28.02.2013 Aufrufe

11. BergbauForum - DMT BergbauForum

11. BergbauForum - DMT BergbauForum

11. BergbauForum - DMT BergbauForum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11.</strong> <strong>BergbauForum</strong><br />

Programmübersicht<br />

8. und 9. September 2011 in Köln<br />

Bergwerke und Tagebaue


Nach dem Erfolg des 10. <strong>BergbauForum</strong>s 2009 in Dresden sind die Messlatten<br />

für das <strong>11.</strong> <strong>BergbauForum</strong> 2011 hoch gesteckt. Wir möchten Ihre<br />

Erwartungen erfüllen und haben daher keine Mühen und Anstrengungen<br />

gescheut, Ihnen auch in diesem Jahr eine Veranstaltung zu bieten, die ihrem<br />

Namen und den damit verbundenen (Erfolgs-)Traditionen gerecht wird.<br />

Tradition ist es, dass wir alle zwei Jahre an wechselnden Standorten tagen,<br />

die immer einen Bezug zu interessanten Abbaugebieten haben. So haben<br />

wir uns diesmal für das rheinische Braunkohlenrevier entschieden und mit<br />

der RWE Power AG einen namhaften Gastgeber für unsere Exkursionen gewinnen<br />

können. An dieser Stelle ein besonderer Dank an unsere Gastgeber,<br />

die uns mit Rat und Tat unterstützt haben.<br />

Tradition ist es auch, dass wir die Themenvielfalt des <strong>BergbauForum</strong>s stetig<br />

erweitern und Innovationen und Trends beachten. Besonderes Interesse<br />

wird sicherlich der neu aufgenommene Themenblock „Endlagerbergbau“<br />

wecken – ein Thema, das im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen<br />

in Japan und der Diskussion um Kernkraft wieder ins Licht der Öffentlichkeit<br />

gerückt ist.<br />

Zunehmende Beachtung finden auch der Themenkomplex „Training und<br />

Sicherheit“ – hier stehen die heute bereits von vielen namhaften Betreibern<br />

eingesetzten 3D-Animationen und VR-Schulungs- und Wartungstools im<br />

Vordergrund – sowie die „Internationalen Projekte“, bei denen von Auslandserfahrungen<br />

aus dem gesamten Bergbau berichtet wird.<br />

Aber auch Heiteres steht auf unserem Programm. So haben wir für Sie<br />

eine Stadtrundfahrt organisiert, und der „Bergmannsabend“ wird auf einem<br />

Rheindampfer stattfinden: Basis für Gespräche, Erfahrungsaustausch und<br />

neue Kontakte und natürlich auch für den gemütlichen Plausch miteinander.<br />

Die große Nachfrage bei der letzten Veranstaltung hat uns darin bestärkt,<br />

wieder ein Tagesprogramm für Begleitpersonen aufzustellen. Hier kann Ihre<br />

Begleitperson Köln kennenlernen. Geführt oder in Eigenregie, für jeden ist<br />

etwas dabei.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Körner Apel<br />

Veranstalter<br />

<strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

Am Technologiepark 1<br />

45307 Essen<br />

Veranstaltungsort<br />

Hotel Barceló Cologne City Center<br />

Habsburgerring 9–13<br />

50674 Köln-Zentrum<br />

Telefon: 0221 228-0<br />

www.barcelocolognecitycenter.com<br />

Programm und Organisation<br />

Carola Böhle-Kassner<br />

Telefon: 0201 172-1398<br />

Telefax: 0201 172-1880<br />

E-Mail: carola.boehle-kassner@dmt.de<br />

Anmeldung<br />

Telefax: 0201 172-1880<br />

E-Mail: bergbauforum@dmt.de<br />

Oder online unter:<br />

www.bergbauforum.de<br />

Fragen zur Anmeldung beantwortet Ihnen:<br />

Carola Böhle-Kassner<br />

Telefon: 0201 172-1398<br />

Gesamtleitung<br />

Prof. Dr. Günther Apel<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />

RWE Power AG<br />

Verein für Technische Sicherheit und Umweltschutz e.V. (TSU e.V.)


