28.02.2013 Aufrufe

Die Montessori News Nr.2 2012-13 können - Maria Montessori ...

Die Montessori News Nr.2 2012-13 können - Maria Montessori ...

Die Montessori News Nr.2 2012-13 können - Maria Montessori ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Montessori</strong> <strong>News</strong> Schuljahr <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> – Ausgabe 2<br />

Liebe Eltern,<br />

Schulleitung<br />

mit dieser zweiten Ausgabe der Monte <strong>News</strong> möchte<br />

ich mich bei allen Eltern für die Unterstützung und<br />

Teilnahme am <strong>Montessori</strong>fest am 15.09.12<br />

bedanken. Mit Ihrer Hilfe ist es gelungen, die<br />

Bedeutung der <strong>Montessori</strong>pädagogik innerhalb der<br />

Bildungslandschaft der Stadt Aachen zu<br />

unterstreichen.<br />

An unserer <strong>Maria</strong> <strong>Montessori</strong> Gesamtschule gibt es<br />

auch in den kommenden Monaten des ersten<br />

Halbjahres wieder jede Menge Aktivitäten!<br />

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre<br />

dieser Ausgabe der Monte <strong>News</strong> und beim Besuch<br />

der vielen Veranstaltungen im November und<br />

Dezember.<br />

Es grüßt Sie herzlichst<br />

I.Braun / Schulleiterin der MMGE<br />

Wichtige Termine<br />

„Expedition Schule 2030"<br />

<strong>Die</strong>ses Jahr findet unser KULTURPROJEKT vom<br />

22.10. bis zum 02.11.<strong>2012</strong> statt, an dessen Ende<br />

eine Tanz-Theater-Aufführung mit Livemusik am<br />

02.11.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr an unserer Schule steht.<br />

