28.02.2013 Aufrufe

Katana 450 - Bachofen AG

Katana 450 - Bachofen AG

Katana 450 - Bachofen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Katana</strong> <strong>450</strong><br />

Benutzerhandbuch<br />

Neuronics <strong>AG</strong>, Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich<br />

Tel: +41 44 445 16 40, Fax: +41 44 445 16 44<br />

c○ Neuronics <strong>AG</strong>, 2001-2008. All rights reserved<br />

Document Nr: 233493<br />

Version 2.0.4<br />

www.neuronics.ch<br />

info@neuronics.ch


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 1<br />

2 Herstellerhinweise 2<br />

2.1 Warnhinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.2 Markenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.3 Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.4 Versionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.5 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.6 Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.7 Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.8 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3 Sicherheit 4<br />

3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

3.2 Zehn Tipps für ein erfolgreiches Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

4 Lagerung und Versand 6<br />

4.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

4.2 Lagerung und Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

4.3 Verpackung und Transport des <strong>Katana</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

4.4 Entsorgung Verpackungsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5 Hardware 7<br />

5.1 <strong>Katana</strong> Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.1.1 <strong>Katana</strong> <strong>450</strong>: Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.1.2 Verfahrwinkel der Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.2 <strong>Katana</strong> Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.2.1 Controlbox Intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.2.2 Controlbox Extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.2.3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.2.3.1 Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.2.3.2 USB Device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.2.3.3 USB Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.2.3.4 Digital In-/Output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.2.3.5 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.2.3.6 Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.2.3.7 Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.2.3.8 <strong>Katana</strong>-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.2.4 Controlboard Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

5.3 Nutzlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

5.4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

5.4.1 Winkelgreifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

5.4.2 Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5.4.3 Parallelgreifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.4.4 Flansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.4.5 Base Plate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.4.6 Air Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

5.5 Kinematik und Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.5.1 Koordinatensysteme und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Benutzerhandbuch i


Inhaltsverzeichnis<br />

5.5.1.1 Basiskoordinatensystem (Basis-Frame) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.5.1.2 Werkzeugkoordinatensystem (Tool-Frame) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.5.1.3 Winkeldefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.5.2 Modifizierte Denavit-Hartenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.5.2.1 Modifizierte Denavit-Hartenberg Konvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.5.2.2 <strong>Katana</strong> 6M180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.5.2.3 <strong>Katana</strong> 6M90 mit Greifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

5.5.2.4 <strong>Katana</strong> 6M90 mit Flansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

6 Inbetriebnahme 26<br />

6.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.1.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.1.1.1 Montage mit interner Controlbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.1.1.2 Montage mit externer Controlbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

6.1.2 Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

6.2 Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

6.2.1 Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

6.2.2 USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

6.2.2.1 Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

6.2.2.2 Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

6.2.3 IP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

6.3 Möglichkeiten zur Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

6.3.1 <strong>Katana</strong>4D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

6.3.2 KNI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

6.3.3 Stand-alone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

7 Wartungshinweise 33<br />

7.1 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

7.2 Firmware Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

7.2.1 Bezug neuer Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

7.2.2 Installation ab USB-Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

8 Support 34<br />

8.1 Neuronics Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

8.2 Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

9 Anhang 35<br />

9.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

9.2 Dimensionen und Verfahrwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

9.2.1 6M180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

9.2.2 6M90A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

9.2.3 6M90B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

9.3 Detailzeichnungen Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

9.3.1 Winkelgreifer mit Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

9.3.2 Parallelgreifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.3.3 Flansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Benutzerhandbuch ii


1 Einleitung<br />

Neuronics ist der weltweit führende Anbieter von intelligenten und menschennahen Automatisierungslösungen<br />

für die Industrie, Service Robotik, Forschung und Didaktik. Die in der Schweiz entwickelten und produzierten<br />

intelligent & personal robots bestechen durch ihre Kompaktheit, Flexibilität, einfache Implementierung und<br />

Handhabung, sowie eine enorm kurze Amortisationsdauer. Diese Anleitung richtet sich an alle Benutzer eines<br />

Knickarmroboters <strong>Katana</strong> <strong>450</strong>. Um den <strong>Katana</strong> <strong>450</strong> optimal auf seine Aufgabe vorzubereiten und geforderte<br />

Arbeitsräume und -abläufe sicher und effizient abzudecken, ist der Roboter sowohl in der Konfigurationen 90 ◦<br />

(A und B) als auch in der Konfiguration 180 ◦ erhältlich.<br />

Benutzerhandbuch 1


2 Herstellerhinweise<br />

2.1 Warnhinweise und Symbole<br />

Vor Inbetriebsetzung des Roboters <strong>Katana</strong> <strong>450</strong> ist das Benutzerhandbuch – insbesondere die Sicherheitshinweise<br />

in Kapitel 3 – sorgfältig zu lesen und zu beachten! Speziell hervorgehobene Hinweise innerhalb<br />

der Anleitung müssen zwingend beachtet werden.<br />

In dieser Anleitung wurden alle Stellen, welche die Sicherheit betreffen, mit dem Symbol in Abbildung 2.1<br />

gekennzeichnet.<br />

2.2 Markenzeichen<br />

Abbildung 2.1: Warnhinweise werden im vorliegenden<br />

Dokument mit diesem Symbol gekennzeichnet.<br />

“NEURONICS”, “INTELLIGENT PERSONAL ROBOTICS” und “IPR BY NEURONICS” sind eingetragene Warenzeichen<br />

der Neuronics <strong>AG</strong>, Zürich.<br />

2.3 Zertifizierungen<br />

Der <strong>Katana</strong> <strong>450</strong> trägt ein CE Kennzeichen. Die Handhabungsautomaten KATANA M5 und KATANA M6 wurden<br />

in einer Risikoanalyse der Electrosuisse bei bestimmungsgemässer Anwendung als genügend sicher<br />

eingestuft (Bericht Nr. Neu-040315).<br />

2.4 Versionen<br />

Aufgund der Bedürfnisse von verschiedenen Kundengruppen wurden in den vergangenen Jahren fünf Generationen<br />

konsequent weiterentwickelt.<br />

2.5 Kundendienst<br />

Das Support-Team unterstützt, berät, programmiert und entwickelt Applikationen für die <strong>Katana</strong>-Nutzer und<br />

ist unter folgender Telefonnummer und eMail-Adresse erreichbar:<br />

Tel.: +41 44 445 16 31<br />

E-Mail: support@neuronics.ch<br />

Es ist zu beachten, dass der Support generell kostenpflichtig ist.<br />

Benutzerhandbuch 2


Restrisiken<br />

2.6 Restrisiken<br />

Beim Einsatz von Handhabungsautomaten können Verletzungen auftreten, insbesondere wenn zerbrechliche,<br />

scharfkantige oder spitze Gegenstände manipuliert werden oder wenn sich solche Gegenstände im<br />

Arbeitsraum befinden.<br />

Falls bauliche Veränderungen am <strong>Katana</strong> durchgeführt werden, müssen die Verletzungsrisiken neu evaluiert<br />

werden und Massnahmen für den Schutz von Personen und Gegenständen getroffen werden. In allen Fällen,<br />

in denen nicht vertretbare Risiken bestehen, oder durch die Benutzung eine Gefährdung von Personen nicht<br />

ausgeschlossen werden kann, müssen ausreichende Massnahmen für die Absperrung oder Absicherung des<br />

Arbeitsraums getroffen werden.<br />

2.7 Haftung<br />

Bei Versagen der Stromversorgung des <strong>Katana</strong> <strong>450</strong> können die Gelenke<br />

nicht mehr gehalten werden. Dadurch können Schäden an vom Greifer gehaltenen<br />

Objekten und an im Arbeitsbereich befindlichen Gegenständen<br />

hervorgerufen werden. Es wird daher empfohlen, solche Schäden durch<br />

Massnahmen wie unterbrechungsfreie Stromversorgung zu vermeiden.<br />

Insbesondere haftet Neuronics <strong>AG</strong>, unter Vorbehalt des absichtlichen Verschweigens von Mängeln, nicht für<br />

Mangel- und Mangelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung oder wegen<br />

der Unmöglichkeit der Verwendung des Produktes für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen<br />

für die Verwendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

(Auszug aus den <strong>AG</strong>B)<br />

2.8 Garantie<br />

Neuronics garantiert, dass die gelieferten Produkte frei von Material- oder Fertigungsfehlern sind. Diese Garantie<br />

gilt unter der Voraussetzung, dass die Produkte in Übereinstimmung mit diesem Benutzerhandbuch<br />

richtig eingesetzt, gehandhabt und gepflegt werden. Wir empfehlen, die Produkte einmal jährlich warten zu<br />

lassen.<br />

Die Garantiefrist beträgt 12 Monate für Neuprodukte sowie 6 Monate für Ersatz- und Austauschteile jeweils<br />

ab Lieferdatum. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Servicearbeiten und Reparaturen von nicht durch Neuronics<br />

