28.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 47/2011 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 47/2011 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 47/2011 - Verbandsgemeinde Ulmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 40/127 Samstag, den 26. November <strong>2011</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

20. Weihnachtsmarkt<br />

der Lutzerather Möhnen<br />

am 1. Advent <strong>2011</strong><br />

im Bürgerhaus Lutzerath<br />

11.00 Uhr Eröffnung der Verkaufsstände<br />

ab 12.00 Uhr Deppekooche, Rouladen mit Rotkohl und Knödel<br />

und viele andere Köstlichkeiten<br />

ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Um 15.00 Uhr kommt der Nikolaus mit einer kleinen Überraschung<br />

für unsere Kinder.<br />

Jubiläumstombola mit vielen wertvollen Preisen.<br />

Die Spende ist in diesem Jahr für die katholische Bücherei Lutzerath.<br />

Auf euer Kommen freut sich<br />

der Möhnenverein Lutzerath


<strong>Ulmen</strong> - 2 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

7 - Schräm<br />

29. RHEINLAND-MEISTERSCHAFT<br />

Sonntag, 4. Dezember <strong>2011</strong> - 14.00 Uhr<br />

ULMEN (Bürgersaal)<br />

Zusätzlich separate Preise und Pokale an Damen und Mannschaften;<br />

(Mannschaft = vier Teilnehmer)<br />

➪<br />

Schirmherr:<br />

Verbandsbürgermeister Alfred Steimers<br />

1. Preis: Siegerpokal und 400,00 €<br />

2. Preis: Pokal und 150,00 €<br />

3. Preis: Pokal und 100,00 €<br />

4. bis 50. Platz: lukrative Sachpreise<br />

Das Turnier ist offen, jeder kann teilnehmen!<br />

Anmeldungen sind bis Turnierbeginn möglich.<br />

Startgeld 10,00 €<br />

Mannschaft zusätzlich 5,00 € je Teilnehmer<br />

Alle 7-Schräm-Freunde, jung und alt, “Anfänger”<br />

und “Fortgeschrittene” sind zur 29. Rheinland-<br />

Meisterschaft im 7-Schräm herzlich eingeladen!<br />

Ausrichter: 7-Schräm-Club <strong>Ulmen</strong><br />

www.sieben-schräm.de


<strong>Ulmen</strong> - 3 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Alfler<br />

Adventsmarkt<br />

Bad Bertrich 26. - 27.11.11<br />

Adventszauber<br />

Am Samstag, 26.11.<strong>2011</strong> möchten wir die<br />

Adventszeit mit euch beginnen.<br />

ab 14.00 Uhr öffnen in und an der Mehrzweckhalle<br />

die Stände zum vorweihnachtlichen<br />

Treiben.<br />

ab 15.30 Uhr Darbietung der Kinder von Grundschule<br />

und Kindergarten<br />

17.00 Uhr Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte<br />

Anschließend kommt der Nikolaus mit einer kleinen<br />

Überraschung.<br />

Für Essen und Trinken ist auf vielfache Weise gesorgt.<br />

Der Duft von Glühwein und gerösteten Kastanien schwebt zwischen<br />

den Ständen, Weihnachtskugeln glitzern, Kinderaugen<br />

leuchten - der traditionelle Adventsmarkt in Bad Bertrich vom<br />

26. - 27. November <strong>2011</strong> gehört zum Bezauberndsten, was die<br />

letzten Wochen des Jahres zu bieten haben.<br />

Advents-Shopping und<br />

Weihnachtsstimmung in Bad Bertrich<br />

Für die heimelige Weihnachtsstimmung und zauberhaftes Ambiente<br />

sorgen in Bad Bertrich die 13 liebevoll dekorierten Holzhäuschen<br />

und mehrere Stände im weihnachtlich geschmückten<br />

Kurgarten und laden zum verträumten Verweilen ein. Hier wird<br />

alles geboten, was zu Weihnachten gehört: Weihnachtsbäckerei,<br />

Adventsgestecke, weihnachtliche Dekoration, hochwertiges<br />

Kunsthandwerk, hübsche Geschenkartikel und viele andere tolle<br />

Dinge fern ab des sonstigen Weihnachtsmarktglamours,<br />

Glühwein aus dem Kessel und vielfältige, kulinarische Genüsse.<br />

Aber auch Livemusik gehört zum festen Repertoire des Adventsmarktes.<br />

Mit der feierlichen Eröffnung am 26. November und<br />

dem Musikverein beginnt der stimmungsvolle Adventsmarkt in<br />

Bad Bertrich. Die Augen der kleinen Besucher werden mit ihrem<br />

Lächeln um die Wette strahlen, wenn sie am Sonntag, 27. November<br />

dem Weihnachtsmann begegnen. Der wird natürlich auch<br />

Süßigkeiten an die braven Kinder verteilen. Hier können die<br />

Kleinsten auch ihre Wunschzettel für Christkind und Nikolaus abgeben.<br />

Ob Blasmusik oder Gesang, Advents-Shopping oder Weihnachtsmärchen<br />

- ein abwechslungsreiches Programm wird auch<br />

in diesem Jahr wieder Groß und Klein erfreuen. Und Adventsmärkte<br />

gehören einfach zur Vorweihnachtszeit dazu.


<strong>Ulmen</strong> - 4 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

(Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!)<br />

Notdienstbereiche:<br />

Lutzerath........................................Tel. 01805 - 112 053 (14 ct./Min.)<br />

Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren,<br />

Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt,<br />

Weiler<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-<strong>Ulmen</strong><br />

Versorgung der Orte: <strong>Ulmen</strong>, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen,<br />

Wollmerath, Filz und Auderath<br />

Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-<strong>Ulmen</strong><br />

erreichen Sie unter folgender Nummer:<br />

..........................................................Tel. 01805 - 112077 (14 ct./Min.)<br />

Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale<br />

im Krankenhaus Daun verbunden.<br />

Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale:<br />

.................................Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr<br />

............................................Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

............................Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr.<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Bundeswehr:<br />

Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck:<br />

...............................................................................Tel. 02678/940-4305<br />

Notdienstbereitschaft der Zahnärzte:<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen)<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden<br />

Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis<br />

Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie<br />

bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

Notdienst der Apotheken im Land:<br />

Notdienst der Apotheken im Land:<br />

Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit<br />

gültige Rufnummern eingerichtet<br />

aus dem deutschen Festnetz<br />

0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

(zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und<br />

aus dem Mobilfunknetz<br />

0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig)<br />

Das Verfahren ist denkbar einfach:<br />

Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über<br />

die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden<br />

drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes<br />

mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und<br />

zweimal wiederholt.<br />

Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so<br />

wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben<br />

werden.<br />

Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer<br />

schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie<br />

im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat<br />

Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt<br />

und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Aber wie auch der Name schon sagt:<br />

Notdienst ist Sonderdienst!<br />

Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der<br />

Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-<br />

Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan<br />

verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes<br />

die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt.<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst<br />

am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender<br />

Telefonnummer erfragt werden:<br />

...................................................................................Tel.: 06531-94<strong>47</strong>7<br />

Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist<br />

über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:<br />

.....................................................................................Tel.: 0261-19222<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

Notruf................................................................................................112<br />

Polizei<br />

Notruf:...............................................................................................110<br />

Polizeiinspektion Cochem: ...............Tel.: 02671-9840, FAX 984100<br />

Polizeiinspektion Zell: ....................Tel.: 06542-98670, FAX 986750<br />

Polizeiautobahnstation Kaisersesch:.....................Tel.: 02653-99010<br />

Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ..........................Tel.: 02651-8010<br />

NOTDIENSTE<br />

Schiedsperson<br />

Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung<br />

und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten:<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, <strong>Ulmen</strong>)<br />

Manfred HIEN, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren,<br />

Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler<br />

und Wollmerath)<br />

Hans Schmitz, Am Wäldchen 14,<br />

Lutzerath......................................................................Tel. 02677/448<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bezirk Eifel:...................................................Handy 0160-9786 9515<br />

Erdgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH,<br />

Cochem ................................................................Tel. 02671/6007-55<br />

Notrufnummer bei Stromstörungen<br />

RWE Deutschland AG<br />

Störung Strom ..............................................................01802/112244<br />

Störungen bzgl. Kabel - TV<br />

für <strong>Ulmen</strong>: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7<br />

................................................................................Tel. 0180/111 4100<br />

für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier<br />

....................................................................................Tel. 0651/1457-0<br />

SONSTIGE RUFNUMMERN<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Postfach 1244, 56763 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0 (Zentrale)<br />

Fax-Nr.: 02676/409501<br />

Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho)<br />

Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk)


<strong>Ulmen</strong> - 5 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> -<br />

<strong>Ulmen</strong> Fit für die Zukunft<br />

Leistungsschau 2012 in <strong>Ulmen</strong><br />

In 2012 ist es wieder so weit. Eine 3. Leistungsschau unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong> soll in <strong>Ulmen</strong> stattfinden.<br />

„Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung, Freiberufler zeigen ihre Leistungsvielfalt“.<br />

Die 1. und 2. Leistungsschau im Eifel-Maar-Park in <strong>Ulmen</strong> und Gewerbegebiet „An der L 52“ in Lutzerath sind sicherlich noch in<br />

guter Erinnerung. Es haben sich jeweils 80 heimische Betriebe präsentiert und über 10.000 Besucher konnten gezählt werden. Wir<br />

wollen diesen Erfolg wiederholen. Dies können wir aber nur dann, wenn sie engagiert mitmachen.<br />

Wir laden aus diesem Grunde alle Betriebe, Dienstleister und Freiberufler zu einer ersten Besprechung in den<br />

Sitzungssaal des Rathauses der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

für Donnerstag, den 08.12.<strong>2011</strong>, 18.00 Uhr<br />

herzlich ein.<br />

Es soll der Termin für die Leistungsschau festgelegt werden. Weiterhin ist beabsichtigt einen Arbeitskreis zu bilden, der sich mit<br />

der Organisation und dem Programmablauf beschäftigt. Für Anregungen sind wir jederzeit offen.<br />

Verwaltung, Projektentwicklungsgesellschaft und das heimische Gewerbe haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen unseren Wirtschaftsstandort<br />

weiter voranbringen.<br />

Ein Ansporn für uns, eine Chance für Sie, weitere Bekanntheit und damit weitere Kunden zu gewinnen.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen aus unserem Hause Herr Michael Schneider (Tel. 02676-409208, Fax:02676 409 500, E-Mail: michael.schneider@ulmen.de<br />

zur Verfügung.<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Alfred Steimers<br />

Reisepässe können abgeholt werden!<br />

Die bis zum 26.10.<strong>2011</strong> beantragten Reisepässe können bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> abgeholt werden.<br />

Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen.<br />

✂<br />

Ich<br />

Vollmacht<br />

zur Abholung eines Reisepasses<br />

.............................................................................................................<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

wohnhaft in<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

bevollmächtige hiermit<br />

Herrn/Frau<br />

.............................................................................................................<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

wohnhaft<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

ausgewiesen durch<br />

.............................................................................................................<br />

meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift<br />

✂<br />

Hinweis zur Abholung der Personalausweise<br />

Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst<br />

nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei<br />

übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung<br />

kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen.<br />

Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung<br />

(Tel. 02676/409-0).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Postanschrift: Postfach 1244, 56763 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501,<br />

Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502<br />

Rathaus <strong>Ulmen</strong><br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Donnerstag: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr<br />

Freitag: 8.30 bis 13.00 Uhr<br />

Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr


<strong>Ulmen</strong> - 6 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren<br />

am 27.11. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Mathilde Welter<br />

56825 Gillenbeuren, Lindenstraße 2<br />

am 28.11. zum 93. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Keßler<br />

56825 Gillenbeuren, Kirchstraße 8<br />

am 28.11. zum 84. Geburtstag<br />

Herr Matthias Mertes<br />

56825 Beuren, Hofstraße 2<br />

am 29.11. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Maria Brost<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

am 30.11. zum 86. Geburtstag<br />

Herr Andreas Jahnen<br />

56825 Gevenich, Brehmacker 2a<br />

am 30.11. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Maria Reicherz<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Bachstraße 3<br />

am 30.11. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Maria Schmitt<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

am 30.11. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Klaus Ziegenbein<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Auderather Mühle 1<br />

am 01.12. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Margareta Michels<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Bahnhofstraße 24a<br />

am 01.12. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Werner Michels<br />

56825 Schmitt, Gillenbeurener Weg 3<br />

am 02.12. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Maria Birkenstock<br />

56825 Schmitt, Mühlenweg 6<br />

am 02.12. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Anna Saxler<br />

56766 Auderath, Auf den Gärten 16<br />

am 02.12. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Schneiders<br />

56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1<br />

am 03.12. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ruth Sander<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 7<br />

am 03.12. z um 85. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Steeg<br />

56826 Lutzerath, Römerstraße 55<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des Werkausschusses<br />

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 17.11.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 17:10 Uhr<br />

Ort Sitzungssaal Rathaus<br />

Anwesend waren:<br />

Bürgermeister<br />

Herr Alfred Steimers<br />

2. Beigeordneter<br />

Herr Klaus Mohr<br />

3. Beigeordneter<br />

Herr Heinz-Werner Henges<br />

Mitglieder<br />

Herr Jürgen Donner, Herr Lothar Friedrich, Herr Michael Kerpen,<br />

Herr Thomas Kerpen (Stellvertreter v. Helmut Krämer), Herr<br />

Alois Keßeler (Stellvertreter v. Hermann Biersbach), Herr Alfons<br />

Schneiders, Herr Laurenz Schneiders, Herr Rudolf Steffes-tun<br />

von der Verwaltung<br />

Herr Josef Laux<br />

Außerdem waren anwesend<br />

Dr. Kohout von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach &<br />

Partner zu TOP 1<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt<br />

Herr Hermann Biersbach (Stellvertreter Alois Keßeler), Frau Sarah<br />

Dorfner, sowie Stellvertreterin Frau Gabi Mindermann, Herr<br />

Karl-Josef Fischer, Herr Günther Keßeler, sowie Stellvertreter<br />

Herr Bernhard Heep, Herr Helmut Krämer (Stellvertreter Thomas<br />

Kerpen)<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden keine gestellt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

Öffentlicher Teil<br />

2. Sanierung und Optimierung der Kläranlage Lutzerath,<br />

Auftragsvergabe Los 1 -Bauarbeiten-<br />

3. Sanierung und Optimierung der Kläranlage Lutzerath;<br />

Auftragsvergabe Los 2 -Maschinentechnik-<br />

4. Kanalsanierung Gevenich-Driesch-Lutzerath; Auftragsvergabe<br />

BA 1 -partielle Sanierungen-<br />

5. Kanalsanierung Gevenich-Driesch-Lutzerath; Auftragsvergabe<br />

BA 2 -Sanierung per Inliner-<br />

6. Auftragsvergaben zur Entleerung von Abwassergruben in 2012<br />

7. Mitteilungen -öffentlich-<br />

Zuerst erfolgte der nichtöffentliche Teil.<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 2: Sanierung und Optimierung der Kläranlage Lutzerath,<br />

Auftragsvergabe Los 1 - Bauarbeiten -<br />

Sachverhalt:<br />

Entsprechend der Beschlussfassung im Werkausschuss wurde die<br />

Detailplanung zur technischen Optimierung fertig gestellt und die<br />

Ausschreibung der Tief- und Betonbauarbeiten (Los 1) vorgenommen.<br />

Zwei Firmen gaben zum Submissionstermin am 18.10.11 ihr<br />

Angebot ab. Die eingereichten Angebote wurden durch das Ing.büro<br />

KSM fachtechnisch, rechnerisch und auf Wirtschaftlichkeit<br />

geprüft. Das zusammenfassende Ergebnis der Prüfung ist der Anlage<br />

beigefügt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Im Investitionsplan stehen unter Konto 08632 (Optimierung KA<br />

Lutzerath) noch 186T€ für <strong>2011</strong> zur Verfügung. Der Investitionsplan<br />

2012 wird zur weiteren Durchführung der Maßnahme entsprechende<br />

Mittel vorsehen.<br />

Beschluss:<br />

Entsprechend dem Prüfergebnis der eingereichten Angebote wird<br />

der Auftrag der Tief- und Betonarbeiten (Los 1) zur Optimierung<br />

der KA Lutzerath der Fa. Josef Schmitt GmbH aus <strong>Ulmen</strong> zu einer<br />

Brutto-Auftragssumme von 67.464.67 € erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

- einstimmiger Beschluss -<br />

TOP 3: Sanierung und Optimierung der Kläranlage Lutzerath;<br />

Auftragsvergabe Los 2 -Maschinentechnik-<br />

Sachverhalt:<br />

Entsprechend der Beschlussfassung im Werkausschuss wurde die<br />

Detailplanung zur technischen Optimierung fertig gestellt und die<br />

Ausschreibung der neuen Maschinentechnik (3 Gebläse, Belüftungseinrichtung<br />

des Belebungsbeckens, Rohrleitungsbau, Umsetzen<br />

Sandfanggebläse) als Los 2 vorgenommen. 19 Firmen gaben<br />

zum Submissionstermin am 03.11.11 ihr Angebot ab. Die eingereichten<br />

Angebote wurden durch das Ing.-büro KSM fachtechnisch,<br />

rechnerisch und auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Das zusammengefasste<br />

Ergebnis der Prüfung ist der Anlage beigefügt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Die Durchführung des Auftrages wird in 2012 erfolgen. Der Wirtschaftsplan<br />

2012<br />

wird hierfür die entsprechenden Mittel unter Konto 08632 vorsehen.<br />

Beschluss:<br />

Entsprechend dem Prüfergebnis der eingereichten Angebote wird<br />

der Auftrag zur Erneuerung der maschinellen Ausrüstung der Firma<br />

Hoegner Wassertechnik in 54518 Niersbach zu einer Bruttoauftragssumme<br />

von 106.229,07 € erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

- einstimmiger Beschluss -<br />

TOP 4: Kanalsanierung Gevenich-Driesch-Lutzerath; Auftragsvergabe<br />

BA 1 - partielle Sanierungen -<br />

Sachverhalt:<br />

Entsprechend den Erkenntnissen der Kanalzustandserfassung und<br />

-bewertung und mit Bezug auf die Beschlussfassung im Werkausschuss<br />

wurde in einem ersten Abschnitt (BA 1) die partielle Sanierung<br />

von Kanälen in den Gemeinden Gevenich, Driesch und Lutzerath<br />

(Bereich Trierer Straße u. angrenzende Haltungen)<br />

ausgeschrieben. Die zum Submissionstermin eingereichten sieben<br />

Angebote wurden durch das Ing.-büro Brück/Saxler geprüft. Ein<br />

Vergabevorschlag ist als Anlage beigefügt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Für die Reparatur von Mischwasserkanälen stehen unter Konto<br />

5<strong>47</strong>31 des Erfolgsplanes in <strong>2011</strong> noch 80T€ zur Verfügung. Aufgrund<br />

der allgemein sehr hohen Auslastung der Kanalsanierer ist


<strong>Ulmen</strong> - 7 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

von einer Auftragsausführung in 2012 auszugehen. Im Wirtschaftsplan<br />

2012 sind entsprechende Mittel zu berücksichtigen.<br />

Beschluss:<br />

Der Werkausschuss beschließt, den Auftrag zur partiellen Sanierung<br />

an den günstigsten Bieter, die Firma Kanaltechnik DF-Ing<br />

GmbH in 63791 Karlstein, mit einer Auftragssumme von<br />

107.596,34 € brutto zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

- einstimmiger Beschluss -<br />

TOP 5: Kanalsanierung Gevenich-Driesch-Lutzerath; Auftragsvergabe<br />

BA 2 - Sanierung per Inliner -<br />

Sachverhalt:<br />

Entsprechend den Erkenntnissen der Kanalzustandserfassung und -bewertung<br />

und mit Bezug auf die Beschlussfassung im Werkausschuss<br />

wurde in einem zweiten Abschnitt (BA 2) die Sanierung von Kanalhaltungen<br />

im Inlinerverfahren ausgeschrieben. Die zum Submissionstermin<br />

eingereichten 10 Angebote wurden durch das Ing.-büro Brück/Saxler<br />

geprüft. Ein Vergabeverschlag ist als Anlage beigefügt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Für allgemeine Kanalerneuerungsmaßnahmen hält der Vermögensplan<br />

unter Konto 08590 noch 240T€ bereit. Aufgrund der allgemein<br />

sehr hohen Auslastung der Kanalsanierer ist von einer<br />

Auftragsausführung in 2012 auszugehen. Im Wirtschaftsplan 2012<br />

sind entsprechende Mittel zu berücksichtigen.<br />

Beschluss:<br />

Der Werkausschuss beschließt, den Auftrag zur Inlinersanierung<br />

an den günstigsten Bieter, die Firma Insituform Rohrsanierung<br />

GmbH in 53842 Troisdorf, mit einer Auftragssumme von<br />

116.187,19 € brutto zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

- einstimmiger Beschluss -<br />

TOP 6: Auftragsvergaben zur Entleerung von Abwassergruben in<br />

2012<br />

Sachverhalt:<br />

Im Gebiet der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> werden z. Zt. noch 44 Abwassergruben<br />

per Tanklastwagen und drei Abwassergruben per Schlepper mit<br />

Fassanhänger nach Bedarf entleert. Die drei zuletzt genannten Gruben<br />

können nicht mit einem Tankfahrzeug erreicht werden.<br />

Für das Jahr 2012 lag dem Werkausschuss jeweils ein Angebot zur<br />

Abfuhr der Abwässer aus den o.g. Abwassergruben zur vorbestimmten<br />

Kläranlage vor.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Im Erfolgsplan 2012 werden notwendige Mittel unter Konto-Nr.<br />

54023 bereitgestellt.<br />

Beschluss:<br />

1) Der Werkausschuss beschließt den Vertragsabschluss für das<br />

Jahr 2012 mit der Fa. Wambach, Neuwied-Engers, zu den vorgelegten<br />

Konditionen.<br />

2) Der Werkausschuss beschließt den Vertragsabschluss für das Jahr<br />

2012 mit Herrn Ulrich Biersbach zu den vorgelegten Konditionen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

- einstimmiger Beschluss -<br />

TOP 7: Mitteilungen - öffentlich -<br />

1. Die von der Bundesstraße aus gut sichtbare Giebelfront der<br />

neuen Kläranlage <strong>Ulmen</strong> soll mit dem VG-Wappen und dem<br />

Schriftzug ‚Kläranlage <strong>Ulmen</strong>’ versehen werden. Siehe hierzu<br />

beigefügte Ansicht.<br />

2. Entsprechend der Beschlussfassung im Werkausschuss wurde<br />

durch das Ing.-büro Brück-Saxler die hydraulische Leistungsfähigkeit<br />

u. a. des Hauptkanals in der Straßenmitte der Trierer<br />

Straße (L16) in Lutzerath überprüft. Dies geschah im Zusammenhang<br />

mit der Absicht, die in den beiderseitigen Gehwegen<br />

befindlichen Altkanäle bei einem Ausbau der L16 aufzugeben<br />

und die Hausanschlüsse an den neueren Hauptkanal anzubinden.<br />

Die hydraulische Leistungsfähigkeit des Hauptkanals in<br />

der Trierer Straße ist gegeben. Eine Umbindung der Hausanschlüsse<br />

zu gegebener Zeit wäre möglich.<br />

3. Der Zwischenbericht der Werkleitung zum 30.09.<strong>2011</strong> -siehe<br />

Anlage- wird dem Werkausschuss zur Kenntnisnahme vorgelegt.<br />

4. Der Bau der Schmutzwasserdruckleitung zum Anschluss der<br />

Außenbereichsanwesen Wollmerather Mühle 1 + 2 an die Kläranlage<br />

Wollmerath wird mit einem zinslosen Darlehen durch<br />

das Land gefördert.<br />

60 NA KLAR<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Am 17.11.<strong>2011</strong> wurde bei der Weihnachtsfeier der Senioren eine<br />

Jacke vertauscht. Bitte bei Frau Inge Krämer, unter der Telefonnr.<br />

02676/1706, melden.<br />

Hl. Messe für die Seniorinnen und Senioren der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Am Donnerstag, 8.12.<strong>2011</strong> wird in Maria Martental eine Hl.<br />

Messe für die Lebenden und Verstorbenen Seniorinnen und Senioren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> gefeiert. Gestaltet wird<br />

diese Messe von den Singkindern aus <strong>Ulmen</strong>-Meiserich.<br />

Beginn der Messe um 19.00 Uhr in der Wallfahrtskirche.<br />

Es wäre schön, wenn viele Seniorinnen und Senioren die Messe<br />

besuchen würden.<br />

Zur Information:<br />

Das Reiseprogramm 2012 folgt in der nächsten Woche!<br />

Der viergruppige<br />

Kindergarten Lutzerath<br />

sucht<br />

ab 01.01.2012<br />

eine/n Mitarbeiter/in<br />

in der Gruppe<br />

Es handelt sich um eine halbe Stelle mit zurzeit 19,5 Stunden pro<br />

Woche.<br />

Die Stelle wird zunächst für 2 Jahre befristet.<br />

Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.<br />

Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit wird erwartet, da die Einrichtung<br />

als Ganztagskindergarten geführt wird. Erfahrung im<br />

Umgang mit Zweijährigen ist erwünscht.<br />

Bewerben können sich staatlich anerkannte Erzieher/innen und<br />

staatlich anerkannte Kinderpfleger/innen.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst ?Sozial- und Erziehungsdienst-<br />

(TVöD-SuE). Der Kindergarten Lutzerath wird ab dem<br />

01.01.2012 von der kirchlichen Trägerschaft in die kommunale<br />

Trägerschaft übergehen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> unter 02676/409-260.<br />

Bewerber/innen können sich schriftlich unter Beifügung der üblichen<br />

Bewerbungsunterlagen bis spätestens 08.12.<strong>2011</strong> bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong>, Personalamt, Marktplatz<br />

1, 56766 <strong>Ulmen</strong> bewerben.<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong>, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Verantwortlich:<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 <strong>47</strong>-0 oder -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 <strong>47</strong>-250<br />

Anzeigenteil:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf.<br />

Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Ulmen</strong> - 8 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Verordnung<br />

nach § 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz<br />

über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages in der<br />

Ortsgemeinde Bad Bertrich am 27.11.<strong>2011</strong><br />

Aufgrund des § 10 Ladenöffnungsgesetz Rheinland-Pfalz (LadöffnG)<br />

vom 21. November 2006 (GVBl. S. 351) wird für die Gemeinde<br />

Bad Bertrich folgende Rechtsverordnung erlassen:<br />

§ 1<br />

Die Verkaufsstellen in der Ortsgemeinde Bad Bertrich dürfen am Sonntag,<br />

27.11.<strong>2011</strong>, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2<br />

(1) Die Vorschriften des § 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes<br />

vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994 Teil I, S. 1170) in der zur Zeit<br />

geltenden Fassung sind zu beachten.<br />

(2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt<br />

werden.<br />

§ 3<br />

Die Inhaberin oder der Inhaber der Verkaufsstelle ist verpflichtet,<br />

ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer<br />

der am 27.11.<strong>2011</strong> beschäftigten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung<br />

an diesem Sonntag gewährte Freizeit zu führen.<br />

§ 4<br />

Zuwiderhandlungen gegen die §§ 1, 2 Abs. 1 und § 3 werden als<br />

Ordnungswidrigkeit nach<br />

§ 15 LadöffnG geahndet.<br />

Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche<br />

können als Ordnungswidrigkeit nach § 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

vom 12.April 1976 (BGBl. 1976 Teil I, S.<br />

965), in der derzeit gültigen Fassung geahndet werden.<br />

Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter kann nach § 21<br />

Abs. 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBl.<br />

2002 Teil I, S 2318) in der derzeit gültigen Fassung als Ordnungswidrigkeit<br />

geahndet werden.<br />

Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit<br />

nach<br />

§ 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994<br />

Teil I; S. 1170) in der zur Zeit geltenden Fassung verfolgt werden.<br />

§ 5<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach Ihrer Verkündung in Kraft.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, 15.11.<strong>2011</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Az.: 2.3./148-08<br />

Alfred Steimers<br />

Bürgermeister<br />

Verordnung<br />

nach § 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz<br />

über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages in der<br />

Stadt <strong>Ulmen</strong> am 27.11.<strong>2011</strong><br />

Aufgrund des § 10 Ladenöffnungsgesetz Rheinland-Pfalz (LadöffnG)<br />

vom 21. November 2006 (GVBl. S. 351) wird für die Stadt<br />

<strong>Ulmen</strong> folgende Rechtsverordnung erlassen:<br />

§ 1<br />

Die Verkaufsstellen in der Stadt <strong>Ulmen</strong> dürfen am Sonntag,<br />

27.11.<strong>2011</strong>, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2<br />

(1) Die Vorschriften des § 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes<br />

vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994 Teil I, S. 1170) in der zur Zeit<br />

geltenden Fassung sind zu beachten.<br />

(2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt<br />

werden.<br />

§ 3<br />

Die Inhaberin oder der Inhaber der Verkaufsstelle ist verpflichtet,<br />

ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer<br />

der am 27.11.<strong>2011</strong> beschäftigten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung<br />

an diesem Sonntag gewährte Freizeit zu führen.<br />

§ 4<br />

Zuwiderhandlungen gegen die §§ 1, 2 Abs. 1 und § 3 werden als<br />

Ordnungswidrigkeit nach<br />

§ 15 LadöffnG geahndet.<br />

Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche<br />

können als Ordnungswidrigkeit nach § 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

vom 12.April 1976 (BGBl. 1976 Teil I, S.<br />

965), in der derzeit gültigen Fassung geahndet werden.<br />

Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter kann nach § 21<br />

Abs. 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBl.<br />

2002 Teil I, S 2318) in der derzeit gültigen Fassung als Ordnungswidrigkeit<br />

geahndet werden.<br />

Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit<br />

nach<br />

§ 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994<br />

Teil I; S. 1170) in der zur Zeit geltenden Fassung verfolgt werden.<br />

§ 5<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach Ihrer Verkündung in Kraft.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, 15.11.<strong>2011</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Az.: 2.3/148-08<br />

Steimers, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

verkehrsrechtlicher Beschränkungen<br />

anläßlich des „<strong>Ulmen</strong>er-Weihnachtsmarktes“<br />

am 27.11.11 in <strong>Ulmen</strong><br />

Am 27.11.11 findet der diesjährige „Weihnachtsmarkt“ auf dem<br />

„Alten Postplatz“, von der Winkelstraße ab „Friseur Schaaf“ bis in<br />

die Straße „Alter Bahnhof“, der Marktstraße und in den Straßen<br />

„Burgfrieden“ und „Am Maar“ statt.<br />

Es ergeben sich folgende Verkehrsbeeinträchtigungen:<br />

Für den 27.11.11:<br />

1. Die Winkelstraße wird ab Einmündung Bahnhofstraße/Dechant-<br />

Fenger-Straße bis hinter die Einmündung „Alter Bahnhof“ für<br />

Fahrzeuge aller Art gesperrt (Sackgasse in der Winkelstraße).<br />

2. Die Bushaltestellen Winkelstraße und Bürgersaal werden an<br />

diesen Tag nicht angefahren. Es wird nur die Haltestelle am <strong>Ulmen</strong>er<br />

