28.02.2013 Aufrufe

Leseprobe - Topoverlag

Leseprobe - Topoverlag

Leseprobe - Topoverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum<br />

Impressum<br />

Titelbild Blick vom Bishorn zum Weisshorn-Nordgrat.<br />

Seite 1 Blick von der Wiwannihütte zum Weisshorn über den Wolken.<br />

Seite 3 Unterwegs zur Topalihütte, begutachtet eine Einheimische die Bergsteiger<br />

Fotos Sofern nicht anders vermerkt, aus dem Archiv der Autoren<br />

Topos / Layout Daniel Silbernagel, Basel<br />

Lektorat / Übersetzungen Gaby Funk, freie Journalistin, Autorin, Oy-Mittelberg, Deutschland<br />

Kartenrechte reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA081830)<br />

1. Ausgabe Mai 2010<br />

ISBN 978-3-033-02431-1<br />

Autoren<br />

Daniel Silbernagel, Basel, silbernagel@bergpunkt.ch<br />

Stefan Wullschleger, Allschwil, stefan.wulli@bluewin.ch<br />

©<br />

topo.verlag<br />

das buch zum berg<br />

www.topoverlag.ch<br />

topoverlag@bluewin.ch<br />

Druck: Vetter Druck AG, Thun, COC-Zertifikat SQS-COC-100180.<br />

Papier mit FSC-Zertifkation<br />

Klimaneutraler Druck<br />

Zertifikationsnummer: 11100718<br />

Anregungen und Korrekturen<br />

Die Angaben in diesem Führer wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen der<br />

Autoren zusammengestellt. Die Begehung der vorgeschlagenen Routen und Touren erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Die Schwierigkeiten hängen stark von den Verhältnissen ab.<br />

Hinweise auf Fehler und Ergänzungen nehmen die Autoren dankbar entgegen.<br />

2 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 3


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Impressum S. 2<br />

Einleitung – Inhalt und Aufbau S. 6<br />

Hinweis zum Topoführer Wallis S. 8<br />

Ausrüstung für Hochtouren S. 10<br />

Zeitangaben S. 14<br />

Routenbeschreibungen, Varianten im Gelände S. 14<br />

Schwierigkeitsbewertung S. 16<br />

Ernsthaftigkeits-Skala (E1–E5) S. 16<br />

Ausgangspunkte im Tal S. 20 - 27<br />

Hütten und Biwaks S. 28 - 43<br />

Hochtouren<br />

Routen 1. – 20. ab S. 44<br />

Routen 21. – 40. ab S. 118<br />

Routen 41. – 60. ab S. 198<br />

Routen 61. – 75. ab S. 266<br />

Verbindungsrouten<br />

76. Pte. de Zinal / Schönbielhütte - Wandfluelücke S. 318<br />

77. Turtmannhütte - Cabane de Tracuit S. 320<br />

Anhang<br />

Routenverzeichnis S. 322<br />

Alphabetisches Verzeichnis Berg und Routen S. 324<br />

Danke S. 326<br />

Karte Schweiz, Routenübersicht S. 328<br />

Klappe / Umschlag<br />

Übersichtskarte Wallis (Routen, Hütten, Biwaks) Klappe hinten<br />

Abkürzungen Klappe hinten<br />

Topo- / Karten Symbole Klappe hinten<br />

Inhaltsverzeichnis / table of contents / Index<br />

Linke Seite: Blick vom Col de la Dent Blanche zum Schalihorn. Links das mächtige Weisshorn. Über die Sonnen- Schattengrenze verläuft der<br />

Schaligrat (Route 41), rechts im Schatten liegt der Ostgrat (Route 40). Foto: Sommer 2009.<br />

4 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 5


Vorwort foreford / Avont-propos<br />

Einleitung – Inhalt und Aufbau<br />

«... dann links haltend empor an grauer Schuppe, und kurz danach etwa 35 Meter leicht hinab über eine von<br />

Westen kommende Seitenrippe in das schwach ausgeprägte Couloir, das den oberen Teil der grossen Wand im<br />

Osten des markanten Pfeilers durchzieht. Nun ...»<br />

Wer kennt sie nicht, die endlosen Routenbeschreibungen, bei denen man, kaum ist man am Ende angelangt,<br />

nicht mehr genau weiss, was am Anfang stand. Neben der Routenbeschreibung vermitteln diese Worte sicherlich<br />

auch eine atmosphärische Note der Szenerie. So beschreiben auch wir mit einigen wenigen Sätzen<br />

den Charakter der Tour, damit man sich, zusammen mit den Fotos, die Tour besser vorstellen kann. Landeskartenausschnitte<br />

von swisstopo im Original-Massstab informieren über die Zu- und Abstiege und verdeutlichen<br />

den Routenverlauf. Die Fotos und Topos ergänzen, was nicht aus der Karte ersichtlich ist. Darin unterscheidet<br />

sich unser Führer von anderen.<br />

Kurz: Ein handlicher Topoführer über die lohnendsten Hochtouren der Walliser Alpen im kombinierten Gelände<br />

und im mittleren Schwierigkeitsbereich (WS bis S+). Die wichtigsten Angaben sind ins Französische und Englische<br />

