28.02.2013 Aufrufe

Dezember 2008 - Gemeinde Lommis

Dezember 2008 - Gemeinde Lommis

Dezember 2008 - Gemeinde Lommis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> aktuell<br />

Offizielles Informationsorgan der<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lommis</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Die Adventszeit hat begonnen - Weihnachten<br />

steht schon bald vor der Tür. Eine<br />

strenge Zeit beginnt, in verschiedenerlei<br />

Hinsicht: Allüberall ist man zu Ausstellungen<br />

und Konzerten gerufen, Chlausabende,<br />

Geschäftsessen - kaum kann man sich<br />

der Einladungen wehren.<br />

Geniessen Sie die vorweihnachtliche Zeit<br />

trotz allem, was wir um die Ohren haben,<br />

und Weihnachten erst recht. <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und das Redaktionsteam<br />

wünschen Ihnen etwas<br />

Besinnung, Ruhe in der Vorbereitung<br />

auf das grosse Fest. Geniessen Sie dann<br />

die festlichen Tage - wir wünschen Ihnen<br />

trotz Hektik viele erholsame, unterhaltsame<br />

Stunden der Besinnung, Ruhe und<br />

Freude im Kreise der Familie und unter<br />

Freunden.<br />

Wie wäre es, wenn Sie mal jemanden zu<br />

sich einladen, der oder die das Fest vielleicht<br />

nicht so geniessen kann …<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Lommis</strong><br />

Redaktionsteam „<strong>Gemeinde</strong> aktuell“<br />

Advents- und Weihnachtszeit<br />

Inhalt<br />

Neujahrs-Apéro<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Bereits heute laden wir Sie ganz herzlich<br />

ein zur Teilnahme am Neujahrs-Apéro<br />

vom Freitag, 02. Januar 2009. Bitte beachten<br />

Sie die spezielle Einladung dafür.<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei 1 - 5<br />

Primar- und Sekundarschule 6 - 11<br />

Kirchliche Mitteilungen 12<br />

Vereinsmitteilungen, Anlässe 12 - 16<br />

Inserate, Humor 17 - 20


Öffnungszeiten Verwaltung<br />

Die Büros der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lommis</strong> sind zwischen Weihnachten und<br />

Neujahr geschlossen.<br />

• Letzter Arbeitstag <strong>2008</strong>:<br />

Mittwoch, 24. <strong>Dezember</strong> bis 12.00 Uhr<br />

• Erster Arbeitstag 2009:<br />

Montag, 05. Januar, 08.00 Uhr<br />

Für dringende Fälle in dieser Zeit wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

• Tel. 079 730 00 42 Bruno Baumgartner<br />

• Tel. P 071 911 33 30 Bruno Baumgartner<br />

• Tel. 076 342 55 77 Rolf Hösli<br />

Auch an dieser Stelle frohe Festtage!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Baugesuche<br />

• Brütsch Doris,<br />

Unterdorfstr. 3<br />

Einbau Garage Weingarten<br />

• Lerch Fritz,<br />

Kalthäusern 15<br />

Neubau Pizzaofen auf Parz. 21<br />

Baubewilligungen<br />

• Akermann Bruno/Buffi Maja, Storchenackerstr.<br />

54, <strong>Lommis</strong><br />

Umbau Wohnhaus; Erstellung Stützmauer,<br />

Gartenhaus<br />

• Polit. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lommis</strong><br />

Erstellung eines Personenunterstandes<br />

(Bushäuschen) auf Parz. 1021, Matzingerstrasse<br />

6<br />

Entsorgung<br />

Kartonsammlung<br />

am Mittwoch, 3. <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Am Mittwoch, 3. <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong>, bis<br />

zum Mittag an den Sammelplätzen deponieren:<br />

• in Kalthäusern: beim Landwirtschaftsbetrieb<br />

Meierhofer<br />

• in <strong>Lommis</strong>: beim <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

• in Weingarten: beim Anschlagkasten<br />

Dorfstrasse<br />

Nur sauberen Karton wie zerlegte Kartonschachteln,<br />

Wellkarton usw. (Recycling-<br />

Symbol), flachgedrückt und zusammengebunden.<br />

KEINE FREMDSTOFFE wie Klebebänder,<br />

Papier, Füllmaterial, Styropor, Getränkepackungen<br />

(Kehrichtsymbol) usw. in die<br />

Kartonsammlung geben. Diese Materialien<br />

gehören in den Kehricht.<br />

Agenda<br />

Termine im <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

03. Mittwoch<br />

Kartonabfuhr<br />

05. Freitag<br />

Seniorenadventsfeier, Evang. Kirche<br />

06. Samstag<br />

Dä Chlaus chunt, Bürgerhütte<br />

anschliessend Chlaushöck<br />

06. Samstag<br />

Fiire mit de Chliine, Evang. Kirche<br />

07. Sonntag<br />

Samichlaus, Seniovita<br />

18. Donnerstag<br />

Adventsmüttermesse, Kath. Kirche<br />

2 12 / <strong>2008</strong>


Wir gratulieren<br />

• Zum 93. Geburstag �rau �rau �auli� �auli�<br />

na Bühler�Kaiser, Matzingerstr. 35,<br />

<strong>Lommis</strong> (17.12.1915); Aufenthalt im Alters-<br />

und Pflegeheim Neuhaus in Wängi<br />

• Zum 90. Geburtstag Herrn<br />

Hans Ulrich Spycher, Hauptstr.<br />

71, <strong>Lommis</strong> (08.12.1918); Aufenthalt<br />

im Alterswohnheim Ramsen SH<br />

• Zum 88. Geburtstag Herrn<br />

Bernhard �refel, Dorfstr.<br />

12, Weingarten (22.12.1920)<br />

• Zum 83. Geburtstag Herrn �aul<br />

Aeschlimann�Gilg, Hauptstr. 70a,<br />

<strong>Lommis</strong> (03.12.1925)<br />

Einwohnerkontrolle<br />

83<br />

90<br />

Wanderschafherde<br />

88<br />

93<br />

Bis zum 15. März 2009 ist auch auf unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet eine Wanderschafherde<br />

unterwegs. Die 600 Schafe werden von Schafhirten begleitet. Es freut die begleitenden<br />