<strong>AG</strong> zertifizierte Personen durchgeführt oder fremde Ersatzteile verwendet werden. Die beanstandeten<br />

Geräte oder Teile davon müssen frachtfrei zurückgeschickt werden. Weitere Garantieansprüche sind ausgeschlossen.<br />

(Auszug aus den <strong>AG</strong>B)<br />

Benutzerhandbuch 3


3 Sicherheit<br />

3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise<br />

<strong>Katana</strong> ist für sich allein betrachtet eine sichere Automatisierungskomponente und bedarf daher keiner Schutzabschrankung.<br />

Das bedeutet aber nicht zwingend, dass die damit umgesetzte Automationslösung ungefährlich<br />

genug ist, um keine zusätzlichen Schutzmassnahmen zu erfordern. Der Betreiber des <strong>Katana</strong> ist selbst für<br />

die Erfüllung der anwendungsspezifischen Sicherheitsvorschriften verantwortlich. Wenn nicht von Neuronics<br />

geprüfte Greifer benutzt oder wenn gefährliche Objekte hantiert werden, ist eine anwendungsspezifische<br />

Risikoanalyse vorzunehmen und ausreichende Schutzmassnahmen zu ergreifen, die ein sicheres Arbeiten<br />

garantieren. Neuronics lehnt jede Verantwortung für Unfälle und entstandene Personen- Sachschäden ab,<br />

die sich aufgrund anwendungsspezifischer Gefahren ereignen können.<br />

Alle Personen, die <strong>Katana</strong> anwenden, müssen die vorliegenden Sicherheitshinweise und Anwendungstipps<br />

kennen. Darüber hinaus sind sie von den Personen, die Anwendungsprogramme erstellen oder ändern, auf<br />

die entsprechende Anwendung hin zu schulen. Personen, die <strong>Katana</strong> programmieren und parametrisieren,<br />

wird eine Schulung bei Neuronics oder einem Neuronics-Schulungspartner mit Nachdruck empfohlen.<br />

Benutzerhandbuch 4


Zehn Tipps für ein erfolgreiches Arbeiten<br />

3.2 Zehn Tipps für ein erfolgreiches Arbeiten<br />

Die folgendend Hinweise sollen helfen, die Arbeit mit dem <strong>Katana</strong> <strong>450</strong> sicher und effizient zu machen:<br />

1. Nach einer Kollisionsmeldung muss stets eine Hauptjustierung durchgeführt<br />

werden. Falls das Programm direkt fortgesetzt wird, kann es<br />

zu Abweichungen beim Erreiche der Zielpositionen führen. Neuronics<br />

übernimmt keine Gewähr für richtiges Positionieren nach einer Kollision.<br />

2. Verfahrbewegungen nach dem Teach-in und Programmieren sollten<br />

zuerst ohne Greifer durchführt werden, damit dieser bei einer eventuellen<br />

Fehlprogrammierung nicht beschädigt wird.<br />

3. Die <strong>Katana</strong>-Gelenke dürfen von Hand nicht schneller als 45 ◦ pro Sekunde<br />

bewegt werden.<br />

4. Bei Betrieb ohne Schutzabschrankung wenn möglich den Wirkungsbereich<br />

markieren, um Störungen durch unbeabsichtigtes Eindringen<br />

zu vermeiden.<br />

5. Wenn der Strom ausgeschaltet, respektive die Motoren per Software<br />

auf OFF gesetzt werden, muss der <strong>Katana</strong> von Hand festgehalten werden.<br />

Da die Gelenke nicht bremsengesichert sind, fällt <strong>Katana</strong> durch<br />

die Schwerkraft in sich zusammen.<br />

6. Für die Arbeit in der Umgebung von Handhabungsautomaten wird das<br />

Tragen von Schutzbrillen empfohlen, um Augenverletzungen zu vermeiden.<br />

7. Vor jeder Inbetriebnahem ist sicher zu stellen, dass der Knickarmroboter<br />

<strong>Katana</strong> gemäss der Installationsanweisung sicher auf seiner Arbeitsfläche<br />

befestigt ist.<br />

8. Falls durch den Einsatz des <strong>Katana</strong> Roboters oder durch die Handhabung<br />

von scharfkantigen oder gefährlichen Gegenständen die Gefahr<br />

der Beschädigung von elektrischen Kabeln, Leitungen und Schalteinrichungen<br />

besteht, müssen Massnahme zum Schutz solcher Einrichtungen<br />

getroffen werden.<br />

9. Um die Benutzer von Handhabungsautomaten mit den Risiken, den<br />

notwendigen Schutzmassnahmen und Verhaltensregeln vertraut zu<br />

machen, müssen diese regelmässig geschult werden.<br />

10. Durch die Integration von Komponenten in eine Anwendung können<br />

neue Risiken entstehen. Diese Risiken müssen im Rahmen des Anwendungsengineerings<br />

bewertet und durch entsprechende Schutzmassnahmen<br />

reduziert oder beseitigt werden. Durch bauliche<br />

Änderungen können neue Risiken und Gefährdungspotenziale entstehen,<br />

denen ebenfalls durch entsprechende Schutzmassnahmen begegnet<br />

werden muss.<br />

Benutzerhandbuch 5


4 Lagerung und Versand<br />

4.1 Reinigung<br />

Aus Sicherheitsgründen muss vor der Reinigung des Roboters oder des angeschlossenen Zubehörs der<br />

Stecker des Netzkabels aus der Netzdose gezogen werden.<br />

Der Roboter sollte mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden. Bei starken Verschmutzungen<br />

kann auch Alkohol (maximal 70%) oder ein alkoholhaltiges Reinigungsmittel verwendet werden (maximal<br />

70% Alkohol). Es sollten keine Stoffe wie Terpentin, Verdünner oder Azeton verwendet werden. Insbesondere<br />

dürfen diese nicht in Kontakt mit der Elektronik kommen. Pressluft darf zur Reinigung nicht verwendet werden.<br />

Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln können die Oberfläche beschädigen.<br />

4.2 Lagerung und Schutz<br />

Der Knickarmroboter und das Zubehör sollten in der geschlossenen Originalverpackung aufbewahrt werden,<br />

um einen optimalen Schutz vor Staub und Schmutz zu gewährleisten. Die Raumtemperatur sollte zwischen<br />

+5 ◦ C – +40 ◦ C betragen. Das Roboter sollte bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20% und 80%<br />

(nichtkondensierend) aufbewahrt und betrieben werden. Die Aufbewahrung ausserhalb der Verpackung wird<br />

grundsätzlich nicht empfohlen.<br />

Als Alternative kann der Roboter in einer sauberen und verschliessbaren Kunststoffbox aufbewahrt werden.<br />

Die Originalverpackung kann bei der Neuronics <strong>AG</strong> nachbestellt werden.<br />

4.3 Verpackung und Transport des <strong>Katana</strong><br />

Der Handhabungsautomat sollte ausschliesslich mit der mitgelieferten Originalverpackung verschickt werden,<br />

um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.<br />

Bei Verlust oder beschädigter Verpackung kann diese bei der Neuronics <strong>AG</strong> bestellt werden.<br />

Optional kann bei der Neuronics <strong>AG</strong> ein rollbarer Aluminiumkoffer mit angepasster Schaumstoffeinlage bestellt<br />

werden. Eine Preisauskunft kann unter der Telefonnummer +41 44 445 16 40 eingeholt werden.<br />

4.4 Entsorgung Verpackungsmaterial<br />

Die Schaumstoffeinlage ist eine formangepasste, mehrfach verwendbare Verpackungslösung, welche bei einem<br />

Transport optimalen Schutz bietet. Da diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwendet werden<br />

kann, wird empfohlen sie aufzubewahren.<br />

Bei Entsorgung des Produkts und des Verpackungsmaterial sind die örtlichen Gesetze und Verordnungen<br />

einzuhalten.<br />

Benutzerhandbuch 6


5 Hardware<br />

5.1 <strong>Katana</strong> Roboter<br />

Es stehen drei <strong>Katana</strong>-Typen zur Verfügung: 6M180, 6M90A und 6M90B. Diese unterscheiden sich durch die<br />