übersetzt. Reine Kletter-, Gletscher- oder Extremtouren sind nicht enthalten. Auch haben wir Hochtouren,<br />

die in den letzten Jahren gefährlich geworden sind, weggelassen. Die vorgestellten Touren wurden mit Sorgfalt<br />

ausgewählt. Die Bewertungen und Zeitangaben haben wir den heutigen Vorstellungen in Bezug auf Schwierigkeit<br />

und Gewohnheit sowie den Verhältnissen (z.B. Gletscherrückgang) angepasst.<br />

Bei den Routenbeschreibungen beschränken wir uns auf die wichtigsten Informationen und machen nur einige<br />

Angaben zur erforderlichen Ausrüstung oder zu den Begehungszeiten. Jeder Alpinist soll und muss hier<br />

seine Erfahrung einbringen und die Tourenauswahl seinen Fähigkeiten anpassen. Der im Foto eingezeichnete<br />

Routenvorschlag ist ein ungefährer Routenverlauf, schliesslich verändern sich die Verhältnisse am Gletscher<br />

und Bergschrund im Laufe der Jahreszeit oder durch den Gletscherrückgang. Auch Felsausbrüche können eine<br />

Routenführung komplett verändern. So bleibt nichts anderes übrig, als unterwegs Augen und Ohren offen zu<br />

halten und bei Bedarf flexibel zu reagieren.<br />

In den letzten Jahren wurde leider zunehmend versucht, fehlendes Können und Erfahrung durch zusätzliche<br />

Sicherungen oder gar Fixseile am Berg wettzumachen. Eine Tendenz, die zum kritischen Nachdenken anregt.<br />

Eigenverantwortliches, selbständiges Denken und Handeln sollten beim Bergsteigen wieder stärker in den Vordergrund<br />

rücken. Wir möchten mit diesem Führer die erforderlichen Infos zum genussreichen Bergsteigen<br />

liefern, bitten aber auch darum, den Berg und den Charakter möglichst ursprünglich und wild zu belassen.<br />

Wir wünschen euch prickelnde und erfüllende Erlebnisse in den Walliser Bergen.<br />

Daniel Silbernagel & Stefan Wullschleger<br />

English Introduction<br />

In our topo guidebook we describe the basic character of a tour in just a few sentences, so that – together with the pictures –<br />

you gain an idea as to what to expect of the climb. The original-scaled segments of the swisstopo maps provide information<br />

about the ascents and descents and explain the course of the route. Photos and topos supplement that, which is not apparent<br />

6 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 7<br />

on the map.<br />

In summary: A practical topo-guidebook, that collects in one guidebook all the most worthwhile and popular combined moun-<br />

tain tours in the Valais Alps, rated in a mid difficulty range (WS to S+). Pure rock, pure ice and extreme climbs are not included.<br />

We have also left out alpine tours that have become extremely dangerous over the past years. The selection is not complete,<br />

but each tour was specifically chosen. We have adjusted the gradings and time specifications to fit current expectations and<br />

conditions.<br />

When describing the routes, we provide the most important information, keeping notes on gear recommendations and ex-<br />

pected ascension times brief. The route suggestion is an approximate route course that must be adjusted to suit the existing<br />

conditions. Over the past years there has been an increasing tendency to compensate for a lack of expertise and experience in<br />

the mountains by using additional protection or even fixed ropes. A trend, that makes one to start to think. We would like this<br />

guide to provide the information you need to enjoy your mountaineering experiences, but we would also like to encourage you,<br />

to leave the mountain, its character and the wilderness you find there as natural as possible.<br />

Edition française<br />

Dans notre topo-guide, une brève description, ainsi que des illustrations, permettent au lecteur à se faire une idée précise du<br />

caractère de chaque course. Les extraits des cartes topographiques nationales „swisstopo“ en échelle originale, indiquent les<br />

accès, les descentes et les itinéraires des courses différentes. Les topos et les photos rendent ces informations complètes en<br />

précisant les détails, qui ne peuvent être déduits de la carte.<br />

En bref: Ce volume est un topo-guide maniable, réunissant les courses mixtes de haute montagne les plus dignes d´intérêt et<br />

les plus réputées des Alpes valaisannes. Les courses présentées ici se situent toutes dans un niveau de difficultés moyennes<br />

(de PD à D+).<br />

Les courses d’escalade totalement en rocher, en glace, ou considérées comme extrèmes, ne sont pas présentées ici. En outre,<br />

nous ne présentons pas les courses, devenues trop dangereuses pendant les années dernières. Donc, ce guide ne fournit pas<br />

une liste exhaustive des courses, mais bien au contraire une sélection raisonnée pour les alpinistes de niveau moyen.<br />

L´évaluation des difficultés et les horaires proposés tiennent compte des conditions actuelles et des expectations de nos jours.<br />