Schafhirten sicher,<br />

wenn Sie sich zu einem<br />

kurzen Schwatz dazugesellen…<br />

Dieses und noch ein<br />

paar Hundert mehr<br />

durchstreifen unser<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

12 / <strong>2008</strong> 3


<strong>Gemeinde</strong>: <strong>Lommis</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Kanton Thurgau, Amt für Raumplanung<br />

Gestützt auf das Bundesgesetz über die Raumplanung Artikel 4 auf das Planungs-<br />

und Baugesetz §34 wird öffentliche bekannt gemacht, der Entwurf:<br />

Gegenstand: Kantonaler Richtplan<br />

(Bekanntmachung 08/09)<br />

Dauer: 28.11.<strong>2008</strong> � 28.02.2009 während den Bürozeiten<br />

Ort: Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lommis</strong>, Matzingerstrasse 1, 9506 <strong>Lommis</strong><br />

Jedermann kann dazu während der Dauer der Bekanntmachung beim Amt für Raumplanung<br />

des Kantons Thurgau, Verwaltungsgebäude Promenade, 8510 Frauenfeld<br />

schriftlich und begründet Eingaben machen.<br />

<strong>Lommis</strong>, 27. Nov. <strong>2008</strong> Die <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

<strong>Gemeinde</strong>: <strong>Lommis</strong><br />

Öffentliche Auflage<br />

Kanton Thurgau, Dept. für Bau und Umwelt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lommis</strong> beabsichtigt, Grundwasser im Umfange von 300 l/min (max.<br />

100 000 m3 pro Jahr) aus der bestehenden Grundwasserfassung Lätten (Parz. Nr. 80)<br />

für Zwecke der öffentlichen Wasserversorgung zu nutzen.<br />

Es handelt sich um die Erneuerung einer erstmals im Jahre 1948 erteilten und im<br />

Jahre 1979 erneuerten Konzession.<br />

Das Gesuch liegt während der Auflagefrist vom 01. bis 22.12.<strong>2008</strong> auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lommis</strong> (Bürozeiten) öffentlich auf.<br />

Einsprachen gegen die Wassernutzung und das Erteilen der Konzession sind innert<br />

der Auflagefrist schriftlich und mit Begründung im Doppel an die Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lommis</strong>, Matzingerstr. 1, 9506 <strong>Lommis</strong>, zuhanden des Departements für Bau und<br />

Umwelt, einzureichen.<br />

Frauenfeld, 24. Nov. <strong>2008</strong> Departement für Bau und Umwelt<br />

des Kantons Thurgau<br />

4 12 / <strong>2008</strong>


...als Vormundschaftsbehörde in zwei<br />

Fällen Entscheide getroffen.<br />

... als Fürsorgekommission in einem Fall<br />

Unterstützung gesprochen, und in einem<br />

weiteren Fall die Situation besprochen<br />

und analysiert.<br />

... eine Bauanfrage für den Neubau eines<br />

EFH positiv beantwortet.<br />

... im Falle einer Einbürgerung das Gespräch<br />

geführt und den Erhebungsbericht<br />

in unterstützendem Sinne eingereicht.<br />

... in Sachen „neues <strong>Gemeinde</strong>haus“ verschiedene<br />

Entscheide getroffen:<br />

• Anschaffung Büromöbel<br />

• Anschaffung Aktenschrank Steueramt<br />

• Anschaffung Rollregallager Archiv<br />

• Bestimmung der Umzugsfirma<br />

• Schliessanlage<br />

• prov. Zeitplan<br />

Im Weiteren hat der Rat vom prov. Budget<br />

Zusatzkosten Kenntnis genommen.<br />

Bachbordpflege und Unterhaltsarbeiten<br />

am Kaabach<br />

In diesem Winter finden entlang des<br />

Kaabachs ab der Hauptstrasse bis zum<br />

Schützenhaus Unterhaltsarbeiten statt.<br />

Die Arbeiten sind vom Amt für Umwelt<br />

besichtigt und für notwendig befunden<br />

worden. Wir bitten die Anstößer um Verständnis<br />

und bedanken uns.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat...<br />

Er stellt fest, dass die Zusatzkosten<br />

(Einrichtungen, Ausstattung, Umzug,<br />

Eröffnung) im Rahmen der Finanzkompetenz<br />

des Rates liegen.<br />

... entschieden, dass Auswärtige für die<br />

Benützung der MZH Fr. 250.-- zu entrichten<br />

haben, für Einheimische bleibt<br />

der Betrag bei Fr. 100.--. Die Musik<br />

darf in jedem Fall nur bis um 02.00 Uhr<br />

spielen. Diese Entscheide wurden den<br />

Vereinsverantwortlichen am 12.11.08<br />

(Koordinationssitzung MZH) mitgeteilt.<br />

... das Gesuch, im Langebüelwald im Sommer<br />

2009 ein Zeltlager durchzuführen,<br />

positiv beantwortet und gleichzeitig an<br />

die Bürgergemeinde und den Förster<br />

weitergeleitet.<br />

... entschieden, bei einem Projekt für eine<br />

Info-Zeitung im Bezirk „Thurgau Süd“<br />

oder „Hinterthurgau“ dabei zu sein.<br />

... unseren Rechtsanwalt mit verschiedenen<br />

Unterlagen zu Streitigkeiten bedient.<br />

Rechnungsstellung an die<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Das Jahresende naht. Wenn Sie irgendwelche<br />