Anordnung des Gelenk 6. Im Anhang (Kapitel 9.2) sind detaillierte Mass- und Verfahrwegs-Zeichnungen zu<br />

finden. In Abschnitt 5.1.1 werden die drei Typen abgebildet.<br />

5.1.1 <strong>Katana</strong> <strong>450</strong>: Typen<br />

Alle Typen des <strong>Katana</strong> <strong>450</strong> in Abbildung 5.1 bis 5.3 sind mit Winkelgreifern von Neuronics bestückt.<br />

Abbildung 5.1: 6M180 Abbildung 5.2: 6M90A Abbildung 5.3: 6M90B<br />

5.1.2 Verfahrwinkel der Gelenke<br />

Folgende maximalen Verfahrwinkel stehen dem Benutzer für seine Handlingsaufgaben zur Verfügung.<br />

Gelenk Winkel absolut Winkel relativ Bemerkung<br />

Gelenk 1 339 ◦ +/− 169.5 ◦<br />

Gelenk 2 132 ◦ +102 ◦ / −30 ◦<br />

Gelenk 3 245 ◦ +/− 122.5 ◦<br />

Gelenk 4 224 ◦ +/− 112 ◦<br />

Gelenk 5 336 ◦ +/− 168 ◦<br />

Gelenk 6 329 ◦ + 299.5 ◦ / −29.5 ◦ abhängig von der Position der Anschlagsschraube<br />

(mit Flansch)<br />

Bei Flanschbetrieb:<br />

Will der Benutzer seine Greiferapplikation im Winkel versetzen, geschieht<br />

dies durch Versetzen der Anschlagsschraube des Gelenks 6 (jeweils 90 ◦ -<br />

Schritte). Die Aktion muss anschliessend in der <strong>Katana</strong>4D-Software zwingend<br />

eingegeben werden, da sonst die Kinematik verfälscht ist (Details hierzu<br />

sind im <strong>Katana</strong>4D-Manual zu finden).<br />

Benutzerhandbuch 7


<strong>Katana</strong> Steuerung<br />

5.2 <strong>Katana</strong> Steuerung<br />

Für die Ansteuerung des Roboters ist eine Controlbox von Neuronics notwendig. Es gibt zwei Typen, eine<br />

interne und eine externe Variante. Die interne Controlbox wird direkt an den Fuss des Roboters angeflanscht,<br />

die externe kann flexibel in der Roboterumgebung platziert werden (siehe Kapitel 6.1.1).<br />

5.2.1 Controlbox Intern<br />

Abbildungen 5.4 und 5.5 zeigen die Anschlüsse und Bedienelemente der internen Controlbox. In den nachfolgenden<br />

Kapiteln werden diese detaillierter beschrieben.<br />

Abbildung 5.4: Controlbox intern: Ansicht von vorne Abbildung 5.5: Controlbox intern: Ansicht von der rechten<br />

Seite<br />

5.2.2 Controlbox Extern<br />

Abbildungen 5.6 und 5.7 zeigen die Anschlüsse und Bedienelemente der externen Controlbox. In den nachfolgenden<br />

Kapiteln werden diese detaillierter beschrieben. Bei Verwendung der externen Controlbox beträgt<br />

die maximale Länge des Steuerkabels 10m.<br />

Abbildung 5.6: Controlbox extern: Ansicht von vorne Abbildung 5.7: Controlbox extern: Ansicht von hinten<br />

5.2.3 Anschlüsse<br />

5.2.3.1 Ethernet<br />

Zwei RJ45 Ethernet-Anschlüsse bieten volle TCP/IP Unterstützung für LAN und Web-Applikationen. Die IP-<br />

Nummer und Netzwerk-Maske des Controlboards ist fix vorkonfiguriert, kann aber bei Bedarf geändert werden.<br />

Bei Ansteuerung über Ethernet:<br />

IP-Adresse: 192.168.168.232<br />

Netzwerk-Maske: 255.255.255.0<br />

Bei Bedarf können Feldbusse wie ProfiNET oder EtherCAT mit einem Buskoppler auf ModBus/TCP über den<br />

Ethernet-Anschluss an die Controlbox angeschlossen werden.<br />

Benutzerhandbuch 8


<strong>Katana</strong> Steuerung<br />

5.2.3.2 USB Device<br />

Der verfügbare USB Anschluss ist eine alternative Ansteuerung zum Ethernet-Anschluss. Dies ist vorallem<br />

nützlich, wenn Sicherheitsvorschriften die Ethernet-Einbindung in ein bestehendes Firmen-Netzwerk verbieten.<br />

Für die USB Verbindung ist ein spezieller Treiber notwending, welcher im <strong>Katana</strong>4D Installationspfad<br />

unter “Drivers” zu finden ist.<br />

Bei Ansteuerung über USB:<br />

5.2.3.3 USB Host<br />

IP-Adresse: 192.168.1.1<br />

Netzwerk-Maske: 255.255.0.0<br />

Zwei USB Host Anschlüsse bieten Anschlussmöglichkeiten für USB-Sticks (Firmware-Update und Standalone<br />

Programmspeicher), für das Neuronics Control-Pad sowie für kundenspezifische Schnittstellen zur Peripherie.<br />

5.2.3.4 Digital In-/Output<br />

Die Controlbox bietet folgende acht digitale Ein-/Ausgänge an.<br />

In A-D Vier digitale Eingänge<br />

In E Soft Stop Erlaubt einen Programmstop durch ein externes Signal<br />

In F Power Fail Signal von der USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) für die Fahrt in die<br />

Homeposition<br />

Out A-B Zwei digitale Ausgänge<br />

Die Pinbelegung der Ein-/Ausgänge ist abhängig von der Jumper-Einstellung des Controlboards. Standardmässig<br />

sind die Jumper auf ’Active Low’ geschaltet (siehe Abbildung 5.10). Wenn es nötig ist, können die<br />

Jumper neu gesetzt werden. Um sich Zugang zu verschaffen, muss vorher das Gehäuse der Controlbox<br />

entfernt werden. Bitte diesbezüglich Kontakt mit dem Neuronics-Support aufnehmen. Abbildungen 5.8 bis<br />

5.10 zeigen die Schemata der Ein- und Ausgänge sowie die drei möglichen Jumper-Konfigurationen.<br />

Abbildung 5.8: Schema Digitale Eingänge<br />

Abbildung 5.9: Schema Digitale Ausgänge<br />

Benutzerhandbuch 9


<strong>Katana</strong> Steuerung<br />

5.2.3.5 Energieversorgung<br />

Abbildung 5.10: Jumper-Einstellungen<br />

Der Anschluss für die Energieversorgung (Klinkensteckerbuchse) befindet sich vorne (interne Controlbox)<br />

resp. hinten (externe Controlbox) und ist mit “Power +24VDC” gekennzeichnet. Bitte ausschliesslich das mitgelieferte<br />

Neuronics-Netzteil (24V DC) verwenden.<br />

5.2.3.6 Statusanzeige<br />

Die eingebaute Status-LED informiert über den aktuellen Zustand der Controlbox. Nachfolgend die wichtigsten<br />

LED-Zustände:<br />

Leuchtet ROT • Controlbox noch nicht betriebsbit ereit (während dem Aufstarten - ca. 30 Sekunden)<br />

• Funktionsstörung<br />

• während dem Update-Prozess mit USB-Stick<br />

Leuchtet GRÜN • Controlbox ist betriebsbereit<br />

Blinkt ROT / GRÜN • Update-Prozess ist beendet<br />

5.2.3.7 Hauptschalter<br />

Während dem Update Prozess darf der USB-Stick NICHT entfernt werden<br />

und die Controlbox darf NICHT ausgeschaltet werden. Das eingebaute Elektronikboard<br />

könnte irreparabel beschädigt werden!<br />

Der Hauptschalter befindet sich auf der rechten Seite (interne Controlbox) resp. hinten (externe Controlbox).<br />

5.2.3.8 <strong>Katana</strong>-Anschluss<br />

Wird der Schalter während dem Betrieb betätigt, fällt der <strong>Katana</strong> in sich zusammen!<br />

Der Anschluss für das D-SUB-Kabel zum <strong>Katana</strong>-Roboter befindet sich auf der Rückseite der externen Controlbox.<br />

Bitte dafür ausschliesslich das mitgelieferte Neuronics-D-SUB-Kabel verwenden. Für den Betrieb mit<br />

der internen Controlbox ist kein Kabel nötig, da die Box direkt an den Roboterfuss angeflanscht wird.<br />