En ce qui concerne la description des itinéraires, nous nous sommes limités aux informations les plus importantes et ne don-<br />

nons que des indications concises au sujet de l´équipement et des horaires. Les tracés de l’itinéraire ne sont que des tracés<br />

indicatifs, qui doivent être adaptés aux conditions actuelles.<br />

Les années dernières, l’on constate de plus en plus la tendance, de pallier le manque de compétences alpines par le suréquipe-<br />

ment des voies, voire même avec de cordes fixes. Cette tendance demande une réflexion critique.<br />

Nous fournissons ici toutes les informations nécessaires pour la pratique d´un alpinisme de plaisir, tout en demandant à garder<br />

le caractère sauvage et naturel de la montagne.


Gebrauch des Führers<br />

Hinweis zum Hochtouren Topoführer Wallis Alpen<br />

Unser Topoführer stellt die lohnendsten Hochtouren in den Walliser Alpen näher vor. Dabei halten wir die Infos<br />

zu Anreise, Unterkunft und Routen kurz und knapp.<br />

Der Topoführer verzichtet auf genaue Routenbeschreibungen mit Worten, sondern beschreibt den Charakter<br />

einer Tour. In den Landeskartenausschnitten der swisstopo im Massstab 1:25´000 ist der Routenverlauf eingezeichnet.<br />

Dort wo keine Routentopos vorhanden sind, werden die technischen Hinweise auf den Kartenausschnitten<br />

erklärt. Fotos und Topos ergänzen und zeigen Details.<br />

In der Navigation der Tourenseiten sind die meisten Informationen auf einen Blick sichtbar.<br />

Auf weiteren Seiten geben wir eine Übersicht über Talort (ab S. 20), Hütten (ab S. 28) und Ausrüstung (S. 10).<br />

Die Schwierigkeitsbewertung wird auf Seite 16 erläutert.<br />

Landeskarten der swisstopo Mst. 1:25´000 (1)<br />

Seitenverweis Talort (ÖV) (2)<br />

Talort (3)<br />

Berg (4)<br />

Routen-Nr., Bergname, Höhe (5)<br />

Route (6)<br />

Schwierigkeitsbewertungen (7)<br />

Untertitel, Kurzportrait (8)<br />

Ausgangspunkt am Berg (9)<br />

Auf- und Abstiegsdaten Tour (10)<br />

Verweise Kartenausschnitt (11)<br />

Text zum Berg / zur Tour (12)<br />

Bildbeschriftung (14)<br />

Datum der Aufnahme (15)<br />

Aig. du Chardonnet – Champex 1498 m �S. 21 – LK 1345 Orsières, 1365 Gd St-Bernhard<br />

Navigation<br />

6. Aiguille du Chardonnet 3824 m – Arête Forbes, Abstieg W-Grat /N-Flanke – ZS /3b, 50° (E3)<br />

Annäherung an Chamonix<br />

Der Name des Gipfels erinnert an einen guten Wein. Ebenso herausragend ist diese in allen Belangen prächtige<br />

kombinierte Hochtour: Grosszügige Gletscherzu- und abstiege, steile Firnabschnitte, dunkle Bergschründe,<br />

Ausschnitt Topo / Detail (13)<br />

vielfältige Kletterstellen in gutem Fels und eine prächtige Aussicht zu den Giganten rund um Chamonix prägen<br />

das Hochtourenerlebnis am Arête Forbes.<br />

Der Start frühmorgens über die weite, flache Gletscherfläche schenkt Zeit, wach zu werden. Ein erster Passübergang,<br />

Spalten und das sich plötzlich aufsteilende Gelände verdienen es, es auch zu sein. Nun ist man mitten<br />

Aig. du Chardonnet – Champex 1498 m �S. 21 – LK 1345 Orsières, 1365 Gd St-Bernhard<br />

Arête Forbes<br />

6. Aiguille drin du Chardonnet in der 3824 wilden m – Arête Forbes, Bergwelt Abstieg W-Grat der /N-Flanke südwestlichen – ZS /3b, 50° (E3) Ecke der Walliser Alpen. Ab hier gilt, es wach zu bleiben, und<br />

Annäherung an Chamonix<br />

während der ganzen Überschreitung mit der Konzentration nicht nachzulassen. Neben einem steilen Eiswändchen<br />

kommen luftige Kletterstellen dazu, kurze Querungen im Eis, dann wieder fester Fels. Wie so oft verlangt<br />

auch die Aig. du Chardonnet im Abstieg noch einiges. Abseilmanöver, steile Flanken und weite Bergschründe<br />

erinnern die Alpinisten mit einem breiten Grinsen daran.<br />

Cab. Trient 3170 m �S. 41 I � 800 Hm, 6 h I � 3-4 h zum Ref. Albert 1er �S. 28 / zur Cab. Trient 4 h I �Karte S. 63<br />