Aufträge für die <strong>Gemeinde</strong> erledigt<br />

haben und dafür Rechnung stellen,<br />

sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie dies bis<br />

spätestens 12. <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong> erledigen.<br />

So können wir die Rechnung noch vor<br />

Weihnachten begleichen. Vielen Dank.<br />

12 / <strong>2008</strong> 5


Kindertagesstätte Löwenzahn<br />

Basteln und Backen in der Adventszeit<br />

********* für Kinder von 2 bis 12 Jahren *********<br />

Weihnachtsbackstube<br />

08.12. Montagmorgen<br />

09.00-11.30 Uhr (2-4 Jahre)<br />

04.12. Donnerstagnachmittag<br />

14.00-17.30 Uhr mit Zvieri<br />

Kosten: Fr. 20.00<br />

Anmeldeschluss: 03.12.08<br />

Mitnehmen: Behälter für Selbstgebackenes<br />

Schöne Karten und funkelnder<br />

Weihnachtsschmuck<br />

12.12. Freitagmorgen<br />

09.00-11.30 Uhr (2-4 Jahre)<br />

Kosten: Fr. 25.00<br />

Anmeldeschluss: 10.12.08<br />

Infos und Anmeldung:<br />

KITA Löwenzahn<br />

Hauptstrasse 49, 9506 <strong>Lommis</strong><br />

Tel.: 052 376 46 00<br />

www.schule-lommis.ch<br />

13.12.08 Bastel�Samstag im Advent<br />

09.00-13.00 Uhr mit feinem Zmittag<br />

2-4 Jahre Glitzernde Geschenkschachtel<br />

5-8 Jahre Stimmungsvolles Weihnachtslicht<br />

9-12 Jahre Moderner Weihnachtsbaum<br />

zum Aufstellen<br />

Kosten Fr. 30.00<br />

Anmeldeschluss: 10.12.08<br />

Stimmungsvolles Weihnachtslicht<br />

15.12. Montagmorgen<br />

09.00-11.30 Uhr (2-4 Jahre)<br />

18.12. Donnerstagnachmittag<br />

14.00-17.30 Uhr mit Zvieri<br />

Kosten: Fr. 25.00<br />

Anmeldeschluss: 15.12.08<br />

Primarschulgemeinde <strong>Lommis</strong><br />

Erneuerungswahlen für die Schulbehörde <strong>Lommis</strong><br />

Die vierjährige Amtszeit der Schulbehörde<br />

läuft am 31. Juli 2009 aus. Die Wahlen<br />

finden laut <strong>Gemeinde</strong>organisationsreglement<br />

an der Urne statt.<br />

Die Erneuerungswahlen des Präsidenten<br />

und der vier Mitglieder der Schulbehörde<br />

für die Amtsdauer 1.8.2009/2013 finden<br />

wie folgt statt:<br />

1. Wahlgang 8. Februar 2009<br />

2. Wahlgang 17. Mai 2009<br />

6 12 / <strong>2008</strong>


Erfreulicherweise stellen sich alle Bisherigen<br />

für eine Wiederwahl zur Verfügung<br />

und zwar:<br />

Roger Holenstein, Präsident<br />

Manuela Michellod<br />

Walter Mürner<br />

Adrian Osswald<br />

Monika Zihlmann<br />

Wer sich ebenfalls zur Wahl stellen und<br />

auf der offiziellen Wahlliste aufgeführt<br />

werden möchte, muss einen von min-<br />

destens zehn Stimmberechtigten unterzeichneten<br />

Wahlvorschlag bis am 15.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong> beim Schulpräsidium<br />

einreichen. Wahlvorschlagsformulare sind<br />

beim Schulpräsidium der Primarschule<br />

<strong>Lommis</strong>, 9508 Weingarten erhältlich.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.schule-lommis.ch<br />