Benutzerhandbuch 10


<strong>Katana</strong> Steuerung<br />

5.2.4 Controlboard Services<br />

Das Controlboard stellt folgende Services zur Verfügung<br />

• Telnet<br />

• FTP<br />

• HTTP<br />

• XML-RPC<br />

• SOAP<br />

• Modbus<br />

Benutzerhandbuch 11


Nutzlast<br />

5.3 Nutzlast<br />

Für die Verwendung kundenspezifischer Nutzlasten am <strong>Katana</strong> Flansch müssen die zulässigen Nutzlasten<br />

beachtet werden. Die Lage des Schwerpunkts des Anbaus am Flansch wird definiert durch den radialen<br />

Abstand Lxy sowie dem axialen Abstand Lz (siehe Abbildung 5.11). In Abbildung 5.12 sind die Maximalwerte<br />

aufgezeigt, die für Lxy (x-Achse), Lz (y-Achse) und das Anbaugewicht m gelten.<br />

L xy [mm]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

+X<br />

+Y<br />

+Z<br />

Lxy<br />

Abbildung 5.11: Nutzlast-Schwerpunkt<br />

0<br />

0 50 100<br />

Lz [mm]<br />

150 200<br />

Abbildung 5.12: Nutzlast-Diagramm<br />

Maximalwerte:<br />

Lxymax 100 mm<br />

Lzmax 150 mm<br />

400 g<br />

mmax<br />

Benutzerhandbuch 12<br />

Lz<br />

400g<br />

Ly<br />

Lx


Nutzlast<br />

Es ist sicherzustellen, dass die Werte für Lxy, Lz und m NIE überschritten<br />

werden! Vor der Adaption und Nutzung eines Greifsystems ist dies in jedem<br />

Fall abzuklären. Sind die Werte trotzdem höher, wird die Einsatzdauer des<br />

<strong>Katana</strong>-Roboters verkürzt, da die Getriebe und Motoren überbelastet werden!<br />

Benutzerhandbuch 13


Zubehör<br />

5.4 Zubehör<br />

5.4.1 Winkelgreifer<br />

Der Winkelgreifer von Neuronics ist die standardmässig angebotene Greiferlösung für allgemeine Handlingsaufgaben<br />

mit <strong>Katana</strong>. Die dazugehörenden Finger sind im Kapitel 5.4.2 beschrieben. Der Benutzer kann<br />

jedoch auch eigens entwickelte, applikationsspezifische Greifer oder Finger verwenden. Detailliertere Mass-<br />

Zeichnungen sind im Anhang (Kapitel 9.3.1) zu finden. In Abbildung 5.13 wird der Anbau des Winkelgreifers<br />

an den <strong>Katana</strong> Roboter gezeigt.<br />

Folgendes muss zwingend eingehalten werden:<br />

• Bei Verwendung von benutzerseitig konstruierten Fingern muss deren Greifpunkt fluchtend auf der<br />

Mittelachse des Winkelgreifers liegen (LB=0, vergleiche Abbildung 5.13), das heisst die Finger dürfen<br />

nicht exzentrisch greifen. Durch dieses zusätzlich auftretende Drehmoment würde der Winkelgreifer in<br />

seiner Lebensdauer herabgesetzt werden.<br />

• Das Eigengewicht des Greifers beträgt 150 Gramm. Die maximale Last des Greifguts beträgt daher<br />

inklusive Greiferfinger 250 Gramm. Bei Überschreiten dieses Wertes wird die Einsatzdauer des <strong>Katana</strong><br />

Roboters verkürzt, da die Getriebe und Motoren überbelastet werden!<br />

• Der Schwerpunkt des Greifers inkl. Greifgut muss sich innerhalb des definierten Nutzlast-Bereichs befinden<br />

(siehe Kapitel 5.3).<br />

Zu beachten ist: Bei Bestellung eines <strong>Katana</strong> mit Winkelgreifer ist dieser bereits am Roboter montiert. Bei<br />

Einzelbestellung des Winkelgreifers sind die Einzelteile 2-5 (Abbildung 5.13) im Lieferumfang enthalten.<br />

1 2 3 4 5<br />

Abbildung 5.13: Montage Winkelgreifer<br />

L B<br />

L A<br />

1○ <strong>Katana</strong><br />

2○ Kupplung<br />

3○ Senkschraube DIN965 M3x4 (4 Stk)<br />

4○ Winkelgreifer<br />

5○ Zylinderschraube DIN912 M3x10 (4 Stk)<br />

Benutzerhandbuch 14


Zubehör<br />

5.4.2 Finger<br />

Die Neuronics Finger sind die standardmässig angebotene Greiflösung für allgemeine Handlingsaufgaben<br />

mit <strong>Katana</strong>. Der dazugehörende Winkelgreifer ist im Kapitel 5.4.1 beschrieben.<br />

Abbildung 5.14 zeigt den Anbau eines Fingers an den Winkelgreifer.<br />

Bitte beachten: Bei Bestellung eines <strong>Katana</strong>s mit Greiferfinger sind diese bereits am Greiferkörper montiert.<br />

Bei Einzelbestellung eines Fingerpaares sind die abgebildeten Einzelteile 2-4 (Abbildung 5.14) im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

1 2<br />

Abbildung 5.14: Montage Finger<br />

3<br />

4<br />

1○ Winkelgreifer<br />

2○ Finger<br />

3○ Federring DIN7980 Ø3.1xØ5.6x1 (je Finger 2 Stk)<br />

4○ Zylinderschraube DIN912 M3x6 (je Finger 2 Stk)<br />

Benutzerhandbuch 15


Zubehör<br />

5.4.3 Parallelgreifer<br />

Der Parallelgreifer von Neuronics ist die angebotene Greiferlösung für exakte Greifaufgaben mit <strong>Katana</strong>. Für<br />

den Parallelgreifer muss der Benutzer eigene anwendungsspezifische Finger konstruieren. Diese können<br />

an der Aussen- oder Innenseite der Greiferbacken montiert werden. Detailliertere Mass-Zeichnungen sind im<br />

Anhang (Kapitel 9.3.2) zu finden. Abbildung 5.15 zeigt den Anbau des Parallelgreifers an den <strong>Katana</strong> Roboter.<br />

Folgendes muss zwingend eingehalten werden:<br />

• Beim Parallelgreifer kann der Greifpunkt der konstruierten Finger auch exzentrisch sein, da dieser Greifertyp<br />

dies zulässt. Die maximalen Belastungsmomente auf die Backen betragen für MA und MB 4Nm<br />

(vergleiche Abbildung 5.15). Folglich beträgt der maximale Exzenterwert für LB 100mm (bei Maximalmoment<br />

des Motors).<br />

• Das Eigengewicht des Greiferkörpers beträgt ohne Finger 150 Gramm. Die maximale Last des Greifguts<br />

inklusive Finger beträgt daher 250 Gramm. Bei Überschreiten dieses Wertes wird die Einsatzdauer<br />

des <strong>Katana</strong> Roboters verkürzt, da die Getriebe und Motoren überbelastet werden!<br />

• Der Schwerpunkt des Greifers inkl. Greifgut muss sich innerhalb des definierten Nutzlast-Bereichs befinden<br />

(siehe Kapitel 5.3).<br />

Bitte beachten: Bei Bestellung eines <strong>Katana</strong> mit Parallelgreifer ist dieser bereits am Roboter montiert. Bei<br />

Einzelbestellung des Parallelgreifers sind die abgebildeten Einzelteile 2-5 (Abbildung 5.14) im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

1 2 3 4 5<br />

M B<br />

L B<br />

M A<br />

Abbildung 5.15: Montage Parallelgreifer<br />

L A<br />

1○ <strong>Katana</strong><br />

2○ Kupplung<br />

3○ Senkschraube DIN965 M3x4 (4 Stk)<br />

4○ Parallelgreifer<br />

5○ Zylinderschraube DIN912 M3x10 (4 Stk)<br />

Benutzerhandbuch 16


Zubehör<br />

5.4.4 Flansch<br />

Wenn der Benutzer eine eigene Greiferlösung am <strong>Katana</strong> Roboter benutzen will, kann er diese an den angebotenen<br />

Flansch von Neuronics anpassen. Dies gibt dem <strong>Katana</strong> einen zusätzlichen Freiheitsgrad durch<br />

die Drehvorrichtung an Achse 6. Eine Zeichnung der Befestigungsmöglichkeiten am Flansch ist im Anhang<br />

(Kapitel 9.3.3) zu finden. Abbildung 5.16 zeigt den Anbau des Flansches an den <strong>Katana</strong> Roboter.<br />

Zwingend einzuhalten: Der Schwerpunkt des adaptierten Greifers inklusive Greifgut muss sich innerhalb des<br />

definierten Nutzlast-Bereichs befinden und darf 400g nicht überschreiten (siehe Kapitel 5.3).<br />