Der Name des Gipfels erinnert an einen guten Wein. Ebenso herausragend ist diese in allen Belangen prächtige<br />

kombinierte Hochtour: Grosszügige Gletscherzu- und abstiege, steile Firnabschnitte, dunkle Bergschründe,<br />

vielfältige Kletterstellen in gutem Fels und eine prächtige Aussicht zu den Giganten rund um Chamonix prägen<br />

das Hochtourenerlebnis am Arête Forbes.<br />

Der Start frühmorgens über die weite, flache Gletscherfläche schenkt Zeit, wach zu werden. Ein erster Passübergang,<br />

Spalten und das sich plötzlich aufsteilende Gelände verdienen es, es auch zu sein. Nun ist man mitten<br />

drin in der wilden Bergwelt der südwestlichen Ecke der Walliser Alpen. Ab hier gilt, es wach zu bleiben, und<br />

während der ganzen Überschreitung mit der Konzentration nicht nachzulassen. Neben einem steilen Eiswändchen<br />

kommen luftige Kletterstellen dazu, kurze Querungen im Eis, dann wieder fester Fels. Wie so oft verlangt<br />

auch die Aig. du Chardonnet im Abstieg noch einiges. Abseilmanöver, steile Flanken und weite Bergschründe<br />

erinnern die Alpinisten mit einem breiten Grinsen daran.<br />

Topo: Arête Forbes (Nordansicht)<br />

Südansicht Südansicht<br />

P. 3756<br />

Gipfelturm<br />

Aig. du Chardonnet<br />

3824 m<br />

60 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 61<br />

FixFriend<br />

3a<br />

Einstiegsscharte 3700 m<br />

Sphinx<br />

A r ê t e F o r b e s<br />

Oben: Gespenstige Stimmung. Der Arête Forbes erhält die letzten Sonnenstrahlen.<br />

In den Wolkenfetzen verhüllt sich im Hintergrund die Grande Fourche.<br />

Linke Seite: Bei diesem Anblick fällt es schwer zu verzichten.<br />

Der Forbes-Grat scheint verkürzt – das Erlebnis wirkt jedoch lange. Fotos: 2001<br />

abklettern, 3a<br />

blockiger Turm<br />

Firnturm<br />

8 m<br />

3b<br />

Firn<br />

3a<br />

Firn<br />

Band<br />

Variante auf<br />

S-Seite (Riss)<br />

FixFriend<br />

3b<br />

kleine Scharte Querung im Eis (oft heikel)<br />

2<br />

Migot-Pfeiler<br />

(Route 7)<br />

About this topo guidebook<br />

(1) Swisstopo national map, scaled at 1:25´000, Sheet<br />

(2) Info valley location<br />

(3) Valley location<br />

(4) Mountain<br />

(5) Route-no., mountain name, altitude<br />

(6) Route<br />

(7) Grading difficulty<br />

(8) Subtitle, brief description<br />

(9) Starting point at the mountain<br />

(10)Tour: climbing up / descent time<br />

(11) map<br />

(12) Mountain info text / tour<br />

(13) Topo section / detail<br />

(14) Photo indications<br />

(15) Photo: date taken<br />

About this topo guidebook / Indications pour le topo-guide<br />

Our topo-guidebook presents nearly all of the most worthwhile alpine tours found in the Valasian Alps. We have kept all infor-<br />

mation on the approaches, accommodations and routes as brief and concise as possible.<br />

The guide does not rely on drawn-out, “wordy” route descriptions; instead we use the text passages to best describe the cha-<br />

racter of a tour. In the segments of the swisstopo national maps scaled at 1:25´000, the course of the route can be clearly seen.<br />

Comments, photos and topos provide additional information and reveal important details.<br />

When navigating the tour pages, most of the information can be gathered at a glance.<br />

On later pages we present an overview of the valley locations (pg. 20), mountain huts (pg. 28) and equipment lists (pg. 10).<br />

The difficulty grades are explained on pg. 16.<br />

Indications pour le topo-guide<br />

Notre topo-guide présente la plupart des courses en haute montagne, les plus dignes d´intérêt des Alpes Valaisannes. Nous<br />

avons choisi d´éviter de longues descriptions et avons plutôt cherché à décrire le caractère des courses. Un texte concis, qui<br />

fournit ainsi les informations essentielles, concernant l´accès et les possibilités de logement. Le cheminement complet des<br />

courses est reporté sur les extraits des cartes swisstopo à l´échelle originale de 1:25´000, et les points importants de l’intinéraire<br />

sont commentés en détail dans le texte et illustrés de photos ainsi que des topos précis.<br />