Sekundarschulgemeinde Affeltrangen<br />

Schulbehörde Primarschulgemeinde<br />

<strong>Lommis</strong><br />

Die erste Bilanz ist positiv<br />

100 Tage durchlässige Sekundarschule<br />

Affeltrangen<br />

Gestützt auf den Regierungsratsbeschluss<br />

vom 23.02.05, der unter anderem besagt,<br />

dass sich die Sekundarschule im Kanton<br />

Thurgau in zwei Typen gliedert, einen mit<br />

grundlegenden und einen mit erweiterten<br />

Anforderungen, und in Mathematik<br />

und mindestens einer Fremdsprache wenigstens<br />

zwei Niveaus führt, beschloss<br />

die Behörde der damaligen Oberstufe Affeltrangen,<br />

auf den 1. August <strong>2008</strong> die<br />

getrennte Oberstufe mit Real in Tobel und<br />

Sekundarschule in Affeltrangen in ein<br />

durchlässiges System über zu führen.<br />

Die Behörde gab folgende Rahmenbedingungen<br />

vor:<br />

• Die beiden Schulhäuser haben gleichwertige<br />

Angebote, so dass es für einen<br />

Schüler nicht darauf ankommt, ob er in<br />

Tobel oder in Affeltrangen zur Schule<br />

geht.<br />

• An beiden Schulstandorten wird pro<br />

Jahrgang mindestens eine E und eine<br />

G Klasse geführt.<br />

• In den Fächern Mathematik, Französisch<br />

und Englisch gibt es drei Niveaus.<br />

• Die Umstellung erfolgt en bloc per 1.<br />

August <strong>2008</strong>.<br />

12 / <strong>2008</strong> 7


Vorbereitungsarbeiten<br />

Als Projektleiter fungierten ab Beginn des<br />

Schuljahres 2007/08 die beiden Schulleiter<br />

Hansmartin Keller und Thomas Bickel.<br />

Schnell wurde klar, dass es bei dieser<br />

Jahrhundertreform um mehr ging als das<br />

Neuverteilen von Schülern und Lehrern.<br />

Für das Funktionieren der Durchlässigkeit<br />

brauchte es nebst organisatorischen und<br />

einrichtungsmässigen Vereinheitlichungen<br />

vor allem auch gemeinsame Haltungen.<br />

Deshalb wurden in verschiedenen<br />

Workshops Teilprojekte wie:<br />

• einheitliche pädagogische Grundsätze<br />

• Einstufungs- und Umstufungsreglement<br />

• Stoffabsprachen<br />

• Fördermassnahmen<br />

• Schulhausordnung<br />

• Ausrüstung von Schulzimmern<br />

von den Lehrerteams entwickelt und später<br />

von der Behörde verabschiedet.<br />

Beim Thema „einheitliche pädagogische<br />

Grundsätze“ geht es im Wesentlichen<br />

darum, dass die Lehrpersonen eine gemeinsame<br />

Position finden, von der sie<br />

ihr Handeln ableiten. Die pädagogischen<br />

Grundsätze bilden eine Art Fundament.<br />

Sämtliche weiteren Massnahmen sollten<br />

sich darauf abstützen.<br />

Im Übertrittsreglement sind die Anforderungen<br />

beschrieben, die ein Schüler<br />

erfüllen muss, damit er beispielsweise<br />

der Stammklasse E zugewiesen wird.<br />

Ebenso ist festgehalten, unter welchen<br />

Bedingungen jemand aufgestuft werden<br />

kann, oder umgekehrt, wann jemand in<br />

die Stammklasse G oder in einem Fach ins<br />

nächst tiefere Niveau versetzt wird.<br />

Bis jetzt wurden Schülerinnen und Schü-<br />

ler beider Häuser wegen unterschiedlicher<br />

Bedürfnisse unterschiedlich unterstützt.<br />

Neu ist in beiden Zentren das<br />

gleiche Angebot vorhanden und auch auf<br />

neue Bedürfnisse, wie beispielsweise die<br />

Betreuung aufzustufender Schülerinnen<br />

und Schüler, ausgerichtet.<br />

Ab und zu wurden unter Eltern Stimmen<br />

laut, wenn mein Kind bei Lehrperson x<br />

statt y gewesen wäre, hätte es viel mehr<br />

gelernt. Damit dem Postulat der Gleichwertigkeit<br />

nachgelebt und bei Umstufungen<br />

keine Probleme wegen des behandelten<br />

Schulstoffs auftreten, wurden für<br />

alle Fächer Inhalte festgeschrieben. Ziel<br />

ist, den Schülerinnen und Schülern einen<br />

allfälligen Wechsel von Leistungszug oder<br />

Niveau so einfach wie möglich zu machen.<br />

�ersonelle Veränderungen<br />

Seit nunmehr 100 Tagen gibt es keine<br />

Realschule Tobel und Sekundarschule Affeltrangen<br />

mehr. Das Schulhaus in Tobel<br />

und das Schulhaus in Affeltrangen beherbergen<br />

nun Stammklassen G (grundlegende<br />

Anforderungen) und Stammklassen<br />

E (erweiterte Anforderungen). Da im<br />

Schulhaus Tobel nicht mehr genügend<br />

Schulraum vorhanden ist, werden die<br />

beiden Kleinklassen neu in Affeltrangen<br />

unterrichtet. Die Neustrukturierung erfolgte<br />

für alle Klassenzüge gleichzeitig,<br />

was bedeutete, dass 6 Schulklassen das<br />

Schulhaus wechseln mussten. Auch für<br />

einige Lehrpersonen, die jahrelang einem<br />

Schulhausteam angehört hatten, hiess<br />

es Zimmer räumen und sich im andern<br />

Schulhaus neu einrichten. Vier Lehrpersonen<br />

nahmen dies als Gelegenheit, ihre<br />

Stelle zu kündigen.<br />

8 12 / <strong>2008</strong>


Erste Erfahrungen sind positiv<br />

Die beiden Schulleiter, Hansmartin Keller<br />

und Thomas Bickel, ziehen eine grundsätzlich<br />

positive Bilanz der ersten drei<br />

Monate. Die neuen Schüler und die Lehrpersonen<br />

haben sich nach der grossen<br />

Zügelaktion schnell an den neuen Orten<br />

eingelebt. Vor allem den Lehrpersonen<br />

zollen die Schulleiter ein Lob, wie schnell<br />