Donnerstag, 8. September 2011<br />

Eröffnung / Grußworte / Plenarvorträge<br />

Saal Hohenzollern<br />

E Eröffnung<br />

Begrüßung<br />

09:30 Uhr Heinz-Gerd Körner, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

Prof. Dr. Günther Apel, Leiter des Geschäftsfeldes<br />

Bergbau Service, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

Grußworte<br />

09:45 Uhr Jürgen Eikhoff<br />

Vorstand Produktion, RAG Deutsche Steinkohle AG<br />

09:55 Uhr Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg<br />

10:05 Uhr Frank Hunstock<br />

Bereichsleiter Bergbau, K+S Aktiengesellschaft<br />

10:15 Uhr Dr. Joachim Geisler, MIBRAG<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung, Mitteldeutsche<br />

Braunkohlengesellschaft mbH<br />

10:30 Uhr Kaffeepause<br />

Plenarvorträge<br />

11:00 Uhr Ankündigung<br />

Prof. Dr. Günther Apel<br />

11:05 Uhr Innovative Entwicklungen der Braunkohlengewinnung und<br />

-nutzung im Rheinischen Revier<br />

Dr. Lars Kulik, RWE Power AG<br />

11:25 Uhr 20 Jahre Wismut – Rückblick und Ausblick<br />

Dr. Stefan Mann, Geschäftführer Technisches Ressort,<br />

Wismut GmbH<br />

11:45 Uhr Diskussion<br />

12:00 Uhr Mittagsimbiss<br />

Bandsammelpunkt<br />

Tagebau Garzweiler<br />

Donnerstag, 8. September 2011<br />

Altbergbau<br />

Saal Hohenzollern<br />

A1 Altbergbau<br />

Moderation: Jens-Peter Lux, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

13:00 Uhr Begrüßung<br />

13:05 Uhr A11 Das Problem der Ewigkeitslasten im Altbergbau<br />

Dr. Günter Meier, TU Bergakademie Freiberg<br />

13:25 Uhr A12 Die Suche nach dem „Verlorenen Rosenbusch“<br />

– Schwierigkeiten und Lösungsansätze zur<br />

untertägigen Lokalisierung eines Stollens des<br />

ehemaligen Erzbergwerks Phillipshoffnung in Siegen<br />

Peter Hogrebe, Ralf Kleine Vorholt, BR Arnsberg,<br />

Tobias Friedrich, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

13:45 Uhr A13 Umgang der RAG mit den Risiken durch alte<br />

Tagesöffnungen und oberflächennahen Bergbau<br />

Dr. Michael Drobniewski, Frank Wollnik,<br />

Dr. Katharina Telenga, RAG Deutsche Steinkohle AG<br />

14:05 Uhr A14 Rückbau und Überbaggerung der Tiefbaugrube<br />

Union 103 im Tagebau Hambach<br />

Ralf-Jürgen Hempel, Bernd Houben, RWE Power AG<br />

14:25 Uhr A15 Methoden und Erfahrungen zur Erkundung<br />

historischer Bergbaustandorte<br />

Jürgen Heckes, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum<br />

14:45 Uhr Diskussion<br />

14:50 Uhr Kaffeepause<br />

Tagebau Hambach


Donnerstag, 8. September 2011<br />

Seile: Herstellung und Prüfung<br />

Saal Habsburg<br />

B1 Seile: Herstellung und Prüfung<br />

Moderation: Olivier Gronau, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

13:00 Uhr Begrüßung<br />

13:05 Uhr B11 Entwicklung, Einsatz, Untersuchung und Prüfung<br />

von Hubwinden- und Abspannseilen an<br />

Tagebaugroßgeräten<br />

Karl-Engelbert Theissen, Dr. Bruno van den Heuvel,<br />

RWE Power AG<br />

13:35 Uhr B12 Entwicklung und der momentane Stand der Technik<br />

von Seilen für den internationalen Übertage-Bergbau<br />

Andreas Heinrich, Bridon International GmbH<br />

13:55 Uhr B13 Seiltriebmonitoring für Windwerke in<br />

Tagebaugeräten<br />

Dietmar Ryk, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG, und Gerhard<br />