Cette forme de permet la compréhension d´ensemble d’une course par un coup d´oeuil. Sur les pages suivantes, le lecteur<br />

trouvera des informations sur les lieux et les locations de la vallée, ainsi que sur les refuges et l´équipement nécéssaire pour la<br />

course. L´évaluation de la difficulté est expliquée sur la page 16.<br />

(1) Carte Nationale de la Suisse, Feuille, (Swisstopo 1:25´000)<br />

(2) Info agglomération<br />

(3) Agglomération<br />

(4) Sommet<br />

(5) Numéro de la course, nom du sommet, altitude<br />

(6) Course<br />

(7) Evaluation de la difficulté<br />

(8) Sous-titre, bref portrait de la course<br />

(9) Attaque de la course<br />

(10) Horaires montée / descente<br />

(11) Carte<br />

(12) Informations sur la montagne/la course<br />

(13) extrait Topo/ detail<br />

(14) Photos placement<br />

15) photo: la date de la prise<br />

8 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 9<br />

60<br />

Cab. Trient 3170 m �S. 41 I � 800 Hm, 6 h I � 3-4 h zum Ref. Albert 1er �S. 28 / zur Cab. Trient 4 h I �Karte S. 63<br />

Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen


Ausgangspunkte im Tal<br />

Ausgangspunkte im Tal S–Z<br />

A25 Saas Almagell 1670 m<br />

Geburts- und Heimatort des ehemaligen Weltklasse-Skifahrers und der Schweizer Skilegende, Pirmin Zurbriggen.<br />

Als hinterstes Dorf im Saastal vermittelt es, neben Saas Grund und Saas Fee, schon so etwas wie eine<br />

kleine Idylle. Einige Hotels und Restaurants sowie einen Laden. ››› www.saas-fee.ch<br />

Luftseilbahn bis Furggstalden<br />

ÖV: Mit Bahn bis Visp, weiter mit Postauto bis Saas Almagell.<br />

Hütten a H3<br />

Touren a 70 / 71<br />

A26 Saas Fee 1800 m<br />

In einem grossartigen Gebirgskessel über dem eigentlichen Saastal gelegen, ist Saas Fee ein traditioneller,<br />

noch autofreier Tourismusort mit vielen Hotels, Restaurants, Läden und Bergsportgeschäften. Aber auch mit<br />

vielen gut erhaltenen, schönen Walliserhäusern. ››› www.saas-fee.ch<br />

Bergbahnen nach Felskinn–Mittelallalin / Längfluh / Hannigalp<br />

ÖV: Mit Bahn bis Visp, weiter mit Postauto nach Saas Fee<br />

Hütten a H13 / H34<br />

Touren a 61 / 62 / 67 / 68<br />

Tipp: Warum nicht zu Fuss nach Saas Fee? Auf dem historischen Kappelweg in einer guten Stunde ab Saas<br />

Grund.<br />

A27 Saas Grund 1559 m<br />

Grosser, langgezogener Touristenort im Saastal mit mehrenen Weiler entlang der Strasse.<br />

Zahlreiche Hotels, Restaurants, Läden und Bergsportgeschäfte. ››› www.saas-fee.ch<br />

Luftseilbahn Kreuzboden–Hohsaas<br />

ÖV: Mit Bahn bis Visp, weiter mit Postauto bis Saas Grund<br />

Hütten a H57<br />

Touren a 72 / 73<br />

A28 Simplon Dorf 1480 m<br />

Dorf auf der Südseite des Simplonpasses. Kleiner Laden und Restaurants. ››› www.gemeinde-simplon.ch<br />

ÖV: Bahn nach Brig oder Domodossola, weiter mit Postauto nach Simplon Dorf Post<br />

Hütten a H30<br />

Touren a 75<br />

Tipp: Museum "Alter Gasthof" mit Ausstellung zum Transitverkehr und seinen Auswirkungen.<br />

A29 Täschalp (auch Ottavan) 2214 m (Täsch 1450 m)<br />

Das grosse Parkhaus prägt das Dorfbild von Täsch. Eine handvoll Hotels, Restaurants, Einkaufs- und<br />

Sportläden. Zeltplatz direkt am Fluss. Die Täschalp mit Restaurant liegt rund 700 m höher.<br />

››› www.gemeinde-taesch.ch<br />

ÖV: Bahn nach Visp–Täsch. Ab Täsch Alpentaxi<br />

Hütten a H35 / H49<br />

Touren a 63 / 66<br />

A30 Zermatt 1600 m<br />

Inzwischen gross gewordenes, autofreies Dorf am Fusse des Matterhorns. Unzählige Hotels, Restaurants,<br />

Einkaufs- und Sportläden. Bergführerbüro. ››› www.zermatt.ch<br />

Seilbahnen: Blauherd / Trockener Steg–Klein Matterhorn / Schwarzsee, Bergbahn Rotenboden-Gornergrat<br />

ÖV: Bahn nach Visp–Zermatt (Zermatt ist autofrei. Parkplatz in Täsch)<br />

Hütten a H6 / H23 / H24 / H26 / H28 / H37 / H43 / H44 / H47<br />

Touren a 27 / 30 / 31 / 33 / 34 / 36 / 38 / 45 / 47 / 48 / 49 / 50 / 56 / 57<br />