sie sich auf die neue Situation eingestellt<br />

haben und die mit den neuen System<br />

verbundene Mehrbelastung auf sich nehmen.<br />

Vor allem für die ehemaligen Reallehrer<br />

hat sich vieles verändert. Im alten<br />

System unterrichteten sie fast ausschliesslich<br />

ihre eigene Klasse, bildeten sozusagen<br />

eine pädagogische Einheit. Da die<br />

Klassenlehrpersonen nur noch selten ihre<br />

Klasse vollständig beieinander haben,<br />

können sie weniger erzieherisch wirken.<br />

Nun gilt es, diese pädagogische Einheit<br />

über das ganze Team herzustellen. Es<br />

bedarf vieler Absprachen, die doch sehr<br />

zeitraubend sind. Die Möglichkeit, dass<br />

Schüler auch während des Semesters das<br />

Niveau wechseln können, verlangt nach<br />

Ziel- und Prüfungsübereinstimmung in<br />

den Niveaufächern. Das muss sich in den<br />

nächsten Monaten weiter einspielen.<br />

"Wir haben ein gutes Schulklima, und<br />

das freut uns am meisten", meinen beide<br />

Schulleiter übereinstimmend. Hansmartin<br />

Keller sieht allerdings bei der Integration<br />

der beiden Kleinklassen in Affeltrangen<br />

Verbesserungsbedarf. Das gegenseitige<br />

Verständnis und den Umgang miteinander<br />

fördern braucht noch etwas Zeit.<br />

Gezielt verbessern<br />

Jetzt gilt es, weiter Erfahrungen mit dem<br />

neuen System zu sammeln und da und<br />

dort Anpassungen vorzunehmen. Bei-<br />

spielsweise beim Ein- und Umstufungsverfahren.<br />

Nach zwölf Wochen wurden<br />

insgesamt 20 Umstufungen vorgenommen.<br />

16 Schüler konnten in ein höheres<br />

Niveau wechseln. Ein Schüler wurde zudem<br />

in die Stammklasse E befördert. Die<br />

Umstufungen betrafen hauptsächlich das<br />

Fach Englisch. Da lagen anfangs Schuljahr<br />

keine Empfehlungen der Primarlehrer vor.<br />

Die Schulleiter sind gespannt, wie viele<br />

Umstufungen es am Ende des Semesters,<br />

dem ersten ordentlichen Umstufungstermin,<br />

sein werden. Die Projektgruppe<br />

durchlässige Sek sammelt die Erfahrungen<br />

mit dem neuen Reglement. Wenn<br />

sich Korrekturen aufdrängen, wird sie der<br />

Behörde Änderungen beantragen.<br />

Neue Wege geht die Sekundarschule bei<br />

der Förderung der Schüler. Auch das ist<br />

nicht mehr eine Aufgabe der einzelnen<br />

Lehrperson. Förderunterricht, Hausaufgabenhilfe,<br />

Lernwerkstatt und zusätzliche<br />

Lektionen für besonders leistungsorientierte<br />

Schüler, die an eine weiterführende<br />

Schule wechseln wollen, werden schulhausgetrennt<br />

oder gemeinsam angeboten.<br />

Auch dieses Konzept wird im laufenden<br />

Schuljahr überprüft. Ein erstes positives<br />

Fazit können die Schulleiter doch<br />

schon ziehen. Die Teilnehmerzahl bei<br />

allen Angeboten ist hoch - sie scheinen<br />

einem Bedürfnis zu entsprechen.<br />

Weniger Spielraum<br />

Die durchlässige Sekundarschule mit zusätzlichen<br />

Niveauklassen ist organisatorisch<br />

eine Herausforderung und schränkt<br />

den Spielraum ein. Die vom Kanton vorgegebene<br />

maximale Lektionenzahl zwingt<br />

zu einer Reduktion des Freifachangebotes.<br />

Das war bis anhin eine Stärke unserer<br />

Schule, die wir nur ungern preisgeben.<br />

12 / <strong>2008</strong> 9


Das neue System bringt für viele Schüler<br />

einen Gewinn, davon sind die Schulleiter<br />

überzeugt. Die Klassenzugehörigkeit ist<br />

nicht mehr so relevant. Private Kontakte<br />

finden über alle Stufen und Niveaus hinweg<br />

statt, die individuellen Einstufungen<br />

kommen den Stärken der Schüler<br />

entgegen. Der Unterricht bei mehreren<br />

Behördenrücktritte per 31. Juli 2009<br />

Ich trete in meiner Eigenschaft als Präsident<br />

der Sekundarschulgemeinde zurück.<br />

Ich durfte dieses Amt während 8 Jahren<br />

ausüben und die Schule durch viele<br />

Veränderungen führen. Dieser Entscheid<br />

ist gut überlegt und hat ausschliesslich<br />

persönliche Gründe, die unter anderem<br />

darin liegen, mich wieder vermehrt für<br />

mein Geschäft einzusetzen und auch Zeit<br />

zu finden für die vielen Ideen, die ich verwirklichen<br />

möchte.<br />

Auf das gleiche Datum tritt auch Christian<br />

Hofstetter, Braunau, Vizepräsident<br />

zurück. Auch bei ihm sind es persönliche<br />

Gründe, die ihn zum Rücktritt bewegen.<br />

Um allen Spekulationen vorzubeugen,<br />

möchte ich festhalten, dass wir in der Behörde<br />

und mit den Schulleitungen eine<br />

angenehme und konstruktive Zusammenarbeit<br />

erleben durften. Dafür möchten wir<br />

uns beide bei allen Beteiligten bedanken.<br />

Die restlichen gewählten Behördenmitglieder,<br />

Frau Cornelia Spoto, Frau Mathilda<br />

Halter und Herr Hermann Studer stellen<br />

sich zur Wiederwahl.<br />

Lehrpersonen ist für Schüler des Leistungszuges<br />

G ein gutes Trainingsfeld für<br />

die Berufsschule. Die Lehrpersonen sind<br />

weniger Einzelkämpfer, sie können sich<br />

auf gemeinsame Ziele und Abmachungen<br />

stützen. Bei ihnen hat aber die zeitliche<br />

Belastung nochmals zugenommen.<br />

Hansmartin Keller/Thomas Bickel<br />

Rücktritte Revisoren<br />

