28.02.2013 Aufrufe

Einbauanleitung CCFL-Standlichtringe Kia Sorento - uwf-Interieur

Einbauanleitung CCFL-Standlichtringe Kia Sorento - uwf-Interieur

Einbauanleitung CCFL-Standlichtringe Kia Sorento - uwf-Interieur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einbauanleitung</strong> <strong>CCFL</strong>-<strong>Standlichtringe</strong> <strong>Kia</strong> <strong>Sorento</strong><br />

Diese Anleitung beschreibt den Einbau der <strong>Standlichtringe</strong> bei einem 2007er Modell mit<br />

DE-Fahrlichtmodulen. Wenn kein DE-Fahrlichtmodul verbaut ist, kann diese Anleitung<br />

geringfügig abweichen. Das Prinzip bleibt aber das gleiche.<br />

Lieferumfang:<br />

• 2 <strong>CCFL</strong>-Röhren ø 100mm mit Inverter<br />

• 2 <strong>CCFL</strong>-Röhren ø 80mm mit Inverter<br />

• Anschlusskabel rot (alt. braun) und schwarz<br />

• 6 Kabelbinder<br />

• 2cm VHB Kleber<br />

Was noch benötigt wird:<br />

• 8 kleine Schrauben ca. 3x10 für die Befestigung der Inverter<br />

Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden für den Umbau benötigt:<br />

• 10er Steckschlüssel<br />

• Kreuzschlitz-Schraubendreher 5mm und 6mm<br />

• Schlitzschraubendreher in verschiedenen Größen<br />

• Seitenschneider<br />

• Cuttermesser<br />

• Dremel mit Fräser und Frässcheibe<br />

• Heißklebepistole<br />

• Heißluftpistole<br />

• Bohrer 12mm und 2mm<br />

• Akkuschrauber oder Bohrmaschine<br />

• Isolierband<br />

• Evtl. Prüflampe<br />

• Lötkolben<br />

• Waschbenzin oder Verdünnung<br />

• Papiertücher<br />

• Lineal<br />

• Wasserfesten Stift<br />

Scheinwerfer ausbauen, dazu die 3 Schrauben lösen.<br />

SW nach vorne rausziehen.<br />

Steckverbindungen lösen und Scheinwerfer auf eine<br />

saubere Unterlage legen.


Die 3 rückwärtigen Schrauben entfernen und die<br />

Blinkerbirne rausdrehen.<br />

Mit der Heißluftpistole die Verklebung rundum<br />

erwärmen, dann gezielt im Bereich des spitzen<br />

Teiles des SW weiter erwärmen. Die Verklebung<br />

(Bild) mit einem Schraubendreher lösen.<br />

Weiter erwärmen und beginnend an der Spitze des<br />

SW beide Teile auseinander ziehen. Man kann auch<br />

mit einem Schraubendreher beide Teile aufspreizen.<br />

Dabei länger unter Spannung halten, da der Kleber<br />

träge ist. Die Klammern dabei anheben, damit sich<br />

beide Gehäuseteile von einander lösen können.<br />

Verklebung immer weiter erwärmen bis der SW kpl.<br />

Auseinander ist.<br />

Wir haben die Chromverblendung ebenfalls<br />

ausgebaut, ist aber nicht zwingend erforderlich.<br />

Wer es dennoch machen möchte muss dann die 5<br />

Schrauben lösen.<br />

Um zu vermeiden, dass sich Kleber an der<br />

Chromblende ablagert, sollte zwischen Scheibe und<br />

Blende etwas Adhesivpapier oder Folie schieben<br />

(glatte Seite immer zum Kleber) dann die Blende an<br />

der breiten Seite beginnend herausheben. Einbau


Aussparung für Kabel<br />

dann in umgekehrter Reihenfolge auch mit dem<br />

Papier/Folie. Das Papier/Folie lässt sich dann später<br />

leicht rausziehen.<br />

Blende des DE-Moduls mit den 3 Schrauben<br />

entfernen.<br />

Das Anschlusskabel der 80mm Röhre sollte zur<br />

Scheinwerfermitte hin positioniert werden und an<br />

einer Stelle, an der keine Schraube sitzt (Bild rechts).<br />

Wir haben dies direkt senkrecht über dem Ende der<br />

Schraffierung der Chromblende platziert.<br />

Diese Stelle anzeichnen und ca. 15mm breit und<br />

3mm tief ausschleifen oder –fräsen.<br />

Die zweite Markierung sollte 180° gegenüber liegen.<br />

Hier einen Schlitz, ca. 5mm Abstand zur Kante, für<br />

den Kabelbinder einfräsen.<br />

Wer keinen Dremel oder Fräser hat, muss hier ein<br />

Loch bohren.<br />

Von dem beiliegenden VHB Kleber mit dem<br />

Cuttermesser einen ca. 1,5mm breiten Streifen<br />

abschneiden. Klebeflächen fettfrei machen und den<br />

Streifen außen auf die 80mm Röhre aufkleben, das<br />

sollte im Bereich der Befestigung liegen und dient<br />

auch als kleiner Puffer für die Röhre.