Tipp: Friedhof mit vielen Bergsteigerlegenden.<br />

A31 Zinal 1675 m<br />

Kleiner Ort im Talabschluss mit einigen Restaurants, Hotels, Einkaufs- und Sportläden. ››› www.zinal.ch<br />

ÖV: Bahn nach Sierre (Siders), weiter mit Postauto nach Vissoie–Zinal<br />

Hütten a H8 / H38 / H50<br />

Touren a 26 / 32 /35 / 36 / 37 / 40 / 42<br />

Tipp: Guter Ausgangspunkt für Biketouren.<br />

26 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 27


Hütten und Biwaks<br />

Hütten und Biwaks / Huts and Bivouacs / Cabanes et Bivouacs V–Z<br />

i<br />

'<br />

www<br />

R.<br />

LK<br />

i<br />

'<br />

www<br />

R.<br />

LK<br />

i<br />

'<br />

www<br />

R.<br />

LK<br />

i<br />

'<br />

www<br />

R.<br />

LK<br />

H55 Cabane des Vignettes 3160 m, SAC<br />

602.870/093.140, 125 (12), III - V / VII - IX<br />

027 283 13 22<br />

www.section-monte-rosa.ch/cabanes_2.htm<br />

Arolla, 3 h 30´, L, Gletscher<br />

16–18<br />

1347 Matterhorn<br />

H56 Weisshornhütte 2932 m, SAC<br />

623.580/103.880, 30 (18), VII - IX<br />

027 967 12 62<br />

www.sac-basel.ch/unsere-huetten<br />

Randa, 4 h 30´, T3<br />

39, (40, 41)<br />

1328 Randa<br />

H57 Weissmieshütte 2726 m, SAC<br />

641.660/110.400, 135 (16), VII - IX<br />

027 957 25 54<br />

--<br />

Saas Grund /Luftseilbahn Kreuzboden (Bus), 45´, T2<br />

72, 73, (71, 74, 75)<br />

1309 Simplon<br />

H58 Bivacco Piero de Zen (Fletschhornbiv.) 3014 m<br />

643.560/115.010, 9 (9), Gaskartuschen C 206 mitnehmen<br />

079 234 77 34<br />

www.sac-brig.ch<br />

Egga (Postauto Brig - Simplon), 4 h, L<br />

74<br />

1309 Simplon<br />

huts and bivaks / cabanne er bivuocs<br />

42 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 43


Aig. du Chardonnet – Champex 1498 m �S. 21 – LK 1345 Orsières, 1365 Gd St-Bernhard<br />

6. Aiguille du Chardonnet 3824 m – Arête Forbes, Abstieg W-Grat /N-Flanke – ZS /3b, 50° (E3)<br />

Annäherung an Chamonix<br />

Cab. Trient 3170 m aS. 41 I k 800 Hm, 6 h I m 3-4 h zum Ref. Albert 1er aS. 28 / zur Cab. Trient 4 h I aKarte S. 63<br />

Der Name des Gipfels erinnert an einen guten Wein. Ebenso herausragend ist diese in allen Belangen prächtige<br />

kombinierte Hochtour: Grosszügige Gletscherzu- und abstiege, steile Firnabschnitte, dunkle Bergschründe,<br />

vielfältige Kletterstellen in gutem Fels und eine prächtige Aussicht zu den Giganten rund um Chamonix prägen<br />

das Hochtourenerlebnis am Arête Forbes.<br />

Der Start frühmorgens über die weite, flache Gletscherfläche schenkt Zeit, wach zu werden. Ein erster Passübergang,<br />

Spalten und das sich plötzlich aufsteilende Gelände verdienen es, es auch zu sein. Nun ist man mitten<br />

drin in der wilden Bergwelt der südwestlichen Ecke der Walliser Alpen. Ab hier gilt, es wach zu bleiben, und<br />

während der ganzen Überschreitung mit der Konzentration nicht nachzulassen. Neben einem steilen Eiswändchen<br />

kommen luftige Kletterstellen dazu, kurze Querungen im Eis, dann wieder fester Fels. Wie so oft verlangt<br />

auch die Aig. du Chardonnet im Abstieg noch einiges. Abseilmanöver, steile Flanken und weite Bergschründe<br />

erinnern die Alpinisten mit einem breiten Grinsen daran.<br />

Topo: Arête Forbes (Nordansicht)<br />

60 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 61<br />

FixFriend<br />

3a<br />

Einstiegsscharte 3700 m<br />

Sphinx<br />

A r ê t e F o r b e s<br />

Variante auf<br />

S-Seite (Riss)<br />

3b<br />

kleine Scharte<br />

Südansicht Südansicht<br />

P. 3756<br />

Gipfelturm<br />

abklettern, 3a<br />

blockiger Turm<br />

Arête Forbes<br />

Oben: Gespenstige Stimmung. Der Arête Forbes erhält die letzten Sonnenstrahlen.<br />

In den Wolkenfetzen verhüllt sich im Hintergrund die Grande Fourche.<br />

Linke Seite: Bei diesem Anblick fällt es schwer zu verzichten.<br />

Der Forbes-Grat scheint verkürzt – das Erlebnis wirkt jedoch lange. Fotos: 2001<br />