folgende Revisoren haben ihren Rücktritt<br />

eingereicht:<br />

• Herr Sergio Midea<br />

Winkelstrasse 10b, 9553 Bettwiesen<br />

folgende Revisoren/Ersatzrevisoren stellen<br />

sich erneut zur Verfügung:<br />

• Herr Philipp Hafen<br />

Fliegenegg, 9555 Tobel<br />

• Herr Andreas Brändle<br />

Hauptstrasse 7, 9555 Tobel<br />

• Herr Roger Stutz<br />

Wasserfurristr. 43, 8406 Winterthur<br />

• Herr Urs Mayer<br />

Dorfstrasse 8, 9556 Zezikon<br />

Gemäss Geschäftsreglement muss somit<br />

ein Revisor gesucht werden.<br />

Markus Widmer, Schulpräsident<br />

10 12 / <strong>2008</strong>


Wahlen und Termine<br />

Wahltermin ist der 16./17. Mai 2009<br />

Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

ist der 15. März 2009, die Vorstellung<br />

der offiziell Vorgeschlagenen findet<br />

an der Schulgemeindeversammlung<br />

vom 24. März 2009 statt.<br />

Die offiziellen Formulare für die Wahlvorschläge,<br />

welche mit den Unterschriften<br />

des Vorgeschlagenen und zehn Stimmberechtigten<br />

versehen werden müssen,<br />

können auf der Schulverwaltung, hintere<br />

Bahnhofstrasse 2a, 9556 Affeltrangen<br />

bezogen werden.<br />

�inanzen und Steuern<br />

Im Budget des Jahres <strong>2008</strong> mussten wegen<br />

der Einführung der Durchlässigen<br />

Sekundarschule zusätzliche Anschaffungskosten<br />

in der Höhe von Fr. 200'000<br />

budgetiert werden. Deshalb ist im Budget<br />

<strong>2008</strong> ein Ausgabenüberschuss in dieser<br />

Höhe entstanden.<br />

Aus heutiger Sicht kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die Gesamtausgaben<br />

im Rahmen des Budgets bleiben werden.<br />

Die Steuereingänge und die sonstigen<br />

Einnahmen liegen zurzeit auch im Rahmen<br />

des Budgets. Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass der Ausgabenüberschuss<br />

im Rahmen des Budgets bleiben<br />

wird.<br />

Ebenso liegen dort Unterlagen über das<br />

Schulbehördenamt zum Mitnehmen bereit.<br />

Selbstverständlich steht das Präsidium,<br />

gegen Voranmeldung, für weitere Auskünfte<br />

zur Verfügung.<br />

Schulbehörde Sekundarschulgemeinde<br />

Affeltrangen<br />

Per Ende des letzten Jahres verfügte die<br />

Sekundarschulgemeinde Affeltrangen<br />

über ein Eigenkapital von rund einer Million<br />

Franken. Damit dieses im nächsten<br />

Jahr etwas abgebaut werden kann, hat<br />

die Schulbehörde beschlossen, an der<br />

nächsten Schulgemeindeversammlung<br />

eine Steuerfussreduktion von 3% zu beantragen.<br />

Hermann Studer, Schulpfleger<br />

12 / <strong>2008</strong> 11


Evangelische und Katholische Kirchgemeinde<br />

Seniorenadventsfeier<br />

Das Organisationsteam<br />

der beiden Kirchgemeinden<br />

lädt alle<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

zur Adventsfeier<br />

in die weihnächtlich<br />

geschmückte evangelische<br />

Kirche ein. Geniessen<br />

Sie am<br />

5. <strong>Dezember</strong><br />

2009 um 13.30<br />

Uhr<br />

ein paar besinnliche<br />

und gesellige Stunden.<br />

Gerne begrüssen<br />

Sie Evi Höpli und Josef Hasler, Schloss.<br />

�iire mit de Chliine<br />

Ökumenische Feier für Vorschulkinder<br />

Samstag, 6. Dez., 10.00 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche <strong>Lommis</strong>.<br />

FMG<br />

Adventsmüttermesse<br />

Donnerstag, 18. Dez. 08 in der kath. Kirche<br />

<strong>Lommis</strong> mit anschliessender Feier.<br />

Forstrevier <strong>Lommis</strong>-Affeltrangen-Wängi<br />

Rot- und Weisstannen Christbäume können<br />

wie in anderen Jahren an der Schützenstrasse<br />

2 bei Josef Ruckstuhl gekauft<br />

werden. Verkaufstage sind am:<br />

• 20. und 22. <strong>Dezember</strong> ganztags<br />

• 23. <strong>Dezember</strong> am Nachmittag<br />

Evangelische Kirche <strong>Lommis</strong><br />

Christbäume stehen zum Verkauf<br />

12 12 / <strong>2008</strong>


Damit der Kindermaskenball am<br />

Samstag, 24. Januar 2009 stattfinden<br />

kann, suchen wir dringend (mind. 2) organisatorische<br />

Helfer.<br />

Dies würde voraussetzen, dass die Personen<br />

gewillt sind vorgängig 1-2 Mal zusammen<br />

zu sitzen, um alles Notwendige<br />

Kindermaskenball<br />

An alle Mamis, Papis, Frauen, Männer, Omas, Opas oder sonstige Freiwillige<br />

Frauenfelder Waffenlauf<br />

für den Kindermaskenball zu erfahren:<br />

• Wo was zu finden ist (Lagerung Essen,<br />

Trinken,…)<br />

• Ablauf Guggenmusik<br />

• Ablauf Maskenprämierung<br />

• usw.<br />

Die Aufgaben werden nach<br />

Absprache aufgeteilt.<br />

Wir hoffen sehr, dass sich<br />

jemand meldet, damit der<br />

Kindermaskenball durchgeführt<br />

werden kann. (Bitte<br />

melden bis 12. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2008</strong> (Tel. 079 452 02 29).<br />

Hoffnungsvolle Grüsse<br />

Priska Bugmann<br />

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus <strong>Lommis</strong> und Weingarten für<br />

ihren Erfolg am 74. Frauenfelder. Wir hoffen, dass wir auch bei der 75. Austragung<br />

einige Einheimische beim Lauf durch unsere <strong>Gemeinde</strong> anfeuern können.<br />

