28.02.2013 Aufrufe

Nr. 27 - Haus & Grund Münsterdorf und Umgebung

Nr. 27 - Haus & Grund Münsterdorf und Umgebung

Nr. 27 - Haus & Grund Münsterdorf und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versicherung<br />

Starkregenfälle nehmen zu<br />

Elementarschaden-Versicherung<br />

kann helfen<br />

Unwettermeldungen zeigen es<br />

eindrücklich: Überschwemmungen<br />

aufgr<strong>und</strong> von lokalen Starkregenfällen<br />

nehmen zu. Keller laufen<br />

voll, Teppiche durchweichen, Möbel<br />

werden beschädigt. „Doch was nur<br />

wenige wissen, Schäden durch Starkregenfälle<br />

sind weder durch die<br />

Wohngebäude noch durch die<br />

<strong>Haus</strong>ratversicherung abgesichert“,<br />

so Bianca v. d. Heide, Versicherungsspezialistin<br />

der Provinzial Itzehoe.<br />

„Helfen kann aber eine Elementarschaden-Versicherung.“<br />

Das besondere an der Elementarschaden-Versicherung<br />

ist, dass<br />

sie bei Überschwemmungen Schäden<br />

durch von außen eintretendes<br />

Wasser im Gegensatz zur einfachen<br />

Gebäude- <strong>und</strong> <strong>Haus</strong>ratversi-<br />

cherung mit einschließt. „Die Versicherung<br />

greift beispielsweise,<br />

wenn das <strong>Gr<strong>und</strong></strong>stück durch Starkregen<br />

geflutet wird oder wenn<br />

Flüsse oder Seen durch starke Niederschläge<br />

über die Ufer treten<br />

<strong>und</strong> das Wasser in den Keller eindringt“,<br />

erklärt Bianca v. d. Heide.<br />

In so einem Fall kommt die Elementarschaden-Versicherung<br />

für<br />

die durch das Wasser zerstörten<br />

Polstermöbel auf. Ebenso übernimmt<br />

sie die Kosten für aufgeweichte<br />

Tapeten <strong>und</strong> durchnässte<br />

Teppiche. „Nicht versichert bleiben<br />

Schäden durch Sturmflut <strong>und</strong><br />

Deichbruch, da dies in Norddeutschland<br />

ein unabsehbares Risiko<br />

darstellt“, so die Versicherungsspezialistin.<br />

Doch bisher haben nur wenige<br />

eine Elementarschaden-Versicherung<br />

abgeschlossen. „Bei uns sind<br />

es beispielsweise unter zehn Prozent<br />

der Gebäude- <strong>und</strong> <strong>Haus</strong>ratversicherungsk<strong>und</strong>en“,<br />

weiss Bianca<br />

v. d. Heide. „Aber immer mehr<br />

Menschen kommen nach den Unwettern<br />

zu uns <strong>und</strong> wollen wissen,<br />

wie sie sich absichern können.“ Eine<br />

Elementarschaden-Versicherung<br />

kann zusammen mit einer bereits<br />

bestehenden Gebäude-, <strong>Haus</strong>ratoder<br />

Inhaltsversicherung abgeschlossen<br />

werden. Der jährliche<br />

Beitrag richtet sich entweder nach<br />

dem Wert des Ein- oder Mehrfamilienhauses<br />

oder nach dem Wert<br />

des <strong>Haus</strong>rates beziehungsweise<br />

des Inhaltes.<br />

Starkregen setzte diese Straße bis zu 1,20 Meter hoch unter Wasser. Foto: Provinzial<br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Gr<strong>und</strong></strong> <strong>Münsterdorf</strong> – Heft <strong>27</strong> | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!