Unser Projekt erzählt die Geschichte der Zukunft im<br />

Jahr 2030. Alle Schülerinnen und Schüler des 9.<br />

Jahrgangs haben in verschiedenen Gruppen dazu<br />

beigetragen, die Aufführung entstehen zu lassen.<br />

Dabei werden sie von Künstlern und Lehrern<br />

unterstützt.<br />

29.10.<strong>2012</strong><br />

Fliegt mit uns in die Zukunft …<br />

Hier stellen wir die verschiedenen Projekte vor:<br />

- Recycelte Skulpturen werden von der<br />

Künstlergruppe „Experimentelles Arbeiten mit<br />

textilen Materialien“ mithilfe der Künstlerin Can-<br />

Kock hergestellt.<br />

- <strong>Die</strong> Gruppe „Fotografie und Film“ produziert<br />

einen selbst gemachten Film unter der Leitung<br />

des Fotografens Todde Kemmerich.<br />

- Das Theater Team lernt, in andere Rollen zu<br />

schlüpfen und ein gutes Theaterstück auf die<br />

Beine zu stellen. Dabei hilft den Jugendlichen die<br />

Theaterpädagogin Jutta Kröhnert.<br />

- Der Maler Antonio Nunez stellt mit den Schülern<br />

Bildwelten in ungewöhnlichen Sichtweisen dar.<br />

- Der Hip Hopper und Rapper Sebastian Walter<br />

geht mit seiner Gruppe in ein Tonstudio und<br />

nimmt einen professionellen Rapsong auf.<br />

- In der Musikwerkstatt werden Songs entwickelt<br />

und aufgenommen, zusammen mit dem Künstler<br />

Pierre Grützmacher.<br />

- Sebastian Schmidt und seine Gruppe bauen<br />

Skulpturen, die unser Thema auf verschiedene<br />

Weise darstellen.<br />

- Eine ganz neue Art von Stadtführungen mit<br />

digitalen Geräten erstellen die Jugendlichen mit<br />

Axel Jansen.<br />

- <strong>Die</strong> Gruppe „Film“ mit Kai Gusseck dokumentiert<br />

die Zukunft der Schule in einem Video-Clip.<br />

- Der Tanz, der auf der Bühne präsentiert wird,<br />

wird von Anna Edelhoff und Fernando Flores-<br />

Juarez mit den Jugendlichen einstudiert. <strong>Die</strong><br />

Kostüme werden von den Schülern mithilfe von<br />

Birgit Plum-Konze selbst erstellt.<br />

- <strong>Die</strong> Gruppe unter der Leitung von Julia Baltz,<br />

Monika Bepple und Felix Nievelstein ist zuständig<br />

für die Licht- und Tontechnik und die Werbung<br />

des gesamten Kulturprojektes.<br />

- Das Bühnenbild wird von den Schülern mithilfe<br />

des Künstlers und Lehrers Gabriel Feuerstein<br />

entworfen.<br />

- Der einstudierte Tanz wird von der Schülerband<br />

live begleitet unter der Leitung von Eberhard<br />

Lieck.<br />

Viele der Projekte werden nicht nur in unseren<br />

Klassenräumen erstellt, sondern auch außerhalb der<br />

Schule, beispielweise in Ateliers, in der Bleiberger<br />

Fabrik, im „Theater99“ und in Tonstudios. Alle<br />

Projektarbeiten zeigen, wie viel Arbeit und<br />

Engagement 175 Schüler des 9. Jahrgangs in das<br />

Kulturprojekt investiert haben.<br />

Wir danken den Künstlern, die die SchülerInnen an<br />

ihren Arbeitsplätzen arbeiten lassen und freuen uns<br />

auch dieses Jahr wieder auf diese spannende Zeit,<br />

auf die Planungen, die Proben und das<br />

Lampenfieber.<br />

Wir hoffen sehr, ganz viele Kollegen, Familien<br />

und Freunde zu einer gelungen Aufführung „aus<br />

Schülerhand“ am Freitag, den 2.11. um 18.00 Uhr<br />

begrüßen zu <strong>können</strong>.<br />

__________________________________________<br />

Auf der Schulkonferenz am 24.10.<strong>2012</strong> wurde<br />

beschlossen, den Brückentag am 31.05.20<strong>13</strong> zu<br />

streichen und Unterricht zu erteilen.<br />

Vorausgegangen war ein Verbot der<br />

Bezirksregierung, sowohl das Schulfest als auch den<br />

Tag der Offenen Tür mit jeweils einem Tag<br />

auszugleichen.<br />

__________________________________________<br />

Der 5.11. und der 21.11. sind Studientage.<br />

__________________________________________<br />

<strong>Die</strong> Elternsprechtage finden am 8.11. und am 14.11.<br />

statt. Es wird noch einmal ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass die SchülerInnen grundsätzlich<br />

daran teilnehmen sollen.<br />

__________________________________________


<strong>Montessori</strong> <strong>News</strong> Schuljahr <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> – Ausgabe 2<br />

