvoraussetzungen, Schülerlaufbahn…)<br />

•<br />

Schüler-Sanitäter-Ausbildung<br />

3. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Umsetzung<br />

Die Lehrer und Eltern vertreten die Interessen unserer<br />

Schule in verschiedenen Gremien (z.B. im Haushalts-<br />

und Jugendausschuss der Stadt, im Stadtelternrat,<br />

bei der Verkehrswacht).<br />

Mit unserer Homepage stellen wir uns einer breiten<br />

Öffentlichkeit vor. Hier können wir Freunde und<br />

Interessenten tagesaktuell erreichen.<br />

Unsere Arbeit zeigen wir auf Veranstaltungen und<br />

bemühen uns um Veröffentlichungen in der Presse.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• verstärkte Pressearbeit<br />

Öffnung der Schule<br />

Maßnahmenplanung/ Konkrete Ziele<br />

• Tag der Offenen Tür (z.B. Präsentation von Unterricht)<br />

Öffentliche Präsentation von Arbeitergebnissen<br />

im Rahmen der jährlichen Projektwoche<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 9 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009<br />

•<br />


IV Schulmanagement<br />

Dieser Bereich beinhaltet alle Maßnahmen der<br />

Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung,<br />

die von der Schule geplant und realisiert<br />

werden.<br />

Ziele unserer Arbeit<br />

Wir sorgen für die Rahmenbedingungen, die ein angenehmes,<br />

offenes und freundliches Schulklima und<br />

effektiven Schulbetrieb gewährleisten. Außerdem<br />

öffnen wir uns Neuerungen und lassen Erfahrungen<br />

in die künftige gesamte Schularbeit einfließen. Im<br />

Zentrum unserer Arbeit steht die Qualitätsverbesserung<br />

von Unterricht. Dieses ist aus unserer Sicht<br />

nicht nur Aufgabe jedes einzelnen Pädagogen,<br />

sondern ein gemeinsames Ziel des gesamten Kollegiums.<br />

1. Organsationsentwicklung<br />

Umsetzung<br />

An unserer Schule sind zurzeit 15 Lehrkräfte tätig.<br />

Davon arbeiten 7 in Teilzeit und 8 in Vollzeit .Das<br />

Durchschnittsalter beträgt 51,6 Jahre.<br />

Weiterhin haben wir eine sonderpädagogische<br />

Grundversorgung mit 2 Förderschullehrkräften, die<br />

uns mit insgesamt 8 Stunden in der Woche unterstützen.<br />

Unsere Schule hat 9 Klassen. Wir benötigen also 9<br />

Klassenlehrer, die hauptsächlich den Kernunterricht<br />

in den Klassen übernehmen.<br />

Nach der 2. Klasse wechseln die Klassenlehrer. Nur<br />

aus pädagogischen Gründen wird von diesem Modus<br />

abgewichen.<br />

Im 3. und 4. Jahrgang arbeiten die ehemalige und<br />

die neue Klassenlehrerin im Team zusammen und<br />

gestalten gemeinsam den Kernunterricht.<br />

In regelmäßigen Absprachen bereitet das Jahrgangsteam<br />

die fächerübergreifende Arbeit gemeinsam<br />

vor und spricht spezielle, den Jahrgang betreffende<br />

Termine und Inhalte ab. Jede Kollegin bringt Erfahrungen<br />

und Arbeitsmaterialien sowie Unterrichtsideen<br />

mit ein. Schwerpunkte werden festgelegt,<br />

Probleme besprochen und gemeinsam gelöst.<br />

In wöchentlichen allgemeinen Dienstbespechungen<br />

werden Absprachen getroffen, Termine koordiniert<br />

sowie pädagogische Inhalte erarbeitet.<br />

Die Berufstätigkeit vieler Eltern macht es erforderlich,<br />

eine nachmittägliche Betreuung für Schüler anzubieten.<br />

Erste Gespräche mit der Stadtverwaltung fanden<br />

statt. Seit diesem Schuljahr werden Kinder in unserer<br />

Schule nachmittags von Tagesmüttern versorgt.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

• Verstärkte Teamarbeit bei der individuellen<br />

Förderung von Schülern (Lernentwicklungsplanung)<br />

• Ausbau von Fachkonferenzen<br />

(Fachdidaktik/Methodik)<br />

• Gegenseitige Hospitationen der Fachlehrer<br />

Maßnahmenplanung/Konkrete Ziele<br />

• Evaluation (Lüneburger Fragebogen)<br />

• Überarbeitung der schulinternen Lehrpläne<br />

• Fortbildung der Steuergruppe<br />

2. Personal- und Unterrichtsentwicklung<br />

Ziel der Personalentwicklung ist es, Mitarbeiter zu<br />

befähigen, bekannte und neue Aufgaben erfolgreich<br />

und motiviert zu bewältigen. Durch Fortbildung der<br />

Mitarbeiter soll ihre Qualifikation gesteigert werden,<br />

so dass schulische Ziele umsetzbar sind.<br />

Umsetzung<br />

Im Rahmen von Fortbildungen und in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität Hildesheim qualifiziert sich<br />

das Kollegium u.a. für den Einsatz von Rhythmusinstrumenten<br />

im Musikunterricht.<br />

Eine außerschulische Fachkraft hat die Chor-AG<br />

übernommen.<br />

Es finden regelmäßig schulinterne Fortbildungen<br />

zu verschiedenen Themen, z.B. „Soziales Lernen“,<br />

„Kooperatives Lernen“ statt.<br />

Daneben vertiefen die Kolleginnen ihr Wissen in anderen<br />

Bereichen, indem sie Fortbildungen besuchen,<br />

die speziell für ihre Unterrichts- und Erziehungsarbeit<br />

wichtig sind.<br />

Erste gegenseitige Hospitationen und Mitarbeitergespräche<br />

haben stattgefunden.<br />

Schwerpunkte und Entwicklung<br />

•<br />

Fortbildungskonzept interne Qualifizierung für<br />

Mangelfächer (z. B. Musik)<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 10 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009


