28.02.2013 Aufrufe

Serie BD Spindelhubgetriebe - Varimax AG

Serie BD Spindelhubgetriebe - Varimax AG

Serie BD Spindelhubgetriebe - Varimax AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwendete Symbole:<br />

F = Kraft (N) (1 Tonne = 10 000 N)<br />

v = Hubgeschwindigkeit (mm/min)<br />

s = Steigung der Hubspindel (mm)<br />

n = Erforderliche Antriebsdrehzahl<br />

(U/min)<br />

i = Untersetzung des<br />

Schneckengetriebes<br />

ED = Taktfaktor (%)<br />

P d = Betriebsleistung des<br />

Hubgetriebes (kW)<br />

P s = Startleistung des Hubgetriebes (kW)<br />

P ED = Thermische Leistung (kW)<br />

P Mnom = Motornennleistung (kW)<br />

P Mst = Startleistung des Motors (kW)<br />

P Max = Max. zulässige Antriebsleistung<br />

des Hubgetriebes (kW)<br />

η d = Betriebswirkungsgrad des<br />

Hubgetriebes<br />

η s = Anlaufwirkungsgrad des<br />

Hubgetriebes<br />

Zum Berechnen eines Hubgetriebes<br />

muss zumindest die zu bewegende Kraft<br />

(F) und Hubgeschwindigkeit (v) bekannt<br />

sein.<br />

Man unterscheidet zwischen drei<br />

Typen von mechanischen Standard-<br />

Hubgetrieben.<br />

I. <strong>BD</strong>/<strong>BD</strong>L<br />

Hubgetriebe mit eingängiger Trapezspindel<br />

standardmäßig in 8 Größen.<br />

Hierbei handelt es sich um das<br />

am häufigsten verwendete<br />

Hubgetriebe; es ist für niedrige<br />

Hubgeschwindigkeiten (bis 2400 mm/<br />

Min) geeignet und kostengünstig.<br />

II. <strong>BD</strong>/<strong>BD</strong>L<br />

Hubgetriebe mit zweigängiger<br />

Trapezspindel standardmäßig in 8<br />

Größen.<br />

Im Vergleich zu einer eingängigen<br />

Hubspindel können höhere Hubgeschwindigkeiten<br />

mit gesteigertem<br />

Wirkungsgrad erreicht werden. Das<br />

System muss über eine Bremse<br />

verfügen, weil die Hubgetriebe nicht<br />

selbsthemmend sind.<br />

III. <strong>BD</strong>K/<strong>BD</strong>KL<br />

Hubgetriebe mit Kugelumlauf-<br />

Hubspindel, als Varianten in 4<br />

Größen lieferbar.<br />

Dieser Typ ist für hohe<br />

Hubgeschwindigkeiten geeignet.<br />

Aufgrund des höheren<br />

Gesamtwirkungsgrades ist es bei<br />

Anwendungen mit intensiverem<br />

Einsatz geeignet. (Hoher ED).<br />

Das System muss über eine Bremse<br />

verfügen, weil die Hubgetriebe nicht<br />

selbsthemmend sind<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei unseren<br />