3b<br />

3a<br />

Firn<br />

FixFriend<br />

Querung im Eis (oft heikel)<br />

Firnturm<br />

8 m<br />

Firn<br />

2<br />

Band<br />

Migot-Pfeiler<br />

(Route 7)<br />

Aig. du Chardonnet<br />

3824 m


Links: Sonnenaufgang kurz oberhalb von „La Bosse“, der steilen Eis- oder Firnstelle. Bald folgt der abwechslungsreiche Felsgrat.<br />

Rechts: Mittendrin im Arête Forbes. Fotos: Juli 2007<br />

Aig. du Chardonnet<br />

3824 m<br />

ca. 80 m<br />

auf dem<br />

SW-Grat<br />

Vorgipfel<br />

3800 m<br />

Westgrat<br />

Felsrippe<br />

Westcouloir<br />

Bei Vereisung über<br />

die Rippe rechts<br />

(östlich) Epaule 3587 m<br />

Wenn die Bergschründe weit offen<br />

sind, kann jeweils seitlich (linke<br />

oder rechte Begrenzungsfelsen)<br />

abgeseilt werden (15-25m).<br />

40 m<br />

Firn<br />

Topo: Abstieg Aig. du Chardonnet über W-Grat / N-Flanke<br />

oder 20m<br />

abseilen und<br />

abklettern 3a<br />

Im Aufstieg. 2. SL / 4a<br />

Col ca. 3490 m<br />

(Firnsattel)<br />

Bergschrund!<br />

Glacier de l’ Epaule<br />

Bergschrund!<br />

Glacier du Tour<br />

Aig. Adams Reilly 3506 m<br />

Le Tour<br />

(Bergstation<br />

Charamillon)<br />

62 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg Karte S. 49<br />

63<br />

565<br />

6<br />

566 567<br />

7<br />

!<br />

Eisschlag!<br />

9<br />

Col du Tour ist kürzer,<br />

jedoch der Abstieg auf<br />

den Gletscher<br />

schwieriger<br />

6<br />

50°<br />

9<br />

8<br />

Karte S. 72<br />

94<br />

Cab. du Trient<br />

93<br />

92<br />

91


Anhang<br />

Routenverzeichnis / index of the routes / Index des sommets 38. Schalihorn 3974.5 m – Überschreitung Süd-Nord, Abstieg zum Schalijoch 186<br />

1. Mont Dolent 3820 m – Arête Gallet (NE-Grat), Abstieg Südflanke 44<br />

2. Tour Noir 3835.7m – Nordgrat, Abstieg SE-Flanke 48<br />

3. Aiguille d‘Argentière 3901 m – ESE-Grat, Abstieg Glacier du Milieu 52<br />

4. Aiguille d‘Argentière 3901 m – Y-Couloir 54<br />

5. Grand Darray 3514 m SSE-Grat – Petit Darray 3508 m NE-Grat und Westgrat 56<br />

6. Aiguille du Chardonnet 3824 m – Arête Forbes, Abstieg W-Grat /N-Flanke 60<br />

7. Aiguille du Chardonnet 3824 m – Migot-Pfeiler (N-Pfeiler) 64<br />

8. Aiguille Purtscheller 3475 m – Südgrat, Abstieg NE-Flanke 66<br />

9. Aiguille du Tour 3540 m – Arête de la Table, Normalabstieg (E-Flanke) 70<br />

10. Aiguilles Dorées (Aig. de la Varappe 3519 m) – Überschreitung Ost-West 74<br />

11. Mont Vélan 3727 m – Arête de la Gouille (NE-Grat), Abstieg NE-Flanke 80<br />

12. Grand Combin 4314 m – Grosse West-Ost Überschreitung 82<br />

13. Grand Combin 4314 m – SE-Grat, Abstieg NW-Flanke 92<br />

14. Petit Combin 3663 m – Arête des Follâts – Combin de Corbassière 3716 m 98<br />

15. Bec d’Epicoune 3531 m – Nordgrat 100<br />

16. Überschreitung – La Sâle 3646 m – Le Pleureur 3703 m – La Luette 3548 m 102<br />