Bitte beachten: Bei Bestellung eines <strong>Katana</strong> mit Flansch ist dieser bereits am Roboter montiert. Bei Einzelbestellung<br />

des Flansches sind die abgebildeten Einzelteile 2-3 (Abbildung 5.16) im Lieferumfang enthalten.<br />

5.4.5 Base Plate<br />

1 2 3 4<br />

Abbildung 5.16: Montage Flansch<br />

1○ <strong>Katana</strong><br />

2○ Anschlagschraube<br />

3○ Flansch<br />

4○ Zylinderschraube DIN912 M3x5 (4 Stk)<br />

Für die Befestigung am Arbeitsplatz bietet Neuronics eine passende Base Plate an. Diese wird typischerweise<br />

für den Betrieb mit einer externen Controlbox verwendet. Die Montage ist in Kapitel 6.1.1.2 beschrieben.<br />

Benutzerhandbuch 17


Zubehör<br />

5.4.6 Air Set<br />

Für die Verwendung eines pneumatischen Greifelements bietet Neuronics ein Air Set an. Dieses führt die<br />

Druckluft ausserhalb am Roboter nach oben. Die Druckluft wird über Schläuche und Swivel Drehfittings aussen<br />

am Roboter geführt.<br />

Abbildung 5.17 zeigt den Anbau des Air Sets an den <strong>Katana</strong> Roboter.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Abbildung 5.17: Montage Air Set<br />

1○ Gewindestift DIN913 M4x4 (3 x 3 Stk)<br />

2○ <strong>Katana</strong><br />

3○ Air Set<br />

Benutzerhandbuch 18


Kinematik und Koordinatensysteme<br />

5.5 Kinematik und Koordinatensysteme<br />

5.5.1 Koordinatensysteme und Definitionen<br />

5.5.1.1 Basiskoordinatensystem (Basis-Frame)<br />

Der Ursprung des Basiskoordinatensystems befindet sich im Schnittpunkt der Drehachsen von Motor 1 und<br />

2 (Mitte von Gelenk 2). Die z-Achse entspricht der Drehachse von Motor 1. Die Abbildung 5.18 zeigt den<br />

Ursprung des Basiskoordinatensystems im Grundriss. Die x-Achse liegt genau in der Mitte des Arbeitsbereiches.<br />

Abbildung 5.18: Basiskoordinatensystem im Grundriss<br />

Abbildung 5.19 zeigt den Roboter mit allen Achsen im mechanischen Anschlag, der bei der Hauptjustierung<br />

angefahren wird und das eingezeichnete Basiskoordinatensystem.<br />

5.5.1.2 Werkzeugkoordinatensystem (Tool-Frame)<br />

Das Werkzeugkoordinatensystem befindet sich am Werkzeug des Roboters. Die Lage wird durch den Tool<br />

Center Point (TCP) definiert. Lage und Orientierung des Werzeugkoordinatensystems werden als translatorische<br />

und rotatorische Transformationen vom Basiskoordinatensystem definiert. Für die Orientierung werden<br />

Z-X-Z Euler-Winkel verwendet. Dadurch, dass sich das Werkzeugkoordinatensystem mit dem Werkzeug bewegt,<br />

liegt es relativ zu diesem immer gleich, auch wenn seine Lage im Raum verändert wird. Das Werkzeugkoordinatensystem<br />

ist auch ein Rechtssystem und wird durch die folgenden Vektoren xtool, ytool und ztool<br />

aufgespannt. Die positive ztool-Achse zeigt immer in Werkzeugrichtung, weg vom Roboter. Falls ein Greifer<br />

montiert ist, wird das Werkzeugkoordinatensystem gemäss Norm so wie in der Abbildung 5.20 eingetragen.<br />

5.5.1.3 Winkeldefinitionen<br />

Die Winkeldefinition in der Software <strong>Katana</strong>4D unterscheidet sich von jenen Winkeln, die bei der Kinematik<br />

nach der modifizierten Denavit-Hartenberg-Konvention (mDH, siehe Kapitel 5.5.2) berechnet werden. In den<br />

folgenden zwei Figuren (Abbildung 5.21) sieht man zuerst die Winkeldefinitionen vom <strong>Katana</strong>4D und danach<br />

Benutzerhandbuch 19


Kinematik und Koordinatensysteme<br />

Abbildung 5.19: Basiskoordinatensystem<br />

Abbildung 5.20: Werkzeugkoordinatensystem<br />

Benutzerhandbuch 20


Kinematik und Koordinatensysteme<br />

a) b)<br />

Abbildung 5.21: Winkeldefinition a) im K4D b) in der Kinematik<br />

noch jene wie sie in der Kinematik verwendet werden. Die Winkel in der Kinematik sind nach der ’Rechten-<br />

Hand-Regel’ definiert. Darum sind in der Abbildung auch noch die jeweiligen z-Achsen abgebildet. Die Bilder<br />

stellen exemplarisch den <strong>Katana</strong> 6M180 dar.<br />

Für die Umrechnung der Winkel von <strong>Katana</strong>4D- (K4D) in Kinematik-Definition (Kin) gelten die Formeln in der<br />

folgenden Tabelle, wobei θ1 bis θ4 bei den Roboter-Typen 6M180, 6M90 mit Greifer (6M90G) und 6M90 mit<br />

Flansch (6M90T) gleich definiert sind, θ5 und gegebenenfalls θ6 unterscheiden sich diese in der Umrechnung:<br />

Winkel [Typ] K4D → Kin Kin → K4D<br />

θ1<br />

θ2<br />

θ3<br />

θ4<br />

θ kin<br />

1<br />

θ kin<br />

2<br />

θ kin<br />

3<br />

θ kin<br />

4<br />

θ5[6M180] θ kin<br />

5<br />

θ5[6M90G] θ kin<br />

5<br />

θ5[6M90T ] θ kin<br />

5<br />

θ6[6M90T ] θ kin<br />

6<br />

= θk4d 1 − π θk4d 1<br />

= θ k4d<br />

2<br />

θ k4d<br />

2<br />

= θk4d 3 − π θk4d 3<br />

= π/2 − θ k4d<br />

4<br />

= 3π/2 − θ k4d<br />

5<br />

= π/2 − θ k4d<br />

5<br />

= π/2 − θ k4d<br />

5<br />

= π/2 − θ k4d<br />

6<br />

θ k4d<br />

4<br />

θ k4d<br />

5<br />

θ k4d<br />

5<br />

θ k4d<br />

5<br />

θ k4d<br />

6<br />

= θ kin<br />

1<br />

= θ kin<br />

2<br />

= θ kin<br />

3<br />

+ π<br />

+ π<br />

= π/2 − θ kin<br />

4<br />

= 3π/2 − θ kin<br />

5<br />

= π/2 − θ kin<br />

5<br />

= π/2 − θ kin<br />

5<br />

= π/2 − θ kin<br />

6<br />

Die positive Encoder-Richtung ist nochmals anders definiert. Diese ist jedoch durch den Einbau der Motoren<br />

gegeben (siehe Abbildung 5.22). Für die Umrechnung von Encoder in Winkel (nach mDH) und umgekehrt<br />

gelten folgende Formeln:<br />

θ = angleOffset + rotationDirection ·<br />

encoder = round(encoderOffset + rotationDirection ·<br />

encoder − encoderOffset<br />

epc<br />

· 2π<br />

θ − angleOffset<br />

2π<br />

· epc)<br />

Durch Roboterhardware, -geometrie und -kalibration sind angleOffset (Winkel des Kalibrations-Anschlags),<br />

rotationDirection (Vergleich der Rotationsrichtung zwischen Encoder und Winkel), encoderOffset (Encoderwert<br />

am Kalibrations-Anschlag) und epc (Anzahl Encoder pro 360 ◦ Umdrehung) gegeben (vergleiche<br />

Abbildung 5.22).<br />

Benutzerhandbuch 21


Kinematik und Koordinatensysteme<br />

5.5.2 Modifizierte Denavit-Hartenberg<br />

Abbildung 5.22: Encoder Zählrichtung<br />

5.5.2.1 Modifizierte Denavit-Hartenberg Konvention<br />

Die modifizierte Denavit-Hartenberg-Konvention (mDH) ist eine Vorschrift, wie man Koordinatensysteme an<br />

den Achsen anbringt und wie man daraus die homogenen Transformationsmatrizen bestimmt. Sie erleichtert<br />

so vor allem die Berechnung der direkten Kinematik und ist mittlerweile eines der Standardverfahren für<br />

serielle Roboter.<br />

Der Vorteil besteht darin, dass die Beschreibung anhand der mDH-Transformation wesentlich einfacher wird.<br />