Am 28.11. findet um 20.00 Uhr die Informationsveranstaltung<br />

für Eltern mit Kindern im 4. Schuljahr<br />

statt.<br />

__________________________________________<br />

Am 9.11. findet die verschobene Unterstufenparty<br />

statt. Wir bitten die Eltern, einen Bring- und<br />

Abholservice zu organisieren, damit die Kinder in der<br />

Dunkelheit nicht alleine gehen müssen.<br />

__________________________________________<br />

Am 6.12. findet um 20.00 Uhr der FWA-Infoabend für<br />

externe und interne Eltern statt.<br />

__________________________________________<br />

Der 20.12. ist der letzte Schultag vor den<br />

Weihnachtsferien. Der Unterricht findet nach Plan<br />

statt.<br />

Arbeit in den Jahrgängen<br />

Jahrgang 6<br />

Am 9.11. findet in der ersten Stunde eine<br />

Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht statt.<br />

__________________________________________<br />

Jahrgang 9<br />

Selbstständiges Lernen fällt vielen Kindern, gerade in<br />

den unteren Klassen, nicht leicht. Das ist meist keine<br />

Frage von Intelligenz, sondern häufig von<br />

mangelnder Methodenkompetenz. Schnell stellen<br />

sich schulische Misserfolge ein, wenn man nicht<br />

weiß, wie man sinnvoll Hausaufgaben macht,<br />

Vokabeln auswendig lernt, Klassenarbeiten<br />

vorbereitet und Ordnung auf dem Schreibtisch und in<br />

der Schultasche herstellt.<br />

Ein Fall für die Schüler-Coaches an der <strong>Maria</strong>-<br />

<strong>Montessori</strong>-Gesamtschule, die bereits 2008 mit dem<br />

Gütesiegel für individuelle Förderung ausgezeichnet<br />

wurde!<br />

In diesem Schuljahr lassen sich bereits zum zweiten<br />

Mal 16 motivierte Neuntklässler zu Schülercoaches<br />

29.10.<strong>2012</strong><br />

ausbilden, um anschließend jüngeren Mitschülern der<br />

Klassen 5 und 6 mit Lernschwierigkeiten zu helfen.<br />

An zwei Wochenenden (Mitte November und Anfang<br />

Januar) setzen sich die Schüler mit ihrer künftigen<br />

Rolle als „Coach“ auseinander, lernen „Energizer“,<br />

um müde Schüler wachzumachen, wiederholen<br />

Lerntechniken und planen beispielhafte<br />

Coachingstunden.<br />

Ab dem zweiten Halbjahr bieten sie dann Schülern<br />

der Jahrgänge 5 bis 6 – unterstützt durch die<br />

begleitenden Lehrkäfte – die Teilnahme an kleinen<br />

Coachinggruppen an, in denen an einem<br />

regelmäßigen Termin pro Woche zentrale<br />

Lerntechniken vermittelt werden.<br />

Ältere Schüler sind noch nah dran an den<br />

Problemen, die sich z. B. beim Wechsel auf die<br />

weiterführende Schule ergeben. Sie haben einen<br />

anderen Zugang zu den „Kleinen“ als die<br />

Erwachsenen. Positiver Nebeneffekt der<br />

ehrenamtlichen Arbeit als Schülercoach: Auch die<br />

Coaches lernen neue Lernstrategien kennen und<br />

wachsen an ihrer verantwortungsvollen<br />

Leitungsaufgabe.<br />

Für die Schülercoaching-Ausbildung, die durch zwei<br />

externe Trainerinnen vom Geschwister-Scholl-<br />

Gymnasium in Pulheim - einer Schule, an der das<br />

Schülercoaching seit mehreren Jahren erfolgreich<br />

installiert ist - sowie Frau Ewers-Reddemann und<br />

Frau <strong>Maria</strong>ux von der <strong>Maria</strong>-<strong>Montessori</strong>-<br />

Gesamtschule gestaltet wird, erhalten die<br />

Schülercoaches ein Zertifikat. Daneben werden ihnen<br />

die Coachingstunden auch in dem Sozialportfolio<br />

angerechnet, in das jede Schülerin und jeder Schüler<br />

der <strong>Maria</strong>-<strong>Montessori</strong>-Gesamtschule im Laufe der<br />

Unter- und Mittelstufe insgesamt 50 Stunden<br />

gemeinnütziger ehrenamtlicher Arbeit einbringt.<br />

__________________________________________<br />

Jahrgänge 9-<strong>13</strong>:<br />

Schule - und was dann? – Berufsbörse<br />

Am 15.11.2011 von 14.00 bis 18.00 Uhr informieren<br />

Hochschulen, Unternehmen und Institutionen über<br />

Ausbildungs- und Studienwege nach dem Verlassen<br />

unserer Schule. <strong>Die</strong> SchülerInnen der Jahrgänge 9<br />

bis <strong>13</strong> <strong>können</strong> sich informieren, Eindrücke sammeln,<br />

mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch<br />

kommen und auf diese Weise eine<br />

Berufswahlentscheidung vorbereiten. Zu dieser<br />

Veranstaltung sind auch interessierte Eltern herzlich<br />

eingeladen.<br />

__________________________________________<br />

<strong>Die</strong> städtischen Berufskollegs stellen sich in diesem<br />

Jahr am <strong>13</strong>.12.<strong>2012</strong> an unserer Schule vor. Zum<br />