Bahnhof angefahren.<br />

3. Die Marktstraße wird ab Einmündung „Alter Bahnhof“ bis Einmündung<br />

„Burgfrieden“ wird für Fahrzeuge aller Art gesperrt.<br />

4. Die Umleitung erfolgt über den Fronweg, Auf dem Acker, Dechant-Fenger-Straße.<br />

Ab dem 26.11.11:<br />

5. Die Straßen „Am Maar“ und „Burgfrieden (teilweise)“ sind<br />

schon ab Samstag, 26.11.11, 09.00 Uhr wegen Aufbauarbeiten<br />

für Fahrzeuge aller Art gesperrt.<br />

An alle Anwohner, Besucher der Veranstaltung und andere Verkehrsteilnehmer<br />

ergeht die Bitte, die geänderte Verkehrsführung<br />

zu beachten.<br />

Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge frühzeitig außerhalb<br />

der gesperrten Straßen zu parken.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

als Straßenverkehrsbehörde<br />

Sachbereich 2.3<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/409-501<br />

Hinweis: Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem<br />

03. Dezember <strong>2011</strong><br />

wieder geöffnet, und zwar von 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag- Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr<br />

Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros:<br />

Sie können:<br />

- sich an-, ab- und ummelden<br />

- Fundsachen abliefern oder abholen<br />

- Ihren Hund an- und abmelden<br />

- Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen<br />

- Antragsformulare abgeben<br />

Sie können beantragen:<br />

- Personalausweise und Pässe<br />

- Kinderreisepässe<br />

- zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung,<br />

- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

- Auskunft Gewerbezentralregister<br />

Sie erhalten<br />

- Meldebescheinigungen<br />

- Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

- Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften<br />

- allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr<br />

Info-Material<br />

Sie erhalten Antragsformulare für<br />

- Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung<br />

- Lohnsteuerermäßigung<br />

- Wohngeld<br />

Sie können<br />

- Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben


<strong>Ulmen</strong> - 9 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Sprechstunden der Polizei<br />

Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für<br />

Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden werden<br />

regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im<br />

Rathaus <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann eine<br />

Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspektion<br />

Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden.<br />

Zur Informatiom<br />

Unser Ordnungs- und Gewerbeamt bleibt am Donnerstag,<br />

1. Dezember ganztägig geschlossen. Wir bitten um Verständnis<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

im Internet<br />

Adresse: www.ulmen.de<br />

E-Mail: info@ulmen.de<br />

Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne<br />

per E-Mail zukommen lassen!<br />

Aus den Gemeinden<br />

ALFLEN<br />

Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro<br />

dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr<br />

im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße,<br />

Tel. 02678/953661, Fax: 953659.<br />

Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel.<br />

Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124,<br />

E-Mail: ortsgemeinde.alflen@web.de<br />

Alfler Adventszauber<br />

Am Samstag, den 26.11.<strong>2011</strong> möchten wir die Adventszeit gemeinsam<br />

beginnen. Ab 14.00 Uhr öffnen in und an der Mehrzweckhalle<br />

die Stände zum vorweihnachtlichen Treiben.<br />

Ab 15.30 Uhr folgen Darbietungen der Kindergarten- und Schulkinder.<br />

Nach dem Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte kommt<br />

der Nikolaus und hat für die Kinder Geschenke dabei. Für die musikalische<br />

Umrahmung sorgen die Alfler Dorf-musikanten.<br />

Für Essen und Trinken ist auf vielfache Weise gesorgt<br />

Wir freuen uns auf ihr kommen und wünschen ihnen eine schöne<br />

und besinnliche Adventszeit<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Fundsache<br />

Nach dem Martinszug wurde in der Halle ein schwarze Mütze gefunden.<br />

Der/ die Verlierer/in kann die Mütze bei mir zu Hause abholen.<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

BAD BERTRICH<br />

Erhebung der Kurbeiträge<br />

Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können am Donnerstag,<br />

dem 01.12.<strong>2011</strong>, von 09:00 - 12:30 Uhr bei Herrn Johann im<br />

Gemeindezentrum, Kurfürstenstr. 32, ab- gerechnet werden.<br />

Auszug aus der Niederschrift über die<br />

öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates Bad Bertrich<br />

Sitzungsdatum: Mittwoch, den 16.11.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 20:00 Uhr, Ende 21:15 Uhr<br />

Ort Karlsbadsaal im Kurfürstlichen Schlösschen<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Frau Beatrix Lauxen<br />

Beigeordnete<br />

Frau Angelika Simon<br />

Ratsmitglieder<br />

Herr Karl-Josef Ilgen, Herr Christian Johann, Herr Hans-Peter Johann,<br />

Herr Friedhelm Justen, Frau Marie-Louise Kälker-Prakke<br />

(ab TOP 2), Herr Volker Laux, Herr Rüdiger Mette, Herr Thomas<br />

Rheinhard, Herr Christoph Rohs<br />

Protokollführer<br />

Herr Michael Schneider<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt<br />

Herr Christian Arnold, Herr Gerd Johann<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Kommunalen<br />

Entschuldungsfonds (KEF)<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der<br />

Zimmer- und Holzbauarbeiten im landschaftstherapeutischen<br />

Park<br />

4. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

Es wurden keine Fragen gestellt.<br />

Frau Ortsbürgermeisterin Lauxen bedankte sich bei Herrn Rüdiger<br />

Mette für die Organisation des Volkstrauertages.<br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am<br />

Kommunalen Entschuldungsfonds (KEF)<br />

Sachverhalt:<br />

Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF-RP)<br />

Der KEF soll den Kommunen helfen, die bis zum 31.12.2009 aufgelaufenen<br />

Liquiditätskredite von insgesamt 4,6 Mrd. EUR zu reduzieren.<br />

Es wurde ein Fonds mit einem max. Volumen von 3,825<br />

Mrd. EUR, jährlich 255 Mio EUR, aufgelegt. Es sollen bis zu 2/3<br />

der Liquiditätskredite zzgl. der fälligen Zinsen getilgt werden.<br />

Der KEF hat eine Laufzeit von 15 Jahren, beginnt am 01.01.2012<br />

und endet am 31.12.2026.<br />

Der Konsolidierungsbeitrag wird zu je 1/3 von der beteiligten<br />

Kommune, Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich und<br />

Landeshaushalt aufgebracht.<br />

Der Kommunale Entschuldungsfonds ist in vielen Gemeinden nur<br />

der 1. Schritt. Er ist in der Regel nicht ausreichend, um einen dauerhaften<br />

Haushaltsausgleich sicher zu stellen. Es müssen weitere<br />

Schritte, die langfristig angelegt sind, folgen.<br />

Die Kommune entscheidet eigenverantwortlich, ob sie am KEF-<br />

RP teilnimmt. Der Vertragsabschluss, in dem auch die Konsolidierungsmaßnahmen<br />

festgeschrieben werden, muss bis spätestens<br />

31.12.2013 erfolgt sein.<br />

Der Vertrag wird zwischen der Gemeinde und der Kommunalaufsicht<br />

geschlossen.<br />

Der Vertragsabschluss kann rückwirkend zum 01.01.2012 abgeschlossen<br />

werden. Aufgrund der Tatsache, dass noch nicht alle gesetzlichen<br />

Regelungen getroffen sind und man nicht voreilig Verträge<br />

abschließen will, die nachträglich wieder geändert werden<br />

müssen, wurde mit der Kommunalaufsicht kreiseinheitlich abgestimmt,<br />

dass die Verträge bis Mitte 2012 vorgelegt und rückwirkend<br />

abgeschlossen werden. Hiermit ist sichergestellt, dass keine<br />

Mittel verloren gehen.<br />

Folgendes ist zu veranlassen:<br />

1. Zunächst ist im Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss über die<br />

Teilnahme zu fassen.<br />

2. Die Konsolidierungsmaßnahmen für den 1/3-Anteil der Gemeinde<br />

sind festzulegen. Hier sollte ein Arbeitskreis gebildet<br />

werden, dem 3 ? 4 Vertreter der Ortsgemeinde und ein Vertreter<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung angehören.<br />

3. Die Konsolidierungsmaßnahmen mit deren Auswirkungen sind<br />

im Haushalt der Gemeinde, ggfls. auch Nachtragshaushalt, darzustellen.<br />

4. Zusammen mit der Vorlage der Haushaltssatzung wird der<br />

Konsolidierungsbeitrag für das jeweilige Haushaltsjahr beantragt.<br />

Die Konsolidierungsbeträge sind nur für Zins- und Tilgungsleistungen<br />

der Liquiditätskredite (80 % Tilgung, 20 %<br />

Zinsen) und nicht für Investitionsfinanzierungen zu verwenden.<br />

Die Kommunalaufsicht prüft den Antrag und veranlasst die fristgerechte<br />

Auszahlung der Konsolidierungszuschüsse.<br />

5. Die Kommune informiert die Aufsichtsbehörde jeweils zum<br />

30.11. für das Vorjahr über die Umsetzung der vertraglich vereinbarten<br />

Konsolidierungsmaßnahmen und deren tatsächlich<br />

erzielten Konsolidierungsergebnisse.


<strong>Ulmen</strong> - 10 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Ausgebliebene Konsolidierungserfolge können grds. nur durch<br />

höher erzielte Konsolidierungserfolge anderer vereinbarter<br />

Konsolidierungsmaßnahmen kompensiert werden. Abweichungen<br />

und Vortragen von Konsolidierungsbeiträgen sind in Abstimmung<br />

mit der Aufsichtsbehörde grundsätzlich möglich.<br />

Werden Konsolidierungsziele nicht erreicht und auch in kommenden<br />

Jahren nicht nachgeholt, prüft die Aufsichtsbehörde in<br />

pflichtgemäßem Ermessen Konsequenzen im Hinblick auf die<br />

neu beantragte Bewilligung.<br />

Maßgeblich für den Konsolidierungsbeitrag ist zunächst der<br />

Stand der Liquiditätskredite zum 31.12.2009 (bei Ortsgemeinden<br />

Stand der Verbindlichkeiten gegenüber der VG-Kasse).<br />

Diese Beträge sind insbesondere zu bereinigen hinsichtlich<br />

- Vorfinanzierung von Investitionsauszahlungen,<br />

- bereits bewilligte Landeszuwendungen<br />

- Entgelte und Abgaben aus Erschließungs- und Ausbaumaßnahmen.<br />

Es handelt sich also nur um Liquiditätskredite für Fehlbeträge aus<br />

der laufenden Verwaltungstätigkeit.<br />

Für die Ortsgemeinde Bad Bertrich ergeben sich folgende Zahlen:<br />

Stand Liquiditätskredite 31.12.2009 2.619.337,71 €<br />

Bereinigt 2.451.627,71 €<br />

Teilnahmebeitrag 1.918.643,85 €<br />

Jährlicher Teilnahmebeitrag 127.909,59 €<br />

1/3 Anteil Ortsgemeinde 42.636,53 €<br />

Die Entscheidung, welche Maßnahmen ergriffen werden, trifft<br />

ganz allein die Ortsgemeinde. Die Maßnahme muss geeignet und<br />

die Einsparung/Mehreinnahme realistisch sein.<br />

Mögliche Konsolidierungsmaßnahmen:<br />

Auf der Auszahlungsseite<br />

- Ersatzlose Schließung von Dauerzuschussbetrieben<br />

- Rückführung oder Streichung der jährlichen Zuschüsse an<br />

Dritte (z.B. Kultur- und Sportbereich)<br />

- Liquidation von Beteiligungsgesellschaften, die jährlich auf<br />

kommunale Betriebskostenzuschüsse oder Verlustausgleichsleistungen<br />

angewiesen sind<br />

- Sonstige nachhaltige Maßnahmen, bei denen die erwarteten<br />

und später tatsächlich realisierten Minderauszahlungen in belastbarer<br />

Weise ohne großen Verwaltungs- und Mittelaufwand<br />

feststellbar sind.<br />

Auf der Einzahlungsseite<br />

- Anhebung der Realsteuerhebesätze, insbesondere der Hebesätze<br />

der Grund- und Gewerbesteuer<br />

- Anderweitige Steuererhöhungen (z.B. Hundesteuer)<br />

- Einführung neuer Abgaben (z.B. Zweitwohnungssteuer, Fremdenverkehrsabgabe<br />

pp.)<br />

- Überprüfung der nach Gebührenrahmen bemessenen Verwaltungsgebühren<br />

- Überprüfung von Benutzungsgebühren für kommunale Einrichtungen<br />

- Verkauf von kommunalem Vermögen und Anteilen an wirtschaftlichen<br />

Unternehmen<br />

- Sonstige nachhaltige Maßnahmen, deren erwartete und später<br />

tatsächlich realisierte Konsolidierungseffekte in belastbarer<br />

Weise ohne großen Verwaltungs- und Mittelaufwand feststellbar<br />

sind.<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Haushalts- und Finanzsituation,<br />

deren Auswirkungen allerdings im Rahmen des KEF-RP z.T. nur<br />

eingeschränkt quantifizierbar sind<br />

- Reduzierung Personal<br />

- Reduzierung Zuschüsse<br />

- Reduzierung Betriebskostenzuschüsse oder Erhöhung Überschussbeteiligung<br />

an wirtschaftlichen Unternehmen<br />

- Reduzierung Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

- Verbessertes Kreditmanagement (Darlehensgemeinschaften)<br />

- Reduzierung der freiwilligen Leistungen<br />

- Reduzierung der Investitionen auf unabweisbare oder rentierliche<br />

Vorhaben<br />

- Wahl der wirtschaftlichsten Finanzierungs- und Beschaffungsart<br />

(Leasing, Beschaffungsplattformen nutzen)<br />

- Überprüfung Sitzungsgelder, Fraktionszuwendungen, Aufwandsentschädigungen<br />

und Verfügungsmittel.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss der Ortsgemeinde Bad Bertrich<br />

hat sich in seiner Sitzung am 02.11.<strong>2011</strong> mit der Angelegenheit befasst<br />

und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig am KEF-RP teilzunehmen.<br />

Des Weiteren schlägt der Haupt- und Finanzausschuss<br />

vor, dass die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des<br />

haupt- und Finanzausschusses dem einzurichtenden Arbeitskreis<br />

angehören sollen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Die Konsolidierungsmaßnahmen sind im Haushalt zu berücksichtigen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt am Kommunalen Entschuldungsfonds<br />

(KEF-RP) teilzunehmen.<br />

Dem einzurichtenden Arbeitskreis sollen angehören:<br />

1. Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen<br />

Die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses:<br />

2. Thomas Reinhard<br />

3. Karl-Josef Ilgen<br />

4. Christian Arnold<br />

5. Friedhelm Justen<br />

6. Gerd Johann<br />

7. Hans-Peter Johann<br />

8. Marie-Louise Kälker-Prakke<br />

9. Angelika Simon<br />

10. Rüdiger Mette<br />

11. Christian Johann<br />

12. Volker Laux<br />

13. Christoph Rohs<br />

sowie<br />

14. der Kämmerer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Herr Gerhard Stranz.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 11<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der<br />

Zimmer- und Holzbauarbeiten im landschaftstherapeutischen Park<br />

Sachverhalt:<br />

Das Architekturbüro Plan-Bau Johann hat die Arbeiten für die<br />

Zimmer- und Holzbauarbeiten im landschaftstherapeutischen Park<br />

öffentlich ausgeschrieben. Fünf Firmen haben ein Angebot angefordert<br />

davon hat eine Firma ein Angebot abgegeben.<br />

Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung<br />

durch das Architekturbüro Plan-Bau Johann ist der gesamtwirtschaftlich<br />

mindestbietende Anbieter die Firma Holzbau Fuchs<br />

GmbH & Co.KG aus Kelberg.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Im Haushalt <strong>2011</strong> sind unter der Buchungsstelle 57500-096000-83-1<br />

Mittel vorgesehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die mindestbietende<br />

Firma Holzbau Fuchs GmbH & Co.KG zu einer Auftragssumme in<br />

Höhe von 57.994,65 € zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 10, Enthaltung 1<br />

TOP 4: Mitteilungen<br />

- keine Mitteilungen -<br />

Es folgte der nichtöffentliche Teil.<br />

Sprechstunden der Polizei<br />

in Bad Bertrich<br />

Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchende<br />

Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tourist-Information,<br />

an.<br />

Nächster Termin:<br />

Mittwoch, 30. Nov. <strong>2011</strong> von 14.30 bis 15.00 Uhr<br />

Es werden<br />

• Auskünfte erteilt<br />

• Beratungen durchgeführt<br />

• Anzeigen aufgenommen<br />

• Erkenntnisse entgegengenommen<br />

Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion<br />

Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren.<br />

Sprechstunden im Gemeindebüro<br />

Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet:<br />

dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Meine Sprechstunde ist jeweils<br />

donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar.<br />

Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@badbertrich.de<br />

oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de<br />

Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“<br />

zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr- nicht möglich<br />

ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln.<br />

Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin<br />

Ortsvorsteher von Kennfus:<br />

Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern<br />

02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im Internet<br />

unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen.<br />

In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419.


<strong>Ulmen</strong> - 11 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

BEUREN<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324<br />

www.beuren-eifel.de<br />

Brennholzbestellung Saison <strong>2011</strong>/2012<br />

Sehr geehrte Brennholzselbstbewerber,<br />

melden Sie bitte ihren Bedarf an Brennholz für die Saison<br />

<strong>2011</strong>/2012 bis zum 06.12.<strong>2011</strong> bei mir in formloser schriftlicher<br />

Form unter Angabe der Menge, der Adresse, der Telefonnummer<br />

sowie der Unterschrift an. Die Bestellungen können innerhalb der<br />

Bürgersprechstunde abgegeben werden oder in den Briefkasten,<br />

Im Talblick 8, eingeworfen werden. Der Termin 06.12.<strong>2011</strong> ist aus<br />

organisatorischen Gründen unbedingt einzuhalten. Bei später eingehenden<br />

Bestellungen ist eine Lieferung nicht mehr gewährleistet.<br />

Sofern Sie das Brennholz im Wald aufarbeiten möchten, muss die<br />

aufarbeitenden Person mindestens im Besitz eines Motorsägenkurses<br />

nach GUV-I 8624 (MS-Basis) verfügen. Laut Schreiben des<br />

Forstamtes Zell vom 07.11.<strong>2011</strong> entfällt die Ausnahmeregelung,<br />

dass eine mehrjährige Praxis als Selbstwerber den Kursbesuch ersetzen<br />

kann. Weiterhin dürfen bei der Aufarbeitung von Brennholz<br />

durch die Kunden künftig nur noch Sonderkraftstoff und Biokettenhaftöl<br />

verwendet werden.<br />

Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Beuren<br />

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 10.11.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 19:00 Uhr, Ende 21:00 Uhr<br />

Ort Bürgerhaus Beuren<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsbürgermeister<br />

Herr Karl-Peter Uebereck<br />

1. Beigeordneter<br />

Herr Karl-Heinz Heinz<br />

Beigeordneter<br />

Herr Gerhard Schneiders<br />

Ratsmitglieder<br />

Herr Rainer Korz, Herr Wolfgang Mertes, Herr Martin Peifer,<br />

Herr Gerd Steffens, Herr Michael Steffens<br />

Protokollführer<br />

Herr Gerhard Litzen<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt<br />

Herr Werner Bergweiler<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastung gem.<br />

§ 114 GemO<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau, die Vergabe<br />

der Planung, Ausschreibung und Bauleitung für die Straßen<br />

“Am Sonnenhang” und “Im Talblick”<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Friedhofsgebühren<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an der<br />

Bündelausschreibung Strom 2014<br />

6. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

Es wurden keine Fragen gestellt.<br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastung gem.<br />

§ 114 GemO<br />

Hinweis: Zu diesem Punkt erfolgt eine gesonderte Bekanntmachung.<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau, die Vergabe<br />

der Planung, Ausschreibung und Bauleitung für die Straßen<br />

“Am Sonnenhang” und “Im Talblick”<br />

Sachverhalt:<br />

Der Ausbau der Straßen „Am Sonnenhang“ und „Im Talblick“ soll<br />

in Angriff genommen werden.<br />

Aus diesem Grund ist es erforderlich den Auftrag für die Planung,<br />

Bauleitung und Ausschreibung zu vergeben.<br />

Der Auftrag soll an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong>,<br />

Markplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong> vergeben werden.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Im Haushalt <strong>2011</strong> sind unter der Buchungsstelle 54100-096000-13-1<br />

Mittel in Höhe von 2.000,00 € vorgesehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong> mit der Planung, Bauleitung<br />

und Ausschreibung des Ausbaues der Straßen „Am Sonnenhang“<br />

und „Im Talblick“ auf Grundlage der HOAI 2009 zu beauftragen.<br />

An der Beratung und Abstimmung nahmen gem. § 22 GemO Ortsbürgermeister<br />

Uebereck und die Ratsmitglieder Rainer Korz und<br />

Martin Peifer nicht teil.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 4, Enthaltung 1, Befangen 3<br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der<br />

Friedhofsgebühren<br />

Sachverhalt:<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Beuren hat die Friedhofsgebühren<br />

zu überdenken. Angestrebt werden soll eine kostendeckende<br />

Lösung, d.h. zumindest die allgemeinen Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten<br />

sollen durch die Friedhofsgebühren gedeckt<br />

werden.<br />

Im Besonderen sollen die Gebühren für die pflegefreien Rasengräber<br />

noch einmal überdacht werden.<br />

Eine Übersicht der Friedhofsgebühren in der VG <strong>Ulmen</strong> ist dieser<br />

Sitzungsvorlage als Anlage beigefügt<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Eine Änderung der Friedhofsgebühren hat Auswirkungen bei dem<br />

Produkt 55300.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Beuren beschließt, die Friedhofsgebühren<br />

wie folgt anzupassen:<br />

- Überlassung von Reihengrabstätten<br />

bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 40,00 €<br />

ab dem vollendeten 5. Lebensjahr 100,00 €<br />

Urnengrabstätten 100,00 €<br />

Pflegefreie Rasengrabstätten 100,00 €<br />

- Überlassung von Wahlgrabstätten<br />

Doppelwahlgrab 520,00 €<br />

Flächen für Einzelwahlgräber und Urnenwahlgräber werden auf<br />

dem Friedhof nicht ausgewiesen.<br />

- Verlängerung des Nutzungsrechtes an<br />

Doppelgrabstellen 25,00 €<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 6, Enthaltung 2<br />

TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an der<br />

Bündelausschreibung Strom 2014<br />

Sachverhalt:<br />

Die Körperschaften im Landkreis Cochem-Zell haben eine Entscheidung<br />

dahingehend zu treffen, ob sie sich an der anlaufenden<br />

Ausschreibung des Gemeinde- und Städtebundes beteiligen oder<br />

wieder (wie 2006) in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Liegenschafts-<br />

und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB), Mainz, eine<br />

Ausschreibung durchführen.<br />

Es haben mehrer Gespräche auf Landkreisebene stattgefunden.<br />

Die hauptamtlichen Bürgermeister und der Landkreis Cochem-<br />

Zell haben sich mehrheitlich für eine Ausschreibung mit dem Landesbetrieb<br />

LBB ausgesprochen. Dies insbesondere aus dem Grunde,<br />

da man mit der Arbeit des Landesbetrieb LBB und dem<br />

Ausschreibungsergebnis seinerzeit zufrieden war.<br />

Anlässlich der Ortsbürgermeisterdienstbesprechung am 13.10.<strong>2011</strong><br />

waren auch die ehrenamtlichen Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> fast einstimmig der Auffassung mit dem Landesbetrieb<br />

LBB auszuschreiben.<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> hat in<br />

seiner Sitzung am 17.10.<strong>2011</strong> einstimmig beschlossen, die Stromlieferung<br />

mit dem Landesbetrieb LBB auszuschreiben.<br />

Vor diesem Hintergrund und auch aus dem Grunde, dass der Verwaltungsaufwand<br />

und die Kosten gegenüber einer Ausschreibung<br />

mit dem Gemeinde- und Städtebund fast gleich sind, sollte sich<br />

auch die Ortsgemeinde Beuren im Sinne der Solidargemeinschaft<br />

der Ausschreibung mit dem Landesbetrieb LBB anschließen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

—<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt im Sinne der Solidargemeinschaft auf<br />

Kreisebene, die Stromlieferung mit dem Landesbetrieb LBB,<br />

Mainz auszuschreiben.


<strong>Ulmen</strong> - 12 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Für die Ortsgemeinde soll Strom mit folgender Qualität ausgeschrieben<br />

werden:<br />

(X)Normalstrom<br />

keine Anforderungen an die Erzeugungsart<br />

( ) Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom)<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 4, Nein 2, Enthaltung 2<br />

TOP 6: Mitteilungen<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

- Es wurde aus der letzten Ortsbürgermeisterdienstbesprechung<br />

berichtet<br />

- Es wurde aus der letzten <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratssitzung berichtet<br />

Es folgte der nichtöffentliche Teil.<br />

Einladung zur Adventsfeier<br />

Die Gemeinde lädt alle Senioren zur Adventsfeier am Sonntag, 4.<br />

Dezember <strong>2011</strong> ab 14:00 Uhr in den Pfarrsaal ein.<br />

Die Gemeinde möchte mit dieser Einladung zur Adventsfeier ihre<br />

Verbundenheit zu den Seniorinnen und Senioren dokumentieren.<br />

Wie in den vergangenen Jahren haben die Möhnen dankenswerterweise<br />

die Organisation dieses Nachmittages übernommen. Neben<br />

Kindergarten und Grundschule werden auch der Kirchenchor und<br />

der Männergesangverein zu einem ansprechenden Programm beitragen.<br />

Ich würde mich sehr freuen, zu dieser Adventsfeier möglichst viele<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger begrüßen zu können.<br />

Verteilung des Vulkan Echo<br />

Seit mehreren Wochen häufen sich die Klagen von Bürgern, die<br />

das Vulkanecho entweder nicht oder zu spät erhalten. Da mir die<br />

MVG Zeitungsvertrieb GmbH aus Datenschutzgründen keine<br />

Aussage über den Zusteller macht, bitte ich alle, die das Mitteilungsblatt<br />

zu spät oder gar nicht erhalten, sich an die MVG Zeitungsvertrieb<br />

GmbH zu wenden und dort den Mangel vorzutragen.<br />

Die MVG Zeitungsvertrieb GmbH ist telefonisch unter folgender<br />

Rufnummer zu erreichen: 06502/ 91<strong>47</strong> - 710<br />

Willi Rademacher, Ortsbürgermeister<br />

GEVENICH<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901<br />

www.gevenich.com<br />

Der Nikolaus kommt!<br />

Der Junggesellenverein hat sich auch in diesem Jahr dankenswerterweise<br />

wieder bereit erklärt, am Nikolausabend den Besuch des<br />

Nikolaus zu organisieren. Interessierte Familien werden gebeten,<br />

sich wegen einer Terminabsprache mit Frank Wilczynski (Tel.:<br />

577)oder Christina Linden (Tel.: 585) nach 18.00 Uhr in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister<br />

KLIDING<br />

Seniorennachmittag<br />

Der diesjährige Seniorennachmittag ist am Sonntag, 11. Dez. <strong>2011</strong><br />

(3. Advent). Termin bitte vormerken.<br />

Weihnachtsschmuck und Beleuchtung<br />

Am 1. Adventwochenende wird alljährlich der Weihnachsschmuck<br />

in der Ortsgemeinde aufgehängt und hergerichtet. Zum Mithelfen<br />

lade ich recht herzlich für Samstag, den 26. Nov. <strong>2011</strong> - 13:00 Uhr,<br />

Treffpunkt Gemeindehaus ein.<br />

Felix Esper, Ortsbürgermeister<br />

Ständchen anlässlich der Goldenen Hochzeit<br />

Am 2. Dez. <strong>2011</strong> feiern die Eheleute Arnold und Hedwig Hennen<br />

ihr Fest der Goldenen Hochzeit. Die Gemeinde, Feuerwehr und<br />

Musikkapelle treffen sich am Freitag, den 2. Dez. <strong>2011</strong> am Gemeindehaus<br />

um ca. 18:15 und gehen von dort um 18:30 im Fackelzug<br />

zum Wohnhaus des Jubelpaares zum Ständchen und zur Gratulation.<br />

Felix Esper, Ortsbürgermeister<br />

Markus Schmitz, Wehrführer<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern in diesen Tagen in Kliding,<br />

Oberdorfstr. 2, die Eheleute<br />

Arnold und Hedwig Hennen<br />

Kennen gelernt haben sich Arnold und Hedwig Hennen bei<br />

der täglichen Arbeit in Hochpochten. Am 2. Dez. vor 50 Jahren<br />

gaben sich die beiden vor dem Standesbeamten in Kaisersesch<br />

das Ja-Wort. Die kirchliche Trauung fand am 26. Dez. in<br />

der Wallfahrtskirche Maria Martental statt.<br />

Zu diesem besonderen Anlass gratulieren ganz herzlich die<br />

drei Kinder, Schwiegerkinder und sechs Enkelkinder. Auf diesem<br />

Wege gratulieren wir dem Jubelpaar sehr herzlich und<br />

wünschen noch viele Jahre in Gemeinsamkeit und bester Gesundheit.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> Ortsgemeinde Kliding<br />

Alfred Steimers Felix Esper<br />

Bürgermeister Ortsbürgermeister<br />

LUTZERATH<br />

Niederschrift über die öffentliche/<br />

nichtöffentliche Sitzung d.<br />

Ortsgemeinderates Lutzerath<br />

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 17.11.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr , Ende 21:45 Uhr<br />

Ort “Marienhaus” in Lutzerath<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsbürgermeister<br />

Herr Günther Welter<br />

1. Beigeordnete<br />

Frau Roswitha Lescher<br />

die Beigeordneten<br />

Herr Werner Traßer,Herr Hermann-Josef Kesseler<br />

Ratsmitglieder<br />

Herr Hans Bauer, Frau Petra Castor, Herr Jürgen Hecking, Herr<br />

Bruno Hommes, Herr Bernhard Müllen, Herr Paul Peifer, Frau<br />

Bettina Pellio, Frau Anne Piechota, Herr Hans Schmitz, Herr Jürgen<br />

Steimers, Frau Stephanie Venn<br />

Protokollführerin<br />

Frau Petra Lescher


<strong>Ulmen</strong> - 13 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

von der Verwaltung<br />

Herr Alfred Steimers<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt<br />