Anstatt im allgemeinen Fall sechs, braucht man nur noch vier Parameter, um die Orientierung zweier Koordinatensysteme<br />

zueinander zu beschreiben.<br />

ai = Distanz von zi−1 zu zi entlang xi−1.<br />

αi = Winkel zwischen der zi−1 und zi Achse gemessen um xi−1.<br />

di = Distanz entlang zi von xi−1 zu xi.<br />

θi = Winkel zwischen xi−1 und xi gemessen um zi.<br />

Abbildung 5.23 zeigt die Koordinatensysteme und Parameter mit der mDH-Konvention.<br />

Abhängig vom Typ des Gelenks ist entweder θi oder di variabel. Die anderen drei Parameter sind konstant.<br />

Um sicher zu stellen, dass diese vier Parameter genügen, müssen folgende Regeln eingehalten werden:<br />

Die Achse Xi−1 ist rechtwinklig zu Zi<br />

Die Achse Xi−1 schneidet die Achse Zi<br />

In den folgenden Abschnitten werden die mDH-Parameter für die verschiedenen <strong>Katana</strong>-Konfigurationen beschrieben.<br />

5.5.2.2 <strong>Katana</strong> 6M180<br />

Abbildung 5.24 zeigt die mDH Koordinatensysteme und Gelenkwinkel des <strong>Katana</strong> 6M180 in der Stellung, in<br />

der alle Gelenkwinkel gleich null sind.<br />

Benutzerhandbuch 22


Kinematik und Koordinatensysteme<br />

z<br />

Joint i-1<br />

i-1<br />

Link i-1<br />

x<br />

i-1<br />

a<br />

i<br />

i-1<br />

p<br />

i<br />

α<br />

i<br />

Joint i<br />

z<br />

i<br />

d<br />

i<br />

x<br />

i<br />

Link i<br />

θ<br />

i<br />

z<br />

i+1<br />

Joint i+1<br />

Abbildung 5.23: Koordinatensysteme und Parameter mit der mDH-Konvention<br />

y2=z1=z0<br />

y1=y0<br />

θ2<br />

z2<br />

x2=x1=x0<br />

θ1<br />

y3<br />

θ3<br />

a2 x3 a3<br />

z3<br />

Abbildung 5.24: mDH Koordinatensysteme und Winkel beim <strong>Katana</strong> 6M180<br />

Benutzerhandbuch 23<br />

z4<br />

θ4<br />

z5<br />

a5<br />

y4<br />

y5<br />

a4<br />

x5<br />

θ5<br />

x4


Kinematik und Koordinatensysteme<br />

Der Motor 6 wird auch bei der T-Variante nicht in die Kinematik mit einbezogen, da dieser mit dem gleich<br />

ausgerichteten Motor 5 praktisch redundant wird. Dies führt in der inversen Kinematik zu unendlich vielen<br />

Lösungen.<br />

Gelenk θi di ai αi<br />

1 θ1 = 0 0 0 0<br />

2 θ2 = 0 0 0<br />

3 θ3 = 0 0 a2<br />

π<br />

2<br />

0<br />

4<br />

5<br />

θ4 = 0<br />

θ5 = 0<br />

0<br />

a4 + a5<br />

a3<br />

0<br />

0<br />

− π<br />

2<br />

Die Links haben dabei folgende Längen:<br />

Link Länge<br />

a2 190mm<br />

a3 139mm<br />

a4 147.3mm<br />

a5 166mm<br />

5.5.2.3 <strong>Katana</strong> 6M90 mit Greifer<br />

Abbildung 5.25 zeigt die mDH Koordinatensysteme und Gelenkwinkel des <strong>Katana</strong> 6M90 mit Greifer in der<br />

Stellung, in der alle Gelenkwinkel gleich null sind.<br />

y2=z1=z0<br />

z2<br />

y1=y0<br />

θ2<br />

x2=x1=x0<br />

θ1<br />

y3<br />

θ3<br />

a2<br />

z3<br />

x3 a3<br />

Abbildung 5.25: mDH Koordinatensysteme und Winkel beim <strong>Katana</strong> 6M90 mit Greifer<br />

Gelenk θi di ai αi<br />

1<br />

2<br />

3<br />

θ1 = 0<br />

θ2 = 0<br />

θ3 = 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

a2<br />

0<br />

π<br />

2<br />

0<br />

4<br />

5<br />

θ4 = 0<br />

θ5 = 0<br />

0<br />

a4<br />

a3<br />

0<br />

0<br />

− π<br />

6 0 a5 0<br />

2<br />

π<br />

2<br />

Beim <strong>Katana</strong> 6M90 mit Greifer muss darauf geachtet werden, dass man θ6 in der Kinematik nicht setzt und<br />

auch bei der inversen Kinematik nicht berechnet, da dieser Winkel nicht variabel ist!<br />

Benutzerhandbuch 24<br />

z6<br />

y6<br />

a5<br />

x6<br />

z4<br />

θ4<br />

z5<br />

y4<br />

y5<br />

x5<br />

θ5<br />

a4<br />

x4


Kinematik und Koordinatensysteme<br />

Die Links haben dabei folgende Längen:<br />

Link Länge<br />

a2 190mm<br />

a3 139mm<br />

a4 147.3mm<br />

a5 166mm<br />

5.5.2.4 <strong>Katana</strong> 6M90 mit Flansch<br />

Abbildung 5.26 zeigt die mDH Koordinatensysteme und Gelenkwinkel des <strong>Katana</strong> 6M90 mit Flansch in der<br />

Stellung, in der alle Gelenkwinkel gleich null sind.<br />

y2=z1=z0<br />

y1=y0<br />

z2<br />

θ2<br />

x2=x1=x0<br />

θ1<br />

y3<br />

θ3<br />

a2 x3 a3<br />

z3<br />

Abbildung 5.26: mDH Koordinatensysteme und Winkel beim <strong>Katana</strong> 6M90 mit Flansch<br />

Gelenk θi di ai αi<br />

1<br />

2<br />

3<br />

θ1 = 0<br />

θ2 = 0<br />

θ3 = 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

a2<br />

0<br />

π<br />

2<br />

0<br />

4<br />

5<br />

θ4 = 0<br />

θ5 = 0<br />

0<br />

a4<br />

a3<br />

0<br />

0<br />

− π<br />

6 θ6 = 0 a5 0<br />

2<br />

Die Links haben dabei folgende Längen:<br />

Link Länge<br />

a2 190mm<br />

a3 139mm<br />

a4 147.3mm<br />

a5 37.5mm<br />

π<br />

2<br />

Benutzerhandbuch 25<br />

z6<br />

y6<br />

θ6<br />

a5<br />

x6<br />

z4<br />

θ4<br />

z5<br />

y4<br />

y5<br />

x5<br />

θ5<br />

a4<br />

x4


6 Inbetriebnahme<br />

6.1 Installation<br />

6.1.1 Montage<br />

In diesem Kapitel wird die Montage und Verkabelung des <strong>Katana</strong> Roboters beschrieben. Bei Verwendung<br />

einer internen Controlbox wird der <strong>Katana</strong> direkt auf diese montiert. Bei der externen Controlbox wird der<br />

<strong>Katana</strong> auf eine Base Plate montiert, die Controlbox kann im Umfeld platziert werden. Im Downloadbereich<br />

der Neuronics Homepage sind CAD Zeichnungen mit den Abmessungen der Montageteile verfügbar.<br />

6.1.1.1 Montage mit interner Controlbox<br />

Abbildung 6.1 zeigt die Montage der internen Controlbox.<br />

(a) Montage Controlbox intern (b) Montage <strong>Katana</strong><br />

Abbildung 6.1: Montage Controlbox intern<br />

Benutzerhandbuch 26


Installation<br />

(a) Montage-Normteile für interne Controlbox<br />

Grundplatte:<br />

• 2 Zylinderstifte Ø6h6 (DIN 6325)<br />

• 6 Innensechskant-Schrauben M6 (DIN 912)<br />

• 6 Federringe Ø6.1xØ9.9x1.6 (DIN 7980)<br />

(b) Montage-Normteile für <strong>Katana</strong><br />

• 2 Zylinderstifte Ø2.5h6x12 (DIN 6325)<br />

• 9 Innensechskant-Schrauben M3x20 (DIN 912)<br />

• 9 Federringe Ø3.1xØ5.6x1 (DIN 7980)<br />

Controlbox:<br />

• 2 Zylinderstifte Ø5h6x10 (DIN 6325)<br />

• 6 Innensechskant-Schrauben M4x10 (DIN 912)<br />

Hinweis: Die obigen Normteile sind bei der Lieferung<br />

bereits montiert.<br />

Hinweis: Der <strong>Katana</strong> ist bei der Lieferung bereits an der Controlbox montiert. Bei der Montages des <strong>Katana</strong>s<br />

an die Controlbox ist darauf zu achten, dass der D-Sub-Stecker beim Zusammenbau nicht beschädigt wird.<br />