ersten Mal wird es ab 19 Uhr eine<br />

Abendveranstaltung geben, damit auch Eltern die<br />

Möglichkeit haben, sich mit ihren Kindern gemeinsam<br />

zu informieren und die Kinder zu beraten. Es sind die<br />

Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs<br />

eingeladen, erstmalig möchten wir dieses Angebot<br />

aber auch an die Schülerinnen und Schüler des<br />

jetzigen 9. Jahrgangs richten. Wir hoffen auf eine<br />

rege Teilnahme, nähere Informationen zum Ablauf<br />

des Abends folgen zeitnah.<br />

__________________________________________<br />

Berufsberatung<br />

Ab November gibt es eine neue Beraterin der<br />

Agentur für Arbeit Frau Astrid Pfeiffer.<br />

Beratungstermine werden im Glaskasten<br />

ausgehängt. Bei der Terminvergabe, die wie immer<br />

über die Tutoren läuft, werden die Jahrgänge 9 und<br />

10 bevorzugt behandelt. Im Prinzip kann aber jeder<br />

Schüler mit Fragen zur Berufsorientierung einen<br />

Termin erhalten, auch Tutoren <strong>können</strong> sich mit<br />

Rückfragen gerne an die Agentur für Arbeit wenden.<br />

Frau Pfeiffer wird auch an einem Elternsprechtag für<br />

Eltern und Schüler zur Verfügung stehen, der Termin<br />

wird noch ausgehängt.


<strong>Montessori</strong> <strong>News</strong> Schuljahr <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> – Ausgabe 2<br />

Am Freitag, den 30.11. und Montag, den 03.12. 12<br />

findet die Zertifikatsvergabe für die Eignungsanalyse<br />

statt, die am Ende des vergangenen Schuljahres im<br />

jetzigen Jahrgang 8 gelaufen ist. Darüber wird noch<br />

gesondert informiert. Der Jahrgang geht im Januar<br />

20<strong>13</strong> in die Praxiswochen. Hier <strong>können</strong> die<br />

Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen lokalen<br />

Bildungsträgern mindestens 6 verschiedene<br />

Berufsfelder praktisch erproben.<br />

<strong>Die</strong> Zertifikate für die Eignungsanalyse werden im<br />

Portfolio Berufswahl gesammelt. Damit wir, ebenfalls<br />

im Jahrgang 8, bis zum Ende des Jahres für jeden<br />

Schüler einen solchen Ordner zur Verfügung stellen<br />

<strong>können</strong>, unterstützt uns der Förderverein<br />

freundlicherweise mit einer Geldspende. An dieser<br />

Stelle ein herzliches Dankeschön!<br />

Im Jahrgang 9 sind der wissenschaftlich gestützte<br />

Geva -Test zur Stärken-und-Schwächen-Analyse und<br />

die Auswertungsgespräche hierzu bereits gelaufen,<br />

eine praxisorientierte Kompetenzfeststellung bei der<br />

Jugendberufshilfe Aachen findet im November noch<br />

für die Klassen 9d, 9e und 9f statt.<br />

Elternmitarbeit<br />

Auf der Schulpflegschaftssitzung am 22.10.12<br />

wurde Frau Essien zur neuen<br />

Schulpflegschaftsvorsitzenden gewählt. Sie wird von<br />

drei Stellvertreterinnen in ihrer neuen Aufgabe<br />

unterstützt: Frau Bieleit, Frau Kosfeld und Frau<br />

Schlebusch.<br />

<strong>Die</strong> Schulgemeinschaft der <strong>Maria</strong> <strong>Montessori</strong><br />

Gesamtschule begrüßt das neue<br />

Schulpflegschaftsteam aufs herzlichste.<br />

29.10.<strong>2012</strong><br />

__________________________________________<br />

Der Elterngesprächskreis bei der Schulleiterin Frau<br />

Braun findet statt am: 12.12.<strong>2012</strong> und am<br />

16.01.20<strong>13</strong> von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.<br />

__________________________________________<br />

Wie in jedem Jahr, so benötigen wir auch jetzt<br />

wieder Ihre Hilfe zur Erstellung der Materialien, mit<br />

denen sich Ihre Kinder in der „Freien Wahl der<br />

Arbeit" beschäftigen.<br />

Wir werden Karteien vervielfältigen, Holzbehälter<br />

beschriften, Material pflegen und erweitern. Der<br />

Elternkreis trifft sich zu den angegebenen Terminen<br />

in wechselnder Besetzung. <strong>Die</strong> einmalige Teilnahme<br />

verpflichtet zu nichts. Sie <strong>können</strong> auch gerne erst<br />

beim zweiten oder dritten Mal einsteigen.<br />

Folgende Termine um 18.00 Uhr in Raum A 511<br />

unserer Schule (Haupteingang/oberste Etage) sind<br />

für das kommende Halbjahr vorgesehen:<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. November <strong>2012</strong>,<br />