Herr Walter Hammes, Herr Franz-Josef Klein<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung hat der Gemeinderat einstimmig<br />

beschlossen, folgenden Punkt zusätzlich in die Tagesordnung aufzunehmen:<br />

TOP 8 Beratung und Beschlussfassung über eine Bauangelegenheit,<br />

so dass sich folgende Tagesordnung ergibt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen aus der<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange<br />

zum Bebauungsplan-Entwurf “Drei-Eichen-Hütte”<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Kommunalen<br />

Entschuldungsfonds (KEF)<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Benutzungs-<br />

sowie einer Gebührensatzung für die Nutzung der<br />

“Drei-Eichenhütte”<br />

4. Erneute Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag zur<br />

Errichtung einer Skateboardanlage<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der<br />

Fensterarbeiten und des Windfangs am Marienhaus<br />

6. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen aus<br />

der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange<br />

zum Bebauungsplan-Entwurf “Drei-Eichen-Hütte”<br />

Sachverhalt:<br />

In seiner Sitzung am 04.08.<strong>2011</strong> hat der Gemeinderat beschlossen,<br />

einen Bebauungsplan für den Bereich „Drei-Eichen-Hütte“ aufzustellen.<br />

Durch den Bebauungsplan soll das Bauplanungsrecht für<br />

den Neubau einer Schutzhütte hergestellt werden.<br />

Die nach Baugesetzbuch vorgeschriebenen Verfahren zur Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1<br />

BauGB wurden inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen<br />

in der Zeit vom 12.09. bis einschl. 30.09.<strong>2011</strong> statt. Anregungen<br />

wurden während der Auslegungsfrist keine vorgetragen.<br />

Mit Schreiben vom 14.09.<strong>2011</strong> wurden die Behörden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB um Stellungnahme<br />

zu der Planung gebeten. Über die in diesem Beteiligungsverfahren<br />

eingegangenen Anregungen hat der Gemeinderat nunmehr<br />

nach entsprechender Abwägung und Würdigung zu<br />

entscheiden.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Keine unmittelbaren Auswirkungen<br />

Beschluss:<br />

Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf des Bebauungsplanes<br />

„Drei-Eichen-Hütte“ aus dem Beteiligungsverfahren nach § 4<br />

Abs. 1 BauGB beschließt der Gemeinderat nach eingehender<br />

Erörterung, Würdigung und Abwägung folgendes:<br />

- die Kommentierung und Auswertung kann bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

eingesehen werden! -<br />

Der Bebauungsplanentwurf ist nunmehr entsprechend der gefassten<br />

Beschlüsse zu ändern bzw. zu ergänzen. Auf der Grundlage<br />

dieser geänderten Unterlagen sind dann die weiteren Verfahren<br />

nach § 4 Abs. 2 BauGB (Einholung der Stellungnahmen der<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange) und § 3 Abs.<br />

2 BauGB (öffentliche Auslegung) einzuleiten. Nach § 4 a Abs. 2<br />

sollen die Verfahren gleichzeitig durchgeführt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 15 Nein 0<br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am<br />

Kommunalen Entschuldungsfonds (KEF)<br />

Sachverhalt:<br />

Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF-RP)<br />

Der KEF soll den Kommunen helfen, die bis zum 31.12.2009 aufgelaufenen<br />

Liquiditätskredite von insgesamt 4,6 Mrd. EUR zu reduzieren.<br />

Es wurde ein Fonds mit einem max. Volumen von 3,825<br />

Mrd. EUR, jährlich 255 Mio EUR, aufgelegt. Es sollen bis zu 2/3<br />

der Liquiditätskredite zzgl. der fälligen Zinsen getilgt werden.<br />

Der KEF hat eine Laufzeit von 15 Jahren, beginnt am 01.01.2012<br />

und endet am 31.12.2026.<br />

Der Konsolidierungsbeitrag wird zu je 1/3 von der beteiligten<br />

Kommune, Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich und<br />

Landeshaushalt aufgebracht.<br />

Der Kommunale Entschuldungsfonds ist in vielen Gemeinden nur<br />

der 1. Schritt. Er ist in der Regel nicht ausreichend, um einen dau-<br />

erhaften Haushaltsausgleich sicher zu stellen. Es müssen weitere<br />

Schritte, die langfristig angelegt sind, folgen.<br />

Die Kommune entscheidet eigenverantwortlich, ob sie am KEF-<br />

RP teilnimmt. Der Vertragsabschluss, in dem auch die Konsolidierungsmaßnahmen<br />

festgeschrieben werden, muss bis spätestens<br />

31.12.2013 erfolgt sein.<br />

Der Vertrag wird zwischen der Gemeinde und der Kommunalaufsicht<br />

geschlossen.<br />

Der Vertragsabschluss kann rückwirkend zum 01.01.2012 abgeschlossen<br />

werden. Aufgrund der Tatsache, dass noch nicht alle gesetzlichen<br />

Regelungen getroffen sind und man nicht voreilig Verträge<br />

abschließen will, die nachträglich wieder geändert werden<br />

müssen, wurde mit der Kommunalaufsicht kreiseinheitlich abgestimmt,<br />

dass die Verträge bis Mitte 2012 vorgelegt und rückwirkend<br />

abgeschlossen werden. Hiermit ist sichergestellt, dass keine<br />

Mittel verloren gehen.<br />

Folgendes ist zu veranlassen:<br />

1. Zunächst ist im Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss über die<br />

Teilnahme zu fassen.<br />

2. Die Konsolidierungsmaßnahmen für den 1/3-Anteil der Gemeinde<br />

sind festzulegen. Hier sollte ein Arbeitskreis gebildet<br />

werden, dem 3 - 4 Vertreter der Ortsgemeinde und ein Vertreter<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung angehören.<br />

3. Die Konsolidierungsmaßnahmen mit deren Auswirkungen sind<br />

im Haushalt der Gemeinde, ggfls. auch Nachtragshaushalt, darzustellen.<br />

4. Zusammen mit der Vorlage der Haushaltssatzung wird der<br />

Konsolidierungsbeitrag für das jeweilige Haushaltsjahr beantragt.<br />

Die Konsolidierungsbeträge sind nur für Zins- und Tilgungsleistungen<br />

der Liquiditätskredite (80 % Tilgung, 20 %<br />

Zinsen) und nicht für Investitionsfinanzierungen zu verwenden.<br />

Die Kommunalaufsicht prüft den Antrag und veranlasst die<br />

fristgerechte Auszahlung der Konsolidierungszuschüsse.<br />

5. Die Kommune informiert die Aufsichtsbehörde jeweils zum<br />

30.11. für das Vorjahr über die Umsetzung der vertraglich vereinbarten<br />

Konsolidierungsmaßnahmen und deren tatsächlich<br />

erzielten Konsolidierungsergebnisse.<br />

Ausgebliebene Konsolidierungserfolge können grds. nur durch<br />

höher erzielte Konsolidierungserfolge anderer vereinbarter<br />

Konsolidierungsmaßnahmen kompensiert werden. Abweichungen<br />

und Vortragen von Konsolidierungsbeiträgen sind in Abstimmung<br />

mit der Aufsichtsbehörde grundsätzlich möglich.<br />

Werden Konsolidierungsziele nicht erreicht und auch in kommenden<br />

Jahren nicht nachgeholt, prüft die Aufsichtsbehörde in<br />

pflichtgemäßem Ermessen Konsequenzen im Hinblick auf die<br />

neu beantragte Bewilligung.<br />

Maßgeblich für den Konsolidierungsbeitrag ist zunächst der<br />

Stand der Liquiditätskredite zum 31.12.2009 (bei Ortsgemeinden<br />

Stand der Verbindlichkeiten gegenüber der VG-Kasse).<br />

Diese Beträge sind insbesondere zu bereinigen hinsichtlich<br />

- Vorfinanzierung von Investitionsauszahlungen,<br />

- bereits bewilligte Landeszuwendungen<br />

- Entgelte und Abgaben aus Erschließungs- und Ausbaumaßnahmen.<br />

Es handelt sich also nur um Liquiditätskredite für Fehlbeträge aus<br />

der laufenden Verwaltungstätigkeit.<br />

Für die Ortsgemeinde Lutzerath ergeben sich folgende Zahlen:<br />

Stand Liquiditätskredite 31.12.2009 481.080,38 EUR<br />

Bereinigt 303.790,38 EUR<br />

Teilnahmebeitrag 237.746,35 EUR<br />

Jährlicher Teilnahmebeitrag 15.849,76 EUR<br />

1/3 Anteil Ortsgemeinde 5.283,25 EUR<br />

Die Entscheidung, welche Maßnahmen ergriffen werden, trifft<br />

ganz allein die Ortsgemeinde. Die Maßnahme muss geeignet und<br />

die Einsparung/Mehreinnahme realistisch sein.<br />

Mögliche Konsolidierungsmaßnahmen:<br />

Auf der Auszahlungsseite<br />

- Ersatzlose Schließung von Dauerzuschussbetrieben<br />

- Rückführung oder Streichung der jährlichen Zuschüsse an<br />

Dritte (z.B. Kultur- und Sportbereich)<br />

- Liquidation von Beteiligungsgesellschaften, die jährlich auf<br />

kommunale Betriebskostenzuschüsse oder Verlustausgleichsleistungen<br />

angewiesen sind<br />

- Sonstige nachhaltige Maßnahmen, bei denen die erwarteten<br />

und später tatsächlich realisierten Minderauszahlungen in belastbarer<br />

Weise ohne großen Verwaltungs- und Mittelaufwand<br />

feststellbar sind.<br />

Auf der Einzahlungsseite<br />

- Anhebung der Realsteuerhebesätze, insbesondere der Hebesätze<br />

der Grund- und Gewerbesteuer<br />

- Anderweitige Steuererhöhungen (z.B. Hundesteuer)


<strong>Ulmen</strong> - 14 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

- Einführung neuer Abgaben (z.B. Zweitwohnungssteuer, Fremdenverkehrsabgabe<br />

pp.)<br />

- Überprüfung der nach Gebührenrahmen bemessenen Verwaltungsgebühren<br />

- Überprüfung von Benutzungsgebühren für kommunale Einrichtungen<br />

- Verkauf von kommunalem Vermögen und Anteilen an wirtschaftlichen<br />

Unternehmen<br />

- Sonstige nachhaltige Maßnahmen, deren erwartete und später<br />

tatsächlich realisierte Konsolidierungseffekte in belastbarer<br />

Weise ohne großen Verwaltungs- und Mittelaufwand feststellbar<br />

sind.<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Haushalts- und Finanzsituation,<br />

deren Auswirkungen allerdings im Rahmen des KEF-RP z.T. nur<br />

eingeschränkt quantifizierbar sind<br />

- Reduzierung Personal<br />

- Reduzierung Zuschüsse<br />

- Reduzierung Betriebskostenzuschüsse oder Erhöhung Überschussbeteiligung<br />

an wirtschaftlichen Unternehmen<br />

- Reduzierung Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

- Verbessertes Kreditmanagement (Darlehensgemeinschaften)<br />

- Reduzierung der freiwilligen Leistungen<br />

- Reduzierung der Investitionen auf unabweisbare oder rentierliche<br />

Vorhaben<br />

- Wahl der wirtschaftlichsten Finanzierungs- und Beschaffungsart<br />

(Leasing, Beschaffungsplattformen nutzen)<br />

- Überprüfung Sitzungsgelder, Fraktionszuwendungen, Aufwandsentschädigungen<br />

und Verfügungsmittel.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Die Konsolidierungsmaßnahmen sind im Haushalt zu berücksichtigen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt am Kommunalen Entschuldungsfonds<br />

(KEF-RP) teilzunehmen.<br />

Dem einzurichtenden Arbeitskreis sollen angehören:<br />

1. die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses bzw. deren<br />

Stellvertreter<br />

2. die Beigeordneten<br />

3. der Ortsbürgermeister<br />

4. der Vertreter der Verwaltung<br />

Die erste Sitzung des Arbeitskreises findet statt am 22.11.11 um<br />

20.00 Uhr.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 15 Nein 0<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Benutzungs-<br />

sowie einer Gebührensatzung für die Nutzung der<br />

“Drei-Eichenhütte”<br />

Sachverhalt:<br />

Für künftige Vermietungen der Schutzhütte „Drei-Eichenhütte“<br />

an Einheimische und Auswärtige ist eine Benutzung- sowie eine<br />

Gebührensatzung zu beraten und zu beschließen.<br />

Die Gebühren- sowie die Kautionshöhe wurden bereits in der Gemeinderatssitzung<br />

vom 26.09.<strong>2011</strong> festgelegt.<br />

Als Anlage ist je ein Entwurf einer Benutzungs- und Gebührensatzung<br />

für die Nutzung der Schutzhütte „Drei-Eichehütte“ beigefügt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Bei der Buchungsstelle 57309-432100/432290 können Erträge erzielt<br />

werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt der beigefügten Benutzungs- und Gebührensatzung<br />

mit nachfolgender Prämisse zu:<br />

Örtliche Vereine erhalten für die Nutzung der Drei-Eichenhütte<br />

einen Gebührennachlass von 50 %. Nebenkosten sind abzurechnen.<br />

In die Benutzungssatzung wird noch aufgenommen:<br />

1. die Gebrauchsanweisung für den Ofen<br />

2. Benutzung auf eigene Gefahr.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 15 Nein 0<br />

TOP 4: Erneute Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag<br />

zur Errichtung einer Skateboardanlage<br />

Sachverhalt:<br />

Der Gemeinderat hat sich bereits in seiner Sitzung am 04.08.<strong>2011</strong><br />

mit dem Antrag zur Errichtung einer Skateboardanlage befasst,<br />

den zwei Jugendliche an die Gemeinde herangetragen haben.<br />

Seitens des Gemeinderates wurde der Antrag in der damaligen Sitzung<br />

wohlwollend entgegengenommen und zunächst an den Bauund<br />

Planungsausschuss verwiesen, der zunächst mögliche Standorte<br />

für eine solche Anlage in Augenschein nehmen sollte.<br />

Am 21.10.<strong>2011</strong> hat sich der Bau- und Planungsausschuss mit dem<br />

Thema beschäftigt und stellte fest, dass kein adäquater Standort<br />

zur Errichtung einer Skateboardanlage zur Verfügung steht.<br />

Die Sitzung wurde nach einstimmigem Beschluss unterbrochen, damit<br />

die im Zuschauerraum anwesenden Jugendlichen ihr Anliegen<br />

erläutern konnten.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Im Haushalt <strong>2011</strong> stehen keine entsprechende Mittel bereit.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat bedauert, den Antrag zur Errichtung einer Skateboardanlage<br />

derzeit mangels eines geeigneten Standortes und<br />

fehlender Haushaltsmittel ablehnen zu müssen.<br />

Der Gemeinderat wird weiter bemüht sein, einen geeigneten Platz<br />

zu finden. Auch der Platz vor dem Feuerwehrhaus wird diesbezüglich<br />

überprüft.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja 15 Nein 0<br />

TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe<br />

der Fensterarbeiten und des Windfangs am Marienhaus<br />

Sachverhalt:<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> hat die Fensterarbeiten<br />

und den Windfang am Marienhaus beschränkt ausgeschrieben und<br />

bei 3 Firmen ein Angebot angefordert.<br />

Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung<br />

durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> ist der gesamtwirtschaftlich<br />

mindestbietende Anbieter die Firma Kaspari aus Lutzerath<br />

mit 8.731,03 EUR.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Im Haushalt <strong>2011</strong> sind unter der Buchungsstelle 57302-096000-14-3<br />

Mittel vorgesehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die mindestbietende<br />

Firma<br />

Kaspari, Lutzerath zu einer Auftragssumme in Höhe von 8.731,03<br />

EUR zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 14 Enthaltung 1<br />

TOP 6: Mitteilungen<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

a) Der Neujahrsempfang findet am 07. Januar 2012 im Hotel<br />

Maas statt.<br />

b) Dem Gemeinderat wurde eine Unterschriftenliste bezüglich<br />

Lückenschluss A 1 vorgelegt.<br />

c) Der Heizofen (Bullerjan) für die Drei-Eichen-Hütte ist ausgesucht<br />

und wird nun bestellt. Die Kamingarnitur wird vom<br />

Schornsteinfeger erworben.<br />

d) Konzert der Mainzer Hofsänger am 17.12.<strong>2011</strong> ab 19.30 Uhr in der<br />

Kirche in Lutzerath. Karten sind im Vorverkauf ab sofort erhältlich.<br />

e) e) Die Trennwand im neuen Gemeindebüro ist fertig. Der Umzug<br />

kann zum Jahresende erfolgen. Der Gemeinderat sprach<br />

den Herren Paul Peifer und Werner Trasser seinen ausdrücklichen<br />

Dank aus.<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

Einwohnerversammlung am 29.11.<strong>2011</strong><br />

in Lutzerath<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

hiermit lade ich Sie gemäß § 16 GemO zu einer öffentlichen Einwohnerversammlung<br />

am Dienstag den 29.11.<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus herzlich ein.<br />

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und informieren Sie sich über<br />

aktuelle Themen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> und in der Ortsgemeinde<br />

Lutzerath.<br />

Top 1 Begrüßung und Eröffnung durch den Ortsbürgermeister<br />

Top 2 Bericht und Information aus dem Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> durch Herrn Bürgermeister<br />

Alfred Steimers.<br />

Top 3 Bericht und Information aus der Ortsgemeinde Lutzerath,<br />

durch den Ortsbürgermeister - Investitionen,<br />

Baumaßnahmen, Sachstand Flurbereinigung , usw.<br />

Top 4 Ausführliche Information über eine Ausbaumaßnahme<br />

der Ortsdurchfahrt Lutzerath - der LBM Cochem<br />

(Straßenbauamt) wird eine Vorplanung zur<br />

Ortsdurchfahrt Lutzerath vorstellen und erläutern.<br />

Die Ortsdurchfahrt Driesch ist bereits im vorigen<br />

Jahr in der vorgesehenen Planung vorgestellt worden.<br />

Auf Wunsch zahlreicher Lutzerather Anlieger<br />

wird nun auch die Planung für Lutzerath vorgestellt.<br />

Diese Vorinformation zählt noch nicht als Anliegergespräch,<br />

aber es sollte trotzdem alle interessieren.<br />

Top 5 Verschiedenes<br />

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an diesem Informationsangebot.<br />

Bürgermeister Alfred Steimers<br />

Ortsbürgermeister Günter Welter


<strong>Ulmen</strong> - 15 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Regelmäßige Dienstzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden<br />

1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax<br />

02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich<br />

jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer<br />

bürgernah und für Sie da!<br />

Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter<br />

ULMEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Hiermit lade ich Sie zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des<br />

Stadtrates <strong>Ulmen</strong> der Stadt <strong>Ulmen</strong> ein, die am<br />

Donnerstag, den 01.12.<strong>2011</strong>, um 19:00 Uhr<br />

im Gemeindehaus “AM MAAR”<br />

stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

2. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2012<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Bündelausschreibung<br />

2014<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am<br />

Kommunalen Entschuldungsfonds (KEF)<br />

5. a) Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen zur<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes “Eifel-Maar-Kaserne,<br />

Teilbereich Gewerbepark”<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen zum<br />

vorhabenbezogenen Bebauungsplan “AmSportplatz Meiserich”<br />

aus der Bürger- und Trägerbeteligung<br />

7. Beratung und Beschlussfassung zur geplanten Fortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong><br />

8. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der BfU<br />

Hausnummerierung im Gewerbegebiet Eifel-Maar-Park II<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der BfU<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Meisericher Straße<br />

10. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer<br />

Spende gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

11. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

12. Grundstücksangelegenheit<br />

13. Grundstücksangelegenheit<br />

14. Grundstücksangelegenheit<br />

15. Mitteilungen<br />

gez.<br />

Günther Wagner, Ortsbürgermeister<br />

Die Fraktionssitzungen finden wie folgt statt:<br />

CDU-Fraktion / FWG Dr. Bangert / FWG Mohr:<br />

Dienstag, 29.11.<strong>2011</strong>, 19:30 Uhr<br />

Sitzungssaal, Gemeindehaus am Maar<br />

SPD-Fraktion:<br />

Montag, 28.11.<strong>2011</strong>, 19:00 Uhr<br />

Sitzungssaal, Gemeindehaus am Maar<br />

FWG „Bürger für <strong>Ulmen</strong> e.V.“:<br />

Montag, 28.11.<strong>2011</strong>, 20:00 Uhr<br />

Vereinsraum, Gemeindehaus am Maar<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung<br />

des Ortsbeirates Meiserich<br />

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 17.11.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 19:00 Uhr, Ende 21:00 Uhr<br />

Ort Jugendheim <strong>Ulmen</strong>-Meiserich<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsvorsteher<br />

Herr Klaus Kutscheid<br />

stellvertretender Ortsvorsteher<br />

Herr Reinhold Mohr<br />

Mitglieder<br />

Herr Erhard Fuhrmann, Herr Manfred Kutscheid, Herr Albert<br />

Stolz, Herr Andreas Willwer<br />

vom Stadtrat<br />

Herr Günther Wagner, Herr Thomas Kerpen, Herr Albert Klein<br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt<br />

Herr Wilfried Puth<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden keine gestellt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

2. Informationen zum Leader-Projekt “Dorfinnenentwicklung -<br />

DIE Chance für das Dorf”<br />

3. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

- Frage von Herrn Mohr: Sachstand Bodenordnungsverfahren<br />

Das Verfahren soll eingeleitet werden. In der Stadtratsitzung<br />

vom 18.08.<strong>2011</strong> wurde die Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens<br />

nach dem Flurbereinigungsgesetz aufgrund<br />

der Info-Veranstaltung für zweckmäßig gehalten und befürwortet.<br />

- Auf Anfrage des Ortsvorstehers berichtet Stadtbürgermeister<br />

von der Bürgermeisterdienstbesprechung in der Kreisverwaltung<br />

in Cochem am 16.11.<strong>2011</strong> - Thema Breitbandversorgung<br />

Sachstandsbericht<br />

- Frage vom 1. Beigeordneten Thomas Kerpen: Wie lange<br />

benötigt die Firma für die Instandsetzungsmaßnahme Pflasterrinnensanierung<br />

Ortsdurchfahrt K1 in Meiserich.<br />

Wenn die Witterung günstig ist (kein Dauerfrost) werden die<br />

Arbeiten an der Rinne in der <strong>47</strong> KW abgeschlossen. Die Kosten<br />

für diese Maßnahme werden vom Straßenbaulastträger, in<br />

diesem Fall vom Kreis übernommen. Über die Kosten (m?<br />

Preis) für die Sanierung liegen keine Informationen von Seiten<br />

des LBM vor.<br />

TOP 2: Informationen zum Leader-Projekt “Dorfinnenentwicklung<br />

- DIE Chance für das Dorf”<br />

Sachverhalt:<br />

Die 4 <strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Ulmen</strong>, Gerolstein, Daun u. Kelberg<br />

nehmen gemeinsam an dem durch EU-Mittel geförderten Projekt<br />

„Dorfinnenentwicklung - DIE Chance für das Dorf“ teil.<br />

Hintergrund der Projektidee ist die Tatsache, dass sich die Situation<br />

in den Gemeinden in den letzten 30 Jahren stark geändert hat.<br />

Ursachen sind bspw. Strukturwandel und Rückgang der Landwirtschaft,<br />

Veränderungen in Gewerbe, Handwerk u. Einzelhandel u.<br />

der Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung<br />

der Bevölkerung.<br />

Im Rahmen des Projektes werden sämtliche Parameter, die die<br />

dörfliche Situation beeinflussen, erfasst u. unter Erarbeitung von<br />

Handlungsempfehlungen ausgewertet.<br />

Am 30.11.<strong>2011</strong>, 19.00 Uhr, findet hierzu in <strong>Ulmen</strong> (St. Martin Gastronomie)<br />

eine große Auftaktveranstaltung statt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

- entfällt -<br />

Der Ortsbeirat Meiserich nimmt die Informationen zum Projekt<br />

„Dorfinnenentwicklung - DIE Chance für das Dorf“ zur Kenntnis.<br />

TOP 3: Mitteilungen<br />

- Straßenbeleuchtung, Sachstandsbericht neue Verträge<br />

- Bodenordnungsverfahren/ Flurbereinigung wurde in der Einwohnerfragestunde<br />

beantwortet<br />

- ADAC Eifel Rallye wird vom 26. - 28. Juli 2012 stattfinden;<br />

Durchgangsverkehr K1 Richtung Demerath und Steiningen<br />

von ca. 10:00 bis 14:00 Uhr gesperrt<br />

- Helfer für den Weihnachtsmarkt - Anfrage Stadtbürgermeister<br />

Wagner<br />

Es folgte der nichtöffentliche Teil.<br />

Mitfahrerparkplätze in <strong>Ulmen</strong><br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass in <strong>Ulmen</strong> an<br />

folgenden Parkplätzen die Möglichkeit besteht, Fahrzeuge ohne<br />

zeitliche Beschränkung zu parken und somit als „Mitfahrerparkplätze“<br />

zu nutzen:<br />

- Ladestraße Nähe Bahnübergang<br />

- Parkplatz angrenzend an die Straße „Alter Bahnhof“ (zwischen<br />

Markt- u. Winkelstraße)<br />

- Marktplatz<br />

- Parkbuchten angrenzend an die Straße „Im großen Garten“<br />

- Parkplätze in der Weidenstraße<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Sachbereich 2.3


<strong>Ulmen</strong> - 16 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Programm anlässlich<br />

des <strong>Ulmen</strong>er Weihnachtsmarktes<br />

am 27.11.<strong>2011</strong><br />

11.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes<br />

14.00 Uhr Vorführung der „Meisericher Singkinder“<br />

15.00 Uhr Vorführungen des Chores „Shalom“ und dem dazugehörigen<br />

Blasorchester<br />

Ab 15.00 Uhr Puppentheater<br />

17.00 Uhr musikalische Darbietungen des Musikvereins <strong>Ulmen</strong><br />

17.30 Uhr kleines Abendkonzert mit dem „Chor 2000“<br />

Der hl. Nikolaus besucht die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes<br />

um 14.00 Uhr und um 15:30 Uhr und hat für jedes Kind eine<br />

kleine Überraschung bereit.<br />

Außerdem steht für die Kleinen ganztägig ein Karussell auf dem<br />

„Alten Postplatz“ bereit.<br />

Auf zum Weihnachtsmarkt nach <strong>Ulmen</strong><br />

Lukrative Stände und Aussteller, offene Geschäfte und<br />

buntes Rahmenprogramm im Angebot<br />

Es ist nun schon eine jahrelange Tradition, dass am 1. Adventssonntag<br />

in <strong>Ulmen</strong> der traditionelle Weihnachtsmarkt durchgeführt<br />

wird. So soll es auch in diesem Jahr wieder sein und erneut richtet<br />

die Stadt <strong>Ulmen</strong> diesen Markt eigenverantwortlich am Sonntag, 27.<br />

November ab 11.00 Uhr auf und rund um den Alten Postplatz im<br />

<strong>Ulmen</strong>er Stadtkern aus. Für diesen Markt haben sich die Verantwortlichen<br />

wieder ein tolles, interessantes und abwechslungsreiches<br />

Programm für alle Gäste einfallen lassen - auch die Kinder<br />

werden dabei auf ihre Kosten kommen.<br />

So werden rund 40 Aussteller aus den Bereichen des Kunsthandwerks,<br />

der Imkerei, des Weinbaus ihre jeweiligen und überwiegend<br />

in Handarbeit gefertigten Projekte anbieten. Eine Weberin stellt<br />

ihren historischen Webstuhl aus und zeigt ihre Kunst. Darüber hinaus<br />

gibt es aber auch einige Stände, an denen die Gäste weihnachtliche<br />

Dekorationen, Duftöle, Adventskränze und Gestecke besichtigen<br />

und erwerben können. Darüber hinaus werden Waren aus<br />

den Bereichen der Mode, Textil und Fashion angeboten. Ein breit<br />

gestreutes kulinarisches Angebot, das von Tiroler Spezialitäten,<br />

über einen Westerngrill, Smoker bis hin zu weihnachtlichem Gebäck<br />

und anderem mehr reicht sowie ein vielfältiges und abwechslungsreiches<br />

Getränkeangebot gehören natürlich auch zu einem<br />

solchen Markt. Selbstverständlich öffnen die <strong>Ulmen</strong>er Geschäfte<br />

an diesem Tag ihre Pforten für ihre Gäste.<br />

Aber auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: So bietet<br />

der <strong>Ulmen</strong>er Gewerbeverein eine Verlosung mit Gewinnen im<br />

Wert von mehr als 7.500 EUR an (Hauptpreis ist eine Kreuzfahrt<br />

für zwei Personen). Die Lose werden zum Abschluss des Weihnachtsmarktes<br />

auf dem alten Postplatz öffentlich gezogen. Für das<br />

musikalische Liveprogramm sorgen die Meisericher Singkinder<br />

und der Chor 2000. Die Kinder haben die Möglichkeit, lustige Puppen-theateraufführungen<br />

»live« zu erleben. Neben weiteren<br />

»Überraschungen« wird auch der Heilige Nikolaus dem Markt besuchen<br />

und für alle Kinder etwas bereithalten.<br />

Es lohnt sich also, den Weg nach <strong>Ulmen</strong> auf sich zu nehmen und<br />

den Weihnachtsmarkt zu besuchen - die Stadt <strong>Ulmen</strong> freut sich<br />

auch auf Ihren Besuch.<br />

Wilfried Puth<br />

Sprechstunden fallen aus<br />

In der Zeit vom 15.11.<strong>2011</strong> bis einschließlich 24.11.<strong>2011</strong> findet keine<br />

Sprechstunde des Stadtbürgermeisters Günther Wagner statt.<br />

Sie können sich telefonisch an 02676-249, per Fax an 02676-8521<br />

oder per E-Mail an buergermeister@stadt-ulmen.de wenden.<br />

Sprechstunden<br />

des Stadtbürgermeisters<br />

Die Sprechstunden des <strong>Ulmen</strong>er Stadtbürgermeisters Günther<br />

Wagner finden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags<br />

von 16.30 bis 18.30 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt.<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an<br />

02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@stadt-ulmen.de<br />

wenden.<br />

<strong>Ulmen</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

Auf dem „Alten Postplatz“<br />

Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Obst<br />

Honig<br />

Eier Geflügel<br />

Gemüse<br />

URSCHMITT<br />

Südfrüchte<br />

Nudeln<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997<br />

Nikolausfeier in Urschmitt<br />

Der Nikolaus kommt am Montag, dem 05. Dezember <strong>2011</strong> um<br />

18.00 Uhr in das Bürgerhaus und beschenkt alle Kinder bis zum 10.<br />

Schuljahr mit einer Nikolaustüte.<br />

Die Bewirtung für alle Kinder, Eltern, Großeltern und sonst alle<br />

Erwachsenen, die ich hiermit ausdrücklich einlade, übernimmt die<br />

Freiwillige Feuerwehr Urschmitt.<br />

Peter Jahnen, Ortsbürgermeister<br />

WAGENHAUSEN<br />

Grüngutlagerplatz in Wagenhausen<br />

vor der Schließung<br />

Die Ortsgemeinde Wagenhausen wird mit der Kreisverwaltung Cochem<br />

- Zell darüber verhandeln, den Grüngutplatz zu schließen.<br />

Trotz Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt und Aufstellen von<br />