17. L’ Evêque 3716 m – SW-Grat, Abstieg Normalroute (N-Flanke) 106<br />

18. Mont Collon 3637 m – Westgrat (Normalroute) 110<br />

19. Pigne d´Arolla 3790 m – Mont Blanc de Cheilon 3869 m 112<br />

20. La Ruinette 3875 m – SW-Grat (Normalroute) 116<br />

21. Aiguilles Rouges d‘Arolla – Überschreitung Nord-Süd 118<br />

22. Mont Brulé 3578 m – NE-Grat (Grenzgrat), Abstieg WNW-Grat 124<br />

23. Aiguille de la Tsa 3668 m – Normalroute (E-Flanke /Wand) 128<br />

24. Dent Blanche 4357 m – Südgrat (Wandfluhgrat) 132<br />

25. Dent Blanche 4357 m – Ferpèclegrat (Westgrat) 136<br />

26. Dent Blanche 4357 m – Viereselsgrat (ENE-Grat) 140<br />

27. Pointe de Zinal 3789 m – Südgrat im Abstieg 144<br />

28. Grand Cornier 3961.8 m – SW-Grat, Abstieg NW-Grat 148<br />

29. Pointes de Mourti 3564 m - Dent des Rosses 3613 m 154<br />

30. Obergabelhorn 4063 m Arbengrat (WSW-Grat) 158<br />

31. Obergabelhorn 4063 m – Gabelhorngrat (SE-Grat) 164<br />

32. Obergabelhorn 4063 m – Südwand 166<br />

33. Obergabelhorn 4063 m – Nordwand, Abstieg NNW-Grat (Le Coeur) 168<br />

34. Trifthorn 3728 m SSW-Grat – Pointe du Mountet 170<br />

35. Zinalrothorn 4221.2 m – Nordgrat, Abstieg Normalroute (SE-Grat) 174<br />

36. Zinalrothorn 4221.2 m – Rothorngrat (SW-Grat) 180<br />

37. Besso 3667m – Blanc de Moming 3661 m – Überschreitung 182<br />

index of the routes / Index des sommets<br />

39. Weisshorn 4506 m – Ostgrat (Normalroute) 190<br />

40. Weisshorn 4506 m – Nordgrat 194<br />

41. Weisshorn 4506 m – Schaligrat (SW-Grat) 198<br />

42. Tête de Milon 3693 m – Crête de Milon (SSW-Grat) 200<br />

43. Brunegghorn 3833 m NE-Grat – Bishorn 4153 m Ostgrat 204<br />

44. Dent d’Hérens 4171 m – Westgrat, Abstieg Normalroute (SW-Flanke) 208<br />

45. Matterhorn 4477.5 m – Hörnligrat (NE-Grat) 212<br />

46. Matterhorn 4476.4 m – Liongrat (SW-Grat) 216<br />

47. Breithorn 4164 m – Ost-/West-Überschreitung 222<br />

48. Breithorn W-Gipfel 4164 m – Triftjigrat 226<br />

49. Breithorn E-Gipfel 4139 m – Nordgrat (Chli Triftjigrat oder Younggrat) 230<br />

50. Pollux 4092 m - Castor 4228 m – Überschreitung 234<br />

51. Castor 4228 m – SW-Grat 236<br />

52. Liskamm 4527m – Überschreitung West-Ost 240<br />

53. Liskamm E-Gipfel 4527m S-Grat (Cresta Sella) 242<br />

54. Punta Giordani 4046 m SE-Grat – Pyramide Vincent 4215 m 244<br />

55. Signalkuppe 4554 m – E-Grat (Cresta Signal) 248<br />

56. Signalkuppe 4554 m – Dufourspitze 3634 m – Nordend 4609 m 252<br />

57. Dufourspitze 4634 m – Südrippe (Cresta Rey), Abstieg Normalroute 256<br />

58. Strahlhorn 4190 m – Südgrat 258<br />

59. Adlerhorn 3988 m – Strahlhorn 4190 m 260<br />

60. Rimpfischhorn 4199 m – Normalroute (W-Flanke /Grat), Abstieg Nordgrat 262<br />

61. Allalinhorn 4027 m – Hohlaubgrat (NE- /Ostgrat), Abstieg Normalroute 266<br />

62. Feekopf 3888 m – Alphubel 4206 m – Traversierung zum Mischabeljoch 270<br />

63. Alphubel 4206 m – Rotgrat (WSW-Grat) 272<br />

64. Täschhorn 4490 m – Mischabelgrat (SW-Grat) mit Abstieg zur Kinhütte 276<br />

65. Dom 4545 m – Festigrat (NW-Grat), Abstieg Normalroute (N-Flanke) 280<br />

66. Täschhorn – Dom 282<br />

67. Lenzspitze 4294 m – ENE-Grat, Überschreitung zum Nadelhorn 4327m 286<br />

68. Lenzspitze 4294 m – NNE-Wand, Abstieg S-Grat 292<br />

69. Nadelgrat – Überschreitung 294<br />

70. Portjengrat 3654 m – SSW-Grat 298<br />

71. Weissmies 4017 m – SSE-Grat, Abstieg Normalroute (NW-Flanke) 302<br />

72. Weissmies 4017 m – Nordgrat 304<br />

73. Lagginhorn 4010 m – Südgrat, Abstieg Normalroute (WSW-Grat) 308<br />

74. Fletschhorn 3993 m Breitlaubgrat – Lagginhorn 4010 m Nordgrat 312<br />

75. Fletschhorn 3993 m – Hohsaasgrat – Abstieg Normalroute (W-Flanke) 316<br />

322 Hochtouren Topoführer – Walliser Alpen<br />

topoverlag.ch – das buch zum berg 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!