6.1.1.2 Montage mit externer Controlbox<br />

Abbildung 6.2 zeigt die Montage des <strong>Katana</strong> Roboters bei Verwendung mit der externen Controlbox.<br />

(a) Montage Base Plate (b) Montage <strong>Katana</strong><br />

(a) Montage-Normteile für Base Plate<br />

• 2 Zylinderstifte Ø6h6 (DIN 6325)<br />

Abbildung 6.2: <strong>Katana</strong> bei Verwendung mit externer Controlbox<br />

• 4 Innensechskant-Schrauben M6 (DIN 912)<br />

• 4 Federringe Ø6.1xØ9.9x1.6 (DIN 7980)<br />

Benutzerhandbuch 27


Verbindungen<br />

(b) Montage-Normteile für <strong>Katana</strong><br />

• 2 Zylinderstifte Ø2.5h6x12 (DIN 6325)<br />

• 6 Innensechskant-Schrauben M3x20 (DIN 912)<br />

• 6 Federringe Ø3.1xØ5.6x1 (DIN 7980)<br />

Hinweis: Alle obigen Normteile gehören zum Lieferumfang der Base Plate oder der Konfiguration mit externer<br />

Controlbox.<br />

6.1.2 Verkabelung<br />

Folgende Komponenten müssen nach der Montage für das Arbeiten mit <strong>Katana</strong> angeschlossen werden (vergleiche<br />

Kapitel 5.2.3)<br />

• Netzteil 220/24V für Energieversorgung<br />

• USB- oder Ethernet-Kabel für Verbindung zum Computer<br />

• Verbindungskabel für <strong>Katana</strong>-Kommunikation (nur bei Controlbox extern)<br />

6.2 Verbindungen<br />

Die Abbildungen 6.3 und 6.4 zeigen die zwei Arten mit denen der <strong>Katana</strong> Roboter mit einem Computer<br />

verbunden werden kann, um von diesem aus gesteuert zu werden: Ethernet und USB.<br />

6.2.1 Ethernet<br />

Abbildung 6.3: Verbindung des <strong>Katana</strong> Roboters mit dem Computer über Ethernet.<br />

Der Roboter kann entweder an ein bestehendes LAN oder über ein gekreuztes Netzwerkkabel direkt an einen<br />

Computer angeschlossen werden. Die standard IP-Konfiguration des Roboters am Ethernet ist:<br />

IP-Adresse: 192.168.168.232<br />

Netzwerk-Maske: 255.255.255.0<br />

Benutzerhandbuch 28


Verbindungen<br />

6.2.2 USB<br />

Abbildung 6.4: Verbindung des <strong>Katana</strong> Roboters mit dem Computer über USB.<br />

Die Verbindung über USB ist eine Alternative zum Ethernet Port. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn der<br />

<strong>Katana</strong> wegen IT-Richtlinien nicht in das Firmen-Netzwerk integriert werden darf. Der Anschluss per USB<br />

bietet eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zum Roboter über das TCP/IP Protokoll, genau wie beim Anschluss<br />

per Ethernet.<br />

Die standard IP-Konfiguration des Roboters am USB-Port ist:<br />

6.2.2.1 Windows XP<br />

IP-Adresse: 192.168.1.1<br />

Netzwerk-Maske: 255.255.0.0<br />

Wird die Controllbox das erste Mal an den Steuerungscomputer angeschlossen, ist ein spezieller Treiber zu<br />

installieren.<br />

Wählen Sie die dritte Option aus.<br />

=⇒<br />

Wählen Sie die Option für fortgeschrittene Benutzer.<br />

Benutzerhandbuch 29


Verbindungen<br />

Im diesem Dialogfeld ist der Pfad zum Treiber<br />

anzugeben. Dieser ist im <strong>Katana</strong>4D Installationsverzeichnis<br />

unter ’Drivers’ zu finden.<br />

=⇒<br />

Die erscheinende Warnung ist mit ’Installation<br />

fortsetzten’ zu quittieren. Der Treiber wird installiert.<br />

Es wurde eine neue Netzwerkverbindung hinzugefügt, welche jetzt konfiguriert werden soll. Klicken Sie unter<br />

Start →Systemsteuerung→Netzwerkverbindungen auf die neu erstellte Verbindung und editieren Sie deren<br />

Einstellungen.<br />

Doppelklicken Sie auf<br />

’Internetprotokoll(TCP/IP)’<br />

6.2.2.2 Linux<br />

=⇒<br />

Geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske wie<br />

abgebildet ein. Die restlichen Felder bleiben<br />

leer.<br />

Für eine USB Verbindung unter Linux ist sicherzustellen, dass das Kernelmodul ’usbnet’ geladen ist. Dies<br />

ist mit lsmod | grep usbnet zu überprüfen. Falls das Modul nicht geladen sein sollte, kann es mit<br />

modprobe usbnet nachgeladen werden.<br />

Anschliessend wird das interface usb0 konfiguriert.<br />

ifconfig usb0 192.168.1.12 netmask 255.255.0.0<br />

ifup usb0<br />

Benutzerhandbuch 30


Möglichkeiten zur Steuerung<br />

6.2.3 IP-Konfiguration<br />

IP-Adresse und Netzwerk-Maske können beliebig geändert werden. Dazu öffnet man in einem Webbrowser<br />

die Webseite des <strong>Katana</strong> über dessen aktuelle IP-Adresse, also z.B. http://192.168.168.232/ . Im Webinterface<br />

unter Settings kann die (Ethernet-) IP-Konfiguration und USB-IP-Konfiguration gesetzt werden.<br />

6.3 Möglichkeiten zur Steuerung<br />

Zur Steuerung des <strong>Katana</strong> gibt es drei Möglichkeiten: <strong>Katana</strong>4D, KNI und stand-alone Modus.<br />

6.3.1 <strong>Katana</strong>4D<br />

Am einfachsten ist die Steuerung des Roboters mit der Software <strong>Katana</strong>4D von Neuronics. Voraussetzung ist<br />

ein Computer mit Windows Betriebssystem und Ethernet oder USB Anschluss. Für genaue Systemanforderungen,<br />

gibt der Neuronics Kundendienst weitere Auskunft.<br />

<strong>Katana</strong>4D ist eine komfortable Steuerungssoftware mit grafischer Benutzeroberfläche. Mit Hilfe von Wizards<br />

und einem einfachen Programm-Editor kann der Roboter mit geringem Aufwand für eine neue Aufgabe programmiert<br />

werden.<br />

Die Installation und das Programmieren des <strong>Katana</strong> mit <strong>Katana</strong>4D wird in den folgenden weiteren Dokumenten<br />

beschrieben:<br />

• <strong>Katana</strong>4D Manual<br />

• <strong>Katana</strong>4D Quickstart Guide<br />

6.3.2 KNI<br />

Erfahrene Programmierer könnnen den Roboter mit Hilfe des <strong>Katana</strong> Native Interface (KNI) steuern. Das<br />

KNI ist eine Programm-Bibliothek geschrieben in der Programmiersprache C++. Der <strong>Katana</strong> kann aus einem<br />

Programm durch Aufrufen von Bibliotheks-Funktionen gesteuert werden. Der Funktionsumfang der Bibliothek<br />

ist geringer als bei der Steuerungssoftware <strong>Katana</strong>4D. Da die Bibliothek aber Open Source Software ist, kann<br />

sie von der Neuronics Webseite heruntergeladen und vom Benutzer beliebig angepasst und erweitert werden.<br />

Voraussetzung ist ein Computer mit Windows oder Linux Betriebssystem, MS Visual C++ Compiler bzw. GNU<br />

C und C++ Compiler mit make und C++ Programmierkenntnisse.<br />

Das Programmieren des <strong>Katana</strong> mit KNI wird in den folgenden weiteren Dokumenten beschrieben:<br />