Hinweistafeln, dass der Grüngutlagerplatz ausschließlich zur Ablagerung<br />

von Grüngut gedacht ist, gibt es immer noch Personen, die<br />

glauben alles was nicht mehr zu gebrauchen ist, dort ablagern zu<br />

können.<br />

Das Ganze gipfelt darin, dass sogar Asche entsorgt wurde, die zu<br />

einem Brand führte.<br />

30 Feuerwehrleute waren in der Nacht von Samstag, 19.11. auf Sonntag<br />

20.11.<strong>2011</strong> für 3 Stunden im Einsatz um das Feuer zu löschen.<br />

Darüber hinaus gab es Schäden an dem Traktor, der gebraucht wurde,<br />

um das Material zu verteilen, damit es gelöscht werden konnte.<br />

Dies war bereits der zweite Brand auf dem Grüngutlagerplatz in<br />

Wagenhausen.<br />

Sollte es bis zu Schließung erneut zu einem Brand kommen, werden<br />

die Feuerwehren aus allen Orten alarmiert, die den Platz mit<br />

nutzen.<br />

Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Hiermit lade ich Sie zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates Wagenhausen der Ortsgemeinde Wagenhausen<br />

ein, die am Mittwoch, den 30.11.<strong>2011</strong>, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Wagenhausen stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Mitteilungen


<strong>Ulmen</strong> - 17 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

2. Bauangelegenheit<br />

3. Mitteilungen<br />

WEILER<br />

gez. Heinz-Werner Hendges<br />

Ortsbürgermeister<br />

Ortsbürgermeister Otto Schneiders<br />

Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955<br />

E-Mail: ottoschneiders@t-online.de<br />

Umfrage Akzeptanz Erneuerbarer Energien<br />

und Bioenergien<br />

Vielen Dank für die Teilnahme an der Umfrage „Erneuerbarer<br />

Energien und Bioenergien“, die als Wurfsendung verteilt wurde.<br />

Danke für die Rückläufer.<br />

Otto Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Nikolaus komm(t)<br />

in unser Haus<br />

Dann stell ich den Teller auf,<br />

Nikolaus legt gewiss was drauf.<br />

Am Montag dem 05. Dezember<br />

können ab 17.00 Uhr Besuchswünsche<br />

erfüllt werden.<br />

Bei Anmeldung bitte gewünschten<br />

Besuchszeitpunkt mitteilen, und<br />

Infozettel abgeben.<br />

Kostenbeitrag 5,- €.<br />

Der Erlös wird für unsere Kinder<br />

verwendet.<br />

Anmeldung bitte beim Knecht Ruprecht, Pascal Heinzen<br />

Tel: 02678/482 bis 03. Dezember <strong>2011</strong><br />

Nikolaus ist ein guter Mann,<br />

dem man nicht genug danken kann.<br />

Lustig, lustig trallerallala!<br />

Bald ist Nikolausabend da,<br />

bald ist Nikolausabend da. Euer Otto Schneiders,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Latzeboksefest, Eierschmea und Langhals<br />

„Kirmes in Weiler“<br />

So wandeln sich die Zeiten, war<br />

früher Tanzmusik und Disco angesagt,<br />

so konzentriert sich heute<br />

das Hauptevent der Weilerer<br />

Kirmes, auf das LATZBOKSE-<br />

FEST am Freitag.<br />

Nicht nur Arbeiter mit Latzeboksen,<br />

sondern auch viele Jugendliche<br />

und etwas Ältere Besucher<br />

sind immer wieder gern<br />

gesehene Gäste.<br />

Ob Sportverein oder Feuerwehr<br />

als Ausrichter: Verantwortlich<br />

für die „Eierschmea“ ist immer<br />

das Team mit Rüdiger, Michele<br />

und als verantwortlicher Mann<br />

für alles „Lothi“.<br />

Auch springen zu später Stunde Helferinnen und Helfer ein, wenn<br />

die Küche mal eine Auszeit braucht. Es werden über 400 Eier, Brote<br />

Speck Milch und Mehl verbraucht.<br />

Die Eierschmea ist immer ein Genuss, und erfreut alle Anwesenden.<br />

Alle hoffen, dass dieser Kirmesfreitag noch lange (sooo) gefeiert<br />

werden kann, damit der Zusammenhalt und die Begegnungen in<br />

Weiler Bestand haben.<br />

Vielen Dank an die Feuerwehr als Ausrichter und die Besucher.<br />

Euer<br />

Otto Schneiders Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

Der Kalender ist unbestechlich und er sagt uns, dass es Zeit ist<br />

inne zu halten, und das vergangene Jahr zu überdenken, das mit<br />

Höhen und Tiefen wie im Fluge verging. Das Jahr <strong>2011</strong> neigt<br />

sich dem Ende zu, der Seniorentag am 1. Advent, die Weihnachtszeit<br />

und die Jahreswende stehen bevor.<br />

Hiermit lade ich euch,<br />

zu unserem Seniorentag<br />

am Sonntag, dem 27. November <strong>2011</strong> um 14.00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus „Ehemalige Schule“<br />

im Namen der Ortsgemeinde Weiler sehr herzlich ein.<br />

Es würde mich freuen, wenn ich euch im Bürgerhaus begrüßen<br />

könnte, um die zurückliegenden Monate Revue passieren zu lassen<br />

und bei wohltuender Atmosphäre und Entspannung den<br />

Nachmittag zu genießen.<br />

Euer Otto Schneiders,<br />

Ortsbürgermeister<br />

ANDERE BEHÖRDEN<br />

Vollzug des Landesjagdgesetzes<br />

Abgrenzung der Rotwildhegegemeinschaft Cochem-<br />

Kondel im Rotwildbewirtschaftungsbezirk Cochem-Kondel<br />

Bekanntmachung der oberen Jagdbehörde<br />

Die Zentralstelle der Forstverwaltung - obere Jagdbehörde -, Le<br />

Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt erlässt als zuständige Behörde<br />

gemäß § 1 Abs. 4 Landesjagdverordnung (LJVO) folgende Allgemeinverfügung<br />

zur Abgrenzung einer Rotwildhegegemeinschaft:<br />

I. Abgrenzung<br />

Aufgrund § 13 Abs. 2 LJG und § 1 LJVO erfolgt innerhalb des<br />

Rotwildbewirtschaftungsbezirks Cochem-Kondel die Abgrenzung<br />

der Rotwildhegegemeinschaft Cochem-Kondel unter Zuordnung<br />

folgender Jagdbezirke gemäß Anlage 1. Die jagdausübungsberechtigten<br />

Personen dieser Jagdbezirke bilden gem. § 13 Abs. 2 LJG die<br />

Hegegemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

II. Aufsichtsbehörde<br />

Zuständige Behörde als Aufsichtsbehörde ist die untere Jagdbehörde<br />

der Kreisverwaltung Cochem-Zell.<br />

III. Bekanntgabe<br />

Diese Allgemeinverfügung gilt gem. § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

am auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden<br />

Tag als bekannt gegeben.<br />

IV. Begründung<br />

Zum Zweck der jagdbezirksübergreifenden Bejagung und Hege des<br />

Rotwildes nach einheitlichen Grundsätzen sind nach § 13 Abs. 2 LJG<br />

in den Rotwildbewirtschaftungsbezirken Hegegemeinschaften als Körperschaften<br />

des öffentlichen Rechts zu bilden. Ziel der Abgrenzung ist<br />

es, eine zweckmäßige räumliche Voraussetzung für das jagdbezirksübergreifende<br />

Zusammenwirken der jagdausübungsberechtigten Personen<br />

zur lebensraumangepassten Bewirtschaftung des Rotwildes zu<br />

schaffen. Mitglieder der Hegegemeinschaft sind gemäß § 13 Abs. 2<br />

LJG die jagdausübungsberechtigten Personen der Jagdbezirke innerhalb<br />

der Hegegemeinschaft. Die Abgrenzung der Hegegemeinschaften<br />

erfolgt gemäß § 1 Abs. 1 LJVO unter der jagdbezirksweisen Zuordnung<br />

der Grundflächen durch die obere Jagdbehörde nach Anhörung<br />

der unteren Jagdbehörden.<br />

Die betroffenen unteren Jagdbehörden bei den Kreisverwaltungen<br />

Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell haben unter Beratung<br />

der Kreisjagdmeister und nach Abstimmung mit dem Rotwildring<br />

Cochem-Kondel der vorliegenden Abgrenzung zugestimmt. Die Kriterien<br />

der Zuordnung waren neben der Zahl der Jagdbezirke die Struktur<br />

und Qualität des Lebensraums sowie natürliche und künstliche<br />

Barrieren unter Einhaltung der Jagdbezirksgrenzen. Die für Rotwild<br />

gemäß § 1 Abs. 3 LJVO geforderte Mindestgröße von 5.000 ha für eine<br />

Hegegemeinschaft wird erreicht.<br />

Die Hegegemeinschaft untersteht der Staatsaufsicht. Aufsichtsbehörde<br />

ist gemäß § 13 Abs. 5 LJG die zuständige Behörde; dies ist<br />

nach 44 Abs. 2 LJG die untere Jagdbehörde in deren Bereich die<br />

Hegegemeinschaft liegt. Nachdem sich die Hegegemeinschaft über<br />

das Gebiet mehrerer unterer Jagdbehörden erstreckt, ist gem. § 13<br />

Abs. 5 LJG die zuständige Aufsichtsbehörde durch die obere Jagdbehörde<br />

zu bestimmen. Als zuständige Aufsichtsbehörde wird die


<strong>Ulmen</strong> - 18 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

untere Jagdbehörde Cochem-Zell bestimmt, weil der nach Fläche<br />

größte Teil der Hegegemeinschaft in deren Bereich liegt.<br />

Nach § 41 Abs. 3 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz darf eine Allgemeinverfügung<br />

auch dann öffentlich bekannt gegeben werden,<br />

wenn eine Bekanntgabe an die Beteiligten nicht zielführend ist.<br />

Die öffentliche Bekanntgabe als Allgemeinverfügung ist geboten,<br />

da z.B. im Laufe des Verfahrens Wechsel bei den jagdausübungsberechtigten<br />

Personen eintreten können. Die Bekanntgabe der<br />

Allgemeinverfügung erfolgt entsprechend der im Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

eingeräumten Möglichkeit nach § 41 Abs. 4 Satz 4<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz an dem auf die öffentliche, ortsübliche<br />

Bekanntmachung folgenden Tag.<br />

V. Hinweise<br />

Die jagdausübungsberechtigten Personen der betroffenen Jagdbezirke<br />

bilden eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Nachdem die Abgrenzungsverfügung<br />

bestandskräftig ist, wird die Kreisverwaltung Cochem-Zell<br />

als zuständige Aufsichtsbehörde die Mitglieder zur konstituierenden<br />

Versammlung der Hegegemeinschaft einladen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Abgrenzungsverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

bei der Zentralstelle der Forstverwaltung, Le Quartier Hornbach 9,<br />

67433 Neustadt schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist<br />

nur gewahrt, wenn er Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

Neustadt, den 18.11.<strong>2011</strong><br />

Im Auftrag<br />

gez. Marco Sergi<br />

Anlage 1 zur Abgrenzungsverfügung der Rotwildhegegemeinschaft<br />

Cochem-Kondel<br />

Zugeordnete Jagdbezirke<br />

Alf<br />

Beuren I<br />

Beuren II<br />

Bremm II<br />

St. Aldegund<br />

Alflen I<br />

Alflen II<br />

Auderath<br />

Bad Bertrich<br />

Bremm I<br />

Driesch I<br />

Driesch II<br />

Gevenich<br />

Gillenbeuren<br />

Immerath<br />

Kennfus<br />

Kliding<br />

Lutzerath Ia<br />

Lutzerath Ib<br />

Pünderich I<br />

Schmitt<br />

Strotzbüsch<br />

<strong>Ulmen</strong> I<br />

<strong>Ulmen</strong> III<br />

<strong>Ulmen</strong> IV<br />

Urschmitt<br />

Weiler I<br />

Weiler II<br />

Forstamt Cochem Sommet I<br />

Forstamt Cochem Sommet II<br />

Forstamt Cochem <strong>Ulmen</strong> Hochpochten<br />

Forstamt Zell <strong>Ulmen</strong> Hochpochten<br />

Forstamt Zell Trierbusch<br />

Bausendorf I<br />

Bausendorf II<br />

Bengel I Nord<br />

Bengel II<br />

Hontheim JB IV<br />

Hontheim JB I<br />

Hontheim JB II<br />

Hontheim JB III<br />

Kinderbeuern<br />

Forstamt Traben-Trarbach, Kondel<br />

Kondel-Waldgut, EJB<br />

Forstamt Traben-Trarbach, Kondel-Linnig<br />

Reil Ost<br />

Reil Süd<br />

Reil West<br />

Willwerscheid-Diefenbach<br />

17.11.<strong>2011</strong> <strong>Ulmen</strong>/Kaisersesch, Einbruchsserie<br />

Schule, Gaststätte und Büro betroffen<br />

In der Nacht zum Donnerstag wurden in <strong>Ulmen</strong> drei Einbrüche verübt.<br />

Neben einer Schule wurde auch in das Gemeindebüro am Maar<br />

und in eine Gaststätte in der Meisericher Straße eingebrochen.<br />

Von den Tätern wurden Türen aufgehebelt und an den Tatorten<br />

Bargeld entwendet.<br />

Schon in der Nacht zum Mittwoch wurde ebenfalls ein Einbruch in<br />

eine Schule in Kaisersesch verübt.<br />

Auch hier wurde ein Bargeldbetrag gestohlen.<br />

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Cochem, Tel. 02671.9840.<br />

DLR Westerwald-Osteifel, Montabaur<br />

Powersnacks für die Schulverpflegung<br />

Die Ernährungsberatung des Dienstleistungszentrums Ländlicher<br />

Raum Westerwald-Osteifel lädt am 07.12.<strong>2011</strong>, 15.00 - 18.00 Uhr zur<br />

Fortbildungsveranstaltung „Schlauer essen mit Powersnacks“ ein. Die<br />

Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich in der Schule um die<br />

Pausenverpflegung kümmern, z.B. Kioskbetreiber, Hausmeister, Eltern,<br />

Lehrer und natürlich auch interessierte Schüler.<br />

Neben Informationen zur Bedeutung einer guten Zwischenmahlzeit<br />

für Gesundheit und Leistungsfähigkeit gibt es viele praktische<br />

Tipps, wie man das Angebot am Kiosk oder im Bistro abwechslungsreich,<br />

lecker und gesund gestalten kann.<br />

Treffpunkt ist am Fachzentrum Bienen und Imkerei, Im Bannen<br />

38-54 in Mayen.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 05.12.<strong>2011</strong> beim Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Bärbel Euler,<br />

Tel. 02602/9228-32 oder per mail: baerbel.euler@dlr.rlp.de.<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Weihnachts<br />

Wunder<br />

Welt<br />

Eintritt:<br />

Kinder bis 2 Jahre frei<br />

3-5 Jahre: VK 5,40 €, AK 6,40 €<br />

ab 6 Jahre: VK 9,80 €, AK 10,80 €<br />

Rollstuhlfahrer: VK 7,60 €, AK 8,60 €<br />

Tickets ab sofort online buchen unter:<br />

www.weihnachts-wunder-welt.de<br />

www.ticket-regional.de<br />

Telefonische Ticket-Hotline:<br />

Tagsüber 06542/96220 Zeller Land Tourismus<br />

0651/9790-777 Ticket Regional<br />

0651/7199-996 Trierischer Volksfreund<br />

20.00-22.00 Uhr 06508/919878<br />

oder 06578/1690 WWW-Team<br />

Ein Kinder-Musical<br />

der besonderen Art!<br />

ZELL<br />

Freitag, 2. Dez. <strong>2011</strong>, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 3. Dez. <strong>2011</strong>, 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 4. Dez. <strong>2011</strong>, 13.00 Uhr<br />

Präsentiert von:<br />

Stadtverwaltung Zell<br />

,,Schwarze-Katz”<br />

Stadthalle<br />

Sprechtag Deutsche Rentenversicherung<br />

Haben Sie Fragen zur Sozialversicherung?<br />

Dann sollten Sie den nächsten Besuch des Versicherungsältesten<br />

Franz-Josef Schmitz der Deutschen Rentenversicherung Bund, im<br />

Hause der BARMER GEK Markt 32 -34 in Mayen am<br />

Montag, den 05.12.<strong>2011</strong> ab 13.00 Uhr<br />

nicht versäumen.<br />

Herr Schmitz berät in allen Renten- und Versicherungsangelegenheiten<br />

der Deutschen Rentenversicherung (früher BfA/LVA). Er<br />

hilft bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenanträge<br />

entgegen und führt Kontenklärungen durch.<br />

Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte die BARMER GEK unter<br />

der kostenfreien Rufnummer 0800 332060 606 453 an.


<strong>Ulmen</strong> - 19 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Auftaktveranstaltung<br />

DIE - Chance für das Dorf<br />

Ein LEADER-Projekt der LAG Vulkaneifel zur Dorfinnenentwicklung in den<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n Daun, Gerolstein, Kelberg und <strong>Ulmen</strong><br />

Mittwoch, 30. November <strong>2011</strong>,<br />

19.00 Uhr, Gastronomie St. Martin,<br />

Eifel-Maar-Park, <strong>Ulmen</strong>.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, kommunalpolitisch Aktiven und<br />

Vertreter sonstiger Institutionen möchten wir ganz herzlich einladen!<br />

Auf einen spannenden Abend freuen sich<br />

Werner Klöckner, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Daun, Matthias Pauly, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Gerolstein,<br />

Karl Häfner, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Kelberg, Alfred Steimers, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

mit dem DIE-Team und Andrea Lagemann, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz,<br />

Referat Raumbeobachtung und Siedlungsentwicklung<br />

Planungspartner<br />

Das DIE-Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des<br />

ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms<br />

„Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung“ (PAUL) des Ministeriums für<br />

Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und ist ein LEADER-Projekt der LAG Vulkaneifel.


<strong>Ulmen</strong> - 20 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Forum Daun<br />

Samstag, 26. November<br />

„Weihnachten fällt aus“<br />

20:00 Uhr Aufführung der Musiktheater-AG<br />

des GSG Daun unter der Leitung<br />

von Lisa Henn<br />

Sonntag, 27. November „Weihnachten fällt aus“<br />

17:00 Uhr Aufführung der Musiktheater-AG des GSG Daun<br />

unter der Leitung von Lisa Henn<br />

Donnerstag, 01. Dezember Klassenvorspiel<br />

16:00 Uhr der Privat-Musikschule „Spiel mit“<br />

Freitag, 02. Dezember Vortrag „Der Weg zum Erfolg“<br />

20:00 Uhr Referent: Pfarrer i.R. Axel Maria Krauss<br />

Samstag, 03. Dezember Christmas Moments<br />

20:00 Uhr Thomas Schwab & Ensemble<br />

Donnerstag, 08. Dezember Adventskonzert<br />

18:00 Uhr Musikschule Vulkaneifel e.V.<br />

Sonntag, 11. Dezember Warten auf Weihnacht<br />

15:00 Uhr Adventsnachmittag des Eifelvereins OG Daun<br />

Samstag, 17. Dezember Swinging Christmas<br />

20:00 Uhr Joe Wulf & the Gentlemen of Swing<br />

Sonntag, 18. Dezember Winter-Zauberland<br />

16:00 Uhr Musikschule „Spiel mit“<br />

Donnerstag, 05. Januar Neujahrskonzert<br />

20:00 Uhr 40 Jahre Junge Philharmonie Köln<br />

Leitung: Volker Hartung<br />

Sonntag, 15. Januar Familienkonzert „Queen Kings“, 17:00 Uhr<br />

des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel<br />

e.V.<br />

Donnerstag, 02. Februar Dia-Vortrag (3D) - Südtirol<br />

20:00 Uhr Veranstalter: Fotograf Stephan Schulz<br />

Programmänderungen sind möglich!<br />

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team<br />

des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5,<br />

54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket-<br />

Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forumdaun.de<br />

oder www.ticket-regional.de<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros:<br />

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk?<br />

Hier finden Sie Geschenkideen vom Kulturzentrum Kapuziner<br />

Kloster Cochem<br />

Harfenzauber mit Melanie Henrichs und Ulrich Knopp<br />

Samstag, 21. Januar 2012, Einlass: 19.00 Uhr,<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Im stimmungsvollen Saal des Kapuzinerklosters präsentieren Melanie<br />

Henrichs aus <strong>Ulmen</strong> und Ulrich Knopp aus Seeheim a. d.<br />

Bergstraße ein abwechslungsreiches Harfenkonzert, das sie mit anderen<br />

Instrumenten, wie Akkordeon und irischer Flute klanglich<br />

ergänzen werden.<br />

„Noch´n Gedicht“ - Der große Heinz Erhardt-Abend<br />

mit Hans-Joachim Heist<br />

Samstag, 31. März 2012, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr<br />

- Aufgrund enorm großer Nachfrage im März <strong>2011</strong> kommt Herr<br />

Heist noch einmal nach Cochem -<br />

Wenn Hans-Joachim Heist die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von<br />

Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht,<br />

meint man Heinz Erhardt steht da. Mit seinen Wortspielereien, Pointen<br />

und Reimen hat Heinz Erhardt ein Millionenpublikum begeistert.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie ab Fr. 25. November <strong>2011</strong> zum VVK-<br />

Preis von 14,00 € (AK 16,00 €)<br />

bei Buchhandlung Cornelia Layaa-Laulhé Cochem, Bauzentrum<br />

Röhrig Treis-Karden,<br />

Antiquariat Lese-Ecke <strong>Ulmen</strong>. Informationen erhalten Sie unter:<br />

02671/6030640.<br />

Rentenberatung<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

für den Landkreis Cochem-Zell, Erich Michels, berät in allen Fragen<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung. Versicherte erhalten Rat<br />

und Auskunft, können ihr Rentenkonto klären und Rentenantrag<br />

stellen. Telefonische Terminvereinbarung bei der DAK Cochem,<br />

Telefon 02671-603052371 oder privat 02676-608.<br />

integrative Realschule<br />

Standort <strong>Ulmen</strong> Standort Lutzerath<br />

Am Jungferweiher 2 Schulstraße 2<br />

56766 <strong>Ulmen</strong> 56826 Lutzerath<br />

02676-1551 02677-422<br />

Info@rs-vulkaneifel.de<br />

Einladung<br />

für Kinder und Eltern des 3. und 4. Schuljahres<br />

zum „Tag der offenen Tür“<br />

am 16.12.<strong>2011</strong> um 16.30 Uhr am Schulstandort Lutzerath<br />

Programm: Informationen zur RS+Vulkaneifel d.d. Schulleitung<br />

Schnupperstunden für Schüler<br />

Geführter Rundgang durch die Schule<br />

Im Anschluss laden wir die Eltern und Kinder der 3./4. Schuljahre ein, bei der Premiere des Theaterstücks<br />

„Das fliegende Klassenzimmer “ dabei zu sein .<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Um Anmeldung zur besseren Planbarkeit wird gebeten.<br />

Bitte rufen Sie dazu im Sekretariat (02677-422) an.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das gesamte Team der Realschule+ Vulkaneifel!


<strong>Ulmen</strong> - 21 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Schulen<br />

Grundschule Lutzerath................................................Tel.: 02677-422<br />

Schulstr. 2 ................................................................Fax: 02677-910045<br />

E-Mail.......................................................rgs.vulkaneifel@t-online.de<br />

Grundschule <strong>Ulmen</strong>...................................................Tel.: 02676-8177<br />

Bahnhofstr. 35-37....................................................Fax: 02676-951784<br />

E-Mail .......................................................................gs.ulmen@web.de<br />

Grundschule Alflen......................................................Tel.: 02678-562<br />

Schulstr. 14<br />

E-Mail ......................................................grundschule-alflen@gmx.de<br />

Grundschule Büchel ....................................................Tel.: 02678-228<br />

Schulstr. 2<br />

E-Mail....................................................gs-buechel@freenet.de<br />

Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule)<br />

Schulstandort Lutzerath ...............................................Tel. 02677/422<br />

Schulstr. 2.................................................................Fax: 02677/910045<br />

E-Mail.......................................................rgs.vulkaneifel@t-online.de<br />

Schulstandort <strong>Ulmen</strong> ..................................................Tel. 02676/1551<br />

Am Jungferweiher 2 ...................................................Fax: 02676/8299<br />

E-Mail ............................................................rgs_vulkaneifel@web.de<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Kaplan Mario Kaufmann wirkt in Brasilien weiter<br />

Martentaler Herz-Jesu-Priester leistete gute Dienste<br />

in der Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Mit einem Kreuzzeichen auf die Stirn segnete Dechant Walter Fuß<br />

Kaplan Pater Mario Kaufmann (SCJ) zum Abschied.<br />

Die Messdienerinnen und Messdiener lagen Pater Mario Kaufmann<br />

(SCJ) immer ganz besonders am Herzen.<br />

In einem bewegenden und sehr zu Herzen gehenden feierlichen<br />

Hochamt wurde Kaplan Pater Mario Kaufmann (SCJ) in der Pfarrkirche<br />

St. Matthias <strong>Ulmen</strong> aus seinem Dienst als Seelsorger in der<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong> verabschiedet. Er war nach seiner<br />

Priesterweihe vor rund dreieinhalb Jahren überwiegend in diesem<br />

Pfarrverbund eingesetzt, leistete darüber hinaus aber auch im Kloster<br />

Maria Martental wertvolle Dienste und wird ab Januar des<br />

kommenden Jahres eine neue Aufgabe in seinem Orden in Brasilien<br />

übernehmen.<br />

Lange dauerte es, bis der Einzug zu dem feierlichen Hochamt vorbei<br />

war, denn neben vier Priestern, zwei Diakonen und zwei Lektoren<br />

zogen mehr als 120 Messdienerinnen und Messdiener aus der<br />

gesamten Pfarreiengemeinschaft in die <strong>Ulmen</strong>er Kirche ein, um<br />

auch damit ihre Verbundenheit zu “ihrem Kaplan” mehr als deutlich<br />

herauszustellen. Und auch aus allen Pfarreien waren Gläubige<br />

gekommen, um diesem Gottesdienst beizuwohnen.<br />

In seiner Predigt stellte Pater Kaufmann heraus, dass es in seiner<br />

bisherigen Kaplanszeit keine zwei Monate gegeben hätte, die ohne<br />

besondere Vorkommnisse gewesen wären. “Ständige Einschläge in<br />

der Personalsituation, sowohl im Kloster Maria Martental als auch<br />

im Dekanat Karden-Martental, durch Krankheit, Pensionierung,<br />

plötzlichen Tod eines Mitbruders und anderen Gründen stellten<br />

uns als Seelsorgeteam ständig vor neue Situationen und Herausforderungen,”<br />

so der Kaplan, der sich besonders gern an die Arbeit<br />

mit den verschiedenen Erstkommuniongruppen und Firmlingen erinnert<br />

und herausstellte, dass er immer bereitwillige Unterstützung<br />

und frohes Engagement von Frauen und Männern erlebt habe, die<br />

in den Vorbereitungen als Christen durchaus etwas zu verkünden<br />

gehabt hätten. “Die Messdienerarbeit werde ich sicher sehr vermissen”,<br />

so der Seelsorger weiter, der den Kindern und Jugendlichen<br />

zurief: “Bleibt am Ball! Und hört nicht auf, auch nach Gott zu suchen.<br />

Gott braucht euch, um seine Botschaft zu verkünden, schon<br />

jetzt.” Er dankte Gott für die Bereicherung im Glauben durch die<br />

Menschen, mit denen er zu tun hatte und er dankte allen ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfern in den vielfältigen Diensten der<br />

Pfarreien, “die immer wieder treu das Rad am Laufen halten”. Sein<br />

besonderer Dank galt aber seinem Vorgesetzten Dechant Walter<br />

Fuß für die ausgezeichnete mitbrüderliche Begleitung und dem gesamten<br />

Seelsorge- und Pfarreienteam, die ihm ein Stück Heimat<br />

geschenkt hätten, denn “für euch durfte ich Priester sein, aber mit<br />

euch durfte ich Christ sein.”<br />

Nachdem zum Ende der heiligen Messe der Vorsitzende des Pfarreienrates,<br />

Rudi Schneiders, die Verdienste des scheidenden Kaplans<br />

gewürdigt und ihm eine Fotoalbum zu den wichtigsten Stationen<br />

seines Wirkens in der <strong>Ulmen</strong>er Pfarreiengemeinschaft<br />

geschenkt hatte, ergriff Dechant Walter Fuß das Wort und charakterisierte<br />

Kaplan Kaufmann als einen Priester und Seelsorger mit<br />

außergewöhnlichen Fähigkeiten. “Du warst in den vergangenen<br />

Jahren immer da, wenn du gebraucht wurdest und sehr oft auch<br />

darüber hinaus. Ich habe viel von dir und deiner Art des Priesterseins<br />

gelernt und bin dankbar, dass ich dich in meinem Team haben<br />

durfte.” Zum Abschied schenkte er ihm drei Dinge: Ein Navigationsgerät<br />

mit der Software für Brasilien, damit er immer dahin findet,<br />

wo er auch hin will. Eine Bibel als weitere Navigationshilfe, die<br />

ihm stets den rechten Weg durch die Höhen, Tiefen und Umwege<br />

des Lebens weisen soll und ein Kreuzzeichen auf die Stirn verbunden<br />

mit der Bitte an Gott, dass er stets bei und mit ihm sein möge.<br />

Ganz zum Schluss gab es aber noch Geschenk in musikalischer<br />

Form. Da die Kirchenchorgemeinschaft <strong>Ulmen</strong>/Alflen unter der<br />