<strong>Die</strong>nstag, 4. Dezember<br />

<strong>Die</strong>nstag, 22. Januar 20<strong>13</strong>,<br />

<strong>Die</strong>nstag, 26. Februar 20<strong>13</strong>,<br />

Um besser planen zu <strong>können</strong>, ist es wichtig, die<br />

ungefähre Teilnehmerzahl pro Abend zu kennen.<br />

Bitte teilen Sie über Ihr Kind mit, wenn Sie<br />

teilnehmen wollen. Vielen Dank!<br />

__________________________________________<br />

Am 26.10. ab 20.00 Uhr findet die Elternparty statt.<br />

Sonstiges<br />

SPONSORennen <strong>2012</strong><br />

„Mach mit!" Unter diesem Motto stand in diesem<br />

Schuljahr auch das 3. SPONSORennen unserer<br />

Schule.<br />

Um interessante und mitreißende Schulprojekte, die<br />

Schülervertretung unserer Schule und vor allem eine<br />

senegalesische Schule in der Casamance<br />

unterstützen zu <strong>können</strong>, liefen, rollten und wanderten<br />

die Schüler unserer Schule am Freitag, den 31.<br />

August <strong>2012</strong> rund um ihre Lernhäuser. Das<br />

Organisationsteam bestand dabei aus vielen<br />

engagierten Schülern und Lehrern.<br />

In diesem Jahr traten insgesamt 372 Schüler zum<br />

"SPONSORennen" an. Der voraussichtlich zu<br />

erwartende Spendenbetrag beträgt in diesem Jahr<br />

7326,96 Euro.<br />

Wir sind überwältig vom Einsatz der Schülerinnen<br />

und Schüler und möchten uns ganz herzlich bei allen<br />

Sponsoren für dieses großartige Ergebnis bedanken!<br />

Ihre Großzügigkeit und Spendenfreudigkeit in<br />

diesem Jahr hat alle Erwartungen übertroffen.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch der SV und der<br />

Klasse 10 f, die bei der Anmelde- und Zählstelle<br />

sowie bei der Stempelstelle die Aktion unterstützten.<br />

Informationen über den Verein "Senegal Projekt<br />

2010 e.V." finden Sie im Internet unter<br />

www.salimou.de<br />

__________________________________________<br />

Spendenaufruf für die für die Erweiterung<br />

unserer Veranstaltungstechnik im Forum!<br />

Liebe Eltern, Freunde und Förderer der <strong>Maria</strong><br />

<strong>Montessori</strong> Gesamtschule,<br />

seit gut zehn Jahren leben und lernen wir nun in<br />

unserm Gebäude in der Bergischen Gasse,<br />

besonders das Forum ist ein wunderbarer Ort der<br />

Begegnung. Viele erfolgreiche und hochkarätige<br />

Präsentationen, die unser Schulleben in vielen<br />

Facetten zeigen, wurden und werden hier geboten.<br />

Für das Gelingen von größeren Veranstaltungen ist


<strong>Montessori</strong> <strong>News</strong> Schuljahr <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> – Ausgabe 2<br />