• KNI Quickstart Guide<br />

• KNI API Dokumentation<br />

6.3.3 Stand-alone<br />

Der Roboter kann auch ohne angeschlossenen Computer operieren. Dazu wird ein Programm aus <strong>Katana</strong>4D<br />

exportiert und per FTP auf das Controlboard geladen oder auf einen USB-Stick gespeichert, der in die Controlbox<br />

gesteckt wird. Bedient wird das Programm mit dem Controlpad, das separat bei Neuronics gekauft<br />

und per USB am Controlboard angeschlossen werden kann. Die Funktionalität ist im Stand-alone Betrieb<br />

gegenüber den anderen Steuerungsmöglichkeiten eingeschränkt.<br />

Fortgeschrittene Benutzer mit Kenntnissen in der Programmiersprache Python können die Programme in<br />

einem Texteditor verändern oder von Grund auf selbst schreiben. Das Standalone Interface steht zudem<br />

auch als C++ Bibliothek inklusive Beispielprogramm zur Verfügung.<br />

Das stand-alone Interface und der stand-alone Modus wird in den folgenden weiteren Dokumenten beschrieben:<br />

Benutzerhandbuch 31


Möglichkeiten zur Steuerung<br />

• Stand-alone Quickstart Guide<br />

• Stand-alone API Dokumentation<br />

• <strong>Katana</strong>4D Manual<br />

Benutzerhandbuch 32


7 Wartungshinweise<br />

7.1 Hardware<br />

Bei Normalbetrieb unterliegt nur die Getriebeschmierung in den Robotergelenken einer Warung. Diese darf<br />

jedoch nur von geschultem Neuronics-Personal durchgeführt werden.<br />

7.2 Firmware Update<br />

7.2.1 Bezug neuer Firmware<br />

Für Informationen zu den Bezugsmöglichkeiten neuer Firmware gibt der Neuronics Support weitere Auskunft<br />

(siehe Kapitel 8.1).<br />

7.2.2 Installation ab USB-Stick<br />

Um eine neue Firmware, die auf einem USB-Stick gespeichert ist, auf der Controlbox und dem Roboter zu<br />

installieren, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:<br />

1. Den <strong>Katana</strong> über den Schalter an der Controlbox ausschalten und von Hand in eine stabile Position<br />

fahren.<br />

2. Den USB-Stick mit der neuen Firmware in einen der zwei USB Host Anschlüsse stecken.<br />

3. Den <strong>Katana</strong> über den Schalter an der Controlbox einschalten und warten. Der Update Prozess dauert<br />

einige Minuten, die Status-LED an der Controlbox leuchtet dabei ROT.<br />

Während dem Update Prozess darf der USB-Stick NICHT entfernt werden<br />

und die Controlbox darf NICHT ausgeschaltet werden. Das eingebaute<br />

Elektronikboard könnte irreparabel beschädigt werden !<br />

4. Wenn der Update Prozess beendet ist, blinkt die Status-LED abwechselnd ROT / GRÜN.<br />

5. Die Controlbox erneut ausschalten und den USB-Stick aus dem USB Host Anschluss entfernen.<br />

Die Firmware von Controlbox und Roboter ist nun aktualisiert und wird beim nächsten Einschalten geladen.<br />

Benutzerhandbuch 33


8 Support<br />

8.1 Neuronics Support<br />

Das Support-Team der Neuronics <strong>AG</strong> steht für technische Auskünfte und Unterstützung gerne zur Verfügung.<br />

Damit ein optimaler Service geboten werden kann, beachten Sie bitte die Informationen in Abschnitt 8.2.<br />

Das Support-Team ist wie folgt erreichbar:<br />

E-Mail: support@neuronics.ch<br />

Telefon: +41 44 445 16 31<br />

Sie erreichen uns von Mo – Fr zwischen 08.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr (MEZ).<br />

Der Support ist generell kostenpflichtig.<br />

8.2 Wichtige Informationen<br />

Um Ihnen bei technischen Problemen und Schwierigkeiten eine effiziente Beratung liefern zu können, halten<br />

Sie bitte die folgenden Daten bereit:<br />

• Name Ihres Unternehmens<br />

• Ansprechpartner / Kontaktperson<br />

• Detaillierte Fehlerbeschreibung<br />

• Seriennummer des <strong>Katana</strong> (siehe Typenschild)<br />

• Art der Montage (Tisch-/Deckenmontage, auf mobiler Plattform)<br />

• Version der <strong>Katana</strong> 4D Steuerungssoftware (in der Software unter dem Tab “Hilfe”)<br />

• Version der <strong>Katana</strong> Firmware (aus <strong>Katana</strong> Webinterface)<br />

• Übergeordnetes Steuerung-System vorhanden?<br />

• Anbindung des übergeordneten Steuerungssystems (Profibus, Modbus, digitale I/O, andere)<br />

Benutzerhandbuch 34


9 Anhang<br />

9.1 Technische Daten<br />

Grunddaten Typ <strong>Katana</strong> <strong>450</strong><br />

Anzahl der Achsen 6<br />

Traglast ab Flansch 400g<br />

Reichweite 517mm (Flansch)<br />

Arbeitsraumvolumen 0.477 m 3<br />

Eigengewicht 5.2kg (ohne Controlbox und Greifer)<br />

Antriebssystem DC-Motoren mit Inkrementalencoder<br />

Getriebe Harmonic Drive<br />

Material Eloxiertes hochfestes Aluminium<br />

Einbaulage senkrecht stehend, senkrecht hängend<br />

Steuerung PC oder Stand-alone<br />

Gelenkbereiche Gelenk 1 +/-169.5 ◦<br />

Gelenk 2 +102 ◦ / -30 ◦<br />

Gelenk 3 +/-122.5 ◦<br />

Gelenk 4 +/-112 ◦<br />

Gelenk 5 +/-168 ◦<br />

Gelenk 6 +229.5 ◦ / -29.5 ◦<br />

Controlbox Versorgungsspannung 24VDC<br />

mittlere Leistungsaufnahme 50W<br />

Anwendereingänge 4 digitale Eingänge<br />

Eingangsspannung 24V<br />

Anwenderausgänge 2 digitale Ausgänge<br />

Ausgangsspannung 24V<br />

max. Ausgangsstrom 500mA<br />

Mainboard PPC MPC5200 400MHz, 32MB Flash, 64MB RAM<br />

Betriebssystem Embedded GNU / Linux, Kernel 2.4 mit Xenomai<br />

Netzteil Eingang 100-240VAC, 1.5A, 47-63Hz<br />

Ausgang 24VDC, 4.17A, max. 100W<br />

Umgebung Temperatur bei Betrieb +5 ◦ C bis +40 ◦ C<br />

Luftfeuchtigkeit 20% - 80%, nichtkondensierend<br />

Bedingungen frei von Staub, Gasen und Flüssigkeiten<br />

frei von elektromagnetischen Belastungen<br />

Benutzerhandbuch 35


Dimensionen und Verfahrwege<br />

9.2 Dimensionen und Verfahrwege<br />

9.2.1 6M180<br />

Abbildung 9.1 zeigt die Dimensionen und Verfahrwege des <strong>Katana</strong>-Modells 6M180.<br />

Abbildung 9.1: 6M180 - Dimensionen und Verfahrwege<br />

Benutzerhandbuch 36


Dimensionen und Verfahrwege<br />

9.2.2 6M90A<br />

Abbildung 9.2 zeigt die Dimensionen und Verfahrwege des <strong>Katana</strong>-Modells 6M90A.<br />

Abbildung 9.2: 6M90A - Dimensionen und Verfahrwege<br />

Benutzerhandbuch 37


Dimensionen und Verfahrwege<br />

9.2.3 6M90B<br />

Abbildung 9.3 zeigt die Dimensionen und Verfahrwege des <strong>Katana</strong>-Modells 6M90B.<br />

Abbildung 9.3: 6M90B - Dimensionen und Verfahrwege<br />

Benutzerhandbuch 38


Detailzeichnungen Zubehör<br />

9.3 Detailzeichnungen Zubehör<br />

9.3.1 Winkelgreifer mit Finger<br />

Abbildung 9.4 zeigt die Dimensionen des Winkelgreifers.<br />

Abbildung 9.4: Dimensionen Winkelgreifer mit Finger<br />

Benutzerhandbuch 39


Detailzeichnungen Zubehör<br />

9.3.2 Parallelgreifer<br />

Abbildung 9.5 zeigt die Dimensionen des Parallelgreifers.<br />

Abbildung 9.5: Dimensionen Parallelgreifer<br />

Benutzerhandbuch 40


Detailzeichnungen Zubehör<br />

9.3.3 Flansch<br />

Abbildung 9.6 zeigt die Anschlussmöglichkeiten am Flansch.<br />

Abbildung 9.6: Lochbild Flansch<br />

Benutzerhandbuch 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!