Leitung von Paulernst Lindner schon den Festgottesdienst überwiegend<br />

musikalisch gestaltet hatte, schenkten die Sängerinnen<br />

und Sänger dem scheidenden Kaplan zum Schluss ein Lied, das<br />

nach der Melodie “Ach, ich hab in meinem Herzen da drinnen einen<br />

wundersamen Schmerz…” mit einem neuen, auf den Kaplan<br />

zugeschnittenen Text versehen worden war und bei dessen Vortrag<br />

sich der Solist Helmut Schmitt besonders hervortat. Ein kurzer<br />

Empfang im Sitzungssaal der Stadt <strong>Ulmen</strong>, bei dem es zu vielen<br />

guten Gesprächen kam, setzte schließlich den Schlusspunkt dieser<br />

eindrucksvollen Verabschiedungsfeier.<br />

Wilfried Puth<br />

Einführung neuer Messdiener<br />

aus Lutzerath und Wollmerath<br />

Am Erntedank-Gottesdienst am 2. Oktober <strong>2011</strong> in Lutzerath wurden<br />

die neuen Messdiener feierlich aufgenommen.<br />

In Namen der aller Messdiener und Messdienerbetreuerinnen<br />

heißen wir die neuen Messdiener herzlich willkommen.<br />

Aus Lutzerath: Anna-Lena Menzer, Franka Lenz, Kerstin Hammes,<br />

Laura Häring und Theresa Schorn<br />

Aus Wollmerath: Christine Weber und Leon Peters


<strong>Ulmen</strong> - 22 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Nächstes Messdienerüben am 03.12.<strong>2011</strong> um 15.00 Uhr mit Harald<br />

Klein in Lutzerath mit anschließender Adventsfeier.<br />

Donnerstag, 01.12 <strong>2011</strong><br />

18.45 Uhr Männerchor Faid, Pfarrsaal an der Kirche<br />

Samstag, 03.12.<strong>2011</strong><br />

16.00 Uhr Tanzgruppe Lutzerath, Alte Schule<br />

“Kirche” auf dem <strong>Ulmen</strong>er Adventsmarkt<br />

präsent<br />

Vier kirchliche Gruppen präsentieren sich vor dem Pfarrheim<br />

Sankt Matthias: Die Gruppe aus St. Martin mit Adventskränzen,<br />

Tonwaren usw., die Frauengemeinschaft mit einem Waffelstand,<br />

die Messdiener mit Plätzchen, leckeren Pfannkuchen, Würstchen<br />

und warmen Getränken für Jung und Alt und der Freundeskreis<br />

der Pfarrkirche, der mit einer Glocke aus Brockscheid auf die<br />

Kirchturmrenovierung aufmerksam machen will. Bei allen Ständen<br />

werden FAIR-gehandelte Nikoläuse verkauft, die auf einen FAI-<br />

REN Advent und auf den wahren Bischof Nikolaus hinweisen wollen.<br />

Die Gruppen freuen sich über Ihren Besuch am <strong>Ulmen</strong>er Adventsmarkt<br />

am Sonntag, den 27.11.<strong>2011</strong> von 11.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Firmanmeldungen<br />

Aus gegebener Veranlassung wird hiermit darauf<br />

hingewiesen, dass alle Firmbewerberinnen und<br />

Firmbewerber, die Ende des kommenden Jahres<br />

2012 in der gesamten Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

das Sakrament der Heiligen Firmung empfangen möchten, sich bis<br />

spätestens am Montag, 12. Dezember <strong>2011</strong>, auf dem dafür vorgesehenen<br />

Formular schriftlich anmelden müssen. Die Anmeldungen<br />

sind zu richten an: Katholische Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong>, In<br />

der Lay 2, 56766 <strong>Ulmen</strong>.<br />

Diese Formulare zur Anmeldung zur Firmvorbereitung wurden<br />

beim Firmelternabend am 18. Oktober <strong>2011</strong> in <strong>Ulmen</strong> an alle Anwesenden<br />

verteilt, sind aber auf Nachfrage während der Bürostunden<br />

im Pfarrbüro in <strong>Ulmen</strong>, (Tel.: 02676 - 951070) erhältlich. (wp)<br />

Jugendwochenende -<br />

auf der Suche nach …: Weihnachten!?<br />

Unter diesem Motto sind Jugendliche ab 14 Jahren eingeladen zu einem<br />

kurzen Wochenende am 4. Advent (Samstag/ Sonntag, 17. -<br />

18.12.<strong>2011</strong>) in Lutzerath. Gemeinsam wollen wir den 4. Advent verbringen<br />

mit allem, was dazu gehört: Zeit zum Reden, Musik, Film,<br />

Plätzchen… Dabei wollen wir uns auf die Suche machen, nach Weihnachten<br />

und dem, was wir suchen! Unkosten: 20 €. Information und<br />

Anmeldung bei Pastoralreferent Frank Hoffmann, Tel. 02678-9539314<br />

und www.jugenddekama.npage.de oder frank.hoffmann@bgv-trier.de<br />

Förderverein der Pfarrkirche<br />

St. Matthias in <strong>Ulmen</strong><br />

Einladung<br />

Hiermit werden alle Mitglieder des Fördervereins<br />

der Pfarrkirche St. Matthias <strong>Ulmen</strong> zu einer Mitgliederversammlung<br />

eingeladen. Die Versammlung findet statt<br />

am Donnerstag, 1. Dezember <strong>2011</strong>, um 19.30 Uhr<br />

im Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1 in 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Volker Dunkel<br />

2. Geistliches Wort durch Dechant Walter Fuß<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Volker Dunkel<br />

4. Rechenschaftsbericht der Kassenwartin Monika Wallebohr<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Bericht zum Sachstand der geplanten Renovierungsarbeiten<br />

durch den Architekten Hermann-Josef Käfer<br />

7. Verschiedenes<br />

Der Gospelchor Maria Martental lädt ein<br />

Am Samstag, dem 10. Dezember um 17:00 Uhr, gestaltet der<br />

Gospelchor die Abendmesse in der Wallfahrtskirche Maria Martental.<br />

Im Anschluss daran laden wir sie zu einem kleinen Adventskonzert<br />

ein.<br />

Mit neuen Liedern möchten wir Sie auf die Weihnachtszeit einstimmen.<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, dem 18. Dezember um 19:00 Uhr, können Sie den<br />

Gospelchor Maria Martental in einem Benefizkonzert in der<br />

Stiftskirche in Münstermaifeld erleben.<br />

Foto: www.fotoatelierschaefer.de


<strong>Ulmen</strong> - 23 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Da werden Hände sein, die dich tragen<br />

und Arme, in denen du sicher bist<br />

und Menschen, die dir ohne Fragen zeigen,<br />

dass du willkommen bist!<br />

Jule Therese Jakobs<br />

* 16.11.<strong>2011</strong>, 2.800 g, 50 cm<br />

Die überglücklichen Großeltern<br />

Reinhold und Martina<br />

Mengelkoch<br />

mit Schwesterchen Leonie und Onkel Andre.<br />

Alflen, im November <strong>2011</strong><br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������<br />

��������<br />

����������<br />

�<br />

����������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������������<br />

������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

Unsere liebe Schwester, Schwägerin,<br />

Tante und Patin<br />

Katharina Korz<br />

geb. Ungers<br />

vorm.: Kliding, Hauptstr. 2<br />

verstarb am 10.11.<strong>2011</strong> im Alter von<br />

88 Jahren.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Elisabeth Borsch<br />

geb. Ungers<br />

Ad.-Kolping-Str. 57, 54295 Trier<br />

Trauerfeier und Beisetzung am 26.11.11<br />

um 11.30 Uhr in 54329 Konz-Roscheid.


<strong>Ulmen</strong> - 24 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

� ���������� ��������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Neue Bücher:<br />

Paolini: Eragon – Das Erbe der Macht<br />

Böttcher: Prophezeiung<br />

Dorrestein: Alles voller Hoffnung<br />

Neue DVDs:<br />

Me too – wer will schon normal sein?<br />

Alles was wir geben mussten<br />

Das Labyrinth der Wörter<br />

Dienstags bei Morrie<br />

Die Schachspielerin<br />

The King’s Speech<br />

Vater Morgana<br />

Kokowääh<br />

Einfach zu haben<br />

Mary & Max - oder schrumpfen Schafe, wenn es regnet?<br />

Gregs Tagebuch 1 und 2<br />

Die bei der Weihnachtsausstellung bestellten Bücher sind<br />

da und können in der Bücherei abgeholt werden.<br />

Schauen Sie mal rein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Das Bücherei-Team<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Himmeroder Nacht<br />

Am Samstag, den 26. November um 19.00 Uhr findet wieder in der<br />

Abtei Himmerod die spirituelle Himmeroder Nacht statt. Bruder<br />

Stephan Senge lädt ein zu meditativen Umgängen in der Pfortenkapelle,<br />

Kirche und im Klosterkreuzgang.<br />

Biblisches Nachtcafé<br />

“Vielfältig Hoffnung machen” ist das Thema des Jubiläums-Nachtcafé<br />

am 2. Dezember im Kloster Himmerod. Bereits zum 25. Mal treffen<br />

sich Interessierte um 19.30 Uhr im Refektorium der Abtei, um wichtige<br />

Lebensfragen zu besprechen und weiterzuentwickeln. Für die musikalische<br />

Umrahmung sorgt am Klavier Susanne Lehnert.<br />

Anmeldung bitte bei Bruder Stephan, Tel. 06575-9513-17, fax -54<br />

oder per mail: info@abteihimmerod.de<br />

Kloster Himmerod, 54534 Großlittgen, Tel. 06575-951315.<br />

Gottesdienstzeiten<br />

für Kloster Maria Engelport<br />

von 26. - November - 2. Dezember <strong>2011</strong><br />

1. Advent<br />

Samstag:<br />

Vorabendmesse 18.30 Uhr Roratemesse mit Kerzen<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr hl. Messe<br />

17.30 Uhr hl. Messe Roratemesse mit Kerzen, begl. mit einem ein<br />

Chor aus Leienkaul, anschl. Einladung zu Glühwein und Christstollen<br />

im Klosterkeller<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

jeweils um 17.15 Uhr hl. Messe<br />

Freitag:<br />

um 07.00 Uhr hl. Messe mit Morgengebet (Laudes)<br />

Am 2. Advent um 15.00 Uhr Einweihung der restaurierten Marienkapelle<br />

Beichtzeiten<br />

Dienstag bis Samstag:<br />

von 10.00 bis 11.30 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Beichtgespräche sind möglich bei P. Boemer OMI, Tel. 02672 /<br />

935415 oder bei P. Wittemann OMI, Tel. 02672 / 935129.<br />

Die Abendgottesdienste an den Wochenenden des Advents feiern<br />

wir bei Kerzenlicht.<br />

Jeweils am Sonntagabend laden wir (unmittelbar nach der hl. Messe)<br />

zu einer Begegnung bei “Stollen und Glühwein” in den Klosterkeller<br />

ein.<br />

Wir haben Gäste:<br />

1. Advent: ein Chor aus Leienkaul<br />

2. Advent: ein Chor aus Laubach<br />

3. Advent: “Vocale Erneste”<br />

4. Advent: “MGV Lieg”<br />

Wir freuen uns auf Sie! Die Gemeinschaft des Oblatenklosters.<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong> -<br />

Angebote in St. Martin <strong>Ulmen</strong><br />

Samstag, 26. November - Kapelle<br />

17:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Dienstag, 29. November - Schwesternkonvent<br />

07:00 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 01. Dezember -Tagesförderstätte Wehrholz<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro<br />

Kapelle<br />

18:00 Uhr hl. Messe mit Anbetung<br />

Freitag, 02. Dezember - Kapelle<br />

19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Offener Gebetskreisabend<br />

Kloster Maria Martental<br />

26. November, Samstag<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse im Kerzenlicht<br />

27. November, 1. Adventssonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

17.00 Uhr Abendmesse im Kerzenlicht<br />

29. November, Dienstag<br />

14.30 Uhr Rosenkranz<br />

15.00 Uhr Pilgermesse<br />

1. Dezember, Donnerstag<br />

Gebetstag um geistliche Berufe<br />

19.00 Uhr Heilige Stunde in St. Martin, Düngenheim<br />

2. Dezember, Herz-Jesu-Freitag<br />

15.00 Uhr - 16.45 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

17.00 Uhr Herz-Jesu-Amt - Anliegenmesse für die lebenden und<br />

verstorbenen Mitglieder des Messbundes<br />

3. Dezember, Samstag<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

4. Dezember, 2. Adventssonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit<br />

zur Einzelsegnung<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Bibelkreis Landkern<br />

Das große Ziel<br />

Unser Gott ist ein zielstrebiger Gott. Er hat einen Plan mit einem<br />

jeden von uns. Er will die Menschen aus der Nacht zurück in seine<br />

Nähe holen. Sein Plan ist von Liebe bestimmt. Damit wir dieses<br />

Ziel erreichen müssen wir für Gott erreichbar sein. Gott ist für uns<br />

erreichbar u.a. durch Gebet und durch Lesen in der Bibel - seinem<br />

Wort. Gerne laden wir Interessierte zum Landkerner Bibelkreis<br />

ein.<br />

Wann und wo?<br />

Dienstag, 22. November und 6. Dezember. Jeweils um 20.00 Uhr,<br />

im katholischen Pfarrsaal, Hohlstr. 2.<br />

Kontaktpersonen: Irmgard Klasen, Tel.: 02671-910188 oder Siegfried<br />

Skubski, Tel.: 02653/6122.<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Cochem<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 26. November<br />

17.30 Uhr Gustav-Adolf-Kapelle<br />

Kaisersesch Gottesdienst


<strong>Ulmen</strong> - 25 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Atempause<br />

18.00 Uhr Evangelische Kirche Cochem Atempause<br />

Sonntag, 27. November<br />

10.00 Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus <strong>Ulmen</strong> Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59<br />

Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr.<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem “Kreuz und Quer”<br />

entnehmen. Wer den Gemeindebrief “Kreuz und Quer” nicht erhält,<br />

wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671<br />

- 7114.<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de<br />

AgCH-Arbeitsgemeinschaft Christliche<br />

Hauskreise<br />

Gesprächskreis über das Leben und die Bibel<br />

Bibelkreis wann und wo?<br />

Bibelkreis jeweils Donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder<br />

Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122.<br />

Zuhörtelefon die Telefonandacht<br />

Tel. 02653/4378<br />

Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anrufen<br />

können Sie rund um die Uhr.<br />

Thema ab 25. November:<br />

Jesus als Türöffner Gottes<br />

Geschichtentelefon - für Kinder<br />

Tel. 02653/9119090<br />

Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder<br />

Briefseelsorge<br />

Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne<br />

können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski,<br />

Postfach 1101, 56755 Kaisersesch.<br />

Internet: Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße<br />

Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr<br />

Nachrichten aus<br />

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN<br />

Zeugen Jehovas in Zell (Mosel)<br />

Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21<br />

Programm für die Zeit<br />

vom 27. November bis 02. Dezember <strong>2011</strong>:<br />

Sonntag, 27. November <strong>2011</strong>:<br />

9:30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: »Barmherzigkeit, eine dominierende<br />

Eigenschaft wahrer Christen.«<br />

10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema:<br />

»’Kennt’ Jehova dich?«<br />

Freitag, 02. Dezember <strong>2011</strong>:<br />

19:30 Uhr, Bibelstudium Thema: »’Zwiespalt und Wortstreit’.«<br />

20:00 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Hohe<br />

Lied 1 bis 8<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Jehovas Zeugen Daun<br />

Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14<br />

Sonntag, den 27.11.<strong>2011</strong><br />

09:30 Uhr Vortrag Thema: »Eine weltweite Bruderschaft in einer<br />

Zeit des Unheils<br />

bewahrt«<br />

10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms »Die Zeitschrift<br />

erörtert die Bedeutung von Weltereignissen im Licht biblischer<br />

Prophezeiungen.«<br />

Donnerstags ab 19:00 Uhr Bibelstudium<br />

FEUERWEHRNACHRICHTEN<br />

Freiwillige Feuerwehr Büchel<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag,<br />

den 02.12.<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1 Begrüßung und Totengedenken<br />

Top 2 Bericht des Wehrführers<br />

Top 3 Bericht des Jugendwartes<br />

Top 4 Bericht des Kassenwartes<br />

Top 5 Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 6 Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes<br />

Top 7 Sonstiges<br />

Freiw. Feuerwehr Gevenich<br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 02. Dezember <strong>2011</strong> findet um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Gevenich im<br />

Gasthaus „Zum Bauerstübchen“ statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Wehrführers<br />

3. Bericht des Jugendwartes<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahl des Vorstandes<br />

8. Neuwahl von 2 Kassenprüferinnen / Kassenprüfern für die Jahre<br />

2012/2013<br />

9. Termine 2012<br />

10. Verschiedenes<br />

Alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden (besonders<br />

auch die Damen und Herren der Jugendwehr) sind herzlich zu<br />

dieser Versammlung eingeladen.<br />

Förderverein der Fw Gevenich e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Förderverein der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Gevenich e.V. lädt am<br />

Freitag, den 09.12.<strong>2011</strong> um 19:00<br />

Uhr ins Gasthaus »Bauernstübchen«<br />

in Gevenich zu seiner diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

ein.


<strong>Ulmen</strong> - 26 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Vorstandswahlen<br />

7. Wahl der Kassenprüfer 2012/13<br />

8. Festveranstaltungen<br />

9. Anschaffungen<br />

10. Verschiedenes<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, da wichtige Entscheidungen<br />

für die Zukunft zu treffen sind.<br />

Freiw. Feuerwehr Kliding<br />

Am Samstag, den 26.11.<strong>2011</strong> findet um 16.00 Uhr die letzte Feuerwehrübung<br />

in diesem Jahr statt. Da noch einige Sachen zu klären<br />

sind, bitte ich um rege Beteiligung.<br />

Anschließend wird für die Jugendfeuerwehr und Senioren ein kleiner<br />

Imbiss gereicht.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

Möhnenverein Alflen<br />

Liebe Möhnen!<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am<br />

12.11.<strong>2011</strong> wurde wieder ein neuer Vorstand<br />

gewählt. Nicht mehr im Vorstand<br />

sind: Elke Bungart, Sonja Hammes, Nicole<br />

Pickel und Viola Wissen. Neu gewählt<br />

wurden: Anke Diederichs, Marion<br />

Linden, Miriam Schmitz und Stephanie Schneiders. Wieder in<br />

den Vorstand gewählt wurden: Sabine Hilpisch, Dagmar Marinus<br />

und Sandra Schäfer.<br />

Die Ämter wurden wie folgt verteilt:<br />

1. Vorsitzende: Dagmar Marinus<br />

Stellvertr. 1. Vorsitzende: Stephanie Schneiders<br />

Kassenwart: Sandra Schäfer<br />

Stellvertr. Kassenwart: Anke Diederichs<br />

Schriftführer: Sabine Hilpisch<br />

Stellvertr. Schriftführer: Marion Linden<br />

Beisitzer: Miriam Schmitz<br />

Wir bedanken uns nochmals beim »alten« Vorstand ganz herzlich<br />

für das erbrachte Engagement im Verein und wünschen<br />

dem »neuen« Vorstand gutes Gelingen und eine schöne Amtszeit.<br />

Weiterhin bedanken wir uns bei der Obermöhn Anne I.,<br />

die ihr Amt niedergelegt hat und freuen uns über unsere neue<br />

Obermöhn Vera I.<br />

JSG Auderath/Alflen<br />

E Jugend<br />

JSG Auderath/Alflen II<br />

Neuzugang für die Rückrunde!!<br />

Joseph Ritter (Bildmitte mit Trikot in der Hand) aus Beuren wird<br />

unsere Mannschaft für die anstehende Rückrunde in der Leistungs-<br />

klasse unterstützen und mit Sicherheit auch eine Verstärkung sein.<br />

Ein Wechsel, an dem unser Trainer schon für den vergangenen<br />

Sommer gearbeitet hatte, der aber aus verschiedenen Gründen<br />

nicht zustande gekommen war. Wer unseren Übungsleiter kennt,<br />

weiß, dass dieser nicht locker läßt. Nun, einige Zeit später und etwas<br />

überraschend kam von Joseph der Anruf mit der Absicht, bei<br />

uns spielen zu wollen. Möglicherweise aber auch schon ein sinnvoller<br />

Wechsel für die kommende Saison, in der einige sehr gute Spieler<br />

unserer jetzigen zwei E-Jugendmannschaften in die D Jugend<br />

wechseln werden. Auf diesem Wege aber auch ein Dankeschön an<br />

Josephs “alten” Verein, die SV Beurener Höhe. Hier hat man sich<br />

sicherlich schweren Herzens von Joseph verabschiedet, ihm aber<br />

keine Steine für den Wechsel in den Weg gelegt. Eine faire Geste<br />

und auf diesem Wege ein Dankeschön dafür.<br />

Training in der Halle gehört zur Saison, wie das Training auf dem<br />

Rasen. Deshalb: Montag von 17,15 - 18,30 Uhr Halle Alflen, Freitag<br />

18-19 Uhr Halle <strong>Ulmen</strong><br />

AH SG Auderath/Alflen<br />

Zur diesjährigen Jahresabschlussversammlung treffen wir uns Freitag,<br />

den 25.11.11 um 18.30 Uhr im Stüffje.<br />

Wichtige Punkte, wie die Abschlussfahrt 2012, stehen auf dem Programm.<br />

34. NIKOLAUS -CROSS-LAUF<br />

als 3. Lauf der 24. Crosslauf-Serie<br />

des Sportkreises Cochem-Zell<br />

am Sonntag, 04.12.<strong>2011</strong><br />

beim Sportplatz der SG Auderath- Alflen<br />

Zeitplan<br />

Startzeit Klasseneinteilung Streckenlänge ca.<br />

13.00 Babylauf (W/M 4 und jünger) 100 m<br />

13.05 Bambinilauf ( W/M 5, 6, 7) 300 m<br />

13.10<br />

Schülerinnen D + C<br />

800 m (1 kl. Runde)<br />

(W 8-W 11)<br />

13.20 Schüler D + C (M 8-M 11) 800 m (1 kl. Runde)<br />

13.30<br />

Schüler/innen B + A<br />

(W/M 12-W/M 15)<br />

weibl./männl. Jugend B + A<br />

1.600 m<br />

(2 kleine Runden)<br />

13.45<br />

(W/M 16 – W/M 19),<br />

Mittelstrecke<br />

(W/M 20 – W/M 70)<br />

3.500 m<br />

(2 große Runden)<br />

14.15 Walking für Jedermann 5.000 m<br />

14.30<br />

Hauptlauf Männer/Frauen<br />

(W/M 20 – W/M 70)<br />

7.000 m<br />

(4 große Runden)<br />

Meldungen bis 01.12.<strong>2011</strong> an:<br />

Frank Jäger, Aufm Wieschen 9, 56828 Alflen,<br />

Tel.: 0 2678/953580, E-Mail: info@sportverein-alflen.de<br />

SG Auderath/Alflen<br />

SG Auderath/Alflen - SG Treis/Karden II 5:1<br />

Am vergangen Spieltag war die zweite Mannschaft der SG Treis-<br />

Karden zu Gast. Ähnlich wie im Hinspiel benötigte unsere Mannschaft<br />

erst eine Anlaufzeit um für klare Verhältnisse zu schaffen.<br />

Torsten Moosmann erzielt den Führungstreffer, nachdem einige<br />

Chancen überhastet vergeben wurden. Das 2:0 erzielte Stefan Weber,<br />

nach einem Vorstoß aus der Defensive. Jörg Steimers stellte<br />

den zwei Torevorspung wieder her, nachdem die Moselaner den<br />

Anschlußtreffer erzielen konnten.<br />

In der zweiten Halbzeit erhöhte Domenik Hülsemann mit seinen<br />

beiden Treffern dann zum Endstand.<br />

Vorschau<br />

SG Landkern/Illerich - SG Auderath/Alflen<br />

Sonntag, 27.11.<strong>2011</strong> 14:30 Uhr in Illerich


<strong>Ulmen</strong> - 27 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Am letzten Spieltag in diesem Jahr reist unser Truppe zum Spitzenspiel<br />

nach Illerich und trifft dort auf den Tabellenzweiten. Möchte<br />

unsere Mannschaft an der Tabellenspitze überwintern, gilt es sich<br />

auch auf dem ungeliebten Hartplatz durchzusetzen und die sich<br />

bietenden Chancen zu nutzen.<br />

Mit einer konzentrierten Mannschaftsleistung und entsprechender<br />

Unterstützung der Zuschauer wird unsere junge Mannschaft auch<br />

diese Hürde schaffen können.<br />

SG Auderath/Alflen<br />

Ankündigung<br />

Die reaktivierten Vertreter der neu formierten 2ten Mannschaft<br />

der SG Auderath/Alflen treffen sich am 17.12.<strong>2011</strong> um 14:00 Uhr<br />

an der Tankstelle Büchel zur Wanderung zur Göbels Mühle.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum<br />

03.12.<strong>2011</strong> bei M. Berberich (0160/96057583) o. M. Braun (02676/952469)<br />

FZM Auderath<br />

Fahrt zum Kölner Weihnachtsmarkt am 10.12.11<br />

Wir starten um 9.00 Uhr am Buswendeplatz in Auderath. Die<br />

Rückfahrt ab Köln wird gegen 20.00 Uhr sein. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 5 EUR, darin sind die Busfahrt und Getränke im Bus<br />

enthalten. Bitte schnellstmöglich bei Daniel 0172/6655276 oder<br />

Andreas 0174/3062298 anmelden.<br />

Sportverein SSV Falkenlay<br />

Bad Bertrich/Kennfus e.V.<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Wir laden alle Mitglieder und Ehrenmitglieder zusammen mit ihren<br />

Partnern und Familien zur diesjährigen Weihnachtsfeier des Sportvereins<br />

ein. Die Feier findet am Samstag, den 17. Dezember <strong>2011</strong> statt.<br />

Programmablauf:<br />

17:30 Uhr: Besinnlicher Teil in der Marienkirche in Kennfus<br />

„Nacht der Lichter” anschließend Weihnachtsfeier ab ca. 18.30<br />

Uhr in der Bürgerhalle<br />

Es würde uns freuen, wenn die Weihnachtsfeier wie in den Vorjahren<br />

gut besucht wird. Für unser leibliches Wohl werden unsere beiden<br />

Köche Hans und Jörg in bewährter Manier sorgen. Nach dem<br />

Essen werden wir unser traditionelles Quizspiel durchführen, bei<br />

dem die 3 Bestplatzierten schöne Sachpreise gewinnen können.<br />

Achtung: Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung<br />

für die Weihnachtsfeier bis spätestens Montag, den<br />

12.12.<strong>2011</strong> bei Hans-Jürgen Schönki, Claudia Max-Sausen oder<br />

Werner Balling.<br />

Bitte den Selbstkostenanteil in Höhe von 5,00 Euro je Erwachsenen<br />

für das Essen bei der Anmeldung entrichten. Kinder und Jugendliche<br />

sind frei.<br />

Alle Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.<br />

Eifelverein Ortsgruppe<br />

Bad Bertrich gegr.1889<br />

Unser nächster Stammtisch<br />

Dienstag, 29. November <strong>2011</strong> - 19.00<br />

Uhr im Restaurant “Moccamühle”<br />

Neuigkeiten, Tipps, Erfahrungsaustausch<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Eifelvereins sind herzlich eingeladen<br />

Unsere nächste “Komm-mit”-Wanderung<br />

Donnerstag, 01.12.<strong>2011</strong> - 13.30 Uhr<br />

“Durch den Palmberg zur Eifelhütte”<br />

Treffpunkt: vor der Tourist-Info<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Wanderführer: Walter Thullen<br />

Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natürlich<br />

kostenlos<br />

SV Beurener Höhe<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 17.12.11, ab 19.00<br />

Uhr, in der Gemeindehalle Beuren statt. Dazu laden wir alle Mitglieder<br />

mit Partner recht herzlich ein. Unkostenbeitrag pro Person:<br />

10,00 EUR. Wer an der Feier teilnehmen möchte, meldet sich bitte<br />

bei Jörg Paul (0151-12328407) bis zum 10.12.11 an.<br />

Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns sehr freuen.<br />

Aufbau in der Halle: Freitag, 16.12.11, ab 19.00 Uhr.<br />

Aufräumen in der Halle: Sonntag, 18.12.11, ab 14.00 Uhr.<br />

Es wäre schön wenn sich auch daran einige Mitglieder beteiligen<br />

würden. (nicht so wie im letzten Jahr!)<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

wer eine Adidas-Stadionjacke haben möchte, kann diese am<br />

27.11.11 nach dem Heimspiel gegen Hambuch anprobieren und bestellen.<br />

VdK Ortsverband Beuren / Urschmitt / Kliding<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

ins Gasthaus Grillhütte, Beuren, am Samstag, 03.12.<strong>2011</strong>, 16.00<br />

Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Mitteilungen<br />

- Kassenbericht<br />

- Referat des Kreisvorsitzenden<br />

- Ehrungen<br />

- Verschiedenes<br />

Der Vorstand lädt anschl. zu einem gemeinsamen Abendessen ein.<br />

Zwecks Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis spät. 26.11.<strong>2011</strong><br />

unter Tel.-Nr. 02677/788 oder per Mail webe0396@aol.com<br />

Möhnenverein Büchel<br />

Am 4. Dezember <strong>2011</strong> findet der weihnachtliche Seniorennachmittag<br />

im Pfarrsaal statt. Dazu werden ab 13.00 Uhr noch Helferinnen<br />

benötigt. Damit wir ein vielfältiges Kuchenbüffett anbieten können,<br />

brauchen wir noch einige Kuchenspenden. Kuchenspenden<br />

und Helferinnen bitte telefonisch bei Renate Benz, 254 anmelden!<br />

SV Büchel<br />

Radsportanteilung<br />

Hallo Vereinsmitglieder<br />

Die Saison <strong>2011</strong> ist zu Ende und die Vorbereitung für 2012 hat begonnen.<br />

Die Radsportabteilung bedankt sich bei allen Helfern, die uns bei<br />

unserem Mountainbikefestival zur Seite standen. Ohne die vielen<br />

freiwilligen Helfer ist so eine Veranstaltung nicht möglich.<br />

Aus diesem Grund laden wir alle Helfer am 26.11.<strong>2011</strong> zu unserer<br />

Abschlusswanderung zu unserem Vereinslokal Göbels Mühle ein.<br />

Für unser Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Treffen: 15:00 Uhr Pauls Bikeshop<br />