Hier muss das Klebeband<br />

zwischen liegen<br />

Ferig!<br />

Jetzt sollte man einen Funktionstest durchführen.<br />

Dazu die Inverter anschließen und Spannung draufgeben.<br />

Achtung: rot = +, schwarz = minus.<br />

Normalerweise sollten jetzt beide Röhren leuchten.<br />

Achtung: Röhre nicht zu stark belasten,<br />

Bruchgefahr!<br />

Den Kabelbinder in den Schlitz einfügen, ggfls.<br />

nochmal nacharbeiten, Röhre positionieren und mit<br />

Kabelbinder fixieren.<br />

Jetzt noch die DE-Verblendung an der Lage des<br />

Kabelbinders ausschleifen und prüfen ob sie korrekt<br />

sitzt. Die Blende hat an einer Stelle ein kleines Loch<br />

im Kranz, dieses muss wieder auf dem Stift<br />

ausgerichtet werden.<br />

Dann festschrauben und auf richtige Lage der Kabel<br />

achten.<br />

Fertig ist der Einbau der ersten Röhre.<br />

Für die 100mm Röhre (Fernscheinwerfer) gleiche<br />

Vorbereitungen treffen.<br />

Röhre fixieren und im Bereich des Anschlusskabels<br />

mit Heißkleber am Radius verkleben.


Falls bei der Demontage die Chromverblendung ausgebaut wurde, diese jetzt wieder einsetzen<br />

und mit dem Adhesivpapier/Folie arbeiten um die Blende nicht mit Kleber zu verunreinigen.<br />

Dabei die spitze Seite zuerst ins das Glas einbringen und dann die gegenüberliegende Seite<br />

eindrücken.<br />

Nun das Loch in der Gehäuserückseite für die Kabeldurchführung bohren.<br />

(Leider kein Bild vorhanden) Man erkennt die Position aber sehr gut. Es ist ein ca. 30mm<br />

breiter Steg an dem schwarzen Kunststoff, ziemlich vorne das Loch bohren. Die Bohrergröße<br />

so wählen, dass die Steecker der Röhren leicht durchpassen. Wenn man den SW umdreht,<br />

erkennt man diese flache Stelle wo dann die Inverter montiert werden(s. Bild unten).<br />

Die Kabel der <strong>CCFL</strong>-Röhren vorsichtig durchstecken.<br />

Dann die beiden SW-Teile in richtiger Lage zusammenführen.<br />

Jetzt wieder rundum erwärmen und feste zusammendrücken.<br />

Diesen Vorgang sooft wiederholen, bis die beiden Teile so weit miteinander verbunden sind,<br />

dass die Kunststoffklammern wieder an den Haken der Scheibe einrasten.<br />

Dann noch mal rundum alles prüfen und notfalls noch mal erwärmen.<br />

Wenn das Gehäuse richtig zusammengefügt ist, die 3 Schrauben und die Blinkerbirne<br />

eindrehen.<br />

Das Loch der Kabel mit Heißkleber oder einem<br />

Kitt abdichten.<br />

Jetzt befestigen wir die Vorschaltgeräte:<br />

Diese wie im Bild gezeigt positionieren, die<br />

Löcher mit einem 2mm Bohrer vorbohren und<br />

mit Schrauben festschrauben.<br />

Die Kabel verbinden und mit Kabelbinder<br />

sichern.<br />

Jetzt kommen wir zum eigentlichen Anschluss an die Bordspannung.<br />

Es bleibt jedem selbst überlassen ob der Anschluss in Verbindung mit dem Standlicht oder<br />

über Zündung, oder sogar über beidem gewählt wird.<br />

In letzterem Fall muss man mit 2 Relais arbeiten.<br />

Wir beschreiben hier den Anschluss am Standlicht:<br />

Die Stecker an der Eingangsseite der Inverter abschneiden, die Kabelenden farblich<br />

zusammendrillen und verzinnen.<br />

Die beiliegenden Kabel ebenfalls ca. 6-8mm abisolieren und verzinnen.<br />

Farblich am Inverter anschließen, entweder verlöten und<br />

isolieren, mit Lüsterklemme oder gar mit<br />

Steckverbinder.<br />

Wir haben Steckverbinder gewählt.


Jetzt folgt der Anschluss am Fahrzeug:<br />

So sehen dann unsere Kabel aus.<br />

Hierzu die Kabelhülle des Steckers, welcher hinten<br />

am SW abgezogen wurde öffnen und die Kabel<br />

etwas herausziehen und das rote Kabel mit den 2<br />

schwarzen Markierungen suchen.<br />

Die Isolierung dieses Kabels mit Cuttermesser etwas<br />

abschneiden, Kabel verzinnen und das rote Kabel<br />

(alt. braun) dort anlöten. Mit Isolierband isolieren.<br />

Genauso mit dem schwarzen Kabel verfahren.<br />

Man kann auch Kabelspione verwenden, diese<br />

passen aber dann nicht in den Isolierschlauch.<br />

Die Kabel wieder ordentlich in die Hülle stecken.<br />

Alle Steckverbinder am SW anbringen, ebenfalls die der <strong>CCFL</strong>- Konverter anklemmen und<br />

den SW einbauen.<br />

Geschafft!<br />

Sieht doch toll aus oder?


Wer die <strong>CCFL</strong>-Röhren als Tagfahrlicht einsetzen möchte, muss sie dann an Klemme 15<br />

(Zündung) anschließen.<br />

Hier noch ein Schaltplan, wenn sie mit Standlicht, aber erst mit eingeschalteter Zündung<br />

leuchten sollen:<br />

Das bedeutet folgende Pinbelegung an den Relais:<br />

Man verwendet entweder je Seite 1 Relais, oder nur auf einer Seite ein Relais, dann aber<br />

ein Kabel zum anderen Scheinwerfer führen.<br />

Klemme 15 (Zündung) auf Pin 86<br />

Fahrzeugmasse auf Pin 85<br />

Vom Standlicht (Kabel rot mit 2 schwarzen Strichen) an Klemme 30<br />

+ Inverter an Klemme 87<br />

- Inverter an Klemme 85<br />

87<br />

30 86<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!