Auszug aus der Rangliste:<br />

17. (50) Gfr Hasler Peter, 1961 Waffenlauf M40 3:33.29<br />

38. (123) Follador Bernadette, 1963 Halbmarathon D40 1:44.38<br />

81. (121) Hasler Stefan, 1958 Halbmarathon M50 1:46.03<br />

24. (159) Volk Sven, 1977 Halbmarathon M30 1:24.46<br />

72. (159) Frei Andreas, 1972 Halbmarathon M30 1:36.38<br />

32. (40) Rothenberger Hans, 1947 Halbmarathon M60 2:09.54<br />

12 / <strong>2008</strong> 13


Speziell: Chlaus�Höck<br />

ab 19.30 Uhr<br />

Zusammen mit dem Männerchor<br />

<strong>Lommis</strong><br />

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern.<br />

Unser Haus steht im Dienste der Seniorinnen<br />

und Senioren. Haben Sie auch mal<br />

Lust auf einen Kaffee mit Kuchen bei gemütlichem<br />

Zusammensein, unterhaltsamen<br />

Gesprächen oder einer Jasspartie?<br />

Dann sind Sie bei uns im genau richtig.<br />

Café�Treff<br />

Achtung: Nur für Seniorinnen und<br />

Senioren!<br />

Männerchor <strong>Lommis</strong><br />

Seniorenhaus Seniovita<br />

Dä Samichlaus chunt<br />

Er erzählt Geschichten und freut sich über<br />

schöne Lieder oder Gedichte der Kinder.<br />

Der Schmutzli unterstützt ihn mit seiner<br />

Gitarre und seinem Gesang.<br />

Wann: 6. <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

ab 15.30 Uhr<br />

Wo: Bürgerhütte im<br />

Weierholz, <strong>Lommis</strong><br />

- Rössli-Taxi ab Parkplatz (Strecke<br />

<strong>Lommis</strong> nach St. Margarethen)<br />

- Glühwein beim Warteplatz<br />

- Fondue und Hot Dogs im Sami-<br />

chlaus-Zelt<br />

- Geschicklichkeitsspiele für Kinder<br />

Männerchor <strong>Lommis</strong><br />

www.maennerchor-lommis.ch<br />

Der Samichlaus kommt am<br />

Sonntag, 07. <strong>Dezember</strong>,<br />

16.00 Uhr<br />

Transportmöglichkeit vorhanden. Parkplätze<br />

direkt vor dem Haus. Wir freuen<br />

uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen.<br />

Das SENIOVITA Team<br />

Tel.: 052 376 45 85<br />

www.seniorenhaus-seniovita.ch<br />

14 12 / <strong>2008</strong>


Der König bleibt König<br />

Am Samstag, 15. November <strong>2008</strong>, durfte<br />

der Präsident Martin Kaiser eine grosse<br />

Anzahl Schützinnen und Schützen mit<br />

ihren Partnern, sowie vier Jungschützen<br />

im Restaurant Linde in Wängi zum Absenden<br />

begrüssen.<br />

Ein unfallfreies Schützenjahr ging somit<br />

zu Ende. Der Präsident bedankte sich bei<br />

allen, die zum erfolgreichen Gelingen beigetragen<br />

haben.<br />

Durch das ganze Jahr hindurch wurden<br />

ausgezeichnete Resultate erzielt. Zu erwähnen<br />

ist die Teilnahme am Kantonalschützenfest<br />

in Weinfelden, wo die<br />

Schützengesellschaft <strong>Lommis</strong>-Weingarten<br />

in der Kategorie 4 den hervorragenden<br />

Schützengesellschaft <strong>Lommis</strong><br />

Paul Reinhart holt sich erneut den Titel, doch die Verfolger kommen immer näher!<br />

3. Rang belegte.<br />

Die vereinsinterne Meisterschaft mit insgesamt<br />

zwölf Wertungen wurde von<br />

neun Schützen bestritten.1073 Punkte<br />

reichten Paul Reinhart zum Gesamtsieg.<br />

Mit nur vier Punkten weniger belegt Hans<br />

Frefel (Mettlen) den 2. Rang gefolgt von<br />

Peter Meierhans im 3. Rang.<br />

Auch den Wanderpreis nahm dieses Jahr<br />

Paul Reinhart mit nach Hause. Nochmals<br />

herzliche Gratulation den erfolgreichen<br />

Schützen!<br />

Der Abend wurde mit einem feinen<br />

Nachtessen begonnen und einem Unterhaltungsteil<br />

abgeschlossen.<br />

12 / <strong>2008</strong> 15


Am Unterhaltungsabend des Männerchors<br />

<strong>Lommis</strong> vom 14. März 2009<br />

wählt das Publikum aus Musik- und Theaterauftritten<br />

zum dritten Mal den<br />

<strong>Lommis</strong>er<br />

Superstar<br />

Männerchor <strong>Lommis</strong><br />

Talente gesucht<br />

Musik Gesang, Instrumental .... <strong>Lommis</strong>er Superstar <strong>2008</strong>; Achim Brugger<br />