· Jeder Helfer erhält 1 Gutschein für ein Essen und 2 Getränke<br />

· Fußmarsch zur Göbels Mühle<br />

· Gemütliches Ausklingen der Saison<br />

SV Büchel<br />

Rückblick:<br />

SSV Ellenz-Polterdorf II - SV Büchel II 5:1<br />

Zwar fiel das Ergebnis mit 5:1 zu hoch aus, aber die Niederlage<br />

ging in Ordnung. Am Sonntag fühlte man sich in die letzte Saison<br />

zurückversetzt. Nichts klappte, wie es sollte. Die Außen waren<br />

nicht besetzt und so gingen die Gastgeber auch mit 1:0 in Führung.<br />

Nach der Halbzeit sah es kurz so aus, als hätte unsere Mannschaft<br />

sich gefasst. Doch nach einem Fehler im Mittelfeld konnten die<br />

Gastgeber mit 2:0 in Führung gehen. Leider verschoss man auch einen<br />

Elfmeter und damit wohl die letzte Chance auf eine Wende!<br />

Im Gegenzug konterten die Ellenzer uns aus und erzielten das 3:0.<br />

Durch eine gelb-rote Karte musste man dann auch noch die restliche<br />

Zeit in Unterzahl spielen. Das 4:0 und 5:0 konnte man nur noch<br />

hinnehmen. Wenigstens Michael Lutz gelang noch ein Ehrentreffer<br />

und somit der wohl einzige Erfolg an diesem Tag. Doch genau wie<br />

man zusammen gewinnt, verliert man auch zusammen. Jetzt heißt<br />

es, die Erfahrungen aus dem Spiel zu ziehen und im nächsten Spiel<br />

wieder an die Leistung der Vorwochen anknüpfen.<br />

SSV Ellenz-Poltersdorf I - SV Büchel I 3:0<br />

In einem ausgeglichenen Spiel musste sich unsere 1. Mannschaft<br />

mit 3:0 gegen den Favoriten aus Ellenz geschlagen geben. Zwar<br />

konnten die Gastgeber durch eine Unachtsamkeit früh in Führung<br />

gehen, aber unsere Jungs hielten dagegen. Doch unserer 1. Mannschaft<br />

fehlte das Quäntchen Glück, um auch ein Tor zu erzielen. So<br />

ging man mit einem 1:0-Rückstand in die Halbzeitpause. Auch<br />

nach der Halbzeit hielten wir gut mit, doch abermals waren es die<br />

Gastgeber die durch ein Abseitstor ihre Führung ausbauen konnten.<br />

Trotz allem war die Moral nicht gebrochen. Unsere Jungs<br />

kämpften weiter! Das Tor erzielten aber wieder die Ellenzer! Der<br />

Leistung nach war der 3:0-Endstand ein zu hohes Ergebnis, der<br />

Sieg ging aber alles in allem in Ordnung. In der nächsten Woche<br />

empfängt man dann die Mannschaft aus Lütz, bei der man mit so<br />

einer Leistung gute Chancen hat, 3 Punkte einzufahren. Also Kopf<br />

hoch und weiter so Jungs.<br />

Besonders dankend hat man wahrgenommen, dass viele Fans mitgereist<br />

sind. Sowohl die 1. als auch die 2. Mannschaft konnten auf<br />

viel Unterstützung bauen. Hoffentlich können unsere Mannschaf-


<strong>Ulmen</strong> - 28 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

ten auch in den kommenden Wochen auf solch eine Unterstützung<br />

bauen. Jedoch sollten sich einige Fans noch darüber Gedanken machen,<br />

dass das ständige Meckern gegenüber der eigenen Mannschaft<br />

kontraproduktiv ist. Zum Schimpfen sind die Trainer da.<br />

SV Büchel (Damen) - FC Urbar 1:0 (Tor: Laura Thomas)<br />

Vorschau:<br />

27.11. 12:30 Uhr: SV Büchel II - SG Müden II<br />

27.11. 14:30 Uhr: SV Büchel I - SG Lütz<br />

27.11. 13:00 Uhr: SV Oedingen - SV Büchel (Damen)<br />

AH SV Büchel<br />

Freitag, den 25.11.<strong>2011</strong>, 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung im<br />

Vereinslokal “Bistro am Turm”.<br />

Wegen der Wichtigkeit bittet der Vorstand um vollzähliges Erscheinen.<br />

Junge Neumitglieder “Ü30” mit Spaß am Fußball sind recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

MGV “Eifelgruß” Büchel<br />

Liebe Sänger und Freunde des Chorgesang´s,<br />

unsere nächste Chorprobe ist am am Freitag, 2.<br />

Dezember um 20.00 Uhr im Vereinslokal “ Zur Post”. Der Vorstand<br />

trifft sich zur Vorstandssitzung bereits um 18.30 Uhr.<br />

Am Samstag, 3. Dezember ab 14.00 Uhr werden wir die Adventfeier<br />

im Seniorenwohnpark Lutzerath mitgestalten und die Bewohner<br />

mit unseren Liedern in die vorweihnachtliche Zeit einstimmen.<br />

Am 2. Adventsonntag 4. Dezember wollen wir in unserem Pfarrsaal<br />

ab 17.00 Uhr unseren Bücheler Senioren Lieder zum Mitsingen<br />

vortragen, mit Weihnachsliedern an die besinnliche Zeit erinnern<br />

und so bei der Gestaltung des Seniorennachmittags der<br />

Ortsgemeinde mitwirken.<br />

Am Dienstag, 13. Dezember singen wir Frau Luzia Schmitz zum<br />

80. Geburtstag einige Lieder als Glückwunschständchen zu ihrem<br />

Wiegenfest.<br />

Hierzu treffen sich die Sänger um 18.30 Uhr in der Pfarrer-Steinmetz<br />

Straße.<br />

Die letzte Chorprobe ist am Freitag, dem 16. Dezember um 20.00<br />

Uhr.<br />

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventzeit, der Vorstand des<br />

MGV “Eifelgruß” Büchel<br />

Sportverein Büchel 1927 e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, den 30.11.<strong>2011</strong><br />

Liebe Mitglieder!<br />

Der SV Büchel 1927 e. V. führt am Mittwoch, dem 30.11.<strong>2011</strong> ab<br />

19.00 Uhr im Vereinslokal Gasthaus zur Post seine diesjährige Mitgliederversammlung<br />

durch. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich<br />

eingeladen. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die<br />

Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Satzungsänderungen<br />

können nur mit einer Mehrheit von Zweidrittel der erschienenen<br />

stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Berichte der einzelnen Abteilungen<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl eines Wahlleiters<br />

8. Neuwahl des Vorstandes<br />

9. Wahl der Kassenprüfer<br />

10. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und außerordentlichen<br />

Beiträge<br />

11. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Wir würden uns freuen recht viele Mitglieder begrüßen zu können.<br />

Musikverein Gevenich e.V.<br />

www.mvgevenich.com<br />

Seniorenkapelle<br />

Nächste Proben:<br />

Freitag, 25. November um 20:00 Uhr;<br />

Freitag, 02. Dezember um 20:00 Uhr;<br />

Freitag, 09. Dezember um 20:00 Uhr;<br />

Freitag, 16, Dezember um 20:00 Uhr;<br />

Freitag, 23. Dezember um 20:00 Uhr;<br />

Nächste Auftritt:<br />

1. Weihnachtstag, 25. Dezember um 18:00 Uhr - Messe in Urschmitt;<br />

Neue Nachwuchsgruppe<br />

Nächste Probe: Montag, 28. November um 18:00 Uhr;<br />

Erster Auftritt: Sonntag, 27. November um 13:00 Uhr -<br />

Kreisjugend-Musiktag in Masburg;<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft<br />

e.V. Gevenich<br />

Am 01.11.<strong>2011</strong> hatte unsere 1. Mannschaft in der Landesoberliga<br />

(Disziplin LG-aufgelegt) ihren Wettkampftag.<br />

Die Gegner waren die Mannschaften SSB<br />

Waldbreitbach I und SV Elkhausen-Katzwinkel I. Mit einem Sieg und<br />

einer Niederlage traten unsere Schützen wieder die Heimreise an.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Gegen SSB Waldbreitbach I wurde der Wettkampf mit 5:0 Einzelpunkte<br />

und 2:0 Mannschaftspunkte gewonnen.<br />

Hier erzielten die einzelnen Schützen folgende Ergebnisse:<br />

Roswitha Eberhard 299 Ringe,Werner Schneiders 295 Ringe,<br />

Lothar Adams 298 Ringe,Hans-Werner Reiser 292 Ringe und Lothar<br />

Föllenz 293 Ringe.<br />

Dagegen wurde der Wettkampf gegen SV Elkhausen-Katzwinkel I<br />

mit 0:5 Einzelpunkten und 0:2 Mannschaftspunkten verloren.<br />

In der Landesoberliga (Disziplin LG-aufgelegt)musste unsere 1.<br />

Mannschaft nach Dreis.Die Gegner hier waren die Mannschaften<br />

SSV Dreis und St. Seb. Höhr. Während der Wettkampfgegen St.<br />

Seb. Höhr verloren ging, konnte man den Wettkampf gegenSSV<br />

Dreis siegreich gestalten. Gegen St. Seb. Höhr wurde mit 2:3 Einzelpunkten<br />

und 0:2 Mannschaftspunkten verloren.<br />

Dagegen wurde der Wettkampf gegen SSV Dreis mit 3:2 Einzelpunkten<br />

und 2:0 Mannschaftspunkten gewonnen.<br />

Die Ergebnisse der Gevenicher Schützen im Einzelnen:<br />

Roswitha Eberhard 299/297 Ringe,Lothar Adams 296/299 Ringe,<br />

Werner Schneiders 293/298 Ringe,Hans-Werner Reiser 292/292<br />

Ringe und Lothar Föllenz 296/292 Ringe.<br />

Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

wir erinnern auf diesem Weg noch einmal an unsere<br />

Weihnachtsfeier am 03.12.<strong>2011</strong>, 19:00 Uhr im Hotel Wilhelmshöhe.<br />

Wir bitten um eure Anmeldung am Montag, 29.09.<strong>2011</strong><br />

bei der Probe. Solltet ihr dort nicht anwesend sein, bitten<br />

wir um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 30.11. bei Monika,<br />

Tel. 724 oder Birgit, Tel. 774.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch!<br />

Möhnengemeinschaft Gillenbeuren<br />

Liebe Möhnen! Unsere Weihnachtsfeier findet am Samstag, 10.<br />

Dezember ab 20 Uhr ganz bequem und gemütlich auf dem Saal<br />

statt. Neben einem leckeren Menü dürfen wir uns wieder aufs Horrorwichteln<br />

freuen - habt ihr schon was Furchtbar-Schönes für euer<br />

Päckchen gefunden? Bitte meldet euch bis 5. Dezember bei Iris (tel<br />

583) oder Dorothea (1298) an.<br />

An alle Möhnen und Fastnachtsjecken<br />

in Gillenbeuren und Schmitt<br />

Die Session hat begonnen und wir wollen uns zusammensetzen und<br />

schauen, ob der Bunte Abend wieder gestemmt werden kann vom<br />

immer kleiner werdenden Haufen der Helfer und Aktiven. Jeder,<br />

der noch Konfetti im Blut hat; jeder dessen Herz für unsere Fastnacht<br />

schlägt und wer sich wie auch immer einbringen kann und<br />

will: Kommt am Mittwoch, 30. November um 20 Uhr auf den Gillenbeurener<br />

Saal ! Helau!<br />

Karnevalsverein Kliding 1983 e.V.<br />

Liebe Kinder, liebe Erwachsene,<br />

die Kirchengemeinde und der Karnevalsverein laden ganz herzlich<br />

zu einer adventlichen Nikolausfeier am Sonntag, 04.12.<strong>2011</strong> um<br />

16:30 Uhr in die St. Wendelinus-Kirche nach Kliding ein.<br />

Die Feier wird teilweise von den Kindern selbst mitgestaltet und<br />

soll so auch besinnlich auf den Nikolaus einstimmen.<br />

Der Nikolaus hat wieder für jedes Kind (bis zur Vollendung des 12.<br />

Lebensjahres) eine Nikolaustüte dabei. Im Anschluss an die Feier<br />

werden auch noch Glühwein und selbst gebackene Waffeln etc. angeboten.<br />

Der Erlös hieraus ist für die Spielplatzsanierung der Gemeinde<br />

bestimmt.<br />

Es würde uns freuen, wenn wir möglichst alle Kinder und Erwachsenen<br />

an dieser Nikolausfeier begrüßen könnten.


<strong>Ulmen</strong> - 29 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

1. Adventswochenende<br />

Gillenfelder Weihnachtsmarkt<br />

Samstag, 26.11.<strong>2011</strong>, ab 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 27.11.<strong>2011</strong>, ab 11.30 - 18.00 Uhr<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

viel Freude<br />

bei Ihrem Besuch!<br />

��Adventsgestecke � Schmucksterne � Krippen � Holz-Spielzeug � Bilder � Holz-Dekoration<br />

��Antik-Möbel � Korb-Waren � gebrauchte Spielsachen � weihnachtliche Floristik<br />

� Weihnachtsengel � Gas-Ballons � Grußkarten � Drechselarbeiten � Produkte aus Schaf-Fell<br />

� Misteln � Nikolaus-Mützen � Kränze � Glühwein � Flammkuchen � Steinofenbrot � Waffeln<br />

� Räucherfi sch � Pizza � Äpfel � Crêpes � Imbiss � Maronen


<strong>Ulmen</strong> - 30 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Samstag, 26.11.<strong>2011</strong>, ab 13.00 - 20.00 Uhr • Sonntag, 27.11.<strong>2011</strong>, ab 11.30 - 18.00 Uhr<br />

Ausstellung in der Schulaula<br />

1. Adventswochenende<br />

Gillenfelder Weihnachtsmarkt<br />

Sehr verehrte, liebe Gäste!<br />

���� ������������� ���������������� �������<br />

������ ����� ��� � ����������� ��� ���� ����� ����<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����<br />

Dazu sind Sie uns herzlich willkommen!<br />

����������������������������������������<br />

������ ���� ������������ ���� ���� ��������� ���<br />

�������������������������������������������<br />

������ ���� ������������������ ������ �������<br />

������<br />

���� ���������������� ����� ������������� ����<br />

���������� ���� �������� ���� ������ ������<br />

���� ���� ���� ������� ��������� ���� �������� ����<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

Wir wünschen allen Besuchern<br />

des<br />

Gillenfelder Weihnachtsmarktes<br />

viel Vergnügen.<br />

Ihr Frische-Markt in Gillenfeld<br />

....nah und gut<br />

Ingrid Keil<br />

Am Markt 3 • 54558 Gillenfeld<br />

Telefon 0 65 73 / 99 63 70<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������<br />

���� ��������� ������� ����� ���� ������ �����<br />

����������� ������� ���� ����� ����� ����� ����<br />

��������������������������������������������<br />

�������<br />

���������������������������������������������<br />

������������ ����������� �������� ���� ����<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Hin und wieder kann einem auch der<br />

Nikolaus begegnen.<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������<br />

������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������<br />

Veranstaltungen im Dezember<br />

Sa., 03.12.<strong>2011</strong>, ab 19.00 Uhr:<br />

Adventstrompeten<br />

Fr., 09.12.<strong>2011</strong>, ab 20.00 Uhr:<br />

Krimilesung mit Carsten Neß<br />

����������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

���������������������������<br />

���������������<br />

�������������������������������������������������������������


<strong>Ulmen</strong> - 31 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

1. Adventswochenende<br />

Gillenfelder Weihnachtsmarkt<br />

Samstag, 26.11.<strong>2011</strong>, ab 13.00 - 20.00 Uhr • Sonntag, 27.11.<strong>2011</strong>, ab 11.30 - 18.00 Uhr<br />

�����������������<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

�������<br />

���������������<br />

��������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

Robert Junk<br />

Dachdecker- und Klempnermeister<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

54558 GILLENFELD<br />

���������������<br />

Dachdecker- und<br />

Fassadenarbeiten<br />

Klempnerarbeiten<br />

und Abdichtungen<br />

Marco Bauer<br />

Tief- & Straßenbau GmbH & Co. KG<br />

Schulstraße 19<br />

54558 Gillenfeld<br />

Telefon 0 65 73 / 16 53<br />

Telefax 0 65 73 / 9 51 68<br />

Der Heizungsbauer<br />

D. Kaster<br />

Heizung - Sanitär - Kundendienst<br />

Schulstr. 15 Tel. 0 65 73 / 10 97<br />

54558 Gillenfeld Fax: 0 65 73 / 92 29<br />

HeizungsbauKaster@web.de<br />

Telefon 0 65 73 - 94 99<br />

Mobil 01 71 / 9 84 04 80


<strong>Ulmen</strong> - 32 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

SSG Lutzerather Höhe<br />

Abteilung Basketball<br />

SSG-Nachwuchs besiegt Tabellenzweiten<br />

Am vergangenen Wochenende trafen die Lutzerather<br />

Nachwuchsbasketballerinnen in eigener Halle auf die bisher<br />

ungeschlagene TVG Baskets Trier und besiegten diese mit 53:44.<br />

Setzten sich die Moselanerinnen zu Beginn des Spiels noch mit 8:14<br />

Punkten ab, so konterten die Lutzeratherinnen im zweiten Viertel<br />

und holten Punkt um Punkt auf, so dass sie zur Halbzeit knapp mit<br />

25:24 führten. Diese Führung gaben Sie bis zum Ende des Spiels<br />

auch nicht mehr ab, im Gegenteil, sie schafften es sogar, diese weiter<br />

auszubauen. Insbesondere dem besonnenen Passspiel im Angriff<br />

und den konsequent eingehaltenen Laufwegen war es zu verdanken,<br />

dass die Eifelerinnen immer wieder den freien Weg zum<br />

Korb fanden. Leider fehlte beim Abschluss oft die nötige Konsequenz<br />

und Konzentration, und die Mädels nutzten viele Chancen,<br />

sich frühzeitig abzusetzen, nicht. Nach dem dritten Viertel führten<br />

sie mit 36:31.<br />

Auch in der Defense, die Coach Manuela Schneiders in den letzten<br />

Spielen immer wieder bemängelt hatte, standen die SSG’lerinnen<br />

dieses Mal sicher und stoppten immer wieder die oft kopflosen Angriffsversuche<br />

der Gäste von der Mosel. Je näher das Ende des<br />

Spiels rückte, desto hektischer wurden die Angriffsbemühungen<br />

der Trierer, und sie verfehlten immer öfter den Korb. Die zahlreichen<br />

Ballgewinne nutzten die Lutzeratherinnen und liefen erfolgreiche<br />

Schnellangriffe. Hätten die Lutzeratherinnen jedoch alle ihre<br />

Chancen verwertet, wäre das Ergebnis wesentlich deutlicher<br />

ausgefallen. So siegten sie zwar nicht deutlich, aber verdient mit<br />

53:44.<br />

Für Lutzerath spielten:<br />

Alina Schenk (16 Punkte), Clara Jung (13), Erika Sirotkin (10),<br />

Alissa Schneiders (7), Annika Kneip (6), Kathrin Hammes (1), Julia<br />

Berdi und Brenda Ritter<br />

Abteilung Seniorenfußball<br />

Alle Berichte auch auf der Homepage:<br />

www.ssglutzeratherhoehe.de<br />

SG Lutzerath - SG Mörsdorf 0:3 (0:2)<br />

Im Heimspiel an der Driescher Kirmes konnten wir keine Punkte<br />

einfahren. Kurioser Höhepunkt der Partie war ein Eigentor unserer<br />

Elf. Aus unbedrängter Position schoss man sich den Ball selbst<br />

ins Tor. Die Gäste gewannen alles im allem verdient. Anzusprechen<br />

ist allerdings die unfaire Spielweise der Spieler auf dem Feld,<br />

als auch die unglaublich unfairen mitgereisten “Fans”.<br />

Da die SG Bremm II gegen Hambuch gewann sind es jetzt 8 Punkte<br />

auf den rettenden Platz. Am nächsten Spieltag geht es allerdings<br />

gegen die SG Sabershausen, wo unbedingt gepunktet werden muss!<br />

Aufstellung: Schenk - Schmitz, T. Klein, Diewald, A. Laux, Mertes,<br />

Diederichs, D. Klein, C. Schenk. B. Johann, Welter<br />

SG Lutzerath II - SG Müllenbach II 1:1 (0:1)<br />

Tor: Kilian Willems<br />

Kilian Willems (in Weiß) schoss schon nach zwei Minuten das 1:0<br />

Das Kirmesheimspiel unserer zweiten Mannschaft begann optimal:<br />

Kilian Willems konnte den ersten Angriff direkt erfolgreich abschließen,<br />

sodass unser Team sehr früh in Führung ging. Anschließend<br />

entwickelte sich jedoch kein gutes Spiel, indem die Gäste aus Müllenbach<br />

zusehends die Löcher im Mittelfeld und in der Abwehr<br />

nutzen konnten und zu Torchancen kamen. Doch nicht zuletzt<br />

dank Trainer und Torwartvertretung Marco Jackmuth ging unsere<br />

Mannschaft mit der 1:0 Führung in die Kabine.<br />

Nach der Pause begann man schwungvoller und kam endlich wieder<br />

zu eigenen Chancen. Leider traf Christian Müller mit einem<br />

klasse Freistoß nur die Latte, Mathias Johann verzog freistehend<br />

aus 5 Metern. Im weiteren Spielverlauf setzten die Gäste zunehmend<br />

auf Aggressivität. Das die beiden Pöhnlein-Brüder und Sebastian<br />

Hammes verletzt ausgewechselt werden mussten ist ein trauriges<br />

Indiz dafür. Unser Team spielte trotzdem couragiert weiter<br />

und kam vor allem über agilen Ben Kuska zu Konterchancen.<br />

Doch leider konnten wir kein Tor mehr erzielen, was den glücklicheren<br />

Gästen mit einem abgefälschten Schluss kurz vor Schluss<br />

noch gelang, sodass es zur Punkteteilung kam.<br />

Kein gutes Spiel, eine gefühlte Niederlage und mehrere Verletzte -<br />

dieser Sonntag hätte durchaus besser laufen können… Nichtsdestotrotz<br />

sollten wir jetzt den Kopf nicht hängen lassen, sondern im<br />

nächsten Heimspiel gegen Masburg das Jahr erfolgreich abschließen.<br />

Aufstellung: Jackmuth - M. Pöhnlein (69. Musiliek), Hammes (74.<br />

Proetel), Küper, M. Laux, K. Willems, Müller, Kuska, M. Johann,<br />

Schommers, J. Pöhnlein (46. Müllen)<br />

Vorschau auf die Spiele am 25./27.11.11:<br />

SG Sabershausen - SG Lutzerath - Freitag, um 19:30 in Frankweiler<br />

SG Lutzerath II - SG Masburg II - Sonntag, um 12:30 in Lutzerath<br />

Verkehrsverein Lutzerather Höhe e.V<br />

Lotto Rheinland-Pfalz präsentiert:<br />

Die Mainzer Hofsänger<br />

am 17. Dezember <strong>2011</strong> um 19:00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche Stephanus in Lutzerath.<br />

Einlass: 18.30 Uhr<br />

Für soziale Projekte der Gemeinde und der Kirchengemeinde Lutzerath<br />

Karten für 15,- Euro (17,- Euro Abendkasse) an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:<br />

Hotel Maas - Triererstr. 30 - 56826 Lutzerath - Tel.: 02677-93630<br />

Tourist-Info Lutzerath - Triererstr. 36, - 56826 Lutzerath - Tel.: 02677-910033<br />

Mail: touristinfo.lutzerath@t-online.de<br />

Der Verkehrs- und Gewerbeverein präsentiert gemeinsam mit<br />

Lotto Rheinland-Pfalz das Weihnachtskonzert der Mainzer Hofsänger<br />

am 17.12.<strong>2011</strong> in Lutzerath<br />

Folgende zusätzliche Vorverkaufsstellen für die Eintrittskarten<br />

in Lutzerath sind:<br />

Spar Markt Arns, Triererstr. 50<br />

Edeka Markt Franzen, Triererstr.42<br />

Getränke Markt Zisch, Gewerbegebiet Zum Kehr 5<br />

VdK Ortsverband Lutzerath<br />

Weihnachtsfeier am Sonntag - 11.12.<strong>2011</strong> - 18.00 Uhr -<br />

im Hotel Maas in Lutzerath<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir laden Sie und Ihre/n Partner/in recht herzlich zu unserer diesjährigen<br />

Weihnachtsfeier ins Hotel Maas ein. Zur Einstimmung auf<br />

das naheliegende Weihnachtsfest möchten wir mit Ihnen bei gutem<br />

Essen, Weihnachtsliedern und -Geschichten einen gemütlichen<br />

Abend verbringen.<br />

Damit wir planen können, bitten wir Sie sich bis zum Montag -<br />

05.12.<strong>2011</strong> - bei der Vorsitzenden Helga Pohl, Tel. 02677/404 oder<br />

dem 2. Vorsitzenden Gerhard Simonis, Tel. 02677/390 - mit Angabe<br />

der Personenzahl - verbindlich anzumelden.


<strong>Ulmen</strong> - 33 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Vom Ortsverband erhält jedes VdK Mitglied einen Verzehrbon<br />

von 10,00 €.<br />

Bitte Termin vormerken: 16. Juni 2012 gemütliches Beisammensein<br />

an der Drei-Eichen-Hütte!<br />

Eifelverein Ortsgruppe<br />

Lutzerather Höhe<br />

Jahresabschlusswanderung<br />

Liebe Wanderfreunde, wir treffen uns am Sonntag, dem 11. Dezember<br />

um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz am Lutzerather Kindergarten.<br />

Von dort aus wandern wir etwa eine Stunde lang zum<br />

Waldhof am Lutzerather Wald. Je nach Wetterlage werden wir zusätzlich<br />

eine einstündige Rundwanderung für besonders wanderfreudige<br />

Teilnehmer anbieten. Ab 14 Uhr (»Fernwanderer« eine<br />

Stunde später) wollen wir uns im Waldhof zusammensetzen und<br />

das Wanderjahr in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Auch<br />

Nichtwanderer sind bei unserem Adventstreffen herzlich willkommen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt der Gastgeber. Mit Selbstbedienung<br />

gibt es zu günstigen Preisen warme Speisen, Getränke, Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Wir wollen dort als Gruppe zusammensitzen und müssen deshalb<br />

die entsprechenden Plätze reservieren.<br />

Wir bitten daher um Anmeldung beim Wanderführer Hans Bauer,<br />

Tel. 02677 309 oder Herman Hanssen, Tel 02677 1220 bis Montag,<br />

dem 5. Dezember.<br />

Möhnenverein Lutzerath<br />

Am 11.11.11 wurde unsere Möhnentour 2012 vorgestellt ,”Gaudi<br />

im Schwarzwald” in Umkirch Hotel Heuboden, vom 31. August bis<br />

2. September.<br />

Beim Weihnachtsmarkt hängt die Tour nochmal aus.<br />

Für die Zimmerreservierung müsst ihr euch spätestens bis zum<br />

07.12.<strong>2011</strong> mit einer Anzahlung von 50 € bei der Sparkasse Mittelmosel,<br />

Möhnenverein Konto Nr.0004004693, BLZ 58751230 Stichwort<br />

,”Schwarzwald” anmelden.<br />

JGV Schmitt<br />

Der Junggesellenverein Schmitt besucht am Samstag, dem 26.11.11<br />

das Junggesellenfest in Üdersdorf. Wir fahren mit dem Bus um<br />

20.30 Uhr Schmitt/ Gillenbeuren/ Alflen.<br />

Eifelverein Ortsgruppe<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Deftige Stärkung entlohnte<br />

Wanderfreunde<br />

Wanderung zu „Blootwooscht unn Quellkrumbere“<br />

sehr gut besucht<br />

Auch in diesem Jahr fand die allseits beliebte und bekannte Wanderung<br />

„Blootwooscht unn Quellkrumbere“ (Blutwurst und Pellkartoffeln)<br />

des Eifelverein <strong>Ulmen</strong> viel Zuspruch bei den Wanderfreunden<br />

aus Nah und Fern. Start und Ziel der Wanderungen war<br />

das Eifelvereinshaus der Ortsgruppe <strong>Ulmen</strong> im Eifel-Maar-Park,<br />

das den Wanderfreunden einen bisher bei dieser Wanderung nicht<br />

dagewesenen Komfort anbietet. Man sitzt warm und trocken in<br />

gemütlicher Runde und kann nach der Wanderung durch die Natur<br />

ein original „Eifeler Menü“ verzehren.<br />

Begrüßung und Aufbruch der Wandergruppe<br />

Schon am Morgen waren bei fast winterlichen Temperaturen mehrere<br />

Ortsgruppen des Eifelvereins aus der näheren und weiteren<br />

Umgebung und viele andere Wanderfreunde im Eifel-Maar-Park<br />

<strong>Ulmen</strong> zusammengekommen, um nach der Begrüßung an zwei geführten<br />

Wanderungen von 8 oder 14 Kilometern teilzunehmen. Für<br />

diese Wanderer hatten die <strong>Ulmen</strong>er Eifelvereinsfreunde auf der<br />

<strong>Ulmen</strong>er Burg eine Getränkestation eingerichtet, an der sich die<br />

Wanderer bei Kaffee und warmem Tee erfrischen konnten.<br />

Einige Wanderer nahmen das Angebot wahr, zu einem Rundgang<br />

entlang der wichtigsten <strong>Ulmen</strong>er Stätten im Stadtkern bis zum Eifelvereinshaus<br />

gerne an.<br />

Hinzu kamen noch die vielen Naturfreunde, die in eigener Regie<br />

alleine oder in kleineren Gruppen eine dafür speziell ausgeschilderte<br />

Strecke erwanderten. Aber auch einige <strong>Ulmen</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger hatten mit einem fahrbaren Untersatz den Weg<br />

zum Vereinshaus gefunden.<br />

Insgesamt war wieder eine große Anzahl von Helferinnen und Helfern<br />

notwendig, um diese Veranstaltung in gewohnter Weise optimal<br />

vorbereiten und durchführen zu können.<br />

Die “Blootwoscht jet jebroade”<br />

Die „Blootwooscht“ bereiteten die Frauen in großen Pfannen mit<br />

viel Zwiebeln frisch und herzhaft zu. Die Beilage bestand aus<br />

„Quellkrumbere“, die in großen Eisentöpfen auf dem Feuer gekocht<br />

wurden.<br />

Ansonsten hatte die Speisekarte heiße Fleisch- und Mettwürstchen<br />

und jede Menge in Scheiben geschnittene „Hausmacher Wurst“,<br />

die auf belegten Broten verzehrt wurde, anzubieten.<br />

Aber auch das eine oder andere Stück hausgemachter Kuchen<br />

durfte zum Nachtisch natürlich nicht fehlen. Dazu wurde üblicherweise<br />

heißer Apfelviez aus „vereinseigener Herstellung“ oder ein<br />

kühles Bier mit einem gebrannten Apfelschnaps getrunken. Auch<br />

Kaffee und andere Getränke waren natürlich im Angebot.<br />

„Es freut uns von Jahr zu Jahr zunehmend, dass unsere treuen<br />

Wanderfreunde den Weg nach <strong>Ulmen</strong> finden, um an dieser Veranstaltung<br />

teilzunehmen.<br />

Uns hat es wieder viel Freude gemacht, unsere Gäste mit deftiger<br />

und kräftiger Kost zu verwöhnen, die schöne Gegend um <strong>Ulmen</strong> in<br />

den angebotenen Wanderungen zu zeigen und dabei auch unser Eifelvereinshaus<br />

zu präsentieren,“ resümierte Vorsitzender Erich Michels,<br />

der allen „zuverlässigen, helfenden Händen, ohne die es<br />

nicht geht“ herzlich dankte.<br />

Zum Jahresabschluss wandern<br />

Am Samstag, 3. Dezember, bietet der Eifelverein <strong>Ulmen</strong> für alle<br />