Steinbach, TSU e.V.<br />

14:10 Uhr B14 Informationen durch das Seil – Möglichkeiten<br />

und Grenzen<br />

Christoph Hartbrich, PFEIFER DRAKO<br />

Drahtseilwerke GmbH & Co. KG<br />

14:30 Uhr B15 Entwicklungen bei Bergbauseilen<br />

Roland Verreet, Wire Rope Technology<br />

14:50 Uhr Diskussion<br />

15:00 Uhr Kaffeepause<br />

Seile<br />

Donnerstag, 8. September 2011<br />

Modernisierung und Automatisierung<br />

fördertechnischer Anlagen<br />

Saal Hohenzollern<br />

A2 Modernisierung und Automatisierung<br />

fördertechnischer Anlagen<br />

Moderation: Hans-Joachim Steinfeld, TSU e.V.<br />

15:15 Uhr Begrüßung<br />

15:20 Uhr A21 Automatisierung von Großgeräten in den<br />

Braunkohletagebauen der RWE Power AG<br />

Arne Vestweber, RWE Power AG<br />

15:40 Uhr A22 Komplexe Steuerungsfunktionen und<br />

Systemüberwachungen auf Tagebaugeräten – eine<br />

der Grundlagen für sicheren Leistungsbetrieb in den<br />

Tagebauen der Vattenfall Europe Mining AG<br />

Peter Scholze, Vattenfall Europe Mining AG<br />

16:00 Uhr A23 Untersuchungen zur Betriebszuverlässigkeit<br />

komplexer Sicherheitsfunktionen auf<br />

Tagebaugroßgeräten<br />

Hans-Joachim Steinfeld, Günter Engert, TSU e.V.,<br />

Klaus Kotzam, Vattenfall Europe Mining AG<br />

16:20 Uhr A24 Neue verzögerungsgeregelte Sicherheitsbremse –<br />

Einsatz bei Neuausrüstung von zwei Fördermaschinen<br />

im Steinsalzbergwerk Borth<br />

Norbert Pastoors, esco – european salt company<br />

GmbH & Co. KG, Matthias Lückert,<br />

Michael Pfeil, Siemens AG, Christos Dalios,<br />

Olko Maschinentechnik GmbH<br />

(2-teiliger Vortrag)<br />

17:00 Uhr Diskussion<br />

Innovationszentrum<br />

Kohle, Niederaußem


Donnerstag, 8. September 2011<br />

Endlagerbergbau<br />

Saal Habsburg<br />

B2 Endlagerbergbau<br />

Moderation: Heinrich Pettenpohl, Dr. Daniela Gutberlet,<br />

<strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

15:15 Uhr Begrüßung<br />

15:20 Uhr B21 Endlagerung radioaktiver Abfälle<br />

Michael Sailer, ÖKO-Institut e.V.<br />

15:40 Uhr B22 Herausforderungen an den Bergbau bei der<br />

Erkundung und Stilllegung von Endlagern für radioaktive<br />

Abfälle<br />

Dr. Michael Siemann, Wilhelm Hund, Dirk Laske,<br />

Gerald Laumert, Matthias Ranft, BfS Bundesamt<br />

für Strahlenschutz<br />

16:00 Uhr B23 Sichere nukleare Entsorgung in der Schweiz:<br />

Mit Partizipation zur transparenten Standortwahl<br />

eines Tiefenlagers<br />

Dr. Uwe Köhler, Nagra<br />

16:20 Uhr B24 Nukleare Abfallbehandlung in Osteuropa<br />

Roland Schultheis, Nukem Technologies<br />

16:40 Uhr B25 Wechselwirkung zwischen Konzepten zur<br />

Endlagerung und Konditionierung und der<br />

Zwischenlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver<br />

Abfälle<br />

Dr. Klaus-Jürgen Brammer, Reinhold Graf, Stefan<br />

Weber, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH<br />

17:00 Uhr Diskussion<br />

Innovationszentrum<br />

Kohle, REAplus<br />

Donnerstag, 8. September 2011<br />

Rahmenprogramm<br />

18:00 Uhr Abendprogramm<br />

R1 Stadtrundfahrt Köln – „Appetithappen“ für die<br />

Stadterkundung in Eigenregie am Freitag,<br />

9. September ab 13:30 Uhr<br />

R2 19:15 Uhr<br />

Bergmannsabend auf der MS Drachenfels<br />

23:00 Uhr Rückkehr der Busse zum Hotel<br />

MS Drachenfels


Donnerstag, 8. September 2011<br />

Begleitprogramm<br />