Anwendungsingenieuren.<br />

8<br />

SERIE <strong>BD</strong><br />

AUSWAHL DER HUBGETRIEBE<br />

1. Ein Hubgetriebe auswählen,<br />

wo die Nennkraft größer als die<br />

erforderliche Kraft ist. (Siehe<br />

“Technische Daten”).<br />

2. Bei Kompressionslasten die<br />

Hublänge gemäß Euler I, II oder<br />

III auf Biegung überprüfen (siehe<br />

Kompressionslasttabellen).<br />

3. In den Nennleistungstabellen prüfen,<br />

ob die max. zulässige Leistung bzw.<br />

Drehmoment überschritten wird.<br />

4. Auswahl eines Hubgetriebes<br />

Die Betriebsleistung (Pd) und<br />

Startleistung(Ps) berechnen. Pd<br />

wird in den Tabellen angegeben;<br />

siehe Anmerkung 3 oder wie folgt<br />

berechnen:<br />

Pd =<br />

Ps =<br />

F x v<br />

ηd x 6 x 107<br />

F x v<br />

ηs x 6 x 107<br />

ηd = Betriebswirkungsgrad (siehe<br />

“Nennleistungstabellen”)<br />

ηs = Anlaufwirkungsgrad (siehe<br />

“Technische Daten”)<br />

5. Taktfaktor angeben<br />

ED in %/Stunde<br />

Beispiel: 12 Min/Stunde = 20 %<br />

6. Bei einem anderen ED als 20 %<br />

auf Seite 23 bzw. 38 überprüfen,<br />

ob die thermische Leistung PED<br />

überschritten wird.<br />

Die Auswahl des Hubgetriebes ist<br />

korrekt, wenn<br />

PED > Pd (Pd siehe Anmerkung 4).<br />

7. Bei Auswahl des Hubgetriebetyps<br />

<strong>BD</strong>L und <strong>BD</strong>KL die kritische<br />

Spindelgeschwindigkeit überprüfen,<br />

siehe Seite 24 bzw. 38.<br />

8. Nur der Hubgetriebetyp <strong>BD</strong> erlaubt<br />

seitliche Belastungen (siehe Tabelle<br />

auf Seite 25).<br />

9. Motorauswahl:<br />

I Folgendes überprüfen:<br />

Motornennleistung PMnom > Pd<br />

(Pd, siehe Anm. 4)<br />

II. Folgendes überprüfen:<br />

Startleistung des Motors PMst > Ps<br />

(Ps, siehe Anm. 4)<br />

Zum Bestimmen der Startleistung des<br />

Motors wird in den meisten Fällen die<br />

folgende Formel angewendet:<br />

PMst = Mst x PMnom<br />

M<br />

Mst = im Motorkatalog angegebener<br />

M<br />

Faktor<br />

Hinweis: Bei Dreiphasenmotoren ist der<br />

Faktor Mst normalerweise 1,8 - 2,5.<br />

M<br />

10. Erforderliche Antriebsdrehzahl<br />

berechnen<br />

n =<br />

V x i (U/Min)<br />

s<br />

(i und s, siehe Technische Daten)<br />

Berechnung einer Anordnung mit<br />

mehreren Hubgetrieben<br />

Das Berechnen einer Anordnung<br />

mit mehreren Hubgetrieben wird<br />

nachstehend vereinfacht erläutert.<br />

Detaillierte Berechnungsinformationen<br />

erhalten Sie bei unseren<br />

Anwendungsingenieuren.<br />

1) Stromaufnahme der einzelnen<br />

Hubgetriebe in der Anordnung<br />

gemäß Punkt "4" für<br />

Einzelhubgetriebe berechnen.<br />

2) Stromaufnahme der einzelnen<br />

Hubgetriebe addieren, um die<br />

Gesamtstromaufnahme Px zu<br />

erhalten.<br />

3) Besonders beachtet werden<br />

muss der Wirkungsgrad der<br />

Verbindungswelle und anderer<br />

Bauteile in der Anordnung<br />

wie z. B.: Schneckengetriebe,<br />

Kegelräder, Stirnräder, Kupplungen,<br />

Lager und eine normale<br />

Ausrichtungsabweichung bei<br />

Montage der Anordnung.<br />

Ist dies nicht möglich, den<br />

folgenden Anordnungswirkungsgrad<br />

verwenden:<br />

Anzahl Hubgetriebe ηarr<br />

P arr =<br />

2 0,95<br />

3 0,90<br />

4 0,85<br />

6-8 0,80<br />

Px<br />

ηarr<br />

Parr = Gesamtstromaufnahme der<br />

Anordnung<br />

Px = Summe der Stromaufnahme der<br />

einzelnen Hubgetriebe<br />

ηarr = Wirkungsgrad der Anordnung<br />

gemäß Tabelle<br />

4) Nach Berechnen der erforderlichen<br />

Konstruktionsmotorleistung sollte<br />

immer ein größerer Motor mit einer<br />

Sicherheitsspanne bei der Leistung<br />

gewählt werden.<br />

5) Bei hohen Hubgeschwindigkeiten<br />

und hoher Drehzahl an der<br />

Verbindungswelle muss das<br />

Trägheitsmoment berücksichtigt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!