Interessierten eine Jahresabschlusswanderung an. Treffpunkt hierzu<br />

ist um 16 Uhr am Marktplatz.<br />

Von dort geht es in einer rund 6 Kilometer langen Wanderung<br />

durch die nähere Umgebung von <strong>Ulmen</strong> zum Eifelvereinshaus im<br />

Eifel-Maar-Park, wo zum Abschluss eine Einkehr geplant ist. Die<br />

Wanderführung liegt bei Alois Weyers in bewährten Händen. Zum<br />

Mitwandern sind alle herzlich eingeladen. (wp)


<strong>Ulmen</strong> - 34 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

��������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

����������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

Eifelverein <strong>Ulmen</strong><br />

Nikolauswanderung<br />

Am Samstag, den 3. Dezember <strong>2011</strong><br />

lädt der Eifelverein <strong>Ulmen</strong> wieder Kinder,<br />

Eltern und Großeltern zur traditionellen Nikolauswanderung<br />

ein.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Parkplatz der Regionalen Schule <strong>Ulmen</strong>.<br />

Von dort starten wir zu einer gemeinsamen Winterwanderung<br />

zum Eifelvereinshaus.<br />

Hier wird uns das Cochemer Puppentheater Björn Küpper mit<br />

einem weihnachtlichen Puppenspiel auf den Besuch des Nikolaus<br />

einstimmen, der auch in diesem Jahr für jedes Kind eine<br />

Kleinigkeit mitbringen wird.<br />

Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, 02.12.<strong>2011</strong> bei:<br />

Silvia Dietzen, Tel.(02676) 951730 oder<br />

Ramona Jergowski, Tel. (02676) 8362<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong> 1921<br />

Abteilung Fußball<br />

Arrogantes Verhalten verhindert deutlichen Sieg<br />

SV <strong>Ulmen</strong> I - FC Demerath [2:2]<br />

Ein Gegner der eigentlich zu keiner Zeit eine Chance<br />

hatte und „meilenweit“ unterlegen war, bekommt<br />

trotzdem die Chancen für den Punktgewinn und nutzt<br />

diese dann auch.<br />

1. Halbzeit: Die ersten 30 Minuten waren eine Vorführung des<br />

Gegners. Der FC Demerath hatte keinerlei Chance und wurde regelrecht<br />

demontiert. Torchancen auf unserer Seite häuften sich und<br />

jeder fragte sich nur wie hoch mag das wohl ausgehen? Das erste<br />

Tor ließ auch nicht lange auf sich warten. In der 10. Minute bekam<br />

Christian Wickert einen Einwurf von rechts außen, ließ einen Verteidiger<br />

aussteigen und knallte den Ball aus gut 18 m ins Tor. Unser<br />

überhebliches Verhalten wurde jetzt immer schlimmer. Beste<br />

Torchancen wurden ausgelassen und der Gegner wurde total unterschätzt.<br />

Kurz vor der Halbzeit dann eine klägliche Defensivarbeit<br />

über unsere rechte Außenbahn. Hinten in Unterzahl dann<br />

kaum eine Abwehrchance. Ein unnötiges Gegentor mit dem Halbzeitpfiff.<br />

2. Halbzeit: Jetzt strafte der FC Demerath, aber auch der Schiedsrichter<br />

unser Auftreten. Ein Fehler im Aufbauspiel führte zu einer<br />

Situation, die nie und nimmer elfmeterwürdig war. Elfmeter also.<br />

Hart, zentral aufs Tor, keine Chance für Alexander Lüsse. 1:2 und<br />

noch 35 Minuten zu spielen. Also noch lange nichts verloren. Unsere<br />

Blauen rannten jetzt an gegen wieder sichtlich überforderte Gäste.<br />

In der 75. Minute dann ein Freistoß vor dem Gästetor. Der Gefoulte,<br />

Anthony Baur, trat selbst an und verwandelte sehenswert in<br />

die Torwartecke. Jetzt waren noch 15 Minuten zu spielen. Ein<br />

Elfmeter für uns wurde uns dann auch noch verwehrt und man<br />

schaffte es einfach nicht mehr den Führungstreffer zu erzielen, obwohl<br />

man eigentlich total überlegen war.<br />

Fazit: Selbst Schuld, wenn man die Tore nicht macht. Trotz manch<br />

zweifelhafter Entscheidungen des Schiedsrichters, hätte das Spiel<br />

zur Halbzeit 5:0 stehen müssen.<br />

Aufstellung: Alexander Lüsse - Johannes Lanser, Stefan Mais, Philipp<br />

Schmitt - Christian Wickert, Paul Seitz, Iwan Bogatschenko<br />

(60. Alexander Hegel),<br />

Johannes Regnier (80. Daniel Kesler), Rene Mindermann - Michael<br />

Lubczynski (56. Anthony Baur), Andreas Göbel<br />

Tore:<br />

10’ 1:0 Christian Wickert (Iwan Bogatschenko)<br />

45’ 1:1 FC Demerath<br />

55’ 1:2 FE FC Demerath<br />

75 2:2 Anthony Baur (Anthony Baur)<br />

Überzeugender Auswärtssieg SG Gees - SV <strong>Ulmen</strong> I [1:5]<br />

Nach der kläglichen Leistung am Freitag konnten wir sofort am<br />

Sonntag beweisen was in uns steckt. Ein starker Gegner, der<br />

hauptsächlich aus Personalnot im Abstiegskampf steckt, kam da<br />

gerade recht.<br />

1. Halbzeit: Diese begann sehr zerfahren. Eine kämpfende<br />

Heimmannschaft, aber auch eine dagegenhaltende Gästemannschaft<br />

ließen das Spiel nicht wirklich schön werden. Dennoch mussten<br />

an diesem Sonntag die Punkte nach <strong>Ulmen</strong> gebracht werden.<br />

In der 16. Minute gelang uns wieder mal ein relativ früher Treffer.<br />

Rene Mindermann wurde im Strafraum von Andreas Göbel freigespielt.<br />

Mindermann erzielte dann mit einem strammen Schuss aus 8<br />

m das, zu dem Zeitpunkt, etwas<br />

schmeichelhafte 0:1. Neun Minuten später dann sogar das 0:2, nach<br />

einem klaren Foul an Anthony Baur schnappte sich wieder Mindermann<br />

den Ball und verwandelte relativ sicher zum 0:2. Jetzt hatte<br />

man das Spiel eigentlich im Griff und ließ dem Gegner, anders<br />

als in den ersten Minuten, keinen Platz mehr. Dennoch kam es<br />

dann wieder zu einer Situation kurz vor der Halbzeit. Ein schnell<br />

ausgeführter Freistoß überrumpelte unsere gesamte Defensive.<br />

Plötzlich gingen zwei Stürmer auf unseren Torwart zu, ein Pass in<br />

Abseits und das 1:2 war gefallen.<br />

2. Halbzeit: Trotz dieses Rückschlags richtete man den Blick auf<br />

die guten Seiten der ersten Hälfte. Man führte und man wollte den<br />

Sieg auch behalten. Man rechnete eigentlich jetzt nochmal mit<br />

Gegenwehr der Heimmannschaft, dem war aber nicht so. Gefährlich<br />

wurde es für uns nur nach einem indirekten Freistoß im 16er,<br />

der aber perfekt abgewehrt wurde. Sonst machten wir jetzt das<br />

Spiel und die SG Gees beschäftigte sich mehr damit sich gegenseitig<br />

runter zu ziehen, als einfach mal Fußball zu spielen. In Minute<br />

52 durfte Mindermann sich zum dritten Mal in die Torschützenliste<br />

eintragen. Nach einem Alleingang durch das halbe Mittelfeld blieb<br />

er auch vor dem Tor eiskalt und schoss zum wichtigen 1:3 ein. In<br />

der 88. Minute schenkte uns dann die Gästemannschaft noch einen<br />

Handelfmeter, den Paul Seitz sicher verwandelte. In der letzten


<strong>Ulmen</strong> - 35 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Minute schaffte es dann auch noch Johannes Regnier einzunetzen.<br />

Nach überragendem Pass von Andreas Göbel, ging Regnier alleine<br />

auf das Tor und versenkte sicher. Das war der Schlusspunkt.<br />

Fazit: Nach der Leistung am Freitag genau die richtige Antwort.<br />

Zudem verloren alle Mitfavoriten, bzw. spielten Unentschieden gegeneinander,<br />

sodass wir die Tabellenführung nach dem Wochenende<br />

behalten dürfen.<br />

Vielen Dank auch an alle Fans, die immer wieder mitreisen, oder<br />

uns bei den Heimspielen anfeuern. Hoffentlich seid ihr auch alle<br />

wieder in Kelberg dabei.<br />

Aufstellung: Alexander Lüsse - Marcel Schuster, Stefan Mais, Philipp<br />

Schmitt - Christian Wickert, Iwan Bogatschenko (57. Alexander<br />

Hegel), Johannes Lanser,<br />

Johannes Regnier, Rene Mindermann (80. Michael Lubczynski) -<br />

Anthony Baur (73. Paul Seitz), Andreas Göbel)<br />

Tore:<br />

16’ 0:1 Rene Mindermann (Andreas Göbel)<br />

25’ 0:2 FE Rene Mindermann (Anthony Baur)<br />

45’ 1:2 SG Gees<br />

52’ 1:3 Rene Mindermann (Iwan Bogatschenko)<br />

88’ 1:4 HE Paul Seitz (Michael Lubczynski)<br />

90’ 1:5 Johannes Regnier (Andreas Göbel)<br />

SV Nohn II - SV <strong>Ulmen</strong> II 2:1<br />

Unnötige Niederlage, klares Chancenplus konnte nicht genutzt<br />

werden!<br />

Am vergangen Wochenende traf unsere 2. Mannschaft in einem<br />

wichtigem Auswärtsspiel auf den direkten Tabellennachbarn aus<br />

Nohn. Der SV Nohn könnte mit einem Sieg an unserer 2. Mannschaft<br />

vorbeiziehen und <strong>Ulmen</strong> könnte bei einem erfolgreichen<br />

Spiel weiter oben dran bleiben. <strong>Ulmen</strong> kam zu Beginn besser ins<br />

Spiel, kombinierte gut im Mittelfeld und ließ dem Gegner nur wenig<br />

Raum. In den ersten Minuten konnte man sich schon durch einige<br />

schöne Spielzüge Torchancen erarbeiten die aber nicht genutzt<br />

wurden. Nach einer Kontersituation in der 6. Minute konnte<br />

der Gastgeber unsere Abwehr überraschen und einen frühen<br />

Führungstreffer erzielen. Doch davon ließ sich unsere Mannschaft<br />

nicht entmutigen und spielte weiter munter nach vorne. Doch leider<br />

wurden die schön heraus gespielten Möglichkeiten nicht zum<br />

Torerfolg genutzt. Somit ging es mit dem 1:0 in die Pause.<br />

Die 2. Halbzeit ging genauso weiter, <strong>Ulmen</strong> machte das Spiel, hatte<br />

gefühlte 80 % Ballbesitz und auch die dazugehörigen Torchancen.<br />

Der Ball wollte aber einfach nicht ins Tor. Dann kam es so wie es<br />

häufig im Fußball ist, wer die Torchancen vorne nicht nutzt bekommt<br />

zu meist hinten einen eingeschenkt. In der 58. Min. brachte<br />

der SV Nohn einen Eckball gefährlich vors Tor, unsere Abwehr<br />

konnte den Ball nicht klären und somit stand es 2:0 für Nohn. Dieses<br />

Ergebnis stellt den Spielverlauf bis dahin komplett auf den<br />

Kopf und <strong>Ulmen</strong> brauchte einige Minuten um sich von dem Schock<br />

zu erholen. Doch man spielte dann wieder auf den Anschlusstreffer<br />

der auch in der 65. Min. fallen sollte. Nach einem schönen Spielzug<br />

konnte der Torschuss von Yannick Franzen nur mit der Hand eines<br />

Nohner Abwehrspielers gestoppt werden. Den fälligen Strafstoß<br />

verwandelte Fabian Franzen gekonnt. In den folgenden Minuten<br />

machte <strong>Ulmen</strong> dann noch mal gehörig Druck. Nach einem Freistoß<br />

in der 82. Minute köpfte Dominik Hens an den Pfosten und den<br />

Abbraller konnte Franzen aus kurzer Distanz nicht im Tor unterbringen.<br />

An diesem Tag sollte es einfach nicht sein. Es blieb beim<br />

glücklichen 2:1 Erfolg für den SV Nohn. Festzuhalten bleibt, dass<br />

<strong>Ulmen</strong> II sich spielerisch immer besser zeigt. Wenn man jetzt noch<br />

die Tore macht wird es auch bald wieder etwas mit einem Sieg.<br />

Die 2. Mannschaft bedankt sich bei den Fans, die den Weg nach<br />

Nohn gefunden haben, für die tolle Unterstützung.<br />

Aufstellung: Björn Sausen - Maximilian Kreutz, Hamudi El Eter,<br />

Huda El Eter - Ralf Wallebohr (50. Min. Fabian Franzen), Christopher<br />

Kaiser (35. Min. David Schäfer), Daniel Kesler, Benedikt<br />

Hens ?Markus Fuchs, Dominik Hens - Yannick Franzen<br />

Tore:<br />

1:0 6. Minute<br />

2:0 58. Minute<br />

2:1 65. Minute Fabian Franzen (FE)<br />

Vorschau: Beide Mannschaften treffen nächste Woche in Kelberg<br />

auf die Kelberger Mannschaften. Beide sehr schwere Gegner.<br />

Zunächst spielt unsere 2. Mannschaft um 12:30 Uhr, danach um<br />

14:30 Uhr will die 1. Mannschaft einen Mitfavoriten schlagen und<br />

so auf Abstand halten. Zudem gilt es die Tabellenführung in die<br />

Winterpause zu retten.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Am kommenden Samstag, den 26.11. beginnt um 13:00 Uhr in der<br />

Sporthalle der Realschule+ in <strong>Ulmen</strong> das traditionelle Advendsturnier<br />

um den Dorothe Vollrath-Cup.<br />

Sechs auswärtige Mannschaften haben sich angemeldet. Das verspricht<br />

mit den beiden Mannschaften des SV Fortuna <strong>Ulmen</strong> ein<br />

interessanter Wettkampf zu werden.<br />

Nicht nur Angehörige von Spielern, sondern alle am Volleyballsport<br />

interessierten sind herzlich eingeladen, die Spiele dieses Turniers<br />

zu verfolgen und die Spieler anzufeuern.<br />

Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl vorgesorgt.<br />

Achtung, hier die Wiederholung einer Suchmeldung !<br />

Nachdem sich bis jetzt niemand gefunden hat, noch mal der Aufruf:<br />

Interessenten für die Funktion eines Übungsleiters/Trainers für<br />

Aerobic, Leichtathletik, Tischtennis und Mädchenfußball<br />

Bitte beim Vorstand melden.<br />

St. Mathias Schützenbruderschaft<br />

<strong>Ulmen</strong> e.V.<br />

Den Freihandwettkampf gegen Binningen haben<br />

wir mit 495 Ringen zu 426 Ringen gewonnen. Unsere<br />

Wertungsschützen waren:<br />

Matthias Meurer 128 Ringe<br />

Sandra Pauli 127 Ringe<br />

Nicole Hetger 122 Ringe<br />

Eugen Kotelkin 118 Ringe<br />

Der nächste Wettkampf findet am 25.11. in Brachtendorf statt.<br />

Am 27.11. sind wieder die Einkehr- und Kulturtage in Maria Laach<br />

- unser Brudermeister Peter fährt dorthin, wer ihn begleiten möchte<br />

meldet sich bitte bei ihm.<br />

Das 3. und letzte Vereinsschießen findet am 4.12. ab 11 Uhr zusammen<br />

mit dem traditionellen Nikolausschießen statt. Meldeschluss<br />

ist 16.30 Uhr.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

DRK Ortsverein VG <strong>Ulmen</strong> e.V.<br />

Der nächste Gruppenabend findet am 01.12.<strong>2011</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Bürgersaal <strong>Ulmen</strong> (alter Jugendraum) statt.<br />

Ausbildungsthema: Reanimation/ Intubation<br />

Wenn Sie Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit im DRK haben,<br />

sind Sie herzlich eingeladen einen unserer Gruppenabende zu besuchen.<br />

Setzen Sie sich dazu bitte im vorhinein per E-mail an info@drk-ulmen.de<br />

mit uns in Verbindung.<br />

Weiter Informationen zu unserer Vereinsarbeit erhalten sie auf unserer<br />

Homepage www.drk-ulmen.de<br />

Wichtiger Hinweis<br />

an alle Einsender von Digitalfotos<br />

Bitte beachten Sie, dass künftig aus<br />

Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos<br />

mit einer Mindestgröße von<br />

1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite<br />

von 90 mm) abgedruckt werden<br />

können.<br />

Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht<br />

mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion


<strong>Ulmen</strong> - 36 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Programm Ablauf organisiert vom Verkehrsverein<br />

1. Dezember 17:00 Uhr<br />

Große Eröffnungsfeier<br />

Begrüßung durch den Stadtbürgermeister und Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Integrationsausschuss und Verkehrsverein<br />

· Chor „Shalom“ und ein Blasorchester,<br />

· überwiegend bestehend aus Familien mit Migrationshintergrund.<br />

· „ Bilder Verlosung“<br />

2. Dezember 17:00 Uhr<br />

Thema:<br />

· Mistel Zweige<br />

· „Bilder Verlosung“<br />

3. Dezember 17:00 Uhr<br />

Thema:<br />

· Adventskranz<br />

· „Bilder Verlosung“<br />

4. Dezember 17:00 Uhr<br />

Thema :<br />

· Barbara Tag<br />

· „Bilder Verlosung“<br />

Spvgg Weiler/Gevenich<br />

SG Weiler-Gevenich/Faid<br />

1. Mannschaft<br />

Rückblick:<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich - SG Lütz/Lieg 0:1 (0:0)<br />

In einem ausgeglichenen Spiel hatte unsere Elf Pech mit 2 Lattentreffern.<br />

Ein Unentschieden hätte dem Spielverlauf eher entsprochen.<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich - SV Binningen 0:2 (0:1)<br />

Gegen den Tabellenführer zeigte unser Team eine sehr gute Leistung<br />

und hatte überraschenderweise sehr viele gute Tormöglichkeiten.<br />

Leider agierte man vor dem gegnerischen Gehäuse nicht clever genug<br />

und vergab selbst klarste Chancen leichtfertig.<br />

Das Ergebnis stellt den Spielverlauf »auf den Kopf«.<br />

Vorschau:<br />

So. 27.11. 14.30 Uhr<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich - SG Mörsdorf/Buch/Bell<br />

Gegen den Tabellendritten muss unsere Mannschaft endlich einmal<br />

ihre herausgespielten Torchancen nutzen um auch etwas Zählbares<br />

mitzunehmen.<br />

2. Mannschaft<br />

Vorschau: So. 27.11. 12.30 Uhr<br />

SG Vordereifel II - SG Faid/Weiler-Gevenich II<br />

Carnevalverein Wollmerath<br />

Kinderkarneval 2012<br />

Die Kinderkappensitzung 2012 findet am 29.01.2012 statt.<br />

Für alle Kinder, die beim Kinderkarneval 2012 mitmachen möchten,<br />

findet am Freitag, 02.12.<strong>2011</strong>, um 17:30 Uhr, im Bürgerhaus in<br />

Wollmerath ein Treffen statt.<br />

Auch die Eltern sind hierzu herzlich eingeladen und sollten sich<br />

vorab Gedanken darüber machen, ob sie eine Gruppe einüben.<br />

Es wäre toll, wenn zu dem Treffen schon eigene Ideen und Vorträge<br />

mitgebracht werden!<br />

Trennen was nun?<br />

Wegen der Trennung - Gericht oder nicht?<br />

Inzwischen gibt es vielfältige Erfahrungen, dass gütliche Trennungen<br />

und Scheidungen für die Beteiligten mehr finanzielle Sicherheit,<br />

Lebensqualität, Zukunftsorientierung und vor allem für die<br />

Kinder weniger Leid bedeutet.<br />

Der Verein Trennung was nun? e.V. und die VHS Stadt-Land<br />

Wittlich bieten von Herbst <strong>2011</strong> bis ins Frühjahr 2012 sechs Veran-<br />

„Adventskalender“<br />

der Kulturen auf dem Postplatz in <strong>Ulmen</strong><br />

5. Dezember<br />

Heute fällt der Adventskalender aus<br />

denn der Nikolaus kommt ins Haus.<br />

Programm Ablauf (organisiert von Familie Sausen )<br />

6. Dezember 17:00 Uhr<br />

Thema:<br />

· Nikolausgeschichte<br />

· „Wir machen Stockbrot“<br />

· „ Bilder-Verlosung“<br />

7. Dezember 17:00 Uhr (organisiert vom Elternbeirat des Kindergartens)<br />

Thema:<br />

· (Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung)<br />

· „Bilder Verlosung“<br />

· Die weiteren Programm Abläufe können Sie von Woche zu<br />

Woche dem Vulkanecho entnehmen.<br />

✹ ✹ ✵<br />

✵<br />

✵<br />

✵<br />

✵<br />

✹<br />

staltungen zum Thema Trennung und Scheidung an. Die Informationsreihe,<br />

jeweils am ersten Montag im Monat, möchte über die einzelnen<br />

in der Trennung betroffenen Bereiche informieren und<br />

Antworten auf viele Fragen geben, so die psychologische, soziale<br />

und pädagogische Situation, die finanziellen Folgen von Trennung<br />

und die rechtlichen Aspekte beleuchten. Am Donnerstag, den<br />

01.12., 19.30 Uhr in der Realschule Plus, Wittlich, Beethovenstraße,<br />

wird die Veranstaltungsreihe fortgesetzt mit dem Thema:<br />

Trennen - was nun? Gericht oder nicht?. Verschiedene Wege stehen<br />

offen, der übliche Weg ist es sich die notwendigen Regelungen<br />

vor Gericht entscheiden zu lassen. Das Familienrecht sieht aber andere<br />

Möglichkeiten vor. So können die einzelnen Regelungen auch<br />

selbst getroffen werden. Das Verfahren der Mediation bietet hier<br />

Hilfe. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden angesprochen.<br />

Referentinnen sind Familienanwältin Karin Adrian,<br />

Trier, und Ursula Wollscheid, Mediatorin aus Klausen. Alle Interessierte<br />

und Betroffene sind eingeladen, eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Die VHS-Kursgebühr von 5 Euro kann vor der Veranstaltung<br />

gezahlt werden. Information: Aloys Leyendecker, Piesport,<br />

tel. 06507-701580.<br />

Ein Zeichen der Solidarität<br />

Ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler bitten um<br />

Spenden bei der Caritas-Herbstsammlung <strong>2011</strong><br />

In diesem Jahr sind zwischen dem 22. November und dem 1. Dezember<br />

viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in den Gemeinden<br />

des Kreisgebietes unterwegs und bitten um Spenden zur<br />

Unterstützung der Caritas-Arbeit. Diese Spenden sind unverzichtbar,<br />

denn mit den erhaltenen Geldmitteln können die Pfarreien<br />

und der Caritasverband Not wenden, indem sie Menschen in besonderen<br />

Lebenslagen und Notsituationen auch materielle Hilfen<br />

zur Verfügung stellen können. Diese sind besonders wichtig, denn<br />

zu den gravierenden Nöten unserer Zeit gehört die zunehmende<br />

Armut - auch die Armut von Kindern.<br />

Der Erlös der Caritas-Herbstsammlung verbleibt wie jedes Jahr<br />

zur Hälfte in den sammelnden Pfarreien und beim Caritasverband,<br />

der auf diözesaner und regionaler Ebene neben dem Gewähren<br />

von materiellen Hilfen auch soziale Projekte vor Ort unterstützt.<br />

Die Caritas-Geschäftsstelle Cochem bittet die Bevölkerung um<br />

freundliche Aufnahme der Caritas-Sammlerinnen und -sammler,<br />

die viele Stunden ihrer Freizeit für dieses Solidaritätsprojekt zur<br />

Verfügung stellen, sowie um Spenden für Menschen in Not!<br />

Weitere Informationen bei der Caritas-Geschäftsstelle Cochem,<br />

Tel. 02671-9752-0.


<strong>Ulmen</strong> - 37 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 38 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

����������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />


<strong>Ulmen</strong> - 39 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 40 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Besinnliche Stunden<br />

mit den Chören<br />

im Sängerkreis Cochem<br />

Sonntag, 27.11.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Weihnachtsmarkt<br />

Singen auf dem Weihnachtsmarkt mit dem „Chor 2000“<br />

unter der Leitung von Monika Mayer<br />

Ein Offenes Singen mit Weihnachtsliedern vor dem Gemeindehaus am Maar<br />

Samstag, 03.12.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr Düngenheim, Pfarrkirche<br />

Adventkonzert<br />

mit dem Kirchenchor Düngenheim<br />

Gesangverein „Harmonie“ Greimersburg<br />

Tonart Hambuch und den Kindern der Kindertagesstätte Düngenheim<br />

Gesamtleitung: Monika Gande<br />

Sonntag, 04. 12.<strong>2011</strong> 16:00 Uhr Gemeindehaus Greimersburg<br />

Altentag in Greimersburg<br />

mit dem Gesangverein „Harmonie“ Greimersburg, Leitung: Monika Gande<br />

Freitag. 09.12.<strong>2011</strong> 18:00 Uhr Müden, Dorfmitte, Raiffeisenkasse<br />

Adventsingen<br />

mit dem Chor und der Gitarrengruppe der Chorgemeinschaft Müden<br />

Leitung Josef Ibald<br />

Sonntag, 11.12.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr Mittelstrimmig, Pfarrkirche<br />

Adventkonzert<br />

mit dem Männergesangverein Liesenich e.V.<br />

Kirchenchor Mittelstrimmig und dem Musikverein Altstrimmig<br />

Gesamtleitung: Frank Häser<br />

Sonntag, 11.12.<strong>2011</strong> 15:00 Uhr Cochem, Weihnachtszelt<br />

Konzert im Festzelt<br />

mit der Gitarrengruppe der Chorgemeinschaft Müden e.V., Leitung: Josef Ibald<br />

Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei!<br />

Der Sängerkreis Cochem und seine Chöre!<br />

Die KreisMusikJugend Cochem-Zell<br />

lädt ein zum<br />

KreisJugendMusikTag <strong>2011</strong><br />

1. Adventssonntag<br />

27. November <strong>2011</strong> um 13:00 Uhr<br />

in der Sport- und Freizeithalle Masburg<br />

Mitwirkende:<br />

Jungmusiker der Musikvereine und Spielmannszüge<br />

aus dem Kreismusikverband Cochem-Zell e.V.<br />

in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen,<br />

von der kleinen Besetzung bis zum Jugendorchester<br />

Schirmherr: Bürgermeister Albert Jung<br />

Ausrichter: Tambourcorps Masburg<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

Selbsthilfegruppe Zell<br />

Das Treffen der Selbsthilfegruppe für Diabetiker Typ I und II fällt<br />

im Monat November aus.<br />

Im Januar finden wieder regelmäßig allmonatlich Treffen statt. Die<br />

Betroffenen treffen sich am letzten Mittwoch im Monat um 19.00<br />

Uhr im Schulungsraum des St. Josef Krankenhauses. Erfahrungsaustausch<br />

und Fachvorträge werden im Wechsel angeboten.<br />

Kontaktadresse: S. Schaper 06545-6938, Fax:06545-911363<br />

Landfrauenverband Cochem-Zell<br />

Dekoratives malen auf Holz<br />

Kursleiterin: Susi Bayer, Lindenstr. 5, Lutzerath, 02677 - 517<br />

Frau Bayer bietet ihre Kurse nach Vereinbarung in ihrer Werkstatt<br />

in Lutzerath an.<br />

Morgens oder nachmittags; 8 - 10 Teilnehmer,<br />

Kosten: 10 EUR/ Mitglieder, 12 EUR/Nichtmitglieder.<br />

Sind Sie auf der Suche nach einem handgemachten neuen Deko für<br />

lhr Heim oder benötigen Sie ein individuelles Geschenk?<br />

Dann erlernen Sie das dekorative Bemalen von ausgesägten Holzmodellen<br />

nach lhrer Wahl. Das Material wird Frau Bayer für Sie<br />

vorbereiten.<br />

Termin: 13.12.<strong>2011</strong> 18.00 Uhr, bei Frau Bayer in Lutzerath<br />

Anmeldungen bis 1 Woche vorher bei Stefanie Venn, Telefon:<br />

02677 - 14 73<br />

Rassegeflügelausstellung in Büchel<br />

Der RGZV Vulkaneifel e. V. veranstaltet am 3./4. Dezember <strong>2011</strong><br />

(2. Advent) eine Rassegeflügelausstellung in der Turnhalle in<br />

56823 Büchel (Kirchstraße).<br />

Es werden ca. 80 Hühner und Tauben unterschiedlicher Rassen<br />

und Farbenschläge durch einen erfahrenen Preisrichter des Bundes<br />

Deutscher Rassegeflügelzüchter bewertet. Zusätzlich werden Lehrvideos<br />

über Geflügelaufzucht und artgerechte Geflügelhaltung gezeigt.<br />

Wenn die Natur mitspielt, kann in einem Schaubrüter das<br />

Schlüpfen der Küken beobachtet werden.<br />

Daneben besteht die Möglichkeit, sich bei den Züchtern aus erster<br />

Hand über die Vorzüge der einzelnen Rassen zu informieren und<br />

Zuchttiere zu erwerben.<br />

Die Ausstellung ist am Samstag, den 03. Dezember <strong>2011</strong>, von<br />

14.00-18.00 Uhr und am Sonntag, den 04. Dezember <strong>2011</strong>, von 9.00-<br />

17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 1 Euro, für Kinder und Jugendliche<br />

unter 14 Jahren ist der Eintritt frei.<br />

Würstchen und Pommes, Kaffee und Kuchen sowie eine Tombola<br />

mit attraktiven Preisen runden das Programm ab.<br />

Deutscher Amateur - Radio - Club e.V.<br />

(DARC) Ortsverband Vulkaneifel K34 -<br />

Die Funkamateure des DARC und der Amateurfunkgruppe der<br />

Bundeswehr am Standort Daun treffen sich zum monatlichen Ortsverbandsabend<br />

am 02.12.<strong>2011</strong> ab 19.30 Uhr im “Peters Bistro” in<br />

<strong>Ulmen</strong>.<br />

Der Dezember OV Abend wird immer genutzt für eine kleine<br />

Weihnachtsfeier mit YL oder XYL. Im Rahmen dieser Weihnachtsfeier<br />

wird es auch eine kleine Tombola geben, die Hans-Dieter<br />

Traxel (DK5PZ) wie jedes Jahr leiten wird.<br />

Für die Tombola wird wieder um kleine Sachspenden gebeten.<br />

Gäste sind recht herzlich willkommen. Am Amateurfunk interessierte<br />

Personen wenden sich bitte zur ersten Kontaktaufnahme<br />

vorher an:<br />

Hans-Dieter Traxel (DK5PZ), von-Ehrenberg Str. 1, 54550 Daun,<br />

Tel.: (06592) 366<br />

Wanderung des Seniorenverbandes<br />

BRH-Kreisverband Cochem<br />

Der nächste monatliche Wandertag der ersten Wandergruppe des<br />

Seniorenverbandes BRH Cochem, ist am Mittwoch, dem<br />

07.12.<strong>2011</strong>. Treffpunkt ist um 9:10 Uhr am Bahnhof in Cochem.<br />

Von dort fahren wir um 9:25 Uhr mit dem Zug über Klotten (9:29<br />

Uhr), Pommern (9:33 Uhr) nach Treis-Karden.<br />

Die Wanderroute führt in Karden über einen Weinbergsweg mit<br />

leichtem Anstieg zunächst bis zur »Josefinenrast« und danach weiter<br />

bis zur Höhe des Hüttenberges. An der Statue des hl. Castor,<br />

der Druideneiche vorbei geht es zur Tempelanlage auf dem Martberg<br />

mit der Möglichkeit einer kurzen Besichtigung.<br />

Von dort aus haben wir auch herrlichem Blick ins Moseltal. Anschließend<br />

Abstieg nach Pommern, um dann um 13:20 Uhr mit dem<br />

Zug nach Klotten zu fahren, wo dann in einer Gaststätte der übliche<br />

Jahresabschluss sich anschließt.