Theater Sketchs, Gedichte, Komik ...<br />

Jury Publikum mit Applausmessung<br />

Teilnehmer Einzelpersonen oder Gruppen<br />

– keine Altersbeschränkung<br />

Auftrittsdauer cirka 4 Minuten<br />

Technik einfach - zur Verfügung stehen Mikrofone,<br />

Verstärker, CD-Player und Klavierbegleitung<br />

Requisiten auf absolutes Minimum beschränkt<br />

Preise tolle Erinnerungs-Trophäen für die Superstars<br />

– „Mitmachprisli“ für alle<br />

Anmeldungen und weitere Informationen bei<br />

Damian Miller Gallus Strässle<br />

Unterdorfstr. 13, 9508 Weingarten Weinbergstr. 14, 9508 Weingarten<br />

Telefon 052 366 33 92 Telefon 052 366 34 06<br />

E-Mail: damian.miller@bluewin.ch E-Mail: info@straessle-immo.ch<br />

www.maennerchor�lommis.ch<br />

Wog’s doch au – wir freuen uns auf tolle, originelle Auftritte!<br />

16 12 / <strong>2008</strong>


INSERAT<br />

wohnen und leben in <strong>Lommis</strong><br />

Wir verkaufen im Dorfzentrum von <strong>Lommis</strong> – an der<br />

Banneggstrasse 2 und 4 – attraktive Wohnungen:<br />

2½ Zimmer BGF ab 92 m² ab Fr. 265‘000.–<br />

3½ Zimmer BGF 161 m² ab Fr. 460‘000.–<br />

4½ Zimmer BGF ab 161 m² ab Fr. 530‘000.–<br />

�� grosse Terrassen bzw. Loggias<br />

�� separate Waschküche mit Integraltrockner und Keller<br />

�� Lift ab Tiefgarage, rollstuhlgängig<br />

�� MINERGIE-Standard, alternative Heizung (Luft-Wasser-<br />

Wärmepumpe)<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

12 / <strong>2008</strong> 17


INSERAT<br />

���������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

Gratis am Schalter<br />

ihrer <strong>Gemeinde</strong> oder<br />

bei der nächsten<br />

Verkaufsstelle.<br />

Infos, Verkaufsstellenliste:<br />

ostwind.ch<br />

18 12 / <strong>2008</strong>


INSERATE<br />

INSERATE<br />

Poststelle <strong>Lommis</strong><br />

EURO sind eingetroffen<br />

Ab 1. <strong>Dezember</strong> führt die Poststelle<br />

<strong>Lommis</strong> den Geldwechsel in Euro ein. Bezug<br />

mit Postcard ist auch möglich.<br />

Das Postteam <strong>Lommis</strong><br />

Raiffeisenbank<br />

Kässeli�Leeren<br />

vom 12. bis 17. Januar 2009<br />

Für eine Einlage ab CHF 50.00 erhältst du<br />

einen „5er und s’Weggli“ und eine Überraschung.<br />

Nur solange Vorrat!<br />

Raiffeisenbank<br />

Münchwilen-Tobel<br />

12 / <strong>2008</strong> 19


HUMOR<br />

Sagt der Freund zum künftigen Schwiegervater:<br />

„Ich rauche nicht, ich trinke<br />

nicht, ich rühre keine Spielkarten an und<br />

bitte Sie nun um die Hand Ihrer Tochter!“<br />

- „Das schlagen Sie sich mal aus dem<br />

Kopf. Glauben Sie, ich will einen Schwiegersohn,<br />

der mir immer als gutes Beispiel<br />

vorgehalten wird?“<br />

Die Großmutter zur Enkelin: "Du darfst<br />

Dir zu Weihnachten von mir ein schönes<br />

Buch wünschen!" - "Fein, dann wünsche<br />

ich mir Dein Sparbuch."<br />

Erkenntnisse aus Schulaufsätzen<br />

Grundschulklasse<br />

• Am Wochenende ist Papa Sieger bei<br />

der Kaninchenschau geworden. (Was<br />

für ein toller Papa!)<br />

• Adam und Eva lebten in Paris.<br />

• Die Fischstäbchen sind schon lange tot.<br />

Die können nicht mehr schwimmen.<br />

• Meine Eltern kaufen nur das graue<br />

Klopapier, weil das schon mal benutzt<br />

wurde und gut für die Umwelt ist.<br />

• Ich bin zwar nicht getauft, dafür aber<br />

geimpft.<br />

• Kühe dürfen nicht schnell laufen, damit<br />

sie ihre Milch nicht verschütten.<br />

Der Redaktionsschluss für die Januar-<br />

Ausgabe des «<strong>Gemeinde</strong> aktuell» ist am<br />

Dienstag, 16. <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong>.<br />

Beiträge sind willkommen und können entweder<br />

per E-Mail gesandt oder auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

abgegeben werden.<br />

E-Mail: gemeindeaktuell@lommis.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong> aktuell<br />

Ein Professor erzählt seinem Kollegen:<br />

"Du ich habe jetzt ein Mittel gefunden<br />

gegen Vergesslichkeit!" Fragt der: "Ja, was<br />

nimmst Du denn da?" "Ähhh, wie heißt<br />

doch gleich diese Blume mit den Dornen...?"<br />

"Rose!" "Genau! Rosi, wie hieß<br />

das Mittelchen doch gleich?"<br />

Restaurant ENGEL<br />

Hauptstrasse 64 9506 <strong>Lommis</strong><br />

Samstag 13.Dez.<br />

PREIS-JASSEN<br />

....wie immer ab 14 Uhr<br />

Fondue-Chinoise<br />

bei uns à Discretion<br />

Pro Person nur Fr. 28.50<br />

(auf Vorbestellung)<br />

Tel. 052 376 11 57<br />

auf Ihren Besuch freut sich<br />

das Engel-Team<br />

Impressum<br />

«<strong>Gemeinde</strong> aktuell» ist ein offizielles Informationsorgan<br />

der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lommis</strong>.<br />

Adresse: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Matzingerstr.<br />

1, 9506 <strong>Lommis</strong> Tel. 052 376 22 31<br />

Redaktion und Layout:<br />

Koni Horber, 9508 Weingarten<br />

Rolf Hösli, 9506 <strong>Lommis</strong><br />

20 12 / <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!