eine gute Beschallungsanlage enorm wichtig, das<br />

vorhandene Equipment wurde vor sechs Jahren vom<br />

Schulträger finanziert. Es handelt sich dabei um eine<br />

Grundausstattung, die den heutigen Ansprüchen und<br />

vor allem den hochqualifizierten Beiträgen, die<br />

unsere SchülerInnen und andere KünstlerInnen<br />

leisten, kaum noch gerecht wird. Um die akustisch<br />

besonders sensible Situation mit den glatten – also<br />

reflexionsintensiven Flächen zu meistern, sind<br />

Zusatzgeräte und weitere Lautsprecher erforderlich,<br />

die den Raum nicht unbedingt lauter, sondern<br />

qualitativ besser und transparenter beschallen<br />

helfen.<br />

In den letzten Jahren haben wir für größere<br />

Veranstaltungen immer wieder zusätzliches Material<br />

ausleihen müssen, der Förderverein konnte diese<br />

Kosten zwar übernehmen, aber trotz niedriger<br />

Mietpreise ist dieses Vorgehen auf Dauer<br />

unökonomisch und aufwändig. Wir würden<br />

stattdessen gerne die erforderlichen Geräte<br />

dazukaufen und sie in die vorhandene Ausstattung<br />

eingliedern.<br />

Eine solche Investition ist jedoch leider nicht zu<br />

Flohmarktpreisen zu bekommen:<br />

Eine grobe Schätzung durch Fachleute signalisiert<br />

einen Betrag von über 10.000 €! <strong>Die</strong>se Summe kann<br />

die Schule aus den normalen Ressourcen nicht<br />

schultern. Durch Gelder aus den bisherigen<br />

Schulfesten und Sammlungen haben wir bereits<br />

etwa ein Fünftel der oben genannten Summe<br />

angespart.<br />

Damit wir möglichst bald die erforderliche<br />

Anschaffung tätigen <strong>können</strong>, wenden wir uns an alle,<br />

die uns in diesem Anliegen unterstützen möchten.<br />

Wir bitten Sie, eine wenn auch noch so kleine<br />

Geldspende für die Erweiterung der<br />

Beschallungsanlage aufzubringen. Hierfür gibt es<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

1. Sie überweisen den von Ihnen gedachten<br />

Betrag zweckgebunden auf das Konto des<br />

29.10.<strong>2012</strong><br />

Fördervereins der Schule,<br />

Stichwort „Beschallungsanlage“:<br />

Förderverein MMGe Aachen<br />

Kontonummer: 160 7178 018<br />

BLZ: 391 629 80 bei der VR-Bank EG<br />

oder<br />

2. Sie geben einen Briefumschlag, der die<br />

Aufschrift Beschallungsanlage trägt, mit dem<br />

von Ihnen gedachten Betrag an die<br />

Klassenleitung Ihres Kindes oder im Sekretariat<br />

ab. Falls Sie eine Spendenbescheinigung<br />

benötigen, hinterlassen Sie im Briefumschlag<br />

bitte Ihren Namen und Ihre Adresse.<br />

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!<br />

__________________________________________<br />

Unser Solartrike gewinnt den 3. Aachener<br />

Solarcup<br />

Zum zweiten Mal haben Schüler und Schülerinnen<br />

des WP Technik im 9. Jahrgang an Wettbewerb<br />

„Aachener Solarcup“ im Rahmen der Aachener<br />

Solartage teilgenommen, der von ihrer Lehrerin<br />

Susanne Lensing organisiert und koordiniert wurde.<br />

Zusammen mit dem Kooperationspartner für dieses<br />

Projekt, dem Institut für Allgemeine Mechanik, (IAM)<br />

der RWTH, haben wir: Sarah Rehe, <strong>Maria</strong>n<br />

Schmadalla, David Neugebauer (10a), Yannik Korte<br />

(10b) und Philipp Richraths, Lena Sturm und<br />

Cassandra Frauenrath (10f) als Team „sunny<br />

energy“ in fast dreimonatiger Bauzeit mit den<br />

Mechanikern geschraubt, gebogen, geschweißt und<br />

montiert.<br />

Herausgekommen ist ein schöner, schicker Flitzer.<br />

Außerdem musste noch ein technisches Konzept<br />

entwickelt und geschrieben werden und jeder / jede<br />

von uns musste einen Aufsatz über seinen „Beruf<br />

der Zukunft“ schreiben.<br />

<strong>Die</strong>se Aufgaben und das Rennen, das am 8.<br />

September <strong>2012</strong> stattgefunden hat, wurden mit<br />

Punkten bewertet. Zum Beispiel wurden auch die<br />

technische Kreativität und das Design bewertet.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit dem IAM wurde<br />

berücksichtigt.<br />

Souverän und mutig fuhr unser Fahrer, Lars Hogrefe<br />

(8f) durch die drei geforderten Parcours. Er belegte<br />

dabei immer die vorderen Plätze!<br />

Auf dem Gelände der Stawag in Aachen,<br />

Lombardenstraße, haben wir uns mit unserem<br />

Solartrike gegen sieben andere Schulen aus dem<br />

Aachener Ostviertel durchgesetzt und den<br />

Wettbewerb gewonnen.<br />

Vielleicht sind wir im nächsten Jahr wieder dabei…<br />

__________________________________________<br />

Sieger Luftballonwettbewerb<br />

Von den Luftballons, die am Tag der Einschulung<br />

gestartet wurden, haben 11 Schüler und<br />

Schülerinnen eine Antwort erhalten. Der weiteste<br />

Ballon ist 471 km weit bis Wusterwitz bei Potsdam<br />

geflogen. <strong>Die</strong> Gewinner wurden am Freitag, den<br />

26.10. in der 3. Stunde geehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!