<strong>Ulmen</strong> - 41 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die Rückreise kann wahlweise zu Fuß oder mit der Bahn nach Cochem<br />

später angetreten werden. Die Pauschalgebühr bei dieser<br />

Wanderung beträgt EUR 15,00.<br />

Auskünfte beim Wanderwart Karlheinz Franzen, Bremm unter der<br />

Telefonnummer 02675/544.<br />

PARTEIEN<br />

Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden<br />

Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten<br />

unter folgenden Rufnummern:<br />

CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510<br />

Fax: 02671-980332<br />

E-Mail post@cdu-cochem-zell.de<br />

Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308<br />

Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de<br />

Anke Beilstein 02671-975515<br />

Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de<br />

Dr. Werner Langen 0261-8896153<br />

Mitglied des Europäischen Parlaments:<br />

werner.langen@europarl.europa.eu<br />

FDP - Die Liberalen<br />

www.fdp-cochem-zell.de<br />

über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-Zeller<br />

FDP<br />

Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im<br />

VG-Rat Treis-Karden,<br />

Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jungen<br />

Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 -<br />

8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-cochem-zell.de<br />

Kreistagsmitglied Gerhard Werner,<br />

Auf dem Höchst 18, 56766 <strong>Ulmen</strong>, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchenden<br />

Bürgern seine Hilfe an.<br />

Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann,<br />

Hauptstraße 17, 56858 Sosberg, Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsuchenden<br />

Bürgern seine Hilfe an. Email: Juergen.Hoffmann@fdp-cochem-zell.de<br />

Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen<br />

Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt<br />

aufnehmen:<br />

Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 -<br />

227 76145<br />

Homepage: www.edmund-geisen.de ; Email: edmund.geisen@bundestag.de<br />

Julis<br />

Wir sind die liberale Jugendorganisation in<br />

Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen<br />

durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb -<br />

HEUTE schon an MORGEN denken!<br />

Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder<br />

per E-Mail unter info@julis-coc.de erreichbar.<br />

SPD Cochem-Zell<br />

Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen<br />

oder das politische Gespräch, ob Sie<br />

Sorgen haben oder mit gestalten wollen:<br />

SPD Kreisverband Cochem-Zell ..........................Tel: 02671-603837<br />

Oberbachstraße 15,<br />

56812 Cochem .................................Email: info@spd-cochem-zell.de<br />

Die Vorsitzende<br />

Heike Raab ....................................... Email: cochem@heike-raab.de<br />

SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag<br />

Bernd Schuwerack ............Email: schuwerack.cochem@t-online.de<br />

Abgeordnete<br />

Mitglied des Landtages ..........................................Tel: 02671-603838<br />

Benedikt Oster ...............................Email: buero@benedikt-oster.de<br />

Mitglied des Bundestages...................................Tel: 02632 / 94 52 49<br />

Andrea Nahles.................Email: Andrea.Nahles@wk.bundestag.de<br />

Mitglied des Europäischen Parlamentes ...........Tel: 67 42 / 80 44 37<br />

Norbert Neuser .................Email: europabuero.neuser@t-online.de<br />

Ansprechpartner für Sie im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Ulmen</strong>:<br />

Bernhard Rodenkirch, Tel.: 02677/639<br />

Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724<br />

Marita Benz, Tel.: 02677/1571<br />

Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373<br />

Albert Lumm, Tel.: 02674/3<strong>47</strong><br />

Hans Bauer, Tel.: 02677/309<br />

Günther Wagner, Tel.: 02676/1381<br />

Ansprechpartner für Sie im Stadtrat <strong>Ulmen</strong>:<br />

Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373<br />

Lydia Mohr, Tel.: 02676/752<br />

Albert Klein, Tel.: 02676/1887<br />

Lars Metzen, Tel.: 02676/8062<br />

Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724<br />

SPD-AG 60 plus besucht Schieferbergwerk<br />

Zur Führung im Deutschen Schieferbergwerk in Mayen treffen wir<br />

uns am 25. 11. <strong>2011</strong> um 13.50 Uhr im Eingangsbereich des Eifelmuseums<br />

auf der Genovevaburg. Günstige Parkmöglichkeiten sind im<br />

Parkhaus Burggarage vorhanden. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

DIE LINKE. Cochem-Zell /<br />

Linksjugend [‘solid]<br />

Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte<br />

kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns!<br />

Kontakt:<br />

Rene Dehren, Email: Rdehren@gmx.net<br />

Die Linksjugend [‘solid] im WWW:<br />

www.linksjugend-solid-rlp.de<br />

DIE LINKE. Cochem-Zell<br />

Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin<br />

Krötz:<br />

Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder<br />

möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr,<br />

steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises<br />

zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung.<br />

Telefonnummer: 02653 - 914 880, Email: isopropyl@gmx.net<br />

DIE LINKE. im Internet:<br />

DIE LINKE. Cochem-Zell<br />

www.dielinke-coc.de<br />

DIE LINKE. Rheinland-Pfalz<br />

www.dielinke-rhlp.de<br />

DIE LINKE. :<br />

www.die-linke.de<br />

DIE LINKE. im Bundestag:<br />

www.linksfraktion.de<br />

Termine<br />

06.12.<strong>2011</strong>, 19:00 Uhr: DIE LINKE. Cochem-Zell im Dialog: Kommunalfinanzen<br />

in der Krise? - Starke Kommunen brauchen eine<br />

andere Politik!<br />

DIE LINKE. Cochem-Zell lädt alle interessierten Menschen zu einem<br />

Vortrag und Diskussion mit der Referentin der Bund-Länder-<br />

Koordination der Fraktion DIE LINKE. im deutschen Bundestag,<br />

Felicitas Weck, ein. Die Referentin ist Autorin des Buches “Linke<br />

Kommunalpolitik” und unterlag bei der Wahl für das Amt der Bürgermeisterin<br />

auf Helgoland mit sensationellen <strong>47</strong>,8 % der Stimmen<br />

nur knapp.<br />

Die Veranstaltung findet statt in der Jugendherberge Cochem,<br />

Klottener Str. 9, 56812 Cochem.<br />

08.12.<strong>2011</strong>, 19:00 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

Die LINKE. Cochem-Zell trifft sich zur offenen Mitgliederversammlung.<br />

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Schwerpunkte werden u.a. die Auswertung und Diskussion der<br />

Parteitage in Land und Bund, zukünftige Arbeitsschwerpunkte der<br />

Kreispartei, sowie das Thema Medienarbeit sein. Wir sehen uns<br />

uns in der Gaststätte »Gleis 9«, Bahnhofsvorplatz 1, 56812 Cochem.<br />

Informationen und Mitfahrgelegenheiten über:<br />

isopropyl@gmx.net, 02653 - 914880<br />

WÄHLERGRUPPEN<br />

BÜRGER FÜR ULMEN e.V.<br />

www.bürger-für-ulmen.de<br />

Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will<br />

für alle <strong>Ulmen</strong>er Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei<br />

Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein.


<strong>Ulmen</strong> - 42 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:<br />

Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124<br />

Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058<br />

Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363<br />

Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608<br />

Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719<br />

Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373<br />

Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch!<br />

FWG Cochem-Zell e.V.<br />

Kreistagsmitglieder:<br />

Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4,<br />

56859 Bullay, Tel. 06542-96 97 770;<br />

Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255<br />

Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391<br />

Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404<br />

Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106<br />

www.fwg-cochem-zell.de<br />

Freie Wählergruppe Büchel e.V.<br />

Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik<br />

und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen,<br />

wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden.<br />

Ihre Ansprechpartner sind:<br />

Manfred Nehren, Tel. 732<br />

Rudi Hieronimus, Tel. 1234<br />

Rita Simon, Tel. 1529<br />

Friedhelm Gerhartz, Tel. 631<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

anderer Behörden<br />

Ortsgemeinde Pommern<br />

Verpachtung der gemeindeeigenen Fläche<br />

im Moselvorgelände zur Nutzung<br />

als Imbiss/Kiosk<br />

Die Gemeinde Pommern schreibt den Standplatz im Moselvorgelände<br />

am Moselparkplatz der Gemeinde Pommern zur Nutzung<br />

als Imbiss/Kiosk zur Pacht aus. Der Verpachtungszeitraum ist von<br />

März 2013 bis Februar 2023 (ggf. kann eine andere Pachtzeit vereinbart<br />

werden). Aufgrund behördlicher Auflagen ist die Nutzung<br />

jährlich auf die Monate April-Oktober beschränkt. Außerhalb dieser<br />

Monate ist der Platz vollständig zu räumen. Bauliche Anlagen<br />

dürfen nur in mobiler Form errichtet werden, die es gewährleisten,<br />

dass der Platz bei drohendem Hochwasser rechtzeitig geräumt ist.<br />

Interessierte Bewerber können bis zum 10. Dezember <strong>2011</strong> einen<br />

Exposé als Pachtvorschlage einreichen. Das Exposé zum Pachtvorschlag<br />

muss folgende Bestandteile beinhalten:<br />

1. Einen skizzenhaften, zeichnerischen Gestaltungsvorschlag mit<br />

textlicher Baubeschreibung der geplanten Ausführung.<br />

2. Ein Betriebs- und Nutzungskonzept, in dem die geplante Nutzung<br />

(Angebotene Waren, Öffnungszeiten, Sonstiges) des<br />

Geländes detailliert beschrieben wird.<br />

3. Einen Pachtgebot für eine Jahrespacht, sowie für eventuelle<br />

sonstige Leistungen, die der Anbieter zu erbringen bereit ist.<br />

Der Gemeinderat Pommern wählt aus den Bewerbungen die besten<br />

Gesamtkonzepte aus und ermöglicht den ausgewählten Bietern<br />

eine persönliche Vorstellung. In nicht öffentlicher Sitzung<br />

wird der Pächter ausgewählt.<br />

Bei Fragen bitte an Ortsbürgermeister Paul-Josef Porten wenden.<br />

Telefon-Nr. 02672/910133, Mobil: 01715560019, Email: Porten-<br />

Pommern@t-online.de<br />

Paul-Josef Porten, Ortsbürgermeister<br />

Öffentliche Ausschreibung (VOB)<br />

Bauvorhaben:<br />

Ausbau der Hauptstraße in der Ortsgemeinde Roes<br />

Bauherren:<br />

Los 1 - Straßenbau<br />

Ortsgemeinde Roes<br />

56754 Roes<br />

Los 2 - Kanalbau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Treis-Karden<br />

-Abwasserwerk-<br />

56253 Treis-Karden<br />

Los 3 - Wasserversorgung<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

56814 Faid<br />

Vergabestelle:<br />

Los 1 und Los 2:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Treis-Karden<br />

Am Rathaus 1<br />

56253 Treis-Karden<br />

Los 3:<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

Vor den Birken 6<br />

56814 Faid<br />

Planung und Bauleitung:<br />

Senger Consult GmbH, Ingenieurbüro<br />

Gewerbepark Hinter Mont , 56253 Treis-Karden<br />

Art und Umfang der Arbeiten:<br />

Los 1 Straßenbau<br />

ca. 1.500 cbm Erdarbeiten<br />

ca. 2.200 qm Straßenaufbruch<br />

ca. 800 cbm Frostschutzschicht<br />

ca. 700 qm Schottertragschicht<br />

ca. 1.250 qm Asphaltstraßenbau<br />

ca. 700 qm Pflasterstraßenbau<br />

ca. 650 m Bordsteine und Entwässerungsrinnen<br />

Los 2 Kanalbau<br />

ca. 580 cbm Bodenaushub bis 3,00 m Tiefe<br />

ca. 163 m Kanalrohrleitung DN 400 PP verlegen<br />

ca. 3 St. Stahlbeton-Fertigteilschächte DN 1.000<br />

ca. 29 St. Hausanschlussleitungen erneuern<br />

Los 3 Wasserversorgung<br />

ca. 350 m Wasserversorgungshauptleitung PE DA 125<br />

ca. 20 St. Hausanschlüsse 1``, PEX, Gesantlänge ca. 60<br />

m<br />

Ausführungsbeginn:<br />

März 2012<br />

Ausführungszeit:<br />

80 Werktage<br />

Angebotsunterlagen:<br />

können ab dem 21.11.<strong>2011</strong> bei der Senger Consult GmbH, Gewerbepark<br />

Hinter Mont, 56253 Treis-Karden gegen Vorlage des Nachweises<br />

der Überweisung der Schutzgebühr angefordert werden.<br />

Die Überweisung der Schutzgebühr muss folgenden Vermerk tragen:<br />

Ausbau der Hauptstraße in der Ortsgemeinde Roes<br />

Die Schutzgebühr für alle Lose (Doppelausfertigung) beträgt: 50,00 €<br />

einschließlich CD-ROM mit GAEB DA83-Format (Ausschreibungstexte)<br />

und Versand.<br />

Einzahlung:<br />

Senger Consult GmbH, Sparkasse Mittelmosel,<br />

K-Nr. 002 004 125, BLZ 587 512 30<br />

Eine Erstattung der Schutzgebühr für zu spät eingehende<br />

Anforderungen erfolgt nicht.<br />

Planunterlagen:<br />

Planunterlagen können bei der Senger Consult GmbH nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung eingesehen werden.<br />

Eröffnungstermin:<br />

Donnerstag, 15.12.<strong>2011</strong>, 11:00 Uhr<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Treis-Karden, Zimmer 24.<br />

Später eingehende Angebote werden nicht berücksichtigt.<br />

Bei der Eröffnung der Angebote ist nur der Bieter oder ein Bevollmächtigter<br />

zugelassen.<br />

Sonstiges:<br />

Nachprüfstelle gemäß VOB, Teil A § 21:<br />

ADD Trier, Arbeitssitz Koblenz<br />

Südallee 15 - 19<br />

56068 Koblenz<br />

Auftragserteilung:<br />

Der Auftrag wird nur an Firmen erteilt, die nachweislich bereits<br />

gleichartige Arbeiten mit Erfolg ausgeführt haben.<br />

Die Vergabe der Lose 1, 2 und 3 erfolgt gesamtwirtschaftlich.<br />

Zuschlags- und Bindefrist:<br />

31.01.2012<br />

Der Bieter ist an sein Angebot gebunden. Änderungsvorschläge<br />

und Nebenangebote sind zugelassen.<br />

Auf Anforderung sind Nachweise der Eignung gemäß § 8, Ziffer 3<br />

VOB/A vorzulegen. Bietergemeinschaften sind nur als gesamtschuldnerisch<br />

haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten<br />

Vertreter zugelassen.<br />

Ortsgemeinde Roes<br />

Arnold Johann, Ortsbürgermeister<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Treis-Karden<br />

Manfred Führ, Bürgermeister<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

Karl-Josef FischerWerkleiter


<strong>Ulmen</strong> - 43 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 44 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Fr., 25. November <strong>2011</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

Sa., 26. November <strong>2011</strong><br />

Alflen Alfler Adventszauber<br />

ab 14.00 Uhr in der Mehrzweckhalle und auf dem Schulhof<br />

Bad Bertrich<br />

Adventmarkt im Kurgarten und in der Wandelhalle<br />

mit Rahmenprogramm<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

So., 27. November <strong>2011</strong>, 1.Adventsonntag<br />

Bad Bertrich<br />

Adventsmarkt im Kurgarten und in der Wandelhalle<br />

mit Rahmenprogramm<br />

Lutzerath Weihnachtsmarkt<br />

<strong>Ulmen</strong> Nikolausmarkt<br />

Mo., 28. November <strong>2011</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel<br />

Therme, Gebühr 5,00 Euro<br />

Di., 29. November <strong>2011</strong> Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen<br />

für Einheimische und Gäste im Kurhotel<br />

Häcker´s Fürstenhof<br />

Mi., 30. November <strong>2011</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

15.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon<br />

16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Vitalwelt Vulkaneifel<br />

Therme, Gebühr 5,00 Euro<br />

Anmeldung erforderlich bis Dienstag in der<br />

Therme,<br />

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen<br />

Do., 01. Dezember <strong>2011</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang)<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

Veranstaltungskalender<br />

von Fr. 25.11. - So. 204.12.<strong>2011</strong><br />

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens /<br />

LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad<br />

Fr., 02. Dezember <strong>2011</strong><br />

Bad Bertrich<br />

Schachtage<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

Sa., 03. Dezember <strong>2011</strong><br />

Bad Bertrich<br />

Schachtage<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

<strong>Ulmen</strong> Nikolauswanderung des Eifelvereins<br />

So., 04. Dezember <strong>2011</strong><br />

Alflen 34. Nikolaus-Corss-Lauf<br />

ab 13.00 Uhr beim Sportplatz der SG Auderath-Alflen<br />

Bad Bertrich<br />

Schachtage<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

<strong>Ulmen</strong> 29. Rheinland-Meisterschaft 7-Schräm<br />

ab 14.00 Uhr im Bürgersaal<br />

<strong>Ulmen</strong> Nikolausschießen des Schützenvereins<br />

Weitere Hinweise:<br />

Alflen:<br />

Heimatmuseum<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen)<br />

jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder<br />

02678 - 300 oder 277<br />

Bad Bertrich:<br />

Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich,<br />

Kurfürstenstr. 70<br />

Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809<br />

Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich,<br />

Kurfürstenstraße 21<br />

Öffnungszeiten: mittwochs von 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich<br />

- im Wein- und Bierlokal “Moselstube” (samstags Live-Musik)<br />

- im Tanzlokal „Gaudi“<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Tourismusamt <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong>,<br />

Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500,<br />

e-Mail: tourismusamt@ulmen.de


<strong>Ulmen</strong> - 45 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

���������������<br />

������������<br />

����������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������� ������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������� �<br />

�<br />

Ihr Spezialist für<br />

Kaminöfen - Pelletöfen - Herde<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

• Alle und "Polar"<br />

Ausstellungsmodelle 10 % Sonder-Rabatt<br />

(Außer bereits reduzierte Modelle)<br />

• Neue Qualitätsöfen der Marke �<br />

mit 5 Jahresgarantie eingetroffen<br />

Jetzt noch zugreifen:<br />

viele Ausstellungsmodelle zu Schnäppchenpreisen<br />

Wir führen Qualitäts-Pelletsöfen<br />

����������������������������<br />

(Bar- u. Abholpreise)<br />

Modell „Yara“<br />

wassergeführt, 9 kW 3.600,- 2.400,-<br />

Modell „Sandvig“<br />

9 kW 2.550,- 1.690,-<br />

Modell 8150-6 „Artemis“<br />

Petrol, 6 kW 2.200,- 1.400,-<br />

A<br />

Telefon-<br />

Z<br />

Service<br />

bis


<strong>Ulmen</strong> - 46 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Suche freundliche, zuverlässige Bedienung<br />

in Teilzeit oder auf 400-€-Basis<br />

Hotel-Restaurant „Zum Alftal“ Bausendorf<br />

Tel.: 06532/4669 oder 2428<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung<br />

unseres Teams<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

KRANKENPFLEGER/INNEN<br />

und<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

KRANKENPFLEGEHELFER/INNEN<br />

für verschiedene Bereiche (Teil- oder Vollzeit)<br />

Wir bieten moderne Arbeitsplätze in unterschiedlichen Bereichen<br />

(u. a. Anästhesie- und Intensivmedizin, Neurologie<br />

mit neurologischer Frührehabilitation und Stroke Unit, Palliativmedizin,<br />

Chirurgie, Innere Medizin).<br />

Wir wünschen uns Persönlichkeiten mit Berufserfahrung,<br />

die in einem motivierten Team mitarbeiten möchten. Die<br />

Vergütung richtet sich nach AVR-Caritas mit zusätzlicher<br />

Altersversorgung.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

SEKRETÄR/IN FÜR BETRIEBSLEITUNG/<br />

PFLEGEDIENSTLEITUNG (TEILZEIT)<br />

Ihr Profi l:<br />

• Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische<br />

Ausbildung.<br />

• Sie sind sehr gut organisiert, arbeiten sorgfältig und umsichtig<br />

und haben Interesse an den Zusammenhängen.<br />

• Als Vertrauensperson an exponierter Position sind Sie die<br />

zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle der vielfältigen<br />

internen und externen Aufgaben.<br />

• Im Umgang mit anderen zeigen Sie Verbindlichkeit,<br />

Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen.<br />

• Der Umgang mit MS Offi ce, E-Mail, Internet & Co. ist für<br />

Sie selbstverständlich.<br />

Wenn Sie die christlich-soziale Zielsetzung unserer Einrichtung<br />

mittragen und gestalten wollen, freuen wir uns auf<br />

Ihre Bewerbung, die Sie bitte an folgende Adresse senden:<br />

St. Josef-Krankenhaus Zell/Mosel,<br />

Frau Birgit Mohr, Pfl egedienstleitung,<br />

Barlstraße 7, 56856 Zell/Mosel<br />

Klinikum Mittelmosel - ein Verbundkrankenhaus mit zwei<br />

Standorten<br />

St. Josef-Krankenhaus Zell/Mosel<br />

Barlstr. 7 • 56856 Zell/Mosel<br />

www.krankenhaus-zell.de<br />

Anna-Henrietten-Stift<br />

Am Bahnhof 58 • 56841 Traben-Trarbach<br />

www.krankenhaus-traben-trarbach.de


<strong>Ulmen</strong> - <strong>47</strong> - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 48 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 49 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 50 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 51 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 52 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 53 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

MIT WEITBLICK GANZ IN IHRER NÄHE<br />

ImmobilienService<br />

Ravenéstr. 25 • 56812 Cochem<br />

Telefon (0 26 71) 66 -131 • Telefax (0 26 71) 66 -180<br />

www.vvr-bank.de/immobilien<br />

Kooperationspartner:<br />

Raiffeisenbank Zeller Land eG<br />

Denken Sie schon an Weihnachtsgeschenke ?!<br />

- Verschenken Sie Kultur zu Weihnachten !!<br />

04. Januar 2012<br />

„The 12 Tenors“ - Das Vokal-Ensemble der Extraklasse<br />

„Zeller Schwarze Katz“-Halle, Zell (Mosel)<br />

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr<br />

Karten gibt es im Vorverkauf für 34,70 €, 38,95 € und 42,80 €<br />

je nach Kategorie inklusive aller Gebühren,<br />

an der Abendkasse ab 38,- €<br />

Tickets: Zeller Land Tourismus GmbH, Tel: 06542 96220<br />

sowie an allen bekannten Ticket Regional Vorverkaufsstellen<br />

23. März 2012<br />

„Höhner 4.0 - LIVE 2012“ - Die Jubiläumstour<br />

Sporthalle Kaimt, Zell (Mosel)<br />

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr<br />

Karten gibt es im Vorverkauf für 32,90 € (Stehplätze) und<br />

39,50 € (Sitzplätze) inklusive aller Gebühren,<br />

an der Abendkasse für 38,- € bzw. 45,- €<br />

Zeller Land Tourismus GmbH, Balduinstr. 44, 56856 Zell (Mosel), Tel: 06542 96220, Fax: 06542 962229, info@zellerland.de, www.zellerland.de


<strong>Ulmen</strong> - 54 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

WB 1002<br />

30 x 90 mm<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

Jeder möchte den<br />

schönsten Baum von allen zum Fest …<br />

Bringen Sie mit Ihren Bäumen den Glanz in die Augen der Menschen.<br />

WB 1005<br />

35 x 90 mm<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

WB 1021<br />

45 x 90 mm<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

WB 1020<br />

60 x 90 mm<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

WB 4002<br />

30 x 90 mm<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

Ihre Anzeige individuell selbst online gestalten, schalten und lesen!<br />

https://www.wittich.de/weihnachtsbaum<br />

…oder wenden Sie sich direkt an den Verlag:<br />

www.wittich.de · anzeigen@wittich-foehren.de · Telefon: 0 65 02 / 91 <strong>47</strong>–0<br />

WB 4005<br />

35 x 90 mm<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

WB 4020<br />

60 x 90 mm<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

WB 4021<br />

45 x 90 mm


<strong>Ulmen</strong> - 55 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!


<strong>Ulmen</strong> - 56 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 57 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 58 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

��������������<br />

�4 Opel Corsa 1.2 Edition<br />

7.490,- €<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������<br />

�2 Meriva Edition<br />

7.750,- €<br />

��� ������� ��� ���� ������� ���� ������� ���������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������� �������������������� �������� �� �����<br />

�������<br />

�2 Polo Trendline<br />

7.750,- €<br />

������������������������������������������������<br />

������������������� ��������� ���� ���� ��������� ����<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�3 Audi A3 1.6 „Ambiente“<br />

�����7.950,- €<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�1 BMW 318d LIM<br />

8.900,- €<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����� ��� �������� �� ������ ��� ������ ���� ����������<br />

���������������<br />

�1 Opel Vectra 3.2 V6 GTS<br />

8.900,- €<br />

��� ������� ������� ���� �������������������� ���<br />

������ ����������� ��������������� ������� ������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

1 2 ����<br />

��������<br />

�� �������� ����<br />

Zell-Barl<br />

Fliehburgstraße 26<br />

��0 65 42 / 40 01<br />

������������<br />

����������<br />

������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������<br />

�������<br />

Lösnich<br />

��0 65 32 / 30 84<br />

www.autoschmitz.com<br />

Bilder im Internet<br />

�������������<br />

� 3 Passat Variant 2.0 TDI „Highline“<br />

������������11.950,- €<br />

������������������������������������������������<br />

����� ������ ����������� ������ ����� ���� ����������<br />

��������������������������������<br />

� 4 Ford Fiesta Viva 1.25 l<br />

11.990,- €<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������<br />

� 1 BMW 118i<br />

������������12.850,- €<br />

�������������������������������������������������<br />

����� ����� ����� ������������� ������������� �����<br />

������ ��� �������� �� ������ ��� ������ ���� ����������<br />

���������������<br />

� 1 Mercedes-Benz B180 CDI<br />

12.900,- €<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

� 3 Polo V 1.4 „Comfortline“<br />

�����12.990,- €<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

� 1 VW Golf 2.0 FSI<br />

13.900,- €<br />

������������������������������������������������<br />

�������������� ������������� �������������� ������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

� 3 Golf VI 1.4 „Trendline“<br />

�����13.950,- €<br />

��� ���� ��� ������� ������� ���� ��������� ��������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

"Weihnachtsmarkt/VOS <strong>Ulmen</strong>".<br />

�������������������������������������<br />

Unsere dieswöchige <strong>Ausgabe</strong> enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Gute Fahrt im Winter“<br />

der Fa. Bosch Service.<br />

3 ����<br />

4 ��������<br />

����������<br />

������ ����<br />

Ihr Spezialist für VW + Audi Koblenzer Straße 40<br />

54586 Kröv/Mosel<br />

54538 Bengel<br />

��0 65 41 / 10 20<br />

��0 65 32 / 25 01<br />

Fax: 4 12 86<br />

Fax: 25 54<br />

� 1 Mercedes-Benz B200 Turbo<br />

14.900,- €<br />

��� ������� ������� ���� ��������������������<br />

������������ ����� ��������� ������� ��������<br />

������ ���������� ����� ������ ��� �������� �������� ���<br />

�����������������������������������<br />

�������������<br />

� 4 Ford C-Max Style+ 1.6 TDCI<br />

15.990,- €<br />

��� ������� ��� ���� ������� ���� ������� ����������<br />

�����������������<br />

� 4 Ford Focus Trend 1.6 TDCI<br />

16.490,- €<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������<br />

� 1 BMW 735i LIM<br />

������������17.900,- €<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

� 1 BMW 320d Touring<br />

������������19.900,- €<br />

��� ������� ������� ���� ������������������ �������<br />

�������������� ����������� ������ ���������� �����<br />

������ ��� �������� �� ������ ��� ������ ���� ����������<br />

���������������<br />

���������������<br />

� 1 X1 sDrive<br />

29.900,- €<br />

��� ������� ������� ���� ��������� ��������������<br />

����������������������������������������������<br />

��� �������� �������� ��� ������ ���� ���������� ������<br />

���������<br />

������������������������<br />

���<br />

����������


<strong>Ulmen</strong> - 59 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong><br />

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:<br />

EINZELNACHHILFE – zu Hause –<br />

in allen Fächern und für alle Klassen<br />

Tel: 02671 / 659994<br />

Keine Anmeldegebühren<br />

Keine Fahrtkosten<br />

02674/909998<br />

Kostenfreies Beratungsgespräch<br />

0800/1224488<br />

bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de<br />

Partyservice und<br />

Imbissverleih<br />

������ � ��������� �� � ���� ����������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������� ��������������<br />

��������������� ������ ��������������<br />

������������ ��������������<br />

�������������<br />

��� �������� ��������������<br />

������������� ��������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

����������������<br />

������������������<br />

�������<br />

������<br />

�����<br />

�������<br />

������<br />

Parkettboden<br />

Berg & Berg<br />

3Stab, 2390 x 198 x 14 mm<br />

Eiche Dalarna (dunkel)<br />

Preis � 32,95/m²<br />

solange Vorrat reicht<br />

�����������������������<br />

�������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

�������������<br />

������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

�������������<br />

"Weihnachtsmarkt<br />

in Kaisersesch"<br />

"Schon gecheckt?"<br />

der Sparkasse Mittelmosel.<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

P R E I S L E I S T U N G


<strong>Ulmen</strong> - 60 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>47</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!