C1 Begleitprogramm 8. September<br />

10:00 Uhr Ab Hotel zu Fuß oder mit KVB-Ticket (wird gestellt) zum<br />

Treffpunkt Kölner Dom<br />

10:30 Uhr Historische Stadtführung<br />

mit einem Besuch des Schokoladenmuseums<br />

12:30 Uhr Mittagspause<br />

Entspannen oder Shoppen in Eigenregie<br />

14:00 Uhr Treffpunkt Kölner Dom<br />

Besichtigung des Duftmuseums im Farina-Haus,<br />

fußläufig erreichbar<br />

15:30 Uhr Rückkehr zum Hotel oder „Freizeit“ bis 17:30 Uhr<br />

Duftmuseum im<br />

Farina-Haus<br />

Bildeigner: FARINA<br />

Freitag, 9. September 2011<br />

Sichern von Gruben- und Tagebauen<br />

Saal Hohenzollern<br />

A3 Sichern von Gruben- und Tagebauen<br />

Moderation: Dr. Heinz Birndt, TSU e.V.<br />

08:15 Uhr Begrüßung<br />

08:20 Uhr A31 Langzeitsichere Verwahrung von Schächten<br />

im Kalibergbau<br />

Klaus Rumphorst, K+S Aktiengesellschaft<br />

08:40 Uhr A32 Altbergbaurisiken in Rheinland-Pfalz - Beispiel und<br />

geotechnische Bearbeitung<br />

Ansgar Wehinger, Landesamt für Geologie und Bergbau<br />

Rheinland-Pfalz, Mainz<br />

09:00 Uhr A33 Geotechnische Aufgaben im<br />

Braunkohlensanierungsbergbau aus Sicht<br />

der sächsischen Bergbehörde<br />

Holger Heymann, Sächsisches Staatsministerium für<br />

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

09:20 Uhr A34 Zur Standsicherheit flachwelliger Kippenflächen<br />

Dr. Kai Wagner, Vattenfall Europe Mining AG<br />

09:40 Uhr Diskussion<br />

09:45 Uhr Kaffeepause<br />

Tagebau


Freitag, 9. September 2011<br />

Training und Sicherheit<br />

Saal Habsburg<br />

B3 Training und Sicherheit<br />

Moderation: Bernhard Großmann, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

08:15 Uhr Begrüßung<br />

08:20 Uhr A31 Ausbildung mittels virtueller Realität in der<br />

K+S Gruppe<br />

Johann-Christoph Thiel, K+S Aktiengesellschaft<br />

08:40 Uhr A32 Medien, Nutzen und Potenziale von 3D-<br />

Visualisierungen im Bereich Training und Sicherheit<br />

Knut Hirsch, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

09:00 Uhr A33 Großgeräte- und Tagebausimulation für Training<br />

und Entwicklung bei der RWE Power AG<br />

Heinrich Rosenberg, RWE Power AG<br />

09:20 Uhr A34 Schulung von Mitarbeitern im Abbau mithilfe von<br />

visualisierten Prozessdaten<br />

Dr. Martin Junker, RAG Mining Solution GmbH<br />

09:40 Uhr Diskussion<br />

09:45 Uhr Kaffeepause<br />

Getriebedarstellung aus<br />

dem CURWS-Programm<br />

Freitag, 9. September 2011<br />

Förderung, Transport und Lagerung<br />

Saal Hohenzollern<br />

A4 Förderung, Transport und Lagerung<br />

Moderation: Dr. Winfried Sindern, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

10:10 Uhr Begrüßung<br />

10:15 Uhr A41 Aktuelle Entwicklungen zur Staubbekämpfung in<br />

den Tagebauen des Rheinischen Braunkohlenreviers<br />

Markus Kosma, RWE Power AG<br />

10:35 Uhr A42 Modernisierung eines Wettergesenks zur<br />

Erschließung zukünftiger Abbaufelder<br />

Bernhard Grage, RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH<br />

10:55 Uhr A43 Mobile Technik unter Tage – Entwicklungstrend<br />

Gleislose Fahrzeuge<br />

Lars Rickfelder, K+S Aktiengesellschaft<br />

11:15 Uhr A44 Schwertransport mit EHB<br />

Gerd Wehner, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

11:35 Uhr A45 Grubengasgewinnung und -Verwertung<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