Maßnahmenplanung/konkrete Ziele<br />

• Fortbildung in Naturwissenschaft und Technik<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ausbildung zu Mediatoren<br />

SCHILF zu kooperativem Lernen<br />

Konfliktmanagement - Soziales Lernen<br />

fachorientierte Fortbildung<br />

Schulentwicklung<br />

Fortbildungskonzept und Ausblick<br />

Aktuelle Vorhaben<br />

Entwicklungsschwerpunkt<br />

Weiterentwicklung<br />

sozialen Lernens<br />

von Schülern<br />

Erweiterung<br />

der Lesekompetenz<br />

‡ Lesen von Kinder-<br />

und Jugendliteratur<br />

Weiterentwicklung<br />

der Zusammenarbeit<br />

KiGa/GS<br />

Ziel: Modellprojekt<br />

„Brückenjahr“<br />

Lehrerfortbildung/<br />

Weiterentwicklung<br />

der Zusammenarbeit<br />

im Kollegium<br />

Konkrete Vorhaben/<br />

Maßnahmen<br />

• Lehrerfragebogen<br />

• SCHILF<br />

• Regel der Woche<br />

• soziale Stunde 1x<br />

im Monat<br />

• Streitschlichterausbildung<br />

Jahrgang 1:<br />

Vorlesen<br />

‡ Lesemütter<br />

Jahrgang 2:<br />

Vorlesen und üben<br />

‡ Lesepaten<br />

Jahrgang 3:<br />

Diff. Angebot<br />

von Kinder- und<br />

Jugendbüchern<br />

Jahrgang 4:<br />

Betontes Lesen ‡<br />

Vorlesewettbewerb<br />

• regelm. Treffen<br />

mit Kindergärtnerinnen<br />

• gemeinsame<br />

Fortbildungen<br />

• 4. Klassen lesen in<br />

KiGa vor<br />

• zukünftige 1.<br />

Klasse in Schule<br />

• 1x gemeinsamer<br />

Sportunterricht<br />

• Kooperatives<br />

Spielen<br />

• Erarbeiten gem.<br />

Lieder<br />

• Pädagogischer<br />

Montag regelmäßigepädagogische<br />

Gespräche<br />

im Rahmen der<br />

Dienstversammlung<br />

• Jahrgangsteams<br />

• Fachgruppen<br />

Überprüfung<br />

Lehrerfragebogen<br />

Ende 09/10<br />

Lesetest `09<br />

Antolin<br />

Lesepass<br />

Lesetagebuch<br />

Annahme der<br />

Projektvorhaben für<br />

das Modell<br />

Fortbildung und Ausblick<br />

Geplante Projekte<br />

Entwicklungsschwerpunkt<br />

Überarbeiten des<br />

Förderkonzeptes<br />

Organisation des<br />

Förderunterrichts<br />

Erarbeiten eines<br />

Fortbildungskonzepts<br />

Weiterentwicklung<br />

der Unterrichtsqualität<br />

Umsetzung und<br />

Überarbeitung des<br />

<strong>Schulprogramm</strong>s<br />

Entwicklung von<br />

Umweltbewusstsein,<br />

Naturnähe<br />

Ziel: Umweltschule<br />

Konkrete Vorhaben/Maßnahmen<br />

Einteilen von<br />

Fördergruppen<br />

durch Fachlehrer<br />

Besprechen mit<br />

den Schülern<br />

Förderschwerpunkte<br />

festlegen<br />

‡ Testentwicklung<br />

Führen von<br />

Förderplänen<br />

‡ Fortbildung<br />

Überprüfung<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 11 <strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong> August 2009<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

schwerpunktorientiert<br />

• Fortbildung der<br />

Lehrkräfte<br />

• SCHILF<br />

• Methodenlernen<br />

• Qualifizierung der<br />

Steuergruppen<br />

und Fortbildungen<br />

• Kritische<br />

Durchsicht und<br />

Aktualisierung<br />

von Leitbild und<br />

<strong>Schulprogramm</strong><br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Energiesparmaßnahmen,<br />

Licht<br />

Lüften im Winter<br />

Mülltrennung<br />

Waldlehrpfad (auf<br />

Eis gelegt!)<br />

Waldpraktikum<br />

Waldjugendspiele<br />

jedes 4. Jahr<br />

Leistungsüberprüfung<br />

am Ende des<br />

ersten Halbjahrs<br />

(Januar 2010)<br />

Experten/<br />

Multiplikatoren<br />

Lehrerfragebogen<br />

Ende des Schuljahrs<br />

2009/2010<br />

Zeitpunkt und<br />

Methode stehen<br />

noch nicht fest.


<strong>Grundschule</strong> <strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong><br />

<strong>Am</strong> <strong>Papenberg</strong> 37<br />

31162 <strong>Bad</strong> <strong>Salzdetfurth</strong><br />

Landkreis Hildesheim<br />

Telefon: 05063 4248<br />

Telefax: 05063 960872<br />

gsbad-salzdetfurth@t-online.de<br />

www.gsbad-salzdetfurth.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!