Andreas Minke, Minegas GmbH und Mingas-Power GmbH<br />

AdM Franz Josef Beßelmann, Projektleiter Lagerstätte<br />

11:55 Uhr Diskussion<br />

12:00 Uhr Schlussveranstaltung<br />

12:30 Uhr Mittagspause<br />

Tagebau Inden


Freitag, 9. September 2011<br />

Internationale Projekte<br />

Saal Habsburg<br />

B4 Internationale Projekte<br />

Moderation: Dieter Wittenberg, <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

10:10 Uhr Begrüßung<br />

10:15 Uhr B41 Extreme Project Management – von Anfrage bis<br />

Abwicklung – in internationalen Bergbau-Projekten<br />

Andreas Unterbäumen-Pranjic, Odinos GmbH<br />

10:35 Uhr B42 Sohlungsbergbau – emissionsarmer Kalibergbau<br />

zur Schonung überträgiger Schutzziele am Beispiel Laos<br />

Dr. Volker Asemann, K-UTEC AG Salt Technologies<br />

10:55 Uhr B43 Raise-Boring im Alpenraum –<br />

Aktuelle Projekte und Ausblick<br />

Raimund Bartl, Thyssen Schachtbau GmbH<br />

11:15 Uhr B44 Ausgangsprobleme im internationalen Bergbau<br />

und deren Lösungen<br />

Dr. Joachim Brandt, Thomas Imgrund, Klaus Beckmann,<br />

<strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

11:35 Uhr B45 Abteufen eines Bunkers und eines Rollochs auf dem<br />

Erzbergwerk Chelopech in Bulgarien<br />

Ralf Böttcher, Michael Niermann, Markus Frenzel,<br />

Deilmann-Haniel Shaft Sinking GmbH<br />

11:55 Uhr Diskussion<br />

12:00 Uhr Schlussveranstaltung<br />

12:30 Uhr Mittagsimbiss<br />

Tagebau Hambach


Freitag, 9. September 2011<br />

Exkursionen<br />

Exkursionen<br />

Abfahrt und Ankunft jeweils am Hotel Barceló<br />

Die Exkursionen werden zwischen 13:15 Uhr und 13:30 Uhr ab Hotel<br />

starten. Die Fahrtzeit beträgt zwischen 30 und 45 Min. Ablauf: Ankunft,<br />

30 Minuten Begrüßungsvortrag, Besichtigung 2 Std., Ankunft am Hotel ca.<br />

17:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Teilnehmer pro Exkursion begrenzt.<br />

Die Anmeldungen werden nach Anmeldedatum aufgenommen.<br />

Ex1 Tagebau Hambach<br />

Abfahrt 13:15 Uhr ab Hotel<br />

Ankunft ca. 17:00 Uhr am Hotel<br />

Ex2 Kraftwerk Niederaußem und Innovationszentrum Kohle<br />

der RWE Power AG<br />

Abfahrt 13:15 Uhr ab Hotel<br />

Ankunft ca. 17:00 Uhr am Hotel<br />

Ex3 Tagebau Inden<br />

Abfahrt 13:15 Uhr ab Hotel<br />

Ankunft ca. 17:00 Uhr am Hotel<br />

Ex4 Köln, Kultur, Kölsch<br />

Vorschläge für die Eroberung Kölns in Eigenregie. Wir<br />

haben diverse Vorschläge und Besichtigungstouren für Sie<br />

zusammengestellt. Die Teilnehmer erhalten von uns ein<br />

KVB-Ticket, um jedes Wunschziel in Köln erreichen<br />

zu können. Für diejenigen, die noch das Wochenende<br />

anhängen wollen, empfehlen wir im Anschluss den<br />

Brauerei-Wanderweg.<br />

Kraftwerk<br />

Niederaußem<br />

Freitag, 9. September 2011<br />

C2 Kölnisch Wasser bis Kölnisches Stadtmuseum<br />

Heute können Sie Köln per pedes erforschen.<br />

Ob Kultur oder Shoppen, wir haben Vorschläge für<br />

verschiedene Interessensgruppen erarbeitet, die Sie nach<br />

Belieben in Anspruch nehmen können.<br />

Und damit die Einkaufstaschen auf dem Rückweg nicht zu<br />

schwer werden, erhalten Sie von uns KVB-Tickets für den<br />

ganzen Tag.<br />

Abendprogramm für „Early Birds“<br />

Schokoladenmuseum<br />

Bildeigner:<br />

www.schokoladenmuseum.de<br />

Für unsere Teilnehmer, die bereits am Mittwoch, den<br />

7. September anreisen:<br />

Wir haben ab 20:00 Uhr in der Brauerei Päffgen reserviert.<br />

Die Brauerei ist zu Fuß erreichbar. In unserem Tagungsbüro<br />

erhalten Sie Stadtpläne und Wegbeschreibungen.<br />

Die Speisen und Geränke sind nicht im Tagungsbeitrag<br />

enthalten.<br />

Late Check-in<br />

Unser Tagungsbüro ist am Mittwoch, 7. September von<br />

17:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet.


Tagungsbüro im Hotel Barceló<br />

am 07.09.2011 17:30 bis 21:00 Uhr<br />

am 08.09.2011 08:00 bis 17:00 Uhr<br />

am 09.09.2011 08:00 bis 17:00 Uhr<br />

Übernachtungen<br />

stehen im Hotel Barceló im Rahmen eines bereitgestellten Kontingentes<br />

zur Verfügung. Die Einzelheiten und Preise entnehmen Sie bitte dem<br />

beigefügten Informationsblatt. Alle Informationen zur Unterbringung<br />

sowie die Reservierungsformulare können Sie auch im Internet unter<br />

www.bergbauforum.de abrufen.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie zur verbindlichen Reservierung Ihre<br />

Kreditkartennummer angeben müssen.<br />

Anfahrt zum Veranstaltungsort<br />

siehe Internet unter www.barcelocolognecitycenter.com<br />

Bustransfer<br />

Die angegebenen Bustransfers im Rahmen der Veranstaltung werden<br />

seitens der <strong>DMT</strong> organisiert und durchgeführt. Tagesaktuelle Informationen<br />

werden wir während der Veranstaltung bekannt geben.<br />

Die Bustransfers sind im Preis der Tagungsgebühr enthalten.<br />

Hotel Barceló<br />

Tagungsgebühr<br />

2 Tage (für die gesamte Veranstaltung) 590,00 EUR<br />

1 Tag 350,00 EUR<br />

Begleitpersonen (pauschal) 100,00 EUR<br />

(zzgl. MwSt.)<br />

In der Tagungsgebühr sind der Tagungsband, der Mittagsimbiss<br />

und alkoholfreie Pausengetränke während der Tagung enthalten. Die<br />

Stadtrundfahrt, die Fahrt auf dem Salonschiff „MS Drachenfels“ mit<br />

Dinner und Getränken am 08.09.2011 ebenfalls. Weiterhin sind in der<br />

Gebühr alle Exkursionen enthalten.<br />

Anmeldung bis 22.08.2011<br />

auf dem beiliegenden Anmeldeformular<br />

E-Mail: bergbauforum@dmt.de<br />

Telefax: 0201 172-1880<br />

oder online unter www.bergbauforum.de<br />

Stornierungsfrist<br />

Die Teilnahme kann bis zum 26.08.2011 per Telefax oder per E-Mail<br />

kostenfrei storniert werden. Nach der angegebenen Frist müssen wir<br />

Ihnen leider die entsprechende Tagungsgebühr in Rechnung stellen.<br />

Fischmarkt in der Altstadt<br />

Bildeigner:<br />

www.koelntourismus.de


Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der <strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit freundlicher Unterstützung der RWE Power AG<br />

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein für Technische<br />

Sicherheit und Umweltschutz e.V. (TSU e.V.), Gotha<br />

Fotos Innenseiten:<br />

RWE Power AG und KölnTourismus GmbH<br />

Veranstalter<br />

<strong>DMT</strong> GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsfeld Bergbau Service<br />

Am Technologiepark 1<br />

45307 Essen<br />

Deutschland<br />

Veranstaltungsort<br />

Hotel Barceló Cologne City Center<br />

Habsburgerring 9–13<br />

50674 Köln-Zentrum<br />

www.barcelocolognecitycenter.com<br />

Organisation und Ansprechpartner<br />

Carola Böhle-Kassner<br />

Telefon: +49 201 172-1398<br />

Telefax: +49 201 172-1880<br />

bergbauforum@dmt.de<br />

www.bergbauforum.de<br />

Unternehmensgruppe TÜV NORD<br />

© Copyright <strong>DMT</strong> | Alle Rechte vorbehalten | BS | L42 / 06.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!